DE19810466A1 - Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors mit Direkteinspritzung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors mit Direkteinspritzung

Info

Publication number
DE19810466A1
DE19810466A1 DE19810466A DE19810466A DE19810466A1 DE 19810466 A1 DE19810466 A1 DE 19810466A1 DE 19810466 A DE19810466 A DE 19810466A DE 19810466 A DE19810466 A DE 19810466A DE 19810466 A1 DE19810466 A1 DE 19810466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
exhaust gas
charge
control times
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19810466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810466C2 (de
Inventor
Andreas Hertzberg
Klaus Roesler
Guido Vent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19810466A priority Critical patent/DE19810466C2/de
Priority to EP99913146A priority patent/EP1062413B1/de
Priority to JP2000535835A priority patent/JP2002506168A/ja
Priority to DE59902930T priority patent/DE59902930D1/de
Priority to PCT/EP1999/000794 priority patent/WO1999046491A1/de
Publication of DE19810466A1 publication Critical patent/DE19810466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810466C2 publication Critical patent/DE19810466C2/de
Priority to US09/659,133 priority patent/US6390056B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors mit Direkteinspritzung, bei dem der Motor wahlweise mit Ladungsschichtung oder homogen betrieben wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden die Einlaß- und Auslaßventile mit motorbetriebszustandsabhängig variablen Steuerzeiten in ihre Öffnungs- und/oder Schließstellungen gesteuert, wobei zur Bestimmung der Steuerzeiten von Basis-Steuerzeiten ausgegangen wird, die umschaltbar durch je ein Basis-Steuerzeitenkennfeld für den Betrieb mit Ladungsschichtung einerseits und den homogenen Betrieb andererseits vorgegeben werden, und wobei die Basis-Steuerzeiten durch Korrektur-Steuerzeiten zur Abgastemperaturanhebung und/oder für eine interne Abgasrückführung und/oder zur Erzeugung einer Ladungsbewegung veränderbar sind. DOLLAR A Verwendung zum Beispiel zum Betrieb von Ottomotoren in Kraftfahrzeugen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors mit Direkteinspritzung, bei dem der Motor wahlweise mit Ladungsschichtung oder homogen betrieben wird. Beim Betrieb mit Ladungsschichtung, dem sogenannten Schichtladebetrieb, er­ folgt die Einspritzung des Kraftstoffs bekanntermaßen während des Kompressionshubs, vorzugsweise mit deutlichem Luftüberschuß, derart, daß der Kraftstoff geschichtet im Brennraum so vorliegt, daß das Kraftstoff/Luft-Gemisch trotz Luftüberschuß zuverlässig gezündet wird. Der Betrieb mit Ladungsschichtung ermöglicht ei­ nen geringen Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu konventioneller äußerer Gemischbildung, insbesondere aufgrund niedrigerer La­ dungswechsel- und Wandwärmeverluste. Prinzipbedingt ist der Schichtladebetrieb auf den Teillastbereich beschränkt, bei höhe­ rer Motorlast wird der direkt einspritzende Ottomotor homogen betrieben, d. h. der Kraftstoff wird in weitestgehend homogener Verteilung in den Brennraum geladen, wobei die Einspritzung wäh­ rend des Saughubes beispielsweise mit stöchiometrischem Kraft­ stoff/Luft-Verhältnis erfolgt.
Aus der Offenlegungsschrift DE 39 40 752 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors ohne Drosselklappe bekannt, bei dem die Öffnungsdauern der Einlaßventile, über welche ein im Saug­ rohr bereitetes Kraftstoff/Luft-Gemisch in den jeweiligen Brenn­ raum eingeleitet wird, ebenso wie die Kraftstoffmengen abhängig von der Motordrehzahl und der Fahrpedalstellung variabel einge­ stellt werden. Dadurch sollen in allen Fahrzuständen, auch bei plötzlichen Änderungen der Fahrpedalstellung, die Massen von Luft und Kraftstoff dauernd optimal aneinander angepaßt werden, um hohen Fahrkomfort ohne Zündaussetzer bei geringem Kraftstoff­ verbrauch und Schadstoffausstoß zu erzielen. Bei Bedarf wird durch diese variable Steuerung der Einlaßventil-Öffnungsdauern auch eine interne Abgasrückführung realisiert, indem das jewei­ lige Einlaßventil so angesteuert wird, daß es bereits öffnet, solange der zugehörige Zylinderkolben noch Abgas aus dem betref­ fenden Brennraum herausschiebt. Des weiteren kann vorgesehen sein, für jeden Brennraum zwei Einlaßkanäle vorzusehen, nämlich einen Drallkanal und einen Füllungskanal, denen jeweils ein ei­ genes ansteuerbares Einlaßventil zugeordnet ist. Über den Drall­ kanal einströmende Luft wird stark verwirbelt, was zu einer gu­ ten Gemischaufbereitung führt, während die durch den Füllungs­ kanal strömende Luft mit möglichst geringem Widerstand und damit kleiner Verwirbelung in den Brennraum eintritt. Im unteren Last­ bereich werden dann die Füllungskanal-Einlaßventile dauernd ge­ schlossen gehalten. In einem höheren Lastbereich wird über die Drallkanal-Einlaßventile die maximal mögliche Luftmenge einge­ strömt. Je nach Luftmengenbedarf bleiben einzelne Zylinder ganz abgeschaltet, oder die restliche Luftmasse wird über die Fül­ lungskanal-Einlaßventile angesaugt.
