DE19804307A1 - Rundsteuerempfänger mit Rückkanal - Google Patents
Rundsteuerempfänger mit RückkanalInfo
- Publication number
- DE19804307A1 DE19804307A1 DE19804307A DE19804307A DE19804307A1 DE 19804307 A1 DE19804307 A1 DE 19804307A1 DE 19804307 A DE19804307 A DE 19804307A DE 19804307 A DE19804307 A DE 19804307A DE 19804307 A1 DE19804307 A1 DE 19804307A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ripple control
- signals
- signal
- ripple
- control receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/00009—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/121—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rundsteuerempfänger mit ei
ner mit einem Energieversorgungsnetz koppelbaren Filterein
richtung zum Erfassen von Rundsteuersignalen, einer mit der
Filtereinrichtung gekoppelten Dekodier- und Steuereinrich
tung zum Dekodieren der Rundsteuersignale und zum Erzeugen
interner Steuersignale und einer von den internen Steuersi
gnalen gesteuerten Schalteinrichtung. Ferner betrifft die
Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Rundsteuersy
stems mit einem Rundsteuersender, der über mehrere Span
nungsebenen eines Energieversorgungsnetzes mit mindestens
einem Rundsteuerempfänger gekoppelt wird, wobei von einer
Steuerzentrale der Rundsteuersender veranlaßt wird, Rund
steuersignale auf das Energieversorgungsnetz zu übertragen,
und in dem Rundsteuerempfänger die Rundsteuersignale empfan
gen und dekodiert und entsprechende interne Steuersignale
erzeugt werden.
Rundsteueranlagen werden bei Energieversorgungsunterneh
men zur Tarifschaltung von Zählern, zum Steuern der Straßen
beleuchtung sowie zum Lastmanagement durch Schalten von Ver
brauchergruppen verwendet. Mit einem in der Schaltzentrale
eines Energieversorgungsunternehmens aufgestellten Zentral
kommandogerät werden in der Regel mehrere Rundsteuersender
veranlaßt, Rundsteuersignale in das Energieversorgungsnetz
einzuspeisen. Diese Rundsteuersignale werden beispielsweise
auf der Hochspannungsebene des Energieversorgungsnetzes ein
gespeist. Die Rundsteuersignale werden dann zunächst über
das Hochspannungsnetz verteilt, anschließend über die ent
sprechenden Transformatoren- und Umsetzstationen in eine
Mittelspannungsebene übertragen und dort weiter verteilt und
schließlich über weitere Transformatoren in die Niederspan
nungsebene übertragen. Über die Leitungen der Niederspan
nungsebene (beispielsweise 230 Volt) gelangen die Rundsteu
ersignale zu den Verbrauchern. In unmittelbarer Nähe der
Verbraucher sind Rundsteuerempfänger an das Stromversor
gungsnetz angekoppelt. Diese weisen Filtereinrichtungen auf,
die die Rundsteuersignale von der bei einer Frequenz von et
wa 50 Hz anliegenden Netzspannung abtrennen.
Damit die Rundsteuersignale von dem Netzspannungssignal
abgetrennt werden können, liegt ihre Frequenz deutlich über
der Netzfrequenz. Andererseits ist für eine gute Übertragung
der Rundsteuersignale über das Energieversorgungsnetz eine
möglichst nah an der Netzfrequenz liegende Signalfrequenz
erwünscht. Diese Erfordernis beruht auf der starken Signal
dämpfung, die höherfrequente Signale erfahren, wenn sie von
einer Spannungsebene in eine nächsttiefere Spannungsebene
über die für die Netzfrequenz optimierten Transformatoren
übertragen werden. Aufgrund dieser Erfordernisse werden
Rundsteuersignale vorzugsweise im Frequenzbereich zwischen
160 Hz und 2 KHz übertragen. Jedoch ist bereits bei diesen
tiefen Frequenzen eine sehr hohe Sendeenergie erforderlich,
damit die Rundsteuersignale zu sämtlichen an den Endverbrau
chern angeordneten Rundsteuerempfängern zuverlässig über
tragen werden können.
Dennoch wird die Rundsteuerung seit vielen Jahren in
großem Umfang verwendet, um von einer zentralen Kommandoan
lage aus gezielt eine Vielzahl von Lasten im Niederspan
nungsnetz zu schalten sowie an Elektrizitätszählern Tarifum
schaltungen vorzunehmen. Die Rundsteuerung besitzt gegenüber
allen anderen bekannten, netzgebundenen Kommunikationsmit
teln den Hauptvorteil, daß die Kommunikation ohne spezielle
Umsetzer über alle Spannungsebenen hinweg mit Hilfe eines
Senders aufgebaut werden kann.
Beinahe so alt wie die Rundsteueranwendungen ist der
Wunsch nach einer Zwei-Weg-Verbindung. Gewünscht wird nicht
nur eine Verbindung von einem zentralen Punkt zur Peripherie
des Energieversorgungsnetzes, sondern zusätzlich auch in Ge
genrichtung, d. h. vom Verbraucher zurück zur Zentrale in ei
nem Energieversorgungs- oder -verteilunternehmen.
Ein Verfahren, das die Informations- bzw. Datenübertra
gung über das Energieversorgungsnetz vom Verbraucher zurück
zur Zentrale beschreibt, ist aus dem Artikel von Dr. Hanspe
ter Bär, "Ein Verfahren zur Datenübertragung über das Ener
gieverteilnetz", Bulletin SEV/VSE 80 (1989) 13, vom 1. Juli
1989, bekannt. Dieses Verfahren beschreibt einen Rückkanal,
bei dem die zurück zur Zentrale zu übertragenden Signale bei
tiefen Frequenzen schmalbandig und außerdem mehrfach bei un
terschiedlichen Trägerfrequenzen übertragen werden. Mehrere
Trägerfrequenzen werden eingesetzt, um auch bei kurzzeitigen
frequenzselektiven Störungen oder Dämpfungseffekten die Auf
rechterhaltung der Verbindung sicherstellen zu können. Die
Trägerfrequenzen werden so gewählt, daß die Beeinträchtigung
der Übertragungsqualität durch Signaldämpfungen minimiert
wird. In der Regel ist eine drei- bis fünffache Wiederholung
der Datenübertragung erforderlich, um eine Fehlererkennung
und gegebenenfalls -korrektur zu ermöglichen. Nachteilig bei
dem vorgeschlagenen Verfahren zur Schaffung eines Informati
onsrückkanals sind der zusätzliche schaltungstechnische Auf
wand für den Rücksender am Rundsteuerempfänger und die damit
verbundenen Kosten sowie der aufgrund der erforderlichen
Sendeenergie hohe Stromverbrauch des Senders. Dieser hohe
Stromverbrauch verhindert den Einbau in herkömmliche Rund
steuerempfänger, da deren maximal zulässiger Energiever
brauch gemäß der Norm IEC 61037 auf maximal 2 W sowie maximal
12 VA begrenzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Einsatzmöglichkeiten
eines Rundsteuerempfängers durch Schaffung eines relativ
preiswert und energiesparsam realisierbaren Rückkanals zu
erweitern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Rundsteu
erempfänger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie
ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 ge
löst.
Erfindungsgemäß wird bei einem Rundsteuerempfänger der
eingangs genannten Art die Dekodier- und Steuereinrichtung
mit einer Erfassungseinrichtung versehen, die Signale er
faßt, die bestimmte Ereignisse darstellen. Solche Ereignisse
sind beispielsweise der Empfang eines vorgegebenen Rundsteu
ersignals, der Ausfall der Stromversorgung oder über externe
Schnittstellen empfangene Signaländerungen. Mit der Deko
dier- und Steuereinrichtung ist ein Modem gekoppelt, das die
Ereignisse darstellenden Signale kodiert, indem ein Ausgabe
signal moduliert wird. Das Ausgabesignal wird mit einer
Fernsprechschnittstelleneinrichtung gekoppelt und ist von
dieser auf ein Fernsprechnetz auskoppelbar. Durch den Einbau
von Modem und Fernsprechschnittstelleneinrichtung wird der
Rundsteuerempfänger dahingehend ertüchtigt, mit der ihm zur
Verfügung stehenden geringen Energie einen Rückkanal zur
Übermittlung von Informationen an die die Rundsteuersignale
aussendende Zentrale zu übermitteln. Das sehr sichere und
kostengünstige Medium der Rundsteuertechnik mit seiner sehr
guten Senderinfrastruktur und mit seinen preiswerten und ef
fizienten Rundsteuerempfängern kann weiter benutzt werden.
Die Erfindung schafft erweiterte Einsatzmöglichkeiten der
Rundsteuertechnik, ohne den bisherigen Verwendungen der
Rundsteuerempfänger irgendwelche Einschränkungen aufzuerle
gen (beispielsweise können gleichzeitig andere Zwei-Weg-Kom
munikationssysteme uneingeschränkt weiterverwendet werden).
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge
mäßen Rundsteuerempfängers umfassen die von der Erfassungs
einrichtung erfaßten Signale wenigstens einen Teil der in
ternen Steuersignale. Beispielsweise können jene Signale er
faßt bzw. abgefragt werden, die die Relaistreiber ansteuern.
Damit ist eine Funktionskontrolle des Rundsteuersystems mög
lich. Nach Aussendung eines Rundsteuersignals zum Einschal
ten einer Verbrauchergruppe kann ein Energieversorgungsun
ternehmen anschließend über das Telefonnetz die Modems der
Rundsteuerempfänger abfragen und feststellen, ob das Rund
steuersignal die richtigen Schaltsignale ausgelöst hat.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Rundsteuerempfängers weist dieser eine externe
Schnittstelle zu einer Meßwerterfassungseinrichtung auf. Ei
ne Meßwerterfassungseinrichtung kann zur Erfassung von Meß
werten jeglicher Art, wie zum Beispiel der Raumtemperatur,
der Außenhelligkeit oder von Maschinenparametern eingesetzt
werden. Unter einer Meßwerterfassungseinrichtung soll dar
über hinaus auch ein Verbrauchszähler (beispielsweise für
Wasser oder Gas) oder ein Energiezähler (beispielsweise für
Strom oder Fernwärme) verstanden werden. Über die externe
Schnittstelle wird ein Signal empfangen, das den Meßwert
darstellt. Dieses wird anschließend von dem Modem kodiert,
indem ein Ausgabesignal moduliert und dieses auf das Fern
sprechnetz ausgegeben wird. Das Modem kann das modulierte
Signal auf das Fernsprechnetz entweder in einem fest vorge
gebenen Zeitraster oder nach entsprechender Abfrage oder Ak
tivierung ausgeben. Die Aktivierung des Modems bzw. die Ab
frage der Meßwerte kann entweder über eine Ansprache des Mo
dems über das Telefonnetz oder über ein Rundsteuertelegramm
veranlaßt werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Fernsprechschnitt
stelleneinrichtung an eine a/b- oder ISDN-Fernsprechleitung
ankoppelbar. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Fern
sprechschnittstelleneinrichtung im wesentlichen passiv,
d. h., die für das Senden und das Empfangen erforderlichen
Signale werden im wesentlichen von dem Modem erzeugt. Bei
einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Fernsprech
schnittstelleneinrichtung ein mit einer Antenne gekoppeltes
Funktelefon umfassen. Das Funktelefon arbeitet vorzugsweise
nach dem GSM-Mobilfunk-Standard. Die Antenne des Funktele
fons kann entweder am Rundsteuerempfänger selbst oder auch
entfernt angeordnet sein, was von den Sende- und Empfangsbe
dingungen am Ort des Rundsteuerempfängers abhängt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rundsteueremp
fängers weist einen nicht-flüchtigen Speicher auf, der mit
der Dekodier- und Steuereinrichtung gekoppelt ist und der
Parameter zum Steuern der Auskopplung des Ausgabesignals auf
das Fernsprechnetz, insbesondere Verbindungsparameter, spei
chert. Beispielsweise kann der nicht-flüchtige Speicher eine
von dem Modem über die Fernsprechschnittstelleneinrichtung
anzuwählende Telefonnummer des Energieversorgungsunterneh
mens enthalten. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel
kann der nicht-flüchtige Speicher eine Tabelle enthalten, in
der verschiedene Telefonnummern verschiedenen im Rundsteuer
empfänger erfaßbaren Ereignissen zugeordnet sind; beispiels
weise eine Service-Telefonnummer, die bei Erfassen einer Be
triebsstörung angewählt wird, oder eine Nummer der Abrech
nungsabteilung eines Energieversorgungsunternehmens, die bei
Erfassung und Ausgabe eines Verbrauchs- oder Zählerwerts
ausgewählt wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä
ßen Rundsteuerempfängers ist dadurch gekennzeichnet, daß ei
ne integrierte Stromversorgungseinheit mit dem Energiever
sorgungsnetz gekoppelt ist und daß die integrierte Stromver
sorgungseinheit einen Energiespeicher zum Puffern eines
kurzzeitig erhöhten Energieverbrauchs des Rundsteuerempfän
gers bei Inbetriebnahme des Modems und/oder der Fernsprech
schnittstelleneinrichtung aufweist. Da der maximal zulässige
Energieverbrauch eines Rundsteuerempfängers durch entspre
chende Normregelungen begrenzt ist, kann der Fall eintreten,
daß aufgrund einer zu hohen Energieaufnahme ein Betrieb des
Modems und/oder der Fernsprechschnittstelleneinrichtung über
die herkömmliche Stromversorgung (Netzteil) des Rundsteuer
empfängers nicht möglich ist. Allerdings ist zur Übermitt
lung der entsprechenden Signale oftmals nur ein relativ
kurzzeitiger Betrieb des Modems notwendig. Bei dem bevorzug
ten Ausführungsbeispiel ist das Modem deshalb so konfigu
riert, daß es nur im Bedarfsfall oder periodisch in soge
nannten Bursts in Betrieb genommen wird. Dies wird von der
integrierten Dekodier- und Steuereinrichtung, die in der Re
gel einen Mikroprozessor umfaßt, gesteuert. Der zusätzlich
vorgesehene Energiespeicher wird ständig von der Stromver
sorgung (Netzteil) gespeist und dabei aufgeladen. Vorzugs
weise werden als Energiespeicher ein Kondensator mit einer
hohen Kapazität, vorzugsweise ein Elektrolytkondensator,
oder ein Akkumulator verwendet. Der Energiespeicher wird mit
einem relativ geringen Strom aufgeladen, so daß der Energie
verbrauch des als Ladegerät verwendeten Netzteils innerhalb
der vorgegebenen Grenzen bleibt. Während der kurzen Zeit des
Betriebs des Modems und der Fernsprechschnittstelleneinrich
tung wird ein höherer Strom bzw. eine höhere Momentanlei
stung durch Entladen des Energiespeichers ermöglicht. Die
Dauer des einzelnen, ununterbrochenen Modembetriebs wird
durch die Größe des Energiespeichers (beispielsweise die Ka
pazität des Kondensators) bestimmt. Das Verhältnis der bei
Modembetrieb maximal erforderlichen Leistung zu der maxima
len Dauerleistung des Rundsteuerempfängers bestimmt das Ver
hältnis zwischen den Betriebsarten "Modem in Betrieb" zu
"Modem außer Betrieb", das bei periodischem Betrieb Tastver
hältnis genannt wird. Der Einsatz eines Akkumulators gestat
tet aufgrund der großen gespeicherten Energiemengen einen
relativ langen ununterbrochenen Modembetrieb. Der Akkumula
tor speichert hinreichend Energie für einen mehrere Minuten
andauernden Sende/Empfangsbetrieb. Voraussetzung ist aber,
daß das Verhältnis der Betriebs zeit zur Stand-By-Zeit (Modem
außer Betrieb) relativ gering ist. Dies ist bei den meisten
Anwendungen gegeben: Selbst 15 Minuten Sendebetrieb pro Tag
wären problemlos realisierbar, da das Verhältnis in diesem
Fall 96 : 1 betragen würde.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
kann die Fernsprechschnittstelleneinrichtung auch Signale
aus dem Fernsprechnetz empfangen und an das Modem weiterlei
ten, wobei das Modem die Signale aus dem Fernsprechnetz de
kodiert und an die Dekodier- und Steuereinrichtung ausgibt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird nicht nur ein Rückkanal,
sondern darüber hinaus ein zweiter Hin-Kanal geschaffen.
Dieser Hin-Kanal erlaubt ein gezieltes Ansprechen einzelner
Rundsteuerempfänger, während der normalerweise verwendete
Rundsteuer-Hin-Kanal Gruppen von Rundsteuerempfängern
gleichzeitig anspricht. Über den zweiten Hin-Kanal können
beispielsweise einzelne Rundsteuerempfänger einer Gruppe
nacheinander gezielt abgefragt werden, was beispielsweise
beim Auslesen von Energiezählerwerten erforderlich ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Rundsteuerempfän
gers ist dadurch gekennzeichnet, daß eine in eine Steck
platzaufnahme des Rundsteuerempfängers einsetzbare Modulein
heit vorgesehen ist, die das Modem und die Fernsprech
schnittstelleneinrichtung enthält. Eine solche Moduleinheit
verringert die Herstellungskosten, da sie die Herstellung
einer Grundform eines Rundsteuerempfängers gestattet, in den
optionell ein Modem-Modul einsetzbar ist. Die Modem-Modul
einheit kann beispielsweise anstelle einer Relais-Modulein
heit einsetzbar sein. Die Erfassungseinrichtung kann sowohl
in dem Grundgehäuse des Rundsteuerempfängers als auch in dem
einsteckbaren Modem-Modul implementiert sein. Zu beachten
ist dabei, daß eine universelle Schnittstelle zur Steuerein
richtung des Rundsteuerempfängers geschaffen wird. Schließ
lich können unterschiedliche Modem-Module bereitgestellt
werden, beispielsweise Modem-Module mit a/b- oder ISDN-Schnitt
stelle oder Modem-Module mit Funktelefon oder Modem-Module
mit externer Schnittstelle. Alternativ kann auch ein
separates Modul zur Schaffung einer externen Schnittstelle,
beispielsweise zu einem Energiezähler, vorgesehen sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines
Rundsteuersystems mit einem Rundsteuersender, der über meh
rere Spannungsebenen eines Energieversorgungsnetzes mit min
destens einem Rundsteuerempfänger gekoppelt wird, wird zu
nächst von einer Steuerzentrale, beispielsweise der eines
Energieversorgungsunternehmens, der Rundsteuersender veran
laßt, Rundsteuersignale (Rundsteuertelegramme) auf das Ener
gieversorgungsnetz zu übertragen. Es können auch gleichzei
tig mehrere Rundsteuersender zur Übertragung von Rundsteuer
telegrammen veranlaßt werden. Die Rundsteuersignale werden
anschließend über mehrere Spannungsebenen des Energieversor
gungsnetzes verteilt und schließlich in dem Rundsteueremp
fänger empfangen und dekodiert. Es werden ihnen entspre
chende interne Steuersignale erzeugt. In dem Rundsteueremp
fänger werden außerdem Signale erfaßt, die Ereignisse dar
stellen. Die Signale werden von einem am Ort des Rundsteuer
empfängers angeordneten Modem kodiert und als entsprechend
modulierte Ausgabesignale auf ein Fernsprechnetz ausgegeben.
Von einem am Ort der Steuerzentrale angeordneten, an das
Fernsprechnetz angekoppelten weiteren Modem werden die Aus
gabesignale empfangen, dekodiert und weiterverarbeitet. Ne
ben dem Hin-Kanal von der Steuerzentrale zum Rundsteueremp
fänger über das Rundsteuersystem wird somit ein Rückkanal
vom Rundsteuerempfänger zu der Steuerzentrale über das Fern
sprechnetz geschaffen. Dabei ist es nicht notwendig, daß der
Rundsteuersender und das weitere Modem auch physisch in un
mittelbarer Nähe der Steuerzentrale angeordnet sind. Bei
spielsweise kann in der Steuerzentrale ein PC (oder eine an
dere Datenverarbeitungseinrichtung) vorhanden sein, der über
eine Leitung mit einem Kommandogerät gekoppelt ist, wobei
das Kommandogerät wiederum über Leitungsverbindungen mit ei
nem oder mehreren Rundsteuersendern gekoppelt ist. Das Modem
wiederum kann sowohl in dem PC der Steuerzentrale als auch
entfernt angeordnet sein, wobei es im letzteren Fall über
eine Leitungsverbindung (beispielsweise eines LAN) mit dem
PC der Steuerzentrale gekoppelt ist. Die räumlichen Zuord
nungen der Endstationen des Hin- und des Rückkanals hängen
u. a. von der jeweils übertragenen Information ab. Dienen die
Informationen der Kontrolle oder Parametrierung der Rund
steuerempfänger, so werden die Informationen des Rückkanals
zweckmäßigerweise an den PC zurückgeführt, von dem die Rund
steuersender gesteuert werden. Werden beispielsweise über
den Rückkanal Energieverbrauchsinformationen übermittelt, so
können diese auch zu einer von dem Rundsteuerkommando-PC
räumlich getrennten Abrechnungsabteilung eines Energiever
sorgungsunternehmens weitergeleitet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens
wird von dem in dem Rundsteuerempfänger erfaßten Signal das
Ereignis des Empfangs eines vorgegebenen Rundsteuersignals
dargestellt. Dies schafft eine Kontrollmöglichkeit. Bei
spielsweise kann ein die Relaistreiber ansteuerndes Signal
erfaßt werden; auch die Erfassung eines Parametrierungssi
gnals (eines dekodierten Parametrierungsrundsteuertele
gramms) kann auf diese Weise erfaßt werden.
In Weiterbildung dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels
werden die Schritte des Aussendens des vorgegebenen Rund
steuersignals und der Empfangskontrolle bei schrittweise
sinkender Sendeleistung solange wiederholt, bis gerade keine
Rückmeldung des Empfangs mehr eingeht. Somit läßt sich die
Mindestleistung eines Rundsteuersenders für einen sicheren
Empfang durch die ihm zugeordneten Rundsteuerempfänger be
stimmen. Dieses Verfahren wird für einen Rundsteuersender
für sämtliche ihm zugeordneten Rundsteuerempfänger oder eine
stichprobenartige Auswahl wiederholt. Anschließend wird die
Sendeleistung des Rundsteuersenders auf einen Minimalwert
eingestellt, der noch einen sicheren Empfang des Rundsteuer
signals durch sämtliche zugeordneten Empfänger gewährlei
stet. Bei der Festlegung dieser Sendeleistung für zukünftige
Rundsteuersendungen wird im allgemeinen ein Toleranzzuschlag
zur Erhöhung des Störabstands hinzugefügt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei einer anderen
bevorzugten Weiterbildung das Erzeugen eines einen Meßwert
darstellenden Signals und die Übermittlung dieses Signals
über den Modem-Rückkanal einschließen. Unter einem Meßwert
soll jedes erfaßbare Ereignis, beispielsweise ein einfacher
Binärwert oder auch ein Analogwert, der durch einen Analog-
Digital-Wandler umgesetzt worden ist, verstanden werden.
Auch die Ausgabewerte von Meß-, Verbrauchserfassungs- oder
Zählereinrichtungen stellen Meßwerte im Sinne der Erfindung
dar. Das den Meßwert darstellende Signal wird dem Rundsteu
erempfänger vorzugsweise über eine externe Schnittstelle
eingegeben. Dies schließt nicht aus, daß beispielsweise eine
Energiezählereinrichtung und der Rundsteuerempfänger sowie
die sie koppelnde externe Schnittstelle in einem gemeinsamen
Gehäuse eingeschlossen sind. Der Begriff "externe" Schnitt
stelle soll lediglich klarstellen, daß an sie Geräte oder
Baugruppen angekoppelt werden, die nicht mehr zu dem Rund
steuerempfänger im engeren Sinn gehören.
Die bevorzugte Weiterbildung des Erfassens von Energie
verbrauchswerten angekoppelter Energiezählereinrichtungen
gestattet es dem Energieversorgungsunternehmen, von zentra
ler Stelle aus sowohl Verbrauchergruppen zu steuern, als
auch deren Verbrauch zu erfassen. Dadurch werden eine ver
brauchsabhängige Rundsteuerung und ein verbessertes Energie
management möglich.
Die Erfassung des ein Ereignis darstellenden Signals,
beispielsweise das Ablesen eines Zählerstandes, wird vor
zugsweise durch ein in dem Rundsteuerempfänger erzeugtes
Auslösesignal veranlaßt. Das Auslösesignal kann dabei pro
grammgesteuert periodisch oder zu bestimmten Zeiten erzeugt
werden. Das Auslösesignal kann außerdem durch Dekodieren ei
nes entsprechenden Rundsteuersignals erzeugt werden. Darüber
hinaus ist es möglich, das Auslösesignal durch Dekodieren
eines über das Fernsprechnetz von dem Modem empfangenen Si
gnals zu erzeugen. Sofern das Auslösesignal durch Dekodieren
eines entsprechenden Rundsteuersignals erzeugt wird, sind in
der Regel eine Gruppe von Rundsteuerempfängern (mit ange
schlossenen Verbrauchern) betroffen. Das nach dem Erzeugen
des Auslösesignals erfaßte, ein Ereignis darstellende Signal
kann anschließend in dem Rundsteuerempfänger zwischengespei
chert werden. Das erfaßte Signal kann zu einem späteren
Zeitpunkt programmgesteuert oder auf Anforderung über das
Fernsprechnetz über den Rückkanal übertragen werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsge
mäßen Verfahrens werden in der Steuerzentrale Signale zur
Parametrierung eines oder mehrerer Rundsteuerempfänger er
zeugt und über das am Ort der Steuerzentrale angeordnete
weitere Modem kodiert und auf das Fernsprechnetz ausgegeben.
Dabei werden, beispielsweise über entsprechende Telefonnum
mern, ausgewählte Modems adressiert. Von den adressierten
Modems der Rundsteuerempfänger werden die Parametrierungssi
gnale empfangen und dekodiert. Anschließend werden die Rund
steuerempfänger entsprechend den Parametrierungssignalen
eingestellt. Diese Fernparametrierung gestattet beispiels
weise eine Neuzuordnung des an den Rundsteuerempfänger ange
schlossenen Verbrauchers zu einer anderen Verbrauchergruppe,
ferner auch die Neuzuordnung zu einem Rundsteuersystems ei
nes anderen Energieversorgungsunternehmens (beispielsweise
dann, wenn die Stromversorgung dem neuen Energieversorgungs
unternehmen zugeordnet wird). Die Fernparametrierung über
das Modem kann sämtliche Parameter des Rundsteuerempfängers
umfassen, beispielsweise auch die Telegrammstruktur, auf die
der Empfänger bei Sendungen über das Energieversorgungsnetz
reagiert. Dies war bei einer Fernparametrierung über Rund
steuertelegramme bisher nicht möglich.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfin
dungsgemäßen Verfahrens wird das Modem wiederholt, vorzugs
weise periodisch wiederholt, für jeweils eine kurze Zeit
dauer in Betrieb genommen, um Signale auf das Fernsprechnetz
auszugeben oder Signale zu empfangen. Von einer mit dem
Energieversorgungsnetz gekoppelten Stromversorgungseinrich
tung des Rundsteuerempfängers wird ein Energiespeicher im
wesentlichen kontinuierlich aufgeladen. Der Energiespeicher
wird zur Stromversorgung des Modems während der kurzzeitigen
Inbetriebnahmen zumindest teilweise entladen. Dieses Verfah
ren gestattet es, das Modem über die Stromversorgungseinrich
tung (Netzteil) des Rundsteuerempfängers auch dann zu ver
sorgen, wenn die Summe der Maximalleistungen des im Betrieb
befindlichen Modems und der übrigen Baugruppen des Rundsteu
erempfängers einen für den Gesamtverbrauch des Rundsteuer
empfängers vorgegebenen Wert übersteigt. Die Leistungsspit
zen des kurzzeitigen Betriebs des Modems werden durch den
als Puffer wirkenden Energiespeicher ausgeglichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrie
ben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung des Informationsflusses
zwischen einer Zentrale mit Rundsteuersender und
den Rundsteuerempfängern, und
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
des erfindungsgemäßen Rundsteuerempfängers.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung des erfindungsge
mäßen Rundsteuersystems, die den Informationsfluß mit
Hin- und Rückkanal veranschaulicht. Ein Rundsteuersender einer
Zentrale ist an die Hochspannungsebene eines Energieversor
gungsnetzes angekoppelt. Der Rundsteuersender sendet Rund
steuersignale auf das Energieversorgungsnetz aus. Die Rich
tung des Informationsflusses ist jeweils durch Pfeile darge
stellt. Die Hochspannungsebene ist mit einer Mittelspan
nungsebene über einen Transformator gekoppelt. Gleiches gilt
für die Kopplung der Mittelspannungsebene mit der Nieder
spannungsebene des Energieversorgungsnetzes. Die Rundsteuer
signale breiten sich in den jeweiligen Spannungsebenen aus
und werden unter gleichzeitiger Dämpfung von einer Ebene in
die nächste übertragen. Nach Ausbreitung in der Niederspan
nungsebene gelangen die Rundsteuersignale zu den Rundsteuer
empfängern, die die Verbraucher oder Zähler steuern. Der In
formationsfluß vom Rundsteuersender der Zentrale zum Rund
steuerempfänger an der Niederspannungsebene bildet den
Hin-Kanal. Die Rundsteuersignale eines Rundsteuersenders gelan
gen zu einer Vielzahl von Rundsteuerempfängern.
Die Rundsteuerempfänger sind mit einem Telefonmodem aus
gestattet. Das Telefonmodem kann als einsteckbare Modulein
heit ausgeführt sein. In dem Rundsteuerempfänger werden Si
gnale erfaßt, die vorgegebene Ereignisse darstellen bzw. an
zeigen. Nach Erfassung der Signale, beispielsweise eines Si
gnals, das einen Zählerwert darstellt, werden diese zwi
schengespeichert und anschließend durch Modulation eines
Ausgangssignals von dem Telefonmodem auf eine Telefonleitung
ausgegeben. Die an das Modem des Rundsteuerempfängers ange
koppelte Telefonleitung ist Teil eines Fernsprechnetzes,
beispielsweise des öffentlichen Fernsprechnetzes. Außerdem
ist ein in der Zentrale angeordnetes Telefonmodem an das
Fernsprechnetz angekoppelt. Der Rückkanal kann nun durch
Verbindungsaufbau zwischen einem im Rundsteuerempfänger an
geordneten Telefonmodem und dem Telefonmodem der Zentrale
aufgebaut werden. Die an dieser Telefonnetzverbindung darge
stellten Pfeile weisen in beide Richtungen; damit soll ange
zeigt werden, daß die Telefonmodemverbindung sowohl als
Rückkanal als auch als zusätzlicher zweiter Hin-Kanal ver
wendet werden kann. Darüber hinaus kann der Verbindungsauf
bau sowohl vom Modem des Rundsteuerempfängers als auch vom
Modem der Telefonzentrale gesteuert werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs
gemäßen Rundsteuerempfängers. Der Rundsteuerempfänger 1 ist
an eine Leitung 2 der Niederspannungsebene (230 V) eines
Energieversorgungsnetzes angekoppelt. Ein mit der Leitung 2
gekoppeltes Netzteil 7 versorgt die Baugruppen des Rundsteu
erempfängers 1 mit der notwendigen Betriebsspannung. Ein mit
der Leitung 2 gekoppeltes Filter 3 dient dem Herausfiltern
der Rundsteuersignale im Frequenzbereich zwischen 160 und
2000 Hz. Das Filter setzt die empfangenen Rundsteuersignale
in digitale Ausgabewerte um, die beispielsweise auf einen
Bus 15 ausgegeben werden. Der Bus umfaßt sowohl Adreß- und
Datenleitungen als auch Steuerleitungen.
Die Dekodier- und Steuereinrichtung 4 umfaßt einen mit
dem Bus 15 gekoppelten Mikroprozessor 5. Ferner ist ein
Speicher 9 mit dem Bus 15 gekoppelt, der sowohl RAM- als
auch ROM-Speicherbauelemente (vorzugsweise einen EEPROM)
enthalten kann. Die Dekodier- und Steuereinrichtung 4 ent
hält ferner Relaistreiber 6 zum Ansteuern von Schaltrelais
8. Ferner enthält die Dekodier- und Steuereinrichtung eine
Signalerfassungseinrichtung 10, die ebenfalls mit dem Bus 15
gekoppelt ist. Die Signalerfassungseinrichtung tastet die
Steuer-, Adreß- und Datenleitungen des Busses ab und ist
derart programmierbar, daß sie bei vorgegebenen Signalmu
stern auf diesen Leitungen ein Erfassungssignal erzeugt und
die erfaßten Informationen zwischenspeichert.
Der Rundsteuerempfänger 1 weist ferner ein Modem 11 auf,
das ebenfalls an den Bus 15 angekoppelt ist. Das Modem 11
ist über eine bidirektionale Kommunikationsleitung 14 mit
einer Fernsprechschnittstelleneinrichtung 12 gekoppelt. Die
Fernsprechschnittstelleneinrichtung 12 kann über eine Stan
dard-Steckverbindung mit dem Fernsprechnetz 13 gekoppelt
werden. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die
Fernsprechschnittstelleneinrichtung 12 auch als Funktelefon
ausgebildet sein. Das Modem 11 umfaßt einen Modulator mit
einer Schnitt stelle zur Aufnahme von Signalen aus dem Bus
15, einen Demodulator mit einer Schnittstelle zur Ausgabe
von Signale auf den Bus 15 sowie eine Steuer- und Zeitüber
wachungsschaltung. Über die Leitung 14 werden modulierte Si
gnale übertragen. Diese werden von der Fernsprechschnitt
stelleneinrichtung entweder passiv an ein Kabelnetz angekop
pelt oder in entsprechende Funksignale eines Funktelefons
umgesetzt.
Der Rundsteuerempfänger 1 weist ferner eine mit dem Bus
15 gekoppelte externe Schnittstelleneinrichtung 20 auf. Die
Schnittstelleneinrichtung 20 dient zum Ankoppeln externer
Meßgeräte, Verbrauchserfassungs- oder Zählereinrichtungen
22.
Das Netzteil 7 ist mit einem Elektrolytkondensator 21
großer Kapazität gekoppelt. Der Elektrolytkondensator 21
dient dazu, den erhöhten Stromverbrauch während einer kurz
zeitigen Inbetriebnahme des Modems sicherzustellen, ohne die
Gesamtleistung des Rundsteuerempfängers 1 über den zulässi
gen Wert ansteigen zu lassen. Im Stand-By-Betrieb wird das
Modem nur etwa alle 500 ms für ca. 1 ms in Betrieb genommen um
zu prüfen, ob ein Anruf vorliegt. Während der kurzzeitigen
Inbetriebnahme ist ein höherer Betriebsstrom erforderlich,
der durch den Entladestrom des Elektrolytkondensators ge
speist wird. Im Sendebetrieb des Modems wird ähnlich verfah
ren, indem kurzzeitige Sende-Bursts ausgegeben werden. Das
Netzteil 7 enthält sowohl eine Ladeschaltung für den Konden
sator 21 als auch eine Steuereinrichtung, die bei einer er
höhten Stromanforderung seitens der Baugruppen des Rundsteu
erempfängers den Kondensator 21 entlädt.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche alter
native Ausführungsformen denkbar. Das Mikroprozessorsystem
der Dekodier- und Steuereinrichtung 4 kann weitere Schnitt
stellenbaugruppen umfassen. Die Filtereinrichtung 3 kann ne
ben dem eigentlichen analogen oder digitalen Filter bereits
einen großen Teil der Dekodiereinrichtung enthalten. Die
Schnittstelleneinrichtung 20 kann neben dem Empfang von Si
gnalen auch für eine Ausgabe von Steuersignalen an einen
Zähler oder ein Meßgerät konfiguriert sein. Das Mikroprozes
sorsystem kann darüber hinaus eine Eingabeeinrichtung
und/oder ein Display enthalten. Anstelle des Elektrolytkon
densators kann auch ein Akkumulator verwendet werden, um ei
nen längeren Modembetrieb zu ermöglichen. Anstelle eines Mi
kroprozessorsystems kann die Dekodier- und Steuereinrichtung
4 auch eine andere Zustandsmaschine oder eine festverdrahte
te Logik enthalten.
Claims (21)
1. Rundsteuerempfänger (1) mit
einer mit einem Energieversorgungsnetz (2) koppelbaren Filtereinrichtung (3) zum Erfassen von Rundsteuersignalen,
einer mit der Filtereinrichtung (3) gekoppelten Deko dier- und Steuereinrichtung (4) zum Dekodieren der Rundsteu ersignale und zum Erzeugen interner Steuersignale und
einer von den internen Steuersignalen gesteuerten Schalteinrichtung (8), dadurch gekennzeichnet,
daß die Dekodier- und Steuereinrichtung (4) eine Erfas sungseinrichtung (10) zum Erfassen von Ereignisse darstel lenden Signalen aufweist,
daß mit der Dekodier- und Steuereinrichtung (4) ein Mo dem (11) zum Kodieren der Ereignisse darstellenden Signale durch Modulieren eines Ausgabesignals gekoppelt ist, und
daß das Ausgabesignal mit einer Fernsprechschnittstelle neinrichtung (12) gekoppelt und von dieser auf ein Fern sprechnetz (13) auskoppelbar ist.
einer mit einem Energieversorgungsnetz (2) koppelbaren Filtereinrichtung (3) zum Erfassen von Rundsteuersignalen,
einer mit der Filtereinrichtung (3) gekoppelten Deko dier- und Steuereinrichtung (4) zum Dekodieren der Rundsteu ersignale und zum Erzeugen interner Steuersignale und
einer von den internen Steuersignalen gesteuerten Schalteinrichtung (8), dadurch gekennzeichnet,
daß die Dekodier- und Steuereinrichtung (4) eine Erfas sungseinrichtung (10) zum Erfassen von Ereignisse darstel lenden Signalen aufweist,
daß mit der Dekodier- und Steuereinrichtung (4) ein Mo dem (11) zum Kodieren der Ereignisse darstellenden Signale durch Modulieren eines Ausgabesignals gekoppelt ist, und
daß das Ausgabesignal mit einer Fernsprechschnittstelle neinrichtung (12) gekoppelt und von dieser auf ein Fern sprechnetz (13) auskoppelbar ist.
2. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die von der Erfassungseinrichtung (10) erfaß
ten, Ereignisse darstellenden Signale wenigstens einen Teil
der internen Steuersignale umfassen.
3. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet,
daß eine externe Schnittstelle (20) zu einer Meßwerter fassungseinrichtung vorgesehen ist, wobei über die Schnitt stelle (20) ein Signal empfangen werden kann, daß einen Meß wert darstellt, und
daß die Ereignisse darstellenden Signale das den Meßwert darstellende Signal umfassen.
daß eine externe Schnittstelle (20) zu einer Meßwerter fassungseinrichtung vorgesehen ist, wobei über die Schnitt stelle (20) ein Signal empfangen werden kann, daß einen Meß wert darstellt, und
daß die Ereignisse darstellenden Signale das den Meßwert darstellende Signal umfassen.
4. Rundsteuerempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine externe Schnittstelle (20) zu einer Verbrauch serfassungs- oder Zählereinrichtung vorgesehen ist, wobei über die Schnittstelle (20) ein Signal empfangen werden kann, das einen Verbrauchswert oder Zählerwert darstellt, und
daß die Ereignisse darstellenden Signale das den Ver brauchswert oder Zählerwert darstellende Signal umfassen.
daß eine externe Schnittstelle (20) zu einer Verbrauch serfassungs- oder Zählereinrichtung vorgesehen ist, wobei über die Schnittstelle (20) ein Signal empfangen werden kann, das einen Verbrauchswert oder Zählerwert darstellt, und
daß die Ereignisse darstellenden Signale das den Ver brauchswert oder Zählerwert darstellende Signal umfassen.
5. Rundsteuerempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsprechschnittstellenein
richtung (12) an eine a/b- oder ISDN-Amtsleitung ankoppelbar
ist.
6. Rundsteuerempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsprechschnittstellenein
richtung (12) ein mit einer Antenne gekoppeltes Funktelefon
enthält.
7. Rundsteuerempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht-flüchtiger Speicher
(9) mit der Dekodier- und Steuereinrichtung gekoppelt ist,
der Parameter zum Steuern der Auskopplung des Ausgabesignals
auf das Fernsprechnetz, insbesondere Verbindungsparameter,
speichert.
8. Rundsteuerempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine integrierte Stromversorgungseinheit (7) mit dem Energieversorgungsnetz (2) gekoppelt ist und
daß die integrierte Stromversorgungseinheit (7) einen Energiespeicher zum Puffern eines kurzzeitig erhöhten Ener gieverbrauchs des Rundsteuerempfängers bei Inbetriebnahme des Modems (11) und/oder der Fernsprechschnittstellenein richtung (12) aufweist.
daß eine integrierte Stromversorgungseinheit (7) mit dem Energieversorgungsnetz (2) gekoppelt ist und
daß die integrierte Stromversorgungseinheit (7) einen Energiespeicher zum Puffern eines kurzzeitig erhöhten Ener gieverbrauchs des Rundsteuerempfängers bei Inbetriebnahme des Modems (11) und/oder der Fernsprechschnittstellenein richtung (12) aufweist.
9. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Energiespeicher ein Kondensator hoher Ka
pazität oder ein Akkumulator ist.
10. Rundsteuerempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsprechschnittstellen
einrichtung (12) Signale aus dem Fernsprechnetz (13) empfan
gen und an das Modem (11) weiterleiten kann, wobei das Modem
(11) die Signale aus dem Fernsprechnetz dekodiert und an die
Dekodier- und Steuereinrichtung (4) ausgibt.
11. Rundsteuerempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß eine in eine Steckplatzauf
nahme des Rundsteuerempfängers einsetzbare Moduleinheit vor
gesehen ist, die das Modem und die Fernsprechschnittstellen
einrichtung enthält.
12. Verfahren zum Betreiben eines Rundsteuersystems mit
einem Rundsteuersender, der über mehrere Spannungsebenen ei
nes Energieversorgungsnetzes mit mindestens einem Rundsteu
erempfänger gekoppelt wird,
wobei von einer Steuerzentrale der Rundsteuersender ver anlaßt wird, Rundsteuersignale auf das Energieversorgungs netz zu übertragen, und
in dem Rundsteuerempfänger die Rundsteuersignale empfan gen und dekodiert und entsprechende interne Steuersignale erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Rundsteuerempfänger wenigstens ein Signal er faßt wird, wobei das Signal ein Ereignis darstellt,
daß das wenigstens eine Signal von einem am Ort des Rundsteuerempfängers angeordneten Modem kodiert und als ent sprechend moduliertes Ausgabesignal auf ein Fernsprechnetz ausgegeben wird, und
daß von einem am Ort der Steuerzentrale angeordneten, an das Fernsprechnetz angekoppelten weiteren Modem das Ausgabe signal empfangen, dekodiert und weiterverarbeitet wird.
wobei von einer Steuerzentrale der Rundsteuersender ver anlaßt wird, Rundsteuersignale auf das Energieversorgungs netz zu übertragen, und
in dem Rundsteuerempfänger die Rundsteuersignale empfan gen und dekodiert und entsprechende interne Steuersignale erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Rundsteuerempfänger wenigstens ein Signal er faßt wird, wobei das Signal ein Ereignis darstellt,
daß das wenigstens eine Signal von einem am Ort des Rundsteuerempfängers angeordneten Modem kodiert und als ent sprechend moduliertes Ausgabesignal auf ein Fernsprechnetz ausgegeben wird, und
daß von einem am Ort der Steuerzentrale angeordneten, an das Fernsprechnetz angekoppelten weiteren Modem das Ausgabe signal empfangen, dekodiert und weiterverarbeitet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß von dem wenigstens einen in dem Rundsteuerempfänger er
faßten Signal das Ereignis des Empfangs eines vorgegebenen
Rundsteuersignals dargestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schritte des Aussendens eines Rundsteuersignals
vom Rundsteuersender, des Empfangens des Rundsteuersignals
durch den Rundsteuerempfänger, des Erfassens des den Empfang
des Rundsteuersignals darstellenden Signals im Rundsteuer
empfänger, des Ausgebens des entsprechend modulierten Ausga
besignals auf das Fernsprechnetz und des Empfangens und Wei
terverarbeitens des am Ort der Steuerzentrale empfangenen
Ausgabesignals mehrfach wiederholt werden, wobei die Sende
leistung des ausgesendeten Rundsteuersignals bei jeder Wie
derholung schrittweise reduziert wird,
daß am Ort der Steuerzentrale ermittelt wird, bei wel cher Sendeleistung kein Ausgabesignal empfangen wurde, und daß anschließend die Sendeleistung des Rundsteuersenders auf einen Minimalwert eingestellt wird, der noch einen si cheren Empfang des Rundsteuersignals durch den Rundsteuer empfänger gewährleistet.
daß am Ort der Steuerzentrale ermittelt wird, bei wel cher Sendeleistung kein Ausgabesignal empfangen wurde, und daß anschließend die Sendeleistung des Rundsteuersenders auf einen Minimalwert eingestellt wird, der noch einen si cheren Empfang des Rundsteuersignals durch den Rundsteuer empfänger gewährleistet.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß ein einen Meßwert darstellendes Signal von einer am
Ort des Rundsteuerempfängers angeordneten Meß-, Verbrauchs
erfassungs- oder Zählereinrichtung erzeugt wird, und
daß das den Meßwert darstellende Signal in dem Rundsteu
erempfänger über eine externe Schnittstelle empfangen und
erfaßt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung des den Meßwert darstellenden Signals eine
Energiezählereinrichtung ausgelesen wird, wobei die Energie
zählereinrichtung den Energieverbrauch eines von dem Rund
steuerempfänger geschalteten Verbrauchers darstellt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, da
durch gekennzeichnet, daß in dem Rundsteuerempfänger ein
Auslösesignal erzeugt wird, das die Erfassung des ein Ereig
nis darstellenden Signals veranlaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Auslösesignal durch Dekodieren eines Rundsteuersi
gnals erzeugt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Auslösesignal durch Dekodieren eines über das Fern
sprechnetz von dem Modem empfangenen Signals erzeugt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, da
durch gekennzeichnet,
daß in der Steuerzentrale Signale zur Parametrierung des Rundsteuerempfängers erzeugt und über das am Ort der Steuer zentrale angeordnete weitere Modem die Signale zur Parame trierung kodiert und auf das Fernsprechnetz ausgegeben wer den,
daß von dem Modem des Rundsteuerempfängers die Parame trierungssignale empfangen und dekodiert werden, und
daß der Rundsteuerempfänger entsprechend den Parametrie rungssignalen eingestellt wird.
daß in der Steuerzentrale Signale zur Parametrierung des Rundsteuerempfängers erzeugt und über das am Ort der Steuer zentrale angeordnete weitere Modem die Signale zur Parame trierung kodiert und auf das Fernsprechnetz ausgegeben wer den,
daß von dem Modem des Rundsteuerempfängers die Parame trierungssignale empfangen und dekodiert werden, und
daß der Rundsteuerempfänger entsprechend den Parametrie rungssignalen eingestellt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, da
durch gekennzeichnet,
daß das Modem wiederholt, vorzugsweise periodisch wie derholt, für jeweils eine kurze Zeitdauer in Betrieb genom men wird, um Signale auf das Fernsprechnetz aus zugeben oder Signale zu empfangen,
daß von einer mit dem Energieversorgungsnetz gekoppelten Stromversorgungseinrichtung des Rundsteuerempfängers ein Energiespeicher im wesentlichen kontinuierlich aufgeladen wird, und
daß der Energiespeicher zur Stromversorgung des Modems während der kurzzeitigen Inbetriebnahme zumindest teilweise entladen wird.
daß das Modem wiederholt, vorzugsweise periodisch wie derholt, für jeweils eine kurze Zeitdauer in Betrieb genom men wird, um Signale auf das Fernsprechnetz aus zugeben oder Signale zu empfangen,
daß von einer mit dem Energieversorgungsnetz gekoppelten Stromversorgungseinrichtung des Rundsteuerempfängers ein Energiespeicher im wesentlichen kontinuierlich aufgeladen wird, und
daß der Energiespeicher zur Stromversorgung des Modems während der kurzzeitigen Inbetriebnahme zumindest teilweise entladen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804307A DE19804307A1 (de) | 1998-02-04 | 1998-02-04 | Rundsteuerempfänger mit Rückkanal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804307A DE19804307A1 (de) | 1998-02-04 | 1998-02-04 | Rundsteuerempfänger mit Rückkanal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19804307A1 true DE19804307A1 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=7856582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19804307A Withdrawn DE19804307A1 (de) | 1998-02-04 | 1998-02-04 | Rundsteuerempfänger mit Rückkanal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19804307A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001073636A1 (en) * | 2000-03-27 | 2001-10-04 | Powercom Europe As | A method and a system for metering consumer non-durables, in particular electricity, gas and water |
DE102004002189A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-04 | EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co. KG | Elektronischer Elektrizitätszähler bzw. Rundsteuerempfänger für Elektrizitätszähler |
DE102004053709A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-04 | Schneck, Katrin, Dr. | Vorrichtung und Verfahren zur Fernsteuerung elektrischer Energieverbraucher |
WO2007012534A1 (de) | 2005-07-26 | 2007-02-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und schaltungsanordnung zur gesicherten ansteuerung von aktoren, sensoren bzw. verbrauchern in einem diese enthaltenden elektrischen gerät, insbesondere elektrischen hausgerät |
FR2980931A1 (fr) * | 2011-09-30 | 2013-04-05 | France Telecom | Dispositif de commande d'un interrupteur d'alimentation electrique et appareil electrique associe. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600188A1 (de) * | 1995-03-17 | 1996-09-26 | Landis & Gyr Tech Innovat | Verfahren zum Beeinflussen eines momentanen Leistungsbezugs eines individuellen Verbrauchers einer Verbrauchergruppe und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
-
1998
- 1998-02-04 DE DE19804307A patent/DE19804307A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600188A1 (de) * | 1995-03-17 | 1996-09-26 | Landis & Gyr Tech Innovat | Verfahren zum Beeinflussen eines momentanen Leistungsbezugs eines individuellen Verbrauchers einer Verbrauchergruppe und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
BOMMER, H., BRANDS, G.: Modulares mikroprozessor- gesteuertes System zur Energiedatenerfassung und Fernübertragung mit Auswertung in einem Groß- rechner. In: Elektrizitätswirtschaft, 1987, H. 23,S. 1022-1028 * |
BRÜCKNER, M.: Der Einzug der Elektronik auf dem Gebiet der Haushaltselektrizitätszähler. In: Elektrizitätswirtschaft, 1988, H. 19, S. 889-893 * |
HANDSCHAG, G., HARTMANN, R., PETSCH, F.: Durch- wahleinrichtung zur Überwachung von Schaltsta- tionen der Energieversorgung. In: Energietechnik, 1983, H. 1, S. 14, 15 * |
Netzleittechnik: Kapitel 4 Fernwirktechnik und Nachrichtenübertragung, 1989, S. 50-58 * |
PAESSLER, E.R.: Energiekostensenkung durch Ener- gieregelung und Rundsteuertechnik. IN: etz, 1988, H. 5, S. 210-214 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001073636A1 (en) * | 2000-03-27 | 2001-10-04 | Powercom Europe As | A method and a system for metering consumer non-durables, in particular electricity, gas and water |
DE102004002189A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-04 | EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co. KG | Elektronischer Elektrizitätszähler bzw. Rundsteuerempfänger für Elektrizitätszähler |
DE102004053709A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-04 | Schneck, Katrin, Dr. | Vorrichtung und Verfahren zur Fernsteuerung elektrischer Energieverbraucher |
WO2007012534A1 (de) | 2005-07-26 | 2007-02-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und schaltungsanordnung zur gesicherten ansteuerung von aktoren, sensoren bzw. verbrauchern in einem diese enthaltenden elektrischen gerät, insbesondere elektrischen hausgerät |
FR2980931A1 (fr) * | 2011-09-30 | 2013-04-05 | France Telecom | Dispositif de commande d'un interrupteur d'alimentation electrique et appareil electrique associe. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951550C2 (de) | ||
DE19714386C1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung in Niederspannungsnetzen | |
EP1668839B1 (de) | Verfahren, telekommunikationssystem und telekommunikationshandapparat für die drahtlose kommunikation und telekommunikation in einer "smart home"-umgebung | |
DE3433900C2 (de) | ||
DE69802715T2 (de) | Fernmessung | |
DE4213605C2 (de) | Schnurloses Telefon | |
DE2635162A1 (de) | Drahtrundfunksystem | |
WO2008145170A1 (de) | Verfahren zum konfigurieren einer automatisierungsanlage | |
EP0667084B1 (de) | Nachrichtenübertragungssystem | |
WO1998009420A1 (de) | Verfahren zum überwachen und prüfen von anschlüssen eines isdn-fernmeldenetzes | |
EP0099043A2 (de) | System zur Steuerung des elektrischen Energieverbrauchs, vorzugsweise in Haushalten | |
DE19804307A1 (de) | Rundsteuerempfänger mit Rückkanal | |
DE68907756T2 (de) | Fernüberwachungsanordnung auf einem Fernsprechkanal für Einzel- oder Mehrzweck-Analogen. | |
DE102020103310B4 (de) | System zum Auslesen und Übertragen von Daten eines Verbrauchszählers, Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems, Auslesevorrichtung, Verbrauchszähler sowie Datenweiterleitungsvorrichtung | |
DE3889476T2 (de) | Überwachungssystem für eine digitale Übertragungsverbindung für eine primäre Gruppe. | |
EP0617350A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung von Betriebsvorgängen sowie zur Selbstdiagnose von Heizungs- und Klimaanlagen | |
CH647627A5 (en) | Cable communication system | |
DE69129954T2 (de) | Funkkommunikationsanlage | |
EP0731570A2 (de) | Zweiwegkommunikationssystem für Energieversorgungsnetze | |
EP2258034B1 (de) | Rundsteuersystem für ein versorgungsgebiet | |
WO1998042112A2 (de) | Kommunikationsendgerät und verfahren zur informationsübertragung zwischen einem kommunikationsnetz und einem kommunikationsendgerät | |
WO1997030562A1 (de) | Verfahren zum betrieb von telekommunikations-endgeräten über mindestens zwei kommunikationssysteme | |
DE10306113B4 (de) | System mit einem Motorschutzstecker mit integrierter Vorrichtung zum Erfassen und drahtlosen Übermitteln von Fehlerzuständen | |
EP1304896A2 (de) | Verfahren zum Einmessen eines Funkfeldes bei einem Mehrzellen-Funksystem sowie Steuereinheit | |
DE102017127242B4 (de) | Verbrauchswertsendeeinheit und Verfahren zu deren Betrieb, Verbrauchswertempfangseinheit und Verfahren zu deren Betrieb sowie Sender-Empfänger-Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |