DE19809618C2 - Zweitaktmotor - Google Patents
ZweitaktmotorInfo
- Publication number
- DE19809618C2 DE19809618C2 DE19809618A DE19809618A DE19809618C2 DE 19809618 C2 DE19809618 C2 DE 19809618C2 DE 19809618 A DE19809618 A DE 19809618A DE 19809618 A DE19809618 A DE 19809618A DE 19809618 C2 DE19809618 C2 DE 19809618C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- stroke engine
- engine according
- partial
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/005—Exhaust driven pumps being combined with an exhaust driven auxiliary apparatus, e.g. a ventilator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/14—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
- F02B25/145—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke with intake and exhaust valves exclusively in the cylinder head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/007—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0276—Actuation of an additional valve for a special application, e.g. for decompression, exhaust gas recirculation or cylinder scavenging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/08—EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F2007/0097—Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/34—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with compressors, turbines or the like in the recirculation passage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/35—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor, insbesondere einen Zweitakt-
Großdieselmotor mit Turbolader, mit wenigstens einem Zylinder, der mit
einer durch den zugeordneten Kolben steuerbaren Einlaß-Schlitzanord
nung zum Zuführen des Füllungsmediums und mit einer für eine über ei
nen vorgegebenen Kurbelwinkelbereich sich erstreckende Öffnungszeit
spanne geöffneten Auslaß Anordnung zum Abführen des Abgases verse
hen ist.
Bei bekannten Anordnungen dieser Art, beispielsweise bei den Zweitakt-
Großdieselmotoren der Anmelderin, enthält die Auslaß-Anordnung ledig
lich ein großes Auslaßventil. Es ergibt sich daher lediglich ein Abgasstrom,
der alle Verunreinigungen und Umweltgifte enthält und der eine mittlere
Temperatur hat, die wesentlich niedriger als die der expandierenden Ver
brennungsgase ist, die während der Vor-Auslaßzeitspanne (die Öffnungs
zeitspanne des Auslaßventils vor dem Öffnen der Einlaß-
Schlitzanordnung) abgelassen werden, und wesentlich höher als die der
fast sauberen Spülluft, die während der Nach-Auslaßzeitspanne (die Aus
strömungszeitspanne nach dem Schließen der Einlaß-Schlitzanordnung)
abgelassen wird.
Bei den Anordnungen dieser Art, vergleiche die nicht vorveröffentlichte
deutsche Patentanmeldung 197 45 068.7, sind daher zur Reinigung und
Entgiftung des Abgases vergleichsweise große Aggregate erforderlich, die
einen der gesamten Abgasmenge entsprechenden Volumenstrom verkraf
ten müssen, was sich wegen der gegebenen Einbauverhältnisse ungünstig
auswirken kann.
Ferner erfordert die verhältnismäßig niedrige mittlere Temperatur des Ab
gases, daß die Aggregate zur Reinigung des Abgases von hierin enthalte
nen Stickstoffoxyden zwischen dem Abgasbehälter und dem Einlaß der
Turboladerturbine angebracht werden müssen, damit der erforderliche ka
talytische Prozeß verlaufen kann. Nach der Turboladerturbine wäre die
Temperatur zu niedrig.
Außerdem geht dabei ein Teil der Abgasenergie verloren, da eine Vermi
schung der Gesamtmenge des Abgases in einem Behälter bewirken wird,
daß der verhältnismäßig hohe Druck im Zylinder während des Vor-
Auslassens auf den im Abgasbehälter vorhandenen Druck abgedrosselt
wird, ohne daß sich dies für mechanische Arbeit ausnutzen läßt, was sich
auf die Gesamtwirtschaftlichkeit ungünstig auswirkt. Dieser Abdrosse
lungsverlust bedeutet, daß bei modernen Zweitakt-Dieselmotoren ein
Energiepotential von etwa 8% der Wellenleistung des Motors verloren
geht.
Es ist aus der DE-AS 10 04 861 bekannt, bei einem Zweitakt-Motor die Zy
linder zu Gruppen zusammenzufassen und das Abgas jeder Zylindergrup
pe zu einer eigenen Abgasturbine zu führen. Dabei soll zwischen den Ab
gasleitungen zweier benachbarter Zylinder einer Zylindergruppe eine
Querverbindung vorgesehen sein. Diese Maßnahme dient zum Vergleich
mäßigen des Abgasdruckes in den Abgasleitungen. Eine Aufspaltung des
Abgasstromes in Teilströme, die verschiedenen Zielen zugeführt werden,
ist nicht vorgesehen.