In der deutschen Patentanmeldung 197 12 356.2 ist ein Verfahren zum Vermindern von schädlichen Abgasemissionen eines mit magerem Kraftstoff/Luft-Gemisch betriebenen Ottomotors mit Direktein­ spritzung beschrieben, bei dem zwecks Regeneration eines Stick­ oxid-Adsorberkatalysators zwischen Schichtladebetrieb und homo­ genem Betrieb gewechselt wird. Im Teillastbereich wird der Motor normalerweise im Schichtladebetrieb mager betrieben. Sobald eine Regeneration des Adsorberkatalysators erforderlich ist, während der die von ihm adsorbierten Stickoxide freigesetzt und redu­ ziert werden, wird auf homogenen Motorbetrieb dergestalt umge­ schaltet, daß in einem ersten Schritt die Luftmenge im Brennraum durch Änderungen in den Ventilsteuerzeiten oder durch Drossel­ einrichtungen in einem zugehörigen Ansaugkanal reduziert wird und in einem zweiten Schritt ein Übergang vom Schichtladebetrieb zum homogenen Betrieb mit fettem Kraftstoff/Luft-Gemisch er­ folgt. Die Reduzierung der Luftmenge kann insbesondere durch ein verspätetes Schließen der Einlaßventile nach dem unteren Tot­ punkt oder durch ein vorzeitiges Schließen derselben nach dem oberen Totpunkt des Brennraumkolbens durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines optimierten Verfahrens zum Betrieb eines Ottomotors mit Direkteinspritzung zugrunde.
Dieses Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei diesem Verfahren ist eine variable Ven­ tilsteuerung realisiert, bei der die Einlaß- und Auslaßventile mit motorbetriebszustandsabhängig variablen Steuerzeiten in ihre Öffnungs- und Schließstellungen gesteuert werden. Dabei wird zur Bestimmung der Steuerzeiten von Basis-Steuerzeiten ausgegangen, die umschaltbar durch je ein Basis-Steuerzeitenkennfeld für den Betrieb mit Ladungsschichtung einerseits und den homogenen Be­ trieb andererseits vorgegeben werden, um den Motor mittels die­ ser variablen Ventilsteuerung wahlweise mit Ladungsschichtung oder homogen zu betreiben. Zusätzlich sind die durch diese bei­ den Kennfelder vorgegebenen Basis-Steuerzeiten durch Korrektur-Steuer­ zeiten veränderbar, um damit im Rahmen der variablen Ven­ tilsteuerung eine Abgastemperaturanhebung und/oder eine interne Abgasrückführung und/oder eine Ladungsbewegung zu bewirken. Die Abgastemperaturanhebung ist insbesondere für den Fall eines nachgeschalteten Abgaskatalysators sinnvoll, da diese meist, wie beispielsweise Stickoxid-Adsorberkatalysatoren, erst bei einer gewissen erhöhten Abgastemperatur ein zufriedenstellendes Kon­ versionsverhalten zeigen. Durch die spezielle Abgastemperaturan­ hebungsmaßnahme läßt sich verhindern, daß bei sehr niedriger Mo­ torlast und Schichtladebetrieb dieser für den Katalysator gün­ stige Abgastemperaturbereich unterschritten wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 sind zwei spezielle vorteilhafte Maßnahmen zur Abgastemperaturanhebung über die Wahl entsprechender Korrektur-Steuerzeiten vorgesehen.
Dies ermöglicht eine Abgastemperaturanhebung durch Luftmengen­ verringerung ohne wesentliche Drosselverluste und ohne wesentli­ chen Anstieg des Kraftstoffverbrauchs.
Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 ermöglicht eine interne Abgasrückführung, indem die Einlaßventile frühzeitig schon während der Abgasausschiebephase eines jeweiligen Arbeits­ spiels geöffnet werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4, die sich für einen Ottomotor mit wenigstens zwei Einlaßventilen für einen je­ weiligen Brennraum eignet, ermöglicht die Erzeugung einer La­ dungsbewegung durch geeignet unterschiedliche Ansteuerung der beiden Einlaßventile.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeich­ nungen veranschaulicht und werden nachfolgend beschrieben. Hier­ bei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ottomotors mit Di­ rekteinspritzung, variabler Ventilsteuerung und Stick­ oxid-Adsorberkatalysator,
Fig. 2 eine schematische Flußdiagrammdarstellung der von einem Motorsteuergerät in Fig. 1 durchgeführten Bestimmung der variablen Ventilsteuerzeiten und
Fig. 3 Zeitverlaufsdiagramme verschiedener motorspezifischer Größen zur Veranschaulichung eines Betriebsartwechsels von Schichtladebetrieb zu homogenem Betrieb bei einem Ottomotor unter Verwendung der variablen Ventilsteuerung.
Fig. 1 zeigt schematisch im Blockdiagramm einen Ottomotor, wie er insbesondere für ein Kraftfahrzeug geeignet ist. Der gezeigte Ottomotor beinhaltet den eigentlichen Motorblock 1, eine Ventil­ triebanordnung 2 mit variabel ansteuerbaren Einlaß- und Auslaß­ ventilen für die betreffenden Motorzylinder, einen vom Motor­ block 1 abführenden Abgasstrang 3, in welchem ein Stick­ oxid-Adsorberkatalysator 4 angeordnet ist, und ein Motorsteuergerät 5 zur Steuerung der verschiedenen Motorfunktionen. Dazu führt ein erster Kabelbaum 6 vom Motorsteuergerät 5 zum Motorblock 1 und ein zweiter Kabelbaum 7 vom Motorsteuergerät 5 zur Ventiltrieb­ anordnung 2 zwecks variabler Ansteuerung der Einlaß- und Auslaß­ ventile. Dem Katalysator 4 ist ein Temperatursensor 8 mit elek­ trischem Anschluß zugeordnet, über den das Motorsteuergerät 5 die dortige Abgastemperatur erfaßt.
Im Motorsteuergerät 5 erfolgt die Bestimmung der Sollwerte für die Steuerzeiten der verschiedenen Einlaß- und Auslaßventile des Ventiltriebs 2 in Abhängigkeit vom jeweiligen momentanen Motor­ betriebszustand und der gewünschten Motorfunktionalität gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Schema. Dazu sind im Motorsteuerge­ rät 5 ein erstes Basis-Steuerzeitenkennfeld 9 für den Motorbe­ trieb mit Ladungsschichtung und ein zweites Basis-Steuerzeiten­ kennfeld 10 für den homogenen Motorbetrieb abgelegt. Je nachdem, ob der Motor momentan im Schichtladebetrieb oder im homogenen Betrieb gefahren werden soll, werden Basis-Steuerzeiten für die betreffende Motorbetriebsart aus dem entsprechenden Basis-Steuer­ zeitenkennfeld 9, 10 in Abhängigkeit vom Luftmassensoll­ wert ermittelt. Diese Basis-Steuerzeiten werden je nach Mo­ torbetriebsart und gewünschten Motorfunktionalitäten durch hin­ zugefügte Korrektur-Steuerzeiten verändert, um die für die momentane Situation jeweils gewünschten Steuerzeiten-Sollwerte bezüglich der Einspritzventil-Öffnungszeitpunkte (EÖ), der Ein­ spritzventil-Schließzeitpunkte (ES), der Auslaßventil-Öffnungs­ zeitpunkte (AÖ) und der Auslaßventil-Schließzeitpunkte (AS) zu gewinnen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind für den Fall des Schichtladebe­ triebs als Korrektur-Steuerzeiten insbesondere ein Korrektur-Steuer­ zeitenbeitrag 11 zur Bewirkung einer internen Abgasrück­ führung, ein Korrektur-Steuerzeitenbeitrag 12 zur Abgastempera­ turanhebung und ein Korrektur-Steuerzeitenbeitrag 13 zur Erzeu­ gung einer Ladungsbewegung vorgesehen. Im homogenen Betrieb sind der Korrektur-Steuerzeitenbeitrag 11 zur Bewirkung einer inter­ nen Abgasrückführung und der Korrektur-Steuerzeitenbeitrag zur Erzeugung einer Ladungsbewegung 13 vorgesehen. Sowohl im Schichtladebetrieb wie auch im homogenen Betrieb können zusätz­ lich je nach Anwendungsfall weitere Korrektur-Steuerzeitenbei­ träge 14, 15 vorgesehen sein. Je nach gewünschter Betriebssitua­ tion wird keiner, einer oder mehrere der genannten Korrektur-Steuer­ zeitenbeiträge mit den aus dem jeweiligen Kennfeld 9, 10 ermittelten Basis-Steuerzeiten zur Gewinnung der passenden Ven­ tilsteuerzeiten-Sollwerte (EÖ, ES, AÖ, AS) verknüpft, z. B. addi­ tiv. Das Motorsteuergerät 5 steuert dann die verschiedenen Ein­ laß- und Auslaßventile des Ventiltriebs 2 anhand der ermittelten Ventilsteuerzeiten-Sollwerte (EÖ, ES, AÖ, AS) an, wobei es je nach der gewünschten Betriebsart zwischen der Steuerzeitermitt­ lung für Schichtladebetrieb und der Steuerzeitermittlung für ho­ mogenen Betrieb umschaltet, wie in Fig. 5 mit einer Schaltfunk­ tionalität 16 angedeutet. Nachfolgend wird auf verschiedene, mit dem Ottomotor gemäß Fig. 1 und 2 realisierbare Betriebsvari­ anten näher eingegangen.
Wenn der Ottomotor mehrere Einlaßventile für einen jeweiligen Brennraum besitzt, kann durch die variable Ventilsteuerung eine Ladungsbewegung im gesamten Motorbetriebsbereich realisiert wer­ den. Insbesondere für das Verbrennungskonzept der Ladungsschich­ tung ist eine intensive, speziell abgestimmte Ladungsbewegung zweckmäßig und häufig auch notwendig. Die variable Ventilsteue­ rung ermöglicht die Erzeugung einer Ladungsbewegung, d. h. eine Drallerzeugung für den in den Brennraum eingelassenen Luftstrom, dadurch, daß durch Verwenden des entsprechenden Korrektur-Steuer­ zeitenbeitrags 13 unterschiedliche Steuerzeiten für die zwei oder mehr Einlaßventile des jeweiligen Brennraums einge­ stellt werden, so daß sich für den Gesamtluftstrom im Brennraum eine Drallbewegung ergibt. Auf diese Weise ist zudem eine Ab­ stimmung der Ladungsbewegung im gesamten Betriebsbereich des Mo­ tors realisierbar, wodurch der Brennvorgang stabilisiert werden und bei Bedarf eine Ausweitung des Kennfeldbereichs für den Schichtladebetrieb erfolgen kann.
Die Erzeugung der variablen Ladungsbewegung mittels der varia­ blen Ventilsteuerung ist auch bei homogenem Motorbetrieb vor­ teilhaft. Denn mindestens in Teilen des Betriebskennfeldes kann die Verbrennung durch entsprechende Ladungsbewegung beschleunigt werden, was zu einer thermodynamisch günstigeren Umsetzung führt. Außerdem kann durch entsprechende Ladungsbewegung die Laufgrenze für homogenen Magerbetrieb zu höherem Luftüberschuß hin verschoben werden. Dies ermöglicht eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Stickoxid-Rohemissionen gegenüber stöchiometrischem Betrieb. Homogener Magerbetrieb kann in gewis­ sen Kennfeldbereichen eine alternative Betriebsart zum Schicht­ ladebetrieb sein, z. B. bei niedrigsten Motorlasten zur Erzielung einer höheren Abgastemperatur bei dennoch relativ günstigem Kraftstoffverbrauch oder bei höheren Drehzahlen und Motorlasten.
Eine weitere, durch die variable Ventilsteuerung realisierbare Betriebsvariante besteht in der Erzielung einer internen Abgas­ rückführung. Die Maßnahme der Abgasrückführung ist beim Ottomo­ tor mit Direkteinspritzung zweckmäßig, um die Stickoxid-Roh­ emission möglichst niedrig zu halten. Die innere Abgasrückfüh­ rung hat gegenüber einer externen Abgasrückführung den Vorteil, daß keine Androsselung beispielsweise durch eine Drosselklappe erforderlich ist, wodurch eine erhöhte Ladungswechselarbeit und ein damit verbundener erhöhter Kraftstoffverbrauch vermieden werden. Die interne Abgasrückführung wird durch eine geeignete Wahl der Steuerzeiten der Einlaß- und Auslaßventile realisiert, insbesondere dadurch, daß die Einlaßventile schon während der Abgasausschiebephase eines jeweiligen Arbeitsspiels geöffnet werden, während der das Abgas vom Kolben aus dem Brennraum her­ ausgeschoben wird. Bei einer Motordrehzahl von 3000 U/min und einem effektiven Mitteldruck von 3 bar sind beispielsweise fol­ gende Steuerzeitensollwerte zur Erzielung eines Restgasanteils von ca. 20% geeignet. Der Öffnungszeitpunkt für die Auslaßventi­ le wird zwischen 80° Kurbelwellenwinkel (KW) und 40° KW vor dem unteren Totpunkt (UT) gewählt, der Schließzeitpunkt für die Aus­ laßventile zwischen 0° KW und 150° KW nach dem oberen Totpunkt (OT). Der Öffnungszeitpunkt für die Einlaßventile liegt im Be­ reich zwischen -20° KW nach dem OT und 130° KW nach dem OT, und der Schließzeitpunkt für die Einlaßventile liegt zwischen 10° KW nach dem UT und 50° KW nach dem UT. Die gewünschten Steuerzeiten­ sollwerte werden aus den kennfeldbasierten Basis-Steuerzeiten durch Anwendung des betreffenden Korrektur-Steuerzeitenbeitrags 11 erhalten.
Die vorliegende Ottomotor-Laststeuerung mittels variabler Ven­ tilsteuerung ermöglicht als weitere Betriebsvariante eine An­ hebung der Abgastemperatur in einem niedrigen Motorlastbereich, insbesondere bei niedrigster Motorlast. In diesem Lastbereich wird der direkt einspritzende Ottomotor üblicherweise im Schichtladebetrieb mit sehr hohem Luftüberschuß betrieben, wo­ raus Abgastemperaturen resultieren, die um ca. 200°C bis 300°C niedriger als bei stöchiometrischem Betrieb sind. Dadurch kann die Abgastemperatur im Leerlauf auf beispielsweise unter 150°C sinken. Dies ist häufig unerwünscht. So muß z. B. für eine wirk­ same Abgasnachbehandlung mittels eines entsprechenden Abgaskata­ lysators der Temperaturbereich eingehalten werden, in welchem der Katalysator konversionsaktiv ist. Heutige Stickoxid-Adsor­ berkatalysatoren zeigen aber meist erst bei Abgastemperaturen von mindestens 200°C ein zufriedenstellendes Konversionsverhal­ ten. Bei konventioneller Laststeuerung kann die Abgastemperatur durch Androsselung mittels einer Drosselklappe angehoben werden, was jedoch wegen des sich verringernden Luftüberschusses die La­ dungswechselarbeit und Wandwärmeverluste und damit den Kraft­ stoffverbrauch erhöht. Durch die vorliegende variable Ventil­ steuerung läßt sich die gewünschte Liefergradverringerung der Luftmenge ohne wesentliche Drosselverluste dadurch erzielen, daß die Einlaßventile vergleichsweise früh, d. h. früher als im Be­ reich höherer Motorlast, geschlossen werden. Dies erlaubt eine Anhebung der Abgastemperatur ohne gleichzeitigen Anstieg des Kraftstoffverbrauchs. Die hierfür erforderlichen Steuerzeiten­ sollwerte werden ausgehend von den Basis-Steuerzeiten anhand des zugehörigen, nur für den Schichtladebetrieb vorgesehenen Korrek­ tur-Steuerzeitenbeitrags 12 eingestellt. Bei einer Motordrehzahl von 2000 U/min und einem effektiven Mitteldruck von 2 bar sind beispielsweise folgende Einlaßventil-Steuerzeiten zur Abgastem­ peraturanhebung geeignet. Bei einem Einlaßventil-Öffnungszeit­ punkt zwischen 20° KW und 60° KW vor dem OT führt ein frühes Schließen der Einlaßventile zwischen 10° KW und 50° KW nach dem UT zu einer Abgastemperatur in der Größenordnung von 200°C, und ein noch früheres Schließen der Einlaßventile zwischen 10° KW und 50° KW vor dem UT kann zu einer Abgastemperatur in der Größenord­ nung von ca. 250°C führen.
Alternativ zu diesem frühen Schließen der Einlaßventile während jedes Arbeitsspiels kann ein Rücksaugen des sauerstoffhaltigen Abgases für das nächste Arbeitsspiel dadurch bewirkt werden, daß die Einlaßventile für einen oder mehrere Zyklen geschlossen bleiben. Auch hierdurch ist eine deutliche Anhebung der Abgas­ temperatur erreichbar.
Die variable Ventilsteuerung kommt zudem bei Betriebsartwechseln zwischen dem ungedrosselten Betrieb mit Ladungsschichtung und magerem Kraftstoff/Luft-Gemisch und homogenem Betrieb mit fettem oder stöchiometrischem Kraftstoff/Luft-Gemisch zum Einsatz. Ein solcher Betriebsartwechsel ist beim Übergang von einem niedrige­ ren Motorlastbereich zu einem höheren Motorlastbereich und umge­ kehrt erforderlich. Außerdem wird ein solcher Betriebsartwechsel beim Einsatz eines Stickoxid-Adsorberkatalysators zwecks Wechsel zwischen Adsorptionsbetrieb und Desorptionsbetrieb des Katalysa­ tors benutzt. Wenn der Katalysator mit adsorbierten Stickoxiden gesättigt ist, wird er vom Adsorptionsbetrieb auf den Desorpti­ onsbetrieb umgeschaltet, in welchem die adsorbierten Stickoxide desorbiert und reduziert werden, so daß der Katalysator regene­ riert wird. Für diese Regeneration ist ein möglichst sprungarti­ ger Wechsel vom Magerbetrieb mit Ladungsschichtung zu fettem Be­ trieb mit Werten des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses Lambda klei­ ner als eins erforderlich. Mit dem Betriebsartwechsel werden die Sollwerte für Zylinderfüllung, Einspritzzeitpunkt, Abgasrück­ führrate und Luft/Kraftstoff-Verhältnis geändert. Fig. 3 veran­ schaulicht einen Betriebsartwechsel mit Einsatz der variablen Ventilsteuerung. Gezeigt sind zeitsynchrone Diagramme des zeit­ lichen Verlaufs von für den Betriebsartwechsel von Schichtlade­ betrieb zu homogenem Betrieb charakteristischen, motorspezifi­ schen Größen.
Beim Betriebsartwechsel mit konventioneller Drosselklappensteue­ rung erfolgt die Abnahme der Zylinderfüllung nach Schließen der Drosselklappe wegen der Saugrohrdynamik vergleichsweise langsam über etliche Arbeitsspiele hinweg. Um den gewünschten Lambda-Ver­ lauf bei konstantem Motordrehmoment zu erzielen, sind Über­ gangsfunktionen für Einspritzzeit und Zündzeitpunkt erforder­ lich. Wenn zudem eine externe Abgasrückführung vorgesehen ist, sind die erzielten Abgasrückführraten vom Saugrohrdruck abhän­ gig.
Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 3, daß durch Einsatz der variablen Ventilsteuerung ein vergleichsweise schlagartiger Betriebsart­ wechsel vom Schichtladebetrieb auf den homogenen Betrieb von ei­ nem Arbeitsspiel zum nächsten erzielt wird. Die vertikale Linie markiert hier den Zeitpunkt des Schließens der Einlaßventile, siehe oberstes Diagramm links. Instantan sinkt dadurch die Luft­ masse im Brennraum unverzögert auf den gewünschten Wert von ei­ nem zum nächsten Arbeitsspiel ab, siehe das zweitoberste Dia­ gramm links. Mit dem Schließen der Einlaßventile fallen zeitlich auch die Änderungen des Einspritzendes, des Lambdawertes, der Einspritzzeit und des Zündzeitpunktes zusammen, siehe zweitun­ terstes Diagramm links und die Diagramme rechts. Durch die va­ riable Ventilsteuerung für die Ein- und Auslaßventile kann zudem die Rückführrate im Fall einer inneren Abgasrückführung von ei­ nem zum nächsten Arbeitsspiel schlagartig verändert werden. So veranschaulicht das Diagramm unten links die Zurücknahme der Ab­ gasrückführrate von 25% auf 0% beim Wechsel vom Schichtladebe­ trieb zum homogenen Betrieb. Die interne Abgasrückführung kann somit problemlos in den Betriebsartwechsel integriert werden.
Die obige Beschreibung eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels zeigt, daß mit der vorliegend eingesetzten variablen Steuerung der Ein- und Auslaßventile ein funktionell optimaler Betrieb ei­ nes Ottomotors mit Direkteinspritzung erzielbar ist, der insbe­ sondere beim Einsatz in Kraftfahrzeugen einen hohen Fahrkomfort erlaubt. Neben den oben genannten Funktionalitäten ist durch das vorliegende Verfahren mittels der Kombination von Direktein­ spritzung und variabler Ventilsteuerung zudem eine Anhebung des maximalen Mitteldrucks in an sich bekannter Weise möglich, indem durch Anpassung der Ventilsteuerzeiten an die Motordrehzahl bei Vollast eine Liefergradverbesserung im Vergleich zur herkömmli­ chen Saugrohreinspritzung erzielt werden kann.

Claims (4)

1. Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors mit Direkteinsprit­ zung, bei dem
  • - der Motor wahlweise mit Ladungsschichtung oder homogen betrie­ ben wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Einlaß- und Auslaßventile (2) mit motorbetriebszustands­ abhängig variablen Steuerzeiten in ihre Öffnungs- und/oder Schließstellungen gesteuert werden, wobei zur Bestimmung der Steuerzeiten von Basis-Steuerzeiten ausgegangen wird, die um­ schaltbar durch je ein Basis-Steuerzeitenkennfeld (9, 10) für den Betrieb mit Ladungsschichtung einerseits und den homogenen Betrieb andererseits vorgegeben werden, und wobei die Basis-Steuer­ zeiten durch Korrektur-Steuerzeiten (11 bis 15) zur Abgas­ temperaturanhebung und/oder für eine interne Abgasrückführung und/oder zur Erzeugung einer Ladungsbewegung veränderbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß für einen niedrigen Motorlastbereich, in welchem der Motor mit Ladungsschichtung betrieben wird, Korrektur-Steuerzeiten (12) zur Abgastemperaturanhebung derart vorgesehen sind, daß das je­ weilige Einlaßventil in jedem Arbeitsspiel früher als in einem höheren Lastbereich geschlossen oder über jeweils ein oder meh­ rere Arbeitsspiele hinweg geschlossen gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß Korrektur-Steuerzeiten (11) zur Erzielung einer internen Abgas­ rückführung derart vorgesehen sind, daß das jeweilige Einlaßven­ til bereits während der Abgasausschiebephase eines jeweiligen Arbeitsspiels geöffnet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Betrieb eines Ottomotors mit wenigstens zwei Einlaßventilen für einen jeweili­ gen Brennraum, weiter dadurch gekennzeichnet, daß Korrektur-Steuerzeiten (13) zur Erzeugung einer Ladungsbewegung derart vorgesehen sind, daß wenigstens in bestimmten Motorbe­ triebszuständen die wenigstens zwei Einlaßventile zwecks Erzeu­ gung einer Ladungsbewegung im betreffenden Brennraum zu unter­ schiedlichen Zeiten geöffnet und/oder geschlossen werden.
DE19810466A 1998-03-11 1998-03-11 Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors mit Direkteinspritzung Expired - Fee Related DE19810466C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810466A DE19810466C2 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors mit Direkteinspritzung
EP99913146A EP1062413B1 (de) 1998-03-11 1999-02-06 Verfahren zum betrieb eines ottomotors mit direkteinspritzung
JP2000535835A JP2002506168A (ja) 1998-03-11 1999-02-06 直接噴射式オットーエンジンの作動方法
DE59902930T DE59902930D1 (de) 1998-03-11 1999-02-06 Verfahren zum betrieb eines ottomotors mit direkteinspritzung
PCT/EP1999/000794 WO1999046491A1 (de) 1998-03-11 1999-02-06 Verfahren zum betrieb eines ottomotors mit direkteinspritzung
US09/659,133 US6390056B1 (en) 1998-03-11 2000-09-11 Method for operating a spark ignition engine with direct fuel injection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810466A DE19810466C2 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors mit Direkteinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810466A1 true DE19810466A1 (de) 1999-09-30
DE19810466C2 DE19810466C2 (de) 1999-12-30

Family

ID=7860469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810466A Expired - Fee Related DE19810466C2 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors mit Direkteinspritzung
DE59902930T Expired - Lifetime DE59902930D1 (de) 1998-03-11 1999-02-06 Verfahren zum betrieb eines ottomotors mit direkteinspritzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59902930T Expired - Lifetime DE59902930D1 (de) 1998-03-11 1999-02-06 Verfahren zum betrieb eines ottomotors mit direkteinspritzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6390056B1 (de)
EP (1) EP1062413B1 (de)
JP (1) JP2002506168A (de)
DE (2) DE19810466C2 (de)
WO (1) WO1999046491A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001029383A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur beeinflussung der abgastemperatur in einer brennkraftmaschine sowie vorrichtung zur beeinflussung der abgastemperatur in einer brennkraftmaschine
FR2803626A1 (fr) * 2000-01-10 2001-07-13 Magneti Marelli France Moteur a combustion interne a injection directe a soupapes commandees
DE10031173C1 (de) * 2000-06-27 2002-01-24 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1340898A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Motorsteuereinheit zum schadstoffemissionsarmen Magerbetrieb eines Ottomotors
EP1136682A3 (de) * 2000-03-21 2003-09-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine mit variablem Ventilsteuerungssystem und NOx-Katalysator
EP1380745A2 (de) 2002-07-09 2004-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Benzinmotors mit Direkteinspritzung
DE102004010519A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Mehnert, Jens, Dr.-Ing. Verfahren zum Steuern des Luftmengenstromes von Verbrennungskraftmaschinen
WO2008012549A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Lotus Cars Limited A gasoline direct injection internal combustion engine
DE102004017989B4 (de) 2004-04-14 2019-03-28 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948298A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Volkswagen Ag Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit NOx-reduzierter Emission
JP3616320B2 (ja) * 2000-09-21 2005-02-02 本田技研工業株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
DE10164729B4 (de) * 2001-03-23 2005-09-29 Audi Ag Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe
EP1243778B1 (de) 2001-03-23 2011-11-30 Audi Ag Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe
DE10114375B4 (de) * 2001-03-23 2004-09-30 Audi Ag Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements
DE10164726B4 (de) * 2001-03-23 2004-09-23 Audi Ag Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements
AT5300U1 (de) * 2001-09-06 2002-05-27 Avl List Gmbh Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
AT5720U1 (de) * 2001-09-25 2002-10-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
FR2836514B1 (fr) * 2002-02-25 2005-05-06 Renault Procede et dispositif de commande du fonctionnement d'un moteur a combustion interne
DE10235732B4 (de) * 2002-07-29 2012-11-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Erwärmung eines Katalysatorsystems
DE10344427B4 (de) * 2003-09-25 2015-02-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10359059B4 (de) * 2003-12-17 2016-06-09 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
FR2933449B1 (fr) * 2008-07-03 2010-07-30 Inst Francais Du Petrole Procede pour ameliorer la vaporisation d'un carburant utlise pour un moteur a combustion interne, notamment a injection directe, en particulier a autoallumage et plus particulierement de type diesel
DE102009028798A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Durchführen einer Saugrohreinspritzung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940752A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum steuern eines ottomotors ohne drosselklappe
DE19712356C1 (de) * 1997-03-25 1998-07-09 Daimler Benz Ag Verfahren zum Vermindern von schädlichen Abgasemissionen eines mit magerem Kraftstoff/Luftgemisch betriebenen Otto-Motores

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401362C3 (de) * 1983-02-04 1998-03-26 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen
US5078107A (en) * 1990-03-30 1992-01-07 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection control system for an internal combustion engine
JPH04183945A (ja) * 1990-11-19 1992-06-30 Toyota Motor Corp 筒内直接噴射式火花点火機関
EP0661432B1 (de) * 1993-12-28 1999-02-10 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US5709190A (en) * 1995-04-27 1998-01-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Combustion chamber and induction system for engine
JP3479379B2 (ja) * 1995-04-27 2003-12-15 ヤマハ発動機株式会社 筒内噴射エンジン
WO1997013063A1 (fr) * 1995-10-02 1997-04-10 Hitachi, Ltd. Dispositif de commande pour moteur a combustion interne
DE19546453C2 (de) * 1995-12-13 1998-07-02 Wolfgang Unger Leistungsregelung von 4-Takt Ottomotoren
JP3677954B2 (ja) * 1997-07-23 2005-08-03 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940752A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum steuern eines ottomotors ohne drosselklappe
DE19712356C1 (de) * 1997-03-25 1998-07-09 Daimler Benz Ag Verfahren zum Vermindern von schädlichen Abgasemissionen eines mit magerem Kraftstoff/Luftgemisch betriebenen Otto-Motores

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001029383A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur beeinflussung der abgastemperatur in einer brennkraftmaschine sowie vorrichtung zur beeinflussung der abgastemperatur in einer brennkraftmaschine
FR2803626A1 (fr) * 2000-01-10 2001-07-13 Magneti Marelli France Moteur a combustion interne a injection directe a soupapes commandees
WO2001051790A1 (fr) 2000-01-10 2001-07-19 Magneti Marelli France Moteur a combustion interne a injection directe a soupapes commandees
US6729126B2 (en) 2000-03-21 2004-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having variable valve control system and NOx catalyst
EP1136682A3 (de) * 2000-03-21 2003-09-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine mit variablem Ventilsteuerungssystem und NOx-Katalysator
DE10031173C1 (de) * 2000-06-27 2002-01-24 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1340898A3 (de) * 2002-02-27 2005-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Motorsteuereinheit zum schadstoffemissionsarmen Magerbetrieb eines Ottomotors
EP1340898A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Motorsteuereinheit zum schadstoffemissionsarmen Magerbetrieb eines Ottomotors
DE10230913A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Benzinmotors mit Direkteinspritzung
EP1380745A2 (de) 2002-07-09 2004-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Benzinmotors mit Direkteinspritzung
DE102004010519A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Mehnert, Jens, Dr.-Ing. Verfahren zum Steuern des Luftmengenstromes von Verbrennungskraftmaschinen
DE102004010519B4 (de) * 2004-03-04 2007-10-04 Mehnert, Jens, Dr. Ing. Verfahren zum Steuern des Luftmengenstromes von Verbrennungskraftmaschinen
DE102004017989B4 (de) 2004-04-14 2019-03-28 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
WO2008012549A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Lotus Cars Limited A gasoline direct injection internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19810466C2 (de) 1999-12-30
US6390056B1 (en) 2002-05-21
EP1062413A1 (de) 2000-12-27
WO1999046491A1 (de) 1999-09-16
DE59902930D1 (de) 2002-11-07
JP2002506168A (ja) 2002-02-26
EP1062413B1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810466C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ottomotors mit Direkteinspritzung
EP0916829B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE19824915C1 (de) Verfahren zum Wechseln der Betriebsart einer direkt-einspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE112006000513B4 (de) Lastsprungsteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung
DE19910503C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Desulfatisierung eines Stickoxid- oder Schwefeloxid-Speichers mit Fett/Mager-Motorzylinderaufteilung
DE112006000527B4 (de) Verfahren für den Übergang zwischen einer Betriebsart mit gesteuerter Selbstzündung und einer Betriebsart mit Funkenzündung bei Motoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE60312941T2 (de) Zündungsregler für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102005044544B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten 4-Takt-Brennkraftmaschine
WO2006007954A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
WO2007031157A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE112006000528T5 (de) Drehzahlübergangssteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung
DE102016221847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart
EP0972131B1 (de) Verfahren zum vermindern von schädlichen abgasemissionen eines mit magerem kraftstoff/luftgemisch betriebenen otto-motores
DE102006041467A1 (de) Regelungskonzepte in Ottomotoren mit homogenkompressionsgezündeter Verbrennung
DE10100682A1 (de) Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung
DE10043375A1 (de) Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung
DE10029504C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE10043366A1 (de) Verfahren zur Aufheizung von Katalysatoren im Abgas von Verbrennungsmotoren
DE102008012612B4 (de) Verfahren für einen emissionsoptimierten Wechsel von einer Betriebsart eines Verbrennungsmotors in eine andere
DE10115968B4 (de) Verfahren zur Erwärmung eines Katalysators
EP2625407A2 (de) Betriebsverfahren einer brennkraftmaschine mit einem agr katalysator während des wechsels zwischen den hcci-brennverfahren und den brennverfahren mit fremdzündung (si)
DE10045548B4 (de) Abgastemperaturerhöhungsgerät und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102004001724A1 (de) Verfahren zum Absenken einer Abgastemperatur im Hochlastbereich einer Brennkraftmaschine
EP1598541A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011083946A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee