DE1980926U - Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen mit einer C-Profilschiene - Google Patents

Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen mit einer C-Profilschiene

Info

Publication number
DE1980926U
DE1980926U DENDAT1980926D DE1980926DU DE1980926U DE 1980926 U DE1980926 U DE 1980926U DE NDAT1980926 D DENDAT1980926 D DE NDAT1980926D DE 1980926D U DE1980926D U DE 1980926DU DE 1980926 U DE1980926 U DE 1980926U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
bracket
rail
stem
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1980926D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. Heinz Kluge, 7900 Ulm
Publication date
Publication of DE1980926U publication Critical patent/DE1980926U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

P.A.575 8U -9.167 7
η Λ T TJ TVT T Δ TVT W/ Δ TT \™»*".
PATENTANWALT
DIPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIl/S 3 Hannover ABBESTRASSE 20 · TELEFON 83 45 30
7. Oktober 1967
Meine Akte: 9255 Da?.J./Hl"«
Dr. Heinz Kluge, 79 Ulm/Donau, Pfauengasse 25
Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen mit einer C-Profilschiene
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen mit einer C-Profilschiene, bestehend aus einem Stiel und einem an diesem befestigten, zweiflügeligen, hinter die Wandungen der C-Sch.ie.ne greifenden Bügel, wobei der Stiel und "der Bügel einstückig hergestellt sind und zusammen einen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
Ein derartiges Verbindungselement ist bereits bekannt« Dieses Verbindungselement wird von der Stirnseite der C-Profilschiene in diese Schiene eingeschoben. Die Notwendigkeit, dieses Verbindungselement von der Stirnseite her in die C-Profilschiene einzuschieben, ist ein gewichtiger Nachteil» Denn diese Notwendigkeit bedeutet, daß sämtliche Verbindungselemente, welche für einen Zusammenbau
-2-
,2 -
einer Wand oder eines Gestelles aus den C-Profilschienen benötigt werden, vor dem Zusammenbau in die C-Profilschiene eingeschoben sein müssen. Ein Einschieben nach dem Zusammenbau ist nicht möglich·
Die vorliegende Erfindung schafft;, nun ein Yerbindungselement in Form eines Krallbolzens, welches so gestaltet ist, daß es auch nach dem Zusammenbau eines Gestelles in eine C-Profilschiene eingeführt werden kann, indem es seitlich durch den Schlitz der 0-Profilschiene eingeschoben und dann gedreht und gegen die den Schlitz begrenzenden Wandungen der C-Profilschiene gezogen wird.
Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß der Bügel des Verbindungselementes neben dem einen Flügel im Bereich des Stieles eine Ausnehmung aufweist^
Diese Ausnehmung gestattet es, zuerst den der Ausnehmung benachbarten Flügel des Bügels in den Schlitz der C-Schiene einzuschieben, und zwar soweit einzuschieben, daß die Wandung der C-Schiene in die Ausnehmung hineingreift. Dann ist es möglich, den anderen Flügel des Bügels durch Drehen des Verbindungselementes um die Kante der Wandung der C-Profilschiene, welche in die Ausnehmung eingreift, in die C-Profilschiene einzuführen. Ist dieses geschehen, so wird das Verbindungselement
-5-
in der C-Profilschiene so seitlich verschoben, daß der Stiel des Verbindungselementes symmetrisch im Schlitz liegt.
Dieses Einführen des Verbindungselementes in den Schlitz einer C-Profilschiene wird dadurch erleichtert, daß die dem Stiel abgewandte Seite des Bügels abgerundet ist. Aus statischen Gründen ist es zweckmäßig, wenn die dem Stiel abgewandte Seite des Bügels im mittleren Bereich eine Abrundung mit einem größeren Radius als zu den beiden Seiten aufweist.
Um das Verbindungselement für das Zusammenspannen des Wandteiles mit der C-Profilschiene in der C-Profilschiene festzulegen, ist es zweckmäßig, wenn der Bügel beidseitig mit den Wandungen der O-Schiene zusammenpassende Absetzungen aufweist. Diese Absetzungen sind dann so gestaltet, daß sie sich in den Schlitz der C-Schiene hineinsetzen und sich gegen die Kanten der Wandungen der C-Schiene legen, welche den Schlitz begrenzen. Wird ein Profil für die C-Schiene verwandt, welches im Bereich der Wandkanten nach innen gerichtete Erhebungen aufweist, so ist es zweckmäßig, wenn der Bügel beidseitig Rillen aufweist, welche die Erhebungen an der Wandung der C-Schiene überfassen und so das Verbindungselement zentrieren.
Weist das Verbindungselement einen längeren Stiel auf, so ist in den Stiel ein schräger, auf die Bügelmitte zu verlaufender
linschnitt vorgesehen, welcher die Ausnehmung bildet. Zweckmäßig weist dieser längere Stiel in seinen Seitenwandungen eine rechteckige lusnehmung auf, in deren Grund, noch eine dreieckförmige Ausnehmung für das Eingreifen einer konischen Schraubenspitze vorgesehen ist. Die längere rechteckige- Ausnehmung dient für ein lockeres Zusammenbauen, die dreieckförmige Ausnehmung am Grunde der rechteckförmigen Ausnehmung dient für ein exaktes Zusammenpassen und Zusammenpressen der Bauelemente.
Das Verbindungselement der vorliegenden Erfindung dient aber nicht nur zum Einspannen von Wandteilen, es können auch andere Gegenstände mit ihm in der C-Schiene befestigt werden. Soll beispielsweise im Schlitz der C-Schiene eine Schraube: für die Befestigung von Wand- oder anderen Teilen befestigt werden, so dient hierzu ebenfalls das Verbindungselement der vorliegenden Erfindung, hierbei ist jedoch der Stiel sehr kurz gehalten. Zweckmäßig wird das Verbindungselement für diesen Anwendungszweck derart gestaltet, daß der Stiel eine der Wandstärke der C-Schiene entsprechende oder etwas kürzere, Länge aufweist und daß das"Verbindungselement eine durch die Achse des Stieles verlaufende mit Gewinde versehene Bohrung aufweist,. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Konsolen in C-Schiehen befestigen.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist an einem in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert, Is zeigen:
Pig. 1 ein Verbindungselement für eine Ö-Schiene, welche an ihren dem Schlitz zugewandten Wandkanten nach innen gerichtete Erhebungen aufweist, in Seitenansicht,
Fig.ia das Verbindungselement der Fig., 1 während des Einschiebens in den Schlitz der C-Profilschiene,
Fig. 2 ein Verbindungselement für eine C-Schiene, dferen landkanten eine einfache rechteckige Form aufweisen,
Fig. 3 ein Verbindungselement in starker Vergrößerung, welches als Konsolträger dienen kann, und bis auf den kürzeren Stiel mit dem Verbindungselement der Fig. 1 übereinstimmt ,
Fig. 4- die Anbringung einer Konsole an einem Profilstab, welcher vier O-Schienen aufweist, im Schnitt,
Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 4- in Seitenansicht, Fig. 6a bis 6d
eine Anwendung des Verbindungselementes der Fig. 1 als komplette Spannverbindung von Profilschienen,
Fig. ?a bis 7c
eine Anwendung des Verbindungselementes der Fig. 1 als komplette Holzriegelspannverbindung.
Das Verbindungselement Λ besteht aus einem Bügel 2 und einem Stiel 3 j welche einstückig hergestellt sind. Der eine Flügel 4 des Bügels 2 weist eine Ausnehmung 5 auf, welche das Ende.
■— 6 -
eines schrägen, auf die Mitte des Bügels 2 zulaufenden Einschnittes 6 in den Stiel 3 bildet. Mit Hilfe dieser Ausnehmung 5 ist das Verbindungselement in den Schlitz der C-Profilschiene 7 einschiebbar, indem das Verbindungselement um die an dieser Ausnehmung 5 anliegende Wandkante gedreht wirdo
Um eine Zentrierung des Verbindungselementes 1 zu erreichen, bieten sich zweierlei Möglichkeiten: Einmal -■ wie in Fig. 1 dargestellt - kann das Verbindungselement zwei Rillen 8 aufweisen, welche Erhebungen 9 an den Kanten der Wandungen der G-Profilschiene 7 überfassen. Die andere Möglichkeit besteht in der Ausbildung von Absetzungen 10, welche sich in den Schlitz der C-Profilschiene 7 hineinsetzen (Fig. 2).
Für manche Verwendungszwecke ist es zweckmäßig, wenn der Stiel 3 sehr kurz ausgebildet ist und wenn das Verbindungselement 1a eine mit Gewinde versehene Bohrung 11 aufweist. Dieses in Fig^ 3 dargestellte Verbindungselement vermag als Konsolträger zu dienen, wie die Fig. 4 und 5 zeigen. Hier ist mittels Schrauben 12 eine Konsole 13 an einem Profilstab 7$. angebracht.»
Die Fig. 6 und 7 zeigen, warum der Stiel des Verbindungseiementes 1 der Fig. 1 eine längliche rechteckige Ausnehmung 14 und am Grunde dieser rechteckigen Ausnehmung noch eine dreieckförmige Ausnehmung 15 aufweist: Für die Festlegung des Verbindungselementes 1 mittels einer Rampamuffe 16 und einer Schraube dienen diese beiden Ausnehmungen 14 und 15.

Claims (4)

RA. 575 84 Schutzansprüche :'
1. Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen mit einer C-Profilsehiene, bestehend aus einem Stiel und einem an diesem befestigten, zweiflügeligen, hinter die Wandungen der C-Schiene greifenden Bügel, wobei der Stiel und der Bügel einstückig hergestellt sind und zusammen einen T-förmigen Querschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (2) neben dem einen Flügel (4) im Bereich des Stieles (3) eine Ausnehmung (5) aufweist.
2. Verbindungselement nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stiel (3) abgewandte Seite des Bügels (2) abgerundet ist,
3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stiel (3) abgewandte Seite des Bügels (2) im mittleren Bereich eine Abrundung mit einem größeren Sadius als zu den beiden Seiten aufweist.
4. Verbindungselement nach Anspruch Ί bis 3>
ä; ί ■-■*
■■■' ,('ΠΙ
W I M
*·* Ill III
— 8 —
, (|p;du.reh gekennzeichnet,
daß der Bügel (2) beidseitig mit den Wandungen der 0-Schiene (7) zusammenpassende Absetzungen (10) oder Rillen (8) aufweist.
Verbindungselement nach. Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stiel (J) einen schrägen, auf die Bügelmitte (2)
zu verlaufenden, die Ausnehmung (5) bildenden Einschnitt
(6) aufweist.
;■ 6. Verbindungselement nach Anspruch 1 bis 5j
*;'... ..,';.. dadurch gekennzeichnet,
fl ,, daß der Stiel (3) eine rechteckige Ausnehmung (14) und.
':, , , am Grunde dieser rechteckigen Ausnehmung eine dreieck-
:i,.r ,^i;*. förmige Ausnehmung (15) aufweist,
I;:;; ■.,,■■/■·.■·' lil;:· ■■■■■·.
^:?. Verbindungselement nach Anspruch 1,
■i. :..i Hi-
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stiel (3) eine der Wandstärke der C-Schiene (7) ,,entsprechende oder etwas kürzere Länge aufweist und daß
Verbindungselement (1) eine durch die Achse des _ Stiei^ (3) verlaufende mit Gewinde versehene Bohrung (11)
„ ■■;:!,:. ' ■ ■ ' .„:
>■: lf'
DENDAT1980926D Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen mit einer C-Profilschiene Expired DE1980926U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980926U true DE1980926U (de) 1968-03-14

Family

ID=1210079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1980926D Expired DE1980926U (de) Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen mit einer C-Profilschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1980926U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE2548527B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE2415208A1 (de) Bausatz fuer eine verbindung zwischen einem regalpfosten und einem querglied
DE1801913B2 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE102009060151A1 (de) Stoßverbindung zwischen Enden von Dichtungssträngen oder eines Dichtungsstrangs
DE1625319A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Rohren,Traegern u.dgl.,insbesondere bei Geruesten
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1759497A1 (de) Verbindungselement fuer die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen mit einer C-Profilschiene
DE1980926U (de) Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen mit einer C-Profilschiene
DE2427242A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile
DE3119817C2 (de) Klemmelement
DE2340037B2 (de) Klemmvorrichtung zur Verbindung eines Profilstabes oder Beschlagteiles mit einem quer zur Klemmrichtung verlaufenden, zwei gegenüberliegende Nuten aufweisenden Profilstab
DE1959740U (de) Rohrschelle.
DE3005277C2 (de) Kabelhalter, insbesondere für Betonbauteile
DE3206676C2 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Profilschiene
DE1192878B (de) Loesbare Rohrverbindung
DE2363593A1 (de) Expansionsverbindungsmuffe zum verbinden von rohrgliedern
DE2525132C2 (de) Klemmverbindungsanordnung für Einzellichtwellenleiter
DE2062113C3 (de) Versetzbare Stellwand
DE7808070U1 (de) Parametriumklemme
DE1554335A1 (de) Als Hohlprofil ausgebildete Laufschiene zur Halterung und Fuehrung von Schubladen od.dgl. in Moebeln
DE6942580U (de) Kratzkettenfoerderer mit befestigungsvorrichtung fuer anbauteile.
DE7008941U (de) An gebaeudewandungen od. dgl. verlegbarer kabelfuehrungskanal.
DE7217993U (de) T Verbindung fur Fenster bzw Turprofilstabe
DE1625372B1 (de) Stossverbindung fuer im wesentlichen senkrecht aufeinandergesetzte Hohlprofilstuecke,insbesondere zur Verwendung bei Trennwaenden,Schutzgelaendern u.dgl.