DE19812544A1 - Kupplungseinrichtung - Google Patents

Kupplungseinrichtung

Info

Publication number
DE19812544A1
DE19812544A1 DE19812544A DE19812544A DE19812544A1 DE 19812544 A1 DE19812544 A1 DE 19812544A1 DE 19812544 A DE19812544 A DE 19812544A DE 19812544 A DE19812544 A DE 19812544A DE 19812544 A1 DE19812544 A1 DE 19812544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling device
indicator
groove
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19812544A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Luft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Fluid Power GmbH
Original Assignee
Aeroquip Vickers International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeroquip Vickers International GmbH filed Critical Aeroquip Vickers International GmbH
Priority to DE19812544A priority Critical patent/DE19812544A1/de
Priority to EP98117517A priority patent/EP0905431A3/de
Priority to US09/154,004 priority patent/US6183020B1/en
Publication of DE19812544A1 publication Critical patent/DE19812544A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0887Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with an axially movable separate member for releasing the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/80Dust covers

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier vorzugsweise rohrförmiger Elemente, vorzugsweise eines Schlauchs und/oder ei­ nes Rohrs, mit einem männlichen und einem weibli­ chen Kupplungselement, die ineinander steckbar aus­ gebildet und mittels eines aufweitbaren Sicherungs­ rings verriegelbar sind, und einer axial verlager­ bar angeordneten Löseeinrichtung, die zum Lösen der Verriegelung mit dem Sicherungsring zusammenwirkt.
Eine derartige Kupplungseinrichtung ist aus der Druckschrift US 5,553,895 bekannt. Bei dieser darin beschriebenen Kupplungseinrichtung ist jedoch nach­ teilig, daß eine einwandfreie Verbindung bezie­ hungsweise ein korrekt gekuppelter Zustand der bei­ den Kupplungselemente nicht in allen Fällen gewähr­ leistet ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht des­ halb darin, eine Kupplungseinrichtung vorzusehen, die eine optische und/oder haptische Kontrolle ei­ ner einwandfreien Verbindung der beiden Kupplungse­ lemente zuläßt, ohne großen baulichen Aufwand zu betreiben.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Kupp­ lungseinrichtung gelöst, die die Merkmale des An­ spruchs 1 aufweist. Dadurch, daß der Löseeinrich­ tung ein Indikatorelement zugeordnet ist, ist mit einfachen baulichen Maßnahmen eine Kontrolle mög­ lich. Der Benutzer hat somit beim Kuppeln der bei­ den Elemente sofort eine Anzeige, ob die Kupp­ lungselemente korrekt gekuppelt sind. Durch die funktionelle Verbindung des Indikatorelements mit der Löseeinrichtung wird eine sehr kostengünstige und einfache Lösung erzielt, bei der sich die An­ zahl der zusätzlichen Bauelemente auf ein Minimum beschränkt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfaßt die Löseeinrichtung ein erstes und vorzugs­ weise ein zweites Dichtelement, wobei das erste Dichtelement dem weiblichen und das zweite Dichte­ lement dem männlichen Kupplungselement zugeordnet ist. Der Vorteil liegt darin, daß ein Eindringen von Schmutz in den Verbindungsbereich der beiden Kupplungselemente verhindert wird. Es läßt sich da­ durch die Verbindungs- und Lösesicherheit erhöhen. Darüber hinaus schafft man durch die Elastizität des ersten Dichtelements zusammen mit einem als Rastnase wirkenden in eine Nut eingreifenden Vor­ sprung eine Möglichkeit, die Löseeinrichtung exakt zu Positionieren und das Dichtelement an das weib­ liche Kupplungselement zu ziehen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung liegt das Dichtelement - im verbundenen Zustand der beiden Kupplungselemente - an einer stirnseitigen Fläche des weiblichen Kupplungselements dichtend an.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Indikatorelement als Indikator­ stift ausgebildet, der von der Löseeinrichtung axial verlagerbar gehalten ist, derart, daß der In­ dikatorstift beim Verbinden der beiden Kupplungse­ lemente an der stirnseitigen Fläche des weiblichen Kupplungselements anschlägt und axial verlagert wird. Hierbei handelt es sich um eine sehr einfache Löseeinrichtung, die kostengünstig herstellbar ist. Lediglich ein Indikatorstift sowie eine in die Lö­ seeinrichtung eingebrachte Durchgangsbohrung sind notwendig. Bei Bedarf lassen sich selbstverständ­ lich auch mehrere Indikatorstifte in Umfangsrich­ tung verteilt vorsehen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Indikatorelement als Indikatorring ausge­ bildet, der auf dem männlichen Kupplungselement in einer definierten Position angeordnet ist, aus der der Indikatorring beim Kupplungsvorgang in axialer Richtung verlagert wird. Auch hier ist lediglich eine einfache bauliche Maßnahme zu treffen, um ein Indikatorelement vorzusehen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das männliche Kupplungselement eine Nut auf, in der der aufweitbar ausgebildete Indikatorring in seiner definierten Position liegt. Der Vorteil hierbei liegt darin, daß neben dem als Indikatore­ lement dienenden Indikatorring die Ringnut als wei­ teres Indikatorelement zur Verfügung steht. Ist diese Nut beispielsweise von außen sichtbar oder fühlbar, so läßt das auf eine fehlerhafte Verbin­ dung schließen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kupp­ lungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Indikatorelement durch eine an der stirnseitigen Fläche des weiblichen Kupplungselements vorgesehene Markierung gebildet ist, die - im verbundenen Zu­ stand der beiden Kupplungselement - von dem Dichte­ lement zumindest bereichsweise abgedeckt ist. Bei den vorstehend beschriebenen Varianten des Indika­ torelements (Indikatorring beziehungsweise Indika­ torstift) erfolgt ein Anzeigen des korrekt gekup­ pelten Zustands der Kupplungselemente dadurch, daß das Indikatorelement aus seiner definierten Positi­ on verlagert wird. Damit wird der korrekt gekuppel­ te Zustand quasi durch "optische Auffälligkeiten" angezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel mit der Mar­ kierung wird jedoch der ordnungsgemäß gekuppelte Zustand dadurch angezeigt, daß das Indika­ torelement nicht oder nur teilweise sichtbar ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Markierung eine Farbmarkierung ist, die bezüglich des Dichtelements und/oder der stirn­ seitigen Fläche farblich abweicht. Damit ist es leicht erkennbar, ob der ordnungsgemäß gekuppelte Zustand der Kupplungselement vorliegt.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich da­ durch aus, daß die Markierung als zu einem Innen­ raum des weiblichen Kupplungselements konzentrisch liegender Ring ausgebildet ist. Der Ring wird beim gekuppelten Zustand der Kupplungselemente vom Dich­ telement vorzugsweise vollständig abgedeckt, so daß von einem Benutzer aus jeder Blickrichtung erkannt werden kann, ob der korrekt gekuppelte Zustand vor­ liegt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß die Markierung durch eine Einlage gebildet ist, die in einer auf der stirnseitigen Fläche mündenden Nut angeordnet beziehungsweise eingelegt ist. Diese Einlage ist besonders dauer­ haft anbringbar, so daß der korrekt gekuppelte Zu­ stand auch nach vielen Kupplungsvorgängen noch si­ cher angezeigt wird.
In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Nut als Ringnut ausgebildet ist, in die die vorzugsweise ringförmige Einlage einlegbar ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Einlage als Kunststoffteil realisiert ist. Dieses Kunststoffteil ist besonders preisgün­ stig und einfach herstellbar und kann beispielswei­ se in die Nut eingeklebt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Löseeinrichtung einen ersten und einen zweiten Längsabschnitt auf, wobei der Außendurch­ messer des ersten Längsabschnitts größer und der Außendurchmesser des zweiten Längsabschnitts klei­ ner als der Innendurchmesser des weiblichen Kupp­ lungselements ist.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Die vorgenannten Weiterbildungen der Erfindung las­ sen sich beliebig miteinander kombinieren, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbei­ spielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläu­ tert. Dabei zeigen:
Fig. 1a, 1b eine im Längsschnitt schematisch dargestellte Kupplungseinrichtung in zwei unterschiedlichen Kupplungs­ stellungen,
Fig. 2 eine im Längsschnitt schematisch dargestellte Kupplungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 3 ausschnittweise ein weiteres Ausfüh­ rungsbeispiel einer Kupplungsein­ richtung, wobei der ungekuppelte Zu­ stand vorliegt, und
Fig. 4 ausschnittweise die Kupplungsein­ richtung gemäß Fig. 3, wobei der gekuppelte Zustand dargestellt ist.
In Fig. 1a ist eine Kupplungseinrichtung 1 darge­ stellt. Der Übersichtlichkeit wegen ist lediglich der für die Erfindung wesentliche Teil zu erkennen. Die Kupplungseinrichtung 1 umfaßt ein männliches Kupplungselement 3 und ein weibliches Kupplungsele­ ment 5. Bei beiden Elementen handelt es sich - im vorliegenden Ausführungsbeispiel - um rotationssym­ metrische Bauteile, so daß zur Vereinfachung der Darstellung lediglich die bezüglich der Rotati­ onsachse R obere Hälfte dargestellt ist. Selbstver­ ständlich sind auch andere Bauteilformen denkbar.
Das im folgenden als Nippel bezeichnete männliche Kupplungselement 3 ist rohrförmig ausgebildet und läßt beispielsweise mittels einer Schraubverbindung oder Armatur den Anschluß eines Rohrs oder eines Schlauchs zu. Der Nippel 3 weist einen Längsab­ schnitt 7 auf, der gegenüber den benachbarten Längsabschnitten 9 einen größeren Außendurchmesser aufweist. Die Zunahme des Außendurchmessers erfolgt stetig, so daß konische Längsabschnitte 11 gebildet werden.
Der Nippel 3 weist eine Ringnut 13 auf, die in ei­ nem Längsabschnitt vorgesehen ist, der - ausgehend vom freien Ende 15 des Nippels 3 - dem Längsab­ schnitt 7 folgt.
Das im folgenden als Muffe bezeichnete weibliche Kupplungselement 5 ist - im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel - ebenfalls rohrförmig ausgebildet und läßt den Anschluß beispielsweise eines Rohrs oder eines Schlauchs zu. Selbstverständlich ist es auch denkbar, das weibliche Kupplungselement 5 in einem Anschlußblock zum Direktanschluß des Nippels 3 zu integrieren. Beispielhaft wird nachfolgend jedoch von einem rohrförmigen weiblichen Kupplungselement ausgegangen. Der entsprechende Anschlußbereich ist in der Fig. 1 nicht dargestellt. Eine Wandung 16 der Muffe 5 umschließt einen im Querschnitt kreis­ förmigen Innenraum 17, der zur Aufnahme eines Längsabschnitts des Nippels 3 ausgebildet ist. Mit Hilfe des Nippels 3 und der Muffe 5 soll eine dich­ te Verbindung zwischen den an den beiden Elementen angeschlossenen Rohren beziehungsweise Schläuchen hergestellt werden.
In einer Innenwandung 19 der Muffe 5 sind in Längs­ richtung beabstandet zueinander angeordnete Nuten 21, 23, 25 vorgesehen, wobei die Abstände (Radien) der drei Nuten 21, 23, 25 zur Rotationsachse R un­ terschiedlich sind.
Die in der Fig. 1 mittlere Nut 23 weist zwei ge­ genüber der Rotationsachse R schräg verlaufende Flächen 27 und 29 auf, wobei die Fläche 27 dem Ende 31 der Muffe 5 zugewandt ist beziehungsweise die Fläche 27 näher am Ende 31 als die Fläche 29 liegt.
Im Bereich der mittleren Nut 23 ist ein Sicherungs­ ring 33 vorgesehen, der - wie in Fig. 1a zu erken­ nen - an der Fläche 27 anliegt. Der Sicherungsring 33 ist bezüglich seines Durchmessers aufweitbar ausgebildet. Vorzugsweise wird ein an einer Stelle durchtrennter als Sprengring bezeichneter Siche­ rungsring 33 verwendet. Der Durchmesser dieses Si­ cherungsrings 33 ist etwas größer gewählt als der Innendurchmesser des Innenraums 17.
Die Kupplungseinrichtung 1 weist darüber hinaus ei­ ne Löseeinrichtung 35 auf, die einen ringförmigen Längsabschnitt 37 und einen rohrförmigen Längsab­ schnitt 39 besitzt. Der im folgenden als Lösegriff bezeichnete ringförmige Längsabschnitt 37 weist ei­ nen Innendurchmesser auf, der in etwa dem Außen­ durchmesser der Nut 13 des Nippels 3 entspricht. Der Außendurchmesser des Lösegriffs 37 kann belie­ big gewählt werden, wobei jedoch gewährleistet sein muß, daß der Lösegriff 37 manuell bedienbar ist.
An der der Stirnseite 41 der Muffe 5 zugewandten Seite des Lösegriffs 37 ist eine ringförmige axiale Dichtungslippe 43 vorgesehen. Die Dichtungslippe 43 liegt in radialer Richtung gesehen etwa in der Mit­ te zwischen innerem und äußerem Rand des Lösegriffs 37.
An der dem Nippel 3 zugewandten Seite des Löse­ griffs 37 ist eine weitere radiale Dichtung 44 vor­ gesehen, die - im eingesteckten Zustand von Muffe 5 und Nippel 3 - mit der Nut 13 zusammenwirkt.
Sowohl die Dichtungslippe 43 als auch die Dichtung 44 sind vorzugsweise aus einem Weichkautschuk ge­ fertigt.
Der im folgenden als Betätigungselement bezeichnete rohrförmige Längsabschnitt 39 ist mit dem Lösegriff 37 verbunden, wobei die Verbindungsstelle in einem inneren, das heißt der Rotationsachse R zugewandten radialen Bereich des Lösegriffs 37 liegt. Die axia­ le Länge des Betätigungselements 39 ist kleiner als der axiale Abstand des Sicherungsrings 33 zu der Stirnseite 41 der Muffe 5. An der Außenseite des Betätigungselements 39 ist ein in Umfangsrichtung sich erstreckender als Rastnase wirkender Vorsprung 45 vorgesehen, dessen Höhe geringer ist als die Tiefe der Nut 21 in der Muffe 5. Der axiale Abstand des Vorsprungs 45 zum Lösegriff 37 ist etwas größer gewählt als der Abstand der Nut 21 der Muffe 5 zu der Stirnseite 41. Die der Stirnseite 41 zugewandte Fläche des Vorsprungs 45 verläuft gegenüber der Achse R in einem steilen Winkel während die andere Fläche bezüglich der Achse R in einem flachen Win­ kel verläuft. Damit wird erreicht, daß die Löseein­ richtung 35 in die Muffe 5 einfach einsteckbar, aber schwer lösbar ist.
Um ein Einstecken des Nippels 3 in die Muffe 5 zu ermöglichen, ist das Betätigungselement 39 in ra­ dialer Richtung aufweitbar ausgebildet, beispiels­ weise mittels in axialer Richtung verlaufender Schlitze.
In Fig. 1a ist deutlich zu erkennen, daß die Löse­ einrichtung 35 in die Muffe 5 eingesteckt ist. Das Betätigungselement 39 liegt hierbei nahezu voll­ ständig im Innenraum 17, wobei der Vorsprung 45 in die Nut 21 der Muffe 5 eingreift. Das dem Lösegriff 37 abgewandte Ende 47 des Betätigungselements 39 grenzt unmittelbar an den Sicherungsring 33 an, oh­ ne jedoch Kontakt mit dem Sicherungsring 33 zu ha­ ben. Der Außendurchmesser des Betätigungselements 39 ist so gewählt, daß dieses mit geringem radialen Spiel durch die Innenwandung 19 der Muffe 5 in axialer Richtung verlagerbar geführt ist. Die axia­ le Verlagerbarkeit wird begrenzt durch die axiale Ausdehnung der Nut 21. Die beiden Wandungen der Nut 21 dienen als Anschlagflächen für den Vorsprung 45, so daß ein Herausgleiten des Betätigungselements 39 aus dem Innenraum 17 verhindert wird. Gleichwohl soll eine axiale Verlagerbarkeit um eine definierte Strecke gewährleistet sein. Diese Strecke ent­ spricht in etwa dem axialen Abstand des Sicherungs­ rings 33 zur Nut 23.
Im eingesteckten Zustand der Löseeinrichtung 35 in der Muffe 5 liegt der Lösegriff 37 im wesentlichen parallel zur Stirnseite 41 der Muffe 5, wobei die ein Dichtungselement bildende Dichtungslippe 43 an dieser Stirnseite 41 dichtend anliegt. Die Dich­ tungslippe 43 ist elastisch ausgebildet, so daß der Lösegriff 37 axial in Richtung der Stirnseite 41 gedrückt werden kann, wobei gleichzeitig auch das Betätigungselement 39 verlagert wird. Gleichzeitig sorgt die Dichtungslippe 43 aufgrund ihrer Elasti­ zität dafür, daß der Vorsprung 45 gegen die der Stirnseite 41 zugewandte Wand der Nut 21 gedrückt wird. Es läßt sich auf diese Weise einerseits eine Positionierung des Betätigungselements 39 errei­ chen, andererseits wird bedingt durch eine Vorspan­ nung die Dichtungslippe 43 gegen die Stirnseite 41 gedrückt.
Die Kupplungseinrichtung 1 weist darüber hinaus ein Indikatorelement 49' auf, das im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel als bezüglich seines Durchmessers aufweitbarer Indikatorring 49 ausgebildet ist. Im Grundzustand liegt dieser Indikatorring 49 in der Nut 13 des Nippels 3. Der Innendurchmesser des In­ dikatorrings 49 entspricht somit also in etwa dem Außendurchmesser der Nut 13. Der Indikatorring 49 ist derart ausgebildet, daß er bei Aufbringen einer in axialer Richtung wirkenden Kraft aus der Nut 13 herausverlagert werden kann.
In Fig. 1b ist die Kupplungseinrichtung 1 gemäß Fig. 1a dargestellt, wobei gleiche Teile mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Auf ei­ ne nochmalige Beschreibung dieser Teile wird des­ halb verzichtet. Gegenüber der Darstellung gemäß Fig. 1a sind in Fig. 1b die beiden Kupplungsele­ mente 3, 5 miteinander verbunden, so daß eine Fluidverbindung zwischen den am Nippel 3 ange­ schlossenen Rohr und dem an der Muffe 5 angeschlos­ senen Rohr erzielt wird.
Der Nippel 3 liegt mit einem Längs-Endabschnitt 51 im Innenraum 17 der Muffe 5. Dieser Längs-Endabschnitt 51 erstreckt sich vom Ende 53 des Nip­ pels 3 im wesentlichen bis zu der Nut 13. An der Innenwandung 19 des Innenraums 17 ist eine konische Fläche 55 vorgesehen, die als Anschlag für den Nip­ pel 3 dient und mit dessen Ende 53 zusammenwirkt. Dieser Anschlag soll verhindern, daß der Nippel 3 in axialer Richtung zu weit in den Innenraum 17 eingeschoben wird.
Der Sicherungsring 33 verhindert eine Verlagerung des Nippels 3 in entgegengesetzter Richtung, also aus dem Innenraum 17 heraus, indem dieser eine Klemmwirkung zwischen der Fläche 27 der Muffe 5 und der Fläche des konischen Längsabschnitts 11, der der Stirnseite 41 zugewandt ist, hervorruft. Damit ist der Nippel 3 fest, aber lösbar mit der Muffe 5 verbunden.
Zur Abdichtung der Verbindung ist in der Nut 25 ein O-Ring 57 vorgesehen, der den Spalt zwischen Muffe 5 und Nippel 3 abdichtet. Zur Abstützung des O-Rings 57 unter Druck ist in der Nut 25 des weiteren ein Stützring 59 angeordnet.
Beim Einstecken des Nippels 3 in die Muffe 5 glei­ tet die der Achse R zugewandte Fläche des Lösegriffs 37 über die äußere Mantelfläche des Nippels 3, wobei sie im eingesteckten Zustand in die Nut 13 einrastet. Zuvor jedoch drückt der Lösegriff 37 den Indikatorring 49 aus der Nut 13 heraus. Der dann frei verlagerbare Indikatorring 49 signalisiert, daß die Verbindung von Nippel 3 und Muffe 5 ein­ wandfrei ist. Sollte der Indikatorring 49 nicht sichtbar sein, so läßt sich ebenfalls eine manuelle Prüfung vornehmen. Ertastet der Benutzer einen ver­ lagerbaren Indikatorring 49 liegt eine einwandfreie Verbindung vor.
Mit Hilfe der Dichtungslippe 43 und dem in die Nut 13 einrastenden Lösegriff 37 beziehungsweise mit dessen ein Dichtungselement bildenden Dichtung 44 wird eine sehr gute Abdichtung gegen das Eindringen von Schmutz in den Innenraum 17 beziehungsweise in den Spaltbereich zwischen Muffe 5 und Nippel 3 er­ zielt.
Der Vorteil dieser Kupplungseinrichtung 1 ist darin zu sehen, daß mit einfachen Mitteln eine Löseein­ richtung 35 geschaffen wird, die zusätzlich den In­ nenraum abdichtet und des weiteren für die Anzeige einer einwandfreien Verbindung sorgt.
Zum Lösen des Nippels 3 von der Muffe 5 wird der Lösegriff 37 mit einer axialen in Richtung der Stirnseite 41 wirkenden Kraft F beaufschlagt. Diese Kraft bewirkt eine Verlagerung des Betätigungsele­ ments 39 in Richtung der Kraft F. Das Ende 47 des Betätigungselements 39 schiebt dabei den Siche­ rungsring 33 über die Fläche des konischen Längsab­ schnitts 11 bezüglich der Rotationsachse R schräg nach oben hinweg. Sobald der Sicherungsring 33 in­ nerhalb der Nut 23 liegt, kann der Nippel 3 aus der Muffe 5 herausgezogen werden.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel ei­ ner Kupplungseinrichtung 1 dargestellt. Mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 übereinstimmende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeich­ net, so daß auf eine nochmalige Beschreibung dieser Teile verzichtet werden kann.
Die Verbindung von Muffe 5 und Nippel 3' erfolgt wiederum mittels des Sicherungsrings 33, der zwi­ schen den beiden konischen Flächen 11 und 27 eine Klemmwirkung herbei führt.
Im Gegensatz zu der Ausbildung des Nippels 3 gemäß Fig. 1 weist der Nippel 3' der vorliegenden Aus­ führungsform einen Wulst 61 auf, der der axialen Abstützung der Löseeinrichtung 35 beim Einbringen des Nippels 3' in die Muffe 5 dient. Der Lösegriff 37 umfaßt wiederum eine Dichtungslippe 43', die ge­ genüber der Dichtungslippe 43 des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels am - in radialer Richtung gesehen - äußeren Randbereich angebracht ist.
Der Lösegriff 37 weist eine Bohrung 63 auf, die in axialer Richtung verläuft und den Lösegriff voll­ ständig durchdringt. In diese Bohrung ist ein Indi­ katorstift 65 verlagerbar eingebracht, der ein In­ dikatorelement 65' bildet. Die Länge des Indikator­ stiftes 65 ist größer als der Abstand zwischen ei­ ner äußeren Stirnfläche 67 des Lösegriffs 37 und der Stirnseite 41 im verbundenen Zustand von Nippel 3' und Muffe 5. Selbstverständlich können auch meh­ rere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Indi­ katorstifte vorgesehen sein.
Beim Einstecken des Nippels 3' in die Muffe 5 schlägt das Ende des Indikatorstiftes 65 an der Stirnseite 41 an und wird beim weiteren Einschieben des Nippels 3' aus der Bohrung 63 herausgedrückt. Damit signalisiert ein gegenüber der Stirnfläche 67 hervorstehender Kopf des Indikatorstiftes 65 eine einwandfreie Verbindung von Nippel 3' und Muffe 5. Selbstverständlich läßt sich durch entsprechende Dimensionierung der einzelnen Teile auch erreichen, daß der Indikatorstift 65 im verbundenen Zustand von Nippel 3' und Muffe 5 vollständig aus der Boh­ rung 63 herausfällt.
Die Kupplungseinrichtung gemäß Fig. 2 hat den Vor­ teil, daß die Löseeinrichtung 35 neben ihrer ei­ gentlichen Funktion des Lösens der Verbindung zwei weitere Funktionen in einfacher Weise übernimmt, nämlich einerseits die Signalisierung einer ein­ wandfreien Verbindung der beiden Kupplungselemente 3, 5 und andererseits die Abdichtung des Innenraums 17 gegen eindringenden Schmutz. Hierfür sind ledig­ lich zwei zusätzliche Bauteile notwendig, nämlich der Indikatorstift 65 und die Dichtungslippe 43'.
Selbstverständlich ist es denkbar, das Betätigungs­ element 39 nicht rohrförmig, sondern lediglich aus in Umfangsrichtung beabstandet zueinander angeord­ neten Betätigungsarmen beziehungsweise Betätigungs­ segmenten auszubilden.
Fig. 3 zeigt eine gegenüber dem Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 2 abgewandelte Kupplungseinrichtung 1', die lediglich ausschnittweise in Schnitt­ darstellung wiedergegeben ist. Gleiche Teile - sofern dargestellt - wie in Fig. 2 sind mit den­ selben Bezugszeichen versehen. Insofern wird auf deren nochmalige Beschreibung verzichtet. In der Stirnseite 41 der Muffe 5 ist eine Nut 69 einge­ bracht, die als umlaufende Nut beziehungsweise Ringnut 71 ausgebildet sein kann. In die Nut 69 be­ ziehungsweise Ringnut 71 ist ein Teil 73 eingelegt, das als Kunststoffteil 75 realisierbar ist. Vor­ zugsweise weist dieses Teil 73 eine andere Farbe als die Stirnseite 41 und/oder eine Dichtungslippe 43'' auf. Das Teil 73 bildet somit eine Markierung 77, die als Indikatorelement 77' dient. Die Markie­ rung 77 beziehungsweise das Teil 73 beziehungsweise Kunststoffteil 75 ist vorzugsweise als Ring ausge­ bildet, der in die Ringnut 71 einlegbar beziehungs­ weise einsetzbar ist. Mithin wird eine Einlage ge­ bildet, die vorzugsweise vollständig von der Nut 69 beziehungsweise Ringnut 71 aufgenommen wird und so­ mit die Stirnfläche 41 nicht überragt.
Das Indikatorelement 77' beziehungsweise die Mar­ kierung 77 ist in dem in Fig. 3 dargestellten, nicht gekuppelten beziehungsweise teilweise gekup­ pelten Zustand der Kupplungseinrichtung 1 sichtbar, da die Dichtungslippe 43'' nicht auf der Stirnseite 41 aufliegt. In bevorzugter Ausführungsform ist die Dichtungslippe 43'' gegenüber der Dichtungslippe 43' (Fig. 2) etwas länger ausgebildet. Die Dich­ tungslippe 43'' ist vorzugsweise aus einem elasti­ schen Material, insbesondere Weichkautschuk, herge­ stellt.
In Fig. 4 ist der korrekt gekuppelte Zustand der Kupplungseinrichtung 1' wiedergegeben. Beim Ein­ stecken des Nippels 3' in die Muffe 5 trifft die Dichtungslippe 43'' auf die Stirnseite 41. Dadurch, daß die Dichtungslippe 43'' bezüglich der Stirnsei­ te 41 unter einem Winkel verläuft, wird die Dich­ tungslippe 43'' nach oben gebogen, und kommt auf der Stirnseite 41 beziehungsweise auf der Markie­ rung 77 beziehungsweise auf dem Indikatorelement 77' mit ihrer Innenfläche 79 zu liegen. Die Länge der Dichtungslippe 43'' ist vorzugsweise so bemes­ sen, daß bei ordnungsgemäß gekuppelter Kupplungs­ einrichtung 1' ein vollständiges Abdecken der Mar­ kierung 77 erfolgt, da der Außendurchmesser der Dichtungslippe beziehungsweise des Lösegriffs 37 vergrößert wird. Dadurch kann eindeutig bestimmt werden, daß der korrekt gekuppelte Zustand vor­ liegt.
Selbstverständlich kann anstelle des Teils 73 be­ ziehungsweise der Einlage und der Nut 69 bezie­ hungsweise Ringnut 71 lediglich ein Farbauftrag auf der Stirnseite 41 vorgesehen sein, der demgemäß die Markierung 77 beziehungsweise das Indikatorelement 77' bildet. Die Farbmarkierung beziehungsweise das Teil 73 kann fluoreszierend ausgebildet sein oder fluoreszierende Mittel enthalten, so daß auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen eine eindeutige und leicht abzulesende Kupplungsanzeige realisierbar ist.
Selbstverständlich ist es auch möglich, das im Zu­ sammenhang mit den Fig. 3 und 4 beschriebene In­ dikatorelement 77' für die Kupplungseinrichtung 1 gemäß Fig. 1a und b vorzusehen, so daß die Dich­ tungslippe 43 mit dem Indikatorelement 77' zusam­ menwirkt.

Claims (18)

1. Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier vorzugsweise rohrförmiger Elemente, vorzugsweise eines Schlauchs mit einem Rohr, mit einem männli­ chen (3) und einem weiblichen (5) Kupplungselement, die ineinander steckbar ausgebildet und mittels ei­ nes aufweitbaren Sicherungsrings (33) verriegelbar sind, und einer axial verlagerbar angeordneten Lö­ seeinrichtung (35), die zum Lösen der Verriegelung mit dem Sicherungsring (33) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Löseeinrichtung (35) ein Indikatorelement (49'; 65'; 77') zugeordnet ist, das eine Verbindung der beiden Kupplungselemente (3, 5) anzeigt.
2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löseeinrichtung (35) ein dem weiblichen Kupplungselement (5) zugeordnetes Dichtelement (Dichtungslippe 43; 43'; 43'') umfaßt.
3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löseeinrichtung (35) ein weiteres dem männlichen Kupplungselement (3) zuge­ ordnetes Dichtelement (Dichtung 44) umfaßt.
4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (43; 43'; 43'') - im verbundenen Zustand der beiden Kupplungselemente (3, 5) - an einer stirnseitigen Fläche (41) des weiblichen Kupplungselements (5) dichtend anliegt.
5. Kupplungseinrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Indikatorelement (65') als zumindest ein Indikator­ stift (65) ausgebildet ist, der von der Löseein­ richtung (35) axial verlagerbar gehalten ist, der­ art, daß der Indikatorstift (65) beim Verbinden der beiden Kupplungselemente (3, 5) an der stirnseitigen Fläche (41) des weiblichen Kupplungselements (5) anschlägt und axial verlagert wird.
6. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Indikator­ element (49') als Indikatorring (49) ausgebildet ist, der auf dem männlichen Kupplungselement (3) in einer definierten Position angeordnet ist, derart, daß er beim Verbinden der beiden Kupplungselemente (3, 5) mittels der Löseeinrichtung (35) aus der de­ finierten Position axial verlagerbar ist.
7. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Indikato­ relement (77') durch eine an der stirnseitigen Flä­ che (41) vorgesehene Markierung (77) gebildet ist, die - im verbundenen Zustand der beiden Kupplungse­ lemente (3, 5) - von dem Dichtelement (43; 43'') zu­ mindest bereichsweise abgedeckt ist.
8. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (77) eine Farb­ markierung ist, die bezüglich des Dichtelements (43; 43'') und/oder der stirnseitigen Fläche (41) farblich abweicht.
9. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Markie­ rung (77) als zu einem Innenraum (17) des weibli­ chen Kupplungselements (5) konzentrisch liegender Ring ausgebildet ist.
10. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (77) durch eine Einlage gebildet ist, die in einer auf der stirnseitigen Fläche (41) mündenden Nut (69) angeordnet ist.
11. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (69) als Ringnut (71) ausgebildet ist.
12. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage als Kunststoffteil (75) realisiert ist.
13. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das männliche Kupplungselement (3) eine Nut (13) aufweist, in der der aufweitbar ausgebildete Indikatorring (49) in seiner definier­ ten Position liegt.
14. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 3 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (44) - im verbundenen Zustand der beiden Kupplungselemen­ te (3, 5) - radial dichtend an der Nut (13) anliegt.
15. Kupplungseinrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löseeinrichtung (35) einen ersten (37) und einen zweiten Längsabschnitt (39) aufweist, wobei der Au­ ßendurchmesser des ersten Längsabschnitts (37) grö­ ßer und der Außendurchmesser des zweiten Längsab­ schnitts (39) kleiner als der Innendurchmesser des weiblichen Kupplungselements (5) ist.
16. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Längsabschnitt (39) der Löseeinrichtung (35) einen sich radial erstrec­ kenden Vorsprung (45) aufweist, der als Rastelement mit einer im weiblichen Kupplungselement (5) vorge­ sehenen Nut (21) zusammenwirkt, derart, daß das Dichtelement (43) gegen die Stirnseite (41) ge­ drückt wird.
17. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Längsabschnitt (39) radial aufweitbar ausgebildet ist.
18. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Längsabschnitt (39) in axialer Richtung verlaufende Schlitze aufweist.
DE19812544A 1997-09-30 1998-03-21 Kupplungseinrichtung Ceased DE19812544A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812544A DE19812544A1 (de) 1997-09-30 1998-03-21 Kupplungseinrichtung
EP98117517A EP0905431A3 (de) 1997-09-30 1998-09-15 Kupplungseinrichtung
US09/154,004 US6183020B1 (en) 1997-09-30 1998-09-16 Coupling device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743065 1997-09-30
DE19812544A DE19812544A1 (de) 1997-09-30 1998-03-21 Kupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812544A1 true DE19812544A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=7844053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812544A Ceased DE19812544A1 (de) 1997-09-30 1998-03-21 Kupplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19812544A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046855A2 (de) * 1999-04-21 2000-10-25 Aeroquip-Vickers International GmbH Schnellkupplung
DE10022085C1 (de) * 2000-05-08 2001-09-20 Schaefer Stettiner Schrauben Schnellkupplung zum Verbinden von Medienleitungen
EP2806200A1 (de) 2013-05-23 2014-11-26 Johannes Schäfer vormals Stettiner Schraubenwerke GmbH & Co. KG Steckverbindung für Rohrleitungen mit Indikatorring
DE102018222053A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Audi Ag Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046855A2 (de) * 1999-04-21 2000-10-25 Aeroquip-Vickers International GmbH Schnellkupplung
EP1046855A3 (de) * 1999-04-21 2002-01-09 Aeroquip-Vickers International GmbH Schnellkupplung
US6533327B1 (en) 1999-04-21 2003-03-18 Aeroquip-Vickers International Gmbh Quick-fitting coupling
DE10022085C1 (de) * 2000-05-08 2001-09-20 Schaefer Stettiner Schrauben Schnellkupplung zum Verbinden von Medienleitungen
EP2806200A1 (de) 2013-05-23 2014-11-26 Johannes Schäfer vormals Stettiner Schraubenwerke GmbH & Co. KG Steckverbindung für Rohrleitungen mit Indikatorring
DE102013105253A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Johannes Schäfer vorm. Stettiner Schraubenwerke GmbH & Co. KG Steckverbindung für Rohrleitungen mit Indikatorring
DE102018222053A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Audi Ag Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0905431A2 (de) Kupplungseinrichtung
DE69919724T2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE202007018890U1 (de) Fitting für Wasserrohre und Rohrverbindung mit einem solchen Fitting
DE102005055549B4 (de) Kupplung
DE112007003725T5 (de) Leitungsverbindungssystem für ein Druckfluidsystem
DE3027827A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE10261595A1 (de) Rohrverbinder
DE202009018019U1 (de) Steckkupplung für Rohre, sowie Kupplungseinrichtung mit wenigstens zwei solchen Steckkupplungen
DE3923579C2 (de) Anschlußarmatur für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
EP1636521B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein rohr oder dgl
DE7717563U1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE4430114A1 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
EP1770320B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102005044751B4 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
DE3705610A1 (de) Loesbare steckverbindung fuer rohrleitungen
DE19812544A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE2627397B2 (de) Schnellkupplung zum Anschluß von Rohr- oder Schlauchleitungen
DE1475784C3 (de) Unverwechselbare Anschlußkupplung und Werkzeug zu ihrer Einstellung
EP0546405B1 (de) Rohranschlussverbindung
DE10022085C1 (de) Schnellkupplung zum Verbinden von Medienleitungen
EP1682807B1 (de) Schnellkupplung
DE202015101097U1 (de) Anzeigevorrichtung zum Anzeigen des Verrastungszustands einer Rohrverbindung
DE19715293B4 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE4220814C2 (de) Rohranschlußverbindung
EP3279540B1 (de) Steckverbindung für rohrleitungen mit indikatorring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection