DE19804078A1 - Fluid powered striking mechanism - Google Patents

Fluid powered striking mechanism

Info

Publication number
DE19804078A1
DE19804078A1 DE19804078A DE19804078A DE19804078A1 DE 19804078 A1 DE19804078 A1 DE 19804078A1 DE 19804078 A DE19804078 A DE 19804078A DE 19804078 A DE19804078 A DE 19804078A DE 19804078 A1 DE19804078 A1 DE 19804078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
working
liner
outer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19804078A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz-Juergen Dr Prokop
Martin Schareina
Marcus Dr Geimer
Thomas Deimel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Tools GmbH
Original Assignee
Krupp Berco Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Berco Bautechnik GmbH filed Critical Krupp Berco Bautechnik GmbH
Priority to DE19804078A priority Critical patent/DE19804078A1/en
Priority to EP99101293A priority patent/EP0933169B1/en
Priority to ES99101293T priority patent/ES2177145T3/en
Priority to DE59901686T priority patent/DE59901686D1/en
Priority to AT99101293T priority patent/ATE218946T1/en
Publication of DE19804078A1 publication Critical patent/DE19804078A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor
    • B25D9/20Valve arrangements therefor involving a tubular-type slide valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2209/00Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D2209/005Details of portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously having a tubular-slide valve, which is coaxial with the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs
    • B25D2250/375Fluid springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

The rammer has a sleeve-shaped working cylinder (2) in an outer housing (4). The impact piston (3) supports itself on the sleeve via several guide sections. The front guide section (2b) facing the tool, and further neighbouring sections up to the section (2a) for the larger piston face (A1), are integral parts of the sleeve. The outer sleeve face (2g) and the outer housing form pressure medium channels (12) for the return stroke of the impact piston. Each channel is of a length to extend from a front connection channel (14) with a return stroke chamber (2e) accommodating the smaller piston face (A2), via a rear connection channel (16). This is temporarily connected to a working stroke chamber (2d) accommodating the larger piston face.

Description

Die Erfindung betrifft ein fluidbetriebenes Schlagwerk mit einem in einem Arbeitszylinder beweglichen und auf ein Werkzeug aufschlagenden Schlagkolben sowie einer Steuerung mit einem bezüglich eines Gehäuses beweglichen Steuerschieber, wobei der Schlagkolben zwei unterschiedlich große Kolbenflächen aufweist, zwischen denen eine Umfangsnut angeordnet und von denen die kleinere, in Richtung des Rückhubs wirksame Kolbenfläche ständig mit einer unter Arbeitsdruck stehenden Druckleitung und die größere, in Richtung des Arbeitshubs wirksame Kolbenfläche über die Steuerung wechselweise mit der Druckleitung und einer Ablaufleitung verbunden ist. Der Steuerschieber weist in zueinander entgegengesetzter Richtung wirksame Schieberflächen auf, die derart ausgebildet und druckbeaufschlagt sind, daß der Steuerschieber mit der Annäherung des Schlagkolbens während des Rückhubs an den oberen Totpunkt durch seine dann mit der Druckleitung verbundene, in Richtung der Arbeitshubstellung wirksame Steuerfläche in die Arbeitshubstellung umschaltet, in welcher auch an der größeren Kolbenfläche der Arbeitsdruck anliegt, und mit der Annäherung des Schlagkolbens während des Arbeitshubs an den Aufschlagpunkt durch seine dann mit einer drucklosen Rücklaufleitung verbundene Steuerfläche in die Rückhubstellung überführt wird, in welcher die Beaufschlagung der größeren Kolbenfläche mit dem Arbeitsdruck unterbrochen und eine Verbindung zur Ablaufleitung hergestellt ist. The invention relates to a fluid-powered hammer mechanism with one in one Working cylinder movable and hitting a tool Percussion piston as well as a control unit with a housing Movable spool, the percussion piston being two different has large piston surfaces, between which a circumferential groove arranged and of which the smaller, effective towards the return stroke Piston surface constantly with a pressure line under working pressure and the larger piston area effective in the direction of the working stroke the control alternately with the pressure line and a drain line connected is. The control slide points in opposite to each other Direction effective slide surfaces, which are designed and are pressurized that the spool with the approach of the Percussion piston during the return stroke to top dead center through its then connected to the pressure line, in the direction of the working stroke position effective control surface switches to the working stroke position, in which also the working pressure is applied to the larger piston surface, and with the Approach of the percussion piston during the working stroke to the Impact point through its then with an unpressurized return line connected control surface is transferred to the return stroke position, in which the application of the larger piston area with the working pressure interrupted and a connection to the drain line is established.  

Aus der Druckschrift DE-C2-34 43 542 ist ein fluidbetriebenes Schlagwerk der eingangs erwähnten Gattung bekannt, dessen Arbeitszylinder gleichzeitig das Außengehäuse des Schlagwerks bildet und dessen Steuerung seitlich versetzt neben dem Schlagkolben angeordnet ist.From the document DE-C2-34 43 542 is a fluid-powered hammer mechanism known genus, whose working cylinder simultaneously forms the outer casing of the striking mechanism and its control on the side is arranged offset next to the percussion piston.

Da für den Betrieb des Schlagkolbens - auch im Zusammenwirken mit der Steuerung - zahlreiche innerhalb des Arbeitszylinders liegende Druckmittelkanäle benötigt werden, ist die Herstellung eines derartigen Schlagwerks insoweit mit erheblichen Kosten verbunden und unter Umständen - wegen der erschwerten Zugänglichkeit insbesondere im Innenraum des Arbeitszylinders - nur durch Einsatz von Spezialwerkzeugen möglich.As for the operation of the percussion piston - also in cooperation with the Control - numerous within the working cylinder Pressure medium channels are required is the production of such Percussion mechanism in this respect associated with considerable costs and under Circumstances - because of the difficult accessibility especially in Interior of the working cylinder - only by using special tools possible.

Die unter dem Gesichtspunkt der Kostenersparnis möglich erscheinende Zusammensetzung des Arbeitszylinders aus mehreren in Längsrichtung des Schlagkolbens miteinander verbundenen Längsabschnitten führt zumindest zu Problemen bei der Abdichtung des Arbeitszylinders gegen die Umgebung sowie bei der Führung des Schlagkolbens und damit auch zu einer erhöhten Störanfälligkeit.The one that appears possible from the point of view of cost savings Composition of the working cylinder from several in the longitudinal direction of the Percussion piston interconnected longitudinal sections at least leads problems with the sealing of the working cylinder from the environment as well as when guiding the percussion piston and thus to an increased Susceptibility to failure.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schlagwerk in der Weise weiterzuentwickeln, daß die zuvor angesprochenen Nachteile zumindest teilweise vermieden werden. Insbesondere soll das Schlagwerk im Hinblick auf die mit seiner Herstellung verbundenen Kosten verbessert werden. In diesem Zusammenhang sollen insbesondere etwa vorhandene längere Kanäle für die Zuführung des unter Druck stehenden Fluids bzw. für dessen Rückführung aus dem Bereich des Schlagkolbens derart ausgestaltet sein, daß sie auf einfache Weise hergestellt werden können.The invention has for its object a generic percussion to develop in such a way that the disadvantages mentioned above at least partially avoided. In particular, the percussion improved in terms of the costs associated with its manufacture become. In this context, any existing ones in particular longer channels for the supply of the pressurized fluid or for its return from the area of the percussion piston be designed so that they can be manufactured in a simple manner.

Die Aufgabe wird durch ein fluidbetriebenes Schlagwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.The task is carried out by a fluid-powered hammer mechanism with the characteristics of claim 1 solved.

Der Grundgedanke der Erfindung besteht dabei darin, den Arbeitszylinder - in dem sich der Schlagkolben, in Längsrichtung beweglich, abstützt - als gesondertes Bauteil in Form einer Laufbuchse auszubilden, die ihrerseits in einem Außengehäuse angeordnet ist und gemeinsam mit diesem zumindest einen in Längsrichtung der beiden genannten Teile verlaufenden Druckmittelkanal bildet.The basic idea of the invention is that the working cylinder - in which the percussion piston, movable in the longitudinal direction, is supported - as Train separate component in the form of a liner, which in turn in  an outer housing is arranged and at least together with this one running in the longitudinal direction of the two parts mentioned Pressure medium channel forms.

Über diesen Grundgedanken hinausgehend sollte die Laufbuchse zumindest über eine derartige Längserstreckung einteilig ausgebildet sein, daß der dem Werkzeug zugewandte vordere Führungsabschnitt für den Schlagkolben und zumindest sich etwa an diesen in Rückhubrichtung anschließende weitere Führungsabschnitte bis zum Führungsabschnitt für die größere Kolbenfläche einschließlich Bestandteil der Laufbuchse sind. Dies hat den Vorteil, daß an der Laufbuchse alle für die Abstützung des Schlagkolbens wesentlichen Führungsabschnitte angeordnet sind und diese in einfacher Weise als durchgehendes Bauelement hergestellt werden kann. Die Laufbuchse kann im Rahmen der Erfindung auch länger ausgebildet sein, d. h. sich über den vorderen Führungsabschnitt und/oder den Führungsabschnitt für die größere Kolbenfläche hinaus erstrecken. Soweit die Laufbuchse mit dem Außengehäuse lediglich zumindest einen Druckmittelkanal für den Schlagkolben-Rückhub bildet, ist die Länge jedes betreffenden, mit dem Arbeitshub beaufschlagten Druckmittelkanals so bemessen, daß er sich über einen davon ausgehenden vorderen Verbindungskanal mit einer Rückhubkammer - welche die kleinere Kolbenfläche aufnimmt - bis über einen davon ausgehenden hinteren Verbindungskanal erstreckt, welcher zeitweilig an eine die größere Kolbenfläche aufnehmende Arbeitshubkammer angeschlossen ist. Der mit dieser Ausgestaltung erzielte Vorteil besteht darin, daß sich zumindest jeder etwa vorhandene Druckmittelkanal für den Schlagkolben- Rückhub in einfacher Weise - insbesondere durch Bearbeitung lediglich der dem Außengehäuse zugewandten Außenfläche der Laufbuchse - herstellen läßt, bevor diese in das Außengehäuse eingebracht wird.The liner should at least go beyond this basic idea be formed in one piece over such a longitudinal extent that the the front guide section facing the tool for the Percussion piston and at least about this in the return stroke direction subsequent further guide sections up to the guide section for the larger piston area including part of the liner. This has the advantage that all of the support for the bushing Percussion piston essential guide sections are arranged and this can be produced in a simple manner as a continuous component. The liner can also be made longer in the context of the invention be d. H. itself over the front guide section and / or Extend the guide section for the larger piston area. As far as the liner with the outer housing only at least one The pressure medium channel for the percussion piston return stroke is the length of each concerned, with the working stroke pressure medium channel so dimensioned that he is over an outgoing front Connection channel with a return stroke chamber - which is the smaller one Piston area takes up - over a rear of it outgoing Connection channel extends, which temporarily to a larger one Piston area receiving working stroke chamber is connected. The advantage achieved with this configuration is that at least any existing pressure medium channel for the percussion piston Return stroke in a simple manner - in particular by processing only the the outer surface of the liner facing the outer housing leaves before it is inserted into the outer housing.

Die Außenfläche der Laufbuchse kann dabei im Bereich des zu bildenden Druckmittelkanals mit einer Längsnut oder einer in Längsrichtung verlaufenden Abflachung ausgestattet sein; statt dessen oder auch zusätzlich kann die Innenwand des Außengehäuses im Bereich des zu bildenden Druckmittelkanals eine diesen mitbildende Längsnut oder sonstige Vertiefung aufweisen.The outer surface of the liner can be in the area of the Pressure medium channel with a longitudinal groove or one in the longitudinal direction trending flattening; instead or also In addition, the inner wall of the outer housing in the area of the  pressure medium channel forming a longitudinal groove forming this or have other deepening.

Wesentlich ist in dem hier angesprochenen Zusammenhang, daß die Außenfläche der Laufbuchse und die Innenwand des Außengehäuses miteinander jeweils einen als Druckmittelkanal dienenden Hohlraum begrenzen, der innerhalb des Außengehäuses angeordnet ist.It is essential in the context mentioned here that the Outer surface of the liner and the inner wall of the outer housing with each other a cavity serving as a pressure medium channel limit which is arranged within the outer housing.

Zur Fixierung der Lage der Laufbuchse bezüglich des Außengehäuses ist erstere in axialer Richtung nachgiebig auch gegen ein am Außengehäuse angeordnetes Anschlagelement vorgespannt (Anspruch 2). Dies setzt voraus, daß die Laufbuchse sich über eine Zusatzeinrichtung mit Federungseigenschaft in axialer Richtung abstützt und das Außengehäuse mit einem Anschlagelement ausgestattet ist oder zusammenwirkt; letzteres kann insbesondere als mit dem Außengehäuse verbundener Hohldeckel ausgebildet sein.To fix the position of the liner in relation to the outer housing the former is also flexible in the axial direction against one on the outer housing arranged stop element biased (claim 2). This sets ahead that the liner with an additional device Suspension property is supported in the axial direction and the outer housing is equipped with or interacts with a stop element; the latter can in particular as a hollow cover connected to the outer housing be trained.

Im einfachsten Fall kann die Vorspannung mechanisch erzeugt werden (Anspruch 3). Insbesondere kann dies mittels zumindest eines Federelements - beispielsweise in Form einer Tellerfeder - geschehen. Alternativ kann im Rahmen der Erfindung auch eine hydraulische Vorspannung vorgesehen sein (Anspruch 4). Diese ist vorzugsweise derart ausgestaltet, daß sich die Laufbuchse entgegen der Arbeitshubrichtung des Schlagkolbens hydraulisch abstützt (Anspruch 5).In the simplest case, the preload can be generated mechanically (Claim 3). In particular, this can be done by means of at least one Spring element - for example in the form of a plate spring - happen. Alternatively, a hydraulic Preload can be provided (claim 4). This is preferably such designed that the liner against the working stroke of the Hydraulically supported percussion piston (claim 5).

Um sicherzustellen, daß das zuvor erwähnte hydraulische Stützfeld auch bei stoßartiger Beanspruchung erhalten bleibt, ist das Stützfeld zweckmäßig unter Zwischenschaltung einer Drosselstelle mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt (Anspruch 6).To ensure that the hydraulic support field mentioned above also at the impact field is appropriate with the interposition of a throttle with the working pressure acted upon (claim 6).

Der Erfindungsgegenstand kann in diesem Zusammenhang dadurch weitergehend ausgestaltet sein, daß das hydraulische Stützfeld - in Arbeitsrichtung des Schlagkolbens gesehen - hinter der Rückhubkammer angeordnet ist (Anspruch 7). Für die Druckbeaufschlagung des hydraulischen Stützfelds können dabei gegebenenfalls auch mehrere Druckmittelkanäle vorgesehen sein (Anspruch 8). In this context, the subject of the invention can be further configured that the hydraulic support field - in Working direction of the percussion piston seen - behind the return stroke chamber is arranged (claim 7). For pressurizing the hydraulic support field can optionally also several Pressure medium channels can be provided (claim 8).  

Die Herstellung, Montage und Wartung des Schlagwerks läßt sich dadurch weitergehend vereinfachen, daß die Laufbuchse auch quer zur Längsachse des Schlagkolbens hydraulisch innerhalb des Außengehäuses abgestützt ist. Dies kann insbesondere dadurch geschehen, daß die Laufbuchse mittels eines radial asymmetrischen Druckfelds auf der dessen Kraftresultierender gegenüberliegenden Seite an einem Umfangsteil der Innenfläche des Außengehäuses in Anlage gehalten ist (Anspruch 9).This enables the manufacture, assembly and maintenance of the striking mechanism further simplify that the liner is also transverse to the longitudinal axis the percussion piston is hydraulically supported within the outer housing is. This can be done in particular by using the liner of a radially asymmetrical pressure field on the resultant force opposite side on a peripheral part of the inner surface of the Outer housing is held in plant (claim 9).

Das asymmetrische Druckfeld kann im Rahmen der Erfindung dadurch erzeugt werden, daß zwischen der Laufbuchse und dem Außengehäuse einerseits zumindest ein mit dem Arbeitsdruck beaufschlagter Druckbereich und andererseits davon getrennt zumindest eine Entlastungsstelle vorhanden ist. Durch das Zusammenwirken zwischen den vorhandenen Druckbereichen und Entlastungsstellen bildet sich die erwähnte Kraftresultierende mit der Folge aus, daß die Laufbuchse dort an der Innenfläche des Außengehäuses anliegt (Anspruch 10).The asymmetrical pressure field can thereby within the scope of the invention generated that between the liner and the outer housing on the one hand, at least one pressure area subjected to the working pressure and on the other hand separated from it at least one discharge point is available. By the interaction between the existing ones The pressure ranges and relief points are formed Resulting force with the result that the liner there on the Inner surface of the outer housing bears (claim 10).

Die Entlastungsstelle kann jeweils aus einer Bohrung bestehen, welche in den Innenraum des Außengehäuses ein mündet und zumindest zeitweilig druckentlastet ist.The discharge point can each consist of a hole in the interior of the outer housing opens and at least temporarily is relieved of pressure.

Vorteilhaft weist die Laufbuchse im Bereich des abstützenden Umfangsteils zumindest einen in Richtung auf dieses offenen Kanal auf, der eine drucklose Rücklaufleitung bildet (Anspruch 11).The liner advantageously has in the region of the supporting peripheral part at least one towards this open channel, the one forms pressureless return line (claim 11).

Die in Rede stehende Ausgestaltung (nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 11) hat zur Folge, daß der für die Erzeugung des asymmetrischen Druckfelds benötigte Kanal offen sein kann und sich demzufolge als Abflachung der bzw. Vertiefung in der Außenfläche der Laufbuchse ohne besonderen Aufwand herstellen läßt, da der betreffende Kanal unter Einwirkung des asymmetrischen Druckfelds gleichzeitig abgedichtet wird.The configuration in question (according to at least one of the claims 9 to 11) has the consequence that the for the generation of the asymmetrical Pressure field required channel can be open and therefore as Flattening or depression in the outer surface of the liner without can produce special effort, since the channel in question Influence of the asymmetrical pressure field is sealed at the same time.

Der Steuerschieber kann bezüglich des Schlagkolbens im Rahmen der Erfindung an sich beliebig angeordnet sein, also auch - wie eingangs beschrieben - zum Schlagkolben seitlich versetzt liegen. The spool can with respect to the percussion piston within the Invention can be arranged in any way, so - as at the beginning described - lie laterally offset to the percussion piston.  

Eine besonders einfache Ausführung hinsichtlich der Ausbildung des Außengehäuses läßt sich dabei dadurch verwirklichen, daß der Steuerschieber als parallel zum Schlagkolben angeordnete Hülse ausgebildet und zumindest auf einem Teil seiner Längserstreckung innerhalb der Laufbuchse angeordnet ist (Anspruch 12).A particularly simple design with regard to the training of Outer housing can be realized in that the Control spool as a sleeve arranged parallel to the percussion piston trained and at least on part of its longitudinal extent is arranged within the liner (claim 12).

Der Erfindungsgegenstand wird nachfolgend anhand in der Zeichnung schematisiert dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert: Es zeigen:The subject of the invention is described below with reference to the drawing schematically illustrated exemplary embodiments explained in detail: Show it:

Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch ein fluidbetriebenes Schlagwerk mit einer Laufbuchse zur Abstützung des Schlagkolbens, die in einem Außengehäuse angeordnet und in axialer Richtung mechanisch über Federelemente in Anlage gehalten ist; Figure 1 is a partial longitudinal section through a fluid-powered percussion mechanism with a liner for supporting the percussion piston, which is arranged in an outer housing and is held mechanically in the axial direction by means of spring elements.

Fig. 2 einen Teil-Längsschnitt durch ein fluidbetriebenes Schlagwerk, welches im wesentlichen mit der Ausführung gemäß Fig. 1 übereinstimmt und dessen Laufbuchse in axialer Richtung entgegen der Arbeitshubrichtung des Schlagkolbens hydraulisch in Anlage gehalten ist; und FIG. 2 shows a partial longitudinal section through a fluid-operated hammer mechanism, which essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 1 and whose liner is held hydraulically in the axial direction against the working stroke direction of the hammer piston; and

Fig. 3 einen Vertikalschnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1. Fig. 3 is a vertical section according to line III-III in FIG. 1.

Das allgemein mit 1 bezeichnete Schlagwerk weist neben den noch zu beschreibenden Kanälen sowie Antriebs- und Steuerungselementen einen Arbeitszylinder in Form einer Laufbuchse 2 auf, an der sich ein Schlagkolben 3 über in Längsrichtung aufeinanderfolgende Führungsabschnitte 2a sowie 2b hin- und herbeweglich in Querrichtung abstützt und die - allenfalls mit geringem Spiel in radialer Richtung - innerhalb eines Außengehäuses 4 angeordnet ist. The striking mechanism, generally designated 1 , has, in addition to the channels and drive and control elements still to be described, a working cylinder in the form of a cylinder liner 2 , on which a percussion piston 3 is supported in the transverse direction via reciprocating guide sections 2 a and 2 b and which - at most with little play in the radial direction - is arranged within an outer housing 4 .

Auf der in der Darstellung (vgl. Fig. 1) linken Seite ist das Außengehäuse 4 mittels eines Hohldeckels 5 verschlossen, in dessen Hohlraum 5a der hintere Endabschnitt 3a des Schlagkolbens hineinragt.On the left in the illustration (see FIG. 1), the outer housing 4 is closed by means of a hollow cover 5 , into the cavity 5 a of which the rear end section 3 a of the percussion piston protrudes.

Die Bewegung des Schlagkolbens 3 in Richtung des Arbeitshubs ist durch einen Pfeil 6 angedeutet. Auf der rechten Seite weist das Schlagwerk 1 in an sich bekannter Weise eine Werkzeugaufnahme beispielsweise für einen Meißel auf, die nicht dargestellt ist.The movement of the percussion piston 3 in the direction of the working stroke is indicated by an arrow 6 . On the right side, the striking mechanism 1 has, in a manner known per se, a tool holder, for example for a chisel, which is not shown.

Die Längsachse der Laufbuchse 2 - die mit derjenigen des Schlagkolbens 3 zusammenfällt - ist mit 7 bezeichnet.The longitudinal axis of the liner 2 - which coincides with that of the percussion piston 3 - is designated by 7 .

Die Laufbuchse 2 ist in axialer Richtung dadurch an dem Außengehäuse mechanisch in Anlage gehalten, daß sie sich einerseits über mehrere vorgespannte Tellerfedern 8 an der innenliegenden Stirnfläche 5b des Hohldeckels und andererseits an einer der Stirnfläche 5b entgegengerichteten innenliegenden Schulter 4a des Außengehäuses abstützt. Der Hohldeckel bildet somit gleichzeitig ein mit dem Außengehäuse zusammenwirkendes und an diesem angeordnetes Anschlagelement. Dieses kann jedoch auch andersartig ausgebildet sein, beispielsweise als an dem Außengehäuse angeordneter Absatz oder Stützring.The liner 2 is held in the axial direction on the outer housing mechanically in that it is supported on the one hand by a plurality of prestressed disc springs 8 on the inner end face 5 b of the hollow cover and on the other hand on one of the end face 5 b opposite inner shoulder 4 a of the outer housing. The hollow cover thus simultaneously forms a stop element which interacts with and is arranged on the outer housing. However, this can also be designed differently, for example as a shoulder or support ring arranged on the outer housing.

Zur Abdichtung des Hohlraums 5a gegen den Schlagkolben 3 ist ersterer mit einem Dichtelement 9 ausgestattet. Die Laufbuchse 2 weist - in Arbeitshubrichtung (Pfeil 6) gesehen - hinter der Schulter 4a einen Vorsprung 2c auf, in dem zur Abdichtung neben dem Schlagkolben ebenfalls ein Dichtelement 10 gehalten ist.To seal the cavity 5 a against the percussion piston 3 , the former is equipped with a sealing element 9 . The liner 2 has - seen in the working stroke direction (arrow 6 ) - behind the shoulder 4 a a projection 2 c, in which a sealing element 10 is also held for sealing next to the percussion piston.

Der Schlagkolben 3 weist im Zylinderraum der Laufbuchse 2 liegend zwei Kolbenbunde 3b und 3c auf, welche durch eine Umfangsnut 3d in axialer Richtung voneinander getrennt sind. Die nach außen gerichtete Kolbenfläche A1 und A2 des Kolbenbundes 3b bzw. 3c begrenzt gemeinsam mit der Stirnfläche 5b, einem an dieser und der Laufbuchse gehaltenen Zwischenring 11 sowie mit der Laufbuchse selbst einen hinteren Zylinderraumabschnitt 2d bzw. mit der Laufbuchse allein einen vorderen Zylinderraumabschnitt 2e; dabei ist die Kolbenfläche A2 kleiner bemessen als die Kolbenfläche A1.The impact piston 3 has in the cylinder space of the bush 2 lying two piston collars 3 b and 3 c, which are separated by a circumferential groove 3 d in the axial direction from each other. The outward piston area A1 and A2 of the piston collar 3 b and 3 c limited b together with the end face 5, a held on the latter and the liner intermediate ring 11 and with the bush itself a rear cylinder space section 2 d and with the bushing Only a front cylinder section 2 e; the piston area A2 is dimensioned smaller than the piston area A1.

Im Gegensatz zu der größeren Kolbenfläche A1 ist die kleinere Kolbenfläche A2 über einen Druckmittelkanal 12 ständig mit dem Arbeitsdruck (Systemdruck) beaufschlagt; dieser wird von einer Energiequelle in Form einer nicht dargestellten Hydraulikpumpe erzeugt und über eine mit dieser in Verbindung stehende Querbohrung 13 im Außengehäuse 4 (unter anderem) in den Druckmittelkanal 12 eingespeist; dieser steht seinerseits über eine Querbohrung 14 in der Laufbuchse mit dem vorderen Zylinderraumabschnitt 2e in Verbindung.In contrast to the larger piston area A1, the smaller piston area A2 is constantly subjected to the working pressure (system pressure) via a pressure medium channel 12 ; this is generated by an energy source in the form of a hydraulic pump (not shown) and is fed (among other things) into the pressure medium channel 12 via a transverse bore 13 connected to it in the outer housing 4 ; this in turn is connected to the front cylinder chamber section 2 e via a transverse bore 14 in the liner.

Unter der Wirkung des die Kolbenfläche A2 beaufschlagenden Arbeitsdrucks hat der Schlagkolben die Tendenz, entgegen der Arbeitshubrichtung (Pfeil 6) einen Rückhub auszuführen. Die Einmündung 14a der Querbohrung 14 ist bezüglich des Schlagkolbens und der Laufbuchse derart angeordnet, daß sie in jedem Fall außerhalb des Kolbenbundes 3c und somit innerhalb des vorderen Zylinderraumabschnitts 2e liegt.Under the effect of the working pressure acting on the piston surface A2, the percussion piston tends to perform a return stroke against the working stroke direction (arrow 6 ). The mouth 14 a of the transverse bore 14 is arranged with respect to the percussion piston and the liner in such a way that it is in any case outside the piston collar 3 c and thus within the front cylinder space section 2 e.

Bei der in Rede stehenden Ausführungsform (gemäß Fig. 1 und auch gemäß Fig. 2) ist die Steuerung für die Umschaltung der Bewegung des Schlagkolbens 3 in die Laufbuchse 2 einschließlich des buchsenartigen Zwischenrings 11 integriert, d. h. sie befindet sich im Bereich des hinteren Zylinderraumabschnitts 2d.In the embodiment in question (according to FIG. 1 and also according to FIG. 2), the control for switching over the movement of the percussion piston 3 into the bushing 2, including the bushing-like intermediate ring 11, is integrated, ie it is located in the region of the rear cylinder section 2 d.

Die Steuerung weist einen bezüglich der Teile 2 und 11 beweglichen Steuerschieber 15 auf. Dieser ist hülsenartig ausgebildet und derart angeordnet, daß er - koaxial zum Schlagkolben 3 liegend - diesen im Bereich des hinteren Zylinderraumabschnitts 2d mit Abstand umschließt. Dementsprechend stellt der innen liegende Hohlraum des Steuerschiebers 15 gleichzeitig einen Teil des hinteren Zylinderraumabschnitts dar. The control has a control slide 15 which is movable with respect to parts 2 and 11 . This is sleeve-like and arranged in such a way that - lying coaxially to the percussion piston 3 - it surrounds it at a distance in the region of the rear cylinder chamber section 2 d. Accordingly, the internal cavity of the control slide 15 simultaneously forms part of the rear cylinder section.

Der Steuerschieber 15 weist zwei unterschiedlich große Stirnflächen auf - nämlich eine kleinere, vordere Stirnfläche S1 und eine hintere, größere Stirnfläche S2. Die beiden genannten Stirnflächen S1 und S2 begrenzen den axialen Bewegungsspielraum des Steuerschiebers in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 6) bzw. in Richtung des Rückhubs. Dementsprechend kann der Steuerschieber zwei Endstellungen einnehmen - nämlich die in der Zeichnung angedeutete Rückhubstellung, in welcher sich der Steuerschieber über die kleinere Stirnfläche S1 an einer Anschlagfläche 2f der Laufbuchse abstützt, und eine Arbeitshubstellung, in welcher die größere Stirnfläche S2 axial an dem Zwischenring 11 anliegt.The control slide 15 has two differently sized end faces - namely a smaller, front end face S1 and a rear, larger end face S2. The two end faces S1 and S2 mentioned limit the axial freedom of movement of the control slide in the direction of the working stroke (arrow 6 ) or in the direction of the return stroke. Accordingly, the control slide can assume two end positions - namely the return stroke position indicated in the drawing, in which the control slide is supported via the smaller end face S1 on a stop surface 2 f of the bushing, and a working stroke position, in which the larger end face S2 axially on the intermediate ring 11 is present.

In der Nähe der Anschlagfläche 2f befindet sich die Einmündung 16a einer in der Laufbuchse angeordneten Querbohrung 16, die ihrerseits mit dem Druckmittelkanal 12 in Verbindung steht und über diesen ständig mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist. Der Druckmittelkanal selbst wird einerseits von der in seinem Bereich entsprechend ausgebildeten Außenfläche 2g und andererseits von der dieser gegenüberliegenden Innenfläche 4b des Außengehäuses 4 gebildet.In the vicinity of the stop surface 2 f there is the mouth 16 a of a transverse bore 16 arranged in the liner, which in turn is connected to the pressure medium channel 12 and is constantly pressurized with the working pressure. The pressure medium channel itself is formed on the one hand by the correspondingly designed outer surface 2 g and on the other hand by the inner surface 4 b of the outer housing 4 opposite this.

In der Nähe seiner größeren Stirnfläche S2 weist der Steuerschieber 15 eine Querbohrung 15a auf, über welche gegebenenfalls - d. h. in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerschiebers - eine Verbindung zwischen dem hinteren Zylinderraumabschnitt 2d und einer Ablaufleitung in Gestalt einer Querbohrung 17 im Außengehäuse hergestellt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Laufbuchse 2 in der Nähe des Zwischenrings 11 ebenfalls mit einer in die Querbohrung 17 einmündenden Querbohrung 18 versehen, die ihrerseits auch mit einer Längsbohrung 19 in Verbindung steht; letztere erstreckt sich entgegen der Arbeitshubrichtung (Pfeil 6) bis in den Bereich, in dem sich die Laufbuchse 2 an den Tellerfedern 8 abstützt. In the vicinity of its larger end face S2, the control slide 15 has a transverse bore 15 a, via which a connection between the rear cylinder space section 2 d and an outlet line in the form of a transverse bore 17 in the outer housing is made, depending on the position of the control slide can. For this purpose, the liner 2 in the vicinity of the intermediate ring 11 is also provided with a transverse bore 18 opening into the transverse bore 17 , which in turn is also connected to a longitudinal bore 19 ; the latter extends counter to the working stroke direction (arrow 6 ) up to the area in which the bushing 2 is supported on the plate springs 8 .

Die Querbohrung 13 geht in eine in das Außengehäuse eingearbeitete Ringnut 20 über, welche die Laufbuchse 2 umschließt und in den betreffenden Druckmittelkanal 12 einmündet. Dessen Länge ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel größer bemessen als der Abstand zwischen den Querbohrungen 14 und 16 bzw. zwischen deren Einmündungen 14a und 16a.The transverse bore 13 merges into an annular groove 20 machined into the outer housing, which surrounds the liner 2 and opens into the pressure medium channel 12 in question. Whose length is dimensioned larger in the illustrated embodiment than the distance between the cross bores 14 and 16 or between their mouths 14 a and 16 a.

Die einteilig ausgebildete Laufbuchse 2 weist eine derartige Längserstreckung auf, daß sie die Führungsabschnitte 2a und 2b mitumfaßt und sich beiderseits über diese hinaus erstreckt.The one-piece liner 2 has such a longitudinal extension that it encompassed the guide portions 2 a and 2 b and on either side extends beyond it.

Der Steuerschieber 15 ist - in axialer Richtung gesehen - im Bereich zwischen den beiden Stirnflächen S1 und S2 weiterhin mit einer in Richtung seiner Arbeitshubstellung wirksamen Steuerfläche SF ausgestattet, die - im Querschnitt gesehen - als radial nach außen vorkragender Absatz ausgebildet ist und der eine kleinere Gegenfläche GF gegenüberliegt. Letztere ist über die in der Laufbuchse 2 angeordnete Querbohrung 18 druckentlastet.The control slide 15 is - seen in the axial direction - in the area between the two end faces S1 and S2 further equipped with a control surface SF effective in the direction of its working stroke position, which - seen in cross section - is designed as a radially outwardly projecting shoulder and which has a smaller counter surface GF is opposite. The latter is relieved of pressure via the transverse bore 18 arranged in the liner 2 .

Die mit der Querbohrung 18 in Verbindung stehende Längsbohrung 19 geht - in Arbeitshubrichtung (Pfeil 6) gesehen - außerhalb des Bereichs des Steuerschiebers 15 und der Ringnut 20 in eine Rücklaufleitung 21 über, die im Bereich der Laufbuchse als in deren Außenfläche eingearbeitete nutenförmige Vertiefung ausgebildet ist.The longitudinal bore 19 connected to the transverse bore 18 passes - seen in the working stroke direction (arrow 6 ) - outside the area of the control slide 15 and the annular groove 20 into a return line 21 , which is formed in the area of the liner as a groove-shaped depression worked into the outer surface thereof .

Diese Rücklaufleitung erstreckt sich in Arbeitshubrichtung bis in den Bereich einer mit ihr verbundenen Entlastungsbohrung 22, wobei letztere in den Innenraum der Laufbuchse 2 einmündet und ihre Einmündung 22a mit Abstand zwischen dem vorderen Zylinderraumabschnitt 2e (nämlich der Rückhubkammer) und dem Vorsprung 2c liegt.This return line extends in the working stroke direction into the region of a relief bore 22 connected to it , the latter opening into the interior of the liner 2 and its opening 22 a at a distance between the front cylinder chamber section 2 e (namely the return stroke chamber) and the projection 2 c .

Zur Abdichtung gegen das Außengehäuse 4 ist die Laufbuchse 2 im Bereich zwischen der Entlastungsbohrung 22 und der Stützfläche 4a mit einem Dichtelement 23 und im Bereich des Vorsprungs 2c mit einem Dichtelement 24 ausgestattet. Durch die Entlastungsbohrung 22 wird das Dichtelement 10 vor einer Beanspruchung durch den im vorderen Zylinderraumabschnitt 2e herrschenden Arbeitsdruck geschützt.To seal against the outer housing 4, the liner 2 is c with a sealing element 23 and in the area of the projection 2 is equipped in the region between the relief bore 22 and the support surface 4 a with a sealing element 24th The relief bore 22 protects the sealing element 10 from stress caused by the working pressure prevailing in the front cylinder chamber section 2 e.

Zwischen der in eine Ringnut 17a übergehenden Querbohrung 17 und der Ringnut 20 ist ein im Außengehäuse 4 gehaltenes Dichtelement 25 angeordnet.Between the transverse bore 17 merging into an annular groove 17 a and the annular groove 20 , a sealing element 25 held in the outer housing 4 is arranged.

Die Rücklaufleitung 21 steht weiterhin mit einer Durchgangsbohrung 26 in Verbindung, die in der gezeichneten Stellung des Schlagkolbens 3 im Bereich der Umfangsnut 3d in den Innenraum der Laufbuchse 2 einmündet.The return line 21 is also in communication with a through hole 26 which, in the drawn position of the percussion piston 3, opens into the interior of the liner 2 in the region of the circumferential groove 3 d.

Die Steuerfläche SF des Steuerschiebers kann über eine Steuerleitung 27 - welche über eine Durchgangsbohrung 28 im Bereich zwischen den Bohrungen 26 und 22a mit dem Innenraum der Laufbuchse 2 in Verbindung steht - mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt bzw. druckentlastet werden. In der gezeigten Stellung ist die innenliegende Einmündung 28a der Durchgangsbohrung 28 durch den Kolbenbund 3c verschlossen.The control surface SF of the control slide can be acted upon or relieved of the working pressure via a control line 27 - which is connected to the interior of the liner 2 via a through hole 28 in the area between the holes 26 and 22 a. In the position shown, the internal mouth 28 a of the through hole 28 is closed by the piston collar 3 c.

Im Bereich der Steuerfläche SF geht die Steuerleitung 27 in eine ringnutförmige Erweiterung 27a über, die seitlich von der Steuerfläche SF begrenzt wird. In der Darstellung nimmt der Steuerschieber 15 die Rückhubstellung ein, in welcher die Stirnfläche S1 an der Anschlagfläche 2f anliegt; dementsprechend ist der hintere Zylinderraumabschnitt 2d (nämlich die Arbeitshubkammer) über die Bohrungen 15a und 18 teilweise druckentlastet, wobei die Querbohrung 15a als Ausströmwiderstand dient. Unter Einwirkung des verbliebenen Restdrucks wird der Steuerschieber 15 über seine größere Stirnfläche S2 in der gezeigten Rückhubstellung festgehalten. Die Steuerleitung 27 ist zu diesem Zeitpunkt - nach vorausgehender Druckentlastung durch Zusammenwirken der Durchgangsbohrungen 28 und 26, die zeitweilig über die Umfangsnut 3d miteinander in Verbindung gestanden hatten - druckentlastet. In the area of the control surface SF, the control line 27 merges into an annular groove extension 27 a, which is delimited laterally by the control surface SF. In the illustration, the control slide 15 assumes the return stroke position, in which the end face S1 bears against the stop face 2 f; Accordingly, the rear cylinder chamber section 2 d (namely the working stroke chamber) is partially relieved of pressure via the bores 15 a and 18 , the transverse bore 15 a serving as an outflow resistance. Under the influence of the remaining residual pressure of the control slide 15 is restrained via its greater side S2 in the return stroke position shown. The control line 27 is at this time - after prior pressure relief by the interaction of the through bores 28 and 26 , which had been temporarily connected via the circumferential groove 3 d - pressure-relieved.

Die bereits erwähnte Druckabsenkung im hinteren Zylinderraumabschnitt 2d wird weiterhin dadurch ermöglicht, daß der Steuerschieber 15 die Einmündung 16a der Querbohrung 16 verschließt und somit die Zuführung des Druckmittels über die Druckleitung 13 verhindert.The already mentioned pressure reduction in the rear cylinder section 2 d is further made possible by the fact that the control slide 15 closes the mouth 16 a of the transverse bore 16 and thus prevents the supply of the pressure medium via the pressure line 13 .

Falls der Schlagkolben 3 seinen Rückhub (entgegen der Arbeitshubrichtung gemäß Pfeil 6) fortsetzt, wird die Einmündung 28a schließlich mit dem vorderen Zylinderraumabschnitt 2e verbunden, welcher über die Querbohrung 14 und den Druckmittelkanal 12 ständig mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist. Dementsprechend liegt dann auch an der Steuerfläche SF des Steuerschiebers 15 der Arbeitsdruck an mit der Folge, daß dieser sich in der Darstellung nach links verschiebt, dabei die Querbohrung 15a absperrt und die Einmündung 16a freisetzt, wodurch der hintere Zylinderraumabschnitt 2d unter Arbeitsdruck gesetzt wird. Dementsprechend wird der Schlagkolben 3 - entgegen der von der kleineren Kolbenfläche A2 ausgehenden Rückstellkraft - in Arbeitshubrichtung (Pfeil 6) angetrieben.If the percussion piston 3 continues its return stroke (counter to the working stroke direction according to arrow 6 ), the junction 28 a is finally connected to the front cylinder chamber section 2 e, which is constantly pressurized with the working pressure via the transverse bore 14 and the pressure medium channel 12 . Accordingly, the working pressure is then also applied to the control surface SF of the control slide 15 , with the result that it shifts to the left in the illustration, thereby blocking the transverse bore 15 a and releasing the junction 16 a, as a result of which the rear cylinder chamber section 2 d is put under working pressure becomes. Accordingly, the percussion piston 3 - against the restoring force emanating from the smaller piston surface A2 - is driven in the working stroke direction (arrow 6 ).

Kurz bevor der Schlagkolben 3 auf den nicht dargestellten Meißel auftrifft, wird über die Ringnut 3d die bereits erwähnte Verbindung zwischen der Steuerleitung 27 und über die Durchgangsbohrung 26 mit der drucklosen Rücklaufleitung 21 hergestellt mit der Folge, daß die Steuerfläche SF druckentlastet ist. Der im hinteren Zylinderraumabschnitt 2d vorhandene Arbeitsdruck greift nunmehr an einer Gesamtfläche an, die sich aus dem Größenunterschied zwischen der größeren Stirnfläche S2 und der kleineren Stirnfläche S1 ergibt, und bewegt dementsprechend den Steuerschieber 15 (in der Darstellung gemäß Fig. 1 nach rechts) in Richtung auf die gezeigte Rückhubstellung, in welcher sich der Steuerschieber schließlich über seine kleinere Stirnfläche S1 an der Anschlagfläche 2f der Laufbuchse abstützt. In dieser Rückhubstellung ist - wie bereits erwähnt - einerseits die Einmündung 16a in Richtung auf den Zylinderraumabschnitt 2d unterbrochen und dieser andererseits über die Bohrungen 15a und 18 an die Ablaufleitung 17 angeschlossen. Shortly before the percussion piston 3 hits the chisel (not shown ), the aforementioned connection between the control line 27 and the through-bore 26 with the unpressurized return line 21 is produced via the annular groove 3 d, with the result that the control surface SF is relieved of pressure. The working pressure present in the rear cylinder chamber section 2 d now acts on a total area which results from the size difference between the larger end face S2 and the smaller end face S1, and accordingly moves the control slide 15 (to the right in the illustration according to FIG. 1) Direction to the return stroke position shown, in which the control slide is finally supported via its smaller end face S1 on the stop face 2 f of the liner. In this return stroke position - as already mentioned - on the one hand the junction 16 a in the direction of the cylinder space section 2 d is interrupted and on the other hand this is connected to the drain line 17 via the bores 15 a and 18 .

Da das im hinteren Zylinderraumabschnitt 2d befindliche Fluid gegen den an der Querbohrung 15a erzeugten Ausströmwiderstand ausgeschoben wird, steht der hintere Zylinderraumabschnitt unter einem erhöhten Druck, wodurch der Steuerschieber 15 während des gesamten Rückhubs des Schlagkolbens 3 in der Rückhubstellung festgehalten wird.Since the fluid d located in the rear cylinder space portion 2 is a generated flow resistance pushed against on the transverse bore 15, the rear cylinder space portion is under an increased pressure, is held so that the spool 15 during the entire return stroke of the percussion piston 3 in the return stroke position.

Der Zwischenring 11 - welcher den Bewegungsspielraum des Steuerschiebers 15 in Richtung der Arbeitshubstellung festlegt - dient dabei auch der Führung des Steuerschiebers.The intermediate ring 11 - which defines the range of motion of the control slide 15 in the direction of the working stroke position - also serves to guide the control slide.

Die zuvor beschriebene Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß das Schlagwerk eine innenliegende Laufbuchse aufweist, die mit den zugehörigen Kanälen, Bohrungen u. dgl. gesondert hergestellt und damit - mit Rücksicht auf unterschiedliche Anforderungen, die an ein Außengehäuse bzw. an ein innenliegendes Bauelement zu stellen sind - aus einem anderen Werkstoff bestehen kann als das Außengehäuse. Insbesondere läßt sich der Werkstoff für die Laufbuchse unter Berücksichtigung der Gleiteigenschaften auswählen, welche für das Außengehäuse keine Rolle spielen.The embodiment described above has the advantage that Percussion mechanism has an inner liner that matches the associated channels, holes and. Like. Made separately and thus - with regard to different requirements for a Outer housing or to be placed on an internal component - off a different material than the outer housing. In particular, the material for the liner can be under Consider the sliding properties, which for the Outer housing play no role.

Weiterhin lassen sich die Kosten für die Herstellung des Schlagwerks dadurch reduzieren, daß insbesondere längere Kanäle - wie die Kanäle 12 und 21 - durch einfache Bearbeitung der Laufbuchsen-Außenfläche, d. h. durch Anbringen entsprechender Vertiefungen, Nuten, Abflachungen oder dergleichen, erzeugen lassen, wobei im Einbauzustand die Innenfläche des Außengehäuses einen Teil der Wandung der betreffenden Kanäle darstellt. Schließlich erleichtert die gesonderte Herstellung der Laufbuchse auch die Erzeugung bestimmter Querbohrungen (wie beispielsweise der Querbohrung 14), soweit diese lediglich Bestandteil der Laufbuchse sind und nach außen hin nicht verschlossen zu werden brauchen.Furthermore, the costs for the manufacture of the striking mechanism can be reduced in that, in particular, longer ducts - such as ducts 12 and 21 - can be produced by simply machining the outer surface of the liner, ie by providing corresponding depressions, grooves, flats or the like, in which Installed state, the inner surface of the outer housing represents part of the wall of the relevant channels. Finally, the separate manufacture of the liner also facilitates the production of certain transverse bores (such as, for example, the transverse bore 14 ), provided that these are only part of the liner and do not need to be closed to the outside.

Durch die federnde Abstützung der Laufbuchse innerhalb des Außengehäuses kann die Störanfälligkeit des Schlagwerks im übrigen herabgesetzt werden. Due to the resilient support of the liner within the The outer casing can also make the striking mechanism susceptible to failure be reduced.  

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die Laufbuchse 2 in axialer Richtung hydraulisch gegen das Außengehäuse 4 vorgespannt, und zwar entgegen der Arbeitshubrichtung (Pfeil 6) des Schlagkolbens 3. Dabei stützt sich die Laufbuchse 2 entgegen der Arbeitshubrichtung unmittelbar an der Stirnfläche 5b des Hohldeckels 5 ab. Auf der gegenüberliegenden Seite begrenzt das Außengehäuse 4 über seine Schulter 4a mit der Laufbuchse oberhalb des Vorsprungs 2c eine Stützkammer 29. Diese ist über eine Längsbohrung 30 und eine als Drosselstelle wirkende Drosselbohrung 31 an den Druckmittelkanal 12 angeschlossen.In the embodiment according to FIG. 2, the liner 2 is hydraulically prestressed in the axial direction against the outer housing 4 , specifically against the working stroke direction (arrow 6 ) of the percussion piston 3 . The liner 2 is supported against the working stroke direction directly on the end face 5 b of the hollow cover 5 . On the opposite side, the outer housing 4 delimits a support chamber 29 via its shoulder 4 a with the liner above the projection 2 c. This is connected to the pressure medium channel 12 via a longitudinal bore 30 and a throttle bore 31 acting as a throttle point.

Unter Einwirkung des Arbeitsdrucks bildet sich in der Stützkammer 29 ein hydraulisches Stützfeld aus, welches die Laufbuchse 2 in der bereits beschriebenen Weise bezüglich des Außengehäuses 4 fixiert.Under the influence of the working pressure, a hydraulic support field is formed in the support chamber 29 , which fixes the liner 2 with respect to the outer housing 4 in the manner already described.

Die Drosselbohrung 31 dient dabei dazu, das hydraulische Stützfeld in der Stützkammer 29 bei stoßartiger Beanspruchung zu stabilisieren, und zwar dadurch, daß das in der Stützkammer 29 enthaltene Fluid aus dieser lediglich gegen den Ausströmwiderstand der Drosselbohrung 31 austreten kann.The throttle bore 31 serves to stabilize the hydraulic support field in the support chamber 29 in the event of impact loads, namely in that the fluid contained in the support chamber 29 can only escape from it against the outflow resistance of the throttle bore 31 .

Wie die in Rede stehende Darstellung erkennen läßt, sind auch die Bohrungen 30 und 31 gut zugänglich an der Laufbuchse 2 angeordnet und können daher auf einfache Weise hergestellt werden.As can be seen from the illustration in question, the bores 30 and 31 are also easily accessible on the liner 2 and can therefore be produced in a simple manner.

Ausweislich der Darstellung gemäß Fig. 3 kann die Laufbuchse 2 auch mittels eines radial asymmetrischen Druckfelds auf der dessen Kraftresultierender (angedeutet durch einen nach oben gerichteten Pfeil 32) gegenüberliegenden Seite an einem Umfangsteil 4c der Innenfläche 4b des Außengehäuses 4 in Anlage gehalten sein.As evidenced by the illustration of FIG. 3, the liner 2 by means of a radially asymmetric pressure field on the Kraftresultierender (indicated by an upward arrow 32) opposite side at a peripheral portion 4 c of the inner surface 4 b of the outer casing 4 to be held in abutment.

Unter Einwirkung des asymmetrischen Druckfelds ist zwischen der Laufbuchse 2 und dem Außengehäuse 4 auf der dem Umfangsteil 4c gegenüberliegenden Seite ein Spalt s vorhanden. Under the action of the asymmetrical pressure field, a gap s is present between the liner 2 and the outer housing 4 on the side opposite the peripheral part 4 c.

Zur Ausbildung des asymmetrischen Stützfelds ist die Laufbuchse 2 mit drei auf ihrem Umfang gegeneinander versetzten Abflachungen 2h versehen, die gemeinsam mit der Innenfläche 4b drei Druckmittelkanäle 12 bilden; von diesen geht jeweils eine Querbohrung 14 aus, die - wie bereits anhand der Fig. 1 erläutert - in den vorderen Zylinderraumabschnitt 2e einmündet. Die weiter oben erwähnte Rücklaufleitung 21 ist ebenfalls im Bereich des abstützenden Umfangsteils 4c angeordnet. Sie wird von diesem im Zusammenwirken mit einer in die Laufbuchse 2 eingearbeiteten Längsnut gebildet.To form the asymmetrical supporting field, the liner 2 is provided with three flats 2 h offset on its circumference, which together with the inner surface 4 b form three pressure medium channels 12 ; a transverse bore 14 extends from these, which - as already explained with reference to FIG. 1 - opens into the front cylinder chamber section 2 e. The return line 21 mentioned above is also arranged in the region of the supporting peripheral part 4 c. It is formed by this in cooperation with a longitudinal groove machined into the liner 2 .

Die in Rede stehende Darstellung zeigt zur Erleichterung des Verständnisses zusätzlich die Lage der Durchgangsbohrung 26, der Steuerleitung 27 und der mit dieser verbundenen Durchgangsbohrung 28. Letztere ist derart angeordnet, daß ihre nach außengerichtete Mündung 28b ebenfalls im Bereich des stützenden Umfangsteils 4c liegt. Dementsprechend kann davon abgesehen werden, die zeitweilig auch mit dem Arbeitsdruck beaufschlagte Durchgangsbohrung 28 in Richtung auf das Außengehäuse 4 zu verschließen, wodurch die Herstellung der genannten Durchgangsbohrung vereinfacht wird.The illustration in question additionally shows the position of the through-hole 26 , the control line 27 and the through-hole 28 connected to it to facilitate understanding. The latter is arranged in such a way that its outward mouth 28 b also lies in the region of the supporting peripheral part 4 c. Accordingly, it can be disregarded to close the through bore 28 , which is also temporarily subjected to the working pressure, in the direction of the outer housing 4 , which simplifies the manufacture of the said through bore.

Es versteht sich von selbst, daß die (in Fig. 1 und Fig. 2) lediglich schematisch dargestellten Bohrungen 26, 28 und 22 auf ihrer dem Schlagkolben 3 zugewandten Seite jeweils mit einer Ringnut ausgestattet sein können, welche mit dem Innenraum der Laufbuchse 2 in Verbindung steht.It goes without saying that the (in Fig. 1 and Fig. 2) holes 26, shown only schematically, 28 and 22 on its side facing the impact piston 3 facing side may be provided with an annular groove in each case, which with the interior of the bushing 2 in Connection is established.

Claims (12)

1. Fluidbetriebenes Schlagwerk (1) mit einem in einem Arbeitszylinder (2) beweglichen und auf ein Werkzeug aufschlagenden Schlagkolben (3) sowie einer Steuerung mit einem bezüglich eines Gehäuses beweglichen Steuerschieber (15), wobei der Schlagkolben (3) zwei unterschiedlich große Kolbenflächen aufweist, zwischen denen eine Umfangsnut (3d) angeordnet und von denen die kleinere, in Richtung des Rückhubs wirksame Kolbenfläche (A2) ständig mit einer unter Arbeitsdruck stehenden Druckleitung (13) und die größere, in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 6) wirksame Kolbenfläche (A1) über die Steuerung wechselweise mit der Druckleitung (13) und einer Ablaufleitung (17) verbunden ist, wobei der Steuerschieber (15) in zueinander entgegengesetzter Richtung wirksame Schieberflächen (S1, S2, SF, GF) aufweist, die derart ausgebildet und druckbeaufschlagt sind, daß der Steuerschieber (15) mit der Annäherung des Schlagkolbens (3) während des Rückhubs an den oberen Totpunkt durch seine dann mit der Druckleitung (13) verbundene, in Richtung der Arbeitshubstellung wirksame Steuerfläche (SF) in die Arbeitshubstellung umschaltet, in welcher auch an der größeren Kolbenfläche (A1) der Arbeitsdruck anliegt, und mit der Annäherung des Schlagkolbens (3) während des Arbeitshubs an den Aufschlagpunkt durch seine dann mit der drucklosen Ablaufleitung (17) verbundene Steuerfläche (SF) in die Rückhubstellung überführt wird, in welcher die Beaufschlagung der größeren Kolbenfläche (A1) mit dem Arbeitsdruck unterbrochen und eine Verbindung zur Ablaufleitung (17) hergestellt ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - der Arbeitszylinder ist als Laufbuchse (2) ausgebildet, die in einem Außengehäuse (4) angeordnet ist und an der sich der Schlagkolben (3) über mehrere Führungsabschnitte (2a, 2b) in Querrichtung abstützt;
  • - die Laufbuchse (2) ist zumindest über eine derartige Längserstreckung einteilig ausgebildet, daß der dem Werkzeug zugewandte vordere Führungsabschnitt (2b) und zumindest sich etwa an diesen in Rückhubrichtung anschließende weitere Führungsabschnitte bis zum Führungsabschnitt (2a) für die größere Kolbenfläche (A1) einschließlich Bestandteil der Laufbuchse (2) sind;
  • - die dem Außengehäuse (4) zugewandte Außenfläche (2g) der Laufbuchse (2) bildet gemeinsam mit diesem zumindest einen in Längsrichtung dieser beiden Teile verlaufenden, für den Schlagkolben-Rückhub benutzten Druckmittelkanal (12);
  • - die Länge jedes betreffenden, mit dem Arbeitsdruck beaufschlagten Druckmittelkanals (12) ist so bemessen, daß er sich über einen davon ausgehenden vorderen Verbindungskanal (14) mit einer Rückhubkammer (2e) - welche die kleinere Kolbenfläche (A2) aufnimmt - bis über einen davon ausgehenden hinteren Verbindungskanal (16) erstreckt, welcher zeitweilig an eine die größere Kolbenfläche (A1) aufnehmende Arbeitshubkammer (2d) angeschlossen ist.
1. Fluid-powered percussion mechanism ( 1 ) with a percussion piston ( 3 ) movable in a working cylinder ( 2 ) and hitting a tool, and a control with a control slide ( 15 ) movable with respect to a housing, the percussion piston ( 3 ) having two piston surfaces of different sizes , between which a circumferential groove ( 3 d) is arranged and of which the smaller piston surface (A2), which acts in the direction of the return stroke, constantly has a pressure line ( 13 ) under working pressure and the larger, which acts in the direction of the working stroke (arrow 6 ), piston surface ( A1) is alternately connected to the pressure line ( 13 ) and a drain line ( 17 ) via the control, the control slide ( 15 ) having slide surfaces (S1, S2, SF, GF) which are effective in opposite directions and which are designed and pressurized in this way that the control slide ( 15 ) with the approach of the percussion piston ( 3 ) during the return stroke to the upper n Dead center switches through its control surface (SF), which is then connected to the pressure line ( 13 ) and is effective in the direction of the working stroke position, in which the working pressure is also applied to the larger piston surface (A1), and with the approach of the percussion piston ( 3 ) is transferred during the working stroke to the point of impact by its control surface (SF) then connected to the unpressurized discharge line ( 17 ) into the return stroke position, in which the application of pressure to the larger piston surface (A1) is interrupted and a connection to the discharge line ( 17 ) is established is characterized by the following features:
  • - The working cylinder is designed as a liner ( 2 ) which is arranged in an outer housing ( 4 ) and on which the percussion piston ( 3 ) is supported in the transverse direction via a plurality of guide sections ( 2 a, 2 b);
  • - The bushing ( 2 ) is formed in one piece at least over such a longitudinal extent that the front guide section ( 2 b) facing the tool and at least approximately adjoining this in the return stroke direction further guide sections up to the guide section ( 2 a) for the larger piston area (A1 ) are part of the liner ( 2 );
  • - The outer housing ( 4 ) facing outer surface ( 2 g) of the liner ( 2 ) forms together with this at least one in the longitudinal direction of these two parts, used for the piston return stroke pressure medium channel ( 12 );
  • - The length of each relevant, with the working pressure pressure medium channel ( 12 ) is dimensioned so that it via an outgoing front connecting channel ( 14 ) with a return stroke chamber ( 2 e) - which takes up the smaller piston area (A2) - up to one extends from the rear connecting channel ( 16 ), which is temporarily connected to a working stroke chamber ( 2 d) accommodating the larger piston area (A1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchse (2) in axialer Richtung nachgiebig gegen das Außengehäuse (4) und ein an diesem angeordnetes Anschlagelement (5) vorgespannt ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the bushing ( 2 ) is resilient in the axial direction against the outer housing ( 4 ) and a stop element arranged thereon ( 5 ) is biased. 3. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchse (2) in axialer Richtung mechanisch gegen das Außengehäuse (4) und ein an diesem angeordnetes Anschlagelement (5) vorgespannt ist. 3. Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the bushing ( 2 ) is mechanically biased in the axial direction against the outer housing ( 4 ) and a stop element ( 5 ) arranged thereon. 4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchse (2) in axialer Richtung hydraulisch gegen das Außengehäuse (4) und ein an diesem angeordnetes Anschlagelement (5) vorgespannt ist.4. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the bushing ( 2 ) is hydraulically biased in the axial direction against the outer housing ( 4 ) and a stop element ( 5 ) arranged thereon. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Laufbuchse (2) entgegen der Arbeitshubrichtung (Pfeil 6) des Schlagkolbens (3) hydraulisch abstützt.5. The device according to claim 4, characterized in that the bushing ( 2 ) against the working stroke direction (arrow 6 ) of the percussion piston ( 3 ) is hydraulically supported. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Stützfeld (Stützkammer 29) unter Zwischenschaltung einer Drosselstelle (31) mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the hydraulic support field (support chamber 29 ) with the interposition of a throttle point ( 31 ) is acted upon by the working pressure. 7. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Stützfeld (Stützkammer 29) - in Arbeitshubrichtung (Pfeil 6) des Schlagkolbens (3) gesehen - hinter der Rückhubkammer (2e) angeordnet ist.7. The device according to at least one of claims 4 to 6, characterized in that the hydraulic support field (support chamber 29 ) - seen in the working stroke direction (arrow 6 ) of the percussion piston ( 3 ) - is arranged behind the return stroke chamber ( 2 e). 8. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Stützfeld (Stützkammer 29) über zumindest einen Druckmittelkanal (12) mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist.8. The device according to at least one of claims 4 to 7, characterized in that the hydraulic support field (support chamber 29 ) via at least one pressure medium channel ( 12 ) is acted upon by the working pressure. 9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchse (2) mittels eines radial asymmetrischen Druckfelds auf der dessen Kraftresultierender (Pfeil 32) gegenüberliegenden Seite an einem Umfangsteil (4c) der Innenfläche (4b) des Außengehäuses (4) in Anlage gehalten ist.9. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the liner ( 2 ) by means of a radially asymmetrical pressure field on the resultant force (arrow 32 ) opposite side on a peripheral part ( 4 c) of the inner surface ( 4 b) of the outer housing ( 4 ) is held in investment. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchse zumindest einen mit dem Arbeitsdruck beaufschlagten Druckbereich (12) und im Bereich des abstützenden Umfangsteils (4c) zumindest eine Entlastungsstelle (21) aufweist. 10. The device according to claim 9, characterized in that the liner has at least one pressure area acted upon by the working pressure ( 12 ) and in the region of the supporting peripheral part ( 4 c) has at least one relief point ( 21 ). 11. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchse (2) im Bereich des abstützenden Umfangsteils (4c) zumindest einen in Richtung auf dieses offenen Kanal (21) aufweist, der eine drucklose Rücklaufleitung bildet.11. The device according to at least one of claims 9 and 10, characterized in that the bushing ( 2 ) in the region of the supporting peripheral part ( 4 c) has at least one in the direction of this open channel ( 21 ) which forms a pressure-free return line. 12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (15) als parallel zum Schlagkolben (3) angeordnete Hülse ausgebildet und zumindest auf einem Teil seiner Längserstreckung innerhalb der Laufbuchse (2) angeordnet ist.12. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the control slide ( 15 ) is designed as a sleeve arranged parallel to the percussion piston ( 3 ) and is arranged at least on part of its longitudinal extent within the bushing ( 2 ).
DE19804078A 1998-02-03 1998-02-03 Fluid powered striking mechanism Withdrawn DE19804078A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804078A DE19804078A1 (en) 1998-02-03 1998-02-03 Fluid powered striking mechanism
EP99101293A EP0933169B1 (en) 1998-02-03 1999-01-25 Fluid driven percussion device
ES99101293T ES2177145T3 (en) 1998-02-03 1999-01-25 MARTINET OPERATED WITH A FLUID.
DE59901686T DE59901686D1 (en) 1998-02-03 1999-01-25 Fluid powered striking mechanism
AT99101293T ATE218946T1 (en) 1998-02-03 1999-01-25 FLUID OPERATED IMPACT MECHANISM

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804078A DE19804078A1 (en) 1998-02-03 1998-02-03 Fluid powered striking mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804078A1 true DE19804078A1 (en) 1999-08-05

Family

ID=7856429

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804078A Withdrawn DE19804078A1 (en) 1998-02-03 1998-02-03 Fluid powered striking mechanism
DE59901686T Expired - Lifetime DE59901686D1 (en) 1998-02-03 1999-01-25 Fluid powered striking mechanism

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901686T Expired - Lifetime DE59901686D1 (en) 1998-02-03 1999-01-25 Fluid powered striking mechanism

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0933169B1 (en)
AT (1) ATE218946T1 (en)
DE (2) DE19804078A1 (en)
ES (1) ES2177145T3 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123202A1 (en) * 2001-05-12 2002-11-14 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Method and device for protecting a fluid-powered striking mechanism against empty blows
DE102010029918A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft machine tool
US9151386B2 (en) 2013-03-15 2015-10-06 Caterpillar Inc. Accumulator membrane for a hydraulic hammer
US9592598B2 (en) 2013-03-15 2017-03-14 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer having impact system subassembly
US9555531B2 (en) 2013-03-15 2017-01-31 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer having co-axial accumulator and piston
EP2873489B1 (en) * 2013-11-13 2018-10-24 Sandvik Mining and Construction Oy Impact device and method of dismounting the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400302A1 (en) * 1984-01-03 1985-08-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf HYDRAULIC ACTUATOR
DE3412187A1 (en) * 1984-04-02 1985-10-10 Rižskij politechničeskij institut imeni A. Ja. Pelše, Riga Compressed-air hammer
DE3023610C2 (en) * 1979-06-26 1988-03-31 Osakeyhtioe Tampella Ab, Tampere, Fi

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062411A (en) * 1975-12-05 1977-12-13 Gardner-Denver Company Hydraulic percussion tool with impact blow and frequency control
US4181183A (en) * 1978-01-05 1980-01-01 Nippon Pneumatic Manufacturing Co., Ltd. Impact tool
DE3443542A1 (en) * 1984-11-29 1986-06-05 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen HYDRAULIC BEATER
DE9319223U1 (en) * 1993-12-15 1994-02-24 Walter Hans Philipp Hammer drill

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023610C2 (en) * 1979-06-26 1988-03-31 Osakeyhtioe Tampella Ab, Tampere, Fi
DE3400302A1 (en) * 1984-01-03 1985-08-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf HYDRAULIC ACTUATOR
DE3412187A1 (en) * 1984-04-02 1985-10-10 Rižskij politechničeskij institut imeni A. Ja. Pelše, Riga Compressed-air hammer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2177145T3 (en) 2002-12-01
DE59901686D1 (en) 2002-07-18
EP0933169A3 (en) 2000-11-15
EP0933169B1 (en) 2002-06-12
ATE218946T1 (en) 2002-06-15
EP0933169A2 (en) 1999-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386433B1 (en) Hydraulic shock absorber
EP0475171B1 (en) Hydraulically operated percussion mechanism
DE3215106A1 (en) HYDRAULIC DEMOLITION OR STONE DRILL
DE2443800A1 (en) HYDRAULICALLY OPERATED IMPACT DEVICE
DE3400302C2 (en)
DE2754489A1 (en) HYDRAULIC ACTUATOR
DE2461633C2 (en) Hydraulic impact device
EP0828942A1 (en) Hydropneumatic machine tool
EP0933169B1 (en) Fluid driven percussion device
DE1302466B (en)
DE931761C (en) Drive device for striking tools which are actuated by a pressure medium
EP0847836B1 (en) Percussive tool with fluid pressure drive
DE2223292B2 (en) HYDRAULICALLY OPERATED IMPACT DEVICE
DE2837712A1 (en) HAMMER
DE2107510A1 (en) Hydraulic impact tool
EP0127885A2 (en) Hydraulic impact mechanism
DE2454940C3 (en) Impact device
DE19757157C2 (en) Hydraulic linear drive
DE2419314C3 (en) Hydraulic working cylinder for the mold clamping device of a plastic injection molding machine
DE102009016198B4 (en) Fluid operated linear actuator with end position damping
DE2536143C2 (en) Hydraulic impact device
DE19851444B4 (en) Removal device for the outer, serving as a tool support guide bush in the housing of a striking mechanism
DE102008007892A1 (en) Fluid-operated multi-position cylinder, has fluid absorption device whose components are present at front drive unit and rear drive unit and cooperating during bringing of front drive unit at short absorption phase
DE1628054C (en) Hydraulically driven impact machine
DE3343565A1 (en) Deep-hole hammer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATLAS COPCO CONSTRUCTION TOOLS GMBH, 45143 ESSEN,

8141 Disposal/no request for examination