DE19810084C2 - Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Erfassung von Luftinhaltsstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Erfassung von Luftinhaltsstoffen

Info

Publication number
DE19810084C2
DE19810084C2 DE1998110084 DE19810084A DE19810084C2 DE 19810084 C2 DE19810084 C2 DE 19810084C2 DE 1998110084 DE1998110084 DE 1998110084 DE 19810084 A DE19810084 A DE 19810084A DE 19810084 C2 DE19810084 C2 DE 19810084C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
directional microphone
emitted
microphone
microwave transmitter
bundled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998110084
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810084A1 (de
Inventor
Olaf Kiesewetter
Editha Kathe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UST Umweltsensortechnik GmbH
Original Assignee
UST Umweltsensortechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UST Umweltsensortechnik GmbH filed Critical UST Umweltsensortechnik GmbH
Priority to DE1998110084 priority Critical patent/DE19810084C2/de
Publication of DE19810084A1 publication Critical patent/DE19810084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810084C2 publication Critical patent/DE19810084C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur räumlichen Erfassung von Luftinhaltsstoffen anzugeben, mit denen berührungslos beliebige Gaszusammensetzungen ermittelt werden können. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein gebündelter, definiert gepulster Strahl von einem Mikrowellensender, dessen Frequenz kontinuierlich veränderbar ist, ausgesendet wird und die dadurch hervorgerufenen Druckschwankungen mit einem Richtmikrofon detektiert und daraus die Konzentration der vorhandenen Gasmolekühle ermittelt wird, wobei durch Veränderung des Winkels zwischen der Richtung des ausgesendeten gebündelten Strahls und der Richtung des Richtmikrofons das Messobjekt in der Tiefe abgetastet wird und dass die Vorrichtung einen Mikrowellensender, dessen Frequenz kontinuierlich veränderbar ist, und ein Richtmikrofon enthält, wobei das Richtmikrofon schwenkbar angeordnet ist, so dass der Winkel zwischen ausgesendeten Strahl und der Richtung des Richtmikrofons messbar verändert werden kann. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur räumlichen Erfassung von Luftinhaltsstoffen durch Messung von Schallwellen, wobei durch Absorption ausgestrahlter elektromagnetischer Wellen charakteristische Druckschwankungen erzeugt werden, mittels eines Mikrophons.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur räumlichen Erfassung von Luftinhaltsstoffen durch Messung von Schallwellen, wobei durch Absorption ausgestrahlter elektromagnetischer Wellen charakteristi­ sche Druckschwankungen erzeugt werden, mittels eines Mikrofons.
Die Bestimmung von Gasen und Dämpfen in der Umgebungsluft ist in vielen Bereichen der Industrie notwendig. So muss die Detektion von Gasleckagen an Erdgasleitungen oder Leitungen in der chemischen Industrie und vielen Bereichen der Wirtschaft vorgenommen werden. Hierzu werden vorwiegend Geräte eingesetzt die mittels kleiner Pumpen die Gase an den zu untersu­ chenden Stellen ansaugen und über die verschiedensten Typen von Sensoren z. B. FID, HL-Gassensoren, WLD's . . analysieren und die Konzentration bestimmen. Dieses Verfahren ist aufwendig und man muss an den Ort des Gasaustritts herankommen. Somit ist die Lecksuche mit einem erheblichen Kostenfaktor verbunden.
Im Stand der Technik bekannte Detektionsverfahren verwenden meist ansaugende Geräte mit denen eine qualitative Lecksuche möglich ist. Um selektiv Gase analysieren zu können gibt es eine Reihe von bewährten Verfahren, wie z. B. Infrarotabsorptionsspektroskopie und Mikrowellenspek­ troskopie. Diese Verfahren nutzen aus, dass Gasmoleküle elektromagneti­ sche Wellen bestimmter Frequenzen absorbieren und somit zur Verringerung der Strahlungsintensität führen. Diese Verfahren setzen aber voraus, dass ein Sender und Empfänger diese elektromagnetische Strahlung in den Bereich der zu messenden Gase bringt oder umgekehrt. Ferndiagnosen sind somit nicht möglich. Um Ferndiagnosen von Gaskonzentrationen zu machen, werden Verfahren angewandt, die das Streulicht zur Gasanalyse auswerten. Nachteil dieser Verfahren ist die geringe Empfindlichkeit.
Als Verfahren mit guter Empfindlichkeit und Selektivität wird die Mikrowel­ lenspektroskopie eingesetzt. Hier wird neben der Messung der Strahlungs­ dämpfung auch der Effekt ausgenutzt, dass die Absorption zum Temperaturanstieg im Gas führt und somit in abgeschlossenen Volumina ein Druckanstieg mit hochempfindlichen Sensoren registriert werden kann. Nachteil dieser Methode ist die Notwendigkeit ein Messgefäß zu verwenden.
Nach US 5 540 079 ist ein Verfahren zur Überwachung des Kohlenstoffge­ haltes in Flugasche durch Messung von Schallwellen, die durch Absorption von Mikrowellen-Pulsen in der Flugasche entstehen, mittels eines Mikrofons bekannt, wobei sich die Flugasche in einer so genannten fotoakustischen Kammer befindet.
Ferner ist nach DE 195 35 720 A1 ein Verfahren und eine Anordnung zur Lokalisierung von Leckstellen mit Testgas beschrieben, bei dem ein gepul­ ster Laserstrahl mittels einer Scann-Einrichtung über das zu untersuchende Objekt geführt wird. Im Falle eines Lecks wird von dem an der Leckstelle austretenden Testgas der Laserstrahl absorbiert und erzeugt dabei Schallwel­ len, die von einem Mikrofon erfasst werden.
In US-Z Microwave Journal, September 1996, Seiten 162 bis 170 und DE-Z tm-Technisches Messen 63 (1996) 7/8, Seiten 278 bis 281 sind optische Fernmessverfahren beschrieben, bei denen zugenannte Lidar (light detection and ranging)-Systeme, die zur Fernüberwachung von Emittenten verwendet werden. Hierbei wird ein kurzer Laserpuls in die Atmosphäre gesandt und das Laserlicht dort sowohl durch die Moleküle der Luft als auch durch kleine Partikel gestreut. Mit einem Teleskop und einem empfindlichen Detektor wird dabei der Teil des Lichtes zeitaufgelöst analysiert, der in Richtung des Systems zurückgestreut wird. Aus der Laufzeit des Laserpul­ ses kann eine räumliche Information ermittelt werden.
Bei den im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren ist nachteilig, dass diese entweder eine Messkammer erfordern und somit einen hohen Aufwand erforderlich machen oder nur zur Erfassung bestimmter Stoffe geeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur räumlichen Erfassung von Luftinhaltsstoffen anzugeben, mit denen berührungslos beliebige Gaszusammensetzungen ermittelt werden können.
Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 1 und 2.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung entsteht dadurch, dass die Vorrichtung einen Mikrowellensender, dessen Frequenz kontinuierlich veränderbar ist und ein Richtmikrofon enthält, wobei das Richtmikrofon schwenkbar angeordnet ist, so dass der Winkel zwischen ausgesendeten Strahl und der Richtung des Richtmikrofon messbar verändert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, selektiv Gase in der Luft zu detektieren und gestattet eine quantitative Aussage, ohne an die zu untersu­ chende Stelle herantreten zu müssen.
Die in der Erfindung beschriebene Vorrichtung und das zugehörige Verfah­ ren nutzen die Vorteile der Mikrowellentechnik, wie die leicht veränderbare Anregungsfrequenz und die gute Selektivität.
Die Erfindung ermöglicht ebenso die Ermittlung von Gaszusammensetzun­ gen über größere Distanzen sowie die berührungslose Bestimmung der räumlichen Konzentration bestimmter Gase.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt schematisch den Aufbau der Gesamtanordnung.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, wird ein definiert gepulster, in seiner Mikrowellenfrequenz veränderbarer, gebündelter Strahl in einem bestimmten veränderbaren Winkel α zu einem Richtmikrofon angeordnet, sodass er in Abhängigkeit von seiner Frequenz bestimmte Gasmoleküle zur Energieauf­ nahme anregt, die ihrerseits zu definierten Druckschwankungen führen, die am Schallaufnehmer detektiert werden können und ein Maß für die Konzen­ tration der im Raum vorhandenen Gasmoleküle darstellt.
Die Mikrowellen werden dabei über einem Parabolstrahler abgegeben und sind gebündelt. Als Schallaufnehmer (Druckaufnehmer) wird ein Richtmi­ krofon verwendet. Der Winkel α zwischen Strahler und Empfänger ist veränderbar und in Abhängigkeit von einer Größe wird die Tiefeninformation des Messsystems erzeugt. Die Frequenz des Mikrowellenstrahls ist in einem Bereich von 1-50 GHz kontinuierlich verän­ derlich.
Zur Modulation kann der Sender aus- und eingeschaltet werden. Ein Rechner verarbeitet die Information zu einem räumlichen Bild. Zur Verände­ rung der Auflösung im räumlichen Bereich ist der Abstand d zwischen Sender und Schaltaufnehmer veränderbar.

Claims (2)

1. Verfahren zur räumlichen Erfassung von Luftinhaltsstoffen durch Messung von Schallwellen, wobei durch Absorption ausgestrahlter elektromagnetischer Wellen charakteristische Druckschwankungen erzeugt werden, mittels eines Mikrofons, dadurch gekennzeichnet, dass ein gebündelter, definiert gepulster Strahl von einem Mikrowellensender, dessen Frequenz kontinuierlich veränder­ bar ist, ausgesendet wird und die dadurch hervorgerufenen Druckschwankun­ gen mit einem Richtmikrofon detektiert und daraus die Konzentration der vorhandenen Gasmoleküle ermittelt wird, wobei durch Veränderung des Winkels zwischen der Richtung des ausgesendeten gebündelten Strahles und der Richtung des Richtmikrofons das Messobjekt in der Tiefe abgetastet wird.
2. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die einen Mikrowellensender, dessen Frequenz kontinuierlich veränderbar ist, und ein Richtmikrofon enthält, wobei das Richtmikrofon schwenkbar angeord­ net ist, so dass der Winkel zwischen einem ausgesendeten, gebündelten Strahl des Mikrowellensenders und der Richtung des Richtmikrofons messbar verän­ dert werden kann.
DE1998110084 1998-03-10 1998-03-10 Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Erfassung von Luftinhaltsstoffen Expired - Fee Related DE19810084C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110084 DE19810084C2 (de) 1998-03-10 1998-03-10 Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Erfassung von Luftinhaltsstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110084 DE19810084C2 (de) 1998-03-10 1998-03-10 Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Erfassung von Luftinhaltsstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810084A1 DE19810084A1 (de) 1999-09-23
DE19810084C2 true DE19810084C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=7860234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998110084 Expired - Fee Related DE19810084C2 (de) 1998-03-10 1998-03-10 Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Erfassung von Luftinhaltsstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19810084C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2367360A (en) * 2000-05-01 2002-04-03 Datex Ohmeda Inc Microwave acoustic gas analyser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540079A (en) * 1994-08-30 1996-07-30 Iowa State University Research Foundation, Inc. Microwave excited photoacoustic effect carbon monitor
DE19535720A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Gerhart Schroff Verfahren und Anordnung zur Lokalisierung von Leckstellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540079A (en) * 1994-08-30 1996-07-30 Iowa State University Research Foundation, Inc. Microwave excited photoacoustic effect carbon monitor
DE19535720A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Gerhart Schroff Verfahren und Anordnung zur Lokalisierung von Leckstellen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MEAD,James B., et.al.: Instrumentation For Environmental Remote Sensing. In: Microwave Journal, Sep. 1996, S.162,164-166,168,170 *
ULBRICHT,Matthias: 3D-Luftschadstoffmessungen mit Lidar. In: tm - Technisches Messen 63, 1996, 7/8, S.278-281 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19810084A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930027C2 (de) Teilchenmeßgerät
EP2132561B1 (de) Photoakustischer detektor zur messung von feinstaub
DE3344019A1 (de) Anordnung zur optischen messung von stoffkonzentrationen
SE1550706A1 (en) Improved Raman Spectroscopy System
DE10051691A1 (de) Gasdetektor mit geschlossener Zelle
DE102012004977B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines Zielgases
DE19810084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Erfassung von Luftinhaltsstoffen
EP0427943B1 (de) Faseroptischer Sensor zum Nachweis von photothermischen Effekten
DE112011101562T5 (de) Erfassen von Wärmekapazitätsänderungen aufgrund von Oberflächen-inkonsistenzen unter Verwendung von Spektralbereichen hoher Absorption im mittleren IR
EP3553488B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von gaslecks
DE102014108630B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung optischer Messungen an fluiden Substanzen in Gefäßen mit einer Längsrichtung
DE19632867A1 (de) Meßkopf für die photoakustische Spektroskopie
DE3204146A1 (de) Verfahren zur messung der zusammensetzung und oertlichen konzentration von stoffen an oberflaechen
DE3706458C2 (de)
DE102021100321B4 (de) SPR-Sensoreinheit und Verfahren zur Bestimmung des Brechungsindex eines Proben-mediums sowie Messeinrichtung zur Erfassung der Dichte eines Messmediums
DE19535720A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Lokalisierung von Leckstellen
DE4300378A1 (en) Contactless material investigation by laser - illuminating by pulsed laser with variable radiated energy density, pressure or acoustic sensor.
EP4009035A1 (de) Photoakustisches sonar-spektrometer
DE19526943C2 (de) Mehrfachreflexionsvorrichtung zur Erzeugung und Messung von konventionellen Signalen und Sättigungssignalen der Fluoreszenz und der Streuung
EP4019938A1 (de) Fluidmesszelle für einen photoakustischen sensor
EP3816609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ferndetektion eines zielgases
DE19751403A1 (de) Kombinierte Absorptions- und Reflektanzspektroskopie zur synchronen Ermittlung der Absorption, Fluoreszenz, Streuung und Brechung von Flüssigkeiten, Gasen und Festkörpern
EP1463929A1 (de) Verfahren und anordnung zur fremdgaserkennung in optischen abbildungs- und/oder strahlführungssystemen
DE10309845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungsfreien Identifizieren von chemischen Substanzen
DE4040101A1 (de) Materialfeuchte-messverfahren, verwendung und messeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee