DE19809240B4 - Dispenser for dispensing pasty masses - Google Patents

Dispenser for dispensing pasty masses Download PDF

Info

Publication number
DE19809240B4
DE19809240B4 DE1998109240 DE19809240A DE19809240B4 DE 19809240 B4 DE19809240 B4 DE 19809240B4 DE 1998109240 DE1998109240 DE 1998109240 DE 19809240 A DE19809240 A DE 19809240A DE 19809240 B4 DE19809240 B4 DE 19809240B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
inner housing
pressure floor
floor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998109240
Other languages
German (de)
Other versions
DE19809240A1 (en
Inventor
Alfons Böckmann
Günter Pohlmann
Ludger Südkamp
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Priority to DE1998109240 priority Critical patent/DE19809240B4/en
Publication of DE19809240A1 publication Critical patent/DE19809240A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19809240B4 publication Critical patent/DE19809240B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0072Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Spender (Sp) zur Ausgabe pastöser Massen (3), wie beispielsweise Zahnpasta, bestehend aus einem Außengehäuse (1) mit einer offenen Oberseite und einem geschlossenen Bodenabschnitt (13) mit einem Lufteinlassventil (V1), einem nach oben vorstehenden und in das Außengehäuse (1) eindrückbaren, zum Bodenabschnitt (13) des Außengehäuses (1) hin als offene Hülse ausgebildeten Innengehäuse (2), dessen Kopfstück (7) mit einer Betätigungsfläche (6) und einer Mundstücköffnung (4) und dessen unterer Abschluss durch einen mit dem Innengehäuse (2) zusammenwirkenden Druckboden (17) gebildet wird, der mit einem innerhalb des Innengehäuses (2) angeordneten Transportkolben (8) eine Luftüberdrucks-Zone (11) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckboden (17) aus zwei übereinander liegenden gegeneinander flexibel und/oder elastisch beweglichen halbschalenförmigen Teilen (17, 18) mit einer mittigen Einschnürung (19) gebildet ist, wobei der obere konkave halbschalenförmige Teil (18) am unteren Rand (16) des Innengehäuses (2) anliegt und der untere konvexe halbschalenförmige Teil (17) am Bodenabschnitt (13) gehaltert ist.donor (Sp) for dispensing pasty masses (3), such as toothpaste, consisting of an outer casing (1) with an open top and a closed bottom section (13) with an air inlet valve (V1), an upwardly projecting and in the outer housing (1) crushable, to the bottom portion (13) of the outer housing (1) trained as an open sleeve inner housing (2), whose headpiece (7) with an actuating surface (6) and a mouthpiece opening (4) and its lower termination by a with the inner housing (2) cooperating pressure floor (17) is formed with an inside of the inner casing (2) arranged transport piston (8) forms a positive air pressure zone (11), characterized in that the pressure floor (17) consists of two superimposed lying against each other flexible and / or elastically movable half-shell Parts (17, 18) with a central constriction (19) is formed, wherein the upper concave shell-shaped Part (18) at the bottom (16) of the inner housing (2) is applied and the lower convex half shell-shaped Part (17) is mounted on the bottom portion (13).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender zur Ausgabe pastöser Massen, wie beispielsweise Zahnpasta, bestehend aus einem Außengehäuse mit einer offenen Oberseite und einem geschlossenen Bodenabschnitt mit einem Lufteinlassventil, einem nach oben vorstehenden und in das Außengehäuse eindrückbaren, zum Bodenabschnitt des Außengehäuses hin als offene Hülse ausgebildeten Innengehäuse, dessen Kopfstück mit einer Betätigungsfläche und einer Mundstücköffnung und dessen unterer Abschluss durch einen mit dem Innengehäuse zusammenwirkenden Druckboden gebildet wird, der mit einem innerhalb des Innengehäuses angeordneten Transportkolben eine Luftüberdrucks-Zone ausbildet.The Invention relates to a dispenser for dispensing pasty masses, such as toothpaste, consisting of an outer housing with a open top and a closed bottom section with a Air inlet valve, an upwardly projecting and pressed into the outer housing, towards the bottom portion of the outer casing as an open sleeve trained inner casing, whose head piece with an actuating surface and a mouthpiece opening and the lower termination by cooperating with the inner housing Pressure bottom is formed, which is arranged with a disposed inside the inner housing transport piston an air overpressure zone is formed.

Bei einem auf die Betätigungsfläche des Innengehäuses ausgeübten äußeren Druck wird das Innengehäuse entgegen Federdruck in das Außengehäuse gedrückt. Hierbei wird die in der Luftüberdrucks-Zone zwischen dem Transportkolben und dem Druckboden befindliche Luft komprimiert. Der so entstandene Luftüberdruck drückt den Transportkolben in Richtung zur Mundstücköffnung des Innengehäuses, was zur Abgabe der im Innengehäuse oberhalb des Transportkolbens befindlichen pastösen Masse führt. Nach Beendigung des Spendevorgangs findet eine Rückstellung des Innengehäuses durch Federdruck statt.at one on the actuating surface of the inner housing exerted external pressure becomes the inner casing pressed against the spring pressure in the outer housing. in this connection will be in the air overpressure zone between the transport piston and the pressure floor located air compressed. The resulting air pressure pushes the transport piston in Direction to the mouthpiece opening of the Inner housing, what to deliver in the inner housing above the transport piston located pasty mass leads. After completion of the donation process finds a provision of the inner casing held by spring pressure.

Ein Spender dieser Art ist durch die EP 0 648 180 B1 bekannt. In einem ersten Ausführungsbeispiel dieses Spenders wird der Druckboden durch einen ortsfest auf einem Sockel angeordneten Gegenkolben gebildet. Der Sockel ist integraler Bestandteil des Spenderbodens und ist mit einem Lufteinlassventil ausgebildet. Bei der Betätigung des Spenders wird das hülsenförmige Innengehäuse relativ zum Druckboden verlagert, wobei dieses seitlich am Gegenkolben und am Sockel vorbei nach unten gegen eine seitlich zwischen dem Sockel und dem Außengehäuse angeordnete ringförmige Druckfeder geführt wird.A donor of this kind is through the EP 0 648 180 B1 known. In a first embodiment of this dispenser, the pressure floor is formed by a stationary piston arranged on a base opposite piston. The base is an integral part of the dispenser floor and is formed with an air inlet valve. Upon actuation of the dispenser, the sleeve-shaped inner housing is displaced relative to the pressure floor, which is guided laterally on the opposite piston and the base down against a laterally disposed between the base and the outer housing annular compression spring.

In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Druckboden nur noch aus dem ortsfesten Sockel gebildet, wobei die seitliche Druckfeder durch einen ringförmigen Faltenbalg ersetzt ist. Der Faltenbalg liegt dichtend an der Innenwand des Außengehäuses und am Sockel an und sorgt so für die erforderliche Abdichtung bei vorhandenem Luftüberdruck während des Spendevorgangs.In a second embodiment If the pressure floor is formed only from the stationary pedestal, wherein the lateral compression spring is replaced by an annular bellows. The bellows sealingly against the inner wall of the outer housing and at the base and so ensures the required seal at existing air pressure during the Dispensing operation.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender bezüglich der Ausgabemechanik konstruktiv vorteilhafter auszubilden.task The invention is a generic dispenser with respect to the Design output mechanism constructive advantageous.

Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Druckboden aus zwei übereinander liegenden gegeneinander flexibel bzw. elastisch beweglichen halbschalenförmigen Teilen mit einer mittigen Einschnürung gebildet ist, wobei der obere konkave halbschalenförmige Teil am unteren Rand des Innengehäuses anliegt und der untere konvexe halbschalenförmige Teil am Bodenabschnitt gehaltert ist.The This object is achieved by the characterizing features of the claim 1 solved by that the pressure floor of two superimposed mutually flexible or elastically movable shell-shaped parts with a central constriction is formed, wherein the upper concave half-shell-shaped part at the bottom of the inner housing abuts and the lower convex half-shell-shaped part at the bottom portion is held.

Der anstelle des starren Druckbodens installierte bewegliche Druckboden begründet eine bessere Raumausnutzung. Die Bauform ist vereinfacht, ohne die Funktionssicherheit herabzusetzen. Der Druckboden ist vorteilhaft als Faltenbalg ausgebildet. Der bietet zugleich die Funktion einer Rückholfeder. Verwendet wird ein die entsprechende Rückstellkraft speichernder, gegebenenfalls vorgespannter Faltenbalg. Der lässt sich überdies zur Schaffung der erforderlichen Dichtverhältnisse zu den Anschlussteilen der Spendermechanik hin heranziehen. Weiter wird vorgeschlagen, dass der Druckboden sich konisch verjüngend ausgebildet ist. Zweckmäßig handelt es sich um einen rotationssym metrischen Aufbau. So können unter Nutzung der von Hause aus gegebenen Linearführung die Betätigungskräfte allseitig gleichberechtigt in die Wandung des Faltenbalges einfließen. Eine vorteilhafte Variante besteht sodann darin, dass der Druckboden eine Einschnürung aufweist, in welcher ein erstes Ventil angeordnet ist. Die hierdurch eröffnete Möglichkeit der Integration der entsprechenden Ventilkammer vermindert die Teilezahl. Günstig ist, dass ein Lufteinlass-Ventil im unteren Bereich des Druckbodens angeordnet ist. Neben der geschilderten integralen Zuordnung kann durchaus auch eine gehäusewandseitige greifen. Weiter ist vorgesehen, dass er Druckboden oberhalb der Einschnürung im Wesentlichen starr ausgebildet ist. Auf diese Weise fließt die über das Innengehäuse gehende, verlagernd wirkende Betätigungskraft in den Zentralbereich der Einschnürung ein. Im Übrigen entsteht im Zusammenwirken mit der geschilderten Ventilzuordnung eine Doppelkammerung. Eine Kam mer liegt gleich unterhalb des Transportkolbens; die andere liegt im Bereich einer ventilkontrollierten, bodenseitigen Pumpenkammer. So gesehen, liegt eine Konstellation dahingehend vor, daß der Druckboden unterhalb der Einschnürung in eine Druckdecke übergeht, diese als beweglicher Part des im Zuge der Betätigung abgesenkten Faltenbalges. Letzterer ist entsprechend flexibel bzw. elastisch ausgebildet. Weiter ist vorgesehen, daß der Druckboden teilweise durch einen starren Bodenabschnitt des Außengehäuses ausgebildet ist, konkret beispielsweise durch eine schraubtechnisch zuordbare Kappe. Sodann bringt die Erfindung in Vorschlag, daß der Druckboden eine nach oben freistehende Ringwand aufweist, welche gegen eine Schulter des Innengehäuses anliegt. In Aufgreifung des oben angedeuteten Dichtungsgedankens erweist es sich diesbezüglich als vorteilhaft, daß die Schulter nach radial innen abfällt. Diese bildet so eine Steuerfläche. Ist dementsprechend nämlich auch eine Stirnfläche der Ringwand nach innen radial abfallend ausgebildet, kommt es unter Ausgabebetätigung zu einer radial auswärts orientierten Andrückkomponente im Sinne einer unter Nutzung des Mediendruckes wirkenden optimalen Abdichtung; der Spender arbeitet verlustfrei. Schließlich bringt die Erfindung noch in Vorschlag, daß zwei Spender mit jeweils eigenem Innengehäuse, Druckboden und Ventil an ihrem Außengehäuse starr miteinander verbunden sind. Ein solcher Zwillingsspender erlaubt die Bereithaltung unterschiedlicher pastöser Massen, wie beispielsweise einer Morgencreme und einer Abendcreme. Schließlich ist es von Vorteil, daß der Grundriß der zwei verbundenen Spender im Querschnitt praktisch der Silhouette einer Acht entspricht. Der im Kreuzungspunkt der Acht liegende Verbindungsbereich zwischen den beiden Ausgabequellen ist selbstredend als gebrauchsstabile Brücke realisiert.The installed instead of the rigid pressure floor movable pressure floor justified a better use of space. The design is simplified without reducing the reliability. The pressure floor is advantageously designed as a bellows. At the same time, it offers the function of a return spring. Used is a corresponding restoring force storing, possibly biased bellows. In addition, this can be used to create the required sealing conditions for the connection parts of the dispenser mechanism. It is further proposed that the pressure floor is conically tapered. Appropriately, it is a rotationssym metric structure. Thus, using the given from home linear guide the operating forces on all sides equal to flow into the wall of the bellows. An advantageous variant is then that the pressure bottom has a constriction, in which a first valve is arranged. The thus opened possibility of integration of the corresponding valve chamber reduces the number of parts. It is favorable that an air inlet valve is arranged in the lower region of the pressure floor. In addition to the described integral assignment can certainly grab a housing wall side. It is further provided that it pressure floor above the constriction is substantially rigid. In this way, over the inner housing going, displacing acting actuating force flows into the central region of the constriction. Incidentally, created in cooperation with the described valve allocation a double chamber. A Kam mer is just below the transport piston; the other lies in the area of a valve-controlled, bottom-side pump chamber. Seen in this way, there is a constellation to the effect that the pressure floor passes below the constriction in a blanket, this as a moving part of the bellows lowered in the course of actuation. The latter is correspondingly flexible or elastic. It is further provided that the pressure floor is partially formed by a rigid bottom portion of the outer housing, specifically, for example, by a screw technically assignable cap. Then, the invention proposes that the pressure floor has an upwardly freestanding annular wall which bears against a shoulder of the inner housing. In Aufgreifung the above-indicated sealing idea, it proves to be advantageous in this regard that the shoulder drops radially inward. This forms such a control surface. Is accordingly namely an end face of the annular wall formed radially inwardly sloping, it comes under output actuation to a radially outward-oriented Andrückkomponente in the sense of acting under the use of media pressure optimal seal; The donor works lossless. Finally, the invention still proposes that two dispensers, each with its own inner housing, pressure base and valve are rigidly connected to each other at their outer housing. Such a twin dispenser allows the provision of different pasty masses, such as a morning cream and an evening cream. Finally, it is advantageous that the plan view of the two connected dispensers corresponds in cross section to practically the silhouette of an eight. The connection area between the two output sources lying at the crossing point of the eight is, of course, realized as a stable-use bridge.

Aufgrund der kartuschenartigen Ausgestaltung der herausnehmbaren Innengehäuse liegt überdies ein vom Benutzer selbst bequem ausübbares Refill-System vor.by virtue of the cartridge-like design of the removable inner housing is also a self-exercisable by the user refill system.

Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:Of the The invention is illustrated below with reference to the drawings embodiments explained in more detail. It shows:

1 einen Spender, realisiert als Einzelspender, in perspektivischer Darstellung, schutzkappenüberfangen, und zwar ein erstes Ausführungsbeispiel wiedergebend, 1 a donor, realized as a single donor, in perspective view, capped by protective caps, and indeed reproducing a first embodiment,

2 die Draufsicht hierzu, 2 the top view,

3 diesen Spender ebenfalls in schaubildlicher Darstellung, und zwar in Ausgabebereitschaftsstellung, also bei abgenommener Schutzkappe, 3 this donor also in a perspective view, in the output ready position, ie with removed protective cap,

4 einen Vertikalschnitt durch den Spender gemäß 1, veranschaulichend Einzelheiten einer Spendermechanik, 4 a vertical section through the dispenser according to 1 illustrating details of a dispenser mechanism,

5 einen Spender in perspektivischer Darstellung als Zwillingsspender, schutzkappenüberfangen, verkörpernd ein zweites Ausführungsbeispiel, 5 a donor in perspective view as a twin dispenser, capped by protective caps, embodying a second embodiment,

6 die Draufsicht auf 5, 6 the top view 5 .

7 eine der 5 entsprechende Darstellung, jedoch bei abgenommener Schutzkappe, wobei der mehr im Vordergrund stehende Spender im Vertikalschnitt wiedergegeben ist, zeigend die Spendermechanik gemäß 4, 7 one of the 5 corresponding representation, but with the protective cap removed, with the more prominent donor is shown in vertical section, showing the dispenser mechanism according to 4 .

8 eine gegenüber 4 baulich abgewandelte Spendermechanik, dargestellt als vergrößerter Auszug am Zwillingsspender, 8th one opposite 4 structurally modified dispenser mechanism, shown as enlarged extract on the twin dispenser,

9 eine der 8 entsprechende Darstellung, die Spendermechanik gemäß 4 am Zwillingsspender angewandt und 9 one of the 8th corresponding representation, the dispenser mechanism according to 4 applied to the twin dispenser and

10 eine Herausvergrößerung der Einzelheit X in 9. 10 an enlargement of the detail X in 9 ,

Der zeichnerisch veranschaulichte Spender beider Ausführungsbeispiele ist als Standgerät realisiert.Of the Illustratively illustrated dispenser of both embodiments is as a standard device realized.

Gemäß Ausführungsbeispiel 1 bis 4 verkörpert sich der Spender Sp als Einzelspender; die 5 bis 10 stellen einen Zwillingsspender dar. Dort sind zwei Spender Sp zu einem Zwillingsspender Sp' gehäuseverbunden. Es liegt dort aufgrund der langzylindrischen Grundgestalt des Spenders Sp ein an die Form eines Feldstechers erinnernder Aufbau zugrunde. Es sei auf 6 verwiesen. Dort ist erkennbar, daß der Grundriß der zwei miteinander verbundenen Spender Sp, im Querschnitt gesehen, der Silhouette einer stilisierten Acht entspricht. Die Gestalt ist aber so, daß die Zylinderform als Äußeres optisch-visuell vorherrschend ist.According to embodiment 1 to 4 the donor Sp embodies itself as a single donor; the 5 to 10 represent a twin donor. There, two donors Sp are housebound to a twin donor Sp '. It is due to the long-cylindrical basic shape of the donor Sp based on the shape of a binocular reminding construction. It's up 6 directed. There it can be seen that the plan view of the two connected donors Sp, seen in cross section, corresponds to the silhouette of a stylized eight. However, the shape is such that the cylindrical shape as the exterior is optically-visually predominant.

Im langzylindrischen Außengehäuse 1 ist axial längsgeführt beiderends anschlagdefiniert ein Innengehäuse 2 aufgenommen.In the long-cylindrical outer casing 1 is longitudinally guided at both ends stop defined an inner housing 2 added.

Bezüglich des Innengehäuses 2 handelt es sich um ein hülsenförmiges Gebilde, welches auszugebende pastöse Masse 3 enthält. Letztere ist als Punktrasterfleck dargestellt.Regarding the inner housing 2 it is a sleeve-shaped structure, which issued pasty mass 3 contains. The latter is shown as a dot grid spot.

Hinsichtlich der Masse 3 kann es sich um Zahnpasta, Creme oder auch Lebensmittel handeln.Regarding the mass 3 it can be toothpaste, cream or food.

Das Innengehäuse 2 besitzt becherförmige Gestalt, ist also einerends offen. Das öffnungsseitige Ende weist nach unten. Das andere, geschlossene Ende des Innengehäuses 2 formt eine seitliche Mundstücköffnung 4 mit diese zuhaltendem Originalitätsverschluß 5. Der weist eine nach oben gerichtete Griffahne zum Abreißen auf.The inner case 2 has cup-shaped form, so is open at one end. The opening end points downwards. The other, closed end of the inner housing 2 forms a lateral mouthpiece opening 4 with this zuhaltendem tamper-evident closure 5 , The has an upwardly directed gripping lug for tearing.

Seitlich, d.h. im Rücken der tüllenartigen Mundstücköffnung 4, befindet sich eine Betätigungsfläche 6. Letztere ist Bestandteil eines Kopfstückes 7, gebildet vom oben frei aus dem Außengehäuse 1 vorragenden Ende des Innengehäuses 2. Die Betätigungsrichtung ist in 3 durch Pfeil P kenntlich gemacht. Sie ist bodenwärts. Unter solcher Druckbetätigung bewirkt die Spendermechanik M ein schrittweises Verlagern eines Transportkolbens 8. Dieser schiebt mit seiner Vorderseite 9 die pastöse Masse 3 in Ausgaberichtung, also in Richtung der Mundstücköffnung 4, und dort stranggeformt aus. Diese Richtung ist durch Pfeil x angegeben.Laterally, ie in the back of the spout-like mouthpiece opening 4 , there is an actuating surface 6 , The latter is part of a head piece 7 , made from the top free from the outer shell 1 projecting end of the inner housing 2 , The actuating direction is in 3 indicated by arrow P. She is down to earth. Under such pressure actuation causes the dispenser mechanism M, a gradual displacement of a transport piston 8th , This pushes with his front 9 the pasty mass 3 in the discharge direction, ie in the direction of the mouthpiece opening 4 , and there extruded. This direction is indicated by arrow x.

Die Verlagerung des Transportkolbens 8 geschieht über Luftdruckbelastung, konkret zufolge eines bei Betätigung rückseitig des Transportkolbens 8 aufgebauten Luftüberdrucks. Die druckbelastete Rückseite des Transportkolbens 8 trägt das Bezugszeichen 10. Die Zone des erzeugten Luftüberdrucks ist mit 11 bezeichnet. Sie setzt sich zusammen aus einem Abschnitt des den Transportkolben 8 führenden Innengehäuses 2 und einem nicht durch das Innengehäuse 2 besetzten Abschnitt des Außen gehäuses 1. Letzterer Abschnitt ist nach unten, d.h. in Richtung einer Standfläche 12 zugehalten. Den diesseitigen Abschluß bildet ein starrer Bodenabschnitt 13 des Außengehäuses 1. Über diesen funktionsmäßigen Abschluß kann die Ausgestaltung aber auch so sein, wie dargestellt, indem eine gegenüber der Standfläche 12 tiefgezogene Schraubkappe 14 Verwendung findet.The displacement of the transport piston 8th happens via air pressure load, concretely according to one on actuation back of the transport piston 8th built-up air pressure. The pressure-loaded rear side of the transport piston 8th bears the reference number 10 , The zone of the generated positive air pressure is with 11 designated. It is composed of a section of the transport piston 8th leading inner casing 2 and not through the inner housing 2 occupied section of the outer housing 1 , The latter section is downwards, ie in the direction of a standing surface 12 locked. The close-sided conclusion forms a rigid floor section 13 of the outer casing 1 , About this functional conclusion, the design can also be as shown by one opposite the stand 12 deep-drawn screw cap 14 Use finds.

Der starre Bodenabschnitt 13 weist eine zentralliegende, ventilkontrollierte Öffnung 15 auf. Es handelt sich um ein Lufteinlaß-Ventil V1.The rigid floor section 13 has a centrally located, valve-controlled opening 15 on. It is an air inlet valve V1.

Zwischen dem Bodenabschnitt 13 und einem unteren Rand 16 des Innengehäuses 2 erstreckt sich ein damit verbundener Druckboden 17. Dieser mit dem Innengehäuse 2 zusammenwirkende Druckboden 17 ist beweglich. Er fungiert gleichsam als sich nach unten hin fortsetzende flexible bzw. elastische Wandung des Innengehäuses 2. Dieser im Zuge einer entsprechenden Betätigung sich absenkend bewegende Druckboden 17 verringert dabei das Volumen in der Luftüberdrucks-Zone 11. Das bedingt ein Hochtreiben des Transportkolbens 8 in Pfeilrichtung x.Between the bottom section 13 and a bottom edge 16 of the inner casing 2 extends an associated pressure floor 17 , This with the inner housing 2 interacting pressure floor 17 is mobile. It acts as a downwardly continuing flexible or elastic wall of the inner housing 2 , This in the course of a corresponding operation lowering lowering moving pressure floor 17 it reduces the volume in the air overpressure zone 11 , This requires a driving up of the transport piston 8th in the direction of the arrow x.

Zufolge des Lufteinlaß-Ventils V1 kann die verdrängte Luft nicht über die Öffnung 15 entweichen.Due to the air inlet valve V1, the displaced air can not pass through the opening 15 escape.

Der Druckboden 17 ist als Faltenbalg B realisiert. Es kann sich, wie dargestellt, um ringförmige Falten 18 handeln, wenngleich wendelartige Falten ebenso anwendbar sind. Bei der in 8 dargestellten Spendermechanik M des Zwillingsspenders Sp' liegt ein sich konisch verjüngender Druckboden 17 zugrunde. Die Verjüngung geht in Richtung des starren Bodenabschnitts 13. Die Balgform erinnert grob an einen Kegelstumpf, dessen breitere Basis dem unteren Rand 16 des Innengehäuses 2 zugewandt ist. Die im Zentrum liegende schmalere Basis "spitzt" nach unten gerichtet aus. Sie ist stopfenartig in einer zentralen, einen nach innen weisenden Randsteg aufweisenden Bohrung im Bodenabschnitt 13 gehaltert.The pressure floor 17 is realized as a bellows B. It may, as shown, be annular wrinkles 18 act, although helical folds are equally applicable. At the in 8th shown donor mechanism M of the twin dispenser Sp 'is a conically tapered pressure floor 17 based. The taper goes towards the rigid bottom section 13 , The bellows shape is roughly reminiscent of a truncated cone whose broader base is the lower edge 16 of the inner casing 2 is facing. The narrower base in the center "points" downwards. It is like a plug in a central, an inwardly facing edge land having bore in the bottom section 13 supported.

Während die in 8 dargestellte Version aufgrund der Faltenbalgstruktur mehrere Einschnürungen 19 zeigt, weist der in 9 den Druckboden 17 bildende Faltenbalg B eine Einschnürung 19 auf. Es handelt sich um eine nahezu wespentaillenartige Einschnürung. Die dortigen Falten divergieren zur Innenseite der Wandung des Außengehäuses 1 hin.While the in 8th represented version due to the bellows structure several constrictions 19 shows, the in 9 the pressure floor 17 forming bellows B a constriction 19 on. It is an almost wasp waist-like constriction. The local folds diverge to the inside of the wall of the outer housing 1 out.

In einem brückenartigen, axial orientierten Rohrsteg 20 befindet sich ein in Ausgaberichtung erstes Ventil V2.In a bridge-like, axially oriented pipe web 20 there is a first valve V2 in the discharge direction.

Das zugehörige, in der Öffnung 15 aufgenommene Lufteinlaß-Ventil V1 verleiht dem Faltenbalg B aufgrund der Rückschlagwirkung der genannten Ventile die Funktion einer Luftpumpe. Die zwischen der unteren Falte 18 des diesbezüglichen Faltenbalges B und dem starren Bodenabschnitt 13 liegende Kammer ist als Pumpkammer 21 zu bezeichnen. Sie erstreckt sich – bezogen auf die Ausgaberichtung – als Vorkammer zu der über der oberen Falte 18 des Faltenbalges B liegenden Luftüberdrucks-Zone 11. Gemäß der Spendermechanik M in 8 ist nur ein Ventil realisiert. Dieses Lufteinlaß-Ventil V1 erstreckt sich im unteren Bereich des Druckbodens 17, hier aber in einer Ventilkammer, die von der "Spitze" des dortigen Faltenbalges B gestellt ist.The associated, in the opening 15 Received air inlet valve V1 gives the bellows B the function of an air pump due to the non-return action of said valves. The between the lower fold 18 the relevant bellows B and the rigid bottom portion 13 lying chamber is as a pumping chamber 21 to call. It extends - in terms of the output direction - as a pre-chamber to the above the upper fold 18 Bellows B lying overpressure zone 11 , According to the dispenser mechanism M in 8th only one valve is realized. This air inlet valve V1 extends in the lower region of the pressure floor 17 , but here in a valve chamber, which is set by the "top" of the local bellows B.

Bezüglich weiterer Details der Ventile soll nur ausgeführt werden, daß sie eine dichtschließende Ventilsitzfläche 22 in Rückschlagschließrichtung aufweisen und eine in Gegenrichtung liegende Rückhaltekontur bspw. in Form radial vorspringender Nasen, die den als Kugel gestalteten Ventilkörper gegen Austritt aus der Ventilkammer wirksam zurückhalten, im Gegenzug aber zur Montage einschnäpperbar sind.With regard to further details of the valves should only be stated that they have a tight closing valve seat 22 In Rückschlschließschließrichtung and a lying in the opposite direction retaining contour, for example. In the form of radially projecting lugs, which effectively retain the designed as a ball valve body against leakage from the valve chamber, in return but are einschnäpperbar for mounting.

Diese Verhältnisse liegen auch beim mit V2 bezeichneten Ventil vor, unter entsprechender Übernahme der Bezugsziffer 22 für die Ventilsitzfläche. Hier liegt der Druckboden 17 unterhalb der tiefgebenden Einschnürung 19. Die entsprechende Falte 18 fungiert gleichsam als Druckdecke 23 einer sonst mehr manschetten- oder domförmigen Balgstruktur.These conditions are also present in the valve designated V2, with appropriate adoption of the reference numeral 22 for the valve seat surface. Here lies the pressure floor 17 below the deepening constriction 19 , The corresponding fold 18 acts as a blanket 23 an otherwise more cuff or domed bellows structure.

Ausgehend vom zentralliegenden Rohrsteg 20 fällt die Peripherie der Druckdecke 23 von außen gesehen deutlich konvex gekrümmt in Richtung des starren Bodenabschnitts 13 der Schraubkappe 14 ab. Zugleich kommt es zu einer schneidenartigen Ausspitzung bis hin zu einem umlaufenden Filmscharnier 24. Das bildet eine Brücke zu einem wiederum dickwandigeren Steckkragen 25. Der ist als Ringwand realisiert. Die erstreckt sich konzentrisch zur kreisrunden Gestalt der Schraubkappe 14. Deren Decke, bildend den erwähnten starren Bodenabschnitt 13, weist eine passende, in Richtung der Luftüberdrucks-Zone 11 weisende Haltenut 26 auf. In der ist der Steckkragen 25 sicher beidseitig abgestützt und dichtend gehalten.Starting from the central pipe web 20 falls the periphery of the printing blanket 23 seen from the outside significantly convex curved in the direction of the rigid bottom portion 13 the screw cap 14 from. At the same time it comes to a cutting-like Ausspitzung up to a circumferential film hinge 24 , This forms a bridge to a turn thicker plug collar 25 , It is realized as a ring wall. The concentric extends to the circular shape of the screw cap 14 , Their ceiling, forming the mentioned rigid floor section 13 , indicates a suitable, in the direction of the air pressure zone 11 pointing holding groove 26 on. In the is the plug collar 25 safely supported on both sides and kept sealed.

Durch das Filmscharnier 24 im Verein mit der kontinuierlich abnehmenden Wandungsdicke der Druckdecke 23 ergibt sich eine hochgradig federfähige, zugleich aber auch rückstellfreudige Luftpumpenmanschette. Die größere Materialanhäufung liegt im Bereich der im Rohrsteg 20 gebildeten Ventilkammer für die dortige Kugel.Through the film hinge 24 in association with the continuously decreasing wall thickness of the printing blanket 23 results in a highly resilient, but at the same time restoring air pump cuff. The larger accumulation of material lies in the area of the pipe web 20 formed valve chamber for the local ball.

Um die Kugel an einem Heraustritt in die Luftüberdrucks-Zone 11 zu hindern, wird der dortige, obere Querschnitt der Ventilkammer durch ein Stegkreuz 27 gesperrt. Das Stegkreuz 27 liegt gegenüber der Oberseite der oberen Falte 18 leicht eingesenkt. Zwischen den Stegen des zweibalkigen Stegkreuzes 27 verbleibt genügend Durchströmraum für die Druckluft zur Luftüberdrucks-Zone 11 hin. Die obere Falte 18 dieses Faltenbalges B, also der Druckboden 17 überhaupt, ist oberhalb der Einschnürung 20 im wesentlichen starr ausgebildet. Die Peripherie der oberen Falte 18 verjüngt sich jedoch auch wiederum, und zwar unter Schaffung einer recht dünnwandigen Übergangsstelle 28 zu einer dort gleich angeformten Ringwand 29 hin.Around the ball at an exit into the air overpressure zone 11 To prevent, the local, upper cross-section of the valve chamber by a web cross 27 blocked. The footbridge 27 lies opposite the top of the top fold 18 slightly sunk. Between the footbridges of the two-bar bridge cross 27 there remains enough flow space for the compressed air to the air overpressure zone 11 out. The upper fold 18 this bellows B, so the pressure floor 17 anyway, is above the constriction 20 formed substantially rigid. The periphery of the upper fold 18 However, it also rejuvenates, creating a rather thin transition point 28 to an equally formed there annular wall 29 out.

Die dem starren Part des Druckbodens 17 gleich angeformte, nach oben hin freistehende Ringwand 29 dient als Verbindungselement zum unteren Rand 16 des Innengehäuses 2 hin. Der untere Rand 16 weist dazu eine Schulter 30 auf. Die hat eine horizontal umlaufende Stufe und einen vertikal ausgerichteten, eine rotationssymmetrische Innenecke schaffende Flanke. In diese hohleckige Schulter 30 schmiegt sich die Ringwand 29 nach außen hin abgestützt ein. Sie ist bei günstigen Toleranzpaarungen auch dicht. Dies schon zufolge des so erzeugten flexiblen Randes der betreffenden Falte 18.The rigid part of the printing floor 17 Equally formed, upwardly freestanding ring wall 29 serves as a connecting element to the lower edge 16 of the inner casing 2 out. The bottom edge 16 has a shoulder 30 on. The has a horizontal circumferential step and a vertically oriented, a rotationally symmetrical inner corner creating edge. In this hollow shoulder 30 nestles the ring wall 29 supported on the outside. It is also tight with favorable tolerance pairings. This already according to the flexible edge of the fold thus produced 18 ,

Um die entsprechende Dichtwirkung noch zu erhöhen, ist die aus 10 ersichtliche Weiterbildung getroffen. Erkennbar fällt die Schulter 30 deutlich nach radial innen in Richtung der Einschnürung 19 weisend ab. Bezug nehmend auf die Horizontale als Basis, liegt ein hinterschnittartiger Winkel von ca. 30° vor.In order to increase the corresponding sealing effect, which is off 10 made visible training. Visible drops the shoulder 30 clearly radially inward in the direction of the constriction 19 pointing away. With reference to the horizontal as a basis, there is an undercut-like angle of about 30 °.

Im Gegenzug ist sodann die der Schulter 30 zugewandte Stirnfläche 31 der Ringwand 29 in gleicher Weise radial nach innen abfallend geschrägt. Das ergibt eine Steuerflanke. Die kommt unter Betätigung des Spenders in Wirkung, indem der untere, schulterbewehrte und daher stabile Rand 16 des in Richtung des Pfeiles P verlagerten Innengehäuses 2 gegen die Stirnfläche 31 der gehäuseseitig abgezogenen Ringwand 29 drückt. Das setzt sich bewegungsmäßig in eine radial auswärts gerichtete Ausweichkomponente der Ringwand 29 um, so daß die sich mit ihrer Außenseite gegen die vertikale Flanke 32 des unteren Randes 16 hoch dichtend anlegt. Das geschieht unter Schließen des aus 10 ersichtlichen Ringspalts.In return, then the shoulder 30 facing end face 31 the ring wall 29 similarly sloping radially inwardly. This results in a control edge. The comes under operation of the donor in effect, by the lower, shoulder-reinforced and therefore stable edge 16 of the displaced in the direction of the arrow P inner housing 2 against the face 31 the housing side withdrawn ring wall 29 suppressed. This is translated into a radially outwardly directed evasion component of the annular wall 29 around, so that with its outside against the vertical flank 32 the bottom edge 16 high density applies. This happens under closing the off 10 apparent annular gap.

Diese Wirksamkeit erübrigt es, eine beispielsweise thermische Anbindung der Teile 2 und 17 anzuwenden. Die sich, auch noch unterstützt durch den Innendruck, gleichsam selbstzentrierend einstellende Dichtung reicht, wie gefunden wurde, bestens aus.This effectiveness is unnecessary, for example, a thermal connection of the parts 2 and 17 apply. The, also supported by the internal pressure, as it were self-centering adjusting seal, as found, is best from.

Die das Widerlager für die Betätigung schaffende Schraubkappe 14 greift mit einem mantelwandseitig gewindebesetzten Schraubvorsprung 33 in ein ein passendes Innengewinde tragendes Schraubende 34 des Außengehäuses 1 ein.The screw cap creating the abutment for the actuation 14 engages with a shell-side screw threaded projection 33 in a fitting internal thread carrying screw end 34 of the outer casing 1 one.

Die freistehende Mantelwandzone der Schraubkappe 14 ist gerauht. Es kann sich, wie dargestellt, um eine Längsriefung 14' handeln.The freestanding shell wall zone of the screw cap 14 is roughened. It may, as shown, be a longitudinal groove 14 ' act.

Der zur Standfläche 12 hin öffnende Hohlraum der Schraubkappe 14 bietet aufgrund der gegenüber einer so erzielten Stellfläche 36 des Spenders ausreichenden Schutzabstand für freiragende Teile der Spendermechanik, wie beispielsweise das Lufteinlaß-Ventil V1.The to the stand area 12 opening cavity of the screw cap 14 offers due to the opposite of such a footprint 36 the donor sufficient protective distance for free-floating parts of the dispenser mechanism, such as the air inlet valve V1.

Das gleichsam eine auswechselbare Kartusche darstellende Innengehäuse 2 ruht frei getragen auf dem Druckboden 17. Ein entsprechend oberhalb einer oberen Randkante des unteren Randes 16 belassener Freiraum z zu einer darüber liegenden, gegenläufigen, also nach innen gerichteten Kante 37, verdeutlichen das.The so-called an interchangeable cartridge performing inner housing 2 rests freely on the print ground 17 , A corresponding above an upper edge of the lower edge 16 left free space z to an overlying, opposite, ie inward edge 37 , clarify that.

Den in Pfeilrichtung P liegenden Begrenzungsanschlag bei der Betätigung des kartuschenförmigen Innengehäuses 2 bildet zum einen das gegebene Überstandssmaß in federveranlaßter Grundstellung und zum anderen eine definitive Anschlagbegrenzung zwischen dem freien Ende des unteren Randes 16 und der korrespondierenden Stirnfläche des Schraubvorsprunges 33.The limiting stop in the direction of arrow P when actuating the cartridge-shaped inner housing 2 forms on the one hand, the given Überstandssmaß in spring-induced basic position and on the other a definitive stop limit between the free end of the lower edge 16 and the corresponding end face of the screw projection 33 ,

Schließlich bleibt noch festzuhalten, daß gemäß zweitem Ausführungsbeispiel zwei Spender Sp zur unabhängigen Betätigung mit je einem eigenen Innengehäuse 2, je einem Druckboden 17 und je einem oder mehreren Ventilen V1 bzw. V2 bestückt sind.Finally, it should be noted that according to the second embodiment, two dispensers Sp for independent actuation, each with its own inner housing 2 , one pressure floor each 17 and each one or more valves V1 and V2 are equipped.

Sowohl ein Spender Sp als auch der Zwillingsspender Sp' sind sodann mit einer Schutzkappe 38 überfangen. Die ist stecktechnisch zuordbar. Ihr Rand stützt sich auf einer horizontalen Umfangsschulter 39 steckzuordnungsbegrenzend ab.Both a donor Sp and the twin dispenser Sp 'are then provided with a protective cap 38 flashed. The is plug-in assignable. Its edge rests on a horizontal peripheral shoulder 39 limiting the assignment.

Beim Zwillingsspender Sp' sind die beiden Außengehäuse 1 starr miteinander verbunden, und zwar über ein Brükkenstück 40. Ein entsprechendes Brückenstück 41 befindet sich auch an der gemeinsamen Schutzkappe 34. Die Brückenstücke sind so gelegt, daß sie auch deckenseitig jeweils einen Abschluß bilden.The twin dispensers Sp 'are the two outer casings 1 rigidly connected with each other, via a bridge piece 40 , A corresponding bridge piece 41 is also located on the common protective cap 34 , The bridge pieces are placed so that they also cover each side an Ab form the conclusion.

Zum Handhaben, insbesondere Lösen der Schraubkappe 14 verbleibt eine weit über die Hälfte des Kreisumfanges der Gehäusestruktur gehende Greiffläche.For handling, in particular loosening the screw cap 14 remains a far more than half of the circumference of the housing structure going gripping surface.

Die Innengehäuse 2 lassen sich bezüglich ihrer radial auswärtsweisenden Mundstücköffnung 4 wahlweise und unabhängig voneinander ausrichten zur Erzielung einer individuell gewünschten Entnahmeposition.The inner case 2 can be with respect to their radially outwardly pointing mouthpiece opening 4 align selectively and independently to achieve an individually desired removal position.

Funktion und Gebrauch des Spenders Sp bzw. Sp' sind nachstehend kurz erläutert: Bei bestücktem Spender Sp wird zur portionierten Ausgabe seines Inhalts eine Kraft in Richtung des Pfeiles P auf das Kopfstück 7 ausgeübt. Das führt dazu, daß der Druckboden 17 abgesenkt wird. Das ergibt eine Volumenverkleinerung der den Luftüberdruck aufbauenden Zone 11 des Spenders. Letzteres kann in einem Teilhub ausgeübt werden oder aber unter Durchlaufen der gesamten, schließlich anschlagbegrenzten Strecke. Das Umfeld der Zone 11 respektive Pumpkammer 21 kann dabei atmen, und zwar durch gewollte Undichtigkeit zum umschließenden Außengehäuse 1 hin. Die komprimierte, eingeschlossene Luft übt dagegen einen Druck auf die Rückseite 10 des Transportkolbens 8 aus. Letzterer schiebt Masse 3 über die Mundstücköffnung 4 stranggeformt aus. Die Betätigung geschieht entgegen der Rückstellkraft des zugleich als Druckfeder fungierenden, nach außen hin abgedichteten Faltenbalges B.Function and use of the dispenser Sp or Sp 'are briefly explained below: When the dispenser Sp is equipped with a portioned output of its contents a force in the direction of arrow P on the head piece 7 exercised. This causes the pressure floor 17 is lowered. This results in a reduction in volume of the zone which builds up the air pressure 11 of the donor. The latter can be exercised in a partial stroke or by passing through the entire, finally stop-limited route. The environment of the zone 11 respectively pumping chamber 21 can breathe, by deliberate leakage to the enclosing outer casing 1 out. The compressed, trapped air, on the other hand, exerts pressure on the back 10 of the transport piston 8th out. The latter pushes mass 3 over the mouthpiece opening 4 extruded. Actuation takes place counter to the restoring force of the bellows B, which at the same time acts as a compression spring and is sealed from the outside.

Wird nun die Betätigungsfläche 6 losgelassen, schiebt die Federkraft des Balges B das Innengehäuse 2 wieder in Richtung des Pfeiles x.Will now the actuating surface 6 let go, the spring force of the bellows B pushes the inner housing 2 again in the direction of the arrow x.

Eine gewisse, geringe Absackbewegung der pastösen Masse 3 und des Transportkolbens 8 bringt einen vorteilhaften Nebeneffekt, indem sie eine etwa vorstehend Rest-Überstandsmenge des Stranges über die Mundstücköffnung 4 einsaugt. Ansonsten ist aber das Luftpolster durch das Ventil gegen Ausweichen der Luft gesichert, denn der sich zwischen der Rückseite 10 und der Vorderseite 9 des Transportkolbens 8 verringernde Axialabstand läßt ein so hohes Luftpolster entstehen, daß das Ventil dichtschließend gegen seine Ventilsitzfläche gepreßt wird.A certain, low sagging movement of the pasty mass 3 and the transport piston 8th brings a beneficial side effect, by providing an approximately supernatant supernatant amount of the strand over the mouthpiece opening 4 sucks. Otherwise, however, the air cushion is secured by the valve against evasion of the air, because between the back 10 and the front 9 of the transport piston 8th decreasing axial distance causes such a high air cushion arise that the valve is tightly pressed against its valve seat surface.

Im Gegenzug wird über die Luftdurchtrittsöffnung 15 der Luftausgleich im Umfang des abgegebenen Massevolumens bewirkt. In seine Grundstellung zurückgetreten, kann das Innengehäuse 2 wiederum als Handhabe für den nächsten Ausgabehub benutzt werden usw.In return, via the air passage opening 15 the air balance in the amount of the delivered mass volume causes. Returned to its basic position, the inner casing 2 again used as a handle for the next output stroke, etc.

Zur Erst- und Neubestückung wird die Schraubkappe 14 abgeschraubt und eine neue Refill-Kartusche eingesetzt. Die geschieht zweckmäßig mit nach unten gerichtetem Spenderkopf. Durch Einführen respektive Aufschrauben der Schraubkappe 14 gelangt der Faltenbalg B, der Druckboden 17 also, bei separater Ausbildung desselben in Andockzuordnung zur Kartusche. Die Zone 11 wird geschlossen. Der Spender ist erneut gebrauchsbereit.The screw cap will be used for initial and replacement 14 unscrewed and a new refill cartridge used. The happens expedient with downwardly directed dispenser head. By inserting or unscrewing the screw cap 14 enters the bellows B, the pressure floor 17 so, with separate training of the same in docking assignment to the cartridge. The zone 11 will be closed. The dispenser is ready for use again.

Claims (11)

Spender (Sp) zur Ausgabe pastöser Massen (3), wie beispielsweise Zahnpasta, bestehend aus einem Außengehäuse (1) mit einer offenen Oberseite und einem geschlossenen Bodenabschnitt (13) mit einem Lufteinlassventil (V1), einem nach oben vorstehenden und in das Außengehäuse (1) eindrückbaren, zum Bodenabschnitt (13) des Außengehäuses (1) hin als offene Hülse ausgebildeten Innengehäuse (2), dessen Kopfstück (7) mit einer Betätigungsfläche (6) und einer Mundstücköffnung (4) und dessen unterer Abschluss durch einen mit dem Innengehäuse (2) zusammenwirkenden Druckboden (17) gebildet wird, der mit einem innerhalb des Innengehäuses (2) angeordneten Transportkolben (8) eine Luftüberdrucks-Zone (11) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckboden (17) aus zwei übereinander liegenden gegeneinander flexibel und/oder elastisch beweglichen halbschalenförmigen Teilen (17, 18) mit einer mittigen Einschnürung (19) gebildet ist, wobei der obere konkave halbschalenförmige Teil (18) am unteren Rand (16) des Innengehäuses (2) anliegt und der untere konvexe halbschalenförmige Teil (17) am Bodenabschnitt (13) gehaltert ist.Dispenser (Sp) for dispensing pasty masses ( 3 ), such as toothpaste, consisting of an outer housing ( 1 ) with an open top and a closed bottom section ( 13 ) with an air inlet valve (V1), an upwardly projecting and into the outer housing ( 1 ) depressible, to the bottom section ( 13 ) of the outer housing ( 1 ) formed as an open sleeve inner housing ( 2 ), whose headpiece ( 7 ) with an actuating surface ( 6 ) and a mouthpiece opening ( 4 ) and its lower termination by one with the inner housing ( 2 ) interacting pressure floor ( 17 ) formed with a within the inner housing ( 2 ) arranged transport piston ( 8th ) an air overpressure zone ( 11 ), characterized in that the pressure floor ( 17 ) of two mutually superimposed flexible and / or elastically movable half-shell-shaped parts ( 17 . 18 ) with a central constriction ( 19 ) is formed, wherein the upper concave half-shell-shaped part ( 18 ) at the lower edge ( 16 ) of the inner housing ( 2 ) and the lower convex half-shell-shaped part ( 17 ) at the bottom section ( 13 ) is held. Spender (Sp) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckboden (17) als Faltenbalg (B) ausgebildet ist.Dispenser (Sp) according to claim 1, characterized in that the pressure floor ( 17 ) is formed as a bellows (B). 3 Spender (Sp) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einschnürung (19) ein Lufteinlassventil (V2) angeordnet ist. 3 Dispenser (Sp) according to claim 1 or 2, characterized in that in the constriction (Sp 19 ) An air inlet valve (V2) is arranged. Spender (Sp) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckboden (17) oberhalb der Einschnürung (19) im Wesentlichen starr ausgebildet ist.Dispenser (Sp) according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the pressure floor ( 17 ) above the constriction ( 19 ) is substantially rigid. Spender (Sp) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckboden (17) unterhalb der Einschnürung (19) in eine Druckdecke (23) übergeht.Dispenser (Sp) according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the pressure floor ( 17 ) below the constriction ( 19 ) in a printing blanket ( 23 ) passes over. Spender (Sp) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckboden (17) teilweise durch einen starren Bodenabschnitt (13) des Außengehäuses (1) gebildet ist.Dispenser (Sp) according to one or more of the preceding claims 1 to 5, characterized in that the pressure floor ( 17 ) partially by a rigid bottom section ( 13 ) of the outer housing ( 1 ) is formed. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckboden (17) eine nach oben freistehende Ringwand (29) aufweist, welche gegen eine Schulter (30) des Innengehäuses (2) anliegt.Dispenser according to one or more of the preceding claims 1 to 6, characterized in that the pressure floor ( 17 ) one up freestanding ring wall ( 29 ), which against a shoulder ( 30 ) of the inner housing ( 2 ) is present. Spender (Sp) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (30) nach radial innen abfällt.Dispenser (Sp) according to claim 7, characterized in that the shoulder ( 30 ) drops radially inward. Spender (Sp) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnfläche (31) der Ringwand (29) nach radial innen abfällt.Dispenser (Sp) according to claim 7 or 8, characterized in that an end face (Sp 31 ) of the annular wall ( 29 ) drops radially inward. Spender (Sp) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Spender (Sp) mit jeweils einem eigenen Innengehäuse (2), Druckboden (17) und Ventil (V1 bzw. V2) an ihren Außengehäusen (1) starr untereinander verbunden sind.Dispenser (Sp) according to one or more of the preceding claims 1 to 9, characterized in that two dispensers (Sp), each with its own inner housing (Sp 2 ), Pressure floor ( 17 ) and valve (V1 or V2) on their outer housings ( 1 ) are rigidly interconnected. Spender (Sp) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundriss der zwei verbundenen Spender (Sp) im Wesentlichen dem Querschnitt der Silhouette einer Acht entspricht.Dispenser (Sp) according to claim 10, characterized in that that the floor plan of the two connected dispensers (Sp) substantially corresponds to the cross section of the silhouette of an eight.
DE1998109240 1998-03-05 1998-03-05 Dispenser for dispensing pasty masses Expired - Lifetime DE19809240B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109240 DE19809240B4 (en) 1998-03-05 1998-03-05 Dispenser for dispensing pasty masses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109240 DE19809240B4 (en) 1998-03-05 1998-03-05 Dispenser for dispensing pasty masses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809240A1 DE19809240A1 (en) 1999-09-09
DE19809240B4 true DE19809240B4 (en) 2008-01-03

Family

ID=7859686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109240 Expired - Lifetime DE19809240B4 (en) 1998-03-05 1998-03-05 Dispenser for dispensing pasty masses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809240B4 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103750777B (en) * 2014-02-10 2016-02-03 郑景文 Pneumatic toothpaste shell
NL2020876B1 (en) * 2018-05-03 2019-11-12 Steur Jelte Viscous mass holder, and combination of a cup holder with a bottom and a circumferential wall rising from the bottom, such as a cup holder of a vehicle such as a car, and the holder standing in the cup holder
CN110282272A (en) * 2019-06-13 2019-09-27 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 A kind of piston-type direct pours out object container
GR1010030B (en) * 2020-07-28 2021-06-14 Πετρος Φωτιου Μηκος Sstem returning the shape of a product container to the initial shape

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202275A1 (en) * 1982-01-25 1983-08-04 Hube & Co, 2000 Hamburg Container actuated by one hand for dispensing equal or different volume quantities of viscose filling materials and ..?filling
EP0648180B1 (en) * 1992-07-10 1996-12-18 von Schuckmann, Alfred Dispenser for pasty materials
WO1997005040A1 (en) * 1995-07-28 1997-02-13 Colgate-Palmolive Company Dual chamber pump dispenser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202275A1 (en) * 1982-01-25 1983-08-04 Hube & Co, 2000 Hamburg Container actuated by one hand for dispensing equal or different volume quantities of viscose filling materials and ..?filling
EP0648180B1 (en) * 1992-07-10 1996-12-18 von Schuckmann, Alfred Dispenser for pasty materials
WO1997005040A1 (en) * 1995-07-28 1997-02-13 Colgate-Palmolive Company Dual chamber pump dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809240A1 (en) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012241C2 (en) Fluid dispenser
DE602004000860T2 (en) sprayer
EP0815946A2 (en) Dispenser for products
EP1015340A1 (en) Dispenser pump, dispenser and modular dispenser construction
DE3033392A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING PASTEUSES OR POWDERED MEDIA
DE1057289B (en) Atomizer for substances kept under pressure in a container made of glass, especially liquids
EP2164645A2 (en) Dispenser for dispensing liquid or pasty materials
EP3094416A1 (en) Dispenser for fluids
DE102009017459A1 (en) discharge
DE2717878A1 (en) DEVICE FOR DOSED DISPENSING OF LIQUIDS OR PASTS
EP0442058B1 (en) Liquid spray device
DE10234417A1 (en) Dispenser for pasty to flowable masses
DE3828811A1 (en) Metering and spraying pump for liquid and low-viscosity substances
DE602004006017T2 (en) PUMP FOR DISPENSING FLUID PRODUCTS
DE19809240B4 (en) Dispenser for dispensing pasty masses
EP1295645A1 (en) Metering device provided with a pump
DE3834091C2 (en)
DE8138264U1 (en) Dispenser for fluid media
DE60316527T2 (en) Container with a pump
DE602004011835T2 (en) FLUID PRODUCT SUPPLY PUMP
EP1514608B1 (en) Dosing device comprising an elastic actuator
DE602004003339T2 (en) PUMP
DE4308397A1 (en) Dispenser for dispensing pasty masses
EP1739032B1 (en) Dispensing head for a container having a valve for dispensing a fluid
CH616382A5 (en) Nebulising device for liquids

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right