DE19810015A1 - Strangpreßwerkzeug, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung - Google Patents

Strangpreßwerkzeug, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung

Info

Publication number
DE19810015A1
DE19810015A1 DE19810015A DE19810015A DE19810015A1 DE 19810015 A1 DE19810015 A1 DE 19810015A1 DE 19810015 A DE19810015 A DE 19810015A DE 19810015 A DE19810015 A DE 19810015A DE 19810015 A1 DE19810015 A1 DE 19810015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion tool
coating material
extrusion
coating
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19810015A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEFA Singen GmbH
Original Assignee
Wefa Werkzeugfabrik Singen 78224 Singen De GmbH
WEFA Singen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wefa Werkzeugfabrik Singen 78224 Singen De GmbH, WEFA Singen GmbH filed Critical Wefa Werkzeugfabrik Singen 78224 Singen De GmbH
Priority to DE19810015A priority Critical patent/DE19810015A1/de
Priority to PCT/EP1998/005762 priority patent/WO1999012671A1/de
Priority to AT98945322T priority patent/ATE228039T1/de
Priority to US09/194,337 priority patent/US6176153B1/en
Priority to DK98945322T priority patent/DK1011884T3/da
Priority to EP98945322A priority patent/EP1011884B1/de
Priority to ES98945322T priority patent/ES2186225T3/es
Priority to DE59806367T priority patent/DE59806367D1/de
Priority to JP2000510548A priority patent/JP2001515791A/ja
Priority to CZ20000863A priority patent/CZ301015B6/cs
Publication of DE19810015A1 publication Critical patent/DE19810015A1/de
Priority to NO20001232A priority patent/NO319403B1/no
Priority to US09/711,555 priority patent/US6370934B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/02Dies
    • B21C25/025Selection of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strangpreßwerkzeug - insbesondere eine scheibenartige Preßmatrize mit zumin­ dest einem Formgebungsdurchbruch zum Strangpressen von Me­ tall wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung - aus einem Stahlwerkstoff mit Oberflächenbeschichtung. Zudem erfaßt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Strangpreßwerkzeuges sowie dessen Verwendung.
Die Härte - beispielsweise zum Herstellen von Aluminium­ profilen verwendeter - herkömmlicher Preßwerkzeuge ist für den industriellen Einsatz oftmals nicht ausreichend, um eine befriedigende Verschleißfestigkeit und damit wirt­ schaftlich sinnvolle Standzeiten zu erreichen. Aus diesem Grund werden solche Strangpreßwerkzeuge mit bekannten Härtungsverfahren gehärtet.
Aus Warmarbeitsstählen hergestellte Strangpreßwerkzeuge werden gängigerweise nach der spanenden Fertigung auf etwa 46 bis 50 HRC gehärtet und dann durch Schleifen, Senk- und Drahterodieren fertiggestellt; üblicherweise erfolgt dann eine Erprobung des Werkzeuges im Aluminiumpreßwerk und - falls notwendig - eine Korrektur. Ist dann ein Strangpreß­ werkzeug preßfertig, wird es in der vorbeschriebenen Weise durch Nitrieren auf eine Oberflächenhärte von etwa 1000 HV gebracht; die Praxis hat gezeigt, daß dieser Härtewert im praktischen Einsatz einen hinreichenden Verschleißschutz bietet.
Zu den bekannten Nitrierverfahren gehört das Salzbad-Ni­ trieren mit Hilfe von Zyanidsalzen. Dieses Verfahren bringt jedoch beträchtliche Umweltprobleme, so daß dessen industrielle Zukunft fraglich ist. Das Nitrieren mittels Gas besitzt den Nachteil, daß die entstehende Härtungs­ schicht relativ dick ist und dadurch nur eine begrenzte Zähigkeit besitzt. Schließlich gibt es die Möglichkeit des Plasma-Nitrierens, wobei dieses Verfahren sich jedoch ins­ besondere für Werkzeuge mit dünnen Schlitzen als Durchbrüchen nicht eignet.
Den bekannten Härtungsverfahren durch Nitrieren ist zudem der Nachteil gemeinsam, daß mit zunehmender Temperatur die Härtungsschicht abdiffundiert; bei einer Temperatur von etwa 500°C ist beispielsweise eine durch Salzbad-Nitrieren erreichte Schicht nach etwa fünfzehn Stunden nicht mehr vorhanden.
Ist dann im Preßbetrieb die Nitrierschicht durch Diffusion verschwunden, muß der Preßvorgang unterbrochen werden; das Werkzeug wird freigebeizt, gereinigt und neu nitriert. Bei häufigem Nachnitrieren nahe der Anlaßtemperatur des verwen­ deten Stahles sinkt außerdem dessen Härte und Grundfestig­ keit kontinuierlich ab, was zu vorzeitigem Ausfall führt. So liegt etwa bei dünnwandigen Werkzeugen die erreichbare Standzeit nur zwischen etwa 30 und 100 Pressungen, bevor ein erneutes - kostenträchtiges - Nachnitrieren notwendig wird.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfin­ der das Ziel gesetzt, ein Strangpreßwerkzeug zu schaffen, mit dem nicht nur ein wirksamer und dauerhafter Verschleiß­ schutz - und mithin eine deutlich verlängerte Standzeit - erreicht wird, sondern auch eine gute Eignung insbesondere für dünnwandige Werkzeuge. Das Herstellungsverfahren soll auf einfache Weise und ohne Belastung der Umwelt durchge­ führt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Lehren der unabhängi­ gen Patentansprüche; die Unteransprüche geben günstige Wei­ terbildungen an.
Erfindungsgemäß ist die Beschichtung des Strangpreßwerkzeu­ ges aus einem Beschichtungswerkstoff gefertigt, der aus der Titankarbid, Titannitrid, Titanborid Vanadiumkarbid, Chrom­ karbid, Aluminiumoxid, Siliziumnitrid und Kombinationen von diesen enthaltenden Gruppe ausgewählt ist; dieser Beschich­ tungswerkstoff ist durch ein CVD-Gasabscheidungsverfahren - bevorzugt bei Temperaturen über 1000°C - auf die Ober­ fläche des Strangpreßwerkzeuges aufgebracht worden, dessen Grundwerkstoff vor allem ein verzugsarmer Warmarbeitsstahl ist.
Im Rahmen der Erfindung liegt ein Verfahren mit den Schrit­ ten
  • - spanendes Formen des Strangpreßwerkzeuges aus einem Stahlwerkstoff in die gewünschte Gestaltung; Härten und Fertigbearbeiten des Strangpreßwerkzeuges;
  • - Beschichten des geformten Stahlwerkstoffes an vorbe­ stimmten Stellen mit wenigstens einem oben genannten Beschichtungswerkstoff mittels des sog. CVD-Verfahrens;
  • - Härten des beschichteten Stahlwerkstoffes.
Das thermisch aktivierte CVD-Verfahren - Chemical Vapour Deposition - ist an sich für das Herstellen von Ein­ kristallen, das Imprägnieren von Fasergerüsten mit Kohlen­ stoff oder Keramiken sowie allgemein für das Abscheiden von dünnen Schichten - sei es durch Aufwachsen oder durch Dif­ fundieren von Boriden, Karbiden, Nitriden, Oxiden - be­ kannt.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise führt zu einer Ver­ schleißschicht für das Strangpreßwerkzeug, die ohne weitere Nachbehandlungen die Standzeit des Werkzeugs selbst über­ dauert. Diese überraschende Eigenschaft entsteht dank der durch das CVD-Verfahren aufgebrachten Beschichtung, die bei Temperaturen von bevorzugt mehr als 1000°C aufgebracht wird; in vorteilhafter Weise setzt dabei die Erfindung oberhalb der herkömmlichen Härtungsverfahren ein, die grundsätzlich unterhalb Temperaturen von etwa 500 bis 600°C - also der Anlaßgrenze des verwendeten Stahlwerkstoffes - bleiben.
Zwar erfordert das CVD-Beschichten der Härten des fertigen Werkzeuges nach dem Beschichtungsvorgang; jedoch durch ge­ naue Kontrolle der Fließvorgänge in den Werkzeugen und die erfindungsgemäße Auswahl besonders verzugsarmer Warmar­ beitsstähle zur Realisierung der Erfindung wird in über­ raschender und nicht vorhersehbarer Weise diese Technologie beherrschbar und bringt herausragende Härte- sowie Ver­ schleißfestigkeitseigenschaften.
Für die Beschichtung eignen sich - wie bereits erwähnt - in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung insbesondere Titankarbid, Titannitrid, Titanborid, Vanadiumkarbid, Chromkarbid, Aluminiumoxid sowie Silziumnitrid; je nach Werkstofflassen sich Mikrohärten zwischen HV = etwa 2000 und HV = etwa 4000 erreichen. Besonders Titankarbid oder Aluminiumoxid weisen - mittels des CVD-Verfahrens aufge­ bracht - herausragende Zähigkeitseigenschaften auf, wäh­ rend beispielsweise Chromkarbid in besonderem Maße wider­ standsfähig gegen abrasiven Verschleiß und wenig anfällig für Risse oder Poren ist. Insbesondere auch Titankarbid zeichnet sich zudem durch vorteilhafte Reibungseigenschaf­ ten aus.
Das erfindungsgemäß eingesetzte CVD-Beschichtungsverfahren, nämlich die direkte Abscheidung der genannten Feststoffe aus der Gasphase, bringt dem vorliegenden Anwendungsgebiet der Strangpreßmatrizen zahlreiche Vorteile, die neben Ver­ schleißfestigkeit - also lange Standzeit - Härte und Zä­ higkeit bieten:
  • - genaue und gleichmäßige Beschichtung, selbst von Werk­ zeugen mit komplizierter Form; durch das CVD-Prozessen inhärente Streuvermögen ist es insbesondere möglich, mit hoher Genauigkeit eine gleichmäßige Beschichtung aufzubringen;
  • - günstiges Verhältnis von Fehlerquoten und Werkzeugqua­ lität; durch das gut beherrschbare CVD-Verfahren be­ steht beim erfindungsgemäßen Herstellen und Beschichten der Strangpreßmatrize beträchtliche Prozeßsicherheit und gute Reproduzierbarkeit, so daß mit geringstem Aus­ schuß qualitativ äußerst hochwertige Werkzeuge her­ stellbar sind;
  • - hohe Schichthaftung; dank des metallurgischen Charak­ ters der Verbindung wird durch das CVD-Verfahren eine sehr gute Verbindung zwischen Grundwerkstoff und Be­ schichtung erreicht.
In bevorzugter Weise werden als Ausgangswerkstoffe zum Her­ stellen der erfindungsgemäßen Strangpreßmatrizen zähe, hochwarmfeste Stähle verwendet, die etwa mit Cr, Mo oder mit Wolfram legiert sind, und die beispielsweise durch ESU Elektroschlacke-Umschmelzen) für hohe Zähigkeit erschmol­ zen sind.
Die vorerwähnten Beschichtungsmaterialien, beliebige Kombi­ nationen von diesen, auch mehrschichtig, oder aber alterna­ tive, geeignete Werkstoffe, werden dann mittels eines CVD-Prozesses bei Temperaturen zwischen etwa 700 und etwa 1050°C für eine Dauer zwischen 5 und 6 Stunden abgeschieden.
Das so erzeugte Werkzeug wird nach diesem Beschichtungsvor­ gang erneut gehärtet.
Bevorzugt ist auch die verwendete Stahllegierung so ge­ wählt, daß durch den mit dem CVD-Beschichtungsprozeß ver­ bundenen Temperaturanstieg kein wesentlicher Verzug auf­ tritt. Als zur Erfindung gehörig ist zudem anzusehen, daß ein allfälliger Verzug bereits bei der Konstruktion des Werkzeuges aufgrund des erwarteten Fließverhaltens des Werkstoffes einbezogen wird.
Entsprechendes gilt für das konkrete Strangpressen - etwa von Aluminiumprofilen - mit Hilfe eines derartigen, erfin­ dungsgemäß hergestellten Werkzeuges. Hier ist es als von der Erfindung mitumfaßt anzusehen, daß auch das Fließver­ halten des Aluminiums berücksichtigt wird und als solches in Gestaltung und Härtung der Strangpreßmatrize eingeht. Dabei ist es besonders bevorzugt, eine Berücksichtigung dieses Fließverhaltens im Wege einer voraufgehenden Simula­ tionsrechnung vorzunehmen.
Im Ergebnis wird dann nicht nur eine beträchtlich erhöhte Standzeit erreicht; auch eine Wartung der Werkzeuge, wie eingangs geschrieben, ist praktisch nicht mehr notwendig. Darüber hinaus wird vorteilhaft durch die mittels des er­ findungsgemäßen CVD-Verfahrens aufgebrachten Beschichtungs­ werkstoffe eine geringere Reibung erreicht, wodurch die Verarbeitungs- bzw. Preßgeschwindigkeit der Strangpreßma­ trize wird und eine bessere Profilqualität möglich wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines be­ vorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; deren einzige Figur zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine Vorrichtung 10 zum Strangpressen von Profilen.
Eine Anlage zum Verarbeiten eines Preßbolzens 12 aus Leichtmetall - insbesondere aus einer Aluminiumlegierung - weist an einer ansonsten nicht dargestellten Presse einen Preßstempel 14 mit Preßscheibe 16 auf, der in Preßrichtung x in den Preßkanal 18 eines Rezipienten oder Aufnehmers 20 eingeschoben ist.
An der stempelfernen Mündung 15 des Preßkanals 14 findet sich in einem Werkzeughalter 22 ein Kammerwerkzeug 24 mit Werkzeugkragen 26 sowie einer in Preßrichtung x an­ schließenden - etwa scheibenartigen - Matrize 28. Letztere enthält einen zentrischen Formdurchbruch 30, der in Längs­ achse M der Vorrichtung 10 angeordnet ist und das freie Formende eines Dornes 32 aufnimmt.
An die freie Matrizenstirn 29 schließt in Preßrichtung x ein von einem Umfangsring 34 umgebener Zwischenring 36 an, zwischen dem und einem Querhaupt 40 eine Druckplatte 38 vorgesehen ist. Das in jenem Formdurchbruch 30 entstandene - in der Zeichnung vernachlässigte - Strangpreßprofil wird durch zentrische Durchbrüche 35, 37, 39 in dem Zwischen­ ring 36 der Druckplatte 38 und dem Querhaupt 40 abgezogen.
Das Werkzeug 24, 28, 32 ist aus einem verzugsarmen Warmar­ beitsstahl geformt sowie mit einer - nach dessen spanabhe­ bender Bearbeitung - mit einer in der Zeichnung nicht er­ kennbaren Verschleißschicht versehen; dies erfolgt durch das an sich bekannte (Chemical Vapour Deposition) CVD-Ver­ fahren bei über 1000°C. Das Werkzeug 24, 28, 32 wird zum Be­ schichten auf etwa 1000°C erwärmt und dann mit Titan-, Va­ nadium- oder Chromcarbid, mit Aluminiumoxid, Titan- oder Siliziumnitrid beschichtet.
Als CVD-Reaktionen werden chemische Reaktionen bezeichnet, bei denen die Ausgangsprodukte als Gase oder Dämpfe vorlie­ gen, das Hauptprodukt als Festkörper ausgeschieden wird und die Nebenprodukte gasförmig sind. Beispielhaft sei hier die Bruttoreaktionsgleichung für Titannitrid nach dem Hochtem­ peratur-CVD-Verfahren dargestellt, worin
(g) = gasförmig sowie (s) = fest:
Dabei wird das reduzierende Trägergas (H2) im Überschuß zu­ gegeben.
Anschließend erfolgt ein Härten des Grundwerkstoffes, näm­ lich das Abschrecken des Werkzeugstahles und dessen Anlas­ sen, um hohe Härte zu erzielen.

Claims (11)

1. Strangpreßwerkzeug, insbesondere scheibenartige Preß­ matrize mit zumindest einem Formgebungsdurchbruch zum Strangpressen von Metall wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, aus einem Stahlwerkstoff mit einer Oberflächenbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung des Strangpreßwerkzeuges (24, 28, 32) aus Beschichtungswerkstoff gefertigt ist, der aus der Karbide, Nitride, Oxide und Kombinationen von diesen Stoffen enthaltenden Gruppe ausgewählt ist, wobei der Beschichtungswerkstoff durch ein CVD-Abscheideverfahren auf das Strangpreßwerkzeug aufge­ bracht ist.
2. Strangpreßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet daß sein Grundwerkstoff ein verzugsarmer Warmarbeitsstahl ist.
3. Strangpreßwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtungswerkstoff aus der Titankarbid, Titannitrid oder Titanborid und Kom­ binationen davon enthaltenden Gruppe ausgewählt ist.
4. Strangpreßwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtungswerkstoff aus der Vanadiumkarbid, Chromkarbid, Aluminiumoxid, Sili­ ziumnitrid und Kombinationen davon enthaltenden Gruppe ausgewählt ist.
5. Verfahren zum Herstellen eines Strangpreßwerkzeugs zum Strangpressen von Metall wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, insbesondere eines Strangpreß­ werkzeuges nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, mit den Schritten:
  • - spanendes Formen des Strangpreßwerkzeuges aus einem Stahlwerkstoff;
  • - Härten und Fertigbearbeiten des Strangpreßwerk­ zeuges;
  • - Beschichten des geformten Stahlwerkstoffes an vorbestimmten Stellen mit wenigstens einem karbi­ dischen, nitridischen und/oder oxidischen Be­ schichtungswerkstoff mittels eines CVD-Verfah­ rens;
  • - Härten des beschichteten Stahlwerkstoffes.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Beschichtungswerkstoff aus oder mit Titan-, Vanadium- und/oder Chromkarbid.
7. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Beschichtungswerkstoff aus oder mit Titan- und/oder Siliziumnitrid.
8. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Alu­ miniumoxid als Beschichtungswerkstoff.
9. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Titan­ borid als Beschichtungswerkstoff.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das CVD-Verfahren bei einer Tem­ peratur zwischen 700°C und 1100°C, bevorzugt über 1000°C, durchgeführt wird.
11. Verwendung einer mittels eines CVD-Verfahrens hart­ stoffbeschichteten Strangpreßmatrize, insbesondere eines Strangpreßwerkzeuges nach einem der Patentan­ sprüche 1 bis 4 zum Herstellen zumindest eines Pro­ fils aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
DE19810015A 1997-09-10 1998-03-09 Strangpreßwerkzeug, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung Withdrawn DE19810015A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810015A DE19810015A1 (de) 1997-09-10 1998-03-09 Strangpreßwerkzeug, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung
EP98945322A EP1011884B1 (de) 1997-09-10 1998-09-10 Strangpresswerkzeug sowie verfahren zu dessen herstellung
AT98945322T ATE228039T1 (de) 1997-09-10 1998-09-10 Strangpresswerkzeug sowie verfahren zu dessen herstellung
US09/194,337 US6176153B1 (en) 1997-09-10 1998-09-10 Process for manufacturing an extrusion tool using a CVD process
DK98945322T DK1011884T3 (da) 1997-09-10 1998-09-10 Strengpresningsværktøj samt fremgangsmåde til dettes fremstilling
PCT/EP1998/005762 WO1999012671A1 (de) 1997-09-10 1998-09-10 Strangpresswerkzeug, verfahren zu dessen herstellung sowie seine verwendung
ES98945322T ES2186225T3 (es) 1997-09-10 1998-09-10 Herramienta de extrusion, asi como procedimiento para su fabricacion.
DE59806367T DE59806367D1 (de) 1997-09-10 1998-09-10 Strangpresswerkzeug sowie verfahren zu dessen herstellung
JP2000510548A JP2001515791A (ja) 1997-09-10 1998-09-10 押出し金型とその製造法
CZ20000863A CZ301015B6 (cs) 1997-09-10 1998-09-10 Protlacovací nástroj a zpusob výroby tohoto protlacovacího nástroje
NO20001232A NO319403B1 (no) 1997-09-10 2000-03-09 Strengpressverktoy og fremgangsmate for dets fremstilling
US09/711,555 US6370934B1 (en) 1997-09-10 2000-11-13 Extrusion tool, process for the production thereof and use thereof

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739631 1997-09-10
DE19805746 1998-02-12
DE19810015A DE19810015A1 (de) 1997-09-10 1998-03-09 Strangpreßwerkzeug, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19810015A1 true DE19810015A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=26039832

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810015A Withdrawn DE19810015A1 (de) 1997-09-10 1998-03-09 Strangpreßwerkzeug, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung
DE19810013A Ceased DE19810013A1 (de) 1997-09-10 1998-03-09 Strangpreßwerkzeug, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung
DE29807800U Expired - Lifetime DE29807800U1 (de) 1997-09-10 1998-04-30 Strangpreßwerkzeug
DE59806367T Expired - Lifetime DE59806367D1 (de) 1997-09-10 1998-09-10 Strangpresswerkzeug sowie verfahren zu dessen herstellung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810013A Ceased DE19810013A1 (de) 1997-09-10 1998-03-09 Strangpreßwerkzeug, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung
DE29807800U Expired - Lifetime DE29807800U1 (de) 1997-09-10 1998-04-30 Strangpreßwerkzeug
DE59806367T Expired - Lifetime DE59806367D1 (de) 1997-09-10 1998-09-10 Strangpresswerkzeug sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE19810015A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1778419A1 (de) * 2004-08-13 2007-05-02 Vip Tooling, Inc. Verfahren zur herstellung von extrusionswerkzeugen
DE102007046410A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Volkswagen Ag Gießereiwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeuges sowie dessen Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106969B4 (de) * 2017-03-31 2020-08-06 Wefa Singen Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Strangpresswerkzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1778419A1 (de) * 2004-08-13 2007-05-02 Vip Tooling, Inc. Verfahren zur herstellung von extrusionswerkzeugen
EP1778419A4 (de) * 2004-08-13 2008-04-23 Vip Tooling Inc Verfahren zur herstellung von extrusionswerkzeugen
US7685907B2 (en) 2004-08-13 2010-03-30 Vip Tooling, Inc. Method for manufacturing extrusion die tools
DE102007046410A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Volkswagen Ag Gießereiwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeuges sowie dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29807800U1 (de) 1998-10-01
DE59806367D1 (de) 2003-01-02
DE19810013A1 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1011884B1 (de) Strangpresswerkzeug sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19630115C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kegelrades sowie kombinierte Pressenvorrichtung
EP1642992B1 (de) Spanlos hergestelltes dünnwandiges rostfreies Lagerbauteil insbesondere Wälzlagerbauteil
DE4418251C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine zentrale Bohrung aufweisenden Zahnrades
EP2118332B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung
DE102010025950B4 (de) Warmumformwerkzeug mit verbesserter Verschleißfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0114593A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maschinenhohlzylinders für Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE3431892C2 (de) Matrize aus einem kohlenstoffarmen Stahl, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0751234B1 (de) Stammblatt einer Säge, wie einer Kreis- oder Gattersäge, einer Trennscheibe, einer Schneide- oder einer Schabvorrichtung
EP0074347A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Förderschnecken
DE19810015A1 (de) Strangpreßwerkzeug, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung
EP0320706B1 (de) Verfahren zur Herstellung korrosions-, verschleiss- und pressfester Schichten
EP1190790B1 (de) Druckgussventil
EP2327490B1 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Oberfläche auf einem Umformwerkzeug
EP0733720A1 (de) Oberflächenbehandelte Kolbenstange
DE102017106969B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strangpresswerkzeugs
DE19514538A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gravierten Walzen und Platten
EP0052092B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maschinenhohlzylindern
EP2098326A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils
EP0687746A1 (de) Metallischer Bauteil zur Verwendung in einem Metallbad
WO2016139007A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lauffläche für eine dichtung
DE102012013778A1 (de) Formwerkzeug aus einem Stahlmaterial mit bereichsweise unterschiedlichen Materialeigenschaften für die Massivumformung eines Metallwerkstoffs sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formwerkzeugs
DE60221253T2 (de) Verfahren zum Herstellung von rohrförmigen Hohlkörpern mit innenseitiger Diamantbeschichtung
EP0772695B1 (de) Gasspüleinrichtung im rüssel eines vakuum-entgasungsgefässes
CH681068A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEFA SINGEN GMBH, 78224 SINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee