DE19809628A1 - Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Bauteils wie Fensterscheibe, Schiebedach eines Fahrzeugs - Google Patents

Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Bauteils wie Fensterscheibe, Schiebedach eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19809628A1
DE19809628A1 DE19809628A DE19809628A DE19809628A1 DE 19809628 A1 DE19809628 A1 DE 19809628A1 DE 19809628 A DE19809628 A DE 19809628A DE 19809628 A DE19809628 A DE 19809628A DE 19809628 A1 DE19809628 A1 DE 19809628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
motor
electric motor
signals
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19809628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809628B4 (de
Inventor
Norbert Knab
Frank Moskob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19809628A priority Critical patent/DE19809628B4/de
Priority to FR9902622A priority patent/FR2775848B1/fr
Priority to JP11057061A priority patent/JPH11311057A/ja
Priority to KR1019990007100A priority patent/KR19990077588A/ko
Priority to BR9902003A priority patent/BR9902003A/pt
Publication of DE19809628A1 publication Critical patent/DE19809628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809628B4 publication Critical patent/DE19809628B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/30Arrangements for controlling the direction of rotation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/093Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against increase beyond, or decrease below, a predetermined level of rotational speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Antriebseinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruches.
Durch die Druckschriften DE 30 34 118 C2 und DE 31 36 746 C2 sind Verfahren bekannt zur elektronischen Überwachung von Öffnungs- und Schließvorgängen insbesondere von Fenstern und Schiebedächern, die von Antriebseinrichtungen, die Elektromotoren und Getriebe aufweisen, bewegt werden. Beispielsweise können solche Getriebe aus einem Schneckengetriebe und einem Hebelgetriebe oder einem Schneckengetriebe und einem Zugmittelgetriebe zusammengesetzt sein. Verfahrensgemäß ist der Elektromotor an eine Überwachungsschaltung angeschlossen, die ihrerseits an eine digitale Signale abgebende Sensorik angeschlossen ist. Die digitale Sensorik kann in oder am Elektromotor oder am Getriebe oder beispielsweise am Bewegungsweg einer Fensterscheibe angeordnet sein. Beispielsweise besteht eine solche digitale Signale abgebende Sensorik aus einem Hall-Sensor und einem relativ zum Hall-Sensor bewegten permanentmagnetischen Element, beispielsweise einem Polrad auf einer Welle des Elektromotors oder des Getriebes. Die Überwachungsschaltung ist eingerichtet zum Messen von Zeitabständen zwischen beispielsweise ansteigenden Flanken aufeinanderfolgender Signale aus der digitalen Sensorik, zum Bilden eines Referenzwertes nach dem Einschalten des Elektromotors, zum Speichern dieses Referenzwertes und zum wiederholten Messen von Zeitabständen zwischen zwei digitalen Signalen und Vergleichen der gemessenen Zeit mit dem Referenzwert, um bei einer Zeitüberschreitung gegenüber dem Referenzwert den Elektromotor zu stoppen oder entgegen der seitherigen Drehrichtung zu schalten. Diese Verfahrensschritte bewirken, daß eine Gefährdung von Körperteilen von Personen durch begrenztes Einklemmen mittels der bewegten Fensterscheibe oder des Schiebedaches vermieden ist. Dabei ist vorteilhaft, daß bei Verwendung der angesprochenen Hall-Sensoren oder beispielsweise einer elektrooptischen Schranke gut auswertbare Signale entstehen auch dann, wenn die Drehzahl des Elektromotors oder die Bewegungsgeschwindigkeit von bewegbaren Elementen relativ gering ist. Diese digitale Sensorik ist deshalb auch dazu geeignet, direkte oder mittelbare Wegmessungen für die Fensterscheibe oder das Schiebedach vorzunehmen, so daß unter Zuhilfenahme einer Positionierungsautomatik die genannten Bauteile in eine vorgebbare oder aus vorgegebenen auswählbare Position bewegbar und dann stillsetzbar ist.
Eine durch die Patentschrift US 4,001,661 bekannte Antriebseinrichtung mit einem Kollektormotor zum Bewegen einer Fensterscheibe und mit einer Sicherheitsschaltung zum Abschalten des Kollektormotors vermeidet bewußt den Einbau oder Anbau von digitaler Sensorik und gibt als Lösungsweg an, die der Drehzahl des Kollektormotors proportionale Frequenz der Welligkeit von durch eine Bürstenleitung fließenden Strom zu messen. Hierzu ist eine aus Kondensatoren, Dioden und Widerständen bestimmte Meßschaltung vor der Basis eines Transistors an eine Motorstromleitung gekoppelt mittels eines Meßumformers, der hier ausgebildet ist als eine um die Motorstromleitung gewickelte Spule. Sinkt die Frequenz unter einen Grenzwert, so sinkt die Spannung im Meßkondensator, der mittels des Widerstandes entladbar ist. Die Unterschreitung des Grenzwertes führt zum Abschalten des Kollektormotors.
Durch die Druckschrift DE 42 17 664 A1 ist eine Antriebseinheit zum Positionieren eines Lenkrades oder eines Sitzes in einem Fahrgastraum bekannt. Die Antriebseinheit enthält einen bürstenlosen Dreiphasenmotor, drei Hall- Effekt-Schalter zur Gewinnung von Drehpositionssignalen eines Rotors des Dreiphasenmotors und eine Drehfeldsteuerung, die in Abhängigkeit von Drehpositionen der Rotorwelle nacheinander Feldspulen steuert. Die Drehpositionssignale werden zum mittelbaren Messen der Position des Lenkrades oder des Sitzes gezählt unter Zuhilfenahme einer Zählschaltung. Unter Verwendung einer Speicherschaltung für einen Positionswert und einer an die Zählschaltung und die Speicherschaltung angeschlossenen Vergleichseinrichtung ist der Dreiphasenmotor automatisch stillsetzbar.
Durch die Patentschrift US 5,015,927 ist eine Kommutierungsschaltung bekannt für einen beispielsweise als Dreiphasenmotor ausgebildeten Elektromotor. Die Kommutierungsschaltung hat Kommutierungsschalter zum nacheinander pulsweise erfolgenden Versorgen der Feldspulen mit Erregungsströmen und ist eingerichtet zum Erzeugen von Kommutierungssignalen durch Messen von Erregungsströmen in den Feldspulen und durch Messen von Induktionsströmen in Momenten, in denen keine Feldspule mit Erregungsstrom versorgt ist, und durch Beobachtung, in welchem Verhältnis die beiden Ströme zueinander stehen. Die Kommutierungssignale werden auch einem Drehzahlregler zugeführt, der auf einen Pulsweitenmodulator wirkt, der seinerseits mittelbar die Kommutierungsschalter steuert.
Diese Kommutierungsschaltung macht Halleffekt-Schalter im oder am Motor überflüssig.
Durch die Patentschrift US 5,256,923 ist ein weiterer elektronisch kommutierter Motor bekannt, der zur Gewinnung von Drehstellungssignalen und Drehzahlsignalen ohne Hall- Sensor-Schalter an der Motorwelle auskommt. Zur Erzeugung von Kommutierungssignalen ist wenigstens an einem Pol des Stators oder/und wenigstens einem Pol des Rotors des Elektromotors eine Nut angeordnet, so daß an sich normalen Stromänderungen während der Drehung des Rotors Stromhöcker und Stromdellen überlagert werden, aus denen die Kommutierungssignale gewonnen werden. Hierfür ist wenigstens ein Spulendraht oder eine Spulenversorgungsleitung durch einen Ringkern eines Transformators geführt. Dabei gibt die Frequenz der gewonnenen Kommutierungsimpulse die Motordrehzahl an.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 hat den Vorteil einer der Drehzahl des Elektromotors proportionalen Signalgewinnung gemäß der Patentschrift US 4,001,661 und dabei der Verschleißarmut und des geräuscharmen Laufs eines elektronisch kommutierten Motors, dessen Kommutierungsschaltung Kommutierungssignale aus Stromänderungen oder/und Spannungsänderungen und daraus erzeugten Signalen gewinnt.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 ergeben den Vorteil, daß anstelle eines Signales nunmehr beispielsweise drei oder mehr Signale je einer Motorumdrehung zur Verfügung stehen und dadurch die Schutzschaltung früher eine Gefährdung einer Person erkennen kann. Das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 3 gibt ein Lösungsmittel an, das als ein billiger Baustein auf dem Elektronikelementemarkt erhältlich ist.
Zeichnung
Ein schematisiert dargestelltes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung und ein von dieser bewegbares Bauteil und Fig. 2 eine schematisierte Darstellung eines Stators mit Feldspulen und eines Rotors des Elektromotors.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung 2 hat einen bürstenlosen Elektromotor 3, eine Kommutierungsschaltung 4 und eine Sicherheitsschaltung 5. Zum willkürlichen Inbetriebsetzen oder Ausschalten des Elektromotors 3 über die Kommutierungsschaltung 4 ist die Kommutierungsschaltung 4 an eine Bedienungseinrichtung 6 angeschlossen. Die Bedienungseinrichtung 6 kann in verhältnismäßig einfacher Weise ausgebildet sein mit Tasten zum Einschalten des Elektromotors in einer ersten Drehrichtung und einer zweiten Drehrichtung und zum Anhalten des Elektromotors. Die Bedienungseinrichtung kann an sich aus dem Stand der Technik ausgewählt werden.
Der Elektromotor 3 besitzt im Beispiel einen Stator 10 mit sechs paarweise angeordneten Polzähnen 11 bis 16 und die Polzähne umgebenden Feldspulen 17 bis 22, einen Rotor 23 mit einem Nordpol N und einem Südpol S und eine Rotorwelle 24. Von der Kommutierungsschaltung 4 führen wenigstens drei Motorstromleitungen 25, 26 und 27 zu Feldspulen 17, 19 und 21. Entsprechend der paarweisen Anordnung der genannten Polzähne sind unter sich die Spulen 17 mit 18 und 19 mit 20 und 21 mit 22 verbunden. Zur Drehmomenterzeugung versorgt die Kommutierungsschaltung 4 nacheinander folgend die genannten Spulenpaare 17, 18 und 19, 20 sowie 21 und 22 mit Erregungsstrom, so daß bei der Versorgung eines Spulenpaares mit Erregungsstrom die jeweils beiden anderen Spulenpaare keinen Erregungsstrom erhalten. Diese jeweils nicht mit Erregungsstrom versorgten Spulenpaare sind diejenigen, die zur Positionserfassung des Rotors durch Auswertung eines durch den Rotor induzierten Magnetfeldes seitens der Kommutierungsschaltung dienen. Entsprechend der Anzahl der Spulenpaare sind zur Auswertung der jeweiligen Magnetfelder drei Sensoren 28, 29 und 30 vorgesehen. Diese Sensoren können wie im Stand der Technik nach Art von induktiven Umformern gemäß dem transformatorischen Prinzip ausgebildet sein, wobei je nach Ausführungsart die Motorstromleitungen 25, 26 und 27 durch Spulen oder beispielsweise Ringkerne gemäß dem Stand der Technik geführt sind. Signale aus den Sensoren 28, 29 und 30 dienen der Steuerung der Kommutierungsschaltung 4 und werden andererseits auch der Schutzschaltung 5 zugeleitet. Dabei steht die Frequenz der Signale mit der Drehzahl des Rotors 23 bzw. der Drehfrequenz des Rotors 23 in einem festen Verhältnis.
Demgemäß ist die Sicherheitsschaltung 5 beispielsweise eingerichtet zur Messung der Frequenz und dem Vergleich mit einem Referenzwert. Dabei besteht die Möglichkeit, nur die Frequenz der Signale aus einem der Sensoren 28, 29 oder 30 oder unter Verwendung einer Sammelschaltung 51 beispielsweise in Form einer logischen ODER-Schaltung die Abfolge der Signale aller Sensoren 28, 29 und 30 zu messen. Dabei spielt es an sich keine Rolle, ob der Referenzwert als eine Periodendauer gemäß der Druckschrift DE 30 34 118 C2 oder gemäß der Patentschrift US 4,001,661 als eine Spannung festgelegt ist und in der Schutzschaltung 5 die Frequenz der gewonnen Signale in eine im wesentlichen proportionale Spannung umgesetzt wird, die mit der Referenzspannung verglichen wird. In den beschriebenen Fällen sind also die Referenzwerte dem Prinzip nach Drehzahlwerte, bei deren Unterschreitung die Schutzschaltung 5 über die Kommutierungsschaltung 4 herrscht und die Kommutierungsschaltung 4 veranlaßt, den Elektromotor 3 stillzusetzen oder gar in Gegendrehrichtung zu schalten. Andererseits kann die Sicherheitsschaltung 5 aber auch so eingerichtet sein, daß nicht eine bestimmte Drehzahlschwelle, sondern eine zeitliche Ableitung der Drehzahl bzw. der der Drehzahl proportional erzeugten Frequenz das Abschaltkriterium für den Elektromotor 3 ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Rotorwelle 3 die Antriebswelle für einen Fensterheber 35. Der Fensterheber 35 selbst gehört nicht zum Gegenstand der Erfindung und es genügt deshalb ein Hinweis, daß er beispielsweise aus dem Stand der Technik entnehmbar ist und an die Rotorwelle 24 angeschlossen ein nicht dargestelltes Schneckengetriebe und an dieses angeschlossen ein Getriebe zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine Hubbewegung hat. Die Hubbewegung wird mittels einer Tragschiene 35 auf eine Fensterscheibe 36 übertragen. Die Fensterscheibe 37 ist in an sich bekannter Weise in einem schematisiert dargestellten Fensterrahmen 38 geführt.
Wie bereits erwähnt, ist mittels der Bedienungseinrichtung 6 der Elektromotor 3 in der einen oder der anderen Drehrichtung startbar. Durch Starten des Elektromotors 3 im Sinne des Hebens der Fensterscheibe 37 ist das wenigstens teilweise geöffnet dargestellte Fenster 37, 38 schließbar. Dabei nähert sich ein oberer Rand 39 der Fensterscheibe 37 einem oberen Rand 40 des Fensterrahmens 38. Wenn sich dabei beispielsweise eine Hand einer Person im Bereich zwischen dem oberen Rand 39 und dem oberen Rand 40 befindet, so kommt es schließlich mindestens zum Kontakt der Hand mit dem oberen Rand 39 der Scheibe 37, wodurch die Drehzahl des Motors 3 und damit die Frequenz der Signale, die der Sicherheitsschaltung 5 zugeführt werden, abnehmen. Weil, wie bereits beschrieben, die Sicherheitsschaltung 5 auf die Abnahme der Frequenz und dabei beispielsweise einem Absinken auf einen Frequenzreferenzwert, reagiert, erfolgt eine Beendigung des Hebens der Fensterscheibe 7 und bevorzugt auch eine Absenkung der Fensterscheibe 37, so daß eine Person ihre Hand aus dem Fenster 37, 38 herausziehen kann.
Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung 2 ist aber auch in nicht dargestellter Weise mit einem Schiebedach kombinierbar. Weil Schiebedächer und zwischen diesen und den jeweiligen Elektromotoren angeordnete Bewegungsgetriebe notorisch zum Stand der Technik gehören, erübrigt sich eine weitere Beschreibung und eine eine solche Beschreibung stützende Zeichnung.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung ist nicht beschränkt auf das Heben von Fensterscheiben oder Bewegen von Schiebedächern. Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung kann auch verwendet werden zum Bewegen von Schiebetüren, Sitzen, Verdecken und Hauben.

Claims (3)

1. Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Bauteils wie Fensterscheibe, Schiebedach, Sitz eines Fahrzeugs mit einem in zwei Drehrichtungen betreibbaren Elektromotor, der wenigstens eine Spule und wenigstens eine Motorstromleitung aufweist, und mit einer Sicherheitsschaltung wenigstens zum Stoppen des Elektromotors anläßlich einer Gefahr einer Verletzung eines Körperteils einer Person mittels des bewegten Bauteils in Abhängigkeit von einer Auswertung einer Änderung einer der Drehzahl des Elektromotors proportionalen Frequenz von Signalen aus Strom- oder Spannungsschwankungen in der Motorstromleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (3) ein bürstenloser elektrisch kommutierter Mehrphasenmotor mit Feldspulen (17 bis 22) ist, der an eine Kommutierungsschaltung (4) angeschlossen ist, und daß die Motorstromleitung (25, 26, 27) eine mit einer Feldspule (17, 18; 19, 20; 21, 22) verbundene Leitung ist.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Sensoren (28, 29, 30), die der Gewinnung von Signalen aus Strom - oder Spannungsschwankungen aller Feldspulen (17, 18; 19, 20; 21, 22) dienen, mit einer Sammelschaltung (51) der Sicherheitsschaltung (5) verbunden sind.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschaltung (51) eine logische ODER-Schaltung ist.
DE19809628A 1998-03-06 1998-03-06 Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Bauteils wie Fensterscheibe, Schiebedach eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19809628B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809628A DE19809628B4 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Bauteils wie Fensterscheibe, Schiebedach eines Fahrzeugs
FR9902622A FR2775848B1 (fr) 1998-03-06 1999-03-03 Installation d'entrainement pour deplacer une piece telle qu'une vitre ou un toit coulissant d'un vehicule
JP11057061A JPH11311057A (ja) 1998-03-06 1999-03-04 車両のウインドガラス、スライドル―フのような構成部分の駆動用の駆動装置
KR1019990007100A KR19990077588A (ko) 1998-03-06 1999-03-04 차량의창유리,이동지붕과같은구성부재를이동하기위한구동장치
BR9902003A BR9902003A (pt) 1998-03-06 1999-03-05 o de um veìculo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809628A DE19809628B4 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Bauteils wie Fensterscheibe, Schiebedach eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809628A1 true DE19809628A1 (de) 1999-09-09
DE19809628B4 DE19809628B4 (de) 2007-06-28

Family

ID=7859942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809628A Expired - Fee Related DE19809628B4 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Bauteils wie Fensterscheibe, Schiebedach eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH11311057A (de)
KR (1) KR19990077588A (de)
BR (1) BR9902003A (de)
DE (1) DE19809628B4 (de)
FR (1) FR2775848B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001033688A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Synchronmotor mit einer elektronischen steuerungseinrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen und deren steuerungsverfahren
EP1249915A2 (de) * 2001-04-11 2002-10-16 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Fahrzeugschliessystem
US7122981B2 (en) 2001-10-17 2006-10-17 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring the reversing process of electrically actuatable units
WO2007068362A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Steuerungssystem zur steuerung einer elektromotorisch betriebenen verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102009013550A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Seuster Kg Tor
DE112006001535B4 (de) * 2005-06-13 2015-02-26 Shinano Kenshi K.K. Antriebsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließkörpers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002349137A (ja) * 2001-05-22 2002-12-04 Keihin Corp 車両用パワースライドドアの制御装置
DE102005047905C5 (de) * 2005-10-06 2009-06-04 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzanordnung mit mindestens einer elektrischen Verstellung
CN105829629B (zh) 2013-12-19 2017-09-12 株式会社美姿把 开闭体控制装置及开闭体控制方法
WO2020206542A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-15 Magna Closures Inc. Direct drive cable-operated actuation system for closure panel
US11611297B2 (en) 2020-09-18 2023-03-21 Gentherm Inc. Anti-pinch motor control

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5191528A (de) * 1975-02-06 1976-08-11
DE3034118C2 (de) * 1980-09-11 1983-12-29 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen Überwachung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
DE3136746A1 (de) * 1980-09-11 1983-06-09 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schaltungsanordnung zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnungs- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten
US4962337A (en) * 1988-03-31 1990-10-09 Eaton Corporation Express window lift motor shutdown
US5015927A (en) * 1989-08-04 1991-05-14 Thor Technology Corporation Electric motor with regeneration current commutation
DE4217664A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Mccord Winn Textron Inc Kraftantrieb fuer einen einstellbaren mechanismus
US5256923A (en) * 1992-05-11 1993-10-26 A. O. Smith Corporation Switched reluctance motor with sensorless position detection
DE4445106A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Detektieren eines Überlastzustands in einem Verstellantrieb
US5610484A (en) * 1995-05-04 1997-03-11 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Auto reverse power closure system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001033688A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Synchronmotor mit einer elektronischen steuerungseinrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen und deren steuerungsverfahren
US6710562B1 (en) 1999-11-02 2004-03-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Synchronous motor with an electronic control device for adjusting devices in motor vehicles and method for controlling them
EP1249915A2 (de) * 2001-04-11 2002-10-16 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Fahrzeugschliessystem
EP1249915A3 (de) * 2001-04-11 2005-02-02 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Fahrzeugschliessystem
US7122981B2 (en) 2001-10-17 2006-10-17 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring the reversing process of electrically actuatable units
DE112006001535B4 (de) * 2005-06-13 2015-02-26 Shinano Kenshi K.K. Antriebsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließkörpers
WO2007068362A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Steuerungssystem zur steuerung einer elektromotorisch betriebenen verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
US7843153B2 (en) 2005-12-12 2010-11-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, Coburg Control system for controlling an adjusting device operated by electric motor in a motor vehicle
DE102009013550A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Seuster Kg Tor

Also Published As

Publication number Publication date
BR9902003A (pt) 2000-03-21
DE19809628B4 (de) 2007-06-28
FR2775848B1 (fr) 2003-07-11
FR2775848A1 (fr) 1999-09-10
KR19990077588A (ko) 1999-10-25
JPH11311057A (ja) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544154C2 (de)
DE112006001535B4 (de) Antriebsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließkörpers
EP0974479B1 (de) Verfahren zur Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102017104042A1 (de) Fahrzeugfensterhebersteuerungssystem und Steuerverfahren
EP0899847B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position und der Bewegungsrichtung eines bewegbar gelagerten Teils an einem elektrischen Motor
EP2303649B1 (de) Verfahren zur erkennung des drehwinkels und einer reversierposition einer getriebe-antriebseinheit
DE4321264A1 (de) Motorfenstervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE4138194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position und Bewegungsrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegter Aggregate
DE19809628B4 (de) Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Bauteils wie Fensterscheibe, Schiebedach eines Fahrzeugs
DE102006040232A1 (de) Türantrieb für eine automatische Tür
EP1230722B1 (de) Verfahren zur steuerung einer motorisch angetriebenen verstelleinrichtung
DE102019132913A1 (de) Welligkeitzählungs-filterung und verfahren und system zur erkennung von spitzenwerten
WO2000008475A1 (de) Motorischer fensterheber- bzw. schiebedachantrieb in einem kraftfahrzeug
EP1381148A2 (de) Hochauflösende Drehwinkelsensorik für Gleichstrommotoren
DE2944224A1 (de) Steueranordnung fuer eine wischanlage fuer kraftfahrzeugscheiben
WO1991009198A1 (de) Antriebsvorrichtung für bewegbare baueinheiten
DE102015106428A1 (de) Schaltkreis zum Bestimmen einer Position eines Bewegungselements
DE102014226156B4 (de) Erkennen einer Umkehr der Richtung der Bewegung eines elektrischen Motors
DE19520114C1 (de) Vorrichtung zur Schließkrafterkennung eines elektrischen Verstellmotors
DE19523241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen, Steuern oder Regeln eines elektrischen Stellantriebs
EP0927447B1 (de) Stellantrieb, insbesondere elektromotor-getriebe-antrieb, zur bewegung von fremdkraftbetätigten schliessteilen
EP0825319A1 (de) Vorrichtung zum Absenken bzw. Anheben einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE102008042829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des Offsets eines Rotorlagegebers einer elektrischen Maschine
DE102005040369A1 (de) Motorische Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP0748915B1 (de) Tor oder dergleichen mit elektrischem Antriebsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001