In der US-PS 4 807 571 wird weiterhin ein Zweitakt-Motor mit Ein- und
Auslaßschlitzen beschrieben, bei dem in dem Auslaßschlitz zwei sich über
dessen gesamte Breite erstreckende, gemeinsam schwenkbare Steuer
klappen angeordnet sind. Mit diesen Steuerklappen kann der Zutritt der
Abgase zur Abgasleitung auf einen früheren oder späteren Zeitpunkt ver
legt werden. Auch bei dieser Anordnung ist eine Aufteilung des Ab
gasstromes und Zuführung von Abgasteilströmen zu unterschiedlichen Ag
gregaten nicht möglich.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
einen Motor eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen
Mitteln so zu verbessern, daß eine vergleichsweise hohe Umweltfreund
lichkeit und Wirtschaftlichkeit erreichbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auslaß-An
ordnung mehrere Auslässe aufweist, denen unabhängig voneinander betä
tigbare Auslaßventile zugeordnet sind, die während verschiedener Teilöff
nungszeiten geöffnet sind und die Abgasgesamtmenge in mehrere Abgas
teilströme unterteilen, die unterschiedlichen Zielen zuführbar sind.
Mit diesen Maßnahmen lassen sich die eingangs geschilderten Nachteile
minimieren oder ganz vermeiden. Die Aufteilung der gesamten Abgasmen
ge in mehrere Abgasteilströme ermöglicht in vorteilhafter Weise eine indi
viduelle, an die Verhältnisse in jedem Abgasteilstrom angepaßte Verwen
dung bzw. Nachbehandlung des Abgases, was sich vorteilhaft auf die Er
zielung eines hohen Reinheitsgrads sowie einer guten Wirtschaftlichkeit
auswirkt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterentwicklungen der
übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So
kann die Auslaß-Anordnung vorteilhaft wenigstens zwei Auslaßgruppen mit
jeweils wenigstens einem Auslaß aufweisen. Dies ermöglicht bereits bei
vergleichsweise geringem Bauaufwand eine Optimierung in die eine oder
andere Richtung.
So kann vorgesehen sein, daß die Teilöffnungszeit wenigstens eines Aus
lasses zumindest teilweise, vorzugsweise ganz in den Bereich nach der
Absteuerung der Einlaß-Schlitzanordnung fällt. Dieser Abgasteilstrom be
sitzt einen vergleichsweise hohen Reinheitsgrad und eine vergleichsweise
niedrige Temperatur. Dieser Abgasteilstrom kann daher entweder direkt
oder indirekt durch ein separates Kühl-/Reinigungsaggregat oder durch
den eigenen Spülluftkühler des Motors der Einlaß-Schlitzanordnung zu
geführt und damit rezirkuliert werden. Wird der rezirkulierte Abgasteilstrom
durch einen Kühler geleitet, bewirkt dies eine Erhöhung der Motor-
Durchspülung, mit einer daraus resultierenden Reduktion der Anlaß
temperatur der Motorkompression, was zu einer Verbesserung des Wir
kungsgrades des Motors führt. Da der Reinheitsgrad der Spülluft durch
diese Rezirkulation reduziert wird, reduzieren sich hierbei die Möglichkei
ten zur Bildung von NO-Formationen während der Verbrennung. Ein weite
rer Vorteil ist darin zu sehen, daß auch der Bedarf an saubere Ladeluft,
geliefert durch den Verdichter eines Turboladers, reduziert wird, womit sich
auch die Größe des Verdichters reduzieren läßt. Da während dieser Phase
des Motorzyklusses, die Einlaß-Schlitzanordnung des Motors geschlossen
ist, sorgt in vorteilhafter Weise die aufwärtsgehende Bewegung des Kom
pressionshubs dafür, daß das Abgas zum Ladeluftspeicher des Motors
weitergepumpt wird. Wünscht man eine Vergrößerung der rezirkulierenden
Menge, kann es notwendig werden, die Öffnungszeitspanne des vorlie
genden Auslasses so zu verlängern, daß er bereits vor dem Schließen der
Schlitzanordnung des Motors durch den Kolben geöffnet wird. Dies verur
sacht desweiteren, daß dieser Teilstromstrang mit einem Verdichter zum
Transport des Abgases im System versehen werden muß. Dieser Ver
dichter wird jedoch mit einem viel niedrigeren Druckverhältnis als der Ver
dichter eines Turboladers operieren und somit den Leistungsbedarf zur Er
zeugung der Spülluft (Gas) wesentlich reduzieren.
Gemäß einer anderen Weiterentwicklung der übergeordneten Maßnahmen
kann vorgesehen sein, daß die Teilöffnungszeit wenigstens eines Auslaß
ventils zumindest teilweise vorzugsweise ganz in den Bereich vor der Auf
steuerung der Einlaß-Schlitzanordnung fällt. Da in dieser Zeitspanne des
Motorzyklusses keine direkte Verbindung zwischen diesem Abgasstrom
und dem Ladeluftspeicher besteht, kann der Druck im zugeordneten Ab
gasbehälter höher als im Ladeluftspeicher sein, ohne daß dies zur Rück
strömung führen wird. Dieser Abgasteilstrom weist einen verhältnismäßig
hohen Druck und eine verhältnismäßig hohe Temperatur und somit einen
hohen Energiegehalt auf. Wegen des verhältnismäßig hohen Drucks im
zugeordneten Abgasspeicher erhöht sich das Potential zur Umsetzung der
Energie im Abgas in mechanische Arbeit. Dieses Potential kann praktisch
in einer angeschlossenen Turboladerturbine und/oder Kraftturbine genutzt
werden. Ferner wird dieser Abgasstrom, welcher nur einen beschränkten
Teil der gesamten Abgasmenge ausmacht, einen wesentlichen Teil der
Gesamtmenge von Verunreinigungen und Umweltgiften enthalten. Ein gro
ßer Teil der Gesamtmenge von Verunreinigungen und Umweltgiften des
Motors läßt sich somit in einem verhältnismäßig kleinen Aggregat reinigen,
welches sich sowohl vor als auch nach einer Turboladerturbine bzw.
Kraftturbine plazieren läßt, da die Temperatur noch hoch genug dafür ist,
daß die katalytischen Prozesse sowohl vor als auch nach der Expansion in
den Turbinen ablaufen können.
In jedem Fall kann vorgesehen sein, daß die Teilöffnungszeit wenigstens
eines Auslaßventils zumindest teilweise in den Bereich zwischen Auf- und
Absteuerung der Einlaß-Schlitzanordnung fällt, oder diesen Bereich ganz
deckt. Durch den dabei entstehenden Abgasteilstrom wird zweckmäßig ein
eigener Abgasturbolader angetrieben, welcher zusammen mit einem durch
den oben erwähnten Abgasteilstrom, dessen Teilöffnungszeit zumindest
teilweise vor die Aufsteuerung der Einlaßschlitzanordnung fällt, beauf
schlagbaren Abgasturbolader, den Bedarf des Motors an Fül
lungsluftmenge mehr als decken kann. Somit entsteht die Möglichkeit, daß
die überschüssige Energiemenge im Gesamtabgasstrom zum Treiben ir
gendeiner Form von zweckmäßig parallel geschalteter Kraftturbine genutzt
werden kann, wodurch der Gesamtwirkungsgrad des Motors erhöht wird.
Die Parallelschaltung hat den Vorteil, daß sich jeweils eine vergleichswei
se kleine Baugröße ergibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterentwicklun
gen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprü
chen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung an
hand der Zeichnung näher entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Zweitakt-Großdieselmotors mit mehreren Auslässen.
Fig. 2 ein Diagramm des Abgas- und Füllungsvolumenstroms über
dem Kurbelwinkel bzw. der Zeit.
Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise von Zweitakt-Großdie
selmotoren, wie sie beispielsweise als Schiffsantriebe Verwendung finden
können, sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zu
sammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Derartige Motoren enthal
ten in der Regel mehrere, in Reihe nebeneinander angeordnete Zylinder 1,
von denen in Fig. 1 stellvertretend lediglich ein Zylinder 1 dargestellt ist.
Jedem Zylinder 1 ist ein mit der nicht näher dargestellten Kurbelwelle zu
sammen wirkender Kolben 2 zugeordnet, der einen Brennraum 3 begrenzt.
Dem Brennraum 3 werden Brennstoff und Luft zugeführt. Der Brennstoff,
hier Dieselöl, wird eingespritzt. Die Einspritzeinrichtung ist in Fig. 1 aus
Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die Zufuhr der Luft erfolgt
über im Bereich der Zylinderwand angeordnete Einlaß-Schlitze 4, die vom
Kolben 2 im Bereich des unteren Kolbentotpunkts überfahren und damit
auf und abgesteuert werden.
Die Ladeluft wird unter Verwendung der Energie des Abgases vorverdich
tet. Hierzu ist eine Anordnung mit hier zwei Abgasturboladern 5, 6 vorge
sehen, denen ein gemeinsamer Ladeluftkühler 7 nachgeordnet ist, durch
den die Temperatur der Ladeluft herabgesetzt wird. Dem Kühler 7 ist ein
über alle Zylinder 1 durchgehender Ladeluftspeicher 8 nachgeordnet, von
dem Stichleitungen 9 zu den einzelnen Zylindern 1 abgehen.
Das bei der Verbrennung entstehende Abgas wird über mehrere, im Be
reich des Zylinderkopfes angeordnete Auslässe 10, 11, 12 aus dem Brenn
raum 3 ausgestoßen. Im dargestellten Beispiel sind drei Auslässe 10, 11,
12 vorgesehen. Jeder Auslaß 10, 11, 12 kann mittels eines zugeordneten
Auslaßventils 13, 14, 15 verschlossen bzw. geöffnet werden. Jeder Auslaß
10, 11, 12 ist über einen zugeordneten Auslaß-Stutzen 16, 17, 18 mit ei
nem zugeordneten Abgas-Sammelrohr 19, 20, 21 verbunden. Die einander
entsprechenden Auslässe 10 bzw. 11 bzw. 12 sämtlicher Zylinder 1 sind
dabei jeweils an dasselbe Abgas-Sammelrohr 19 bzw. 20 bzw. 21 an
geschlossen.
Die Auslaßventile 13, 14, 15 sind unabhängig voneinander betätigbar. Die
hierfür vorgesehenen Betätigungseinrichtungen sind aus Gründen der
Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die Steuerung der Betätigungseinrich
tungen der Auslaßventile 13, 14, 15 ist so eingerichtet, daß die Auslässe
10, 11, 12 jedes Zylinder 1 nacheinander offen sind. Überschneidungen
sind möglich. Es ergibt sich dementsprechend eine im Diagramm gemäß
Fig. 2 mit Ta angedeutete Öffnungszeitspanne, innerhalb welcher die
Auslässe 10, 11, 12 geöffnet sind. Diese Zeitspanne reicht hier über die
mit Te bezeichnete Zeitspanne, innerhalb der die Einlaß-Schlitze 4 geöffnet
sind, nach vorne und hinten hinaus. In einzelnen Fällen kann eine Verlän
gerung von Ta gegenüber Te nur in einer Richtung vorgesehen sein.
In Fig. 2 sind die Zeiten t1, t2, t3, t4 angegeben, die die Öffnungszeitspan
ne Ta der Auslässe 10, 11, 12 in drei Teilöffnungszeiten T10, T11 und T12
unterteilen. Während T10 ist das dem Auslaß 10 zugeordnete Auslaßventil
13 offen. Diese Zeitspanne fällt ganz oder teilweise mit der Zeitspanne, in
der die Einlaß-Schlitze 4, durch die Arealkurve Ve stellvertretend darge
stellt, geöffnet sind, zusammen. Während T11 ist das dem Auslaß 11 zuge
ordnete Auslaßventil 14 offen. Während T12 ist das dem Auslaß 12 zuge
ordnete Auslaßventil 15 offen. Es ergeben sich dementsprechend mehrere,
hier drei, in Fig. 2 durch die Kurven V10, V11 und V12 angedeutete Ab
gasteilströme. Die Fläche unter den genannten Kurven entspricht jeweils
dem zugehörigen Öffnungsbereich des betreffenden Ventils. Das Öff
nungsareal des die Einlaß-Schlitze 4 passierenden, dem Brennraum 3 zu
geführten Füllungsvolumenstroms ist durch die Kurve Ve angedeutet.
Der Auslaß 10 ist, wie oben ausgeführt wurde, während der über die Ein
laß-Schlitze erfolgenden Spülung des Brennraums 3 offen. Der Abgasteil
strom V10 ist dementsprechend der größte Abgasteilstrom. Dieser dient
zum Antrieb des ersten Abgasturboladers 5. Dementsprechend ist das Ab
gas-Sammelrohr 19 über eine Leitung 22 mit der Turbine 5a des Abgastur
boladers 5 verbünden, dessen Verdichter 5b, wie oben schon erwähnt
wurde, über eine Leitung 23 an den Ladeluftkühler 7 angeschlossen ist.
Mittels des Abgasteilvolumenstroms V10 wird hier gleichzeitig eine Kraft
turbine 28 angetrieben. Diese ist hier zur Erzielung kleiner Baugrößen
strömungsmäßig parallel zur Turbine 5a des Abgasturboladers 5 angeord
net. Auch eine serielle Anordnung wäre natürlich denkbar.
Der Auslaß 11 wird, wie sich aus Fig. 2 ergibt, bereits vor Beginn der vor
stehend erwähnten Spülung geöffnet. Vor Beginn der Spülung der Brenn
kammer 3 besitzt das Abgas eine vergleichsweise hohe Temperatur sowie
einen vergleichsweise hohen Druck und einen hohen Gehalt an Verunrei
nigungen und Umweltgiften. Der zugehörige Abgasteilstrom V11 enthält
daher vergleichsweise viel Energie, die hier ebenfalls zum Antrieb eines
Abgasturboladers verwendet wird. Um diese Energie voll ausnutzen zu
können, ist ein eigener Abgasturbolader, hier der zweite Abgasturbolader
6, vorgesehen, dessen Turbine 6a über eine Leitung 24 an das Abgas-
Sammelrohr 20 angeschlossen ist. Der Verdichter 6b des Abgas-
Turboladers 6 ist hier über eine Leitung 25 an den Ladeluftkühler 7 ange
schlossen. Auch hier kann, wie aus Fig. 1 entnehmbar ist, noch wenig
stens eine zusätzliche, zweckmäßig parallel geschaltete Kraftturbine 29
beaufschlagt werden.
In den Abgas-Sammelrohren 19 und/oder 20 können Katalysatoren ange
ordnet sein, die jeweils Rußfilter und NoX-Katalysator-Elemente enthalten.
Die Menge von Verunreinigungen und Umweltgiften, die an die Umgebung
abgegeben wird, hängt somit davon ab, ob Katalysatoren in beiden Teil
strömen V10 und V11, nur in einem oder in keinem dieser Teilströme ange
ordnet sind.
Im Vergleich mit der totalen Menge ist der Teilstrom V11 klein, enthält aber,
wie oben erwähnt, eine große Menge von Verunreinigungen und Umwelt
giften. Somit ist eine bedeutende Reduktion der gesamten Menge von Ver
unreinigungen und Umweltgiften, die an die Umgebung abgegeben wird,
dadurch erreichbar, daß ein verhältnismäßig kleiner Katalysator in diesem
Teilstrom angebracht wird. Ferner wird die Temperatur des Teilstroms 20
dafür hoch genug sein, daß die notwendigen katalytischen Prozesse in ei
ner nach der Turbine angeordneten Katalysator problemlos verlaufen kön
nen. Mit diesem Prinzip wird es möglich, durch Behandlung von weniger
als 25% des gesamten Abgasstroms, die Menge der an die Umgebung ab
gegebenen Verunreinigungen um mehr als 50% zu reduzieren.
In dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel fällt die Öffnungszeitspanne für
Abgasstrom V11 vor den Zeitpunkt der Aufsteuerung der Einlaß-
Schlitzanordnung 4. Wie oben erwähnt bewirkt dies, daß im Abgassammel
rohr 20 ein höherer Druck als im Ladeluftspeicher 8 vorhanden ist, wo
durch die durch die Turbinen 6a bzw. 29 auszuführende Expansionsarbeit
erhöht wird. Wünscht man eine größere Reduktion der gesamten Menge
von Verunreinigungen und Umweltgiften als die oben erwähnten 50%, läßt
sich die Öffnungszeitspanne des Abgasstroms V11 verlängern, so daß sie
die Öffnungszeitspanne der Einlaß-Schlitzanordnung 4 überschneidet. Da
durch wird die Abgasmenge V11 erhöht und die durch die im Abgassam
melrohr 20 vorgesehene Katalysatoranordnung katalytisch bearbeitete
Menge vergrößert.
Der Auslaß 12 ist nach Beendigung des oben erwähnten Spülvorgangs
offen. Der zugehörige Abgasteilstrom V12 enthält daher nur noch ver
gleichsweise wenig Verunreinigungen und besitzt eine vergleichsweise
tiefe Temperatur. Der Abgasteilstrom V12 kann daher zusammen mit fri
scher Ladeluft dem Brennraum 3 wieder zugeführt werden. Diese Rezirku
lation senkt die benötigte Ladeluftmenge ab, so daß sich eine vergleichs
weise kleine Baugröße der Abgasturbolader 5 und 6 ergibt.
Der Abgasteilstrom V12 kann direkt dem Ladeluftspeicher 8 zugeführt wer
den. Im dargestellten Beispiel wird der Abgasteilstrom V12 in den Ladeluft
kühler 7 eingespeist, wie durch eine vom Abgas-Sammelrohr 21 abgehen
de, zum Ladeluftkühler 7 führende Leitung 26 angedeutet ist. Auch die
Verwendung eines eigenen Kühlers wäre denkbar. In der Leitung 26 ist ei
ne Reinigungseinrichtung in Form eines Rußfilters 27 angeordnet, das im
Abgasteilstrom V12 enthaltene Partikel entfernt. Durch die Nutzung dieses
Prinzips, d. h. die Leitung des Abgasteilstroms V12 durch den Ladeluft
kühler 27 oder durch einen separaten Kühler, kann erzielt werden, daß die
gesamte durch die Einlaß-Schlitzanordnung 4 fließende Spülmenge erhöht
wird, mit einer daraus resultierenden Verbesserung der Durchspülung des
Motors mit kalter Luft/kaltem Gas und einer Reduktion der Temperatur im
Zylinder 3 am Anfang der Kompression (Schließen des Abgasventils 15).
Eine reduzierte Temperatur am Anfang der Kompression führt zu einem
verbesserten Wirkungsgrad des Motorprozesses.
In dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel fällt die Öffnungszeitspanne des
Teilstroms V12 hinter den Zeitpunkt der Absteuerung der Einlaß-
Schlitzanordnung 4, so daß der Kolben 2 das Abgas durch Auslaß 12,
Sammelrohr 21, Rußfilter 27 und Spülluftkühler 7 zum Ladeluftspeicher 8
drücken kann. Die Öffnungszeitspanne des Teilstroms V12 kann unter ge
wissen Umständen bereits vor der Absteuerung der Einlaß-
Schlitzanordnung 4 anfangen, wodurch die rezirkulierende Menge erhöht
werden kann. Dies erfordert jedoch den Einbau eines in Fig. 1 mit unter
brochenen Linien angedeuteten Saugzuggebläses 30 im Bereich der Lei
tung 26. Bei Verwendung eines Saugzuggebläses in der Leitung 26 ist
vorteilhaft vor diesem ein separater Kühler 31 eingebaut, wie in Fig. 1
weiter angedeutet ist.
Durch eine Mischung von sauberer Ladeluft und rezirkuliertem Abgas wer
den die Temperatur sowie der Sauerstoffgehalt in der Zylinderladung am
Anfang der Kompression reduziert, wodurch eine Reduktion der Möglich
keiten für die Bildung von NO-Formationen während des Verbrennungs
prozesses erreicht wird.
Wie oben beschrieben, ist die gesamte Menge an frischer Luft, die durch
die Verdichter 5b und 6b strömt, im Vergleich zu der Menge, die bei be
kannten Anordnungen mit einem gemeinsamen Auslaßventil durch den
Verdichter strömt, reduziert. Ferner ist die dem reduzierten Massenstrom
zugeführte Energiemenge im Vergleich zu den bekannten Anordnungen
fast ungeändert. Dieses Verhältnis bedeutet, daß für die Expansion in den
Turbinen 5a und 6a eine größere Menge Energie als zum Treiben der
Kompressoren 5b und 6b benötigt wird, zur Verfügung steht, die in den
dargestellten Kraftturbinen 28 und/oder 29 genutzt werden kann. Mit Hilfe
der Kraftturbine 28 bzw. 29 können Aggregate jeder Art, beispielsweise
Stromgeneratoren etc., angetrieben werden.
Die obige Beschreibung läßt erkennen, daß mit den erfindungsgemäßen
Maßnahmen die besonderen Eigenschaften jedes Abgasteilstroms beson
ders wirkungsvoll ausgenutzt werden können, so daß sich insgesamt eine
hohe Leistungssteigerung des Motors erreichen läßt. Diese kann ohne
weiteres 3-5% höher als bei den bekannten Motoren mit lediglich einem
Auslaßventil sein. Im dargestellten Beispiel sind drei Abgasteilströme vor
gesehen, von denen zwei dem Spülvorgang vor- bzw. nachgeordnet sind.
Hierbei lassen sich besonders gute Ergebnisse erreichen. Es ist jedoch
erkennbar, daß bereits eine erhebliche Steigerung schon dadurch erreich
bar wäre, wenn lediglich der eine oder andere der beiden Abgasteilströme
V11 bzw. V12 vorgesehen wäre.
Im dargestellten Beispiel ist jedem Abgasteilstrom jeweils ein Auslaß zuge
ordnet. Es wäre aber auch denkbar, jedem Abgasteilstrom eine Gruppe mit
mehreren Auslässen zuzuordnen. Ebenso wäre es denkbar, Überschnei
dungen der Teilöffnungszeiten vorzusehen.
Das dargestellte Beispiel basiert auf einem Zweitakt-Großdieselmotor. Die
Erfindung kann aber auch bei anderen Zweitakt-Motoren, beispielsweise
Gasmotoren, Diesel-Gasmotoren, Otto-Gasmotoren und Otto-Motoren mit
Vorteil angewandt werden.
Claims (18)
1. Zweitakt-Motor, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotor, mit
wenigstens einem Zylinder (1), der mit einer durch den zuge
ordneten Kolben (2) steuerbaren Einlaß-Schlitzanordnung (4)
zum Zuführen des Füllungsmediums und mit einer für eine
über einen vorgegebenen Kurbelwinkelbereich sich erstrec
kende Öffnungszeitspanne (Ta) geöffneten Auslaß-
Anordnung zum Abführung des Abgases versehen ist, da
durch gekennzeichnet, daß die Auslaß-Anordnung mehrere
Auslässe (10, 11, 12) aufweist, denen unabhängig voneinan
der betätigbare Auslaßventile (13, 14, 15) zugeordnet sind,
die während verschiedener, innerhalb der Öffnungszeitspan
ne (Ta) liegender Teilöffnungszeiten (T10, T11, T12) geöffnet
sind und die Abgasgesamtmenge in mehrere Abgasteilströme
(V10, V11, V12) unterteilen, die unterschiedlichen Zielen zu
führbar sind.
2. Zweitakt-Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslaß-Anordnung wenigstens zwei jeweils wenig
stens einen Auslaß (10 bzw. 11 bzw. 12) enthaltende Auslaß-
Gruppen enthält.
3. Zweitakt-Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaß-Anordnung drei
jeweils wenigstens einen Auslaß (10 bzw. 11 bzw. 12) ent
haltende Auslaß-Gruppen aufweist.
4. Zweitakt-Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teilöffnungszeit (T10)
wenigstens eines Auslasses (10) zumindest teilweise, vor
zugsweise ganz, in den Bereich (Te) zwischen der Auf- und
Absteuerung der Einlaß-Schlitzanordnung (4) fällt und daß
durch den zugeordneten Abgasteilstrom (V10) zumindest eine
zugeordnete Turbine (5a, 28) antreibbar ist.
5. Zweitakt-Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Abgasteilstrom (V10) ein eigener Abgasturbolader
(5) zugeordnet ist.
6. Zweitakt-Motor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem Abgasteilstrom (V10) wenigstens eine
vorzugsweise strömungsmäßig parallel zur Turbine (5a) des
Abgasturboladers (5) angeordnete Kraftturbine (28) zugeord
net ist.
7. Zweitakt-Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teilöffnungszeit (T11)
wenigstens eines Auslasses (11) zumindest teilweise, vor
zugsweise ganz, in den Bereich vor der Aufsteuerung der
Einlaß-Schlitzanordnung (4) fällt und daß durch den zuge
ordneten Abgasteilstrom (V11) zumindest eine zugeordnete
Turbine (6a, 29) antreibbar ist.
8. Zweitakt-Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Abgasteilstrom (V11) ein eigener Abgasturbolader
(6) zugeordnet ist.
9. Zweitakt-Motor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem Abgasteilstrom (V11) wenigstens eine
vorzugsweise strömungsmäßig parallel zur Turbine (6a) des
Abgasturboladers (6) angeordnete Kraftturbine (29) zugeord
net ist.
10. Zweitakt-Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teilöffnungszeit (T12)
wenigstens eines Auslasses (12) zumindest teilweise, vor
zugsweise ganz, in den Bereich nach der Absteuerung der
Einlaß-Schlitzanordnung (4) fällt und daß der zugeordnete
Abgasteilstrom (V12) direkt oder indirekt der Einlaß-
Schlitzanordnung (4) zuführbar ist.
11. Zweitakt-Motor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß dem Abgasteilstrom (V12) ein Gebläse (30), vor
zugsweise Saugzuggebläse, zugeordnet ist.
12. Zweitakt-Motor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß dem Gebläse (30) ein Kühler (31) zugeordnet ist.
13. Zweitakt-Motor nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß in der dem der Einlaß-
Schlitzanordnung (4) zuführbaren Abgasteilstrom (V12) zuge
ordneten Leitung (26) eine Reinigungseinrichtung (27) ange
ordnet ist.
14. Zweitakt-Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auslaß-Gruppe ein ei
genes, über alle Zylinder (1) sich erstreckendes Abgas-
Sammelrohr (19, 20, 21) zugeordnet ist.
15. Zweitakt-Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest dem ersten Abga
steilstrom (V11) eine Katalysatoranordnung zugeordnet ist.
16. Zweitakt-Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest jedem nicht rezir
kulierenden Abgasteilstrom (V11, V10) eine Katalysatoranord
nung zugeordnet ist.
17. Zweitakt-Motor nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Katalysatoranordnung in das zugehörige
Abgas-Sammelrohr (19, 20) integriert ist.
18. Zweitakt-Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein über alle Zylinder (1) sich
erstreckender, gemeinsamer Ladeluftspeicher (8) vorgesehen
ist, dem ein gemeinsamer Ladeluftkühler (7) vorgeordnet ist,
der zumindest von der mittels wenigstens eines Abgas
turboladers (5, 6) bereitgestellten Ladeluft, vorzugsweise
auch durch den der Einlaß-Schlitzanordnung (4) zufügbaren
Abgasteilstrom (V12), beaufschlagbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19809618A DE19809618C2 (de) | 1998-03-06 | 1998-03-06 | Zweitaktmotor |
JP04697899A JP3634177B2 (ja) | 1998-03-06 | 1999-02-24 | 2サイクル機関 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19809618A DE19809618C2 (de) | 1998-03-06 | 1998-03-06 | Zweitaktmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19809618A1 DE19809618A1 (de) | 1999-09-09 |
DE19809618C2 true DE19809618C2 (de) | 2000-07-06 |
Family
ID=7859933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19809618A Expired - Lifetime DE19809618C2 (de) | 1998-03-06 | 1998-03-06 | Zweitaktmotor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3634177B2 (de) |
DE (1) | DE19809618C2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003343272A (ja) * | 2002-05-21 | 2003-12-03 | Man B & W Diesel As | スーパーチャージャーを有する大型内燃機関 |
DE102005057207B4 (de) * | 2005-12-01 | 2011-07-21 | Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland | Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Reduktion des NOx- Ausstoßes bei einem derartigen Motor |
FR2916226A3 (fr) * | 2007-05-18 | 2008-11-21 | Renault Sas | Moteur a combustion interne suralimente et systeme de distribution variable avec suralimentation pour un tel moteur |
EP2098708A1 (de) * | 2008-03-06 | 2009-09-09 | Wärtsilä Schweiz AG | Verfahren für den Betrieb eines längsgespülten, großen Zweitakt-Dieselmotors und ein längsgespülter, großer Zweitakt-Dieselmotor |
FR2928965A1 (fr) * | 2008-03-20 | 2009-09-25 | Renault Sas | Moteur deux temps avec turbocompresseur et moyens de gestion de suralimentation |
JP2009257097A (ja) * | 2008-04-11 | 2009-11-05 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 排気エネルギー回収装置 |
DE102008060063B4 (de) * | 2008-12-02 | 2011-08-25 | Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland | Verbrennungsmotor |
JP5014516B2 (ja) * | 2009-03-18 | 2012-08-29 | エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・フィリアル・アフ・エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・エスイー・ティスクランド | 排ガスまたは燃焼ガス再循環を備える大型ターボ過給型2サイクルディーゼルエンジンならびにNOx排出およびすす排出を減少させるための方法 |
JP4997336B2 (ja) * | 2010-01-29 | 2012-08-08 | エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・フィリアル・アフ・エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・エスイー・ティスクランド | 排ガス再循環システムを備える大型2サイクルディーゼル機関 |
DK201000077U4 (da) * | 2010-04-29 | 2012-05-25 | Beco Consult Aps | Lukkemekanisme for kasser og låg |
JP2011157960A (ja) | 2010-01-29 | 2011-08-18 | Man Diesel & Turbo Filial Af Man Diesel & Turbo Se Tyskland | 排ガス再循環制御システムを備える大型2サイクルディーゼル機関 |
CN103026024B (zh) * | 2010-05-18 | 2016-01-27 | 阿凯提兹动力公司 | 用于对置式活塞发动机的egr结构 |
US8549854B2 (en) | 2010-05-18 | 2013-10-08 | Achates Power, Inc. | EGR constructions for opposed-piston engines |
JP5377532B2 (ja) * | 2011-01-26 | 2013-12-25 | エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・フィリアル・アフ・エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・エスイー・ティスクランド | エネルギー回収構成を備える大型ターボ過給型ディーゼル機関 |
US20130174548A1 (en) | 2011-05-16 | 2013-07-11 | Achates Power, Inc. | EGR for a Two-Stroke Cycle Engine without a Supercharger |
DE102012009315B4 (de) * | 2012-05-10 | 2021-04-22 | MAN Energy Solutions, branch of MAN Energy Solutions SE, Germany | Verbrennungsmotor |
EP2677141A1 (de) * | 2012-06-21 | 2013-12-25 | Wärtsilä Schweiz AG | Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Grossdieselmotors sowie Zweitakt-Grossdieselmotor |
JP7125245B2 (ja) * | 2015-05-19 | 2022-08-24 | ヴィンタートゥール ガス アンド ディーゼル アーゲー | 大型ディーゼル機関を運転する方法、この方法の使用、及び大型ディーゼル機関 |
GB2601145A (en) * | 2020-11-19 | 2022-05-25 | Warburton Adam | An internal combustion engine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1004861B (de) * | 1955-02-03 | 1957-03-21 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Mehrzylindrige, schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung |
US4807571A (en) * | 1985-07-22 | 1989-02-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust timing control apparatus |
DE19710408A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Man B & W Diesel Gmbh | Hubkolben-Brennkraftmaschine |
DE19745068C1 (de) * | 1997-10-11 | 1999-01-14 | Man B & W Diesel Gmbh | Großdieselmotor |
-
1998
- 1998-03-06 DE DE19809618A patent/DE19809618C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-02-24 JP JP04697899A patent/JP3634177B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1004861B (de) * | 1955-02-03 | 1957-03-21 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Mehrzylindrige, schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung |
US4807571A (en) * | 1985-07-22 | 1989-02-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust timing control apparatus |
DE19710408A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Man B & W Diesel Gmbh | Hubkolben-Brennkraftmaschine |
DE19745068C1 (de) * | 1997-10-11 | 1999-01-14 | Man B & W Diesel Gmbh | Großdieselmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3634177B2 (ja) | 2005-03-30 |
DE19809618A1 (de) | 1999-09-09 |
JPH11311122A (ja) | 1999-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19809618C2 (de) | Zweitaktmotor | |
DE69525773T2 (de) | Anordnung zur abgasrückführing in aufgeladenen brennkraft-maschinen mit parallel geschalteten turbinen | |
DE69520594T2 (de) | Anordnung zur abgasrückführung in aufgeladenen brennkraftmaschinen mit in reihe geschalteten turbinen | |
DE4240239C2 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE102008040312B4 (de) | System zum Regeln der Kondensation im Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors | |
DE69815882T2 (de) | Anlage einer brennkraftmaschine | |
EP1763627B1 (de) | Brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlung und verfahren zu deren betrieb | |
DE102009028354B4 (de) | Gasführungssystem für eine Peripherie einer Brennkraftmaschine zur Führung von Gas der Brennkraftmaschine, Brennkraftsystem und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine | |
DE69913149T2 (de) | Katalysatorsystem für brennkraftmaschinen mit getrennter abfuhr und zwei katalysatoren | |
EP0620365B1 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
EP1866535B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine hierzu | |
DE3212910C2 (de) | ||
EP1138927A2 (de) | Turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE602004001578T2 (de) | Turboaufgeladener Dieselmotor mit langwegigem Abgasrückführsystem | |
DE102013200255A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Frischluftkühlung | |
DE19622891A1 (de) | Abgasrückführungssystem | |
DE102013206690A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler und Abgasrückführung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Brennkraftmaschine | |
DE102011077148A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
EP0653558B1 (de) | Verfahren zum Vermindern der Stickoxydmenge im Abgas eines Zweitakt-Grossdieselmotors und Motor zum Durchführen des Verfahrens | |
EP3004585B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE10144471A1 (de) | Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung | |
EP1727976B1 (de) | Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher | |
DE3929124C2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Aufladeaggregat | |
DE102018209238A1 (de) | Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
DE102006043426A1 (de) | Brennkraftmaschine mit wenigstens drei Gaswechselventilen pro Zylinder und Verfahren zum Betreiben dieser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |