DE19804598C1 - Fahrzeugsitz mit energieabsorbierender Sitzschiene - Google Patents

Fahrzeugsitz mit energieabsorbierender Sitzschiene

Info

Publication number
DE19804598C1
DE19804598C1 DE1998104598 DE19804598A DE19804598C1 DE 19804598 C1 DE19804598 C1 DE 19804598C1 DE 1998104598 DE1998104598 DE 1998104598 DE 19804598 A DE19804598 A DE 19804598A DE 19804598 C1 DE19804598 C1 DE 19804598C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rails
bolts
perforated
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998104598
Other languages
English (en)
Inventor
Stephane Nouwynck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Safety Engineering International GmbH
Original Assignee
BSRS Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSRS Restraint Systems GmbH filed Critical BSRS Restraint Systems GmbH
Priority to DE1998104598 priority Critical patent/DE19804598C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804598C1 publication Critical patent/DE19804598C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0712H or double T-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sitz eines Fahrzeuges, dem ein Sicherheitsgurt, wie Beckengurt oder Dreipunktgurt, vollständig integriert zugeordnet ist, der mittels in ortsfesten Lagerschienen laufenden Sitzschienen mit dem Fahrzeugunterbau verbunden ist. Die Lagerung der Sitzschienen in den ortsfesten Lagerschienen gestattet die Sitzlängsversteuung in bekannter Weise.
Im Fahrzeugbau, insbesondere im Automobilbau, wird seit einiger Zeit erhöhtes Augenmerk gelegt auf passive Rückhaltekomponenten wie beispielsweise Airbags (Frontal- und Seitenairbags), dynamische Knieschutzeinrichtungen wie eine dämpfend wirkende Knieaufprallplatte oder höhenverstellbare Kopfstützen mit integriertem Seitenairbag. Ein Grundproblem bei dem passiven Rückhalteschutz besteht darin, die dem Fahrzeug verliehene kinetische Energie nach einem Aufprall möglichst so abzubauen, daß dem Insassen möglichst kein körperlicher Schaden zugeführt wird.
Bei einem Aufprall eines Fahrzeugs mit dem erwähnten Fahrzeugsitz drängt dieser bei einem frontalen oder seitlich versetzten Aufprall in Bezug auf den Fahrzeugunterbau nach vorne.
In der DE 196 13 506 C2 ist nun ein Schienenpaar für Sitze mit oben beschriebenen Merkmalen offenbart, bei dem die Sitzschienen und Lagerschienen so aufgebaut sind, daß sie im Falle einer nach vorne gerichteten Bewegung des Sitzes im Bezug auf den Fahrzeugunterbau in Folge eines unfallbedingten Aufpralls des Fahrzeuges energievernichtend wirken, und bei dem zwischen den Sitzschienen und Lagerschienen energieabsorbierende Zwischenschienen angeordnet sind. Hiervon weist wenigstens eine ein Raster von Lochleisten in wenigstens einer ihrer Längsseitenflächen auf, wobei in die Löcher von seitwärts her durch die Lagerschiene hindurch Bolzen einschiebbar sind, welche im Falle eines Unfalls unter Energievernichtung das Material der Zwischenschiene wenigstens zwischen zwei Löchern derselben Lochleiste aufreißen oder aufschneiden.
Hierdurch werden große Energiemengen im Falle eines Unfalls vernichtet.
Als nachteilig bei diesem System ist anzusehen, daß die Kenngrößen, wie beispielsweise das Gewicht der auf dem Sitz sitzenden Person in keiner Weise in die Betrachtung einbezogen ist. So spielt es bei dem bekannten System keine Rolle, ob eine sehr schwere oder sehr leichte Person auf dem mit dem Schienenpaar ausgestatteten KfZ-Sitz sitzt, da in jedem Falle die Bolzen in allen Fällen in gleicher Anzahl und am gleichen Ort eingesetzt sind. Hierdurch ergibt sich ein starres, vorgegebenes Verhalten des Systems im Falle eines Aufpralls. Dadurch werden Sicherheitsreserven verschenkt.
Vor diesem Hintergrund ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sitz mit den oben bezeichneten Merkmalen so weiterzubilden, daß er abhängig von der auf dem Sitz sitzenden Person ein Energieabsorbtionsverhalten zeigt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausgehend von dem eingangs erwähnten Fahrzeugsitz wird demnach vorgeschlagen, daß in Abhängigkeit vom ermittelten Gewicht der auf dem Sitz sitzenden Person diejenige Lochleiste ausgewählt wird, in welche Bolzen eingesetzt werden.
Bei einem höheren Körpergewicht der auf dem Sitz sitzenden Person wird man generell diejenige Lochleiste in der Zwischenschiene mit den größeren Lochabständen auswählen als bei einer Person mit einem geringeren Gewicht, da dementsprechend nämlich bei der schwereren Person erheblich mehr kinetische Energie des Sitzes zu vernichten ist als bei einer leichteren Person und da das Aufreißen des Materials zwischen zwei weiter voneinander beabstandeten Löchern eine höhere Energie verbraucht.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorerwähnten Ausführungsform ist vorgesehen, daß in der wenigstens einen Zwischenschiene wenigstens zwei Lochleisten vorgesehen sind, jedoch mit unterschiedlichen Lochabständen. Diese können vorteilhafterweise gemäß einem vorbestimmten Raster variieren.
Durch die unterschiedlichen Lochabstände sowie durch ein vorbestimmtes Raster, in dem die Lochabstände variieren, können die Reaktionscharakteristika für den Fall eines Aufpralles eines Fahrzeuges voreingestellt werden. In Abhängigkeit beispielsweise vom Fahrzeugtyp, in welchen der erfindungsgemäße Sitz eingebaut wird, werden die entsprechenden Lochleisten und Lochraster ausgewählt.
Das Energieabsorptionsverhalten kann zusätzlich durch Variieren des Lochabstandes innerhalb einer Lochreihe auf den für das Rückhaltesystem optimalen Verlauf angepasst werden.
Es ist darüberhinaus vorgesehen, daß bei diesen Ausführungsformen in Abhängigkeit vom ermittelten Gewicht der auf dem Sitz sitzenden Person diejenige Lochleiste der Zwischenschienen ausgewählt wird, in welche die Bolzen eingesetzt werden.
Die Auswahl kann manuell erfolgen, jedoch ist auch eine automatisierte Variante möglich:
Es wird vorgeschlagen, daß das Einsetzen von Bolzen in den vorerwähnten Fällen in die Lochleisten elektrisch betätigt erfolgt, beispielsweise elektromotorisch oder aber relaisgesteuert.
Ein Gewichtssensor ermittelt dabei das Gewicht der auf dem Sitz sitzenden Person und aktiviert entsprechend die Bolzen, die in einer für die Gewichtsklasse vorbestimmte Lochleiste eingesetzt werden. Auch die Anzahl der Bolzen kann in Abhängigkeit vom ermittelten Gewicht variieren von eins an aufwärts.
Die optimale Auswahl der vorhandenen Lochleisten in den Zwischenschienen kann demnach vollautomatisch ablaufen, ebenso wie das Einsetzen einer gewünschten Anzahl von Bolzen durch die Lagerschienen hindurch in die Lochleisten der Zwischenschienen hinein.
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch eine Sitzschiene, die vermittelst einer Zwischenschiene in einer ortsfesten Lagerschiene beweglich ist,
Fig. 2 eine Ausführungsform einer Zwischenschiene,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 einer anderen Ausführungsform, und
Fig. 4 die zweite Ausführungsform einer Zwischenschiene.
Nachfolgend sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung der ortsfest am Fahrzeugunterbau 4 befestigten Lagerschiene 1, innerhalb der die Zwischenschiene 2 geführt wird in einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung. Die Führungsschiene 2 ist vorliegend H-förmig ausgebildet. Ihr anderer Schenkel greift in eine Ausnehmung in einer Sitzschiene 3. Sie besteht vorzugsweise aus zäheleastischem Kunststoffmaterial.
In ihrer Längsseitenfläche 6 (Fig. 2) ist die Zwischenschiene 2 mit drei Lochleisten 5, 5' und 5" versehen, innerhalb der Löcher 7 mit einem hier festen Abstand voneinander angeordnet sind. Seitlich durch die Lagerschiene 1 können Bolzen 8 (Fig. 1) seitlich durch Ausnehmungen 10 in der Lagerschiene 1 gesetzt werden, so daß die Bolzen 8 in die Bohrung 7 in der Zwischenschiene 2 greifen und so eine Verriegelung zwischen Lagerschiene 1 und Zwischenschiene 2 hervorrufen. Der Sitz selbst (nicht dargestellt) ist über die Sitzschiene 3 weiterhin nach erfolgter Längseinstellung feststellbar, wofür in der Zwischenschiene 9 rasterartige Ausnehmungen 9 vorgesehen sind, in welche beispielsweise auf Betätigung eines Hebels eine Sperrklinke einfährt, um den Sitz in einer bestimmten Längsposition zu verriegeln.
Aus Fig. 2 ist im übrigen entlang der Linie A-A ersichtlich, welche Schnittansicht in Fig. 1 dargestellt ist.
Kommt es zum Aufprall des Fahrzeugs, drängt der Sitz mit seiner Sitzschiene 3 nach vorne und ein erheblicher Druck wirkt auf die in den Bohrungen 7 eingreifenden Bolzen 8. Bei Überschreiten einer Schwelle reißt der Bolzen das Material zwischen zwei beabstandeten Bohrungen 7 innerhalb einer Lochleiste 5, 5' bzw. 5" auf und kinetische Energie wird hierbei vernichtet.
Durch Wahl des Musters, in dem Bolzen 8 in die Bohrungen 7 geführt werden (Fig. 1), kann der Sitz für verschiedene Situationen angepaßt werden. Hierzu zählt beispielsweise der Fahrzeugtyp, aber auch insbesondere das durch beispielsweise einen Sensor ermittelte Körpergewicht des auf dem Sitz sitzenden Fahrzeuginsassen. Bevorzugt werden Bolzen in Abhängigkeit von der Ermittlung des Körpergewichtes durch einen Sensor elektrisch betätigt in die entsprechenden Löcher 7 eingesetzt. Bei einem höheren Personengewicht werden mehrere Bolzen in die Lochleisten in der Zwischenschiene 2 gesetzt als bei einem geringeren Körpergewicht.
Eine Alternative insbesondere für die Zwischenleiste 2 zeigt die Fig. 4. Auch diese weist drei Lochleisten 5, 5', 5" auf. Diese unterscheiden sich von der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2 dadurch, daß die Lochabstände zwischen den Löchern 7 in den einzelnen Lochabständen Lochleisten 5, 5', 5" unterschiedlich sind. Hier kann die Ermittlung beispielsweise eines hohen Körpergewichtes des Kraftfahrzeuginsassen dazu führen, daß ein Bolzen eher in die untere Lochleiste 5" gesetzt wird als in die Lochleiste 5, da der Bolzen 8 im Falle eines Aufpralls mehr Material zu verdrängen oder zu durchschneiden hat bei den Löchern in der Lochleiste 5" als in den beiden anderen Lochleisten 5 und 5'. Dieser Umstand wird dem Umstand gerecht, daß eine schwerere Person mit dem Sitz eine höhere kinetische Energie aufweist als eine leichtere Person.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 kann durch Verwendung der Gewichtsangabe des Kraftfahrzeuginsassen die entsprechende oder passende Lochreihe 5, 5 oder 5" angesteuert werden, beispielsweise durch ein Pendelsystem oder ähnliches, was mit dem Doppelpfeil in Fig. 3 angedeutet ist.

Claims (6)

1. Sitz eines Fahrzeuges mit vollständig integriertem Sicherheitsgurt, der mittels in ortsfesten Lagerschienen (1) laufenden Sitzschienen (3) mit dem Fahrzeugunterbau (4) verbunden ist, bei dem die Sitzschienen (3) und Lagerschienen (1) so aufgebaut sind, daß sie im Falle einer nach vorne gerichteten Bewegung des Sitzes im Bezug auf den Fahrzeugunterbau (4) in Folge eines unfallbedingten Aufpralls des Fahrzeuges energievernichtend wirken, und bei dem zwischen den Sitzschienen (3) und Lagerschienen (1) energieabsorbierende Zwischenschienen (2) angeordnet sind, von denen wenigstens eine ein Raster von Lochleisten (5, 5',5") in wenigstens einer ihrer Längsseitenfläche (6) aufweist, wobei in die Löcher (7) von seitwärts durch die Lagerschiene (1) hindurch Bolzen (8) einschiebbar sind, welche im Falle eines Unfalls unter Energievernichtung das Material der Zwischenschiene (2) wenigstens zwischen zwei Löchern (7) derselben Lochleiste (5) aufreißen oder aufschneiden, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom ermittelten Gewicht der auf dem Sitz sitzenden Person diejenige Lochleiste (5, 5', 5") ausgewählt wird, in welche Bolzen (8) eingesetzt werden.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Lochleisten (5, 5', 5") in der wenigstens einen Zwischenschiene (2) vorgesehen sind mit unterschiedlichen Lochabständen (Fig. 4).
3. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochabstände innerhalb einer Lochleiste (5, 5', 5") gemäß einem vorbestimmten Raster variieren.
4. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzen von Bolzen (8) in die Lochleisten (5, 5', 5") elektrisch betätigt erfolgt.
5. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzen von Bolzen (8) in die Lochleisten (5, 5', 5") elektromotorisch erfolgt.
6. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzen von Bolzen (8) in die Lochleisten (5, 5', 5") relaisgesteuert erfolgt.
DE1998104598 1998-02-06 1998-02-06 Fahrzeugsitz mit energieabsorbierender Sitzschiene Expired - Fee Related DE19804598C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104598 DE19804598C1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Fahrzeugsitz mit energieabsorbierender Sitzschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104598 DE19804598C1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Fahrzeugsitz mit energieabsorbierender Sitzschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804598C1 true DE19804598C1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7856759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998104598 Expired - Fee Related DE19804598C1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Fahrzeugsitz mit energieabsorbierender Sitzschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19804598C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249237A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Adam Opel Ag Sitzanordnung eines Fahrzeuges mit Deformationselement für den Heckaufprall
US20190061581A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 GM Global Technology Operations LLC Seat Shell Formed by Additive Manufacturing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517701C1 (de) * 1995-05-13 1996-09-19 Johnson Controls Naue Engineer Gleitschienenführung für Fahrzeugsitze
DE19613506C2 (de) * 1996-04-04 1998-02-05 Keiper Recaro Gmbh Co Schienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517701C1 (de) * 1995-05-13 1996-09-19 Johnson Controls Naue Engineer Gleitschienenführung für Fahrzeugsitze
DE19613506C2 (de) * 1996-04-04 1998-02-05 Keiper Recaro Gmbh Co Schienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249237A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Adam Opel Ag Sitzanordnung eines Fahrzeuges mit Deformationselement für den Heckaufprall
US20190061581A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 GM Global Technology Operations LLC Seat Shell Formed by Additive Manufacturing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715235T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum insassenschutz in fahrzeugen
EP0691910B1 (de) Sicherheitseinrichtung für fahrzeuge
DE3023035A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102014016351A1 (de) Fahrzeug
EP0952033A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
EP1159165B1 (de) Rückhaltegurt für insassen von verkehrsmitteln mit einem im beckenbereich angeordnetem airbagmodul
DE2248003A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer die insassen eines fahrzeuges
DE19816277C1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Kraftfahrzeuge
DE4328446A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Fahrgastzelle einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE69923344T2 (de) Schutzsystem für kraftfahrzeuginsassen
DE10231794A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102006021662A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer aus einem Aufblasbereich eines Seitenairbags beweglichen Armlehne
DE4233155C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE4407129C2 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der Insassensicherheit
DE102004058034A1 (de) Aktives Kniepolster mit adaptivem Kraftreaktionssystem und -verfahren
DE19804598C1 (de) Fahrzeugsitz mit energieabsorbierender Sitzschiene
DE10224831B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE10314603B3 (de) Stossabsorbierendes Verkleidungsteil für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
EP3894272B1 (de) Fahrzeugsitz
WO2000027667A1 (de) Sicherheitseinrichtung für fahrzeug-sitzbänke
DE102005005531B3 (de) Sicherheitssystem
DE2739914C2 (de)
AT406949B (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102019120517A1 (de) Sicherheitsgurtsystem, Fahrzeugsitzanordnung und Arbeitsvorrichtung
DE10003559C2 (de) Fahrzeugsitz mit integrierter Sitzerhöhung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS RESTRAINT SYSTEM GMBH, 63755 ALZENAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee