DE19805854C1 - Schalteinrichtung für Schneidmesser - Google Patents

Schalteinrichtung für Schneidmesser

Info

Publication number
DE19805854C1
DE19805854C1 DE19805854A DE19805854A DE19805854C1 DE 19805854 C1 DE19805854 C1 DE 19805854C1 DE 19805854 A DE19805854 A DE 19805854A DE 19805854 A DE19805854 A DE 19805854A DE 19805854 C1 DE19805854 C1 DE 19805854C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting knives
switching device
pivoting
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19805854A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Bonnewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usines Claas France SAS
Original Assignee
Usines Claas France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usines Claas France SAS filed Critical Usines Claas France SAS
Priority to DE19805854A priority Critical patent/DE19805854C1/de
Priority to FR9901740A priority patent/FR2774856B1/fr
Priority to US09/248,795 priority patent/US6050510A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19805854C1 publication Critical patent/DE19805854C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices
    • A01F2015/107Means for withdrawing knives, rotor or walls of the feeding chamber in case of plugging or congestion

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung für Schneidmesser zum Zerkleinern von Erntegut an landwirtschaftlichen Erntemaschinen, insbesondere für Rund- und Quaderballen­ pressen sowie Ladewagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Schalteinrichtungen für die wahlweise Betätigung der Anzahl wirksamer Schneid­ messer zur Erntegutzerkleinerung sind an landwirtschaftlichen Erntemaschinen bereits in ver­ schiedenen Ausführungen bekannt.
So ist beispielsweise in der DE 43 02 199 C2 eine Schneideinrichtung dargestellt, die eine Mehrzahl schwenkbeweglich angeordneten Schneidmessern umfaßt, die durch hydraulisch steuerbare Stützorgane in die Schneidstellung gebracht werden und mittels einer Schalteinrich­ tung vollständig oder in wahlweiser Anzahl für das Verschwenken in eine Nichtschneidstellung von den Stützorganen freigegeben werden. Die Stützorgane sind dabei als federbelastete Schiebestangen ausgebildet, die von einer zentralen Stelle aus in eine Wirkstellung gebracht werden, in der sich sämtliche Schneidmesser in der Schneidstellung befinden. Das Ein- und Ausschalten einzelner, gruppenweiser oder sämtlicher Schneidmesser für die Nichtschneidstel­ lung erfolgt von einer zweiten Stelle aus, die von einer verdrehbaren Schaltwelle mit einzelnen Steuernocken für jedes Schneidmesser gebildet ist und mit Rückhalteelementen der einzelnen Schiebestangen zusammenwirkt. Jede Schiebestange ist mit einer steuerbaren Ver- und Entrie­ gelungsstange für die Freigabe und Zurückhaltung der Schiebestange zur Ein- und Ausschal­ tung der Schneidmesser verbunden. Diese bekannte Schalteinrichtung erfüllt zwar die funktio­ nellen Voraussetzungen für die jeweils notwendige Betätigung der Schneidmesser, jedoch er­ fordert sie einen verhältnismäßig hohen Herstellungs- und Wartungsaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schalteinrichtung für die Schneidmesser zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem eine Sperreinrichtung aus Schneidmessern zugeordneten Stützlaschen mit unterschiedlicher Länge besteht, die an den Lagerhülsen der Schwenklaschen befestigt sind und je nach Länge mittels einer Sperr­ stange sperrbar sind. Weitere vorteilhafte Ausführungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen. Die erfindungsgemäße Ausführung ermöglicht es, mit der Schalteinrichtung eine wahlweise Betätigung der Anzahl der wirksamen Schneidmesser vorzu­ nehmen und damit eine einfache Anpassung des Zerkleinerungsgrades an die Art des Erntegu­ tes und seine Beschaffenheit sowie dessen vorgesehene Verwendung zu erreichen. Infolge der vorteilhaften konstruktiven Lösung ergibt sich eine einfache und leichte Bedienung sowie eine funktionssichere Arbeitsweise mit einem vergleichsweise geringen Herstellungs- und Wartungsaufwand.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehö­ rigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufnahme- und Schneidbereiches einer Rundballenpresse,
Fig. 2 die Schalteinrichtung für die Schneidmesser in einer teilweisen Längsschnittdarstellung,
Fig. 3 die Draufsicht auf die Schalteinrichtung für die Schneidmesser.
Das auf dem Feld abgelegte Erntegut wird über eine Aufnehmertrommel 1 und eine Schneidvorrichtung dem Preßraum 2 mit mehreren am Umfang angeordneten Preßwalzen 3 ei­ ner nur teilweise in der Fig. 1 als Beispiel für eine Erntemaschine dargestellten Rundballen­ presse zugeführt. Von der Aufnehmertrommel 1 gelangt das Erntegut zunächst in einem För­ derkanal 4 zu einem Zinkenrotor 5, dessen einzelne Zinken 6 mit unterhalb des Zinkenrotors 5 angeordneten Schneidmessern 7 zusammenwirken und das Erntegut zerkleinern. Die Schneidmesser 7 sind über die gesamte Breite des Förderkanals 4 mit Abstand nebeneinander in einer Reihe angeordnet. Aus dem Stand der Technik ist jedoch auch eine mehrreihige An­ ordnung der Schneidmesser bekannt.
Der jeweils erforderliche Zerkleinerungsgrad des Erntegutes wird durch die Anzahl der zur Wirkung kommenden Schneidmesser 7 bestimmt. Je größer die Anzahl der wirksamen Schneidmesser 7 ist, desto stärker wird das Erntegut zerkleinert. Zu diesem Zweck sind die Schneidmesser 7 um eine über die gesamte Breite des Förderkanals 4 durchgehende Welle 8 in eine Schneid- und in eine Nichtschneideinstellung vollständig oder in wahlweiser Anzahl schwenkbar angeordnet.
Außerhalb des Schwenkbereiches der Schneidmesser 7 ist, bezogen auf die Förderrichtung F, hinter diesen eine Drehachse 9 angeordnet, die an den Seitenwänden 10, 11 der Rundballen­ presse drehbar gelagert ist. Neben der Seitenwand 11 ist an einer schwenkbaren Halterung 12 ein Hydraulikzylinder 13 als Stellmotor zur Verschwenkung der Drehachse 9 befestigt. Selbst­ verständlich können auch mechanische, elektrische oder sonstige Stellmotoren alternativ ein­ gesetzt werden. Die Kolbenstange 14 des Hydraulikzylinders ist über ein Gabelteil 15 mit einer an der Drehachse 9 starr befestigten Lasche 16 gelenkig verbunden. Die Drehachse 9 ist wei­ terhin über ein Hebelgestänge mit einem Querträger 17 verbunden, an dem Schiebestangen 18 befestigt sind, die mit den Schneidmessern 7 in Verbindung stehen. Hierzu sind an beiden End­ bereichen der Drehachse 9 Schwenklaschen 19 starr angebracht, an denen Gelenkhebel 20 und an diesen Schubhebel 21 gelenkig befestigt sind. Die Schubhebel 21 sind mit dem Querträger 17 starr und über Stützhebel 22 gelenkig mit den Seitenwänden 10, 11 verbunden. An dem U- förmig profilierten Querträger 17 sind im seitlichen Abstand der Schneidmesser 7 Schiebestan­ gen 18 mit mitwirkenden Druckfedern 23 angeordnet. Jede Schiebestange 18 bildet mit ihrer Druckfeder 23 gleichzeitig eine gegenüber dem Querträger 17 bewegbare Überlastsicherung. Der Querträger 17 wird bei der Verschwenkung der Drehachse 9 durch den Hydraulikzylinder 13 gegenüber den Schneidmessern 7 entsprechend verschoben. Jede Schiebestange 18 weist an ihrem schneidmesserseitigen Ende eine Gabel 24 auf, an der eine Druckrolle 25 auf einer Ach­ se 26 drehbar gelagert ist, die am Schneidmesser 7 anliegt. In der Schneidstellung der Schneid­ messer 7 wird die Druckrolle 25 in einer Fixiermulde 27 am Schneidmesser 7 gehalten. Die einzelnen Schiebestangen 18 sind gelenkig mit einem um die Drehachse 9 freibeweglichen Schwenklager verbunden. Dieses Schwenklager besteht aus einer um die Drehachse 9 drehbaren Lagerhülse 28 und zwei mit Abstand daran starr befestigten Schwenklaschen 29, an deren freien Enden an der Achse 26 die Gabel 24 der Schiebestange 18 angreift. Jede einzelne Schiebestange 18 steht mit einem separaten Schwenklager in Verbindung.
Um jede Schiebestange 18 ist eine Druckfeder 23 angeordnet, die sich an einem Ende am Querträger 17 und am anderen Ende an einem mit der Schiebstange 18 verbundenen Widerla­ ger 30 abstützt. Am querträgerseitigen Ende sind die Schiebestangen 18 mit Anschlägen 31 versehen, die die Bewegung in Richtung der Schneidmesser 7 begrenzen. Durch die Wirkung der Druckfeder 23 wird die Schiebestange 18 bei der Bewegung des Querträgers 17 in Rich­ tung der Schneidmesser 7 mitgenommen. Bei Überlastung der Schneidmesser 7 infolge von in den Förderkanal 4 eingedrungenen Fremdkörpern werden die Schneidmesser 7 nach unten in die Nichtschneidstellung geschwenkt und die betreffenden Schiebestangen 18 durch die zu­ rückschwenkenden Schneidmesser 7 in Richtung des Querträgers 17 gedrückt. Nachdem der Fremdkörper das Schneidmesser 7 passiert hat, wird dieses automatisch durch die Druckfeder 23 und die Schiebestange 18 wieder in die Schneidstellung hochgeschwenkt.
Die Übertragung der Bewegung des Hydraulikzylinders als Stellmotor auf eines oder mehrere Schneidmesser 7 in eine Schneidstellung ist mittels der nachfolgend beschriebenen Sperrein­ richtung wahlweise sperrbar. Zur Schaltung der einzelnen Schneidmesser 7 in die jeweils erfor­ derliche Stellung sind an einigen Lagerhülsen 28 Stutzlaschen 32, 33 angeordnet, die den Schwenklaschen 29 zugeordnet und zu diesen um etwa 180° versetzt starr befestigt sind. Die Stützlaschen 32, 33 weisen im Ausführungsbeispiel zwei unterschiedliche Längen auf; wobei jede Längenabmessung einer bestimmten Gruppe von Schneidmessern 7 zugeordnet ist. Die Zahl der unterschiedlichen Längen kann beliebig an die Bedürfnisse angepaßt werden. Außer­ halb des Schwenkbereiches der Stützlaschen 32, 33 ist eine sich beispielsweise über die gesam­ te Breite des Förderkanals 4 erstreckende Sperrstange 34 angeordnet. Diese ist vorteilhaft über eine Stelleinrichtung in den Wirkungsbereich der Stützlaschen 32, 33 einschwenkbar. Sie kann aber auch von Hand von außen in eine jeweils der gewünschten Schaltstellung entspre­ chende Halterung eingeführt werden und kann auch mehrteilig ausgeführt sein. Zur Ein­ schwenkung in den Wirkungsbereich der Stützlaschen 32, 33 ist die Sperrstange 34 an beiden Enden mit Schwenkhebeln 35 verbunden, die an den Seitenwänden 10, 11 an Achsen 36 gelen­ kig gelagert sind. Das freie Ende von einem Schwenkhebel 35 ist mittels eines Steckers 37 in drei verschiedene Höhenstellungen in Öffnungen 38 an der Seitenwand 10 feststellbar. Wenn der Schwenkhebel 35 in der unteren Lage (Fig. 2) eingestellt ist, so befindet sich die Sperr­ stange 34 außerhalb des Schwenkbereiches der Stützlaschen 32, 33. In dieser Stellung ist so­ mit eine freie Bewegung der Stützlaschen 32, 33 um die Drehachse 9 möglich, so daß alle Schneidmesser 7 durch die Schiebestangen 18 in die Schneidstellung gebracht werden können. Bei der mittleren Lageeinstellung des Schwenkhebels 35 werden die den Stützlaschen 32 mit der größeren Länge zugehörigen Schneidmesser 7 nicht betätigt, da die Anschlagmulden 39 der Stützlaschen 32 an der Sperrstange 34 zur Anlage kommen und dadurch die Bewegung der Schiebestangen 18 in Richtung der Schneidmesser 7 blockieren. In der oberen Stellung des Schwenkhebels 35 kommen sämtliche Stützlaschen 32, 33 an der Sperrstange 34 zur Anlage, so daß die zugehörigen Schneidmesser 7 nicht in die Schneidstellung geschwenkt werden kön­ nen. In diesem Fall wird nur eine kleine Gruppe von Schneidmessern 7 betätigt, nämlich nur die, deren zugehörige Schwenklaschen 29 ohne Stützlaschen 32, 33 versehen sind.
Das Schalten aller Schneidmesser 7 in die Nichtschneidstellung erfolgt über den Hydraulikzy­ linder 13. Durch das Einfahren von dessen Kolbenstange 14 wird die Drehachse 9 um einen bestimmten Winkel verdreht. Diese Verdrehung bewirkt ein Verschieben des Querträgers 17 in Förderrichtung F des Erntegutes. Dabei werden die Schiebestangen 18 entgegen der Feder­ kraft der Druckfedern 23 ebenfalls von den Schneidmessern 7 weg bewegt. Die Druckrollen 25 geben dadurch die Schneidmesser 7 frei und diese können selbsttätig um die Welle 8 nach unten in die Nichtschneidstellung schwenken. Sollen die Schneidmesser 7 vollständig oder in wahlweiser Anzahl in die Schneidstellung gebracht werden, so wird zunächst der Schwenkhe­ bel 35 in der entsprechenden Position eingestellt und mit dem Stecker 37 an der Seitenwand 10 arretiert. Danach wird die Kolbenstange 14 des Hydraulikzylinders 13 ausgefahren und da­ durch der Querträger 17 mit den Schiebestangen 18 in Richtung der Schneidmesser 7 verscho­ ben. Die auf die Schneidmesser 7 einwirkenden Druckrollen 25 schwenken diese in die Schneidstellung nach oben. Je nach Stellung des Schwenkhebels 35 werden sämtliche oder nur einige Schiebestangen 18 zur Beaufschlagung der Schneidmesser 7 nach vorn geschoben.
Die vorstehende Beschreibung der Erfindung anhand des Ausführungsbeispiels ist nur als bei­ spielhaft anzusehen. Einem Fachmann bereit es keine Schwierigkeiten, die Erfindung unter Zu­ hilfenahme des ihm zur Verfügung stehenden Fachwissens für seine Zwecke abzuwandeln und anzupassen.
Bezugszeichenliste
1
Aufnehmertrommel
2
Preßraum
3
Preßwalzen
4
Förderkanal
5
Zinkenrotor
6
Zinken
7
Schneidmesser
8
Welle
9
Drehachse
10
Seitenwände
11
Seitenwände
12
Halterung
13
Hydraulikzylinder
14
Kolbenstange
15
Gabelteil
16
Lasche
17
Querträger
18
Schiebestangen
19
Schwenklaschen
20
Gelenkhebel
21
Schwenkhebel
22
Stützhebel
23
Druckfeder
24
Gabel
25
Druckrolle
26
Achse
27
Fixiermulde
28
Lagerhülse
29
Schwenklaschen
30
Widerlager
31
Anschlag
32
Stützlaschen
33
Stützlaschen
34
Sperrstange
35
Schwenkhebel
36
Achse
37
Stecker
38
Öffnung
39
Anschlagmulde
F Förderrichtung

Claims (5)

1. Schalteinrichtung für Schneidmesser zum Zerkleinern von Erntegut an land­ wirtschaftlichen Erntemaschinen mit einer Aufnahmeeinrichtung und einem sich daran anschließenden Förderkanal mit einem Zinkenrotor und einer Mehrzahl von schwenkbeweglich angeordneten Schneidmessern, die in vorwählbarer An­ zahl in einer Schneid- oder Nichtschneidstellung haltbar sind, wobei die Ver­ schwenkung der Schneidmesser über einen Hydraulikzylinder erfolgt, dessen Bewegung auf einen Querträger übertragbar ist, der diese Bewegung direkt oder indirekt mittels an Lagerhülsen befestigten Schwenklaschen auf die Schneidmesser überträgt, und wobei die Übertragung der Bewegung auf eines oder mehrere Schneidmesser in eine Schneidstellung durch eine Sperreinrich­ tung wahlweise sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung aus Schneidmessern (7) zugeordneten Stützlaschen (32, 33) mit unterschiedlicher Länge besteht, die an den Lagerhülsen (28) der Schwenklaschen, (29) befestigt sind und je nach Länge mittels einer Sperrstan­ ge (34) sperrbar sind.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstange (34) über eine Stelleinrichtung in den Wirkungsbereich der Stützlaschen (32, 33) schwenkbar ist.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlaschen (32, 33) um etwa 180° zu den Schwenklaschen (29) ver­ setzt an der Lagerhülsen (28) angeordnet sind.
4. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlaschen (32, 33) unterschiedliche Längen aufweisen, wobei jede Längenabmessung einzelnen oder Gruppen von Schneidmessern (7) zugeordnet ist.
5. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstange (34) an beiden Enden mit Schwenkbebeln (35) verbunden ist, die an den Seitenwänden (10, 11) gelenkig gelagert sind, wobei das freie Ende von einem Schwenkhebel (35) mittels eines Steckers (37) in verschiede­ nen Höhenstellungen in Öffnungen (38) an der Seitenwand (10) feststellbar ist.
DE19805854A 1998-02-13 1998-02-13 Schalteinrichtung für Schneidmesser Expired - Fee Related DE19805854C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805854A DE19805854C1 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Schalteinrichtung für Schneidmesser
FR9901740A FR2774856B1 (fr) 1998-02-13 1999-02-12 Dispositif de commande de couteaux de hachage montes pivotants, destine notamment a une machine agricole
US09/248,795 US6050510A (en) 1998-02-13 1999-02-12 Switching device for cutter blades in agricultural harvesting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805854A DE19805854C1 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Schalteinrichtung für Schneidmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19805854C1 true DE19805854C1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7857571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805854A Expired - Fee Related DE19805854C1 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Schalteinrichtung für Schneidmesser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6050510A (de)
DE (1) DE19805854C1 (de)
FR (1) FR2774856B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7770371B2 (en) 2008-04-15 2010-08-10 Deere & Company Cutter head for stalk-like harvested crop with a mechanism for the selection of the length of cut
EP2653025A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-23 Usines Claas France S.A.S Schneidvorrichtung für landwirtschaftliches Erntegut
EP3628144A1 (de) 2018-09-25 2020-04-01 CNH Industrial Belgium N.V. Ernteschneidwerk, landwirtschaftsmachine mit einem solchen ernteschneidwerk und ernteschneidmethode
WO2020064718A1 (en) * 2018-09-25 2020-04-02 Cnh Industrial Belgium Nv Crop cutting device, agricultural machine comprising such crop cutting device and knife removal method from crop cutting device
EP3141106B1 (de) 2015-09-10 2020-04-08 CNH Industrial Belgium nv Betrieb und steuerung einer bodenanordnung
US20210212264A1 (en) * 2020-01-10 2021-07-15 Cnh Industrial America Llc Rotor Knife Insert Assistant
US11632911B2 (en) * 2020-02-14 2023-04-25 Cnh Industrial America Llc Agricultural baler with knife overload mitigating system
EP4275480A1 (de) 2022-05-10 2023-11-15 CNH Industrial Belgium N.V. Erntegutschneidevorrichtung
EP4282253A1 (de) 2022-05-23 2023-11-29 CNH Industrial Belgium N.V. Erntegutschneidevorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6813497B2 (en) * 2000-10-20 2004-11-02 Leap Wirelesss International Method for providing wireless communication services and network and system for delivering same
GB0113541D0 (en) * 2001-06-04 2001-07-25 Bettacare Ltd Child Barriers
US6912835B1 (en) 2004-06-25 2005-07-05 Deere & Company Knife selecting arrangement of crop cutting device for use with agricultural machines having a pick-up
DK2330892T3 (en) * 2008-04-29 2016-08-22 Horizon Therapeutics Inc METHODS OF TREATMENT WITH USE OF AMMONIAK COLLECTIVE MEDICINES
DE102008049587A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Claas Saulgau Gmbh Schneideinrichtung für Selbstladewagen und Aufsammelpressen
CA2850391A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Hyperion Therapeutics, Inc. Methods of therapeutic monitoring of nitrogen scavenging drugs
US9913433B2 (en) 2015-01-30 2018-03-13 Cnh Industrial America Llc Selectable knife tray arrangement
DE102016120528B4 (de) * 2016-10-27 2019-02-07 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Schneidmesser-Überlastsicherung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302199C2 (de) * 1993-01-27 1997-09-04 Claas Ohg Schneidwerk für landwirtschaftliche Erntemaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528638C2 (de) * 1985-08-09 1997-04-30 Claas Ohg Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfutter
DE3816204A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-16 Greenland Gmbh & Co Kg Grossballenpresse
EP0656172B1 (de) * 1993-12-04 2000-01-26 New Holland Belgium N.V. Zuführseinheit für Feldhäckster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302199C2 (de) * 1993-01-27 1997-09-04 Claas Ohg Schneidwerk für landwirtschaftliche Erntemaschinen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7770371B2 (en) 2008-04-15 2010-08-10 Deere & Company Cutter head for stalk-like harvested crop with a mechanism for the selection of the length of cut
EP2653025A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-23 Usines Claas France S.A.S Schneidvorrichtung für landwirtschaftliches Erntegut
EP3141106B1 (de) 2015-09-10 2020-04-08 CNH Industrial Belgium nv Betrieb und steuerung einer bodenanordnung
BE1026645B1 (nl) * 2018-09-25 2020-04-27 Cnh Ind Belgium Nv Gewassnijtoestel, landbouwmachine die zulk gewassnijtoestel bevat en werkwijze om gewas te snijden
WO2020064718A1 (en) * 2018-09-25 2020-04-02 Cnh Industrial Belgium Nv Crop cutting device, agricultural machine comprising such crop cutting device and knife removal method from crop cutting device
BE1026646B1 (nl) * 2018-09-25 2020-04-27 Cnh Ind Belgium Nv Gewassnijtoestel,landbouwmachine die zulk gewassnijtoestel bevat en werkwijze om het mes te verwijderen
EP3628144A1 (de) 2018-09-25 2020-04-01 CNH Industrial Belgium N.V. Ernteschneidwerk, landwirtschaftsmachine mit einem solchen ernteschneidwerk und ernteschneidmethode
US11266073B2 (en) 2018-09-25 2022-03-08 Cnh Industrial America Llc Crop cutting device, agricultural machine comprising such crop cutting device and crop cutting method
US20210212264A1 (en) * 2020-01-10 2021-07-15 Cnh Industrial America Llc Rotor Knife Insert Assistant
US11917949B2 (en) * 2020-01-10 2024-03-05 Cnh Industrial America Llc Rotor knife insert assistant
US11632911B2 (en) * 2020-02-14 2023-04-25 Cnh Industrial America Llc Agricultural baler with knife overload mitigating system
EP4275480A1 (de) 2022-05-10 2023-11-15 CNH Industrial Belgium N.V. Erntegutschneidevorrichtung
EP4282253A1 (de) 2022-05-23 2023-11-29 CNH Industrial Belgium N.V. Erntegutschneidevorrichtung
WO2023227501A1 (en) 2022-05-23 2023-11-30 Cnh Industrial Belgium N.V. Crop cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
US6050510A (en) 2000-04-18
FR2774856A1 (fr) 1999-08-20
FR2774856B1 (fr) 2001-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805854C1 (de) Schalteinrichtung für Schneidmesser
DE19706429C1 (de) Schneideinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE4302199C2 (de) Schneidwerk für landwirtschaftliche Erntemaschinen
EP0341508B1 (de) Grossballenpresse
DE60120014T2 (de) Ballenpresse mit Vorschneidvorrichtung
EP2979535B1 (de) Schneideinrichtung für landwirtschaftliche erntemaschinen
AT396725B (de) Landmaschine
EP0077474B1 (de) Schneidwerk für Selbstladeerntewagen
EP1584226B1 (de) Schneidwerk für/an landwirtschaftlichen Erntefahrzeugen
DE2645762B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Rollballens aus landwirtschaftlichem Halmgut
DE102013007304B4 (de) Schneidwerk für eine Erntemaschine
EP1062860B1 (de) Vorrichtung für Erntefahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Aufsammelballenpressen
EP0689760B1 (de) Schneidwerk für landwirtschaftliche Erntefahrzeuge
EP0499064B1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut
DE3213199C1 (de) Ladewagen
EP3092890B1 (de) Schneidwerk für eine erntemaschine
DE19717542A1 (de) Schneidvorrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE4211518C2 (de) Schneidwerk
EP0073269B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von im Erntegut mitgeführten Gegenständen, insbesondere Steine
DE19517639C2 (de) Schneideinrichtung für Großballenpressen
DE19720542A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung von Garnenden
DE1582292B2 (de) Mähmaschine
DE19617033C2 (de) Schneidwerk für / an landwirtschaftlichen Erntefahrzeugen
DE2834931C2 (de)
DE102004023747B4 (de) Erntemaschine mit einer Aufnahmevorrichtung für landwirtschaftliches Erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee