DE19806534C1 - Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie - Google Patents

Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie

Info

Publication number
DE19806534C1
DE19806534C1 DE19806534A DE19806534A DE19806534C1 DE 19806534 C1 DE19806534 C1 DE 19806534C1 DE 19806534 A DE19806534 A DE 19806534A DE 19806534 A DE19806534 A DE 19806534A DE 19806534 C1 DE19806534 C1 DE 19806534C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded parts
layer
wall
side wall
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19806534A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Henkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19806534A priority Critical patent/DE19806534C1/de
Priority to PCT/DE1999/000399 priority patent/WO1999042782A1/de
Priority to EP99914419A priority patent/EP1056982B1/de
Priority to AT99914419T priority patent/ATE217958T1/de
Priority to AU33259/99A priority patent/AU3325999A/en
Priority to DE19980276T priority patent/DE19980276D2/de
Priority to DE59901496T priority patent/DE59901496D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806534C1 publication Critical patent/DE19806534C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0043Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material specially adapted for long-term heat storage; Underground tanks; Floating reservoirs; Pools; Ponds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/76Large containers for use underground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0086Partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie mit einem Erdtank, dessen Wände eine Innen­ schicht, eine Außenschicht und eine zwischen Innen- und Außenschicht angeordnete wärmeisolierende Dämmschicht aufwei­ sen, und mit einer Beschickungseinrichtung zum Einleiten einer die zu speichernde Wärmeenergie enthaltenden Flüssig­ keit in den Innenraum des Erdtanks und einer Entnahmeinrich­ tung zum Leiten der Flüssigkeit aus dem Innenraum an einen Wärmeverbraucher.
Bevorzugtes, aber nicht ausschließliches Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Speicherung von Energie, die als Strah­ lungs- und/oder Wärmeenergie aus der äußeren Umgebung eines Gebäudes mittels geeigneter Einrichtungen aufgenommen und zur Erwärmung eines flüssigen Mediums verwendet wird. Energie­ quelle für die Erwärmung der Flüssigkeit kann aber auch jegliche Art von Abwärme oder sogar Energie aus Feuerungs- und sonstigen Kraftwerksanlagen aber auch aus Kälte- und Kühlanlagen sein. Auch im letztgenannten Fall kann die Möglichkeit einer Wärmespeicherung vorteilhaft sein, und zwar zu Pufferungszwecken, um eine diesbezügliche Anlage in Zeiten geringer Wärmeenergie-Nachfrage wirtschaftlich auszulasten und damit Reserven für Spitzenlastzeiten zu schaffen.
Zur Speicherung großer Wärmemengen sind Erdtanks besonders geeignet, da sie zum einen keinen Gebäuderaum beanspruchen und zum anderen weitgehend vor dem Einfluß von Winterkälte geschützt sind. Dennoch benötigen auch Erdtanks eine zusätz­ liche Wärmeisolierung, insbesondere wenn die Temperatur der Speicherflüssigkeit weit über derjenigen des Erdreichs liegt, so daß Wärmeverluste in das Erdreich zu befürchten sind. Bei einer aus der WO 81/00444 bekannten Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zur Speicherung von Wärmeenergie weist der Erdtank einen soliden Behälter aus Metall oder Kunststoff auf, an dessen Außenseite eine wärmedämmende Schicht aus Hartschaum direkt aufgeschäumt ist. Unmittelbar auf die Außenseite der Hartschaumschicht ist als Außenschicht ein Mantel aus mechanisch festem und wärmeleitfähigem Material, vorzugsweise aus Beton, aufgebracht, dem Füllstoffe zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit zugemischt sind. Der Beton kann auch zur Aufnahme einer gewissen Feuchtigkeit porös ausgebildet sein. In dem Außenmantel sind Rohrleitungen eingebettet. Durch diese Rohrleitungen fließt während des Energieentnahmebetriebs die Rücklaufflüssigkeit vom Wärmever­ braucher, bevor sie in den Erdtank geleitet wird, so daß ein Teil der in das Erdreich gegangenen Verlustwärme des Tanks wieder aufgenommen wird.
Dieser bekannte Erdtank hat Nachteile. Er muß als Ganzes, einschließlich seiner wärmeisolierenden Umschäumung und seiner darüberliegenden Beton-Ummantelung, vorgefertigt werden, bevor er in die Erde versenkt werden kann. Eine Fertigung des die Innenschicht bildenden Metall- oder Kunst­ stoffbehälters auf dem Gelände seiner Verwendung oder gar in der ausgehobenen Grube wäre problematisch, ebenso wie das Aufbringen der wärmeisolierenden Umschäumung. Ähnliches gilt auch für die äußere Beton-Ummantelung mit den darin eingebet­ teten Rohrleitungen. Für das Umschäumen ist ein apparativer Aufwand erforderlich und für das Herstellen der Beton- Ummantelung bedarf es Verschalungseinrichtungen, deren Einsatz am Ort der Installation des Tanks Komplikationen bringen könnte. Andererseits bringt es Transportprobleme, wenn der Tank im Werk vorgefertigt wird und zum Installation­ sort befördert werden muß. Aus diesem Grund eignen sich vorgefertigte Tanks nicht für Wärmespeicher großen Fassungs­ vermögens, wie sie etwa für Langzeitspeicher wünschenswert wären. Ein großes Fassungsvermögen ließe sich zwar durch Verendung mehrerer kleiner Tanks realisieren, was jedoch den Nachteil einer größeren Oberfläche und somit eines größeren Wärmeverlustes bringt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Langzeitspeicherung von Wärmeenergie auszu­ bilden, bei der die Installation des Erdtanks einfach möglich ist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Langzeitspeiche­ rung von Wärmeenergie vorgesehen, enthaltend einen Erdtank, dessen Wände eine Innenschicht, eine Außenschicht und eine zwischen Innen- und Außenschicht angeordnete wärmeisolierende Dämmschicht aufweisen, und eine Beschickungseinrichtung zum Einleiten einer die zu speichernde Wärmeenergie enthaltende Flüssigkeit in den Innenraum des Erdtanks und eine Entnahme­ einrichtung zum Leiten der Flüssigkeit aus dem Innenraum an einen Wärmeverbraucher. Die Dämmschicht des Erdtanks besteht aus starren Formteilen eines wärmeisolierenden Materials, welche die Innenschicht und die Außenschicht unter Freihal­ tung von Luftkammern gegeneinander abstützen.
Der erfindungsgemäße Aufbau der Dämmschicht aus starren Formteilen ermöglicht es, den Erdtank an Ort und Stelle aus vorgefertigten Elementen oder Baugruppen zusammenzusetzen. Die Formteile können einzeln oder in bereits teilweise zusammengesetzten und leicht transportierbaren Baugruppen an den Einsatzort befördert werden und dort in einer ausgehobe­ nen Grube verlegt bzw. auf- oder aneinandergesetzt werden, ohne daß irgendwelche Schalungsmittel oder sonstige Stützein­ richtungen erforderlich wären. Einerseits sorgen die Formtei­ le aufgrund ihres wärmeisolierenden Materials und infolge der von ihnen freihaltbaren Luftkammern für eine gute Wärmeiso­ lierung, andererseits bilden sie infolge ihrer Starrheit ein stützendes Gerüst für die Innenschicht und die Außenschicht, die lediglich Dichtungszwecke zu erfüllen brauchen und deswegen äußerst dünn gehalten werden können.
Vorzugsweise sind die Formteile, insbesondere soweit sie zur Dämmschicht der Seitenwandung gehören, jeweils an aneinander­ liegenden Flächen derart komplementär profiliert, daß eine relative Verschiebung benachbarter Formteile zueinander gehemmt wird. Dies stabilisiert die Dämmschicht bereits während ihres Zusammenbaus und erhöht auch die Stabilität der aus den zusammengefügten Formteilen gebildeten fertigen Struktur.
Die Zusammensetzung des Erdtanks aus starren Dämmschicht- Formteilen erlaubt eine optimale Anpassung des Tanks an die jeweiligen räumlichen Gegebenheiten und betrieblichen Erfor­ dernisse. Geeignet vorgefertigte Formteile können zu Struktu­ ren beliebiger Grundrißform und Größe zusammengebaut werden. Wärmespeichertanks großer Kapazität, etwa als Langzeitspei­ cher zum Sammeln der Sommerwärme für die Unterstützung winterlichen Heizbetriebs, können ebenso problemlos an Ort und Stelle installiert werden wie kleinere Tanks.
Während eine runde Grundrißform optimal zur Minimierung der Seitenwandoberfläche und somit des Wärmeverlustes ist, hat eine rechteckige Grundrißform den Vorteil, daß für Tanks verschiedener Größe jeweils gleiche Formteile verwendet werden können, in jeweils unterschiedlicher Anzahl. Eine derartige Normierung der Formteile verbilligt deren Herstel­ lung.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind im Innenraum des Erdtanks Trennwände vorgesehen, die zum einen zur Abstützung der Deckenwand dienen und zum anderen den Innenraum in verschiedene Kammern unterteilen können, die eine zentrale Kernzone und eine umgebende Randzone bilden. Diese Zonen können getrennt betrieben werden, insbesondere hinsichtlich der Wärmeentnahme aus dem Speicher. In der Randzone wird die Speicherflüssigkeit wegen der Nähe der Außenwandung früher abkühlen und deswegen meist niedrigere Temperatur haben als die Speicherflüssigkeit in der Kernzone. Wenn das mittels des Wärmeverbrauchers zu erwärmende Medium relativ niedrige Temperatur hat, kann die Speicherflüssigkeit der Randzone ausgenützt werden.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn in naher Umgebung des Erdtanks im Erdreich Leitungen verlegt sind, die von einer Flüssigkeit durchströmbar sind, welche die Umgebungswärme des Erdtanks aufnimmt.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung zusammen mit ei­ ner Wärmequelle und einem Wärmeverbraucher enthält, wobei der Erdtank im Vertikalschnitt gezeigt ist;
Fig. 2 den Vertikalschnitt durch den Erdtank in etwas vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 im gleichen Maßstab wie Fig. 2 einen Horizontal­ schnitt durch den Erdtank;
Fig. 4 in wiederum vergrößertem Maßstab einen Vertikal­ schnitt durch einen seitlichen Randbereich des Erd­ tanks und
Fig. 5 im gleichen Maßstab wie Fig. 4 einen Eckbereich des Erdtanks im Horizontalschnitt.
Es wird nun zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Die dort dargestellte Anlage ist ein Beispiel für den Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeener­ gie. Die Anlage enthält eine von Solarenergie gespeiste Wärmequelle, die insgesamt mit der Bezugszahl 10 bezeichnet ist, einen Wärmeverbraucher 20 und einen Wärmespeicher in Form eines flüssigkeitsgefüllten Erdtanks 50. Die genannten Einrichtungen sind über ein Leitungssystem miteinander verbunden, das insgesamt mit 40 bezeichnet ist.
Die gezeigte Anlage kann z. B. konzipiert sein, um die Heizung eines Gebäudes zu übernehmen oder zumindest zu unterstützen. Hierzu enthält die Heizquelle 10 einen Wärmekollektor 11, der Strahlungs- und/oder Wärmeenergie aus der Umgebung des Gebäudes aufnimmt und an ein Strömungsmedium abgibt, das eine Flüssigkeit oder Luft sein kann. Im Falle der üblichen Sonnenkollektoren, welche die Strahlungsenergie der Sonne aufnehmen, ist dieses Medium üblicherweise Wasser. Es können aber auch Wärmekollektoren verwendet werden, die Sonnenein­ strahlung und/oder Umgebungswärme des Gebäudes in einen Warmluftstrom umwandeln. Das durch den Kollektor 11 erwärmte Medium (Flüssigkeit oder Luft) wird über eine geeignete Fördereinrichtung (Pumpe oder Gebläse) 12 einem Wärmetauscher 13 zugeführt, worin aus dem Medium Wärmeenergie an einen zweiten Strömungskreislauf übertragen wird. Das abgekühlte Medium strömt aus dem Wärmetauscher 13 über eine Leitung 14 zurück zum Wärmekollektor 11, wo es erneut aufgeheizt wird.
Das über den Wärmetauscher 13 erwärmte Medium des zweiten Strömungskreislaufes ist eine Flüssigkeit, z. B. Wasser. Die Vorlaufleitung 42a vom Wärmetauscher 13 ist mit einem ersten Anschluß eines Umschaltventils 43a verbunden, dessen zweiter Anschluß mit der Rücklaufleitung 44a des Wärmeverbrauchers 20 und dessen dritter Anschluß mit einer Sammelleitung 45a verbunden ist. Die Rücklaufleitung 42b zum Wärmetauscher 13 ist mit einem ersten Anschluß eines zweiten Steuerventils 43b verbunden, dessen zweiter Anschluß mit der Vorlaufleitung 44b des Wärmeverbrauchers 20 und dessen dritter Anschluß über eine Pumpe 41 mit einer zweiten Sammelleitung 45b verbunden ist. Die erste Sammelleitung 45a ist über jeweils ein Schalt- oder Steuerventil 46a bzw. 47a bzw. 48a mit Verbindungslei­ tungen für getrennte Zonen des Tanks 50 bzw. für ein außer­ halb des Tanks 50 im Erdreich liegendes Leitungssystem 30 verbunden. Die zweite Sammelleitung 45b ist ebenfalls über jeweils ein zugeordnetes Steuer- oder Schaltventil 46b bzw. 47b bzw. 48b mit Auslaßleitungen der betreffenden Zonen des Speichertanks 50 bzw. des Leitungssystems 30 verbunden.
Der Tank 50 ist mit der Flüssigkeit des zweiten, vom Wärme­ tauscher 13 erwärmbaren Strömungskreislaufes gefüllt, ebenso das Leitungssystem 30, dessen Funktion später noch beschrie­ ben wird. Die Funktion des Tanks 50 besteht darin, die in Zeiten wirksamer Sonneneinstrahlung bzw. hoher Umgebungswärme vom Wärmekollektor 11 aufgenommene und mittels des Wärmetau­ schers 13 übertragene Energie zu speichern, um sie in Zeiten geringer oder fehlender Sonneneinstrahlung bzw. niedriger Umgebungstemperatur an den Wärmeverbraucher 20 zu Heizzwecken abzugeben. Hierzu kann der Wärmeverbraucher 20 ein Wärmetau­ scher oder vorzugsweise eine Wärmepumpe sein, um eine Raum­ heizung zu betreiben oder zu unterstützen.
Bevor die Betriebsarten der in Fig. 1 dargestellten Anlage und der darin enthaltenen erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert werden, seien Aufbau und Einzelheiten des Speicher­ tanks 50 anhand von Fig. 2 bis 5 beschrieben.
Der in Fig. 2 bis 5 dargestellte Speichertank ist eine Bauform in Gestalt eines Quaders mit einer rechteckigen Bodenwand 51, rechteckigen Seitenwänden 52, 53, 54 und 55 und einer rechteckigen Deckenwand 56. Jede dieser sechs Wände setzt sich zusammen aus drei Schichten, nämlich einer Innen­ schicht 61, 62, 63, 64, 65, 66, einer Außenschicht 81, 82, 83, 84, 85, 86 und einer dazwischenliegenden Dämmschicht 71, 72, 73, 74, 75, 76.
Die Dämmschichten sind jeweils durch nebeneinander- bzw. übereinanderliegende Formteile aus Kunststoffhartschaum gebildet, vorzugsweise Polyurethanschaum. Die Dämmschicht- Formteile haben unterschiedliche Gestalt, je nachdem, ob sie für die Bodenwand 51 und die Deckenwand 56, für die mittleren Bereiche der Seitenwände 52 bis 55 oder für die Eckbereiche zwischen den Seitenwänden verwendet werden. Gemeinsames Merkmal aller Dämmschicht-Formteile ist jedoch, daß sie zumindest auf einer Seite eine tief profilierte Oberfläche haben, wobei die Vertiefungen des Profils Luftkammern bilden und die Erhebungen des Profils distanzhaltende Stützen bilden, entweder zur Abstützung gegeneinander wie an den Seitenwänden 52-55 oder zur Abstützung auf der Außenschicht 81 der Bodenwand 51 bzw. der Innenschicht 66 der Deckenwand 56.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht, wie in Fig. 4 verdeutlicht ist, die Dämmschicht 71 der Bodenwand aus nebeneinanderliegenden Hartschaum-Formteilen 71a mit jeweils drei nach unten weisenden Profilerhebungen, die sich mit ihren keilförmigen Enden in entsprechend keilförmigen Profil­ vertiefungen der darunterliegenden Außenschicht 81 abstützen. Die Formteile 71a erstrecken sich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 4 vom einen zum anderen Ende des Tanks, entweder einstückig oder in mehreren aneinandergelegten Exemplaren, wenn die Abmessung des Tanks in dieser Richtung sehr groß ist. Ähnliches gilt für die darunterliegende bodenseitige Außenschicht 81, für die Isolierplattenmaterial verwendet werden kann, vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoffhartschaum wie etwa Polyurethanschaum, in Form nebeneinanderliegender und gegebenenfalls auch hintereinandergelegter Platten 81a. Zwischen den Profilerhebungen der Dämmschicht-Formteile 71a sind Luftkammern 78 gebildet.
Die Dämmschicht 76 der Deckenwand 56 besteht aus Formteilen 76a, die in Form, Material und Anordnung den Formteilen 71a der Bodenwand-Dämmschicht 71 entsprechen. Die keilförmig endenden Profilerhebungen der Formteile 76a stützen sich in entsprechend geformten Profilvertiefungen der Deckenwand- Innenschicht 66 ab, die ebenfalls aus nebeneinanderliegenden Platten 66a gebildet ist, welche in Form und Material den Platten 81a der Bodenwand-Außenschicht 81 entsprechen können.
Auf der Oberseite der Bodenwand-Dämmschicht 71 ist die Bodenwand-Innenschicht 61 in Form von Platten 61a, 61b verlegt, bei denen es sich um Grundmauerschutzplatten handeln kann, ebenfalls aus Kunststoffhartschaum, vorzugsweise Polyurethanschaum. Die am Rand liegende Innenschichtplatte 61b hat eine keilförmige Profilerhebung, deren Zweck später noch erläutert wird.
Die oben auf der Deckenwand-Dämmschicht 76 verlegte Decken­ wand-Außenschicht 86 ist aus einem wasserundurchlässigen Material, z. B. einem bituminösen Drainageplattenmaterial, vorzugsweise bestehend aus Polyurethanschaumpartikeln mit Bitumen vermischt. Aus dem gleichen Material sind vorzugswei­ se auch die Seitenwand-Außenschichten 82, 83, 84, 85 gebil­ det.
Die Dämmschichten 72, 73, 74, 75 der Seitenwände 52, 53, 54, 55 bestehen jeweils aus Hartschaum-Formteilen, deren Quer­ schnittsform in Fig. 3 und 5 zu erkennen ist. Im einzelnen sei zunächst der Aufbau der Seitenwand 53 betrachtet.
Die Dämmschicht 73 dieser Seitenwand 53 setzt sich zusammen aus einer der Innenschicht 63 zugewandten ersten Lage von Formteilen 73a und einer der Außenschicht 83 zugewandten zweiten Lage von Formteilen 73b, wobei sich Profilerhebungen der Formteile 73a und 73b aufeinander abstützen, so daß die Profilvertiefungen der beiden Formteile 73a, 73b einander gegenüberliegen und Luftkammern 78 bilden. Einander benach­ barte Formteile 73a berühren sich formschlüssig an Berüh­ rungsflächen, die zumindest teilweise nicht orthogonal zur Ebene der betreffenden Seitenwand verlaufen. Entsprechendes gilt für einander benachbarte Formteile 73b. Somit ergibt sich zwischen einander benachbarten Formteilen in der Seiten­ wand eine derartige Keilverzahnung, daß sich die Formteile gegenseitig gegen relative Verschiebung orthogonal zur Seitenwandung blockieren. Falls, wie in Fig. 2 und 4 darge­ stellt, die Seitenwand-Dämmschicht 73 aus mehreren übereinan­ derliegenden Lagen von Dämmschicht-Formteilen 73a, 73b gebildet ist, ist auch die Berührungsfläche zwischen jeweils übereinanderliegenden Formteilen zumindest abschnittsweise nicht orthogonal zur Ebene der Seitenwand, so daß sich auch hier eine Keilverzahnung ergibt. Für eine entsprechende Keilverzahnung ist schließlich auch zwischen der unteren Standfläche der untersten Dämmschicht-Formteile der Seiten­ wand und der Innenschicht 61 der Bodenwand 51 gesorgt, und zwar durch die bereits erwähnte Profilerhebung im Randelement 61b der Bodenwand-Innenschicht 61 und die dazu komplementäre Formgebung der unteren Standfläche der untersten Dämmschicht- Formteile der Seitenwand, wie am deutlichsten in Fig. 4 zu erkennen ist. Die Innenschicht 63 der Seitenwand 53 besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Innenschicht 61 an der Bodenwand 51, nämlich aus Polyurethanschaum- Platten.
Die anderen Seitenwände 52, 54 und 55 sind in der gleichen Weise aufgebaut wie die vorstehend beschriebene Seitenwand 53, so daß sich hier eine nähere Beschreibung erübrigt.
An den vier Ecken, wo jeweils zwei Exemplare der Seitenwände 52, 53, 54, 55 zusammenstoßen, besteht die Dämmschicht aus besonderen Eck-Formteilen 77a, 77b, wie im Detail in der Fig. 5 dargestellt ist. In jeder Ecke befinden sich ein oder mehrere übereinanderliegende Formteile 77b erster Art, welche die Außenseite der Ecke definieren und jeweils eine breite, nach innen weisende Profilausnehmung haben, und ein oder mehrere Formteile 77a zweiter Art, welche die Innenseite der Ecke definieren, an den Formteilen 77b anliegen und mit jeweils einer schmalen Profilerhebung in die breite Pro­ filausnehmung des betreffenden Formteils 77b stoßen, so daß auch in den Eckbereichen Luftkammern 78 in der Dämmschicht freigehalten werden. Die Eck-Formteile 77a, 77b bilden an ihren Berührungsflächen mit den Dämmschicht-Formteilen der jeweils benachbarten Seitenwände eine ähnliche Keilverzahnung wie die letztgenannten Formteile unter sich, d. h., die betref­ fenden Berührungsflächen sind zumindest abschnittsweise nicht orthogonal zur Ebene der betreffenden Seitenwand.
Wenn die Eck-Formteile symmetrisch sind, wie im dargestellten Fall, können die Formteile in der Dämmschicht der Seitenwände nicht alle die gleiche Form haben. Wie in Fig. 3 und 5 erkennbar, muß innerhalb jeder Seitenwand die Form der seitlichen Keilverzahnung zwischen den Formteilen aus Symme­ triegründen irgendwo ins Spiegelbildliche "umgedreht" werden. Dies wird durch jeweils ein Paßstück in der Reihe der Form­ teile innerhalb jeder Seitenwand erreicht. In Fig. 5 sind solche Paßstücke für die Seitenwand 55 dargestellt und mit 75c und 75d bezeichnet. Diese Paßstücke unterscheiden sich von den benachbarten Formteilen 75a und 75b dadurch, daß sie symmetrisch in bezug auf eine vertikale und zur Seitenwand orthogonale Ebene sind. Wie aus Fig. 3 ersicht­ lich, sind ähnliche Paßstücke auch in den anderen Seitenwän­ den 52, 53, 54 enthalten. Die Paßstücke können jedoch entfal­ len, wenn die Eck-Formteile 77a, 77b in passender Weise unsymmetrisch gestaltet sind.
Zur Installation des Erdtanks 50 wird zunächst in einer ausgeschachteten Grube die Bodenwand 81 verlegt, die über die gesamte Breite und Länge des Erdtanks reicht. Auf der Boden­ wand 81 werden dann die Formteile 71a der Bodenwand- Dämmschicht angeordnet, und auf der Oberseite der so herge­ stellten Bodenwand-Dämmschicht wird die Bodenwand- Innenschicht 61 verlegt. Anschließend erfolgt der Aufbau der Seitenwand-Dämmschicht, indem die zugehörigen Formteile auf der Bodenwand-Innenschicht 61 aufgestellt werden, und zwar entlang deren Rändern. Anschließend werden die Innenseiten der Seitenwände 52, 53, 54, 55 mit der jeweiligen Innen­ schicht 62, 63, 64, 65 versehen.
In der so entstandenen Wanne werden dann vertikale Trennwände 91 und 92 in zueinander senkrechten Richtungen eingezogen, um eine Mehrzahl von innenliegenden Kammern 93 und Randkammern 94 zu bilden. Die Innenkammern 93 sind untereinander durch entsprechende Öffnungen 95 in den Trennwänden verbunden. Ebenso sind die Randkammern 94 durch entsprechende Öffnungen 96 in den Trennwänden miteinander verbunden. Die Innenkammern 93 bilden somit eine zusammenhängende Kernzone, während die Außenkammern 94 eine zusammenhängende Randzone bilden.
Auf den Oberkanten der Seitenwand-Dämmschichten 72, 73, 74, 75, der Seitenwand-Innenschichten 62, 63, 64, 65 und der Trennwände 91, 92 wird dann die Deckenwand-Innenschicht 66 verlegt, auf deren Oberseite die Formteile 76a der Decken­ wand-Dämmschicht 76 angeordnet werden. Hierauf werden die Seitenwände 52, 53, 54, 55 mit der jeweiligen Außenschicht 82, 83, 84, 85 versehen, die jeweils vom unteren Rand der Bodenwand-Außenschicht 81 bis zum oberen Rand der Deckenwand- Dämmschicht 76 reicht. Im Anschluß daran wird die Außen­ schicht 86 der Deckenwand 56 aufgebracht.
Beim Zusammenbau werden die Fugen zwischen den Einzelteilen der Innen- und Außenschichten und auch der Trennwände mit Bitumen abgedichtet. Zwischen den Formteilen der Dämmschicht ist eine solche Abdichtung nicht notwendig; jedoch kann auch hier Bitumen eingebracht werden, um die besagten Formteile gewünschtenfalls besser zusammenzuhalten, insbesondere wenn mehrere Formteile bereits bei einer Vormontage vereinigt werden, was in vielen Fällen zweckmäßig ist.
Vor oder nach der Installation des Erdtanks 50 werden die umgebenden Rohrleitungen 30 verlegt, die vorzugsweise aus Kunststoffschlauch bestehen.
Die Kernzone 93 und die Randzone 94 des Tanks werden getrennt an die Sammelleitungen 45a, 45b angeschlossen. Im einzelnen führt von der Sammelleitung 45a über jeweils ein Ventil 46a bzw. 47a eine Zulaufleitung in den oberen Bereich der betref­ fenden Zone des Tanks 50, während aus dem unteren Bereich der Zonen jeweils eine Entnahmeleitung über ein zugeordnetes Ventil 46b bzw. 47b zur Sammelleitung 45b führt. In ähnlicher Weise ist das den Tank umgebende Rohrleitungssystem 30 über jeweils ein Zulaufventil 48a bzw. ein Entnahmeventil 48b an die Sammelleitungen 45a bzw. 45b angeschlossen. Einzelheiten der Leitungsdurchführung in der Deckenwand 56 des Tanks 50 und der zugeordneten Anschlußarmaturen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Zeichnungen nicht dargestellt. Es können hierzu herkömmliche Einrichtungen verwendet werden.
Bei hoher Umgebungswärme bzw. ausreichender Sonneneinstrah­ lung wird die in Fig. 1 dargestellte Anlage mit dem vorste­ hend beschriebenen Erdtank 50 im Ladebetrieb betrieben, um den Tank mit Wärmeenergie aufzuladen. Hierzu sind die Ventile 43a und 43b so eingestellt, daß die an der Vorlaufleitung 42a aus dem Wärmetauscher 13 austretende erwärmte Flüssigkeit zur Sammelleitung 45a gelangt und daß aus der Sammelleitung 45b Flüssigkeit über die Rücklaufleitung 42b in den Wärmetauscher 13 gepumpt wird, unter der Wirkung der Pumpe 41. Die Ventile 46a und 46b bzw. 47a und 47b werden abhängig von der Tempera­ tur am Wärmetauscher 13 so gesteuert, daß der Flüssigkeits­ kreislauf bei hoher Temperatur über die Kernzone 93 und bei geringerer Temperatur über die Randzone 94 des Erdtanks 50 läuft. Dieser Ladebetrieb kann während der gesamten warmen Jahreszeit aufrechterhalten bleiben.
Der Entladebetrieb, bei welchem Wärmeenergie aus dem Tank 50 und auch aus dem Rohrleitungssystem 30 entnommen wird, erfolgt vorzugsweise während der Heizperiode. Bei dieser Betriebsart sind die Ventile 43a und 43b so eingestellt, daß die Pumpe 41 Flüssigkeit aus der Entnahme-Sammelleitung 45b zum Wärmeverbraucher 20 fördert, von wo es zurück in die Zulauf-Sammelleitung 45a gelangt. Je nach gemessener Außen­ temperatur bzw. Heizbedarf erfolgt dieser Entnahmebetrieb an der Kernzone 93, an der Randzone 94 oder am Leitungssystem 30 durch Öffnen der jeweils zugeordneten Ventilpaare 46a, 46b bzw. 47a, 47b bzw. 48a, 48b.
In der Kernzone 93 des Tanks 50 ist das wärmste Wasser z. B. in einem Temperaturbereich von 40 bis 45° C gespeichert. Die Randzone 94 bremst Wärmeverluste des Kernbereichs. Wärmever­ luste zum Erdreich sind in der Randzone am höchsten. Der Temperaturbereich der Speicherflüssigkeit in dieser Zone ist z. B. 25 bis 30° C. Durch das außenliegende, im Erdreich verlegte Rohrleitungssystem 30 werden die Wärmeverluste des Speichers in das Erdreich zum Teil ausgenutzt. Die in diesem Rohrleitungssystem zirkulierende Flüssigkeit bewegt sich z. B. in einem Temperaturbereich von 8 bis 12° C.
Je größer der Erdtank 50 ist, desto größer ist natürlich seine Wärmespeicherkapazität und desto geringer sind seine Wärmeverluste, die hauptsächlich von der Flächengröße der Wände abhängen. Bei einem relativ kleinen Tank, dessen Decken- und Bodenfläche jeweils 25 m2 betragen und dessen Seitenwandfläche insgesamt 77 m2 beträgt, waren Wärmeverluste von 68 bzw. 54 kcal/h (285 bzw. 226 kJ/h) an Decke und Boden und von 150 kcal/h (627 kJ/h) an den Wänden zu beobachten, wobei die Anfangstemperatur der Decke 40°C, am Boden 30°C und an den Seitenwänden im Mittel 35°C betrug. Diese Wärmeverlu­ ste von insgesamt 270 kcal/h (1140 kJ/h) führten zu einer Abkühlung von 4,5% in 10 Tagen und von 14,0% in 30 Tagen.
Bei einem viel größeren Tank mit einer Decken- und Bodenflä­ che von jeweils 90 m2 und einer Seitenwandfläche von insge­ samt 145 m2 betrug, bei gleichen Anfangstemperaturen wie im vorangegangenen Beispiel, der Wärmeverlust 720 kcal/h (3000 kJ/h), was zu einer Abkühlung von nur 2,5% in 10 Tagen und nur 7,5% in 30 Tagen führte. Diese Beispiele mögen zeigen, daß sich eine erfindungsgemäße Wärmespeichervorrichtung hervorragend zur Langzeitspeicherung von Wärmeenergie eignet.

Claims (23)

1. Vorrichtung zur Langzeitspeicherung von Wärmeenergie mit
  • 1. einem Erdtank (50), dessen Wände (51 bis 56) eine In­ nenschicht (61 bis 66), eine Außenschicht (81 bis 86) und eine zwischen Innen- und Außenschicht angeordnete wärmeisolierende Dämmschicht (71 bis 76) aufweisen, und
  • 2. einer Beschickungseinrichtung (41, 42a, 42b) zum Ein­ leiten einer die zu speichernde Wärmeenergie enthal­ tenden Flüssigkeit in den Innenraum (93, 94) des Erd­ tanks (50) und einer Entnahmeeinrichtung (41, 44a, 44b) zum Leiten der Flüssigkeit aus dem Innenraum an einen Wärmeverbraucher (20),
dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (71 bis 76) des Erdtanks (50) aus starren Formteilen (71a, 72a bis 72d, 73a bis 73d, 74a bis 74d, 75a bis 75d, 76a, 77a, 77b) eines wärmeisolierenden Ma­ terials besteht, welche die Innenschicht (61 bis 66) und die Außenschicht (81 bis 86) unter Freihaltung von Luftkammern (78) gegeneinander abstützen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Formteile (71a, 72a bis 72d, 73a bis 73d, 74a bis 74d, 75a bis 75d, 76a, 77a, 77b) profiliert sind, wobei die Vertiefungen des Profils die Luftkammern (78) bilden und die Erhebungen des Profils distanzhaltende Stützen bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Erdtank (50) eine in hori­ zontaler Ebene verlaufende Bodenwand (51), eine paral­ lel hierzu verlaufende Deckenwand (56) und vertikale Seitenwandung (52-55) hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Bodenwand (51) die Formteile (71a) der Dämmschicht (71) an ihrer Untersei­ te profiliert sind, wobei sich die Enden der Profiler­ hebungen in entsprechend geformten Profilvertiefungen der Außenschicht (81) abstützen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deckenwand (56) die Formteile (76a) der Dämmschicht (76) an ihrer Unterseite profiliert sind, wobei sich die Enden der Profilerhebungen in entsprechend geformten Profilver­ tiefungen der Innenschicht (66) abstützen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenwand (51) und in der Deckenwand (56) die sich abstützenden Enden der Profilerhebungen der Dämmschicht-Formteile (71a, 76a) Keilflächen haben.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich einander benachbarte Formteile (72a-75a, 72c-75c; 72b-­ 75b, 72d-75d) der Dämmschicht (72 bis 75) in der Sei­ tenwandung (52-55) formschlüssig unter einer derartigen Keilverzahnung berühren, daß sie sich gegenseitig gegen relative Verschiebung orthogonal zur Seitenwandung blockieren.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Dämmschicht (72 bis 75) der Seitenwandung (52 bis 55) eine besagte Keilverzah­ nung zwischen den Berührungsflächen vertikal übereinan­ derliegender Formteile (72a-75a, 72c-75c; 72b-75b, 72d-­ 75d) besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bodenwand (51) bis an die Innenseite der Außenschicht (82 bis 85) der Seitenwan­ dung (52 bis 55) reicht und daß eine besagte Keilver­ zahnung zwischen den unteren Standflächen der untersten Exemplare der Dämmschicht-Formteile (72a-75a, 72c-75c; 72b-75b, 72d-75d) der Seitenwandung (52 bis 55) und der Innenschicht (61) der Bodenwand (51) besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Dämmschicht (72 bis 75) der Seitenwandung (52-55) eine besagte Keilverzahnung zwischen den Berührungsflächen horizontal nebeneinanderliegender Exemplare der Form­ teile (72a-75a, 72c-75c; 72b-75b, 72d-75d) besteht.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (72 bis 75) der Seitenwandung (52-55) eine der Innenschicht (62 bis 65) zugewandte erste Lage von Formteilen (72a-75a, 72c-75c) und eine der Außenschicht (81-85) zugewandte zweite Lage von Formteilen (72b-75b, 72d-75d) aufweist, wobei Profilvertiefungen der Form­ teile der beiden Lagen einander gegenüberliegen und sich die Pofilerhebungen der Formteile der beiden Lagen aufeinander abstützen.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Erd­ tank (50) rechteckige Grundrißform hat.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den Eckbereichen der Seitenwandung die Dämmschicht aus besonderen Eck- Formteilen (77a, 77b) besteht, die den Raum zwischen den Seitenrändern der Dämmschichten (72 bis 75) der je­ weils zusammenstoßenden Seitenwände (52 bis 55) ausfül­ len.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Eck-Formteile (77a, 77b) ebenfalls zur Bildung von Luftkammern profiliert sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (71a, 72a-72d, 73a-73d, 74a-74d, 75a-75d, 76a, 77a, 77b) der Dämmschicht (71 bis 76) aus Hart­ schaum bestehen.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Au­ ßenschicht (81) der Bodenwand (51) und die Innenschicht (66) der Deckenwand (56) aus Isolierplattenmaterial, vorzugsweise Hartschaumplatten, bestehen.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Au­ ßenschicht (82 bis 86) der Seitenwandung (52 bis 55) und der Deckenwand (56) aus bituminösem Drainageplat­ tenmaterial besteht, vorzugsweise aus wasserundurchläs­ sigen Platten einer Hartschaum-Bitumen-Mischung.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die In­ nenschicht (61 bis 66) der Deckenwand (56) und der Sei­ tenwandung (52 bis 55) aus Grundmauerschutzplattenmate­ rial, vorzugsweise Hartschaumplatten, besteht.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im In­ nenraum des Erdtanks (50) Trenn- und Stützwände (91, 92) vorgesehen sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trennwände (91, 92) den Innenraum in verschiedene Kammern unterteilen, die eine zentrale Kernzone (93) und eine umgebende Randzone (94) bilden, und daß für die Kernzone und die Randzone getrennte Einlaß- und Auslaßleitungen vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Steuermittel (47a-47b, 46a-46b) zum selektiven Anschließen der Beschickungseinrichtung (41, 42a, 42b) und/oder der Entnahmeeinrichtung (41, 44a, 44b) an die Einlaß- bzw. Auslaßleitungen der Kernzone (93) und der Randzone (94).
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in naher Umgebung des Erdtanks (50) im Erdreich Leitungen (30) verlegt sind, die von einer Flüssigkeit durchströmbar sind, welche die Umgebungswärme des Erdtanks (50) auf­ nimmt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch Steuermittel (48a-48b) zum wahlweisen Anschließen der Beschickungs- und/oder der Entnahmeeinrichtung (41, 42a, 42b; 41; 44a, 44b) an die im Erdreich verlegten Leitungen (30).
DE19806534A 1998-02-17 1998-02-17 Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie Expired - Fee Related DE19806534C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806534A DE19806534C1 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie
PCT/DE1999/000399 WO1999042782A1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Vorrichtung zur speicherung von wärmeenergie
EP99914419A EP1056982B1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Vorrichtung zur speicherung von wärmeenergie
AT99914419T ATE217958T1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Vorrichtung zur speicherung von wärmeenergie
AU33259/99A AU3325999A (en) 1998-02-17 1999-02-12 Device for storing heat energy
DE19980276T DE19980276D2 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie
DE59901496T DE59901496D1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Vorrichtung zur speicherung von wärmeenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806534A DE19806534C1 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806534C1 true DE19806534C1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7858021

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806534A Expired - Fee Related DE19806534C1 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie
DE19980276T Expired - Fee Related DE19980276D2 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie
DE59901496T Expired - Fee Related DE59901496D1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Vorrichtung zur speicherung von wärmeenergie

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19980276T Expired - Fee Related DE19980276D2 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie
DE59901496T Expired - Fee Related DE59901496D1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Vorrichtung zur speicherung von wärmeenergie

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1056982B1 (de)
AT (1) ATE217958T1 (de)
AU (1) AU3325999A (de)
DE (3) DE19806534C1 (de)
WO (1) WO1999042782A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301807A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 GEOTEX Ingenieurgesellschaft für Straßen- und Tiefbau mbH Mehrkammerwärmespeicher
DE102005037997A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 André Verworrn Unterirdischer Wärmeenergiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007115727A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Hilsmann, Franz-Josef Wasserspeicher und wärmepumpenanlage
DE102007025103A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Viebrockhaus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme aus einem Flächenkollektor an einem Gebäude
ITMI20092094A1 (it) * 2009-11-27 2011-05-28 Franco Finocchiaro Procedimento e sistema per accumulo di energia termica
DE102007026149B4 (de) * 2007-06-04 2012-04-26 Jürgen Gärtner Pufferspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie
WO2011062661A3 (en) * 2009-11-23 2013-03-28 Yan Kunczynski Collapsible hot water storage tank
DE102012101541A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Visionic Solar GmbH & Co. KG Bodengebundener Wärmespeicher
DE102012020448A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung zum drucklosen Speichern von Wärme oder Kälte
WO2015160236A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Derks Innovatie & Advies B.V. Underground thermally insulated storage and method for providing thereof, and construction part therefor and use of this construction part
FR3051006A1 (fr) * 2016-05-05 2017-11-10 Serge Wrobleski Systeme de regulation de la temperature de l'enveloppe d'une construction et construction equipee d'un tel systeme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259643B4 (de) * 2002-12-18 2006-05-04 GEOTEX Ingenieurgesellschaft für Straßen- und Tiefbau mbH Wärmespeicher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000444A1 (en) * 1979-08-06 1981-02-19 L Reitmaier Underground tank used as a water supply tank for heat pumps

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7811770A (nl) * 1978-11-30 1980-06-03 Veldhoen Isolatie Bv Warmte-accumulator.
FR2524125B1 (fr) * 1982-03-24 1987-04-24 Phenol Eng Procede pour le stockage et la restitution d'energie calorifique, et dispositif destine a sa mise en oeuvre, constituant un element porteur de batiment
DE3402438A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 Iris 5000 Köln Laufenberg Verfahren zum speichern von waerme und waermespeicheranlage zu seiner ausfuehrung
FR2596438B1 (fr) * 1986-03-25 1991-10-25 Seeboden Sarl Beton Controle Panneau de facade prefabrique a isolation parietodynamique
JPH07190290A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 二重殻貯槽の断熱用真空ブロック
JPH0860759A (ja) * 1994-08-23 1996-03-05 Taisei Corp 断熱防水パネル、パネル接合用押縁材及びパネル固定用 ネジ部材並びに蓄熱槽の構築方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000444A1 (en) * 1979-08-06 1981-02-19 L Reitmaier Underground tank used as a water supply tank for heat pumps

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301807A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 GEOTEX Ingenieurgesellschaft für Straßen- und Tiefbau mbH Mehrkammerwärmespeicher
DE102005037997A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 André Verworrn Unterirdischer Wärmeenergiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007115727A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Hilsmann, Franz-Josef Wasserspeicher und wärmepumpenanlage
DE102007025103A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Viebrockhaus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme aus einem Flächenkollektor an einem Gebäude
DE102007026149B4 (de) * 2007-06-04 2012-04-26 Jürgen Gärtner Pufferspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie
WO2011062661A3 (en) * 2009-11-23 2013-03-28 Yan Kunczynski Collapsible hot water storage tank
WO2011064749A3 (en) * 2009-11-27 2011-12-01 Ausy S.R.L. Process to accumulate thermal energy using a heat- carrier fluid and corresponding system
ITMI20092094A1 (it) * 2009-11-27 2011-05-28 Franco Finocchiaro Procedimento e sistema per accumulo di energia termica
DE102012101541A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Visionic Solar GmbH & Co. KG Bodengebundener Wärmespeicher
WO2013127723A2 (de) 2012-02-27 2013-09-06 Visionic Solar GmbH & Co. KG Bodengebundener wärmespeicher
DE102012101541B4 (de) 2012-02-27 2020-07-09 Schenke Innovation GmbH & Co. KG Bodengebundener Wärmespeicher
DE102012020448A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung zum drucklosen Speichern von Wärme oder Kälte
WO2015160236A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Derks Innovatie & Advies B.V. Underground thermally insulated storage and method for providing thereof, and construction part therefor and use of this construction part
NL2012650A (nl) * 2014-04-17 2016-02-03 Derks Innovatie & Advies B V Ondergrondse warmte-geïsoleerde opslag en werkwijze voor het verschaffen daarvan, en constructiedeel daarvoor en gebruik van dit constructiedeel.
FR3051006A1 (fr) * 2016-05-05 2017-11-10 Serge Wrobleski Systeme de regulation de la temperature de l'enveloppe d'une construction et construction equipee d'un tel systeme

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999042782A1 (de) 1999-08-26
DE19980276D2 (de) 2001-01-18
ATE217958T1 (de) 2002-06-15
EP1056982A1 (de) 2000-12-06
DE59901496D1 (de) 2002-06-27
AU3325999A (en) 1999-09-06
EP1056982B1 (de) 2002-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850388B1 (de) Energieanlage für gebäude
DE19806534C1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie
DE2729635A1 (de) Heizungs- und klimaausgleichssystem
DE3046949A1 (de) Sonnenkollektor und sonnenenergieanlage
EP0931986B1 (de) Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude
DE3407927C2 (de)
EP0209833B1 (de) Transportable Raumzelle
DE3600230C2 (de)
EP2902712A1 (de) Thermisch aktivierte Bodenplattenanordnung
DE102012101541B4 (de) Bodengebundener Wärmespeicher
AT518416B1 (de) Wärmespeicher und Wärmeträgernetz
DE102011111704B3 (de) Erdkollektorsystem, Verfahren zur Steuerung und Verfahren zur Errichtung
DE4110116C2 (de) Energiespeichernde Wärmedämmplatte
DE10342920B3 (de) Kollektor zur Nutzung der Erdtemperatur für Heiz- oder Kühlprozesse
CH636429A5 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser.
DE10063748A1 (de) Gebäude mit einem System zum Temperieren
DE3312329A1 (de) Waerme-erdspeicher
EP0976886B1 (de) Bau-Element zur Dacheindeckung und/oder Fassadenverkleidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3545622A1 (de) Waermespeicher
EP1439362B1 (de) Mehrkammerwärmespeicher
DE10259643A1 (de) Wasserspeicher
EP0840074B1 (de) Bauwerk aus Betonfertigteilen
DE202009001205U1 (de) Wärmedämmende Großflächenkollektoranlage
DE3016456A1 (de) Erdboden-waermspeicher sowie verwendung und verfahren zum anlegen des speichers
DE3050144A1 (de) Kaelteabschirmung fuer ein gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee