DE19809851A1 - Central heating system valve - Google Patents

Central heating system valve

Info

Publication number
DE19809851A1
DE19809851A1 DE19809851A DE19809851A DE19809851A1 DE 19809851 A1 DE19809851 A1 DE 19809851A1 DE 19809851 A DE19809851 A DE 19809851A DE 19809851 A DE19809851 A DE 19809851A DE 19809851 A1 DE19809851 A1 DE 19809851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
channel
valve
jet pump
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19809851A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19809851C2 (en
Inventor
Dietolf Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Baelz 74076 Heilbronn De GmbH
Helmut Baelz GmbH
Original Assignee
Helmut Baelz 74076 Heilbronn De GmbH
Helmut Baelz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Baelz 74076 Heilbronn De GmbH, Helmut Baelz GmbH filed Critical Helmut Baelz 74076 Heilbronn De GmbH
Priority to DE19809851A priority Critical patent/DE19809851C2/en
Priority to AT166098A priority patent/AT412013B/en
Publication of DE19809851A1 publication Critical patent/DE19809851A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19809851C2 publication Critical patent/DE19809851C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/461Adjustable nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • F24D19/1033Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve motor operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

A central heating system has a throttle valve fitting with a pump incorporating a silencer. The fitting has a valve seat and ball with valve seat ring. A receiving tube is arranged facing the valve seat ring and defining a gap linked to a buffer volume and closed to the outside. The buffer volume absorbs pressure variations which arise from turbulence within the throttle and are generated by the valve ball and valve seat ring.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für Fluide, die insbesondere für den Einsatz in geräuschsen­ siblen Bereichen vorgesehen ist, eine geräuscharme Strahlpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Pa­ tentanspruchs 2 und eine Vierwege-Strahlpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 3. Außer­ dem ist ein Heizungssystem Gegenstand der Erfindung.The invention relates to a valve arrangement for Fluids, especially for use in noise sensitive areas is provided, a low-noise Jet pump with the features of the generic term of Pa claim 2 and a four-way jet pump with the Features of the preamble of claim 3. Except a heating system is the subject of the invention.

Bei vielen Anlagen sind Ventilanordnungen vorgese­ hen, die einen Fluidstrom bedarfsweise absperren bzw. ganz oder teilweise freigeben können. Dies erfolgt in der Regel durch Verstellung der Position eines Ventilver­ schlußglieds in Bezug auf einen Ventilsitz. Das Ventil­ verschlußglied definiert mit dem Ventilsitz einen Spalt mit veränderbaren Durchgangsquerschnitt. Dieser Spalt stellt eine Engstelle für die durchfließende Fluidströ­ mung dar. Durch Veränderung der Spaltweite kann die Fluidströmung reguliert werden.Valve arrangements are provided in many systems hen that shut off a fluid flow as needed or  can fully or partially release. This takes place in the Usually by adjusting the position of a valve closing member in relation to a valve seat. The valve The closure member defines a gap with the valve seat with variable passage cross section. That gap represents a constriction for the flowing fluid flows by changing the gap width Fluid flow can be regulated.

Im Bereich des Spalts treten infolge der Verengung des Strömungsquerschnitts besonders hohe Strömungsge­ schwindigkeiten auf. Diese können insbesondere bei höhe­ ren Fluiddrücken zu Verwirbelungen im Bereich des Spalts und an der stromabwärtigen Seite des Spalts führen. Ver­ wirbelungen gehen mit schnellen stochastischen Druck­ schwankungen einher, die als Rauschen in Erscheinung tre­ ten können. Dieses Rauschen tritt insbesondere bei teil­ geöffnetem Ventil auf. Gerade bei Anwendungen der Ventil­ anordnung als Drosselventil, bei der die Ventilanordnung selten ganz offen oder ganz zu, sondern meist in einer Zwischenstellung befindlich ist, ist die Wahrscheinlich­ keit groß, daß das Ventil rauscht.In the area of the gap occur due to the narrowing the flow cross-section is particularly high dizziness. These can be particularly high ren fluid pressures to turbulence in the area of the gap and run on the downstream side of the gap. Ver swirls go with fast stochastic pressure fluctuations that appear as noise can. This noise occurs in part open valve. Especially in valve applications arrangement as a throttle valve, in which the valve arrangement rarely completely open or completely closed, but mostly in one Intermediate position is likely large that the valve rustles.

Heizungssysteme weisen in der Regel eine größere Anzahl Ventilanordnungen auf, die als Drosselventile be­ nutzt werden. Solche Ventilanordnungen finden sich sowohl in der Nähe einer Wärmequelle, wie bspw. einem Heizkessel als auch direkt im Wohnbereich, bspw. an Heizkörpern. In beiden Fällen wird ein rauschendes Ventil als störend empfunden. Tritt ein Ventil als Rauschquelle in Erschei­ nung, setzt sich das Geräusch als Körperschall über Dampf- oder Warmwasserleitungen fort und wird bspw. von Heizkörpern abgestrahlt. Diese weisen naturgemäß größere, als Wärmetauscherflächen dienende Flächen auf, die Kör­ perschall wie Lautsprechermembranen abstrahlen. Dies gilt sowohl für in unmittelbarer Nähe erzeugtes Rauschen, als auch für Ventilgeräusche, die in größerer Entfernung er­ zeugt und über die Rohrleitungen bspw. über mehrere 10 Meter an den Heizkörper herangeführt worden sind.Heating systems usually have a larger one Number of valve arrangements that be as throttle valves be used. Such valve arrangements can be found both near a heat source, such as a boiler as well as directly in the living area, e.g. on radiators. In In both cases, a rushing valve is annoying felt. A valve occurs as a source of noise nation, the noise is transmitted as structure-borne noise Steam or hot water pipes continue and is, for example Radiators radiated. These naturally have larger, surfaces serving as heat exchanger surfaces, the Kör radiate sound like loudspeaker membranes. this applies for noise generated in the immediate vicinity, as well also for valve noises that occur at a greater distance  testifies and over the pipelines, e.g. over several 10 Meters to the radiator.

Davon ausgehend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine insbesondere für Heizungsanlagen verwendbare Ventil­ anordnung zu schaffen, die eine verminderte Geräuschent­ wicklung aufweist.Based on this, it is an object of the invention a valve that can be used in particular for heating systems arrangement to create a diminished noise has winding.

Diese Aufgabe wird durch die Ventilanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.This task is accomplished by the valve arrangement with the Features of claim 1 solved.

Die erfindungsgemäße Ventilanordnung weist ein Ven­ tilverschlußglied auf, das einem Ventilsitzelement, bspw. einem Ventilsitzring zugeordnet ist. Die Größe der durchgelassenen Fluidströmung wird durch Axialverstellung des Ventilverschlußglieds erreicht. Das Ventilver­ schlußglied definiert mit dem Ventilsitzelement einen Durchgang, dessen Durchgangsquerschnitt durch Verstellung des Ventilverschlußglieds verändert wird.The valve arrangement according to the invention has a Ven valve closure member, which is a valve seat element, is assigned to a valve seat ring, for example. The size of the allowed fluid flow is through axial adjustment of the valve closure member reached. The valve ver final member defines one with the valve seat element Passage, its passage cross-section by adjustment of the valve closure member is changed.

An der stromabwärtigen Seite des Ventilsitzelements ist ein Aufnahmerohr angeordnet, das den aus dem Ventil­ sitzelement austretenden Fluidstrom aufnimmt. Das Aufnah­ merohr schließt jedoch nicht unmittelbar an das Ventil­ sitzelement an, sondern es findet sich im unmittelbaren Anschluß an den Austritt (Mündung der Durchgangsöffnung) des Ventilsitzelements, wenigstens ein Durchgang, dies in ein Puffervolumen führt. Die Mündung der Durchgangsöff­ nung ist durch eine Vergrößerung des Strömungsquer­ schnitts gekennzeichnet. Das Puffervolumen ist über den Durchgang an die aus dem Ventilsitzelement austretende Fluidströmung angekoppelt. Das Puffervolumen wirkt dabei für die schallerzeugenden Turbulenzen, die in der aus dem Ventilsitzelement austretenden Strömung enthalten sind, als Schalldämpfer. Von dem Durchgang wird Schallenergie in das Puffervolumen abgestrahlt. Diese Schallenergie ge­ langt nicht auf die durch das Aufnahmerohr strömende Fluidsäule zurück, sondern wird in dem Puffervolumen ab­ sorbiert.On the downstream side of the valve seat element a receiving tube is arranged, which from the valve seat element exits fluid flow. The recording However, merohr does not directly connect to the valve seat element, but it is found in the immediate vicinity Connection to the outlet (mouth of the through opening) of the valve seat element, at least one passage, this in leads to a buffer volume. The mouth of the passage opening is by increasing the flow cross marked. The buffer volume is above that Passage to the one emerging from the valve seat element Fluid flow coupled. The buffer volume works for the sound-generating turbulence that comes from the Valve seat element emerging flow are included as a silencer. The passage becomes sound energy radiated into the buffer volume. This sound energy ge does not reach the one flowing through the receiving tube  Fluid column back, but will decrease in the buffer volume sorbed.

Dies wird insbesondere dann begünstigt, wenn der Durchgang als Spalt ausgebildet ist. Dieser ist in Bezug auf die axiale Erstreckung des Puffervolumens relativ eng. Dies bedeutet, daß seine axiale Länge 5 bis 10 mal geringer ist als die Länge des Puffervolumens. Der Spalt kann vorteilhafterweise als sich vorzugsweise in Radial­ richtung erweiternder Radialspalt ausgebildet sein.This is particularly advantageous if the Passage is formed as a gap. This is related relative to the axial extent of the buffer volume closely. This means that its axial length is 5 to 10 times is less than the length of the buffer volume. The gap can advantageously than preferably in radial direction widening radial gap.

Über den Radialspalt wird der Druck des in dem ange­ schlossenen Puffervolumen befindlichen Fluids vermindert, wenn Fluid mit großer Geschwindigkeit aus der Durchgangs­ öffnung des Ventilsitzelements in das Aufnahmerohr strömt. Zur temporären Druckverminderung in dem Puffervo­ lumen, bspw. infolge von stochastischen Druckschwankungen infolge von Verwirbelungen, muß wegen der vorhandenen Elastizität des in dem Puffervolumen vorhandenen Fluids Energie aufgewendet werden, die der Rauschquelle entzogen wird und somit das Rauschen dämpft.Via the radial gap, the pressure in the is closed buffer volume of the fluid present, when fluid at high speed from the passage opening of the valve seat element in the receiving tube flows. For temporary pressure reduction in the buffer vo lumens, for example due to stochastic pressure fluctuations due to turbulence, must because of the existing Elasticity of the fluid present in the buffer volume Energy that is removed from the source of noise and thus dampens the noise.

Das Puffervolumen erweist sich als besonders wirk­ sam, wenn es als flacher, fast scheibenförmiger Zylinder ausgebildet ist. Dies bedeutet, daß es vorzugsweise eine radiale Weite aufweist, die größer ist als seine in Durchflußrichtung des Aufnahmerohrs gemessene Länge. Die Weite ist dabei der Abstand zwischen dem Außenmantel des Aufnahmerohrs und der etwa zylindrischen Wandung des Puf­ fervolumens. Durch die große radiale Weite ergeben sich günstige Laufzeiten für den von dem Durchgang ausgesand­ ten Schall. Günstig für die Schalldämpfung ist es auch, wenn das Puffervolumen deutlich größer ist als das Volu­ men des Aufnahmerohrs. Dieses weist einen Kanal auf, der in den Auslaßkanal mündet, der vorzugsweise einen we­ sentlich größeren Strömungsquerschnitt hat als der Kanal des Aufnahmerohrs. Durch die schwingungsmäßige Kopplung zwischen dem Puffervolumen und der in dem Kanal des Auf­ nahmerohrs strömenden Flüssigkeitssäule tritt aus dem Aufnahmerohr eine beruhigte Strömung in den Auslaßkanal über.The buffer volume proves to be particularly effective sam if it is a flat, almost disc-shaped cylinder is trained. This means that it is preferably a has radial width that is greater than its in Direction of flow of the receiving tube measured length. The Width is the distance between the outer jacket of the Pickup tube and the approximately cylindrical wall of the puf fervolumens. The large radial width results in favorable transit times for the from the passage th sound. It is also beneficial for sound insulation, if the buffer volume is significantly larger than the volume of the receiving tube. This has a channel that opens into the outlet channel, which preferably has a we has a considerably larger flow cross-section than the channel of the receiving tube. Due to the vibration coupling between the buffer volume and that in the channel of the up  receiving tube flowing liquid column emerges from the Receiving tube a calm flow in the outlet channel about.

Der Innendurchmesser des Kanals des Aufnahmerohrs kann über die Länge des Aufnahmerohrs konstant sein. Bei einer abgewandelten Ausführungsform erweitert sich der Durchmesser allmählich in Strömungsrichtung. Das Aufnah­ merohr weist dann einen sich trichterartig erweiternden Durchgang auf, in dem die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids allmählich abnimmt. Dies vermeidet eine Geräusch­ bildung am Übergang zwischen dem Kanal des Aufnahmerohrs und dem Auslaßkanal. Die Hauptgeräuschquelle, die durch den Durchgang zwischen Ventilverschlußglied und Ventil­ sitzelement gebildet ist, ist jedoch in jedem Fall durch das Puffervolumen gedämpft.The inside diameter of the channel of the receiving tube can be constant over the length of the receiving tube. At a modified embodiment, the Diameter gradually in the direction of flow. The recording merohr then has a funnel-like widening Passage in which the flow velocity of the Fluids gradually decrease. This avoids a noise formation at the transition between the channel of the receiving tube and the outlet duct. The main source of noise caused by the passage between the valve closure member and the valve Seat element is formed, but is in any case by the buffer volume is damped.

Das Puffervolumen kann bspw. vollständig in dem Ge­ häuse der Ventilanordnung untergebracht sein. Bedarfswei­ se kann es auch durch ein externes Volumen vergrößert werden.The buffer volume can, for example, be completely in the Ge Housing the valve assembly to be housed. As needed It can also be enlarged by an external volume become.

Die erfindungsgemäße Ventilanordnung ermöglicht ei­ nen geräuschfreien, oder wenigstens geräuscharmen Betrieb in nahezu allen möglichen Arbeitspunkten unabhängig von der konkreten Spaltweite zwischen dem Ventilverschluß­ glied und dem Ventilsitzelement, und unabhängig von der über der Ventilanordnung vorhandenen Druckdifferenz. Die Ventilanordnung ist deshalb insbesondere bei Heizungsan­ lagen vorteilhaft anwendbar. Hier kann die Ventilanord­ nung bspw. als Überströmventil zwischen Vorlaufleitung und Rücklaufleitung in unmittelbarer Nähe des Heizkessels angeordnet werden. Geräusche, die über die Rohrleitungen in den Wohnbereich und dort von Heizkörpern abgestrahlt werden können, werden wirksam unterdrückt.The valve arrangement according to the invention enables egg NEN silent, or at least silent operation in almost all possible working points regardless of the concrete gap between the valve closure member and the valve seat element, and regardless of the pressure difference existing over the valve arrangement. The Valve arrangement is therefore particularly in heating were advantageously applicable. Here the valve arrangement For example, as an overflow valve between the flow line and return line in the immediate vicinity of the boiler to be ordered. Noise coming from the pipes radiated into the living area and there by radiators can be effectively suppressed.

Drosselventile finden auch an Heizkörpern zur Wärme­ regulierung Anwendung. Aus der DE 195 26 462 A1 ist es au­ ßerdem bekannt, Heizkörperventile durch Vierwege-Strahl­ pumpen zu ersetzen, die dazu dienen, dem von dem Hei­ zungssystem gelieferten Vorlaufwasser einen Teil Rück­ laufwasser beizumischen und dieses Gemisch durch den Heizkörper zu fördern. Gerade im Teillastbetrieb wird dadurch eine erhöhte Durchströmung des Heizkörpers bei abgesenkter Temperatur des durchströmenden Wassers er­ reicht, wodurch die Heizflächen des Heizkörpers gleichmä­ ßiger ausgelastet werden. Die aus der genannten Offenle­ gungsschrift bekannte Vierwege-Strahlpumpe weist ein Pum­ pengehäuse mit insgesamt vier Anschlüssen auf. Ein Hei­ zungsvorlaufanschluß führt mit einem Kanal zu einer Treibdüse, der ein verstellbar gelagerter Stellkegel zur Einstellung der Durchströmung zugeordnet ist. Der Stell­ kegel ist mit einem Betätigungsstift verbunden, der ent­ sprechend abgedichtet nach außen geführt ist, so daß eine externe Einregulierung der Vierwege-Strahlpumpe mög­ lich ist. Der Strahldüse gegenüberliegend ist ein rohr­ förmiger Diffusor angeordnet, der eingangsseitig eine Fangdüse aufweist, die mit der Treibdüse einen Saugspalt begrenzt. Die Treibdüse führt zu einem Heizkörpervorlauf­ anschluß, über den der Heizkörper mit einem Gemisch aus Vorlaufwasser und Rücklaufwasser gespeist wird. Das Pum­ pengehäuse umschließt außerdem einen Durchgangskanal, der von einem Heizkörperrücklaufanschluß zu dem Saug­ spalt zwischen Treibdüse und Fangdüse und von diesem zu einem Heizungsrücklaufanschluß führt.Throttle valves are also found on radiators for heat regulation application. From DE 195 26 462 A1 it is au  also known radiator valves through four-way jet to replace pumps that serve the purpose of the Hei supply system supplied part of the return water Mix the running water and this mixture through the Promote radiators. Especially in partial load operation thereby an increased flow through the radiator reduced temperature of the water flowing through it enough, whereby the heating surfaces of the radiator evenly more busy. The from the Offenle mentioned known four-way jet pump has a pump pen housing with a total of four connections. Hei supply lead leads with one channel to one Driving nozzle for an adjustable cone Setting the flow is assigned. The Stell cone is connected to an actuating pin which ent speaking sealed is guided to the outside, so that external adjustment of the four-way jet pump is possible is. A jet is located opposite the jet nozzle arranged diffuser, the one on the input side Catch nozzle has a suction gap with the driving nozzle limited. The driving nozzle leads to a radiator flow connection through which the radiator with a mixture of Flow water and return water is fed. The pump pen housing also encloses a through-channel, that of a radiator return connection to the suction gap between the drive nozzle and the catch nozzle and from this too leads a heating return connection.

Die Einstellung des Mischungsverhältnisses wird über den Ventilkegel vorgenommen, der über eine entsprechende Stelleinrichtung, die bspw. einen Elektromotor, eine Druckdose oder dgl. aufweist, eingestellt wird. Die vor­ zunehmende Einstellung hängt von dem an dem Heizungsvor­ laufanschluß angebotenen Druck ab. Um sicherzustellen, daß die gewünschte Mischung zwischen Vorlaufwasser und Rücklaufwasser bei dem jeweils vorhandenen Druck erreicht wird, muß dieser bei der Einstellung des Stellkegels berücksichtigt werden. The setting of the mixing ratio is about made the valve cone, which has a corresponding Actuating device, for example an electric motor, a Pressure cell or the like. Is set. The before increasing setting depends on the heating pre outlet connection offered pressure. To ensure, that the desired mixture between flow water and Return water reached at the respective existing pressure , this must be done when adjusting the adjusting cone be taken into account.  

Eine andere für Heizungsanlagen vorgesehene regel­ bare Strahlpumpe ist aus der DE-OS 23 46 112 bekannt. Diese Strahlpumpe ist als Dreiwegestrahlpumpe ausgebildet, und weist ein Pumpengehäuse mit ortsfest darin gelagertem Diffusor auf. Dem Diffusor gegenüberliegend ist eine Treibdüse angeordnet, die axial verstellbar gelagert ist. Dadurch kann die Weite des zwischen Treibdüse und Diffu­ sor ausgebildeten Saugspalts verändert und bedarfsweise zu Null gemacht werden. In der Treibdüse ist außerdem ein Ventilkegel gelagert, der separat einstellbar ist.Another rule for heating systems bare jet pump is known from DE-OS 23 46 112. This Jet pump is designed as a three-way jet pump, and has a pump housing with stationary mounted therein Diffuser on. Opposite the diffuser is one Driving nozzle arranged, which is axially adjustable. This allows the width of the diffuser between the propellant nozzle and sor trained suction gap changed and if necessary be made zero. There is also a in the drive nozzle Valve cone that can be adjusted separately.

Die axiale Positionierung der Treibdüse und des Stellkegels erfolgt über eine Betätigungsspindel. Eine Drehung derselben bewirkt eine axiale Verstellung der Treibdüse, während eine axiale Verschiebung der Betäti­ gungsspindel nur auf den Stellkegel übertragen wird.The axial positioning of the propellant nozzle and the Adjusting cone takes place via an actuating spindle. A Rotation of the same causes an axial adjustment of the Driving nozzle during an axial displacement of the actuator supply spindle is only transferred to the adjusting cone.

Diese Dreiwegestrahlpumpe weist keinen Heizungsrück­ lauf auf. Außerdem sind bei der Einstellung von Saugspalt und Treibdüse komplizierte Zusammenhänge zu berücksichti­ gen. Die Einstellung ist deshalb relativ schwierig.This three-way jet pump has no heating back run on. In addition, when setting the suction gap and propellant nozzle to take complicated relationships into account The setting is therefore relatively difficult.

Hinsichtlich der Geräuschentwicklung gelten die wei­ ter oben gegebenen Erläuterungen. Auch schon geringe Ge­ räuschentwicklungen werden bei Heizungsanlagen subjektiv als sehr störend empfunden. Diese müssen deshalb bei al­ len möglichen Arbeitspunkten, die das Heizungssystem an­ nehmen kann, d. h. bei allen Durchflüssen, Drücken und Temperaturen möglichst vermieden werden.With regard to the noise development, the white the explanations given above. Even low Ge Noise developments are subjective in heating systems felt very disturbing. These must therefore be used by al possible operating points that the heating system can take d. H. with all flows, pressures and Temperatures should be avoided if possible.

Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine geräuscharme oder -freie Strahlpumpe zu schaffen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine insbesondere für die Reglung oder Steuerung von Heizkörpern verwend­ bare Vierwege-Strahlpumpe zu schaffen, die eine einfache Einstellung der Strahlpumpe auf unterschiedliche Gegeben­ heiten, insbesondere hinsichtlich des angebotenen Hei­ zungsvorlaufdrucks ermöglicht. Based on this, it is an object of the invention to to create low-noise or no-noise jet pump. About that it is also an object of the invention, in particular used for the regulation or control of radiators bare four-way jet pump to create a simple Adjustment of the jet pump to different conditions units, especially with regard to the Hei offered supply pressure enables.  

Diese Aufgabe wird mit einer Strahlpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 gelöst. Die Strahlpumpe weist ein Puffervolumen auf, das unmittelbar an einen Saugspalt anschließt. Durch die Gestaltung des Puffervo­ lumens werden wie bei der vorbeschriebenen Ventilanord­ nung Strömungsgeräusche unterdrückt.This task is done with a jet pump Features of claim 2 solved. The jet pump has a buffer volume that is directly connected to one Suction gap connects. By designing the Puffervo Lumen are like the valve arrangement described above Flow noise suppressed.

Die weitergehende Aufgabe wird mit der Vierwege­ strahlpumpe gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 3 aufweist.The further task is with the four-way jet pump solved the features of the claim 3 has.

Die Vierwege-Strahlpumpe weist zusätzlich zu dem die Treibdüse regelnden Stellkegel ein als Drossel dienendes Ventilmittel auf, durch das der Durchgangskanal willkür­ lich absperrbar oder drosselbar ist. Das Ventilmittel ist dabei vorzugsweise in dem zwischen dem Heizungsrücklauf­ anschluß und der Strahldüse liegenden Abschnitt des Durchgangskanals angeordnet. Der Zugang zu dem zwischen Treibdüse und Fangdüse definierten Saugspalt ist von dem Heizkörperrücklaufanschluß her dabei frei.The four-way jet pump also has the Driving cone regulating cone serving as a throttle Valve means through which the through channel is arbitrary lockable or throttled. The valve means is preferably in the between the heating return connection and the nozzle section of the Through channel arranged. Access to the between The driving gap and the suction nozzle are defined by the suction gap Radiator return connection here free.

Mit dem zusätzlichen Drossel- oder Ventilmittel kann die Strahlpumpe an unterschiedliche Vorlaufdrücke ange­ paßt werden. Somit kann die Maximalmenge der durch die Vierwege-Strahlpumpe aus dem Heizkörper herausgelassenen Rücklaufwassermenge in Anpassung an unterschiedliche Vor­ laufdrücke einreguliert werden. Dies ermöglicht den Ein­ satz der Vierwege-Strahlpumpe in Verbindung mit Brenn­ werttechnik. Durch die einstellbare Drosselung des Rück­ laufs kann sichergestellt werden, daß auch bei hohem Vorlaufdruck und auf Vollast geregelter Strahlpumpe mit dem angeschlossenen Heizkörper eine Mindestauskühlung des Heizwassers erreicht wird, so daß die Rücklauftemperatur ausreichend niedrig ist. Nur wenn dies sichergestellt ist, kann ein angeschlossener Brennwertkessel die ge­ wünschte niedrige Abgastemperatur und somit eine hohe Energieausnutzung erreichen. With the additional throttle or valve means the jet pump is set to different supply pressures be fit. Thus, the maximum amount of the Four-way jet pump let out of the radiator Return water volume in adaptation to different Vor running pressures are regulated. This enables the on set of four-way jet pump in connection with Brenn value engineering. Thanks to the adjustable throttling of the rear can be ensured that even at high Flow pressure and jet pump regulated to full load with a minimum cooling of the connected radiator Heating water is reached so that the return temperature is sufficiently low. Only if this is ensured is a connected condensing boiler the ge wanted low exhaust gas temperature and thus a high one Achieve energy utilization.  

Die zusätzliche Drosselung der Vierwege-Strahlpumpe durch das Ventilmittel in ihrem Durchgangskanal ermög­ licht einen äußerst geräuscharmen und in den meisten Fäl­ len geräuschfreien Betrieb. Dies ist auch bei unter­ schiedlichen Differenzdrücken bis zu 1,5 barÜ und darüber möglich. Die Drosselung kann so eingestellt werden, daß Geräuschbildung über den gesamten von dem Stellkegel zu erreichenden Regelbereich keine Geräusche auftreten. Dies erhöht die Akzeptanz der Vierwege-Strahlpumpe anstelle von Dreiwege-Ventilen erheblich. In vielen Fällen wird es damit erst möglich, in Wohnungen zu installierende Heiz­ körper anstelle von Dreiwege-Ventilen mit Strahlpumpen auszurüsten.The additional throttling of the four-way jet pump made possible by the valve means in their through channel light an extremely quiet and in most cases len noiseless operation. This is also with under different differential pressures up to 1.5 barg and above possible. The throttling can be set so that Noise buildup over the entire of the parking cone Noises occur in the control range that is reached. This increases the acceptance of the four-way jet pump instead of three-way valves considerably. In many cases it will only possible to install heating in apartments body instead of three-way valves with jet pumps equip.

Außerdem ist es mit dem gesonderten Ventilmittel möglich, unabhängig von der treibdüsenseitigen Reglung, den betreffenden Heizkörper ganz stillzusetzten. Dies erfolgt auf eine Weise, die verhindert, daß das Vorlauf­ wasser aus dem Heizungssystem in den Rücklauf abströmt.It is also with the separate valve means possible, regardless of the control on the drive nozzle side, stop the radiator in question. This is done in a way that prevents the lead water flows out of the heating system into the return.

Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Vier­ wege-Strahlpumpe eine Abriegelung des Vorlaufs und des Heizungsrücklaufs, so daß ein Heizkörper bspw. zu Monta­ ge oder Wartungszwecken von der als Heizkörperventil die­ nenden Vierwege-Strahlpumpe abgenommen werden kann, ohne daß Wasser aus dem Heizungssystem herausläuft.In addition, the four according to the invention enables way jet pump a shut-off of the flow and the Heating return, so that a radiator, for example, to Monta ge or maintenance purposes of the as a radiator valve four-way jet pump can be removed without that water runs out of the heating system.

Die Fangdüse ist vorzugsweise in einem festen Ab­ stand vor der Treibdüse angeordnet, so daß ein hier aus­ gebildeter Saugspalt eine unveränderliche Geometrie auf­ weist. Die Anpassung der Vierwege-Strahlpumpe an unter­ schiedliche Druckverhältnisse an dem Heizungsvorlaufan­ schluß unter Zuhilfenahme des einstellbaren Ventilmit­ tels bleibt somit ohne Einfluß auf die Eigenschaften, bzw. Kennlinie der aus Treibdüse und Fangdüse gebildeten Strahlpumpenanordnung. Unabhängig von dem Druckangebot an dem Heizungsvorlaufanschluß findet die an dem Stellkegel der Treibdüse angreifende Regeleinrichtung bei entspre­ chend justierter Vierwege-Strahlpumpe eine bekannte und erwartete Kennlinie vor, so daß die Regelschleife ord­ nungsgemäß funktioniert.The catch nozzle is preferably in a fixed ab stood in front of the propellant nozzle, so that one out here formed suction gap on an unchangeable geometry points. The adaptation of the four-way jet pump to below different pressure ratios at the heating flow with the help of the adjustable valve tels thus has no influence on the properties, or characteristic curve of that formed from the driving nozzle and the catching nozzle Jet pump arrangement. Regardless of the print offer the heating flow connection takes place on the cone the control device attacking the propellant at correspond  Four-way jet pump is a well-known and expected characteristic curve so that the control loop ord works properly.

Eine konstruktiv zweckmäßige Lösung wird erhalten, wenn der Durchgangskanal, der von dem Heizkörperrücklauf­ anschluß zu dem Heizungsrücklaufanschluß führt, durch eine Querwand unterbrochen ist, die eine Öffnung auf­ weist, durch die die Fangdüse unter Ausbildung eines Ringspalts ragt. Wird der Ringspalt verschlossen, ist der Durchgangskanal abgesperrt. Zum Verschluß des Ringspalts kann ein entsprechend konisch ausgebildeter Körper die­ nen, der an der Berandung der Öffnung der Querwand seinen Ventilsitz findet.A constructively appropriate solution is obtained if the through channel that from the radiator return leads to the heating return connection a transverse wall is interrupted that has an opening points through which the trap nozzle to form a Annular gap protrudes. If the annular gap is closed, it is Through channel blocked. To close the ring gap can a correspondingly conical body nen, which at the edge of the opening of the transverse wall Valve seat finds.

Bei einer zweckmäßigen Bauform ist der Konus mit Außengewinde versehen und in eine entsprechende Gewinde­ bohrung des Pumpengehäuses eingeschraubt. Der Konus sitzt dabei drehfest, jedoch axial verschiebbar auf dem Diffu­ sor, der axial unverschiebbar, jedoch drehbar in dem Pum­ pengehäuse gelagert ist. Eine Drehung des Diffusors be­ wirkt somit eine Verstellung des Konus in Axialrichtung und eine veränderte Drosselung der ringspaltförmigen Durchgangsöffnung von dem Heizkörperrücklaufanschluß zu dem Heizungsrücklaufanschluß.In the case of a suitable design, the cone is included Provided external thread and in a corresponding thread screwed into the bore of the pump housing. The cone sits rotatable, but axially displaceable on the diffuser sor, which is axially immovable, but rotatable in the pump pen housing is stored. A rotation of the diffuser be thus acts an adjustment of the cone in the axial direction and a modified throttling of the annular gap Through opening from the radiator return connection the heating return connection.

Der drehbar gelagerte Diffusor steht vorzugsweise mit einem Betätigungsorgan, im einfachsten Falle einem Vierkant in Verbindung, der aus dem Pumpengehäuse ragt. Damit kann die Einstellung des Drosselventils von Hand vorgenommen werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Betätigungsorgan an einer Seite des Pumpengehäuses ange­ ordnet ist, die der Stelleinrichtung für die Treibdüse gegenüberliegt. Damit ist die Zugänglichkeit zu dem Betä­ tigungsorgan des Drosselventils auch dann sichergestellt, wenn an der Stellvorrichtung für die Treibdüse eine etwas größere bspw. automatische Stelleinrichtung gehalten ist. The rotatable diffuser is preferably standing with an actuator, in the simplest case one Square connection that protrudes from the pump housing. This allows the throttle valve to be adjusted by hand be made. It is useful if that Actuator on one side of the pump housing is assigned to the actuator for the propellant nozzle opposite. This is the accessibility to the bet the throttle valve also ensures if at the actuator for the driving nozzle a little Larger, for example, automatic actuating device is held.  

Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist an der Vierwege-Strahlpumpe zusätzlich eine Ablaßeinrichtung angeordnet, über die der angeschlossene Heizkörper entleerbar ist, wenn sowohl die der Treibdüse zugeordnete Stelleinrichtung als auch das Drosselventil geschlossen sind. Dies ist ein erheblicher Servicevor­ teil. Zum Wechseln oder Warten des Heizkörpers kann die­ ser nach Schließen der Vierwege-Strahlpumpe entleert und entfernt werden, ohne daß das Heizungssystem zu entlee­ ren wäre.In a particularly expedient embodiment of the Invention is in addition to the four-way jet pump Drain device arranged via which the connected Radiator can be emptied if both the propellant nozzle assigned actuator and the throttle valve are closed. This is a significant service advance part. You can change or service the radiator emptied after closing the four-way jet pump and can be removed without draining the heating system would be.

Die Montage wird besonders einfach und übersicht­ lich, wenn das Gehäuse der Vierwege-Strahlpumpe an einer Seite (unten) die heizungssystemseitigen Anschlüsse und an der anderen Gehäuseseite (oben) nebeneinanderliegend die heizkörperseitigen Anschlüsse aufweist. Dies ist ins­ besondere dann vorteilhaft, wenn der anzuschließende Heizkörper von unten her anzuschließen ist, d. h. Vor- und Rücklauf des Heizungssystems sind parallel von unten her vertikal nach oben kommende Rohre, auf die die Vier­ wege-Strahlpumpe aufgesetzt wird. Vor- und Rücklauf des Heizkörpers führen dann in gerader Verlängerung nach oben, so daß der Heizkörper letztlich direkt auf die Vierwege-Strahlpumpe aufgesetzt werden kann.Installation is particularly easy and clear Lich if the housing of the four-way jet pump on a (Below) the heating system connections and on the other side of the housing (top) side by side has the radiator-side connections. This is ins especially advantageous if the one to be connected Connect the radiator from below, d. H. The heating system's supply and return are parallel from below forth vertically upward pipes on which the four way jet pump is placed. Forward and reverse of the Radiators then follow in a straight extension above, so that the radiator is ultimately directly on the Four-way jet pump can be put on.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungs­ formen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen, der Zeichnung sowie der dazugehörigen Beschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:Further advantageous details of execution forms of the invention result from subclaims, the drawing and the associated description. In the drawing are exemplary embodiments of the invention illustrated. Show it:

Fig. 1 ein Heizungssystem mit einer erfindungsgemä­ ßen, als Überströmventil verwendeten Ventilanordnung, in schematisierter Prinzipdarstellung, Fig. 1 shows a heating system with an inventive SEN, valve assembly used as an overflow valve, in a schematic principle representation,

Fig. 2 die erfindungsgemäße Ventilanordnung mit ei­ nem Puffervolumen das vollständig in dem Ventilgehäuse angeordnet ist, in längsgeschnittener Prinzipdarstellung, und Fig. 2 shows the valve assembly according to the invention with egg nem buffer volume which is arranged entirely in the valve housing, in a longitudinal sectional schematic diagram, and

Fig. 3 eine erfindungsgemäße Ventilanordnung mit einem wenigstens teilweise extern angeordnetem Puffervo­ lumen, in einer längsgeschnittenen Prinzipdarstellung,3 shows a valve arrangement according to the invention lumen. With an at least partly externally mounted Puffervo, in a longitudinally cut representation principle,

Fig 4 eine Strahlpumpe mit schalldämpfenden Puffer­ volumen, in längsgeschnittener, schematisierter Prinzip­ darstellung, 4 shows a jet pump with sound-absorbing buffer volume, in a longitudinally sectioned, schematic principle,

Fig. 5 eine Vierwege-Strahlpumpe mit eingangsseiti­ ger Regelung und ausgangsseitiger Steuerung, in verein­ fachter Schnittdarstellung, und eine mit der Vier­ wege-Strahlpumpe zusammenwirkende Stelleinrichtung, Fig. 5 is a four-way jet pump with eingangsseiti ger control and output side control, in a simplified sectional view, and the four-way jet pump cooperating actuating device,

Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform der Vierwe­ ge-Strahlpumpe mit angenommener Stelleinrichtung, in längsgeschnittener schematisierter Darstellung, und Fig. 6 shows a modified embodiment of the Vierwe ge jet pump with assumed actuating device, in a longitudinal sectional schematic representation, and

Fig. 7 die Vierwege-Strahlpumpe nach Fig. 6, ge­ schnitten entlang der Linie VII-VII. Fig. 7, the four-way jet pump of FIG. 6, cut along the line VII-VII.

Beschreibungdescription

In Fig. 1 ist, aufs Äußerste schematisiert, eine Heizungsanlage 1 veranschaulicht. Diese weist einen Heiz­ kessel 2 auf, der über eine Vorlaufleitung 3 angeschlos­ sene Wärmeabnehmerkreise 4 mit als Wärmeträger dienendem Warmwasser versorgt. Von den Wärmeabnehmerkreisen 4 führt eine Rücklaufleitung 5 ausgekühltes Wasser zu dem Heiz­ kessel 2 zurück.In Fig. 1, a heating system 1 is illustrated in the most schematic. This has a heating boiler 2 , which is connected via a flow line 3 connected heat consumer circuits 4 with hot water serving as a heat transfer medium. From the heat consumer circuits 4 , a return line 5 leads cooled water back to the boiler 2 .

Die Vorlaufleitung 3 verzweigt auf mehrere Wärmeab­ nehmerkreise 4 von denen lediglich einer beispielhaft dargestellt ist. Dieser enthält ein Dreiwege-Mischventil 6, das mit einem Anschluß mit der Vorlaufleitung 3 mit einem anderen Anschluß mit einer Pumpe 7 und über eine Leitung 8 mit der Rücklaufleitung 5 verbunden ist. Von der Pumpe 7 führt eine Leitung 9 über ein Drosselventil 11 zu einem Wärmeverbraucher 12, bspw. einem Heizkörper. Vor dem Drosselventil 11 zweigt ein weiteres Drosselven­ til 14 zu der Rücklaufleitung 5 ab.The flow line 3 branches to several Wärmeab subscriber circuits 4 of which only one is shown as an example. This contains a three-way mixing valve 6 , which is connected with one connection to the flow line 3, with another connection to a pump 7 and via a line 8 to the return line 5 . A line 9 leads from the pump 7 via a throttle valve 11 to a heat consumer 12 , for example a radiator. Before the throttle valve 11 branches another Drosselven valve 14 to the return line 5 .

Den erforderlichen Druck für die Wärmeabnehmerkreise 4 liefert eine elektrische Umwälzpumpe 16, die unmittel­ bar im Anschluß an den Heizkessel 2 in die Vorlauflei­ tung 3 eingebaut ist. Von der Vorlaufleitung 3 zweigt nach der Umwälzpumpe 16 eine Bypassleitung 17 ab, die zu der Rücklaufleitung 5 führt. Die Bypassleitung 17 führt über ein elektrisch mittels eines Motors 18 einstellbares Drosselventil 19, mit dem der von der Vorlaufleitung 3 in die Rücklaufleitung 5 abfließende Wasserstrom einstell­ bar ist. Die Bypassleitung 17 dient dazu, auch bei gerin­ gem Wärmebedarf eine ausreichende Temperatur an dem Heiz­ kessel 2 sicherzustellen. Wird bspw. wenig Wärme abgenom­ men, öffnet das Drosselventil 19 relativ weit, wodurch die Temperatur in der Rücklaufleitung 5 am Eingang zu dem Heizkessel 2 erhöht wird. The required pressure for the heat consumer circuits 4 is supplied by an electric circulating pump 16 , which is installed immediately after the boiler 2 in the Vorlauflei device 3 . A bypass line 17 branches off from the feed line 3 after the circulation pump 16 and leads to the return line 5 . The bypass line 17 leads via an electrically adjustable throttle valve 19 by means of a motor 18 , with which the water flow flowing from the feed line 3 into the return line 5 is adjustable. The bypass line 17 is used to ensure a sufficient temperature on the heating boiler 2 even with low heat requirements. If, for example, little heat is removed, the throttle valve 19 opens relatively wide, as a result of which the temperature in the return line 5 at the entrance to the boiler 2 is increased.

Das Drosselventil 19 weist ein als Schalldämpfer dienendes Puffervolumen 21 auf. Der Aufbau des Drossel­ ventils 19 ergibt sich aus Fig. 2. Das Drosselventil 19 weist ein Ventilgehäuse 23 auf, an dem ein Einlaßkanal 24 und ein Auslaßkanal 25 ausgebildet sind. Der Einlaß­ kanal 24 ist in einem Schraubstutzen 26 ausgebildet, der in einen Kopfraum 27 führt. Von diesem führt ein mit In­ nengewinde versehener rohrförmiger Ansatz 28 nach außen. In den Ansatz 28 ist ein Kopfstück 29 eingeschraubt, in dem eine Ventilspindel 31 axial verschiebbar gelagert ist. Die Ventilspindel 31 weist an ihrem innenliegenden Ende einen Ventilkegel 31a auf. Dieser kann durch einen einfachen Kegel oder zum Erzielen einer gewünschten Cha­ rakteristik durch einen ein- oder mehrfach gestuften Ke­ gel gebildet sein.The throttle valve 19 has a buffer volume 21 serving as a silencer. The structure of the throttle valve 19 results from Fig. 2. The throttle valve 19 has a valve housing 23 on which an inlet channel 24 and an outlet channel 25 are formed. The inlet channel 24 is formed in a screw socket 26 which leads into a head space 27 . From this a nengewinde with In-provided tubular extension 28 leading to the outside. A head piece 29 is screwed into the shoulder 28 , in which a valve spindle 31 is mounted so as to be axially displaceable. The valve spindle 31 has a valve cone 31 a at its inner end. This can be formed by a simple cone or, in order to achieve a desired characteristic, by a one- or multiple-step cone.

Das Kopfstück 29 weist an seinem in dem Kopfraum 27 angeordneten Ende einen rohrförmigen Fortsatz 33 auf, der mit Radialbohrungen 34 versehen ist. Diese stellen eine Verbindung zwischen dem Kopfraum 27 und dem Innenraum des Fortsatzes 33 her. Der Fortsatz 33 drückt mit seiner Stirnfläche ein Ventilsitzelement 36 an eine Wandung ei­ ner entsprechenden Öffnung 37 an, die in einer Zwischen­ wand 38 des Ventilgehäuses 23 ausgebildet ist. Das Ven­ tilsitzelement kann dadurch gehalten werden.The head piece 29 has at its end arranged in the head space 27 a tubular extension 33 which is provided with radial bores 34 . These establish a connection between the head space 27 and the interior of the extension 33 . The extension 33 presses with its end face a valve seat member 36 to a wall egg ner corresponding opening 37 , which is formed in an intermediate wall 38 of the valve housing 23 . The Ven tilsitzelement can be held.

Die Zwischenwand 38 unterteilt einen von dem Ventil­ gehäuse 23 umschlossenen Innenraum 39 in einen ersten Teilraum der von dem Kopfraum 27 gebildet wird, und einen zweiten Teilraum 41. Dieser ist bedarfsweise nochmals in Kammern 41a, 41b unterteilt.The intermediate wall 38 divides an interior 39 enclosed by the valve housing 23 into a first partial space which is formed by the head space 27 , and a second partial space 41 . If necessary, this is again divided into chambers 41 a, 41 b.

Das Ventilsitzelement 37 ist ein im Wesentlichen zylindrischer, mit einem äußeren Kragen 42 versehener, Körper, der eine sich zu der Ventilspindel 31 hin erwei­ ternde Durchgangsöffnung 43 aufweist. Diese ist im We­ sentlichen konisch ausgebildet. Sie mündet an der strom­ abwärtigen Seite des Ventilsitzelements 36 mit einer im Wesentlichen kreisrunden Öffnung. Das Ventilsitzelement 36 weist hier eine die Öffnung umgebende Planfläche 44 auf, die im Wesentlichen absatzfrei an eine Fläche 45 der Zwischenwand 38 anschließt. Die Fläche 45 ist ebenfalls im Wesentlichen plan ausgebildet.The valve seat element 37 is a substantially cylindrical body, which is provided with an outer collar 42 and has a through opening 43 which widens towards the valve spindle 31 . This is essentially conical. It opens out on the downstream side of the valve seat element 36 with an essentially circular opening. The valve seat element 36 here has a flat surface 44 surrounding the opening, which adjoins a surface 45 of the intermediate wall 38 essentially without a step. The surface 45 is also essentially planar.

Der Fläche 45 gegenüberliegend, ist an dem Ventilge­ häuse 23 eine weitere Zwischenwand 46 ausgebildet, die den Teilraum 41 wie erwähnt in die Kammern 41a, 41b un­ terteilt. Die Zwischenwand 46 weist an ihrer zu dem Ven­ tilsitzelement 36 hin weisenden Seite eine Planfläche 47 auf. Zwischen den Planflächen 45, 47 ist das Puffervolu­ men 21 begrenzt, das als im Wesentlichen flacher Zylinder ausgebildet ist. In Radialrichtung wird es durch eine zylindrische Umfangsfläche 48 begrenzt.The surface 45 opposite, is formed on the Ventilge housing 23, a further partition 46 which divides the subspace 41 as mentioned into the chambers 41 a, 41 b un. The intermediate wall 46 has on its toward the Ven tilsitzelement 36 side facing a flat surface 47 . Between the flat surfaces 45 , 47 , the Puffervolu men 21 is limited, which is designed as a substantially flat cylinder. It is delimited in the radial direction by a cylindrical circumferential surface 48 .

An der Zwischenwand 46 ist ein Aufnahmerohr 51 aus­ gebildet, das sich ausgehend von der Zwischenwand 46 in Richtung auf das Ventilsitzelement 36 zu erstreckt. Das freie Ende des Aufnahmerohrs 51 definiert mit der Plan­ fläche 44 des Ventilsitzelements 36 einen relativ engen Spalt 52, der radial außen in das Puffervolumen 21 mün­ det. Radial innen mündet der Spalt 52 in einen von dem Aufnahmerohr 51 definierten Kanal 53. Dieser ist im We­ sentlichen zylindrisch und mündet in den Teilraum 41b der zu dem Auslaßkanal 25 führt. Dieser wird von einem Schraubstutzen 54 definiert.A receiving tube 51 is formed on the intermediate wall 46 and extends from the intermediate wall 46 in the direction of the valve seat element 36 . The free end of the receiving tube 51 defines with the flat surface 44 of the valve seat member 36, a relatively narrow gap 52 , the mouth radially outside in the buffer volume 21 det. Radially on the inside, the gap 52 opens into a channel 53 defined by the receiving tube 51 . This is essentially cylindrical and opens into the sub-space 41 b which leads to the outlet channel 25 . This is defined by a screw connection 54 .

Das Puffervolumen 21 ist vorzugsweise größer als das von dem Kanal 53 des Aufnahmerohrs 51 festgelegte Volu­ men. Außerdem weist es einen Radius auf, der erheblich größer als seine axiale Länge ist. Diese wird in Längs­ richtung bezüglich des Kanals 53 gemessen. Das Puffervo­ lumen 21 ist nach außen hin hermetisch abgeschlossen und bei Betrieb des Drosselventils 19 mit dem durchströmenden Fluid, bspw. mit Warmwasser gefüllt. Die Abmessungen sind auf maximale Schalldämpfung der Drosselstelle hin ausge­ legt. Die Drosselstelle wird durch die Ventilspindel 31 und das Ventilsitzelement 36 definiert. Dazu ragt der Ventilkegel 31a in die Durchgangsöffnung 43 des Ventil­ sitzelements 36.The buffer volume 21 is preferably larger than the volume defined by the channel 53 of the receiving tube 51 . It also has a radius that is significantly larger than its axial length. This is measured in the longitudinal direction with respect to the channel 53 . The Puffervo lumen 21 is hermetically sealed to the outside and filled with the flowing fluid, for example with hot water, during operation of the throttle valve 19 . The dimensions are designed for maximum noise reduction of the throttle point. The throttle point is defined by the valve spindle 31 and the valve seat element 36 . For this purpose, the valve cone 31 a projects into the through opening 43 of the valve seat element 36 .

Das insoweit beschriebene Drosselventil 19 arbeitet wie folgt:
In Betrieb sind die Innenräume des Drosselventils 19 mit dem zu regulierenden Fluid, bspw. mit Warmwasser ge­ füllt. Soll das Drosselventil 19 ganz geschlossen werden, wird die Ventilspindel 31 axial weitestmöglich vorgescho­ ben, so daß der Ventilkegel 31a an dem Ventilsitzelement 36 aufsitzt. Eine Durchströmung des Drosselventils 19 ist dann nicht möglich. Soll jedoch ein beschränkter Fluid­ strom durchgelassen werden, wird die Ventilspindel 31 soweit verschoben, daß der Ventilkegel 31a von dem Ven­ tilsitzelement 36 abhebt. Es bildet sich ein enger ring­ förmiger Spalt, durch den das über den Einlaßkanal 24 unter Druck zuströmende Wasser durchgelassen wird. Es wird dabei sehr stark beschleunigt, so daß es als Strahl in den Kanal 53 des Aufnahmerohrs 51 eintritt. Der Ven­ tilkegel 31a bildet damit zusammen mit dem Ventilsitzel­ ement 36 eine Drosselstelle. Aufgrund der hohen, hier auftretenden Strömungsgeschwindigkeit kommt es zu Verwir­ belungen, die bei herkömmlichen Ventilen als Geräusche in Erscheinung treten.
The throttle valve 19 described so far works as follows:
In operation, the interiors of the throttle valve 19 are filled with the fluid to be regulated, for example with hot water. If the throttle valve is fully closed 19, the valve stem is provided ben 31 scho axially as far as possible, so that the valve plug 31a is seated on the valve seat member 36th A flow through the throttle valve 19 is then not possible. However, if a limited fluid flow is allowed to pass, the valve stem 31 is moved so far that the valve cone 31 a lifts off from the Ven tilsitzelement 36 . A narrow ring-shaped gap is formed through which the water flowing in under pressure through the inlet channel 24 is let through. It is accelerated very strongly so that it enters the channel 53 of the receiving tube 51 as a beam. The Ven tilkegel 31 a forms together with the valve pin element 36 a throttle point. Due to the high flow velocity that occurs here, turbulences occur which appear as noises in conventional valves.

Bei dem in Fig. 2 veranschaulichten Drosselventil 19 überquert der beschleunigte Wasserstrahl den Spalt 52 und erzeugt hier einen Druckabfall oder einen in das Puf­ fervolumen 21 hineinwirkenden Sog. Verwirbelungen in dem gedrosselt durchgelassenen und somit beschleunigten Was­ serstrahl treten hier als Druckschwankungen in Erschei­ nung. Diese breiten sich als Schallwellen in das Puffer­ volumen hinein aus. Dies sind Unterdruckschwankungen, die von dem in dem Puffervolumen 21 vorhandenen ("auf Zug beanspruchten") Wasser relativ gut absorbiert werden. Damit wird dem durchfließenden Wasserstrahl Rauschener­ gie entzogen. Er kommt deshalb in dem Teilvolumen 41b beruhigt oder schallgedämpft an. Seine Strömungsgeschwin­ digkeit vermindert sich hier. Über den Auslaßkanal 25 wird das Wasser gedrosselt und schallgedämpft ausgelas­ sen.In the throttle valve 19 illustrated in FIG. 2, the accelerated water jet crosses the gap 52 and here produces a pressure drop or a suction acting into the buffer volume 21 . Turbulence in the throttled and thus accelerated water jet appears here as pressure fluctuations. These propagate into the buffer volume as sound waves. These are vacuum fluctuations which are relatively well absorbed by the water present in the buffer volume 21 (“subjected to tension”). This removes noise from the flowing water jet. It therefore arrives in the sub-volume 41 b calmly or soundproofed. Its flow rate decreases here. About the outlet channel 25 , the water is throttled and soundproofed ausas sen.

Soll der durchgelassene Wasser- oder Fluidstrom in seiner Stärke geändert werden, wird die Ventilspindel 31 entsprechend verstellt. Unabhängig von der tatsächlichen Stellung der Ventilspindel 31 und von dem an dem Einlaß­ kanal 24 vorhandenen Druck, steht das Puffervolumen 21 über dem Spalt 52 in Wechselwirkung mit dem durchgelasse­ nen Strahl. Je stärker dieser ist und je stärker die hier auftretenden Verwirbelungen und somit entstandenen Geräu­ sche sind, desto stärker ist die Wechselwirkung und der Schalldämpfungseffekt.If the permissible water or fluid flow is to be changed in its strength, the valve spindle 31 is adjusted accordingly. Regardless of the actual position of the valve spindle 31 and the pressure present at the inlet channel 24 , the buffer volume 21 over the gap 52 interacts with the transmitted jet. The stronger this is and the stronger the turbulence and the resulting noise are, the stronger the interaction and the sound damping effect.

Bei der in Fig. 1 veranschaulichten Heizungsanlage 1 kann das Drosselventil 19 von dem Motor 18 in allen Betriebszuständen nahezu beliebig eingestellt werden. In keinem Betriebszustand erzeugt das Drosselventil 19 stö­ rende Geräusche, die sich über die Vorlaufleitung 3 oder die Rücklaufleitung 5 in die Wärmeabnehmerkreise 4 und somit zu den Wärmeverbrauchern 12 fortsetzen würden.In the example illustrated in FIG. 1, the heating system 1, the throttle valve 19 can be adjusted by the motor 18 in all operating conditions almost any size. In no operating state, the throttle valve 19 produces disturbing noises which would continue via the feed line 3 or the return line 5 into the heat consumer circuits 4 and thus to the heat consumers 12 .

Auch die Drosselventile 11, 14 können bedarfsweise gemäß Fig. 2 ausgeführt werden. Damit werden Geräusch­ quellen in den Wärmeabnehmerkreise 4 vermieden.The throttle valves 11 , 14 can also be designed according to FIG. 2, if necessary. So that noise sources are avoided in the heat consumer circuits 4 .

Das insoweit beschriebene Drosselventil 19 kann ge­ mäß Fig. 3 abgewandelt werden. Soweit es mit dem Dros­ selventil 19 nach Fig. 2 übereinstimmt, gilt die Be­ schreibung entsprechend und es sind ohne erneute Erläu­ terung bezugnahme die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der Unterschied zu den vorbeschriebenen Drosselventil 19 liegt darin, daß das Puffervolumen 21 mit einem externen Puffervolumen 21a in Verbindung steht. Dazu ist an dem Ventilgehäuse 23 ein Schraubanschluß 61 ausgebildet, der einen in das Puffervolumen 21 führenden Kanal 62 defi­ niert. Der Kanal 62 kann aus Symmetriegründen fluchtend zu dem Einlaßkanal 24 ausgebildet sein. Er kann jedoch bedarfsweise auch auf gleicher Höhe mit dem Puffervolumen 21 angeordnet werden.The throttle valve 19 described so far can be modified according to FIG. 3. Insofar as it matches the throttle valve 19 according to FIG. 2, the description applies accordingly and the same reference numerals are used without a further explanation. The difference to the above-described throttle valve 19 is that the buffer volume 21 is connected to an external buffer volume 21 a. For this purpose, a screw connection 61 is formed on the valve housing 23 , which defines a channel 62 leading into the buffer volume 21 . The channel 62 can be designed in alignment with the inlet channel 24 for reasons of symmetry. However, if necessary, it can also be arranged at the same height as the buffer volume 21 .

Das an den Schraubanschluß 61 angeschlossene Puf­ fervolumen 21a vergrößert das Puffervolumen 21, um bspw. einen verbesserten Schalldämpfungseffekt zu erzielen. Es kann auch dazu verwendet werden, den Schalldämpfungsef­ fekt auf andere Frequenzbereiche des von der Drosselstel­ le erzeugten Rauschspektrums abzustimmen. Außerdem können sich infolge eines sich einstellenden Temperaturgradien­ ten zwischen dem Kanal 53 und dem Puffervolumen 21a für die Schalldämpfung günstige Zustände einstellen.The buffer volume 21 a connected to the screw connection 61 increases the buffer volume 21 in order, for example, to achieve an improved sound damping effect. It can also be used to tune the sound damping effect to other frequency ranges of the noise spectrum generated by the throttle position. In addition, as a result of the temperature gradients that arise between the channel 53 and the buffer volume 21 a, favorable conditions can be set for sound absorption.

Das Puffervolumen 21a kann als Zylindervolumen, Ku­ gelvolumen oder bedarfsweise als unregelmäßig geformtes Volumen ausgebildet sein. Letzteres kann Vorteile hin­ sichtlich der Dämpfung eines breiten Rauschspektrums ha­ ben.The buffer volume 21 a can be designed as a cylinder volume, Ku gel volume or, if necessary, as an irregularly shaped volume. The latter can have advantages in terms of attenuating a wide range of noise.

In Fig. 4 ist eine Strahlpumpe 71 veranschaulicht, die zum Betrieb in geräuschsensiblen Bereichen eingerich­ tet ist. Die Strahlpumpe baut auf dem in den Fig. 2 und 3 veranschaulichten Drosselventilen 19 auf. Bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede gilt die sich auf die Drosselventile 19 beziehende Beschreibung unter Verwendung gleicher Bezugszeichen entsprechend.In Fig. 4, a jet pump 71 is illustrated, which is set up for operation in noise-sensitive areas. The jet pump is based on the throttle valves 19 illustrated in FIGS. 2 and 3. Except for the differences explained below, the description relating to the throttle valves 19 applies correspondingly using the same reference numerals.

Der Pufferraum 21 der Strahlpumpe 71 wirkt als An­ saugraum. Der Kanal 62 ist ein Ansaugkanal, über den ein anzusaugendes Fluid zuströmen kann. Dieses wird über den Spalt 52, der als Saugspalt wirkt, von dem Fluidstrom angesaugt und abtransportiert, der aus der Mündung der Durchgangsöffnung tritt 43. The buffer space 21 of the jet pump 71 acts as a suction space. The channel 62 is a suction channel through which a fluid to be sucked in can flow. This is sucked via the gap 52, which acts as a suction gap of the fluid stream and transported away, the exits from the mouth of the passage opening 43rd

Das Ventilsitzelement 36 ist als Treibdüse ausgebil­ det und das Aufnahmerohr 51 dient als Diffusor. Das In­ nenvolumen des Diffusors 51, d. h. das von der Wandung des Kanals 53 umschlossene Bruttovolumen ist ohne Berücksich­ tigung etwaiger in dem Kanal 53 angeordneter Strömungs­ körper geringer als das Volumen des Pufferraums 21. Die­ ser wird durch den sich an den Saugspalt 52 anschließen­ den Ringraum definiert. Vorzugsweise ist auch das Netto­ volumen des Kanals (d. h. mit Berücksichtigung etwaiger Strömungskörper) deutlich geringer als das Puffervolumen 21. Das Volumen des Diffusors 51 oder des Kanals 53 be­ rechnet sich in Axialrichtung von dem Saugspalt bis zu dem Übertritt in die Kammer 41b.The valve seat member 36 is ausgebil det as a driving nozzle and the receiving tube 51 serves as a diffuser. The internal volume of the diffuser 51 , ie the gross volume enclosed by the wall of the channel 53, is less than the volume of the buffer space 21 without taking into account any flow body arranged in the channel 53 . The water is defined by the annulus connecting to the suction gap 52 . The net volume of the channel (ie taking into account any flow bodies) is preferably also significantly less than the buffer volume 21 . The volume of the diffuser 51 or the channel 53 be calculated in the axial direction from the suction gap to the passage into the chamber 41 b.

Das Puffervolumen 21 wirkt bei der Strahlpumpe 71 wie bei dem Drosselventil 19 geräuschmindernd.The buffer volume 21 has a noise-reducing effect in the jet pump 71, as in the throttle valve 19 .

Insbesondere für Heizungsanlagen 1 ist eine als Drosselventil 19 oder Strahlpumpe 71 ausgebildete Armar­ tur vorgesehen, die einen Schalldämpfer aufweist. Die Armartur weist einen Ventilkegel 31a und einem Ventil­ sitzring 36 auf. An der stromabwärtigen Seite ist dem Ventilsitzring 36 gegenüberliegend ein Aufnahmerohr 51 oder Diffusor angeordnet, das bzw. der mit dem Ventil­ sitzring 36 einen Spalt 52 definiert. Dieser steht mit einem Puffervolumen 21 in Verbindung, das nach außen hin abgeschlossen ist. Das Puffervolumen absorbiert Druck­ schwankungen die infolge von Verwirbelungen an der Dros­ selstelle entstehen können, die von dem Ventilkegel 31a und dem Ventilsitzring 36 gebildet ist. Solche Verwirbe­ lungen und Druckschwankungen treten gewöhnlich als Geräu­ sche in Erscheinung die von dem Puffervolumen 21 unter­ drückt werden.In particular for heating systems 1 is designed as a throttle valve 19 or jet pump 71 Arm, which has a silencer. The arm assembly has a valve cone 31 a and a valve seat ring 36 . On the downstream side of the valve seat ring 36 is disposed opposite a receiving tube 51 or the diffuser, the or the seat ring 36 defines a gap 52 with the valve. This is connected to a buffer volume 21 , which is closed to the outside. The buffer volume absorbs pressure fluctuations that can arise as a result of eddies at the throttling point formed by the valve cone 31 a and the valve seat ring 36 . Such turbulences and pressure fluctuations usually appear as noises, which are suppressed by the buffer volume 21 .

In Fig. 5 ist eine insbesondere zur Verwendung an Heizkörpern vorgesehene Vierwege-Strahlpumpe 101 veran­ schaulicht, die ein einstückig ausgebildetes Pumpengehäu­ se 102 aufweist. Das Pumpengehäuse 102 weist insgesamt vier Schraubanschlüsse 103, 104, 105, 106 auf, wobei der Schraubanschluß 103 der Heizkörperrücklauf 03, der Schraubanschluß 104 der Heizkörperrücklauf 04, der Schraubanschluß 105 der Heizungsrücklauf 02 und der Schraubanschluß 106 der Heizungsvorlauf 01 ist. Das Pum­ pengehäuse 102 ist so ausgebildet, daß alle Schraubanschlüsse 103 bis 106 mit ihren Mittelachsen 107 bis 110 in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei die Schraubanschlüsse 103 und 106 sowie die Schraubanschlüsse 104 und 105 paarweise jeweils einander gegenüberliegend angeordnet sind.In FIG. 5, an intended in particular for use on radiators four-way jet pump is illustrated veran 101 se an integrally formed Pumpengehäu 102 has. The pump housing 102 has a total of four screw connections 103 , 104 , 105 , 106 , the screw connection 103 being the radiator return 03 , the screw connection 104 the radiator return 04 , the screw connection 105 the heating return 02 and the screw connection 106 the heating flow 01 . The Pum pengehäuse 102 is designed so that all screw connections 103 to 106 with their central axes 107 to 110 lie in a common plane, the screw connections 103 and 106 and the screw connections 104 and 105 being arranged in pairs opposite to each other.

Der Heizungsvorlaufanschluß 01 und der Heizungs­ rücklaufanschluß 02 sind an dem Pumpengehäuse parallel zueinander nebeneinander angeordnet. Der Heizkörperrück­ laufanschluß 03 und der Heizkörpervorlaufanschluß 04 sind an dem Pumpengehäuse 2 einander gegenüberliegend an­ geordnet. Der Heizkörperrücklaufanschluß 03 und der Hei­ zungsvorlaufanschluß 01 sind an dem Pumpengehäuse 02 einander gegenüberliegend angeordnet.The heating flow connection 01 and the heating return connection 02 are arranged parallel to each other on the pump housing. The radiator return connection 03 and the radiator supply connection 04 are arranged on the pump housing 2 opposite to each other. The radiator return connection 03 and the heating supply connection 01 are arranged on the pump housing 02 opposite one another.

Von dem Schraubanschluß 106 führt ein Treibmittel­ kanal 112 zu einem Einströmraum 113, der von dem übrigen Innenraum des Pumpengehäuses 102 durch eine Trennwand 114 separiert ist. Von dem Einströmraum 113 ausgehend er­ streckt sich im rechten Winkel zu den Schraubanschlüssen 103 und 106 ein Schraubflansch 115, der koaxial zu einer Treibdüse 116 angeordnet ist. Zur Aufnahme der Treibdüse 116 weist die Trennwand 114 eine zylindrische Bohrung 117 auf, die an ihrem Einströmraum seitigen Rand mit einer umlaufenden Ringschulter 118 versehen ist.From the screw connection 106 , a propellant channel 112 leads to an inflow space 113 , which is separated from the rest of the interior of the pump housing 102 by a partition 114 . Starting from the inflow space 113 , it extends at a right angle to the screw connections 103 and 106, a screw flange 115 , which is arranged coaxially to a driving nozzle 116 . To accommodate the driving nozzle 116 , the partition wall 114 has a cylindrical bore 117 , which is provided with a circumferential annular shoulder 118 on its inflow space edge.

In der Bohrung 117 sitzt die mit einem Flansch 119 versehene Treibdüse 116, wobei der Flansch 119 in der von der Ringschulter 118 gebildeten Ausnehmung liegt. Die Treibdüse 116 weist abgesehen von dem Flansch 119 eine im Wesentlichen zylindrische Außenfläche auf, in der eine einen O-Ring 121 aufnehmende Ringnut ausgebildet ist. In the bore 117, the flanged 119 motive nozzle 116 is seated, wherein the flange lies in the plane formed by the annular shoulder 118 recess 119th Apart from the flange 119 , the driving nozzle 116 has an essentially cylindrical outer surface in which an annular groove receiving an O-ring 121 is formed.

Die Treibdüse 116 ist mittels eines Einsatzes 122 in der Bohrung 117 gehalten. Der Einsatz 122 weist einen Au­ ßengewinde tragenden Abschnitt 123 auf, mit dem er in dem Schraubflansch 115 eingeschraubt ist. Zu der Treibdüse 116 hin erstreckt sich ausgehend von dem Abschnitt 123 ein rohrförmiger Fortsatz 124, der seitliche Zutrittsbohrun­ gen 125 aufweist und die Treibdüse 116 mit ihrem Flansch 119 gegen die Trennwand 114 drückt. Über die Zutrittsboh­ rungen 125 wird eine Verbindung zwischen dem Treibmittel­ kanal 112 und einer kegelförmigen sich in Durchströmungs­ richtung verjüngenden Treibdüsenöffnung 126 der Treibdüse 116 hergestellt.The driving nozzle 116 is held in the bore 117 by means of an insert 122 . The insert 122 has an externally threaded portion 123 with which it is screwed into the screw flange 115 . To the driving nozzle 116 extends starting from the section 123, a tubular extension 124 which has lateral access holes 125 and the driving nozzle 116 with its flange 119 presses against the partition 114 . About the Zutrittsboh stanchions 125 a connection between the blowing agent channel 112 and a cone-shaped in the flow direction tapering nozzle opening 126 of the nozzle 116 is made.

An seinem von der Treibdüse 116 abliegenden Ende ist der Einsatz 122 mit einem Kopf 127 versehen, der mit ei­ ner ringförmigen Dichtkante 128 an der Stirnfläche des Schraubflanschs 115 abdichtet. Außerdem weist der Kopf 127 ein Außengewinde 129 auf, an dem mittels einer Über­ wurfmutter 131 ein mit einem Handgriff versehener motor­ betriebener Stellantrieb 132 zur Betätigung und Einstel­ lung einer Nadelspindel 134 gehalten ist, die der Regu­ lierung des Durchsatzes durch die Treibdüse 116 dient.At its end remote from the driving nozzle 116 , the insert 122 is provided with a head 127 which seals with an annular sealing edge 128 on the end face of the screw flange 115 . In addition, the head 127 has an external thread 129 , on which by means of a union nut 131 a motor-operated actuator 132 provided with a handle is held for actuating and adjusting a needle spindle 134 , which serves to regulate the throughput through the drive nozzle 116 .

Die Nadelspindel 134 ist abgedichtet axial ver­ schiebbar in dem Einsatz 122 gehalten. Eine sich einenends an dem Einsatz 122 und anderenends an der Na­ delspindel 134 abstützende Schraubenfeder 136 spannt die Nadelspindel 134 dabei in Richtung von der Treibdüse 116 weg vor, so daß der Stellantrieb 132 zur axialen Ver­ stellung der Nadelspindel 134 nur Druck auf diese ausüben muß. An ihrem der Treibdüse 116 zugewandten Ende trägt die Nadelspindel 134 einen Stellkegel 137, mit dem die Treibdüse sowohl ganz als auch teilweise verschlossen werden kann.The needle spindle 134 is axially slidably held in the insert 122 . A is at one end on the insert 122 and the other end on the Na delspindel 134 supporting the coil spring 136, the needle shaft 134 will spread out in the direction of the motive nozzle 116 away before, so that the actuator 132 to the axial Ver position of the needle shaft 134 only pressure must exert on them. At its end facing the driving nozzle 116 , the needle spindle 134 carries an adjusting cone 137 with which the driving nozzle can be closed both completely and partially.

Von dem Heizkörperrücklaufanschluß 103 führt ein Durchgangskanal 141 etwa diagonal durch das Pumpengehäuse 102. Der Durchgangskanal 141 führt dabei an der Treibdüse 116 vorbei und passiert eine der Treibdüse gegenüber­ liegende Querwand 142 bei einer Durchtrittsöffnung 143. Diese erweitert sich in Durchströmungsrichtung und ist mit einer leicht verrundeten Wandung ausgebildet.A passage channel 141 leads from the radiator return connection 103 approximately diagonally through the pump housing 102 . The passage channel 141 leads past the driving nozzle 116 and passes a transverse wall 142 opposite the driving nozzle at a passage opening 143 . This widens in the direction of flow and is designed with a slightly rounded wall.

Zur Trennung des Durchgangskanals 141 von dem zu dem Heizkörpervorlauf 04 führenden Schraubanschluß 104, ist an dem Pumpengehäuse 102 ein Lagerabschnitt 144 zur Auf­ nahme eines Diffusoreinsatzes 146 ausgebildet, der einen sich in Richtung der Treibdüse erstreckenden rohrförmigen Fortsatz 147 aufweist. Dieser endet mit einer trichter­ förmigen Erweiterung kurz vor der Treibdüse 116 und be­ grenzt mit dieser einen Saugspalt 148. Der sich trichter­ förmig erweiternde, der Treibdüse unmittelbar gegenüber­ liegende Eintrittsbereich des Fortsatzes 147 bildet eine Fangdüse 149, an die sich ein zylindrischer Diffusor 151 anschließt.To separate the through- channel 141 from the radiator lead 04 leading screw connection 104 , a bearing section 144 is formed on the pump housing 102 for receiving a diffuser insert 146 which has a tubular extension 147 extending in the direction of the driving nozzle. This ends with a funnel-shaped extension just before the driving nozzle 116 and limits this with a suction gap 148 . The inlet region of the extension 147 , which widens in a funnel shape and is directly opposite the driving nozzle, forms a collecting nozzle 149 to which a cylindrical diffuser 151 connects.

Der Diffusoreinsatz 146 ist in dem Lagerabschnitt 144 des Pumpengehäuses 102 axial unverschiebbar, jedoch drehbar gelagert. Dazu dienen an dem Diffusoreinsatz 146 ausgebildete, scheibenförmige Flanschabschnitte 152, 153, 154, 155, die paarweise zwischeneinander jeweils einen O-Ring 156, 157 halten. Die O-Ringe 156, 157 lagern den Diffusoreinsatz 146 abdichtend und drehbar in einer zy­ lindrischen Aufnahmekammer 158, die in dem Lagerabschnitt 144 ausgebildet ist. Ein Sprengring 159 sichert den Dif­ fusoreinsatz 146 gegen axiale Verschiebung.The diffuser insert 146 is axially immovable in the bearing section 144 of the pump housing 102 , but is rotatably mounted. For this purpose, disc-shaped flange sections 152 , 153 , 154 , 155 formed on the diffuser insert 146 are used , each holding an O-ring 156 , 157 in pairs between one another. The O-rings 156 , 157 support the diffuser insert 146 in a sealing and rotatable manner in a cylindrical receiving chamber 158 which is formed in the bearing section 144 . A snap ring 159 secures the diffuser insert 146 against axial displacement.

Von der Fangdüse 149 führt über den Diffusor 151 ein Kanal durch den Diffusoreinsatz 146, der bei radialen Öffnungen 161 in einen zu dem als Körpervorlauf 04 füh­ renden Mischkanal 162 mündet.From the trap nozzle 149 , a channel leads through the diffuser 151 through the diffuser insert 146 , which opens at radial openings 161 into a mixing channel 162 leading to the forward flow 04 .

Zur Regulierung des Durchlaßquerschnitts des Durch­ gangskanals 141, ist der Durchtrittsöffnung 143 ein als Drosselmutter 163 ausgebildetes Ventilverschlußglied zu­ geordnet. Dieses sitzt mit einem Innensechskant unver­ drehbar auf einem einen Außensechskant 164 aufweisenden Abschnitt des hier als Mischrohr dienenden Diffusorein­ satzes 146. Die Drosselmutter 163 ist dabei axial ver­ schiebbar. An ihrer Außenseite ist sie mit einem Gewinde 165 versehen, das in ein entsprechendes Innengewinde 166 des Lagerabschnitts 144 eingeschraubt ist. Durch eine Drehung des Diffusoreinsatzes wird somit die Axialposi­ tion der Drosselmutter 163 verstellt.To regulate the passage cross section of the through channel 141 , the passage opening 143 is arranged as a throttle nut 163 valve closure member. This sits with a hexagon non-rotatably on a portion having an external hexagon 164 of the here serving as a mixing tube Diffusorein set 146th The throttle nut 163 is axially slidable ver. On its outside it is provided with a thread 165 which is screwed into a corresponding internal thread 166 of the bearing section 144 . The axial position of the throttle nut 163 is thus adjusted by rotating the diffuser insert.

An ihrer der Durchtrittsöffnung 143 zugewandten Sei­ te ist die Drosselmutter 163 konisch ausgebildet. Gegen das hier zylindrische Mischrohr, d. h. den Fortsatz 147 ist die axial verstellbare Drosselmutter mit einem O-Ring 167 abgedichtet, der in einer entsprechenden Nut sitzt.At its the opening 143 facing Be te the throttle nut 163 is conical. The axially adjustable throttle nut is sealed against the cylindrical mixing tube, ie the extension 147 , with an O-ring 167 , which is seated in a corresponding groove.

Um eine gezielte willkürliche Drehung des Diffusor­ einsatzes 146 zu ermöglichen ist dieser an einem aus dem Pumpengehäuse 102 herausragenden Ende 168 mit einem Vier­ kant versehen, der mit einem entsprechenden Werkzeug ge­ dreht werden kann.In order to enable a targeted arbitrary rotation of the diffuser insert 146 , this is provided with a square on an end 168 protruding from the pump housing 102 , which can be rotated using a corresponding tool.

Die insoweit beschriebenen Vierwege-Strahlpumpe 101 arbeitet wie folgt:
Es wird davon ausgegangen, daß an die Schrauban­ schlüsse 103 und 104 der Rücklauf 03 bzw. der Vorlauf 04 eines Heizkörpers angeschlossen sind. An die Schrauban­ schlüsse 105 und 106 sind der Heizungsrücklauf 02 und der Heizungsvorlauf 01 angeschlossen. An dem Ende 168 wird der Diffusoreinsatz 146 nun in einer solchen Richtung ge­ dreht, daß die Drosselmutter 163 ganz in ihre in das In­ nengewinde 166 eingeschraubte Position (linke Position in Fig. 5, in unterer Bildhälfte dargestellt) verschoben wird. An der Durchtrittsöffnung 143 wird somit ein ring­ förmiger Übertrittskanal vollständig freigegeben. Der Stellantrieb 132 der bspw. mit einer Temperaturregelein­ richtung verbunden ist, stellt nun die Nadelspindel 134 so ein, daß die gewünscht Menge Vorlaufwassers durch die Treibdüse 116 strömt. Dabei wird über den Saugspalt 148 Rücklaufwasser angesaugt und in dem Diffusor 151 mit dem wärmeren Wasser aus dem Heizungsvorlauf vermischt. An dem Heizkörpervorlauf 04 wird dadurch ein Gemisch aus Vor­ lauf- und Rücklaufwasser abgegeben, dessen Temperatur geringer, ist als die des Vorlaufwassers des Heizungssy­ stems. Der Fluß, d. h. die Wassermenge pro Zeiteinheit, ist jedoch durch die Rücklaufbeimischung erhöht, wodurch eine gleichmäßige Wärmeverteilung an dem Heizkörper er­ reicht wird.
The four-way jet pump 101 described so far operates as follows:
It is assumed that connections 103 and 104 of the return 03 and the forward 04 of a radiator are connected to the screw connections. At the screw connections 105 and 106 , the heating return 02 and the heating flow 01 are connected. At the end 168 , the diffuser insert 146 is now rotated in such a direction that the throttle nut 163 is completely shifted into its position screwed into the internal thread 166 (left position in FIG. 5, shown in the lower half of the figure). At the passage opening 143 , a ring-shaped transition channel is thus completely released. The actuator 132, which is connected, for example, to a temperature control device, now adjusts the needle spindle 134 so that the desired amount of feed water flows through the driving nozzle 116 . Return water is sucked in via the suction gap 148 and mixed in the diffuser 151 with the warmer water from the heating flow. At the radiator flow 04 a mixture of before running and return water is released, the temperature of which is lower than that of the flow water of the heating system. The flow, ie the amount of water per unit of time, is increased by the return admixture, whereby a uniform heat distribution on the radiator is sufficient.

Zur Einstellung der als Drosselventilmittel dienen­ den Drosselmutter 163 wird die Nadelspindel 134 so einge­ stellt, daß sie die Treibdüse 116 ganz freigibt. Dies kann bspw. erfolgen, indem die Überwurfmutter 131 gelöst wird, womit der Stellantrieb 132 von dem Einsatz 122 ge­ löst wird und seine Antriebsspindel 132' nicht mehr auf die Nadelspindel 134 drücken kann. Die Schraubenfeder 136 drückt die Nadelspindel 134 ganz auf. Durch Drehung des Diffusoreinsatzes 146 wird nun die Drosselmutter 163 in Richtung auf die Durchtrittsöffnung 143 hin verstellt, bis das an dem Heizungsrücklauf 02 abgegebene Rücklauf­ wasser eine Maximaltemperatur unterschreitet, oder bis die hier pro Zeiteinheit abgegebene Wassermenge einen Grenzwert unterschreitet. Alternativ ist es möglich hier auf Geräuschfreiheit einzustellen, d. h. die Drosselmutter 163 so weit in Fig. 5 nach rechts zu verstellen bis die Strahlpumpe geräuschfrei arbeitet.To set the throttle valve means serve the throttle nut 163 , the needle spindle 134 is set so that it completely releases the driving nozzle 116 . This can be done, for example, by loosening the union nut 131 , whereby the actuator 132 is released from the insert 122 and its drive spindle 132 'can no longer press onto the needle spindle 134 . The coil spring 136 fully presses the needle spindle 134 . By turning the diffuser insert 146 , the throttle nut 163 is now adjusted in the direction of the passage opening 143 until the return water delivered to the heating return 02 falls below a maximum temperature or until the amount of water delivered here per unit time falls below a limit value. Alternatively, it is possible to set here to be noiseless, ie to adjust the throttle nut 163 to the right in FIG. 5 until the jet pump operates without noise.

Es wird nun die Überwurfmutter 131 und damit der Stellantrieb 132 wieder an dem Einsatz 122 befestigt, wo­ mit die Vierwege-Strahlpumpe 101 betriebsbereit ist.The union nut 131 and thus the actuator 132 are now reattached to the insert 122 , where the four-way jet pump 101 is ready for operation.

Soll ein Heizkörper ganz stillgesetzt werden, kann an dem Ende 168 des Diffusoreinsatzes 146 so lange ge­ dreht werden, bis die Drosselmutter 163 mit ihrem Kegel­ mantel an der Durchgangsöffnung 143 aufsitzt und diese somit verschließt (dargestellt in Fig. 5, obere Bilde­ hälfte). Ein Heizbetrieb ist in dieser Position sicher ausgeschlossen. Wird nun noch die Nadelspindel 134 axial auf die Treibdüse 116 hin verstellt, so daß der Stell­ kegel 137 die Treibdüsenöffnung 126 verschließt, ist der Heizkörper vollständig von dem Heizungsnetz getrennt. Es ist sogar möglich diesen nun von der Vierwege-Strahlpumpe 101 abzumontieren, ohne das Wasser aus dem Heizungssystem zu entfernen.If a radiator is to be shut down completely, it can be rotated at the end 168 of the diffuser insert 146 until the throttle nut 163 rests with its conical jacket on the passage opening 143 and thus closes it (shown in FIG. 5, upper half of the figure ). Heating is definitely not possible in this position. If the needle spindle 134 is now axially adjusted towards the driving nozzle 116 , so that the adjusting cone 137 closes the driving nozzle opening 126 , the radiator is completely separated from the heating network. It is even possible to dismantle it from the four-way jet pump 101 without removing the water from the heating system.

Eine in dieser Richtung weiterentwickelte Vier­ wege-Strahlpumpe 101 ist in den Fig. 6 und 7 veranschau­ licht. Soweit diese Vierwege-Strahlpumpe mit der vorste­ hend beschriebenen Vierwege-Strahlpumpe 101 überein­ stimmt, sind ohne erneute Bezugnahme und Erläuterung gleiche Bezugszeichen verwendet. Im Unterschied zu der beschriebenen Vierwege-Strahlpumpe weist die in der Fig. 6 veranschaulichte Vierwege-Strahlpumpe 101 eine Ablaß­ einrichtung 171 auf, die mit einem Schlauchanschluß 172 versehen ist. Der Schlauchanschluß 172 gehört zu einer vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Kappe 173 die ab­ gedichtet jedoch drehbar auf dem Ende einer Ablaßventil­ anordnung 174 sitzt. Diese wird durch einen in den Diffu­ soreinsatz 146 eingeschraubten Einsatz 175 gebildet. Bei Verdrehung des Einsatzes 175 gegen den Diffusoreinsatz 146 wird ein aus dem Innenraum des Diffusoreinsatzes 146 zu dem Schlauchanschluß 172 führender Kanal freigegeben. Wird der Einsatz 175 in Gegenrichtung gedreht und somit wieder fest mit dem Diffusoreinsatz 146 verschraubt, wird dieser Kanal abgesperrt.A four-way jet pump 101 further developed in this direction is illustrated in FIGS. 6 and 7. As far as this four-way jet pump matches the four-way jet pump 101 described above, the same reference numerals are used without repeated reference and explanation. In contrast to the four-way jet pump described, the four-way jet pump 101 illustrated in FIG. 6 has a drain device 171 which is provided with a hose connection 172 . The hose connection 172 belongs to a preferably made of plastic cap 173 which is sealed but rotatable from the end of a drain valve assembly 174 . This is formed by an insert 175 screwed into the diffuser insert 146 . When the insert 175 is rotated against the diffuser insert 146 , a channel leading from the interior of the diffuser insert 146 to the hose connection 172 is released. If the insert 175 is rotated in the opposite direction and is thus firmly screwed back to the diffuser insert 146 , this channel is blocked.

Diese Anordnung erleichtert die Montage, Wartung und den Ersatz von Heizkörpern, was den Montageaufwand deut­ lich senkt.This arrangement facilitates assembly, maintenance and the replacement of radiators, which means the assembly effort Lich lowers.

Eine Vierwege-Strahlpumpe 101 ist zusätzlich zu ei­ ner zur Regulierung vorhandenen Nadelspindel 134 mit ei­ nem Drosselventilmittel versehen, das ohne die für die Charakteristik der Strahlpumpe, Geometrie von Treibdüse 116 und Fangdüse 149 und deren räumliche Zuordnung zuein­ ander zu ändern, eine Drosselung des aus der Vier­ wege-Strahlpumpe herausführenden Heizungsrücklaufs 02 gestat­ tet. Das Drosselventilmittel 163 bewirkt einen Rückstau und somit eine Erhöhung des in dem angeschlossenen Heiz­ körper vorhandenen Drucks. Die Druckdifferenz an der Strahlpumpe 101 zwischen Heizungsvorlauf und Heizkörper kann somit unabhängig von der absoluten Höhe des Hei­ zungsvorlaufdrucks auf ein gewünschtes Maß einreguliert werden. Damit kann die maximale Durchströmung des Heiz­ körpers auf Werte begrenzt werden, die auch bei Vollast einen ausreichend ausgekühlten Rücklauf sicherstellen, wie er bei Anwendung von Brennwerttechnik erforderlich ist.A four-way jet pump 101 is in addition to egg ner available for regulation needle spindle 134 with egg Nem throttle valve means that without changing for the characteristics of the jet pump, geometry of the jet nozzle 116 and trap nozzle 149 and their spatial allocation to each other, a throttling of the four way jet pump leading out heating return 02 allowed. The throttle valve means 163 causes a back pressure and thus an increase in the pressure present in the connected heating element. The pressure difference at the jet pump 101 between the heating flow and the heating element can thus be adjusted to a desired level regardless of the absolute level of the heating flow pressure. This means that the maximum flow through the radiator can be limited to values that ensure a sufficiently cooled return line even at full load, as is required when using condensing technology.

Claims (29)

1. Ventilanordnung für Fluide, insbesondere für den Einsatz in geräuschsensiblen Bereichen,
  • - mit einem Gehäuse (23), das einen Innenraum (39) aufweist, in den ein Einlaßkanal (24) und ein Auslaß­ kanal (25) führen,
  • - mit einer Zwischenwand (38), die in dem Gehäuse (23) angeordnet ist und die den Innenraum (39) in zwei Teilräume (27, 41) unterteilt,
  • - mit einem Ventilsitzelement (36), das in der Zwi­ schenwand (38) angeordnet ist, das eine Durchgangsöffnung (43) aufweist, und das über den Einlaßkanal (24) mit Fluid beaufschlagbar ist,
  • - mit einem Ventilverschlußglied (31), das auf das Ventilsitzelement (36) beweglich gelagert und in einem der Teilräume (27) angeordnet ist.,
  • - mit einem Aufnahmerohr (51), das in einem der Teilräume (41) angeordnet ist und das mit dem Auslaßka­ nal (25) verbunden ist, wobei zwischen dem Aufnahmerohr (51) und dem Ventilsitzelement (36) einen Durchgang (52) ausgebildet ist, der mit einem schalldämpfenden Puffervo­ lumen (21) verbunden ist.
1. valve arrangement for fluids, in particular for use in noise-sensitive areas,
  • - With a housing ( 23 ) having an interior ( 39 ) into which an inlet channel ( 24 ) and an outlet channel ( 25 ) lead,
  • - With an intermediate wall ( 38 ) which is arranged in the housing ( 23 ) and which divides the interior ( 39 ) into two subspaces ( 27 , 41 ),
  • - With a valve seat element ( 36 ) which is arranged in the inter mediate wall ( 38 ), which has a through opening ( 43 ), and which can be acted upon by fluid via the inlet channel ( 24 ),
  • - With a valve closure member ( 31 ) which is movably mounted on the valve seat element ( 36 ) and is arranged in one of the subspaces ( 27 ).
  • - With a receiving tube ( 51 ) which is arranged in one of the subspaces ( 41 ) and which is connected to the outlet channel ( 25 ), a passage ( 52 ) being formed between the receiving tube ( 51 ) and the valve seat element ( 36 ) , which is connected to a sound-absorbing Puffervo lumen ( 21 ).
2. Strahlpumpe für Fluid, insbesondere für den Ein­ satz in geräuschsensiblen Bereichen,
  • - mit einem Gehäuse (23), das einen Treibmittelan­ schluß (26), einen Sauganschluß (61) und einen Ausgangsanschluß (54) aufweist,
  • - mit einem Ansaugraum (21), der in dem Gehäuse (23) ausgebildet und mit dem Sauganschluß (61) verbunden ist,
  • - mit einer Treibdüse (36), die in dem Gehäuse (23) angeordnet und von dem Treibmittelanschluß (26) mit Fluid beaufschlagbar ist, und die eine Düsenöffnung auf­ weist,
  • - mit einem Diffusor (51), der der Treibdüse (36) gegenüberliegend angeordnet ist, sich auf diese hin er­ streckt und mit ihr einen Saugkanal (52) definiert, der in einen Diffusorkanal (53) mündet
dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugraum (21) ein Volumen aufweist, das größer ist als das Volumen des Diffusorkanals.
2. jet pump for fluid, in particular for use in noise-sensitive areas,
  • - With a housing ( 23 ), the circuit with a propellant ( 26 ), a suction port ( 61 ) and an output port ( 54 ),
  • - With a suction chamber ( 21 ) which is formed in the housing ( 23 ) and connected to the suction port ( 61 ),
  • with a propellant nozzle ( 36 ) which is arranged in the housing ( 23 ) and can be acted upon by the propellant connection ( 26 ) with fluid, and which has a nozzle opening,
  • - With a diffuser ( 51 ) which is arranged opposite the driving nozzle ( 36 ), he stretches towards this and defines with it a suction channel ( 52 ) which opens into a diffuser channel ( 53 )
characterized in that the suction space ( 21 ) has a volume which is greater than the volume of the diffuser channel.
3. Vierwege-Strahlpumpe (101), insbesondere für Heizkörper,
mit einem Pumpengehäuse (102), an dem
  • - ein zur Verbindung mit einer Warmwasser führen­ den Vorlaufleitung eingerichteter Heizungsvorlaufan­ schluß (01)
  • - ein zur Verbindung mit einer ausgekühltes Rück­ laufwasser führenden Rücklaufleitung eingerichteten Heizungsrücklaufanschluß (02),
  • - ein zur Verbindung mit dem Vorlauf eines Heiz­ körpers eingerichteten Heizkörpervorlaufanschluß (04) und
  • - ein zur Verbindung mit dem Rücklauf des Heiz­ körpers eingerichteter Heizkörperrücklaufanschluß (03) ausgebildet sind,
mit einer in dem Pumpengehäuse (102) angeordneten Treibdüse (116), von der ein Treibmittelkanal (112) zu dem Heizungsvorlaufanschluß (01) führt,
mit einer der Treibdüse (116) gegenüberliegend ange­ ordneten, an einem Diffusoreinsatz (146) ausgebildeten Fangdüse (149), von der ein Mischkanal (151, 162) zu dem Heizkörpervorlaufanschluß (04) führt und die in einem Durchgangskanal (141) angeordnet ist, der von dem Heiz­ körperrücklauf (03) zu dem Heizungsrücklauf (02) führt, wobei der Diffusoreinsatz mit der Treibdüse (116) einen Saugkanal (148) definiert, und
mit einem Stellkegel (137), der der Treibdüse (116) zugeordnet ist und der bezüglich der Öffnungsrichtung der Treibdüse (116) axial bewegbar gelagert ist, um eine durch die Treibdüse (116) gehenden Strömung zu beeinflus­ sen,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Durchgangskanal (141) ein einstellbares Ven­ tilmittel (143, 163) angeordnet ist, mit dem der Durch­ gangskanal (141) willkürlich drossel- oder absperrbar ist.
3. four-way jet pump ( 101 ), in particular for radiators,
with a pump housing ( 102 ) on which
  • - a connection to a hot water supply line set up the heating flow connection ( 01 )
  • - a heating return connection ( 02 ) set up for connection to a cooled return line carrying return water,
  • - A set up for connection to the flow of a radiator radiator flow connection ( 04 ) and
  • - A radiator return connection ( 03 ) set up for connection to the return of the radiator is formed,
with a driving nozzle ( 116 ) arranged in the pump housing ( 102 ), from which a blowing agent channel ( 112 ) leads to the heating flow connection ( 01 ),
with one of the drive nozzle ( 116 ) arranged opposite, on a diffuser insert ( 146 ) formed catch nozzle ( 149 ), from which a mixing channel ( 151 , 162 ) leads to the radiator flow connection ( 04 ) and which is arranged in a through-channel ( 141 ), which leads from the heating body return ( 03 ) to the heating return ( 02 ), the diffuser insert with the driving nozzle ( 116 ) defining a suction channel ( 148 ), and
with an adjusting cone ( 137 ) which is assigned to the driving nozzle ( 116 ) and which is mounted so as to be axially movable with respect to the opening direction of the driving nozzle ( 116 ) in order to influence a flow passing through the driving nozzle ( 116 ),
characterized in that in the passage channel ( 141 ) an adjustable Ven valve means ( 143 , 163 ) is arranged with which the passage channel ( 141 ) can be throttled or shut off at will.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang oder Saugkanal (52, 148) als Spalt ausgebildet ist.4. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the passage or suction channel ( 52 , 148 ) is designed as a gap. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Spalt ein Radialspalt ist, der an seinem radial äußersten Ende vorzugsweise eine größere Weite aufweist als an seinem radial inneren Ende.5. The device according to claim 4, characterized net that the gap is a radial gap that at its radially outermost end preferably a larger width has as at its radially inner end. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzei­ chnet, daß der Durchgang durch eine Gruppe von Öffnungen ausgebildet ist. 6. The device according to claim 4, characterized gekennzei chnet that the passage through a group of openings is trained.   7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmerohr bzw. der Diffusor (51, 151) in Durchgangsrichtung einen im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser aufweist.7. The device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the receiving tube or the diffuser ( 51 , 151 ) has a substantially constant outer diameter in the passage direction. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufnahmerohr bzw. der Diffusor (51, 151) eine im Wesentlichen zylindrische Mantelfläche aufweist.8. The device according to claim 7, characterized in that the receiving tube or the diffuser ( 51 , 151 ) has a substantially cylindrical outer surface. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufnahmerohr bzw. der Diffusor (51, 151) eine profilierte Außenfläche aufweist.9. The device according to claim 7, characterized in that the receiving tube or the diffuser ( 51 , 151 ) has a profiled outer surface. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Puffervolumen bzw. der Ansaugraum (21) eine radiale Weite aufweist, die größer ist, als seine in Durchflußrichtung des Aufnahmerohrs bzw. des Diffusors (51) gemessene Länge.10. The device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the buffer volume or the suction space ( 21 ) has a radial width which is greater than its length measured in the flow direction of the receiving tube or the diffuser ( 51 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Puffervolumen bzw. der Ansaugraum (21) größer ist, als das Volumen des Aufnahmerohrs bzw. des Diffusors (51, 151).11. The device according to claim 1 or 3, characterized in that the buffer volume or the suction space ( 21 ) is larger than the volume of the receiving tube or the diffuser ( 51 , 151 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Puffervolumen bzw. der Ansaugraum (21) mehr als fünfmal so groß ist, wie das Volumen des Aufnahmerohrs bzw. des Diffusors (51, 151).12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the buffer volume or the suction space ( 21 ) is more than five times as large as the volume of the receiving tube or the diffuser ( 51 , 151 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmerohr bzw. der Diffusor (51, 151) einen Kanal (53) aufweist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Auslaßkanals sowie vorzugsweise größer als der Durchmesser der Durch­ gangsöffnung (43, 126) des Ventilsitzelements bzw. der Treibdüse. 13. The apparatus of claim 1, 2 or 3, characterized in that the receiving tube or the diffuser ( 51 , 151 ) has a channel ( 53 ) whose diameter is smaller than the diameter of the outlet channel and preferably larger than the diameter of the through passage opening ( 43 , 126 ) of the valve seat element or the driving nozzle. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das Puffervolumen (21) bildende Teilraum (41a) zylindrisch ausgebildet ist.14. The apparatus of claim 1, 2 or 3, characterized in that the sub-space ( 41 a) forming the buffer volume ( 21 ) is cylindrical. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Puffervolumen (21) eine axiale Länge aufweist, die deutlich geringer ist als der radiale Abstand zwischen der Außenseite des Aufnahmerohrs bzw. des Diffusors (51, 151) und der Wandung des als Puffervo­ lumen dienenden Teilraums (41).15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the buffer volume ( 21 ) has an axial length which is significantly less than the radial distance between the outside of the receiving tube or the diffuser ( 51 , 151 ) and the wall of the as Puffervo lumen serving subspace ( 41 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Puffervolumen (21) vollständig in dem Gehäuse (23) untergebracht ist.16. The apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the buffer volume ( 21 ) is completely housed in the housing ( 23 ). 17. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Puffervolumen (21) wenigstens teilwei­ se durch ein von dem Gehäuse (23) getrenntes Volumen (21a) gebildet ist.17. Valve arrangement according to claim 1, characterized in that the buffer volume ( 21 ) is at least partially formed by a separate from the housing ( 23 ) volume ( 21 a). 18. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmerohr (51) bzw. die Fang­ düse (149) in einem festen Abstand zu dem Ventilsitzel­ ement (36) bzw. der Treibdüse (16) angeordnet ist.18. The apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the receiving tube ( 51 ) or the catching nozzle ( 149 ) is arranged at a fixed distance from the valve pin element ( 36 ) or the driving nozzle ( 16 ). 19. Vierwege-Strahlpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangskanal (141) durch eine Querwand (142) unterbrochen ist, die eine Öffnung auf­ weist, durch die unter Ausbildung einer ringförmigen Durchtrittsöffnung (143) der rohrförmige Diffusoreinsatz (146) ragt, an dem endseitig die Fangdüse (149) ausgebil­ det ist.19. Four-way jet pump according to claim 3, characterized in that the through-channel ( 141 ) is interrupted by a transverse wall ( 142 ) which has an opening through which the tubular diffuser insert ( 146 ) projects through the formation of an annular through-opening ( 143 ) , at the end of the catch nozzle ( 149 ) is ausgebil det. 20. Vierwege-Strahlpumpe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Ventilmittel (143, 163) die zwischen dem Diffusoreinsatz (146) und umgeben­ der Öffnungswandung ausgebildeten Durchtrittsöffnung (143) je nach Einstellung mehr oder weniger freigibt oder verschließt.20. Four-way jet pump according to claim 19, characterized in that the adjustable valve means ( 143 , 163 ) between the diffuser insert ( 146 ) and surrounding the opening wall formed passage opening ( 143 ) more or less releases or closes depending on the setting. 21. Vierwege-Strahlpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem einstellbaren Ventilmittel (143, 163) ein Konus gehört, der koaxial zu der Fangdüse (149) und dem Diffusor (147) angeordnet ist.21. Four-way jet pump according to claim 3, characterized in that the adjustable valve means ( 143 , 163 ) includes a cone which is arranged coaxially with the catch nozzle ( 149 ) and the diffuser ( 147 ). 22. Vierwege-Strahlpumpe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus auf dem Diffusoreinsatz (146) sitzt und bedarfsweise drehfest mit diesem verbun­ den ist.22. Four-way jet pump according to claim 21, characterized in that the cone sits on the diffuser insert ( 146 ) and, if necessary, is non-rotatably connected to it. 23. Vierwege-Strahlpumpe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus mit einem Gewinde (165) versehen ist, das mit einem entsprechenden, an dem Ven­ tilgehäuse (102) ausgebildeten Gewinde (166) im Eingriff steht, so daß eine Drehung des Diffusoreinsatzes (147) eine axiale Positionsveränderung des Konus bewirkt, wobei der Konus vorzugsweise axial verschiebbar an dem Diffu­ soreinsatz (146) gelagert ist und daß der Diffusorein­ satz (146) drehbar, jedoch axial unverschiebbar in dem Pumpengehäuse (102) gelagert ist.23. Four-way jet pump according to claim 22, characterized in that the cone is provided with a thread ( 165 ) which engages with a corresponding, on the Ven valve housing ( 102 ) formed thread ( 166 ), so that a rotation of the diffuser insert (147) causes an axial position change of the cone, said cone preferably axially displaceable soreinsatz to the Diffu (146) is mounted and that the Diffusorein set (146) rotatably, but is axially non-displaceably in the pump casing (102). 24. Vierwege-Strahlpumpe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusoreinsatz (146) mit einem Betätigungsorgan (168) zur Verstellung des Ventilmittels (163) verbunden ist, und daß das Betätigungsorgan (168) außerhalb des Pumpengehäuses (102) zugänglich ist, wobei das Betätigungsorgan (168) für das Ventilmittel (163) und eine Stelleinrichtung (134) für den Stellkegel (137) vor­ zugsweise voneinander unabhängig ausgebildet sind.24. Four-way jet pump according to claim 23, characterized in that the diffuser insert ( 146 ) is connected to an actuating member ( 168 ) for adjusting the valve means ( 163 ), and that the actuating member ( 168 ) is accessible outside the pump housing ( 102 ), wherein the actuating member ( 168 ) for the valve means ( 163 ) and an adjusting device ( 134 ) for the adjusting cone ( 137 ) are preferably designed independently of one another. 25. Vierwege-Strahlpumpe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (168) und die Stelleinrichtung (134) an einander gegenüberliegenden Seiten des Pumpengehäuses (102) vorzugsweise koaxial zu­ einander angeordnet sind. 25. Four-way jet pump according to claim 24, characterized in that the actuating member ( 168 ) and the adjusting device ( 134 ) on opposite sides of the pump housing ( 102 ) are preferably arranged coaxially to one another. 26. Vierwege-Strahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Pumpengehäuse (102) eine Ab­ laßeinrichtung (171) vorgesehen ist, die vorzugsweise mit dem Heizkörpervorlaufanschluß (04) oder mit dem Heizkörperrücklaufanschluß (03) in Verbindung steht.26. Four-way jet pump according to claim 1, characterized in that on the pump housing ( 102 ) from a letting device ( 171 ) is provided, which is preferably connected to the radiator flow connection ( 04 ) or to the radiator return connection ( 03 ). 27. Vierwege-Strahlpumpe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßeinrichtung (171) mit dem Mischkanal (162) in Verbindung steht.27. Four-way jet pump according to claim 26, characterized in that the drain device ( 171 ) is connected to the mixing channel ( 162 ). 28. Vierwege-Strahlpumpe nach Anspruch 24 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßeinrichtung (171) an dem Betätigungsorgan (168) des Ventilmittels angeord­ net ist.28. Four-way jet pump according to claim 24 and 26, characterized in that the drain device ( 171 ) on the actuating member ( 168 ) of the valve means is angeord net. 29. Heizungsanlage (1) mit einem Heizkessel (2), der an einer Vorlaufleitung (3) und an eine Rücklaufleitung (5) angeschlossen ist, mit einer als Überströmventil (19) dienenden Armartur nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 17, die zwischen der Vorlaufleitung (3) und der Rück­ laufleitung (5) angeordnet ist.29. Heating system ( 1 ) with a boiler ( 2 ), which is connected to a flow line ( 3 ) and to a return line ( 5 ), with an overflow valve ( 19 ) serving armature according to one of claims 1, 2 or 4 to 17 , which is arranged between the flow line ( 3 ) and the return flow line ( 5 ).
DE19809851A 1997-10-07 1998-03-07 Quiet valve and jet pump Expired - Fee Related DE19809851C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809851A DE19809851C2 (en) 1997-10-07 1998-03-07 Quiet valve and jet pump
AT166098A AT412013B (en) 1997-10-07 1998-10-05 FOURWAY JET PUMP

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744123 1997-10-07
DE19809851A DE19809851C2 (en) 1997-10-07 1998-03-07 Quiet valve and jet pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809851A1 true DE19809851A1 (en) 1999-04-29
DE19809851C2 DE19809851C2 (en) 2001-05-03

Family

ID=7844751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809851A Expired - Fee Related DE19809851C2 (en) 1997-10-07 1998-03-07 Quiet valve and jet pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809851C2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793531A1 (en) * 1999-05-11 2000-11-17 Taema Aspirator for medical waste in surgery has injector operating from compressed gas supply
FR2794668A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-15 Exel Ind Injector assembly for plant protective liquid atomising system has needle moving axially inside injector to close or open nozzle
DE10354302B3 (en) * 2003-11-20 2005-05-25 Helmut Bälz GmbH Jet pump for heating technology devices comprises a housing having a bypass channel avoiding the adjusting gap defined by a pump nozzle and a nozzle-closing element
DE102005023603B4 (en) * 2005-05-18 2017-02-02 Helmut Bälz GmbH Jet pump with controlled bypass

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346112A1 (en) * 1973-09-13 1975-03-20 Baelz Gmbh Helmut Injection type pump for central heating - has adjustable flow openings for both pumping and pumped flow
DE19526462C2 (en) * 1995-07-20 1998-07-02 Baelz Gmbh Helmut Heat exchanger unit with jet pump as an actuator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793531A1 (en) * 1999-05-11 2000-11-17 Taema Aspirator for medical waste in surgery has injector operating from compressed gas supply
FR2794668A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-15 Exel Ind Injector assembly for plant protective liquid atomising system has needle moving axially inside injector to close or open nozzle
DE10354302B3 (en) * 2003-11-20 2005-05-25 Helmut Bälz GmbH Jet pump for heating technology devices comprises a housing having a bypass channel avoiding the adjusting gap defined by a pump nozzle and a nozzle-closing element
DE102005023603B4 (en) * 2005-05-18 2017-02-02 Helmut Bälz GmbH Jet pump with controlled bypass

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809851C2 (en) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002518B4 (en) Double acting directional fluid flow valve
DE102007052142A1 (en) Ejector and Unterdruckbeaufschlagungsvorrichtung for brake booster, which uses the ejector
DE3125583C2 (en)
DE10023329A1 (en) Valve has housing with inlet and outlet ducts, lifting rod opening into actuator, connecting pipe and valve element.
DE102014202447A1 (en) Exhaust gas heat exchanger
DE2953168A1 (en) Air distribution system
DE102007009354A1 (en) Fresh gas module for a fresh gas system
DE3338418C2 (en)
DE19809851C2 (en) Quiet valve and jet pump
DE19520157A1 (en) Motor vehicle exhaust silencer with choke flap
DE60117162T2 (en) VALVE FOR VARIABLE FLOWS, FIRE FLAP AND COMBINED FIRE FLAP AND VALVE FOR VARIABLE FLOWS
AT404628B (en) FITTING FOR CONNECTING A RADIATOR TO THE INLET AND RETURN PIPES OF A TWO PIPE HEATING SYSTEM
DE19505538C2 (en) Small jet pump
EP0724079B1 (en) Steam injector
DE69914626T2 (en) VALVE
DE2723258A1 (en) Valve for underfloor heating system - has by=pass between water inlet and return with flow controlled by separate throttle
DE10219667A1 (en) Expansion valve with electronic controller, for motor vehicle air conditioning systems using carbon dioxide as coolant, has two throttle points in series, with the passage cross-section of second point adjustable to the first point
DE10354302B3 (en) Jet pump for heating technology devices comprises a housing having a bypass channel avoiding the adjusting gap defined by a pump nozzle and a nozzle-closing element
DE202010014349U1 (en) Housing for a control or valve device
DE19537269B4 (en) suction tube
DE102008060224A1 (en) Oil exhaust cooling module for an internal combustion engine
DE10309298B3 (en) Exhaust gas cooling device for automobile IC engine has heat transfer region provided with integrated bypass channel controlled by rotary setting element
EP1188930B2 (en) Fan device, in particular radial fan device
EP0084030A1 (en) Connecting device for the supply and regulation of a heat-conveying fluid for an apparatus for the air conditioning of surfaces
WO1997012150A1 (en) Electromagnetically actuated directional valve

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee