DE19812258A1 - Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen - Google Patents

Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen

Info

Publication number
DE19812258A1
DE19812258A1 DE19812258A DE19812258A DE19812258A1 DE 19812258 A1 DE19812258 A1 DE 19812258A1 DE 19812258 A DE19812258 A DE 19812258A DE 19812258 A DE19812258 A DE 19812258A DE 19812258 A1 DE19812258 A1 DE 19812258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroluminescent
alkyl
hole
zone
arrangements according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19812258A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Wehrmann
Helmut Werner Heuer
Friedrich Jonas
Andreas Elschner
Andrea Mayer
Martin Hueppauff
Hartwig Andries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Bayer AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7861665&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19812258(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE19812258A priority Critical patent/DE19812258A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH, Bayer AG filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to US09/267,441 priority patent/US20020110701A1/en
Priority to DE59915037T priority patent/DE59915037D1/de
Priority to AT99104958T priority patent/ATE434270T1/de
Priority to EP99104958A priority patent/EP0949695B1/de
Priority to JP11070773A priority patent/JPH11329738A/ja
Priority to CA002266095A priority patent/CA2266095A1/en
Priority to KR1019990009297A priority patent/KR100712151B1/ko
Priority to TW088104451A priority patent/TW408557B/zh
Publication of DE19812258A1 publication Critical patent/DE19812258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/54Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to two or three six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/94Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • H10K85/1135Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Elektrolumineszierende Anordnungen, enthaltend ein Substrat, eine Anode, ein elektrolumineszierendes Element und eine Kathode, wobei wenigstens eine der beiden Elektroden im sichtbaren Spektralbereich transparent bzw. semitransparent ist und das elektrolumineszierende Element der Reihe nach enthalten kann: DOLLAR A Eine lochinjizierende Zone, eine lochtransportierende Zone, elektrolumineszierende Zone, elektronentransportierende Zone und eine elektroneninjizierende Zone, dadurch gekennzeichnet, daß die lochinjizierende Zone ein neutrales oder kationisches Polythiophen der Formel (I) enthält, DOLLAR F1 worbie DOLLAR A Q·1· und Q·2· unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C¶1¶-C¶20¶-Alkyl, CH¶2¶OH oder C¶6¶-C¶14¶-Aryl stehen oder DOLLAR A Q·1· und Q·2· zusammen -(CH¶2¶)¶m¶-CH¶2¶- mit m = 0 bis 12, vorzugsweise 1 bis 5, C¶6¶-C¶14¶-Arylen bedeuten, und DOLLAR A n für eine ganze Zahl von 2 bis 10000, vorzugsweise 5 bis 5000 steht, DOLLAR A und die an die lochinjizierende Zone angrenzende lochleitende Zone eine oder mehrere aromatische Aminverbindungen.

Description

Eine elektrolumineszierende (EL) Anordnung ist dadurch charakterisiert, daß sie unter Anlegung einer elektrischen Spannung unter Stromfluß Licht aussendet. Derartige Anordnungen sind unter der Bezeichnung "Leuchtdioden" (LEDs = light emitting diodes) seit langem in der Technik bekannt. Die Emission von Licht kommt dadurch zustande, daß positive Ladungen ("Löcher", holes) und negative Ladungen ("Elektro­ nen", electrons) unter Aussendung von Licht rekombinieren.
Bei der Entwicklung lichtemittierender Bauteile für Elektronik oder Photonik kom­ men heute hauptsächlich anorganische Halbleiter, wie Galliumarsenid, zum Einsatz. Auf Basis derartiger Substanzen können punktförmige Anzeigeelemente hergestellt werden. Großflächige Anordnungen sind nicht möglich.
Neben den Halbleiterleuchtdioden sind elektrolumineszierende Anordnungen auf Basis aufgedampfter niedermolekularer organischer Verbindungen bekannt (US-P 4 539 507, US-P 4 769 262, US-P 5 077 142, EP-A 406 762, EP-A 278 758, EP-A 278 757).
Weiterhin werden Polymere, wie Poly-(p-phenylene) und Poly-(p-phenylenvinylene (PPV)) als elektrolumineszierende Polymere beschrieben: G. Leising et al., Adv. Mater. 4 (1992) No. 1; Friend et al., J. Chem. Soc., Chem. Commun. 32 (1992); Saito et al., Polymer, 1990, Vol. 31, 1137; Friend et al., Physical Review B, Vol. 42, No. 18, 11670 oder WO 90/13148. Weitere Beispiele für PPV in Elektrolumineszenzan­ zeigen werden in EP-A 443 861, WO-A-9203490 und 92003491 beschrieben.
EP-A 0 294 061 stellt einen optischen Modulator auf Basis von Polyacetylen vor.
Zur Herstellung flexibler Polymer-LEDs haben Heeger at al. lösliche konjugierte PPV-Derivate vorgeschlagen (WO 92/16023).
Polymerblends unterschiedlicher Zusammensetzung sind ebenfalls bekannt: M. Stolka et al., Pure & Appt. Chem., Vol. 67, No. 1, pp 175-182, 1995; H. Bässler et al., Adv. Mater. 1995, 7, No. 6, 551; K. Nagai et al., Appl. Phys. Lett. 67 (16), 1995, 2281; EP-A 532 798.
Die organischen EL-Anordnungen enthalten in der Regel eine oder mehrere Schichten aus organischen Ladungstransportverbindungen. Der prinzipielle Aufbau in der Rei­ henfolge der Schichten ist wie folgt:
1 Träger, Substrat
2 Basiselektrode / Anode
3 Löcher-injizierende Schicht
4 Löcher-transportierende Schicht
5 Licht-emittierende Schicht
6 Elektronen-transportierende Schicht
7 Elektronen-injizierende Schicht
8 Topelektrode/Katiode
9 Kontakte
10 Umhüllung, Verkapselung.
Die Schichten 3 bis 7 stellen das elektrolumineszierende Element dar.
Dieser Aufbau stellt den allgemeinsten Fall dar und kann vereinfacht werden, indem einzelne Schichten weggelassen werden, so daß eine Schicht mehrere Aufgaben über­ nimmt. Im einfachsten Fall besteht eine EL-Anordung aus zwei Elektroden, zwischen denen sich eine organische Schicht befindet, die alle Funktionen - inklusive der der Emission von Licht - erfüllt. Derartige Systeme sind z. B. in der Anmeldung WO 90/13148 auf der Basis von Poly-(p-phenylenvinylen) beschrieben.
Der Aufbau von Mehrschichtsystemen kann durch Aufdampfverfahren, bei denen die Schichten sukzessive aus der Gasphase aufgebracht werden oder durch Gießverfahren erfolgen. Gießverfahren sind aufgrund der höheren Prozeßgeschwindigkeiten bevor­ zugt. Allerdings kann der Anlöseprozeß einer bereits aufgebrachten Schicht beim Überschichten mit der nächsten Schicht in bestimmten Fällen eine Schwierigkeit dar­ stellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von elektrolumineszie­ renden Anordnungen mit hoher Leuchtdichte, wobei die aufzubringende Mischung gießbar aufgebracht werden kann.
Es wurde gefunden, daß elektrolumineszierende Anordnungen, die untengenanntes Blendsystem enthalten, diese Anforderungen erfüllen. Im folgenden ist der Begriff Zone auch mit Schicht gleichzusetzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher elektrolumineszierende Anordnun­ gen, enthaltend ein Substrat, eine Anode, ein elektrolumineszierendes Element und eine Kathode, wobei wenigstens eine der beiden Elektroden im sichtbaren Spektralbe­ reich transparent bzw. semitransparent ist und das elektrolumineszierende Element der Reihe nach enthalten kann:
Eine lochinjizierende Zone, lochtransportierende Zone, elektrolumineszierende Zone, elektronentransportierende Zone und eine elektroneninjizierende Zone, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die lochinjizierende Zone ein neutrales oder kationisches Poly­ thiophen der Formel (I) enthält,
wobei
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1- C20-Alkyl, CH2OH oder C6-C14-Aryl stehen oder
Q1 und Q2 zusammen -(CH2)m-CH2- mit m = 0 bis 12, vorzugsweise 1 bis 5, C6- C14-Arylen bedeuten, und
n für eine ganze Zahl von 2 bis 10 000, vorzugsweise 5 bis 5 000 steht,
und die an die lochinjizierende Zone angrenzende lochleitende Zone eine oder mehrere aromatische Aminverbindungen, bevorzugt gegebenenfalls substituierte Triphenyl­ aminverbindungen, besonders bevorzugt Tris-1,3,5-(aminophenyl)benzolverbindungen A der Formel (II) enthält.
Die sich zwischen lochinjizierender Zone und Katiode befindlichen Zonen oder Zone können auch mehrere Funktionen übernehmen, d. h. daß eine Zone z. B. lochtrans­ portierende, elektrolumineszierende, elektronentransportierende, elektroneninjizie­ rende und/oder Substanzen enthalten kann.
Das elektrolumineszierende Element kann ferner einen oder mehrere transparente polymere Binder B enthalten.
Die gegebenenfalls substituierte Tris-1,3,5-(aminophenyl)benzol-Verbindung A steht für eine aromatische tertiäre Aminoverbindung der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R2 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Halogen steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C10-Alkyl, Alkoxycarbonyl-substituiertes C1-C10-Alkyl, jeweils gegebenenfalls substitu­ iertes Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl stehen.
R3 und R4 stehen unabhängig voneinander bevorzugt für C1-C6-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec.- oder tert.-Butyl, C1-C4- Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, wie beispielsweise Methoxy-, Ethoxy-, Prop­ oxy-, Butoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, jeweils gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl-C1-C4-alkyl, Naphthyl- C1-C4-alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Naphthyl oder Anthracyl.
Besonders bevorzugt stehen R3 und R4 unabhängig voneinander für unsubstituiertes Phenyl oder Naphthyl oder jeweils einfach bis dreifach durch Methyl, Ethyl, n-, iso- Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- und/oder iso-Propoxy substituiertes Phenyl oder Naph­ thyl.
R2 steht vorzugsweise für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec.- oder tert.-Butyl, oder Halogen.
Derartige Verbindungen und deren Herstellung sind in US-A 4 923 774 für den Ein­ satz in der Elektrophotographie beschrieben, welche hiermit ausdrücklich als Bestand­ teil der Beschreibung aufgenommen wird ("incorporated by reference"). Die Tris- Nitrophenyl-Verbindung kann beispielsweise durch allgemein bekannte katalytische Hydrierung beispielweise in Gegenwart von Raney-Nickel in die Tris-aminophenyl- Verbindung überführt werden (Houben-Weyl 4/1C, 14-102, Ullmann (4) 13, 135-­ 148). Die Aminoverbindung wird in allgemein bekannter Weise mit substituierten Halogenbenzolen umgesetzt.
Beispielhaft seien die folgenden Verbindungen genannt, wobei die Substitution am Phenylring sowohl in ortho, meta und/oder para zum Aminstickstoff erfolgen kann:
Neben der Komponente A können gegebenenfalls weitere Lochleiter, z. B. in Form einer Mischung mit der Komponente A, zum Aufbau des elektrolumineszierenden Elementes eingesetzt werden. Dabei kann es sich einerseits um eine oder mehrere Verbindungen der Formel (II), wobei auch Gemische von Isomeren umfaßt werden, andererseits auch um Mischungen von lochtransportierenden Verbindungen mit Ver­ bindungen von A - mit der allgemeinen Formel (II) - mit verschiedener Struktur han­ deln.
Eine Zusammenstellung möglicher weiterer lochleitender Materialien ist in EP-A 532 798 angegeben.
Im Falle von Mischungen der aromatischen Amine können die Verbindungen in einem beliebigen Verhältnis eingesetzt werden.
Beispielhaft seien genannt:
Anthracen-Verbindungen, z. B. 2,6,9,10-Tetraisopropoxyanthracen; Oxadiazol-Ver­ bindungen, z. B. 2,5-Bis(4-diethylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol, Triphenylamin-Ver­ bindungen, z. B. N,N'-Diphenyl-N,N'-di(3-methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin; aromatische tertiäre Amine, z. B. N-Phenylcarbazol, N-Isopropyl-carbazol und Ver­ bindungen, die in lochtransportierenden Schichten einsetzbar sind, wie sie in der japa­ nischen Patentanmeldung Offenlegungsnr. 62-264 692 beschrieben sind; ferner Pyra­ zolin-Verbindungen, z. B. 1-Phenyl-3-(p-diethylaminostyryl)-S-(p-diethylaminophe­ nyl)-2-pyrazolin; Styryl-Verbindungen, z. B. 9-(p-Diethylaminostyryl)-anthrazen; Hy­ drazon-Verbindungen, z. B. Bis-(4-dimethylamino-2-methylphenyl)-phenyl-methan; Stilben-Verbindungen, z. B. -(4-Methoxyphenyl)-4-N,N-diphenylamino-(4'-methoxy)- stilben, Enamin-Verbindungen, z. B. 1,1-(4,4'-diethoxyphenyl)-N,N-(4,4'-dimethoxy­ phenyl)enamin; Metall- oder Nichtmetall-Phthalocyanine und Porphyrin-Verbindun­ gen.
Bevorzugt sind Triphenylamin-Verbindungen und/oder aromatische tertiäre Amine, wobei die beispielhaft genannten Verbindungen besonders bevorzugt sind.
Materialien, die lochleitende Eigenschaften aufweisen und in reiner Form oder als Mischpartner zur Komponente A eingesetzt werden können, sind beispielsweise die folgenden Verbindungen, wobei X1 bis X6 unabhängig voneinander für H, Halogen, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy stehen.
Diese und weitere Beispiele sind beschrieben in J. Phys. Chem. 1993, 97, 6240-6248 und Appl. Phys. Lett., Vol. 66, No. 20, 2679-2681.
Generell können verschiedene Amine mit unterschiedlicher Grundstruktur und/oder unterschiedlichen Substitutionsmustern gemischt werden.
X1 bis X6 stehen unabhängig voneinander vorzugsweise für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, C1-C10-, insbesondere C1-C4- Alkyl oder -Alkoxy, Phenyl, Naphthyl, Phenoxy und/oder Naphthyloxy. Die aromatischen Ringe können ein-, zwei, drei- oder vier­ fach, gleich oder verschieden durch mindestens einen Rest X1 bis X6 substituiert sein.
Die Polythiophene der wiederkehrenden Struktureinheit der Formel (I) sind bekannt (vgl. EP-A 440 958 und 339 340). Die Herstellung der erfindungsgemäßen Disper­ sionen bzw. Lösungen ist in EP-A 440 957 und DE-OS 42 11 459 beschrieben.
Die Polythiophene werden in der Dispersion bzw. Lösung bevorzugt in kationischer Form, wie sie z. B. durch Behandlung der neutralen Thiophene mit Oxidationsmitteln erhalten werden, eingesetzt. Übliche Oxidationsmittel wie Kaliumperoxodisulfat wer­ den für die Oxidation verwendet. Durch die Oxidation erhalten die Polythiophene positive Ladungen, die in den Formeln nicht dargestellt sind, da ihre Zahl und ihre Position nicht einwandfrei feststellbar sind. Gemäß den Angaben in EP-A 339 340 können sie direkt auf Trägern hergestellt werden.
Vorzugsweise stehen Q1 und Q2 in Formel (I) für -(CH2)m-CH2- mit m = 1 bis 4, ganz besonders bevorzugt für Ethylen.
Bevorzugte kationische oder neutrale Polydioxythiophene sind aus Struktureinheiten der Formel (Ia) oder (Ib) aufgebaut
worin
Q3 und Q4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1- bis C18-Alkyl, vorzugsweise C1- bis C10-, insbesondere C1-C6-Alkyl, C2- bis C12-Alkenyl, vorzugsweise C2- bis C8-Alkenyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, vor­ zugsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, C7- bis C15-Aralkyl, vorzugsweise Phenyl-C1-C4-alkyl, C6- bis C10-Aryl, vorzugsweise Phenyl, Naphthyl, C1- bis C18-Alkoxy, vorzugsweise C1-C10-Alkoxy, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n- oder iso-Propoxy oder C2- bis C18-Alkyloxyester steht und
Q5 und Q6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, mit jeweils mindestens einer Sulfonatgruppe substituiertes C1- bis C18-Alkyl, vorzugsweise C1- bis C10-, insbesondere C1-C6-Alkyl, C2- bis C12-Alkenyl, vorzugsweise C2- bis C8- Alkenyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, vorzugsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, C7- bis C15-Aralkyl, vorzugsweise Phenyl-C1-C4-alkyl, C6- bis C10-Aryl, vorzugs­ weise Phenyl, Naphthyl, C1- bis C18-Alkoxy, vorzugsweise C1-C10-Alkoxy, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-oder iso-Propoxy oder C2- bis C18-Alkyloxyester steht, wobei falls Q5 für Wasserstoff steht, Q6 verschieden von Wasserstoff ist und umgekehrt.
n für eine ganze Zahl von 2 bis 10 000, vorzugsweise 5 bis 5 000 steht.
Besonders bevorzugt sind kationische bzw. neutrale Polythiophene der Formeln (Ia-1) und (Ib-1)
worin Q5 und n die oben angegebene Bedeutung haben.
Als Polyanionen dienen die Anionen von polymeren Carbonsäuren, wie Polyacrylsäu­ ren, Polymethacrylsäure oder Polymaleinsäuren und polymeren Sulfonsäuren, wie Polystyrolsulfonsäuren und Polyvinylsulfonsäuren. Diese Polycarbon- und -sulfon­ säuren können auch Copolymere von Vinylcarbon- und Vinylsulfonsäuren mit anderen polymerisierbaren Monomeren, wie Acrylsäureestern und Styrol, sein.
Besonders bevorzugt ist das Anion der Polystyrolsulfonsäure als Gegenion.
Das Molekulargewicht der die Polyanionen liefernden Polysäuren beträgt vorzugs­ weise 1 000 bis 2 000 000, besonders bevorzugt 2 000 bis 500 000. Die Polysäuren oder ihre Alkalisalze sind im Handel erhältlich, z. B. Polystyrolsulfonsäuren und Poly­ acrylsäuren, oder aber nach bekannten Verfahren herstellbar (siehe z. B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. E 20 Makromolekulare Stoffe, Teil 2 (1987), S. 1141f).
Anstelle der für die Bildung der Dispersionen aus Polydioxythiophenen und Polyanio­ nen erforderlichen freien Polysäuren, kann man auch Gemische aus Alkalisalzen der Polysäuren und entsprechenden Mengen an Monosäuren einsetzen.
Im Falle der Formel (Ib) und (Ib-1) tragen die Polydioxythiophene positive und negative Ladung in der Monomereinheit selbst.
Das elektrolumineszierende Element kann gegebenenfalls eine weitere funktionali­ sierte Verbindung aus der Gruppe der lochinjizierenden und/oder lochtrans­ portierenden Materialien, ein lumineszierendes Material C und gegebenenfalls Elektronentransportmaterialien enthalten, wobei die lochtransportierende Zone neben der Komponente A eine oder mehrere weitere lochtransportierende, elektro­ lumineszierende, elektronenptransportierende und/oder elektroneninjizierende Ver­ bindungen enthalten kann, wobei mindestens eine Zone vorhanden ist, einzelne Zonen weggelassen werden können und die vorhandene(n) Zone(n) mehrere Aufgaben über­ nehmen kann.
Als lumineszierendes Material (Komponente C) können solche Substanzen eingesetzt werden, die Photolumineszenz zeigen, d. h. Fluoreszenz- und Laserfarbstoffe, aber auch Metallkomplexe und Chelate oder anorganische Nanoteilchen.
Beispiele für Fluoreszenz- und Laserfarbstoffe sind Stilbene, Distilbene, Methinfarb­ stoffe, Cumarine, Naphthalimide, Perylene, Rubren, Chinacridone, Phenanthrene, Anthracene, Phthalocyamine usw. Weitere Beispiele sind in EP-A 532 798 be­ schrieben.
Bei den Metallkomplexen können generell ein-, zwei- oder dreiwertige Metalle be­ nutzt werden, von denen bekannt ist, daß sie Chelate bilden.
Das Metall kann ein ein-, zwei- oder dreiwertiges Metall sein, beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Seltende Erden. Als anorganische Nanoteilchen eignen sich beispielsweise Halbleiter wie CdS, CdSe, ZnS oder ZnO.
Geeignete Beispiele für die Komponente C) sind die Oxin-Komplexe (8-Hydroxy­ chinolin-Komplexe) von Al3+, Mg2+, In3+, Ga3+, Zn2+, Be2+, Li+, Ca2+, Na+ oder Aluminiumtris(5-methyloxin)R und Galliumtris(5-chloro-chinolin). Auch Komplexe mit Seltenenerd-Metallen sind einsetzbar.
Beispiele für Metallkomplexe sind
Inq3, Gaq3, Znq2, Beq2, Mgq2,
oder Al(qa)3, Ga(qa)3, In(qa)3, Zn(qa)2, Be(qa)2, Mg(qa)2 wobei
(qa) für
steht.
Es können auch Metallkomplexe eingesetzt werden, die über unterschiedliche Reste verfügen. Beispiele für derartige Verbindungen sind Alq2 OR, Gaq2 OR, Al(qa)2 OR, Ga(qa)2 OR, Alqa2 OCOR, Ga(qa)2 OCOR, Alq2X und Gaq2X sowie Al(qa)2X und Ga(qa)2X wobei X für Halogen steht und wobei R für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Arylalkyl und Cycloalkyl stehen, vorzugsweise für jeweils gegebenenfalls durch Halogen und/oder Cyano substituiertes C1-C12-Alkyl, insbe­ sondere C1-C8-Alkyl, C4-C8-Cycloalkyl, insbesondere Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Aryl mit 6 bis 20 C-Atomen, insbesondere Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, wo­ bei die cyclischen und aromatischen Reste auch C1-C4-alkylsubstituiert sein können.
Die Kohlenstoffketten sind jeweils geradkettig oder verzweigt.
Eine Zusammenstellung geeigneter Metallkomplexe und elektronenleitender Verbindungen ist in EP-A 525 739, EP-A 579 151 und EP-A 757 088 wiedergegeben. Herstellungsverfahren sind beispielsweise in US-A 4 769 292 beschrieben.
Es können auch Mischungen unterschiedlicher Metallkomplexe eingesetzt werden.
Als Binder B) können Polymere und/oder Copolymere wie z. B. Polycarbonate, Poly­ estercarbonate, Polystyrol, Poly-α-methylstyrol, Copolymere des Styrols wie SAN oder Styrolacrylate, Polysulfone, Polymerisate auf Basis von Vinylgruppen-haltigen Monomeren wie z. B. Poly(meth)acrylate, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylcarbazol, Vinylacetat- und Vinylalkoholpolymere und -copolymere, Polyolefine, cyclische Olelfincopolymere, Phenoxyharze usw. eingesetzt werden. Es können auch Mischungen verschiedener Polymere eingesetzt werden. Die polymeren Binder B) weisen Molekulargewichte von 1 000 bis 200 000 g/mol auf, sind löslich und film­ bildend und sind im sichtbaren Spektralbereich transparent. Sie sind z. B. beschrieben in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, 2nd Ed. bei A. Wiley- Intersciencepublication.
Die Komponenten können aber auch in separaten Schichten angeordnet sein.
Die einzelnen Zonen des elektrolumineszierenden Elements können entweder aus einer Lösung oder durch Deposition aus der Gasphase oder einer Kombination beider Verfahren abgeschieden werden.
Zur Herstellung des Schichtaufbaus werden beispielsweise in einem geeigneten Löse­ mittel gelöst und durch Gießen, Rakeln, Drucken oder spincoating auf eine geeignete Unterlage aufgebracht. Dabei kann es sich z. B. um Glas oder ein Kunststoffmaterial handeln, das mit einer gegebenenfalls transparenten Elektrode versehen ist. Als Kunst­ stoffmaterial kann z. B. eine Folie aus Polycarbonat, Polyester wie Polyethylen­ terephthalat oder Polyethylennaphthalat, Polysulfon oder Polyimid eingesetzt werden.
Als transparente und semitransparente Elektroden sind geeignet
  • a) Metalloxide, z. B. Indium-Zinn-Oxid (ITO), Zinnoxid (NESA), Zinkoxid, dotiertes Zinnoxid, dotiertes Zinkoxid, etc.,
  • b) semitransparente Metallfime, z. B. Au, Pt, Ag, Cu etc.,
  • c) leitfähige Polymerfilme wie Polyaniline, Polythiophene, etc.
Die Metalloxid- und die semitransparenten Metallfilmelektroden werden durch Tech­ niken wie Aufdampfen, Aufsputtern, Platinierung, etc., in dünner Schicht aufgebracht. Die leitfähigen Polymerfilme werden durch Techniken wie Spincoaten, Casting, Rakeln, Drucken etc. aus der Lösung aufgebracht.
Die Dicke der transparenten bzw. semitransparenten Elektrode beträgt 3 nm bis etwa mehrere µm, vorzugsweise 10 nm bis 500 nm.
In einer bevorzugten Anordnung wird das elektrolumineszierende Element direkt auf die Anode aufgebracht. In einer alternativen Ausführungsform kann das elektro­ lumineszierende Element auf den mit einer Katiode versehenen Träger aufgebracht werden.
Die Dicke des elektrolumineszierenden Elements beträgt im allgemeinen 10 nm bis 5 µm, vorzugsweise 20 nmbis 1 µm, besonders bevorzugt 50 nm bis 600 nm.
Eine Zusammenstellung von geeigneten ladungstransportierenden Zwischenschichten, bei denen es sich um loch- und/oder elektronenleitenden Materialien handeln kann, die in polymerer oder niedermolekularer Form gegebenenfalls als Blend vorliegen können, ist in EP-A 532 798 aufgeführt.
Der Gehalt an niedermolekularen Verbindungen - lochinjizierende, lochtrans­ portierende, elektrolumineszierende, elektronenleitende und elektroneninjizierende Substanzen - in einem polymeren Binder ist im allgemeinen im Bereich von 2 bis 97 Gew.-% variierbar; bevorzugt beträgt der Gehalt 5 bis 95 Gew. -%, besonders bevorzugt 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere 10 bis 85 Gew.-%.
Filmbildende niedermolekulare Verbindungen können auch in reiner Form (100%ig) eingesetzt werden.
Blends, die ausschließlich aus niedermolekularen Verbindungen bestehen, können durch Deposition aus der Gasphase abgeschieden werden; lösliche und filmbildende Blends, die neben niedermolekularen Verbindungen auch einen Binder B) enthalten können (nicht notwendigerweise), können aus einer Lösung z. B. mittels Spin-Coating, Gießen, Rakeln, Drucken deponiert werden.
Es ist auch möglich, emittierende und/oder elektronenleitende Substanzen in einer separaten Schicht auf die lochleitende Schicht mit der Komponente A aufzubringen. Dabei kann eine emittierende Substanz auch der die Verbindung A enthaltenden Schicht zudotiert ("Dopant") und zusätzlich eine elektronenleitende Substanz aufge­ bracht werden. Eine elektrolumineszierende Substanz kann auch der elektroneninjizie­ renden bzw. elektronenleitenden Schicht zugesetzt werden.
Der Gehalt an niedermolekularen Elektronenleitern im polymeren Binder ist im Bereich von 2 bis 95 Gew.-% variierbar; bevorzugt beträgt der Gehalt 5 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 85 Gew.-%. Filmbildende Elektronenleiter können auch in reiner Form (100%ig) eingesetzt werden.
Die Gegenelektrode zu der sich auf dem Träger befindlichen Elektrode besteht aus einer leitfähigen Substanz, die gegebenenfalls transparent ist, enthält vorzugsweise Metalle, z. B. Ca, Al, Au, Ag, Mg, In, etc. oder Legierungen und Metalloxide, leit­ fähige Polymere die durch Techniken wie z. B. Aufdampfen, Aufsputtern, Platinie­ rung, Drucken, Gießen oder Rakeln aufgebracht werden können.
Die erfindungsgemäße Anordnung wird durch zwei elektrische Zuführungen (z. B. Metalldrähte) mit den beiden Elektroden in Kontakt gebracht.
Die Anordnungen emittieren beim Anlegen einer Gleichspannung im Bereich von 0,1 bis 100 Volt Licht der Wellenlänge von 200 bis 2 000 nm.
Die erfindungsgemäßen Anordnungen sind zur Herstellung von Einheiten zur Be­ leuchtung und zur Informationsdarstellung geeignet.
Beispiele Beispiel 1
Beim erfindungsgemäßen Aufbau einer organischen Leuchtdiode (OLED) wird fol­ gendermaßen vorgegangen:
  • 1. Reinigung des ITO-Substrats
    ITO-beschichtetes Glas (Merck Balzers AG, Fürstentum Lichtenstein, Part. No. 253 674 X0) wird in 50 mm × 50 mm große Stücke (Substrate) geschnitten. Die Substrate werden anschließend in 3%iger wäßriger Mukasol­ lösung im Ultraschallbad 15 min lang gereinigt. Danach werden die Substrate mit destilliertem Wasser gespült und in einer Zentrifuge trocken geschleudert. Dieser Spül- und Trockenvorgang wird 10 mal wiederholt.
  • 2. Aufbringen der Baytron® P-Schicht auf das ITO
    Etwa 10 ml der ca. 1,2%igen Poly(ethylendioxythiophen)Polysulphonsäure- Lösung (BAYER AG, Leverkusen, Deutschland, Baytron® P) werden filtriert (Millipore HV, 0,45 µm). Das Substrat wird anschließend auf eine Lack­ schleuder gelegt und die filtrierte Lösung wird auf der ITO-beschichteten Seite des Substrats verteilt. Anschließend wird die überstehende Lösung durch Rotation des Tellers bei 500 U/min über den Zeitraum von 3 min abgeschleu­ dert. Danach wird das so beschichtete Substrat 5 min lang bei 110°C auf einer Heizplatte getrocknet. Die Schichtdicke beträgt 60 nm (Tencor, Alphastep 200).
  • 3. Aufbringen der lochleitenden Schicht
    5 ml einer 1,5%igen Dichlorethanlösung aus 1 Gew.-Teil Polyvinylcarbazol (PVK) (BASF, Ludwigshafen, Deutschland, Luvican) und 2 Gew.-Teile des Amins A werden filtriert (Millipore HV, 0,45 µm) und auf der getrockneten Baytron P Schicht verteilt. Anschließend wird die überstehende Lösung durch Rotation des Tellers bei 800 U/min 50 sec. lang abgeschleudert. Danach wird das so beschichtete Substrat 5 min lang bei 110°C auf einer Heizplatte getrocknet. Die Gesamtschichtdicke beträgt 150 nm.
  • 4. Aufbringen der lichtemittierenden/elektroneninjizierenden Schicht
    5 ml einer 1,5%igen Methanollösung aus dem Metallkomplex 1 werden fil­ triert (Millipore HV, 0,45 µm) und auf der getrockneten lochleitenden Schicht verteilt. Anschließend wird die überstehende Lösung durch Rotation des Tellers bei 400 U/min 30 sec. lang abgeschleudert. Danach wird das so beschichtete Substrat 5 min lang bei 110°C auf einer Heizplatte getrocknet. Die Gesamtschichtdicke beträgt 200 nm.
  • 5. Aufdampfen der Metallkathode
    Auf das organische Schichtsystem wird eine Metallelektrode gedampft. Dazu wird das Substrat mit dem organischen Schichtsystem nach unten auf eine Lochmaske (Lochdurchmesser 5 mm) gelegt. Aus zwei Aufdampfschiffchen werden bei einem Druck von 10-3 Pa parallel die Elemente Mg und Ag ver­ dampft. Die Aufdampfraten betragen für Mg: 28 Å/sec und für Ag: 2 Å/sec. Die Dicke der aufgedampften Metallkontakte beträgt 500 nm.
Die beiden Elektroden der organischen LED werden über elektrische Zuführungen mit einer Spannungsquelle verbunden. Der positive Pol ist mit der ITO-Elektrode, der negative Pol ist mit der MgAg-Elektrode verbunden.
Bereits ab einer Spannung von 3 Volt läßt sich mit einer Photodiode (EG & G C30809E) Elektrolumineszenz nachweisen. Bei einer Spannung von 10 Volt fließt ein Flächenstrom von 35 mA/cm2 und die Elektrolumineszenz ist gut sichtbar. Die Farbe der Elektrolumineszenz ist grün-blau.
Beispiel 2
Vorgehen beim erfindungsgemäßen Aufbau einer OLED wie in Beispiel 1, mit folgen­ dem Unterschied:
  • - 5 ml einer 1,0%igen Methanollösung bestehend aus 1 Gew.-Teil Metallkom­ plex 1 und 0,02 Gew.-Teile Fluoreszenzfarbstoff F werden filtriert (Millipore HV, 0,45 µm) und auf der getrockneten lochleitenden Schicht verteilt. Anschließend wird die überstehende Lösung durch Rotation des Tellers bei 400 U/min 30 sec lang abgeschleudert. Danach wird das so beschichtete Substrat 5 min lang bei 110°C auf einer Heizplatte getrocknet.
Ab einer Spannung von 3 Volt läßt sich mit einer Photodiode (EG & G C30809E) Elektrolumineszenz nachweisen. Bei einer Spannung von 10 Volt fließt ein Flächen­ strom von 180 mA/cm2 und die Elektrolumineszenz ist gut sichtbar. Die Farbe der Elektrolumineszenz ist grün-blau.
Beispiel 3
Vorgehen beim erfindungsgemäßen Aufbau einer OLED wie in Beispiel 1, mit folgen­ dem Unterschied:
  • 1. 5 ml einer 1,0%igen Methanollösung Metallkomplex 2 werden filtriert (Millipore HV, 0,45 µm) und auf der getrockneten lochleitenden Schicht ver­ teilt. Anschließend wird die überstehende Lösung durch Rotation des Tellers bei 250 U/min 40 sec lang abgeschleudert. Danach wird das so beschichtete Substrat 5 min lang bei 110°C auf einer Heizplatte getrocknet.
Ab einer Spannung von 3 Volt läßt sich mit einer Photodiode (EG & G C30809E) Elektrolumineszenz nachweisen. Bei einer Spannung von 10 Volt fließt ein Flächen­ strom von 100 mA/cm2 und die Elektrolumineszenz ist gut sichtbar. Die Farbe der Elektrolumineszenz ist grün-blau.
Amin A
Metallkomplex 1
Metallkomplex 2
Fluoreszenzfarbstoff F
Beispiel 4 Substrat: Baltracon 255 (Firma Balzers)
Lochinjizierende Schicht: Baytron®P (Bayer AG, Leverkusen) ca. 1,2%ige Lösung, Lösemittel H2
O, aufgeschleudert bei 800 U/min. Schichtdicke ca. 70 nm.
Lochleitende Schicht: Polystyrol von Aldrich, 89555 Steinheim, Deutschland, Artikel.-Nr. 18, 242-7) (PS) + Amin A (1 : 1) aus Lösungsmittel Dichlorethan, 1%ige Lösung aufgeschleudert bei 800 U/min. Schichtdicke ca. 60 nm.
Elektroleitende Schicht: Alq3 aufgedampft ca. 60 nm bei einem Druck von 10e-6 mbar. Polystyrol von Aldrich, 89555 Steinheim, Deutschland, Artikel.-Nr. 18, 242-7)
Kathode: MgAg (10 : 1) aufgedampft (Kodeposition), Schichtdicke ca. 200 nm.
Bei einer Spannung von 9 Volt fließt ein Strom von 21 mA/cm2
; die Lichtintensität beträgt 290 Cd/m2
.
Beispiel 5 Substrat: Baltracon 255 (Firma Balzers)
Lochinjizierende Schicht: Baytron®P (Bayer AG, Leverkusen) ca. 1.2%ige Lösung, Lösemittel H2
O, aufgeschleudeert bei 800 U/min. Schichtdicke ca. 70 nm.
Lochleitende Schicht: PS + Amin A (1 : 2) aus Lösungsmittelgemisch Cyclohexan/THF (Tetrahydrofuran) (1 : 10), 1%ige Lösung aufgeschleudert bei 800 U/min. Schicht­ dicke ca. 60 nm.
Elektronenleitende Schicht: Metallkomplex 3, 1%ig aus Methanol bei 300 U/min aufgeschleudert, Schichtdicke ca. 30 nm.
Kathode: MgAg (10 : 1) aufgedampft (Kodeposition), Schichtdicke ca. 200 nm.
Bei einer Spannung von 7 Volt fließt ein Strom von 17 mA/cm2
; die Lichtintensität beträgt 210 Cd/m2
.
Lichtemission: blaugrün
Beispiel 6 Substrat: Baltracon 255 (Firma Balzers)
Lochinjizierende Schicht: Baytron®P (Bayer AG, Leverkusen) ca. 1,2%ige Lösung, Lösemittel H2
O, aufgeschleudert bei 800 U/min. Schichtdicke ca. 70 nm.
Lochleitende Schicht: PVK + Amin A (1 : 4) dotiert mit Rubren, 2,5% bezogen auf Feststoffanteil aus Lösungsmittel Dichlorethan, 1%ige Lösung aufgeschleudert bei 800 U/min. Schichtdicke ca. 60 nm. (PVK = Polyvinylcarbazol/Luvican EP, BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland).
Elektroleitende Schicht: Alq3
aufgedampft ca. 60 nm bei einem Druck von 10e-6 mbar.
Kathode: MgAg (10 : 1) aufgedampft (Kodeposition), Schichtdicke ca. 200 nm.
Lichtemission: gelb
Bei einer Spannung von 9 Volt fließt ein Strom von 54 mA/cm2
; die Lichtintensität beträgt 1200 Cd/m2
.
Beispiel 7 Substrat: Baltracon 255 (Firma Balzers)
Lochinjizierende Schicht: Baytron®P (Bayer AG, Leverkusen) ca. 1,2%ige Lösung, Lösemittel H2
O, aufgeschleudert bei 800 U/min. Schichtdicke ca. 70 nm.
Lochleitende Schicht: PS + Amin A (1 : 2) aus Lösungsmittelgemisch Cyclohexan/THF (1 : 10), 1%ige Lösung aufgeschleudert bei 800 U/min. Schichtdicke ca. 60 mh.
Elektronenleitende Schicht: Metallkomplex 3, 1%ig aus Methanol bei 300 U/min aufgeschleudert, Schichtdicke ca. 30 nm.
Kathode; MgAg (10 : 1) aufgedampft (Kodeposition), Schichtdicke ca. 200 nm.
Bei einer Spannung von 9 Volt fließt ein Strom von 21 mA/cm2
; die Lichtintensität beträgt 212 Cd/m2
.
Lichtemission: blaugrün
Metallkomplex 3:
Beispiel 8 Substrat: Baltracon 255 (Firma Balzers)
Lochinjizierende Schicht: Baytron®P (Bayer AG, Leverkusen) ca. 1%ige Lösung, Lösemittel H2
O, aufgeschleudert bei 800 U/min. Schichtdicke ca. 70 nm.
Lochleitende Schicht: PVK + Amin A (1 : 2) aus Lösungsmittelgemisch Cyclohexan/THF (1 : 10), 1%ige Lösung aufgeschleudert bei 800 U/min. Schichtdicke ca. 60 nm.
Elektronenleitende Schicht: Alq3
aufgedampft ca. 60 nm bei einem Druck von 10e-6 mbar.
Kathode: MgAg (10 : 1) aufgedampft (Kodeposition), Schichtdicke ca. 200 nm.
Bei einer Spannung von 8 Volt fließt ein Strom von 30 mA/cm2
; die Lichtintensität beträgt 500 Cd/m2
.
Beispiel 9 Substrat: Baltracon 255 (Firma Balzers)
Lochinjizierende Schicht: Baytron®P (Bayer AG, Leverkusen) ca. 1,2%ige Lösung, Lösemittel H2
O, aufgeschleudert bei 800 U/min. Schichtdicke ca. 70 nm.
Lochleitende Schicht: PVK + Amin B (1 : 1) aus Lösungsmittel Dichlorethan, 1%ige Lösung, aufgeschleudert bei 800 U/min. Schichtdicke ca. 60 nm.
Elektronenleitende Schicht: Alq3
aufgedampft ca. 60 nm bei einem Druck von 10e-6 mbar.
Kathode: MgAg (10 : 1) aufgedampft (Kodeposition), Schichtdicke ca. 200 nm.
Bei einer Spannung von 14 Volt fließt ein Strom von 55 mA/cm2
; die Lichtintensität beträgt 521 Cd/m2
.
Beispiel 10 Substrat: Baltracon 255 (Firma Balzers)
Lochinjizierende Schicht: Baytron®P (Bayer AG, Leverkusen) ca. 1,2%ige Lösung, Lösemittel H2
O, aufgeschleudert bei 800 U/min. Schichtdicke ca. 70 nm.
Lochleitende Schicht: PVK + Amin C (1 : 1) aus Lösungsmittel Dichlorethan, 1%ige Lösung, aufgeschleudert bei 800 U/min. Schichtdicke ca. 60 nm.
Elektronenleitende Schicht: Metallkomplex 3, 1%ig aus Methanol bei 300 U/min aufgeschleudert, Schichtdicke ca. 30 nm.
Kathode: MgAg (10 : 1) aufgedampft (Kodeposition), Schichtdicke ca. 200 nm.
Bei einer Spannung von 11 Volt fließt ein Strom von 29 mA/cm2
; die Lichtintensität beträgt 315 Cd/m2
.
Lichtemission: blaugrün
Amin B
Amin C

Claims (17)

1. Elektrolumineszierende Anordnungen, enthaltend ein Substrat, eine Anode, ein elektrolumineszierendes Element und eine Kathode, wobei wenigstens eine der beiden Elektroden im sichtbaren Spektralbereich transparent bzw. semitrans­ parent ist und das elektrolumineszierende Element der Reihe nach enthalten kann:
Eine lochinjizierende Zone, lochtransportierende Zone, elektrolumineszierende Zone, elektronentransportierende Zone und eine elektroneninjizierende Zone, dadurch gekennzeichnet, daß die lochinjizierende Zone ein neutrales oder kationisches Polythiophen der Formel (I) enthält,
wobei
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C20-Alkyl, CH2OH oder C6-C14-Aryl stehen oder
Q1 und Q2 zusammen -(CH2)m-CH2- mit m = 0 bis 12, vorzugsweise 1 bis 5, C6-C14-Arylen bedeuten, und
n für eine ganze Zahl von 2 bis 10000, vorzugsweise 5 bis 5000 steht,
und die an die lochinjizierende Zone angrenzende lochleitende Zone eine oder mehrere aromatische Aminverbindungen.
2. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 1, enthaltend einen oder mehrere transparente polymere Binder B.
3. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 1 und 2, wobei die aromatischen Amine für mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der allge­ meinen Formel (II)
in welcher
R2 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Halogen steht,
R3 und R4 unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes C1-C10-Alkyl, Alkoxycarbonyl-substituiertes C1-C10-Alkyl, jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl stehen.
4. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 3, wobei in Formel (II)
R3 und R4 unabhängig voneinander für C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl- C1-C6-alkyl, jeweils gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl-C1-C4-alkyl, Naphthyl- C1-C4-alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Naphthyl oder Anthracyl stehen und
R2 für Wasserstoff C1-C6-Alkyl oder Halogen steht und/oder aus folgenden Verbindungen ausgewählt ist:
5. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 1 bis 4, wobei das aromatische Amin ausgewählt ist aus folgenden Verbindungen:
6. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 1 bis 5, enthaltend weitere Lochleiter, welche von der Komponente A verschieden sind.
7. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 1 bis 6, enthaltend neutrales oder kationisches Polythiophen der Formel (Ia) und/oder (Ib) oder ein Gemisch
worin
Q3 und Q4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substi­ tuiertes C1- bis C18-Alkyl, C2- bis C12-Alkenyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, C7- bis C15-Aralkyl, C6- bis C10-Aryl, C1- bis C18-Alkoxy, oder C2- bis C18-Alkyloxyester steht und
Q5 und Q6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, mit jeweils mindestens einer Sulfonatgruppe substituiertes C1- bis C18-Alkyl, C2- bis C12-Alkenyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, C7- bis C15-Aralkyl, C6- bis C10-Aryl, C1- bis C18-Alkoxy, oder C2- bis C18-Alkyloxyester steht, wobei falls Q5 für Wasserstoff steht, Q6 verschieden von Wasserstoff ist und umgekehrt, n für eine ganze Zahl von 2 bis 10000 steht.
8. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 7, enthaltend katio­ nische bzw. neutrale Polythiophene der Formeln (Ia-1) und (Ib-1)
worin
Q5 und n in Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben.
9. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 1 bis 8, enthaltend als Polyanionen, die Anionen von polymeren Carbonsäuren und/oder polymeren Sulfonsäuren, welche auch Copolymere von Vinylcarbon- und Vinylsulfon­ säuren mit anderen polymerisierbaren Monomeren sein können.
10. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 1 bis 10, enthaltend Polystyrolsulfonsäure als Gegenion und/oder ein Erdalkalisalz davon.
11. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 1 bis 9, enthaltend ein lumineszierendes Material (Komponente C).
12. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 10, enthaltend Sub­ stanzen die Photolumineszenz zeigen, Metallkomplexe, Chelate oder anorga­ nische Nanoteilchen.
13. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 12, enthaltend min­ destens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe von Stilbene, Distilbene, Methinfarbstoffe, Cumarine, Naphthalimide, Perylene, Rubren, Chinacridone, Phenanthrene, Anthracene, Phthalocyamine, Metallkomplexe von ein-, zwei- oder dreiwertigen Metallen, welche Chelate bilden, oder anorganische Nanoteilchen.
14. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 13, wobei das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe von Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Seltende Erden und die anorganischen Nanoteilchen ausgewählt aus der Gruppe von CdS, CdSe, ZnS oder ZnO.
15. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 14, enthaltend einen oder eine Mischung von Oxin-Komplexen (8-Hydroxychinolin-Komplexe) von Al3+, Mg2+, In3+, Ga3+, Zn2+, Be2+, Li+, Ca2+, Na+ oder Aluminiumtris- (5-methyloxin)R, Galliumtris(5-chloro-chinolin) oder Seltenenerd-Metallen.
16. Elektrolumineszierende Anordnungen gemäß Anspruch 15, enthaltend Metall­ komplexe ausgewählt aus
Inq3, Gaq3, Znq2, Beq2, Mgq2,
oder Al(qa)3, Ga(qa)3, In(qa)3, Zn(qa)2, Be(qa)2, Mg(qa)2 wobei
(qa) für
steht.
DE19812258A 1998-03-20 1998-03-20 Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen Withdrawn DE19812258A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812258A DE19812258A1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
US09/267,441 US20020110701A1 (en) 1998-03-20 1999-03-12 Electroluminescent assemblies using blend systems
DE59915037T DE59915037D1 (de) 1998-03-20 1999-03-12 Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
AT99104958T ATE434270T1 (de) 1998-03-20 1999-03-12 Elektrolumineszierende anordnungen unter verwendung von blendsystemen
EP99104958A EP0949695B1 (de) 1998-03-20 1999-03-12 Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
JP11070773A JPH11329738A (ja) 1998-03-20 1999-03-16 ブレンド系を用いるエレクトロルミネセンス装置
CA002266095A CA2266095A1 (en) 1998-03-20 1999-03-17 Electroluminescent assemblies using blend systems
KR1019990009297A KR100712151B1 (ko) 1998-03-20 1999-03-19 블렌드 시스템을 사용한 전자발광 어셈블리
TW088104451A TW408557B (en) 1998-03-20 1999-04-02 Electroluminescent assemblies using blend systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812258A DE19812258A1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812258A1 true DE19812258A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812258A Withdrawn DE19812258A1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
DE59915037T Expired - Lifetime DE59915037D1 (de) 1998-03-20 1999-03-12 Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59915037T Expired - Lifetime DE59915037D1 (de) 1998-03-20 1999-03-12 Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20020110701A1 (de)
EP (1) EP0949695B1 (de)
JP (1) JPH11329738A (de)
KR (1) KR100712151B1 (de)
AT (1) ATE434270T1 (de)
CA (1) CA2266095A1 (de)
DE (2) DE19812258A1 (de)
TW (1) TW408557B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231251A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Agfa-Gevaert Anorganische Dünnschicht-Leuchtelektrode
EP1231249A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Agfa-Gevaert Herstellung einer anorganischen Dünnschicht-Leuchtdiode
DE10225826C1 (de) * 2002-06-11 2003-07-03 Bayer Ag Pentakoordinierte Ga(III)-Carboxylatkomplexe mit blauer/blau-grüner Photo- und Elektrolumineszenz, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US6706551B2 (en) 2001-02-07 2004-03-16 Agfa-Gevaert Thin film inorganic light emitting diode
US6737293B2 (en) 2001-02-07 2004-05-18 Agfa-Gevaert Manufacturing of a thin film inorganic light emitting diode
DE102005039608A1 (de) * 2005-08-19 2007-03-01 Ormecon Gmbh Zusammensetzung mit intrinsisch leitfähigem Polymer
US7947199B2 (en) 2005-03-02 2011-05-24 Ormecon Gmbh Conductive polymers consisting of anisotropic morphology particles
US8153271B2 (en) 2006-09-13 2012-04-10 Ormecon Gmbh Article with a coating of electrically conductive polymer and precious/semiprecious metal and process for production thereof
US8344062B2 (en) 2004-01-23 2013-01-01 Ormecon Gmbh Dispersions of intrinsically conductive polymers

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4827294B2 (ja) * 1999-11-29 2011-11-30 株式会社半導体エネルギー研究所 成膜装置及び発光装置の作製方法
JP4796685B2 (ja) * 2000-05-12 2011-10-19 ケミプロ化成株式会社 新規高分子緩衝剤およびそれを用いたエレクトロルミネッセント素子
CN102516719B (zh) * 2000-06-12 2016-03-23 住友化学株式会社 聚合物基质电致发光材料及装置
US8206838B2 (en) * 2000-06-12 2012-06-26 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Polymer matrix electroluminescent materials and devices
KR100495407B1 (ko) * 2001-08-20 2005-06-14 티디케이가부시기가이샤 유기el소자 및 그 제조방법
JP4096877B2 (ja) * 2003-02-07 2008-06-04 松下電器産業株式会社 情報読み取り素子及びそれを用いた情報読み取り装置
EP1730215B1 (de) * 2004-03-18 2017-08-16 Enthone GmbH Zusammensetzung, die ein leitfähiges polymer in kolloidaler form und kohlenstoff enthält
DE102004030388A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-26 Ormecon Gmbh Artikel mit einer Beschichtung von elektrisch leitfähigem Polymer und Verfahren zu deren Herstellung
US20060196375A1 (en) * 2004-10-22 2006-09-07 Seth Coe-Sullivan Method and system for transferring a patterned material
JP2006135103A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Bando Chem Ind Ltd 有機電子機能材料及びその利用
CN1984874B (zh) 2005-01-05 2012-09-26 出光兴产株式会社 芳香族胺衍生物及使用了它的有机电致发光元件
JP2008063340A (ja) * 2007-11-06 2008-03-21 Mitsubishi Chemicals Corp 非対称1,4−フェニレンジアミン誘導体、及びこれを用いた有機電界発光素子
JP5766483B2 (ja) * 2011-03-30 2015-08-19 株式会社Joled 反転印刷用インキ組成物、それを用いた印刷方法および表示装置の製造方法
WO2013046592A1 (ja) * 2011-09-28 2013-04-04 凸版印刷株式会社 有機el素子、有機el素子の製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440957B1 (de) * 1990-02-08 1996-03-27 Bayer Ag Neue Polythiophen-Dispersionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
JP3534445B2 (ja) * 1993-09-09 2004-06-07 隆一 山本 ポリチオフェンを用いたel素子
ATE287929T1 (de) * 1994-05-06 2005-02-15 Bayer Ag Leitfähige beschichtungen hergestellt aus mischungen enthaltend polythiophen und lösemittel
US5609970A (en) * 1995-01-12 1997-03-11 Polaroid Corporation Electroluminescent device with polymeric charge injection layer
JPH08279626A (ja) * 1995-04-05 1996-10-22 Casio Comput Co Ltd 電界発光素子およびその製造方法
JPH09274990A (ja) * 1996-04-08 1997-10-21 Mitsubishi Chem Corp 有機電界発光素子及びその製造方法
DE19627071A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen
DE19627070A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
JP3651135B2 (ja) * 1996-08-29 2005-05-25 双葉電子工業株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用ドープ材料及び有機エレクトロルミネッセンス素子
KR19990009297A (ko) * 1997-07-09 1999-02-05 윤종용 액정표시소자 모듈 구조

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231251A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Agfa-Gevaert Anorganische Dünnschicht-Leuchtelektrode
EP1231249A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Agfa-Gevaert Herstellung einer anorganischen Dünnschicht-Leuchtdiode
US6706551B2 (en) 2001-02-07 2004-03-16 Agfa-Gevaert Thin film inorganic light emitting diode
US6737293B2 (en) 2001-02-07 2004-05-18 Agfa-Gevaert Manufacturing of a thin film inorganic light emitting diode
DE10225826C1 (de) * 2002-06-11 2003-07-03 Bayer Ag Pentakoordinierte Ga(III)-Carboxylatkomplexe mit blauer/blau-grüner Photo- und Elektrolumineszenz, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US8344062B2 (en) 2004-01-23 2013-01-01 Ormecon Gmbh Dispersions of intrinsically conductive polymers
US7947199B2 (en) 2005-03-02 2011-05-24 Ormecon Gmbh Conductive polymers consisting of anisotropic morphology particles
DE102005039608A1 (de) * 2005-08-19 2007-03-01 Ormecon Gmbh Zusammensetzung mit intrinsisch leitfähigem Polymer
US7989533B2 (en) 2005-08-19 2011-08-02 Ormecon Gmbh Chemical compound comprising an indium-containing intrinsically conductive polymer
US8153271B2 (en) 2006-09-13 2012-04-10 Ormecon Gmbh Article with a coating of electrically conductive polymer and precious/semiprecious metal and process for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CA2266095A1 (en) 1999-09-20
JPH11329738A (ja) 1999-11-30
EP0949695A3 (de) 2000-02-23
EP0949695A2 (de) 1999-10-13
TW408557B (en) 2000-10-11
EP0949695B1 (de) 2009-06-17
DE59915037D1 (de) 2009-07-30
US20020110701A1 (en) 2002-08-15
ATE434270T1 (de) 2009-07-15
KR19990078047A (ko) 1999-10-25
KR100712151B1 (ko) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0949695B1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
JP4417836B2 (ja) 燐光性および発光共役ポリマー、並びに電界発光アセンブリへのその使用方法
DE19829947A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit Bor-Chelaten
EP0969532A2 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Azomethin-Metallkomplexen
DE19627070A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Blendsystemen
DE19825737A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit N-Alkyl-2,2'-imino-bis-(8-hydroxychinolin)-Metallkomplexen
DE19839947A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit Thiophencarboxylat-Metallkomplexen
DE19812259A1 (de) EL-Anordnung auf Basis von tert.-Aminen, in Alkohol löslichen Alq3-Derivaten bzw. Mischungen und polymeren Bindern
US20020006528A1 (en) Electroluminescent assemblies using boron chelates of 8-aminoquinoline derivatives
DE19803889A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von dotierten Blendsystemen
DE19839946A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit mehrkernigen Metallkomplexen
DE19839948A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit Metallkomplexen mit angeknüpften Fluoreszenzfarbstoffen
EP1074602A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Bor-Chelaten von 8-Aminochinolin-Derivaten
DE10224617A1 (de) Phosphoreszierende konjugierte Polymere und deren Anwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
DE10311767A1 (de) Lumineszierende konjugierte Polymere und deren Anwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
EP1685608A1 (de) Optische einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee