DE1980846U - OXYGEN SHOWER. - Google Patents

OXYGEN SHOWER.

Info

Publication number
DE1980846U
DE1980846U DE1967H0059318 DEH0059318U DE1980846U DE 1980846 U DE1980846 U DE 1980846U DE 1967H0059318 DE1967H0059318 DE 1967H0059318 DE H0059318 U DEH0059318 U DE H0059318U DE 1980846 U DE1980846 U DE 1980846U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
pressure
shower according
container
oxygen shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967H0059318
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967H0059318 priority Critical patent/DE1980846U/en
Publication of DE1980846U publication Critical patent/DE1980846U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

DIPL.-ING. ROLF CHARRIEIt Patentanwalt ^J DIPL.-ING. ROLF CHARRIEIt Patent Attorney ^ J

783 Emm e-n dingen \ H 59 518/30 k Gbm Höldetlinstraße 7 ■* 783 Emm en dingen \ H 59 518/30 k Gbm Höldetlinstrasse 7 ■ *

Anmelderί HAAS, Bad DürrheimApplicantί HAAS, Bad Dürrheim

Titel: SauerstoffduscheTitle: Oxygen Shower

Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Sauerstoffdusche, bei welcher eine bestimmte Sauerstoffmenge bevorratet ist, welche auf Wunsch der Atemluft zugeführt wird.The present innovation relates to an oxygen shower in which a certain amount of oxygen is stored which is supplied to the breathing air on request.

Is sind bereits Geräte bekannt, bei denen nach einem Münzeinwurf eine bestimmte Sauerstoffmenge der Atemluft beigegeben wird. Hierbei wird der Sauerstoff einer Sauerstoffdruck flasche entnommen. Dieses Verfahren ist mit einigen Nachteilen verbunden. So muß beispielsweise eine ständige Versorgung der Geräte mit Sauerstofflaschen gewährleistet sein. Weiterhin weisen die Geräte den Nachteil auf, daß bei abnehmendem Druck in der Sauerstofflasche die abgegebene Menge an Sauerstoff abnimmt.Devices are already known in which, after a coin has been inserted a certain amount of oxygen is added to the breathing air. In this case, the oxygen is supplied to an oxygen cylinder taken. This method has several disadvantages. For example, there must be a constant supply the devices with oxygen bottles can be guaranteed. Furthermore, the devices have the disadvantage that with decreasing Pressure in the oxygen cylinder decreases the amount of oxygen released.

Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist die Vermeidung dieser Nachteile, insbesondere stellt sich die Aufgabe, daß die Sauerstofferzeugung in preisgünstiger Weise in der Sauerstoffdusche selbst vorgenommen wird.The task of the present innovation is to avoid these disadvantages, in particular the task arises that the Oxygen generation in an inexpensive way in the oxygen shower is done by yourself.

Bei einer Sauerstoffdusche, bei welcher eine bestimmte Sauerstoffmenge bevorratet ist, welche auf Wunsch der Atemluft zugeführt wird, wird diese Aufgabe neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sauerstoff in einem Elektrolysegerät erzeugt wird, welches mit der Sauerstoffdusche eine bauliche Einheit bildet. Hierbei wird die an der Anode erzeugte Sauerstoffmenge einem unter Druck stehenden Vorratsbehälter zugeführt. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß über dem Anoden- und Kathodenrohr Zwischenbehälter angeordnet sind, deren Volumina sich wie 1:2 verhalten. Da im gesamten Elektrolysegerät die gleichen Drücke- herrschen sollen, erweistDuring an oxygen shower, during which a certain Amount of oxygen is stored, which is what is required of the breathable air is supplied, this object is achieved according to the invention in that the oxygen in an electrolysis device is generated, which forms a structural unit with the oxygen shower. This is the amount of oxygen generated at the anode fed to a pressurized reservoir. Preferably, the arrangement is made so that about the anode and cathode tube arranged intermediate container whose volumes behave like 1: 2. Since the same pressures should prevail in the entire electrolysis unit, this proves

2 -2 -

es sich als vorteilhaft, wenn das Elektrolyseflüssigkeits-Vorratsgefäß gleichzeitig als Gaszwischenbehälter dient. Hierbei kann das flüssigkeits-Vorratsgefäß in zwei Kammern unterteilt sein, deren Volumina sich wie 1 : 2 verhalten, wobei die kleinere Kammer in ihrem oberen Teil mit dem Anodenrohr und die größere Kammer mit dem Kathodenrohr über je eine Gasdruckleitung verbunden sind. Hierbei weist mindestens eine der Kammern einen druckdicht abschließbaren KLüssigkeitseinfüllstutzen auf und an ;jeder der Kammern bzw. an dem Anoden- und Kathodenrohr ist ein Entlüftungsventil angeordnet, wobei die beiden Ventile vorzugsweise miteinander gekuppelt sind.it is advantageous if the electrolysis liquid storage vessel at the same time serves as an intermediate gas container. The liquid storage vessel can be divided into two chambers be divided, the volumes of which are related to 1: 2, with the smaller chamber in its upper part with the anode tube and the larger chamber with the cathode tube over each a gas pressure line are connected. In this case, at least one of the chambers has a liquid filler neck that can be closed in a pressure-tight manner on and on; each of the chambers or on the A vent valve is arranged in the anode and cathode tube, the two valves preferably being coupled to one another are.

Die Pig. 1 und 2 stellen schematisch zwei Ausführungsbeispiele des Ueuerungsgedankens dar.The Pig. 1 and 2 schematically represent two exemplary embodiments of the concept of renewal.

In Hg» 1 ist eine Gesamtanlage dargestellt, während in fig. 2 ein Teil einer weiteren Ausführungsform dargestellt ist.A complete system is shown in Hg »1, while in fig. 2 shows part of a further embodiment is.

An der Anode 1 wird der Sauerstoff erzeugt, während sich an der Kathode 2 Wasserstoff bildet. Der an der Anode erzeugte Sauerstoff wird im oberen Teil 3 des Anodenrohres gesammelt. Dieser obere Teil 3 dient als Zwischenbehälter für den Sauerstoff. In gleicher Weise wird der an der Kathode 2 erzeugte Wasserstoff im oberen Teil 4 des Kathodenrohres gesammelt. Die Volumina dieser Zwischenbehälter 3 und 4 müssen sich wie 1 : 2 verhalten. Es erweist sich als vorteilhaft, das Ilüssigkeits-Vorratsgefäß gleichzeitig als Gaszwischenbehälter mit zu benutzen, zumal in diesem ITlüssigkeits-Vorratsgefäß die gleichen Druckverhältnisse wie in den Elektrodenröhren herrschen müssen. Man erreicht dies dadurch, indem mindestens eine der Kammern 3 bzw. 4 mit dem Raum über dem flüssigkeitsspiegel des Vorratsgefäßes über eine Druckleitung verbunden ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Flüssigkeits-Vorratsgefäß in zwei Kammern durch eine Trennwand 9 unterteilt, wobei sich die beiden Volumina der Kammern wie 1 : 2 verhalten.The oxygen is generated at the anode 1, while hydrogen is generated at the cathode 2. The one generated at the anode Oxygen is collected in the upper part 3 of the anode tube. This upper part 3 serves as an intermediate container for the oxygen. In the same way, the hydrogen generated at the cathode 2 is collected in the upper part 4 of the cathode tube. The volumes of these intermediate containers 3 and 4 must be behave like 1: 2. It has proven to be advantageous to use the liquid storage vessel as an intermediate gas container at the same time to use, especially in this ITliquid storage vessel the same pressure conditions must prevail as in the electrode tubes. This can be achieved by at least one of the chambers 3 or 4 with the space above the liquid level of the storage vessel is connected via a pressure line. In the present exemplary embodiment, the liquid storage vessel is divided into two chambers by a partition 9, the two volumes of the chambers being 1: 2.

Die Kammern sind mit 7 und 8 bezeichnet. Hierduroh bilden sich, .über dem Flüssigkeitsspiegel im Verhältnis entsprechend große Räume 5 und 6, die über Druckleitungen 10 mit den Teilzwischenbehältern 3 und 4 verbunden sind. Die Zwischenbehälter sind also durch die Kammern 3 und 5 bzw. 4 und 6 gebildet. Es ist jedoch auch möglich, daß nur einer der Räume 3 oder 4 mit dem Raum über dem 'flüssigkeitsspiegel des Flüssigkeits-Vorratsgefäßes verbunden ist, jedoch muß stets gewährleistet sein, daß sich die Volumina der Zwischenbehälter wie 1 : 2 verhalten.The chambers are labeled 7 and 8. Form here .above the liquid level in proportion large rooms 5 and 6, which are connected to the intermediate containers via pressure lines 10 3 and 4 are connected. The intermediate containers are thus formed by chambers 3 and 5 or 4 and 6. However, it is also possible that only one of the spaces 3 or 4 with the space above the 'liquid level of the liquid storage vessel is connected, but it must always be ensured that the volumes of the intermediate containers are 1: 2 behavior.

Jeder Teilzwischenbehälter 5 und 6 weist ein Entlüftungsventil 20, 21 auf, die miteinander gekuppelt sind. Bei geöffneten Ventilen 20 und 21 kann die Elektrolyseflüssigkeit über das Ventil 22 eingefüllt werden. Die Flüssigkeit gelangt dann über die Durchtrittsöffnungen 11 und 12 in die ^lektrodenröhren. Hierbei muß beachtet werden, daß das über die Ventile 20 und 21 ausströmende Gas nicht miteinander in Kontakt tritt. Bei Unterschreiten eines bestimmten Mindestdruckes in den Zwischenbehältern wird der elektrische Kontakt 13 geschlossen. Hierdurch wird die Elektrolyse eingeleitet. Each intermediate intermediate container 5 and 6 has a vent valve 20, 21 which are coupled to one another. When open Valves 20 and 21 can be filled with the electrolysis liquid via valve 22. The liquid gets in then through the openings 11 and 12 into the electrode tubes. It must be ensured here that the gas flowing out via the valves 20 and 21 does not come into contact with one another occurs. If the pressure in the intermediate containers falls below a certain minimum, the electrical contact is made 13 closed. This initiates electrolysis.

Durch die Gasbildung an der Anode und der Kathode steigt der Druck in den Zwischenbehältern 3, 5 bzw. 4» 6. Die Zwischenbehälter 3j 5 bzw. 4, 6 stehen mit Vorratsbehältern 16 und 17 miteinander in Verbindung. Die Volumina dieser Vorratsbehälter 16 und 17 verhalten sich wiederum wie 1 : 2. In gleicher Weise, in der der Druck in den Zwischenbehältern 3? 5 bzw. 4» 6 ansteigt, steigt auch der Druck in den Vorratsbehältern 16 bzw, 17 an. Die Vorratsbehälter 16 und 17 sind durch Ventile 18 und 19 abgeschlossen. Zur Entnahme des Sauerstoffs aus dem Vorratsbehälter 16 ist die Ventilsteuerung so ausgebildet, daß zuerst das Ventil 14 zwischen dem Zwischenbehälter und dem Vorratsbehälter schließt und sodann das Ventil 18 öffnet.As a result of the formation of gas at the anode and the cathode, the pressure in the intermediate containers 3, 5 and 4 »6 increases. The intermediate containers 3j 5 or 4, 6 stand with storage containers 16 and 17 in connection with each other. The volumes of these storage containers 16 and 17 again behave as 1: 2. In the same way, in which the pressure in the intermediate containers 3? 5 or 4 »6 increases, the pressure in the storage containers 16 and 17 also increases. The reservoirs 16 and 17 are through valves 18 and 19 completed. To remove the oxygen from the storage container 16, the valve control is designed in such a way that that first the valve 14 between the intermediate container and the storage container closes and then the valve 18 opens.

— 4 —- 4 -

In gleicher Weise wird zusammen mit dem Schließen des Ventils 14 das Ventil 15 geschlossen und sodann das Ventil 19 geöffnet, Der aus dem Behälter 17 ausströmende Wasserstoff wird so abgeleitet, daß er sich nicht mit dem aus 16 austretenden Sauerstoff für die Atemluft vermischt. Vorzugsweise kann der Wasserstoff verbrannt werden. Sobald der Sauerstoff aus dem Vorratsbehälter 16 ausgeströmt ist, wird das Ventil 18 geschlossen, anschließend das Ventil 14 wieder geöffnet. In gleicher Weise schließt das Ventil 19 und das Ventil 15 öffnet. Die Entnahme des Sauerstoffs kann gesperrt werden, wenn in dem Vorratsbehälter 16 noch nicht der gewünschte Druck herrscht. Es ist möglich, daß mehrere Vorratsbehälter 16 und die entsprechende Anzahl der Vorratsbehälter 17 im gleichen Gerät angeordnet sind. Bei Erreichen eines bestimmten Maximaldruckes öffnet wiederum der Schalter 13, so daß der Elektrolysestrom unterbrochen wird. Es kann weiterhin ein druckbetätigter Elektroendschalter vorgesehen v^erden, der bei Erreichen eines maximal zulässigen Druckes den Blektrolysestrom unterbricht. Ein solcher Schalter ist in Pig. 1 nicht dargestellt. Außerdem kann jeder Zwischenbehälter ein auf den maximal zulässigen Druck ansprechendes Ausströmventil aufweisen. In the same way, together with the closing of the valve 14, the valve 15 is closed and then the valve 19 is opened, The hydrogen flowing out of the container 17 is diverted so that it does not mix with the oxygen emerging from 16 mixed for breathing air. The hydrogen can preferably be burned. As soon as the oxygen is out of the Has flowed out of the storage container 16, the valve 18 is closed, then the valve 14 is opened again. In the valve 19 closes and the valve 15 opens in the same way. The removal of the oxygen can be blocked if the desired pressure is not yet in the storage container 16 prevails. It is possible that several storage containers 16 and the corresponding number of storage containers 17 in the same Device are arranged. When a certain maximum pressure is reached, the switch 13 opens again, so that the Electrolysis current is interrupted. A pressure-actuated electric limit switch can also be provided, which can be used with The electrolysis flow reaches a maximum permissible pressure interrupts. One such switch is in Pig. 1 not shown. In addition, each intermediate container can be placed on the have a discharge valve that corresponds to the maximum permissible pressure.

Eine weitere Ausführungsvariante ist in Fig. 2 dargestellt. In dem dort dargestellten Beispiel wurde auf einen Zwischenbehälter 17 verzichtet. Vielmehr tritt der in den Zwischenbehältern 4» 6 gesammelte Wasserstoff über ein Druckminderventil 24 ins Freie aus. Die Sauerstoffzwischenbehälter 3, 5 sind mit einem Vorratsbehälter 16 über ein Ventil 23 verbunden, welches bei Erreichen eines Maximaldruckes in den Zwischenbehältern 3, 5 öffnet. Die Bewegungen der Ventile 23 und 24 sind miteinander gekoppelt, so daß also in jedem Teil des Elektrolysegerätes der gleiche Druck herrscht. Das Ein- und Ausschalten des Schalters 13 erfolgt in diesem lall über denAnother embodiment variant is shown in FIG. In the example shown there, an intermediate container 17 was dispensed with. Rather, it occurs in the intermediate containers 4 »6 collected hydrogen through a pressure reducing valve 24 into the open. The intermediate oxygen tanks 3, 5 are connected to a storage container 16 via a valve 23, which when a maximum pressure is reached in the intermediate containers 3, 5 opens. The movements of the valves 23 and 24 are coupled to one another, so that in each part of the Electrolysis device the same pressure prevails. The switch 13 is switched on and off in this lall via the

Druck in dem Vorratsbehälter 16. Der Kontakt 13 schließt, sobald im Behälter 16 ein bestimmter Mindestdruck unterschritten wird, er öffnet bei Erreichen eines bestimmten Maximaldruckes im Behälter 16.Pressure in the reservoir 16. The contact 13 closes as soon as If a certain minimum pressure is not reached in the container 16, it opens when a certain maximum pressure is reached in container 16.

Das Ausströmventil 18 ist entsprechend dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 angeordnet, ebenso die Ventile 20, 21 und 22.The outflow valve 18 is arranged in accordance with the exemplary embodiment in FIG. 1, as are the valves 20, 21 and 22.

Es ist möglich, daß der aus dem Ventil 18 ausströmende Sauerstoff ozonisiert wird. Dies kann entweder durch Bestrahlen mittels einer Quarzlampe oder durch Durchleiten des Sauerstoffs durch einen hochspannungsbetriebenen Ozonapparat erfolgen. It is possible for the oxygen flowing out of the valve 18 to be ozonated. This can be done either by irradiation by means of a quartz lamp or by passing the oxygen through a high-voltage ozone apparatus.

Der Elektrolyseapparat kann aus einem Kunststoffbehälter bestehen, dessen Seitenwandung eine Metallbedampfung aufweist, welche bis nahe dem Behälterboden reicht. In der Behältermitte ist eine Elektrode angeordnet und der Behälter ist durch eine bis fast an den Behälterboden reichende Srennwand in zwei Räume unterteilt. Die Metallbedampfung dient hierbei vorzugsweise als negative Elektrode, und die Trennwand teilt den Kunststoffbehälter vor2ugsweise im Verhältnis 1 : 2. Vorzugsweise ist für den Vorratsbehälter 16 eine Vorrichtung vorgesehen, die eine vollständige Entleerung dieses Behälters bewirkt. Sie kann beispielsweise aus einem Kolben bestehen, der im Vorratsbehälter entlanggleitet, wenn das Ventil 18 geöffnet wird. Die Rückführbewegung des Kolbens kann durch einen Elektromagneten bewirkt werden. 3?ür die Austreibbewegung des Kolbens kann man beispielsweise den Druck im Behälter Ί7 nutzen, indem das Ventil 19 erst geöffnet wird, wenn der Kolben den Behälter 16 geleert hat.The electrolyser can consist of a plastic container, the side wall of which has metal vapor deposition, which extends to near the bottom of the container. An electrode is arranged in the middle of the container and the container is through a Dividing wall in two almost to the bottom of the tank Divided rooms. Metal vapor deposition is preferably used here as a negative electrode, and the partition divides the plastic container preferably in a ratio of 1: 2. Preferably a device is provided for the storage container 16, which causes a complete emptying of this container. It can for example consist of a piston which slides along in the storage container when the valve 18 is opened. The return movement of the piston can be brought about by an electromagnet. 3? For the expulsion movement of the piston, for example, the pressure in the container Ί7 can be used by first opening the valve 19, when the piston has emptied the container 16.

Claims (1)

D Λ 7 39 QL 3*?3 12 67 Y. A. I 6 I 3 4 0 L J^Ji1OD Λ 7 39 QL 3 *? 3 12 67 Y. A. I 6 I 3 4 0 L J ^ Ji 1 O H 59 318/30 k GbmH 59 318/30 k Gbm CHARGE*5-CHARGE * 5 - 7 8 3 Emmendiogea Hölderlißstraße 77 8 3 Emmendiogea Hölderlißstrasse 7 1) Sauerstoffdusche, bei welcher eine bestimmte Sauerstoffmenge bevorratet ist, welche auf Wunsch der Atemluft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff in einem Elektrolysegerät erzeugt wird, welches mit der Sauerstoffdusche eine bauliche Einheit bildet.1) Oxygen shower, in which a certain amount of oxygen is stored, which is supplied to the breathing air on request, characterized in that the oxygen is generated in an electrolysis device, which forms a structural unit with the oxygen shower. 2) Sauerstoffdusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Anode erzeugte Sauerstoffmenge einem unter Druck stehenden Vorratsbehälter zugeführt wird,2) oxygen shower according to claim 1, characterized in that that the amount of oxygen generated at the anode is fed to a pressurized storage container, 3) Sauerstoffdusche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über Anoden- und Kathodenrohr Zwischenbehälter angeordnet sind, deren Volumina sich wie 1 : 2 verhalten. 3) oxygen shower according to claim 1 and 2, characterized in that that intermediate containers are arranged over the anode and cathode tubes, the volumes of which are as 1: 2. 4) Sauerstoffdusche nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Slektrolyseflüssigkeits-Vorratsgefäß gleichzeitig als Zwischenbehälter dient.4) oxygen shower according to claim 1 to 3, characterized in that that the slectrolysis liquid storage vessel also serves as an intermediate container. 5) Sauerstoffdusche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ]?lüssigkeits-Vorratsgefäß in zwei Kammern unterteilt ist, deren Volumina sich wie 1 : 2 verhalten, wobei die kleine Kammer in ihrem oberen Teil mit dem Anodenrohr und die größere Kammer mit dem Kathodenrohr über je eine Gasdruckleitung verbunden ist.5) Oxygen shower according to claim 4, characterized in that the liquid storage vessel is divided into two chambers whose volumes are related to 1: 2, with the small chamber in its upper part with the anode tube and the larger chamber is connected to the cathode tube via a gas pressure line each. 6) Sauerstoffdusche nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kammern einen druckdicht abschließbaren KLüssigkeitseinfüllstutzen aufweist und jede der Kammern bzw. der beiden Elektrodenröhren ein Entlüftungsventil besitzt, die vorzugsweise miteinander gekuppelt sind.6) oxygen shower according to claim 4 and 5, characterized in that that at least one of the chambers has a pressure-tight lockable liquid filler neck and each of the chambers or the two electrode tubes has a vent valve, which is preferably connected to one another are coupled. ·-» ο — · - » ο - — 2- 2nd 1) Säuerst off dusche nach .Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Zwischenbehälter einen druckbetätigten Elektroschalter aufweist, der den Elektrolysestrom bei einem bestimmten Mindestdruck ein- und bei einem bestimmten Maximaldruck ausschaltet. 1) Acid-off shower according to .Anspruch 1 to 6, characterized in that one of the intermediate containers has a pressure-actuated electric switch which switches the electrolysis current on at a certain minimum pressure and off at a certain maximum pressure. 8) Sauerstoffdusche nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Zwischenbehälter Vorratsbehälter angeschlossen sind, deren Yolumina sich wie die Volumina der Zwischenbehälter verhält, wobei zwischen den Vorrats- und Zwischenbehältern jeweils Absehlußventile geschaltet sind, die gleichzeitig vor dem öffnen der Ausströmventile schließen und nach deren Schließen gleichzeitig wieder öffnen.8) Oxygen shower according to claim 1 to 7, characterized in that storage containers are connected to the intermediate container, the volume of which behaves like the volume of the intermediate container, with shut-off valves being connected between the supply and intermediate containers that close simultaneously before opening the outflow valves and open again at the same time after closing. 9) Sauerstoffdusche nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffvorratsbehälter einen druckbetätigten Elektroschalter aufweist, der den Elektrolysestrom bei einem bestimmten Mindestdruck ein- und bei einem Maximaldruck ausschaltet.9) oxygen shower according to claim 1 to 6, characterized in that that the oxygen reservoir has a pressure-actuated electrical switch that the electrolysis current switches on at a certain minimum pressure and off at a maximum pressure. 10) Sauerstoffdusche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem anodenseitigen Zwischenbehälter und dem Vorratsbehälter ein Druckventil angeordnet ist, welches bei Erreichen eines bestimmten Druckes im Zwischenbehälter öffnet, und daß am kathodenseitigen Zwischenbehälter ein Ausströmventil in 3?orm eines Druckminderventils angeordnet ist, wobei beide Ventile gleichzeitig öffnen und schließen.10) Oxygen shower according to claim 9, characterized in that a pressure valve is arranged between the anode-side intermediate container and the storage container, which opens when a certain pressure is reached in the intermediate container, and that an outflow valve in 3? Form of a pressure reducing valve is arranged on the cathode-side intermediate container, wherein open and close both valves at the same time. 11) Sauerstoffdusche nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zwischenbehälter einen druckbetätigten Elektroschalter aufweist, der bei Erreichen eines maximal zulässigen Drucks den Elektrolysestrom unterbricht.11) oxygen shower according to claim 1 to 10, characterized in, that at least one intermediate container has a pressure-actuated electric switch, which when reached a maximum permissible pressure interrupts the electrolysis current. 12) Sauerstoffdusche nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zwischenbehälter ein bei Erreichen des maximal zulässigen Druckes ansprechendes Ausströmventil aufweist.12) oxygen shower according to claim 1 to 11, characterized in that that at least one intermediate container is responsive when the maximum allowable pressure is reached Has discharge valve. 13) Sauerstoffdusche nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Sauerstoffs ozonisiert wird entweder durch einen Quarzbrenner oder einen hochspannungsbetriebenen Ozonapparat.13) oxygen shower according to claim 1 to 12, characterized in that that at least part of the oxygen is ozonated either by a quartz burner or a high-voltage operated ozone apparatus. H) Sauerstoffdusche nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seil der Seitenwandung des aus Kunststoff bestehenden Elektrolysegeräts als Elektrode dient, wobei diese Wandung vorzugsweise eine Metallbedampfung aufweist.H) oxygen shower according to claim 1 to 13, characterized in that that a rope on the side wall of the plastic electrolysis device serves as an electrode, this wall preferably being metallized having. 15) Sauerstoffdusche nach Anspruch 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff-Vorratsbehälter 16 eine aus einem Kolben bestehende, die Entleerung des Behälters bewirkende Vorrichtung aufweist, wobei die Rückführbewegung des Kolbens elektromagnetisch erfolgt und die Ausstoßbewegung vorzugsweise durch unter Druck stehenden Wasserstoff bewirkt wird.15) Oxygen shower according to claim 1 to 13 »characterized in that that the oxygen storage container 16 consists of a piston, the emptying of the container having effecting device, wherein the return movement of the piston takes place electromagnetically and the Ejection movement is preferably effected by pressurized hydrogen.
DE1967H0059318 1967-06-13 1967-06-13 OXYGEN SHOWER. Expired DE1980846U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0059318 DE1980846U (en) 1967-06-13 1967-06-13 OXYGEN SHOWER.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0059318 DE1980846U (en) 1967-06-13 1967-06-13 OXYGEN SHOWER.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980846U true DE1980846U (en) 1968-03-14

Family

ID=33344923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0059318 Expired DE1980846U (en) 1967-06-13 1967-06-13 OXYGEN SHOWER.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1980846U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662431B1 (en) Refillable dispensing container, filling device and method of filling the dispensing containers
DE1457440A1 (en) Device for atomizing aerosol solutions
DE2511272A1 (en) BOTTLE FOR THE PROCESSING AND / OR DEHAINING OF DRINKING WATER
DE2744392A1 (en) DEVICE FOR DELIVERING A FLOWABLE SUBSTANCE AT THE TIME OF USE
DE2106491A1 (en) Device for the saturation of liquids with gas, especially for the production of sparkling water
DE2819231A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF WATER
DE2129870A1 (en) Control arrangement for maintaining the level of a liquefied gas between two different levels in a container
DE2356882C3 (en) Accumulator battery and device for filling it with a liquid
DE2521944A1 (en) MIXING DISPENSER FOR LIQUIDS
DE1980846U (en) OXYGEN SHOWER.
DE1566611C (en) Oxygen shower
DE1566611B1 (en) Oxygen shower
DE2357023A1 (en) DEVICE FOR CLEANING BEER DRAIN SYSTEMS
EP0906872B1 (en) Method and device for filling a dispensing container
DE2012715C3 (en) Filling device for counter pressure bottle filling machines
DE2622590A1 (en) BOTTLE FILLING VALVE
DE1910405C3 (en) Method and device for the production of protective gas mixtures for welding and cutting
DE2824155A1 (en) Automatic collector for liq. samples from sewerage system - uses diaphragm suction pump and feeder pipe ending in measurement chamber at required level
DE1573009A1 (en) Measuring device for measuring liquids
DE696907C (en) Device for intermittent withdrawal with simultaneous pressurization of a liquefied gas
DE2020900A1 (en) Dispensing valve for gas with fast loading and slow delivery characteristics
DE254415C (en)
DE194095C (en)
DE3502999A1 (en) Apparatus for emptying the residue from a tank for containing liquid
DE887875C (en) Device for the introduction of additional fluids