DE19812590A1 - Verfahren zum Bekämpfen und Abtöten von pathogenen Kleinlebewesen, insbesondere Insekten und Würmer - Google Patents

Verfahren zum Bekämpfen und Abtöten von pathogenen Kleinlebewesen, insbesondere Insekten und Würmer

Info

Publication number
DE19812590A1
DE19812590A1 DE19812590A DE19812590A DE19812590A1 DE 19812590 A1 DE19812590 A1 DE 19812590A1 DE 19812590 A DE19812590 A DE 19812590A DE 19812590 A DE19812590 A DE 19812590A DE 19812590 A1 DE19812590 A1 DE 19812590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
percarboxylic
percarboxylic acid
acid solution
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19812590A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Fuchs
Michael Huss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Degussa Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH, Degussa Huels AG filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19812590A priority Critical patent/DE19812590A1/de
Priority to ZA9902228A priority patent/ZA992228B/xx
Priority to EP99105643A priority patent/EP0945063A1/de
Priority to US09/274,906 priority patent/US6197784B1/en
Priority to BR9900606-5A priority patent/BR9900606A/pt
Publication of DE19812590A1 publication Critical patent/DE19812590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Human-, tier- und pflanzenpathogene Kleinlebewesen aus der Reihe der Insekten und Würmer lassen sich wirksam bekämpfen durch Auf- oder Einbringen einer wäßrigen Percarbonsäurelösung, enthaltend eine oder mehrere Percarbonsäuren mit 1 bis 6 C-Atomen, auf Oberflächen und/oder in Gewässern. Bevorzugt wird eine Peressigsäure und/oder Perameisensäure enthaltende Lösung verwendet. Bei Insekten werden die Larven derselben in Gewässern bekämpft, mit einer Anwendungskonzentration von 1 bis 5000 ppm Percarbonsäure.

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Bekämpfen und Abtöten von pathogenen Kleinlebewesen, insbesondere Insekten und Würmer.
Seit Menschengedenken werden Menschen und Tiere sowie Pflanzen von diversen pathogenen Kleinlebewesen aus der Reihe der Insekten und Würmer geplagt beziehungsweise geschädigt; beispielhaft zu nennen sind Stechmücken, wie die Malaria übertragenden Anopheles-Mücken, und die Bilharziose verursachenden Larven von Schistosomen (Saugwürmer).
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die Malaria auszurotten. So wurde früher zur Bekämpfung der Mücken das Insektizid DDT in großen Mengen versprüht. Der guten Wirkung stand aber eine Schädigung des ökologischen Gleichgewichts entgegen, so daß die Verwendung von DDT verboten wurde.
Versucht wurde auch die Verwendung von chlorabspaltenden Mitteln, wie Natriumhypochlorit. Auch diese Mittel konnten sich nicht durchsetzen, da die Handhabung problematisch ist und es bei der Anwendung in Binnengewässern zwangsweise zu einer unerwünschten Aufsalzung und Bildung unerwünschter chlororganischer Verbindungen kommt. In tropischen und subtropischen Ländern wurde auch versucht, durch Verwendung von Tensiden die Oberflächenspannung von Gewässern zu erniedrigen, um hierdurch ein Halten der Mückenlarven unter der Wasseroberfläche zu verhindern.
Nachteilig an dieser Technik und damit für einen nur begrenzten Einsatz verantwortlich war, daß die Mücken dem Ausbreitungsbereich der Tenside teilweise entkommen konnten und/oder zu große Einsatzmengen an Tensiden erforderlich waren.
Aus dem US-Patent 5,393,781 ist bekannt, Zebramuscheln in Kühlkreisläufen durch den Einsatz einer Peressigsäurelösung zu bekämpfen. Dieses Dokument nennt keine andere Tierklassen, die sich mit Peressigsäure bekämpfen lassen.
Der Einsatz von Peressigsäure als Mikrobiozid zum Bekämpfen von Bakterien, Viren, Hefen, Algen und Pilzen ist schon länger bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Bekämpfen und Abtöten von krankheitserregenden und/oder lästigen Insekten aufzuzeigen, dem die Nachteile der bisher verwendeten Mittel nicht mehr oder in geringerem Umfang anhaften.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Bekämpfen und Abtöten von human-, tier- und pflanzenpathogenen Kleinlebewesen aus der Reihe der Insekten und Würmer, durch Auf- oder Einbringen eines flüssigen Bekämpfungsmittels auf Oberflächen und/oder in Gewässer, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Bekämpfungsmittel eine wäßrige Percarbonsäurelösung, enthaltend eine oder mehrere Percarbonsäuren mit 1 bis 6 C-Atomen, verwendet.
Die Unteransprüche richten sich auf bevorzugte Ausführungsarten.
Bei den zu bekämpfenden Kleinlebewesen, unter "Bekämpfen" wird eine Reduzierung der Population verstanden, handelt es sich um human- und tierpathogene Kleinlebewesen aus den Klassen der Insekten und Würmer. Das erfindungsgemäße Verfahren richtet sich in besonderer Weise auf die Bekämpfung pathogener Insekten, indem deren Larven in deren bevorzugtem Lebensbereich abgetötet werden. Der bevorzugte Lebensbereich der Larven ist ein feuchtes Medium, insbesondere im wesentlichen stehende, flache Gewässer, wie die Ufernähe von Seen, Tümpeln, Reisfeldern, Sümpfen und dergleichen. In analoger Weise lassen sich pathogene Würmer bekämpfen, wobei auch hier der Anwendung in flachen Gewässern besondere Bedeutung zukommt. Beispiele von in tropischen und subtropischen Regionen vorkommenden und erfindungsgemäß zu bekämpfenden Insekten sind Stechmücken, Fliegen und Wanzen, die beim Stich oder Kontakt Einzeller, Fadenwürmer und Viren übertragen und dadurch schwerwiegende Krankheiten verursachen können, sind: Die Anopheles-Mücke bringt beim Stich Plasmodien ein, die zu Malaria führen und die Phlebotomen-Mücken die Kala-Azar-Hautkrankheit verursachenden Leishmanien; die Tse-Tse-Fliege überträgt Tryponosomen, die Erreger der Schlafkrankheit; gewisse Moskitos übertragen das Denguefieber verursachende Viren; andere Moskitos übertragen die Erreger des Gelbfiebers; schließlich sind die insbesondere im Bereich von Reisfeldern vorkommenden Mücken zu nennen, die die japanische Encephalitis verursachen.
Unter den zu bekämpfenden pathogenen Würmern stehen die Bilharziose verursachenden Schistosomen (Saugwürmer, Egel) im Vordergrund des Interesses. Die Infektion erfolgt durch den Kontakt des Menschen mit Süß- und Brackwasser, in welchen sich die Schistosomenlarven befinden. Zur Bekämpfung der Larven ist es zweckmäßig, flache stehende Gewässer, insbesondere den Uferbereich derselben, mit einer Percarbonsäurelösung zu behandeln. Auch im Wasser lebende fischpathogene Band- und Fadenwürmer können analog bekämpft werden.
Zur Bekämpfung der Larven von beispielsweise in der Nähe der Bodenoberfläche lebenden Würmern, wie Hakenwürmern, die durch Kontakt mit der Haut zur Ankylostomiasis führen können, kann die Percarbonsäurelösung in wirksamer Konzentration auf den Boden aufgebracht werden.
Die wirksame Konzentration an Percarbonsäure(n) in dem zu behandelnden Medium liegt üblicherweise im Bereich von 1 bis 5000 ppm, insbesondere im Bereich von 10 bis 500 ppm. Die Behandlung von Oberflächen - Boden oder Gewässeroberflächen - läßt sich mittels in der Landwirtschaft üblicher Sprühvorrichtungen bewirken, etwa Sprühkanonen, Fahrzeugen mit mit Sprühdüsen bestückten breiten Auslegern. Zur Behandlung von oberflächennahen Schichten von Gewässern kann die Percarbonsäurelösung auch direkt in das Wasser eingebracht und mittels geeigneter Mischvorrichtungen, wie Pumpen oder Schiffsschrauben, verteilt werden.
Bei den zu verwendenden Percarbonsäuren, die auch als Peroxycarbonsäuren bezeichnet werden, kann es sich um Monoperoxy-C1- bis C6-monocarbonsäuren, Monoperoxy- oder Diperoxy-C4- bis C6-dicarbonsäuren oder um Monoperoxy­ hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 6 C-Atomen und 1 oder 2 Hydroxylgruppen handeln. Beispiele sind Perameisensäure, Peressigsäure, Perpropionsäure, Mono- und Diperoxybernsteinsäure, Mono- und Diperoxyglutarsäure, Peroxymilchsäure, Peroxyglykolsäure und Peroxyweinsäure. Bevorzugt werden Peressigsäure, Perameisensäure sowie Peressigsäure und Perameisensäure enthaltende Lösungen.
Im allgemeinen enthalten die Lösungen herstellungsbedingt Wasserstoffperoxid sowie die der/den Percarbonsäure(n) zugrundeliegende(n) Carbonsäure(n). Zudem enthalten die Lösungen meistens einen Mineralsäurekatalysator, der die Einstellung des Gleichgewichts beschleunigt. Die höchste Persäurekonzentration, die bei der Umsetzung von Wasserstoffperoxid mit einer Carbonsäure in wäßriger Phase bei einem gewählten Mengenverhältnis der Reaktionspartner erreichbar ist, ist die Gleichgewichtskonzentration.
Demgemäß werden Lösungen im oder nahe am Gleichgewichtszustand oder hieraus vor Gebrauch durch Verdünnen mit Wasser erhaltene verdünnte Lösungen verwendet. Die zu verwendenden unverdünnten Lösungen enthalten pro 1 zweckmäßigerweise etwa 0,1 bis etwa 5 Mol, insbesondere 0,2 bis 2 Mol, Percarbonsäure.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Percarbonsäurelösung verwendet, die herstellungsbedingt Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure oder/und Polyphosphorsäure der Formel Hn+2PnO3n+1, wobei n für ein ganze Zahl von 3 oder größer 3, insbesondere 3 bis 10, steht, enthält. Die Konzentration an derartigen Phosphorsäuren liegt meist im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-%, insbesondere etwa 0,5 bis etwa 1 Gew.-%. Bevorzugt enthalten derartige Lösungen als Percarbonsäure Peressigsäure oder Perameisensäure oder beide Carbonsäuren, wobei diese Kombination bevorzugt vor Gebrauch in situ gebildet worden ist, beispielsweise durch Mischen einer Peressigsäurelösung und einer Quelle für Ameisensäure, wie Ameisensäure oder einem wasserlöslichen Formiat, und Stehenlassen für einige Minuten bis zu einigen Stunden.
Ein Vorteil derartiger Lösungen ist darin zu sehen, daß die Phosphorsäurekomponente beim Einbringen der Percarbonsäurelösung in das zu behandelnde Medium, wie insbesondere Gewässer, aus ökologischer Sicht vorteilhafter ist gegenüber der üblicherweise eingesetzten Schwefelsäure.
Ein Vorteil, der allen Percarbonsäurelösungen zukommt, die eine Kombination aus Peressigsäure und Perameisensäure enthalten, ist die erhöhte Wirksamkeit im Vergleich zu Lösungen, die als Percarbonsäure nur Peressigsäure enthalten. Lösungen mit den beiden genannten Percarbonsäuren sind auch gegenüber jenen Lösungen vorteilhaft, welche als Percarbonsäuren ausschließlich Perameisensäure enthalten, weil die Herstellung letzterer aus Sicherheits- und Handhabungsgründen nicht unproblematisch ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die zu verwendende Percarbonsäurelösung zusätzlich ein oder mehrere Tenside enthalten. Bevorzugt werden biologisch gut abbaubare Tenside, wie sie bereits zur Bekämpfung von Insekten verwendet werden. Es handelt sich insbesondere um anionische und kationische Tenside, wie beispielsweise Zuckertenside, Alkanolsulfate, ethoxylierte Alkohole. Die Tensid-Konzentration in der zu versprühenden oder direkt in ein Gewässer einzubringende Percarbonsäurelösung wird derart gewählt, daß daraus eine über die Wirkung der Percarbonsäure(n) hinausgehende Wirkung erzielt wird - eine solche Wirkung kann bei einer Konzentration im Bereich von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% liegen.
Die erfindungsgemäße Verwendung von einer oder mehrere Percarbonsäuren enthaltenden Lösungen und das Verfahren zur Anwendung derselben unterscheidet sich von der bekannten Verwendung solcher Lösungen zur Bekämpfung von Mikroorganismen und Zebramuscheln durch den Zweck, nämlich die Bekämpfung pathogener Insekten und Würmer. Die neue Verwendung gestattet es, die pathogenen Insekten und Würmer in wirksamer und technisch einfacher Weise zu bekämpfen, indem die Larven getötet werden. Das zu verwendende Mittel wird, nachdem die Percarbonsäure wirksam werden konnte, rasch biologisch abgebaut, so daß ökologische Probleme nicht zu befürchten sind. Es ist allerdings bei der Auswahl der Konzentration an Percarbonsäure(n) und Wasserstoffperoxid in einer auf Pflanzen aufzusprühenden Lösung zu beachten, daß höhere Konzentrationen auch phytopathogen sein können.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele verdeutlicht.
Beispiel 1
Bekämpfung von schwarzen Stechmückenlarven: Das Wasser, in welchem sich 10 Larven befanden, wurde mittels einer Gleichgewichts-Peressigsäurelösung mit einem Gehalt von 5 Gew.-% Peressigsäure (PES) und 27 Gew.-% Wasserstoffperoxid mit 50 ppm PES angeimpft. Innerhalb von 12 Stunden nach dem Animpfen starben 5 Larven; die übrigen Tiere zeigten Symptome, die für schmerzhafte Reaktionen am Kiemenrohr sprachen (Krümmen und unruhiges Hin- und Herschwimmen).
Beispiel 2
Wasser mit 10 Larven der schwarzen Stechmücke wurde mittels einer Gleichgewichts-Peressigsäurelösung mit einem Gehalt von 5 Gew.-% Peressigsäure und 27 Gew.-% Wasserstoffperoxid und zusätzlich 3 Gew.-% Hostapur S30 (30%ige wäßrige Lösung eines Gemischs verschiedener sekundärer Alkansulfonate der Firma Hoechst AG) mit 50 ppm PES angeimpft. Innerhalb von 12 Stunden nach dem Animpfen starben 6 Larven. Auch hier zeigten die nicht-getöteten Larven die in Beispiel 1 gezeigten Schädigungssymptome.
Vergleichsbeispiel 1
Das Wasser einer gleichen Population schwarzer Stechmückenlarven wie in den Beispielen 1 und 2 wurde mittels einer 50 gew.-%igen Wasserstoffperoxidlösung mit 1500 ppm H2O2 angeimpft. Keine der Larven wurde abgetötet.
Beispiel 3
Bekämpfung von Eintagsfliegenlarven: Das Wasser mit 10 Larven wurde mittels einer Gleichgewichts-Peressigsäure mit einem Gehalt von 5 Gew.-% Peressigsäure und 27 Gew.-% Wasserstoffperoxid mit 7 ppm PES angeimpft. Alle Larven starben nach B Stunden.
Beispiel 4
Bekämpfung des roten Schlammwurms (Tubificeten): Das Wasser, in dem sich die Versuchstiere befanden, wurde mittels einer Gleichgewichts-Peressigsäurelösung mit einem Gehalt von 2 Gew.-% Peressigsäure und 48 Gew.-% Wasserstoffperoxid mit 30 ppm PES angeimpft. Alle Tiere starben.
Vergleichsbeispiel 2
Analog Beispiel 4 wurde das rote Schlammwürmer enthaltende Wasser mittels einer 50 gew.-%igen Wasserstoffperoxidlösung mit 800 ppm angeimpft. Keines der Versuchstiere starb.
Beispiel 5
Eine Population der roten Zuckmückenlarve (Chironimiden) wurde nach Animpfung mit 400 ppm der 5 gew.-%igen Gleichgewichts-Peressigsäurelösung (5 Gew.-% PES, 27% H2O2) angeimpft. Alle Larven wurden innerhalb von 2 Stunden abgetötet.

Claims (9)

1. Verfahren zum Bekämpfen und Abtöten von human-, tier- und pflanzenpathogenen Kleinlebewesen aus der Reihe der Insekten und Würmer, durch Auf- oder Einbringen eines flüssigen Bekämpfungsmittels auf Oberflächen und/oder in Gewässer, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bekämpfungsmittel eine wäßrige Percarbonsäurelösung, enthaltend eine oder mehrere Percarbonsäuren mit 1 bis 6 C-Atomen, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Peressigsäure und/oder Perameisensäure enthaltende Lösung verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine die Percarbonsäure(n), die zugrundeliegende Carbonsäure(n) und Wasserstoffperoxid enthaltende wäßrige Lösung, insbesondere eine wäßrige Percarbonsäurelösung am oder nahe am Gleichgewicht oder eine hieraus vor Gebrauch hergestellte verdünnte Lösung, verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verwendende Percarbonsäurelösung pro 1 0,1 bis 5 Mol, insbesondere 0,2 bis 2 Mol, Percarbonsäure(n) enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verwendende Percarbonsäurelösung eine Mineralsäure aus der Reihe Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure und Polyphosphorsäure der Formel Hn+2PnO3n+1, wobei n für eine ganze Zahl von 3 oder größer 3 steht, enthält, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.-%.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Percarbonsäurelösung zusätzlich ein oder mehrere Tenside enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Percarbonsäurelösung 0,1 bis 10 Gew.-% Tenside, insbesondere Tenside aus der Reihe biologisch gut abbaubarer, anionischer und nichtionischer Tenside, enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Bekämpfen von Insekten deren Larven abtötet, indem man die Percarbonsäurelösung auf die Oberfläche eines die Larven enthaltenden Gewässers aufsprüht oder sie in das Gewässer einbringt und oberflächennah verteilt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man auf oder in ein die pathogenen Kleinlebewesen enthaltendes Medium, insbesondere Gewässer, die Percarbonsäurelösung in einer solchen Menge aufsprüht oder einbringt, daß die Konzentration an Percarbonsäure im bevorzugten Lebensbereich der Kleinlebewesen 1 bis 5000 ppm, insbesondere 10 bis 500 ppm, beträgt.
DE19812590A 1998-03-23 1998-03-23 Verfahren zum Bekämpfen und Abtöten von pathogenen Kleinlebewesen, insbesondere Insekten und Würmer Withdrawn DE19812590A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812590A DE19812590A1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Verfahren zum Bekämpfen und Abtöten von pathogenen Kleinlebewesen, insbesondere Insekten und Würmer
ZA9902228A ZA992228B (en) 1998-03-23 1999-03-19 A process for controlling and destroying pathogenic small creatures, in particular insects and worms.
EP99105643A EP0945063A1 (de) 1998-03-23 1999-03-19 Verfahren zum Bekämpfen und Abtöten von pathogenen Kleinlebewesen, insbesondere Insekten und Würmer
US09/274,906 US6197784B1 (en) 1998-03-23 1999-03-23 Process for controlling and destroying pathogenic small creatures, in particular insects and worms
BR9900606-5A BR9900606A (pt) 1998-03-23 1999-03-23 Processo para controlar e destruir criaturas pequenas patogênicas, particularmente inseto e vermes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812590A DE19812590A1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Verfahren zum Bekämpfen und Abtöten von pathogenen Kleinlebewesen, insbesondere Insekten und Würmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812590A1 true DE19812590A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=7861905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812590A Withdrawn DE19812590A1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Verfahren zum Bekämpfen und Abtöten von pathogenen Kleinlebewesen, insbesondere Insekten und Würmer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6197784B1 (de)
EP (1) EP0945063A1 (de)
BR (1) BR9900606A (de)
DE (1) DE19812590A1 (de)
ZA (1) ZA992228B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241614A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Hinsdorf, Günter, Dipl.-Ing.(FH) Pflanzen-und Bodenschutzmittel
DE102005024001A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Schneiders, Josef Desinfektions- und Entkeimungsmittel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6455075B1 (en) * 1996-01-02 2002-09-24 Rene N. Larose Method for control of insects on plants and plant tissue
US20030157006A1 (en) * 2001-11-27 2003-08-21 Ecolab Inc. Aromatic substituted nonionic surfactants in soil prevention, reduction or removal in treatment zones
AU2005206690B2 (en) * 2004-01-09 2010-09-23 Ecolab Inc. Medium chain peroxycarboxylic acid compositions
US20060073973A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Mcfadden David T Composition, process and method of use for treating algae and pests
US9034390B2 (en) * 2006-05-02 2015-05-19 Bioneutral Laboratories Corporation Anti-microbial composition and method for making and using same
US20090074881A1 (en) * 2006-05-02 2009-03-19 Bioneutral Laboratories Corporation Usa Antimicrobial cidality formulations with residual efficacy, uses thereof, and the preparation thereof
US11773325B2 (en) 2018-03-01 2023-10-03 Arkema Inc. Soil treatment using peroxide

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003875A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Norddeutsche Affinerie, 2000 Hamburg Bodenbehandlungsmittel
DE3816989A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Peroxid Chemie Gmbh Entseuchung von klaerschlamm
DE3814202A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Henkel Kgaa Parasitenabtoetende desinfektionsmittel
CN1045504A (zh) * 1989-03-15 1990-09-26 郭湘泗 三三三无公害农药的制作方法
FR2728143A1 (fr) * 1994-12-16 1996-06-21 Sodifra Composition aqueuse a base de h2o2, acides et ag, procede de preparation et utilisation dans le domaine de la desinfection et/ou de l'hygiene
DE19501744A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Solvay Interox Gmbh Oxidierende schichtbildende Zusammensetzung
JP2001506618A (ja) * 1996-12-13 2001-05-22 シュモクサル・エス・アー 魚養殖における過酢酸の使用
DE19812588C1 (de) * 1998-03-23 1999-04-22 Degussa Härtestabilisierende Percarbonsäurelösungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241614A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Hinsdorf, Günter, Dipl.-Ing.(FH) Pflanzen-und Bodenschutzmittel
DE102005024001A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Schneiders, Josef Desinfektions- und Entkeimungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0945063A1 (de) 1999-09-29
BR9900606A (pt) 2000-01-18
ZA992228B (en) 1999-09-29
US6197784B1 (en) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1006084A2 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Gewässerkontamination mit ortsfremden Organismen
US20060121126A1 (en) Environmentally friendly pesticide and method of use
EP1909568B1 (de) Stoffgemisch zur behandlung von wirbellosen und wirbeltieren bei tierischem schädlingsbefall
DE60315839T2 (de) Teebaumöl enthaltende fungizide zusammensetzung
DE19812590A1 (de) Verfahren zum Bekämpfen und Abtöten von pathogenen Kleinlebewesen, insbesondere Insekten und Würmer
DE102005035311A1 (de) Zubereitung, enthaltend ein photokatalytisch aktives Metalloxidpulver und ein Netzmittel
DE2436028C3 (de) Verwendung von Diethylenglykol zum Vernichten von Läusen und deren Eiern/Nissen Eduard Gerlach GmbH Chemische Fabrik, 4990 Lübbecke
DE2823594C2 (de)
DE3020694A1 (de) Molluskizide zusammensetzung
DE934104C (de) Fluessiges Spritzmittel zur Behandlung von Pflanzen und zur Verbesserung, Aktivierung und zum Gesunderhalten von Boeden
EP1065926A1 (de) Verwendung von natürlicher und/oder synthetischer chinasäure und/oder vorläufern davon als schädlingsabwehrmittel
DE877072C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE878450C (de) Gemische mit insekticider, akaricider, fungicider oder herbicider Wirkung
DE1542941C (de) Herbicides Mittel
WO2021001373A1 (de) Anwendungsfertiges desinfektionsmittel
DE1136869B (de) Mittel zur Bekaempfung von Ectoparasiten an Haustieren
MXPA99002610A (en) Process to control and kill pathogenic small life forms, particularly insects and worms
DE389324C (de) Mittel zur Vertilgung von Bodeninsekten
DE2428467A1 (de) Verfahren zur kontrolle von gastropoden
DE263383C (de)
DE2353432A1 (de) Insektizide stoffgemische
DE861167C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3005380A1 (de) Giftstoffmittel zur vertilgung von insekten und/oder larven und deren anwendung
DE975426C (de) Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben
DD257192A1 (de) Bakterizid-fungizide wirkstoffkombination

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee