DE1980368U - RADIATOR WITH RADIATOR ELEMENTS CONNECTED BY WELDING. - Google Patents

RADIATOR WITH RADIATOR ELEMENTS CONNECTED BY WELDING.

Info

Publication number
DE1980368U
DE1980368U DES44392U DES0044392U DE1980368U DE 1980368 U DE1980368 U DE 1980368U DE S44392 U DES44392 U DE S44392U DE S0044392 U DES0044392 U DE S0044392U DE 1980368 U DE1980368 U DE 1980368U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
elements
welding
flanges
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES44392U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soudronic AG
Original Assignee
Soudronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH342762A external-priority patent/CH401411A/en
Application filed by Soudronic AG filed Critical Soudronic AG
Publication of DE1980368U publication Critical patent/DE1980368U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

P.A. 664^3*22.11.67P.A. 664 ^ 3 * 11/22/67

PatentanwaltPatent attorney

OiPL-PHYSi HSBERT SCHAUMBÜRSOiPL-PHYSi HSBERT SCHAUMBÜRS

GRAVENBRUCHGRAVE BREAK

bei Frankfurt a. M.near Frankfurt a. M.

Schönbornring 7Schönbornring 7

S 44 392/36o Gbm
Soudronio AG-.
S 44 392 / 36o Gbm
Soudronio AG-.

Anmelder: Firma Soudronio AG., Bergdietikon/ Schweiz Applicant: Soudronio AG., Bergdietikon / Switzerland

Titel: Radiator mit durch Schweißung Title: Radiator with by welding

miteinander verbundenen Radiatorenelementen interconnected radiator elements

Die !feuerung betrifft einen Radiator mit durch Sehweißung miteinander verbundenen Radiatorenelementen, bei welchem die Elemente von Bördeln umschlossene öffnungen für den Mediumszu- und -abfluß aufweisen.The fire affects a radiator with Sehweißung interconnected radiator elements, in which the elements of Have flanges enclosed openings for the medium inflow and outflow.

Is ist bekannt, Gruppen von Radiatorenelementen mit Hilfe von automatischen Autogen-Schweißmaschinen an den Bördeln der Wasserzu- und -abflußöffnungen zu verbinden. Bs wurde auch schon versucht, durch sogenanntes Mabensteppen diese Bördel durch aneinander liegende Punkt-It is known to assemble groups of radiator elements with the help of automatic oxy-fuel welding machines to connect to the flanges of the water inlet and outlet openings. Bs was too already tried, by so-called mabenstitching, these flanges through adjacent point

Diese Vnmnw m^r^vu.ino .<«<i Schutzonspr.) isf die zuieizf eingereichte; sie weich» von der W« ufS;i!*ngticii ^^.>^.okü -> ,(;..^.,··. υ;,, Qh f-cfitiicf ?.<(oo!ung Φ.< *»*Wöichung isi μ ι, ο ,φ Cte t«a-ii»'.!i'iifti.·! '.-«Hj-iisit-·■;-.■!■ »u noqio :·.■.'(■·'■-« siV. i.i > t, A111^oRKf-. Si·-: Jcöiinen j.-icJoaelt ei, ^ « eil»« räSiifteijcn tmeruss&s ösfüiifönfr« euigeseiKiii würü. a Α..·; Αι#._!αα Wäfcier: fiidivofi ouch FofotopL-r. f η**«*» a* «fee Üblietien ftöisea wummt. Iteuvxüm Poientoinr,This Vnmnw m ^ r ^ vu.ino . <«<I Schutzonspr.) Isf the zuieizf submitted; she soft "from the W"ufS; i! * ngticii ^^.> ^. okü -> , (; .. ^., ··. υ ; ,, Qh f-cfitiicf?. <(oo ! ung Φ. < * »* Wöichung isi μ ι, ο, φ Cte t« a-ii »'.! I'iifti. ·!' .-« Hj-iisit- · ■; -. ■! ■ »u noqio : ·. ■. '(■ ·' ■ - «siV. Ii> t, A 111 ^ oRKf-. Si · -: Jcöiinen j.-icJoaelt ei, ^« eil »« räSiifteijcn tmeruss & s ösfüiifönfr «euigeseiKiii Würü. A Α .. · ; Αι # ._! Αα Wäfcier: fiidivofi ouch FofotopL-r. F η ** «*» a * «fee Üblietien ftöisea wummt. Iteuvxüm Poientoinr,

schweißungen zu verbinden, was jedoch bezüglich Qualität nicht befriedigen konnte.welds to connect, but what about Quality could not satisfy.

Auch das Stumpfschweißen durch teilweises Abbrennen der Bördel führte zu keinem annehmbaren Erfolg, da auch diese Elemente oftmals undicht wurden.Even the butt welding by partially burning off the flanges did not lead to an acceptable one Success, as these elements also often leaked.

Die geschilderten Maßnahmen sind zum Teil kompliziert, zum anderen Teil eignen sie sich wohl für Radiatoren mit Wasserfüllung, da diese bei undichten Stellen durch Nachrösten eine Selbstdichtung bewirken, während für ölradiatoren die vorgenannten Schweißverfahren nicht befriedigend sind.The measures outlined are partly complicated, partly they are suitable probably for radiators with water filling, there these cause a self-seal in the event of leaks through post-roasting, while for oil radiators the aforementioned welding processes are not satisfactory.

Es ist zudem bekannt, daß beispielsweise te im Stumpfschweißen der genannten Bördel durch Abbrennen die entstehenden Gruppen von miteinander verbundenen Radiatorenelementen in Achsrichtung der öffnungen sehr stark federn, da die Bördel nur in Art einer Stumpfschweißung auf ihren Breitseiten verbunden sind. Diesem Übelstand wird mit Hilfe eingefügter Distanzrohre begegnet.It is also known that, for example, te butt welding of said flange through Burn off the resulting groups of interconnected radiator elements in the axial direction the openings spring very strongly, since the flange is only butt welded on its Broad sides are connected. This inconvenience is countered with the help of inserted spacer tubes.

Bei einem bekannten Radiator werden die Radiator enellmente mit rohrähnlichen Stummeln versehen, die beim Verschweißen aufeinandergepreßt und miteinander verpappt werden. Am Ende der Yer~ schweißung entspricht die Schweißnahtbreite nur der Blechdicke, da der Zwischenspalt zwischen den verbundenen Elementen erhalten bleibt. DeshalbIn a known radiator, the radiator enellmente provided with tube-like stubs that are pressed together during welding and be carded together. At the end of the yer ~ weld, the weld seam width only corresponds to the sheet metal thickness, since the gap between the connected elements is retained. That's why

wird diese Verbindung festigkeitsmäßig sowohl rein mechanisch wie auch bezüglich Zuverlässigkeit der Druckhal-tung nicht befriedigen können. Die Verbindung ist an dieser Kritischen Stelle nicht besser als bei den bisher bekannten Verschweißungen derartiger Radiatorenelemente, bei welchen nur ein Verpappen an den Schmalseiten vorgesehen ist, und mithin als Verbindungsfläche nur die Blechdicke dient.this connection becomes in terms of strength both purely mechanical and in terms of strength Reliability of pressure maintenance not satisfactory can. The connection at this critical point is no better than at the previously known welds of such radiator elements, in which only one cardboarding is provided on the narrow sides, and therefore only the connection surface Sheet thickness is used.

Aufgabe der Neuerung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden, was auf einfache und vorteilhafte Weise dadurch erreicht wird, daß die Bördel je zweier Elemente paarweise auf einem Teil der Bördelbreite ringförmig, lückenlos und rund um die betreffende öffnung durch Lichtbogenschweißung maschinell verschweißt werden. Dabei können die Bördel ungleiche oder gleiche Breite besitzen. Die Radiatorenelemente können aus rostfreiem Material hergestellt werden. Die Schweißnaht kann aus einem Material bestehen, das verschieden von demjenigen der Elemente ist. Die Schweißnaht kann aber auch aus dem gleichen Material wie dasjenige der Elemente bestehen.The task of the innovation is to avoid the disadvantages mentioned, which is simple and This is advantageously achieved in that the flanges each have two elements in pairs a part of the flange width ring-shaped, without gaps and around the relevant opening be machine welded by arc welding. The flanges have unequal or equal widths. The radiator elements can be made of rustproof Material to be made. The weld seam can consist of a material that is different is from that of the elements. The weld seam can, however, also be made of the same material like that of the elements.

Die Vorrichtung zum Herstellen dieser Radiatoren weist zweckmäßig Mittel auf, um mindestens eine Elektrode auf einer Kreisbahn zu bewegen. Ferner können Mittel zum Zentrieren der Elektrode im Radiatorenelement vorgesehen sein.The device for producing these radiators expediently has means to at least one Move electrode on a circular path. Furthermore, means for centering the electrode in the Radiator element be provided.

Bei dem Radiator nach der Feuerung wird die tragende Fläche wesentlich vergrößert, indem die Bördel nicht an ihren Stumpf- oder Schmalseiten, sondern an den Breitseiten auf größerer als- bisher bekannter Breite miteinander verbunden werden. Daß dadurch der Schweißvorgang bedeutend vereinfacht werden kann, liegt auf der Hand. Es steigt aber auch die Qualität der Schweißung· Die Gefahr des Reißens ist, da die verschweißte Fläche beim neuerungsgemäßen Radiator bedeutend größer ist als bei den bisher bekannten Ausführungen, praktisch ausgeschaltet, und es wird diese Verbindung sehr viel stabiler und drucksicherer sein als die bisher bekannten. Durch das Schweißen wird das Herstellungsverfahren vereinfacht, da geringe Ungenauigkeiten im Ziehprozeß der Radiatorenelemente bmw. bei deren Zusammenbau vor dem Schweißen nicht ins Gewicht fallen.In the case of the radiator after firing, the load-bearing area is significantly increased, by not having the flanges on their blunt or narrow sides, but on the broad sides greater than the previously known width are connected to one another. That thereby the The welding process can be significantly simplified, is obvious. But it also rises the quality of the weld · The risk of tearing is due to the welded surface when the radiator according to the innovation is significantly larger than in the previously known designs, practically switched off, and this connection becomes much more stable and pressure-proof be than the previously known. Welding becomes the manufacturing process Simplified, as there are minor inaccuracies in the drawing process of the radiator elements bmw. are of no consequence in assembling them before welding.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Heuerung dargestellt, und zwar zeigt:In the drawing are exemplary embodiments according to the hiring, namely shows:

Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch eine Gruppe von durch Schweißung miteinander verbundenen Radiatorenelementen,Fig. 1 shows a detail of a cross section through a group of through Welding of interconnected radiator elements,

Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des !Tab enquer schnitt es gemäß Fig. 1, aus der die liabenausführung hervorgeht, Fig. 2 is an enlarged view of the ! Tab enquer cut it according to Fig. 1, from which the left execution emerges,

Fig. 3 eine Variante der Nabenausführung und der .Anordnung der Schweißnaht analog Fig. 2,3 shows a variant of the hub design and the arrangement of the weld seam analogous to Fig. 2,

Fig. 4 eine Variante der Nabenausfuhrung und der Anordnung der Schweißnaht analog Fig. 2,4 shows a variant of the hub design and the arrangement of the weld seam analogous to FIG. 2,

Fig. 5 einen Ausschnitt aus; einer Schweißvorrichtung im Axialschnitt durch den Elektrodenhalter und den Antrieb,5 shows a detail from; a welding device in axial section through the electrode holder and the drive,

Fig. 6 einen Axialschnitt durch eineFig. 6 is an axial section through a

Brennerdüse mit Schutzauskleidung undBurner nozzle with protective lining and

Fig. 7 einen Axialschnitt durch eine Anordnung analog Fig. 5, in welcher der Brenner rotiert.FIG. 7 shows an axial section through an arrangement analogous to FIG. 5, in which the burner rotates.

line Gruppe von durch Schweißung miteinander verbundenen Radiatorenelementen 1, welche in Fig. 1 im Schnitt teilweise dargestellt ist, weist zwei Radiatorenelemente 2 und 3 auf, von welchen jedes aus einer Halbschale 4 und 5 bzw. 6 und 7 zusammengesetzt ist. Eine Konturschweißnaht 8 verbindet die Halbschalen miteinander. Jede Halbschale 4-7 ist mit je einem Dom versehen,, von welchem nur die Dome 9 und 10 der Halbschalen 5 und 6 ersichtlich sind. Die Dome 9 und 10 besitzen an ihren Enden Bördel 11a und 12a, welche eine öffnung 13 begrenzen, durch die ein Heiz- oder Kühlmediem zu- und abfließen kann. Die Bördel 11a und 12aline Group of radiator elements 1 connected to one another by welding, which are shown in FIG Fig. 1 is shown partially in section, has two radiator elements 2 and 3, of which each consists of a half-shell 4 and 5 or 6 and 7 is composed. A contour weld 8 connects the half-shells to one another. Each half-shell 4-7 is provided with a dome, of which only the dome 9 and 10 of the half-shells 5 and 6 can be seen. The domes 9 and 10 have at their ends Flanges 11a and 12a, which have an opening 13 limit through which a heating or cooling medium can flow in and out. The flanges 11a and 12a

sind mittels einer ringförmigen, lückenlosen und rund um die Öffnung 13 führenden Schweißnaht^zusammengehalten. In den figuren ist ferner eine Elektrode 15 in form einer Stabelektrode dargestellt, welche von einer Düse 16 umfaßt wird, die ihrerseits an eine Schutzgasquelle, aus welcher beispielsweise Argon, CO2, ein Mischgas (z.B. 70$ Argon + 30$ GO2 oder Argon + 3$ O2) oder ein anderes Schutzgas ausströmt, angeschlossen ist.are held together by means of an annular, gapless weld seam ^ leading around the opening 13. The figures also show an electrode 15 in the form of a rod electrode, which is surrounded by a nozzle 16, which in turn is connected to a protective gas source from which, for example, argon, CO 2 , a mixed gas (e.g. 70 $ argon + 30 $ GO 2 or argon + 3 $ O 2 ) or another shielding gas is flowing out.

Wie aus Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich ist, können die Bördel verschieden ausgeführt sein. Fig. zeigt eine Habenanordnung mit unterschiedlich breiten Bördeln 11a und 12a, die mittels einer Kehlnaht 14 verschweißt werden. Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist der untere Bördel 11b hochgezogen, während der obere Bördel 12b mit der zweiten Öffnung den hochgezogenen Bördel lib umschließt. Die Fuge wird mit einer V-Haht zugeschweißt» Die Bördel lic und 12c können auch gleich breit sein und mittels Durchschweißung verbunden werden, wie dies Fig. 4 zeigt.As can be seen from FIGS. 2, 3 and 4, the flanges can be designed differently. Fig. shows a hat arrangement with differently wide flanges 11a and 12a, which by means of a Fillet weld 14 are welded. In the embodiment according to FIG. 3, the lower flange 11b pulled up, while the upper flange 12b with the second opening the pulled up Flange lib encloses. The joint is welded shut with a V-seam »Die Bördel lic and 12c can also be of the same width and connected by welding, like this Fig. 4 shows.

Die beschriebene Gruppe von Radiatorenelementen wird in der Weise zusammengeschweißt, daß man die konturgeschweißten Radiatorenelemente 2 und 3 mit ihren Bördeln Ua, b, ο und 12a, b, c in der in Fig. 1 ersichtlichen Weise aufeinanderlegt und anschließend mit einer automatischen Lichtbogenschweißmaschine unter SchutzgasatmosphäreThe group of radiator elements described is welded together in such a way that the contour-welded radiator elements 2 and 3 with their flanges Ua, b, ο and 12a, b, c placed one on top of the other in the manner shown in FIG. 1 and then with an automatic Arc welding machine in a protective gas atmosphere

verschweißt. Dabei rotiert entweder die Elektrode 15 mitsamt dem Elektrodenkopf (nicht dargestellt) und der Sehutzgaseinrichtung, von welcher nur die Düse 16 ersichtlich ist, um die Achse der Öffnung 13, oder man bewegt das Schweißgut bezüglich der Schweißmaschine unter Erstellung der Schweißnaht 14. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Bördel lla, b, c und 12a, b, c nicht wie bisher stumpf aneinander gepappt werden, sondern die Bördel auf einem großen !Feil ihrer Breite miteinander in verschweißten Kontakt gelangen,womit eine breite, absolut dichte Schweißnaht entsteht, die dem ganzen« Gebilde auch in Richtung der Achse der öffnungen die nötige Steifheit verschafft· Derartige Gruppen müssen nicht mittels Distanzrohren gestützt werden.welded. Either the electrode 15 rotates together with the electrode head (not shown) and the protective gas device, of which only the nozzle 16 can be seen, around the axis of the opening 13, or the weld metal is moved with respect to the welding machine creating the weld seam 14. In this way it is achieved that the flange lla, b, c and 12a, b, c are not butted together as before, but the flanges on one large! files of their width come into welded contact with one another, whereby a broad, absolutely tight weld seam is created, which also extends to the whole structure in the direction of the axis of the openings provides the necessary rigidity · Such groups do not have to be by means of Spacer tubes are supported.

Als Elektroden 15 werden bei Eisenradiatorenelementen Verbrauchselektroden benötigt, während zum Schweißen z.B. rostfreier Elemente das radiatoreneigene Material zum Fließen gebracht werden kann, womit sich eine Fremdmaterialzugabe mittels einer Elektrode erübrigt.As electrodes 15 are iron radiator elements Consumable electrodes are required, while the The radiator's own material can be made to flow, which results in the addition of foreign material superfluous by means of an electrode.

Anschließend wird anhand der Fig. 5 ein Ausschnitt aus einer Schweißvorrichtung beschrieben;A section from a welding device is then described with reference to FIG. 5;

Auf einer Grundplatte 31 befindet sich ein Antriebsmotor 32 mit einem Untersetzungsgetriebe 33, das eine Keilriemenscheibe 34 antreibt· In einem kreisförmigen Ausschnitt der Grundplatte 31 lagert ein Ring 35 in Kugellagern 36 drehbar,A drive motor is located on a base plate 31 32 with a reduction gear 33 which drives a V-belt pulley 34 In a circular section of the base plate 31, a ring 35 rotates in ball bearings 36,

der durch einen Keilriemen 37 angetrieben wird. Im Ring sitzt schräg zur Ringachse 39 ein äußerer Elektrodenhalter 38, der um seine Achse frei drehbar ist. Er fuhrt eine Taumelbewegung aus derart, daß die Elektrodenspitze die der Schweißnaht entsprechende Kreisbahn ausführt, ohne sich dabei um ihre eigene Achse zu drehen. Die lage des Halters 38 ist paralleltaumelnd derart, daß die Strom-, Wasser-, Draht- und Schutζgaszuführungen stets genau parallel mittaumeln und. sich nicht verwickeln. In diesem äußeren Elektrodenhalter lagert ein beispielsweise durch Druckluft axial verschiebbarer, innerer Elektrodenhalter 40. Der innere Elektrodenhalter 40 ist an Schienen 41 geführt, die am äußeren Elektrodenhalter 38 angebracht sind. In der hohlen Achse des inneren Elektrodenhalters 40 wird der Elektrodendraht (nicht dargestellt) geführt. Der Schweißstrom gelangt durch ein Kabel 42, das in einer Kühlwasserzuleitung 43 liegt, zum inneren Elektrodenhalter 40· Dieser ist in einem Mantel 44 angeordnet, welcher gegen den äußeren Elektrodenhalter 38 mittels Runddichtungen abgedichtet ist. Im inneren Elektrodenhalter 40 liegt ferner eine Zuleitung 45 für das Schutzgas, beispielsweise Kohlendioxyd (GOg). Die Elektrodenhalterachse und die Ringachse 39 schneiden sich in einem Punkt, der zweckmäßig in oder in der Mhe der Nabenöffnung liegt, durch welche eine Elektrodendüse 46 in das Innere eines geschlossenen Radiatorengliedes 47 eingeführt wird»which is driven by a V-belt 37. 39 sits in the ring at an angle to the ring axis an outer electrode holder 38 which is freely rotatable about its axis. He wobbles made in such a way that the electrode tip follows the circular path corresponding to the weld seam executes without rotating on its own axis. The location of the holder 38 is parallel tumbling in such a way that the electricity, water, wire and Schutζgaszuführungen always tumble exactly parallel to the middle and. don't get tangled. In this outer electrode holder an inner electrode holder, which can be axially displaced by compressed air, for example, is supported 40. The inner electrode holder 40 is guided on rails 41 which are attached to the outer electrode holder 38 are attached. In the hollow axis of the inner electrode holder 40, the Electrode wire (not shown) out. The welding current passes through a cable 42, which is in a cooling water supply line 43, to the inner electrode holder 40 · This is arranged in a jacket 44, which against the outer electrode holder 38 is sealed by means of round seals. In the inner electrode holder 40 is also a feed line 45 for the protective gas, such as carbon dioxide (GOg). The electrode holder axis and the ring axis 39 intersect at a point that useful in or near the hub opening is through which an electrode nozzle 46 into the interior of a closed radiator member 47 is introduced »

An der unteren Nabenöffnung des Radiatorengliedes 47 liegt die obere Habenöffnung eines Radiatorengliedes 48 an, deren Innenflansch 48a mit dem Innenflanseh 47a des Radiatorengliedes 47 verschweißt werden soll. Im dargestellten Fall ist der Innenflansoh 48a breiter als der Innenflansch 47a zum Zweck, beide Flansche durch eine Überlappungsnaht verbinden zu können. Zweckmäßig beträgt die Breitendifferenz der beiden zu verschweißenden Flansche 2-4 mm.At the lower hub opening of the radiator link 47 is the upper hat opening of a radiator member 48, the inner flange 48a is to be welded to the inner flange 47a of the radiator element 47. In the illustrated In this case, the inner flange 48a is wider than the inner flange 47a for the purpose of connecting the two flanges by means of an overlap seam to be able to. The difference in width between the two to be welded is expediently Flanges 2-4 mm.

Da bei der Herstellung von Radiatoren oftmals gewisse Ungenauigkeiten, sei es in der Breite der BördelTi-20 und 21, sei es beim Aufeinanderlegen der durch Schweißung zu verbindenäsm Radiatorenelemente, entstehen können, ist man bestrebt, die Schweißnaht 14 derart zu gestalten, daß auf alle Fälle die verlangte Dichtheit und mechanische Festigkeit erreicht werden. Eingehende Versuche haben gezeigt, daß es nicht gelingt, mit Hilfe breiter Elektroden schöne breitgeflossene Schweißnähte zwischen den Bördeln zu erzeugen, sondern daß für gewisse Fälle durch entsprechende Bewegung der relativ dünnen Elektrode 15 die Schweißnaht breit gestaltet werden muß. Diesem Zweck dient eine zweite Antriebsvorrichtung, welche aus Fig. teilweise ersichtlich ist. Mittels mehrerer, Kugellager 51 tragender Bolzen 50 ist ein Zahnkranz 53 mit Innenverzahnung 54 auf den äußeren JCugellagerringen 52 gelagert. Sr wird von einer nicht dargestellten AntriebsquelleSince certain inaccuracies can often arise in the manufacture of radiators, be it in the width of the BördelTi-20 and 21, be it when the radiator elements to be connected by welding are placed on top of one another, efforts are made to design the weld seam 14 in such a way that on all Cases the required tightness and mechanical strength can be achieved. In-depth tests have shown that it is not possible to create beautiful, wide-flowing weld seams between the flanges with the help of wide electrodes, but that in certain cases the weld seam must be made wide by moving the relatively thin electrode 15 accordingly. This purpose is served by a second drive device, which can be seen in part from FIG. A ring gear 53 with internal toothing 54 is mounted on the outer JC ball bearing rings 52 by means of several bolts 50 carrying ball bearings 51. Sr is from an unillustrated drive source

- 10 -- 10 -

mittels eines Antriebskeilriemens 71 in Drehbewegung versetzt. Seine Verzahnung 54 steht im Eingriff mit einem Ritzel 69, das auf einer Welle 63 mit der Achse 64 befestigt ist und diese Welle, in Nadellagern 65 und 66 gelagert, antreibt. Auf dem dem Ritzel 69 gegenüberliegenden Ende der Welle 63 befindet sich ein Exzenterkopf 60, dessen Achse 61 gegenüber der Achse 64 in einstellbarem Maße exzentrisch gedreht werden kann. Am Exzenterkopf 60 ist, in einem sphärischen Kugellager gelagert, eine Lasche 58 angeordnet, deren anderes Ende über ein zweites sphärisches Kugellager 59 mit einem Zapfen 57 verbunden ist, welcher seinerseits, beispielsweise durch Schweißung, am Support 56 befestigt ist. Der Support 56 ist mit dem Elektrodenhalter verbunden.set in rotary motion by means of a drive V-belt 71. Its toothing 54 is in engagement with a pinion 69 which is fastened on a shaft 63 with the axis 64 and which drives this shaft, mounted in needle bearings 65 and 66. On the end of the shaft 63 opposite the pinion 69 there is an eccentric head 60, the axis 61 of which can be rotated eccentrically with respect to the axis 64 to an adjustable extent. A bracket 58 is arranged on the eccentric head 60, mounted in a spherical ball bearing, the other end of which is connected via a second spherical ball bearing 59 to a pin 57, which in turn is fastened to the support 56, for example by welding. The support 56 is connected to the electrode holder.

Bei Stillstand des Zahnkranzes 55 und bei mittels des Keilriemens 37 angetriebener Keilriemenscheibe 35 führen Elektrodenhalter und Elektrode die beschriebene Taumelbewegung aus, wobei die Elektrodenspitze um die Achse der Bördelöffnungen, welche zu verschweißen sind, eine kreisförmige Bahn beschreibt. Dabei wälzt sich das Ritzel 69 auf dan Innenzahnkranz 53 ab. Es dreht dabei die Welle 63 mitsamt dem Exzenterkopf 60, welcher eine Exzenterbewegung ausführt und dabei über die lasche 58, sowie über den Zapfen 57 und den Support 56 den Elektrodenhalter hin- und herbewegt, derart, daß die Elektrode eine radiale Translationsbewegung ausführt. Die erzeugte !Frequenz ist jedoch zurWhen the ring gear 55 is stationary and when it is driven by means of the V-belt 37 V-belt pulley 35, the electrode holder and the electrode perform the wobbling motion described with the electrode tip around the axis of the flare openings which are to be welded describes a circular path. The pinion 69 rolls on the inner ring gear 53 from. It rotates the shaft 63 together with the eccentric head 60, which an eccentric movement executes and thereby via the tab 58, as well as via the pin 57 and the support 56, the electrode holder reciprocated so that the electrode performs a radial translational movement. However, the generated frequency is for

- 11 -- 11 -

Erzeugung einer korrekten Schweißnaht viel zu gering, weshalb Über den Keilriemen 71 der Zahnkranz 53 zusätzlich angetrieben wird und damit das Ritzel 69 eine Drehzahl erhält, bei welcher die Elektrode pro Umlauf ca. 200 - 300 Hin- und Herbewegungen ausführt. Dadurch wird eine gleichmäßig breite, praktisch homogene Schweißnaht sichergestellt.Creation of a correct weld seam is far too small, which is why over the V-belt 71 the ring gear 53 is additionally driven and thus the pinion 69 receives a speed, in which the electrode performs approx. 200 - 300 back and forth movements per revolution. This ensures a uniformly wide, practically homogeneous weld seam.

Durch Verstellen des Exzenterkopfes 60 bezüglich der Welle 63 kann die Amplitude dieser Schwingung und damit die Schweißnahtbreite verändert werden.By adjusting the eccentric head 60 with respect to the shaft 63, the amplitude this oscillation and thus the weld seam width can be changed.

In Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch einen Brenner dargestellt mit einem Elektrodenführungseinsatz 74, dessen vorderes Ende durch eine Oberfläche 75 geschützt ist, an welcher die beim Schweißen entstehenden Eisenspritzer nicht anhaften. Außer Siliconbe lägenjbaben sich Teflonbüchsen im Betrieb bisher bewährt. Der Elektrodenführungseinsatz 74 ist von einer Fassung 76 mit Gaskanälen und 78 umgeben. Diese Fassung 76 ist mit einer Innenschutzhülse 79, vorzugsweise aus dem unter der Warenbezeichnung "Teflon" bekannten Polytetrafluoräthylen, ausgerüstet, sowie mit einer Außenschutzhülse 8o, an deren freien Flächen die beim Schweißen auftretenden Spritzer nicht haften bleiben.6 shows a longitudinal section through a burner with an electrode guide insert 74, the front end of which is protected by a surface 75 on which the welds generated during welding Iron splashes do not adhere. In addition to silicon liners, there were also Teflon bushes in the factory proven so far. The electrode guide insert 74 is of a holder 76 with gas channels and 78 surrounded. This version 76 is with an inner protective sleeve 79, preferably from the under the trade name "Teflon" known polytetrafluoroethylene, equipped, as well as with an outer protective sleeve 8o, on the free surfaces of which the welding occurs Splashes do not stick.

Der Brenner ist mittels eines Gewindenippel 81 in einem wassergekühlten Ansatzstück 82 festgeschraubt.The burner is by means of a threaded nipple 81 screwed tightly in a water-cooled extension piece 82.

- 12 -- 12 -

-Yl--Yl-

In Fig, "7 is-fc eine Konstruktion dargestellt, bei welcher der Brennerhalter mit dem Kopf und der Drahtelektrode -um eine Achse rotiert.In Fig, "7 is-fc a construction is shown, in which the torch holder with the head and the wire electrode rotates around an axis.

Der Brennerhalter ist als drehbare Welle 91 ausgebildet, die in zwei Radiallagern und einem Axiallager läuft. An deren vorderen Teil ist ein Schweißkopf 92 eingeschraubt, Dieser Schweiß- oder Brennerkopf 92 ist mit einer Innenschicht 103, z.B. aus Teflon, ausgerüstet, line Hülse 102 dient der Aufnahme des längslagers sowie eines in ihr gleitend geführten Zentrierorgans 93, dessen 'lOl kegelförmig ausgebildet ist. Das Teil 101 stützt sich über ein Nadellager 105 auf einer aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Büchse des vorderen Teiles der Welle91 ab.The torch holder is a rotatable shaft 91 formed, which runs in two radial bearings and one axial bearing. At their front Part of a welding head 92 is screwed in, This welding or torch head 92 is with an inner layer 103, e.g. made of Teflon, the line sleeve 102 is used for receiving of the longitudinal bearing as well as a centering member 93 which is guided so as to slide in it and whose 'lOl is conical is trained. The part 101 is supported via a needle bearing 105 on an electrically insulating material Bushing of the front part of the shaft91.

Das Zentrierorgan 93 ist über eine Blattfeder 104 in der Hülse 102, die als Begrenzungsanschlag dient, axial federnd gelagert.The centering member 93 is via a leaf spring 104 in the sleeve 102, which acts as a limit stop serves, axially resiliently mounted.

Die Welle 91- weist einen Tastarm mit einer Steuerrolle 95 auf, die auf einer Leitschiene 94 läuft. Sie ist mit Bohrungen 97, 98 und versehen, durch welche ein Schweißdraht bzw. Kühlwasser- und Schutzgas laufen. Die um die Achse 106 drehende Welle 91 läßt die Schweißeldäfcrode im Brennerkopf 92 eine Kreisbahn beschreiben, welche der Kontur der Nabenöffnungen der zu verschweißenden Elemente entspricht.The shaft 91 has a feeler arm with a control roller 95, which is on a guide rail 94 is running. It is provided with holes 97, 98 and through which a welding wire or Cooling water and shielding gas are running. The shaft 91 rotating about the axis 106 leaves the welding rod Describe a circular path in the burner head 92, which is the contour of the hub openings corresponds to the elements to be welded.

~ 13 -~ 13 -

Im Betrieb wird die Welle 91 drehend angetrieben· Sie ist längsverschiebbar und derart sphärisch horizontal flexibel gelagert, daß das mit dem Brennerkopf 92 versehene Ende aus der Richtung der Achse 106 ausgeschwenkt werden kann. Beim Absenken der Welle 91 läuft die Rolle 95 auf der leitschiene 94 und rückt die Welle 91 aus der Richtung der Achse 106, Dabei gelangt der Brennerkopf vor die Habenöffnung 100. In diesem Moment gelangt die Rolle 95 auf die Schrägfläche der leitschiene 94, so daß bei weiterem Absenken der Welle 91 gegen die Radiatorenelemente der Brennerkopf 92 parallel zu der schrägen Steuerkante läuft und in die in Fig. 7 gezeichnete Lage gelangt, wobei die Welle 91 ihre Achse in die lage der Achse 106 zurückschwenkt.During operation, the shaft 91 is driven to rotate. It is longitudinally displaceable and flexibly mounted in a spherical manner horizontally in such a way that the end provided with the burner head 92 can be pivoted out of the direction of the axis 106. When the shaft 91 is lowered, the roller 95 runs on the guide rail 94 and moves the shaft 91 out of the direction of the axis 106. The burner head comes in front of the opening 100. At this moment, the roller 95 reaches the inclined surface of the guide rail 94, so that When the shaft 91 is lowered further against the radiator elements, the burner head 92 runs parallel to the inclined control edge and reaches the position shown in FIG. 7, the shaft 91 pivoting its axis back into the position of the axis 106.

Der Brennerhalter ist derart eingestellt, daß die Hülse 102 bei abgesenkter Welle 91 auf dem oberen Bördel aufliegt und damit die Eintauchtiefe des Brennerkopfes 92 begrenzt, während das Zentrierorgan 93 mit seinem kegeligen Teil 101 unter dem Druck der Blattfeder 104 in die Öffnung 100 gepreßt wird und das oberste Element bezüglich der Brennerachse zentriert. Damit wird die genaue Schweißlage der Elektrode bezüglich den zu verschweißenden Bördeln sichergestellt.The torch holder is set in such a way that the sleeve 102 with the shaft 91 lowered rests on the upper flange and thus limits the immersion depth of the burner head 92, while the centering member 93 with its conical part 101 under the pressure of Leaf spring 104 is pressed into opening 100 and the top element is centered with respect to the burner axis. This will make the exact Welding position of the electrode with respect to the flange to be welded is ensured.

Ser Vorteil dieser Habenschweißvorrichtung besteht darin, daß mit einfachen Mitteln eineSer advantage of this hat welding device is that with simple means a

- 14 -- 14 -

ASAS

exakte Zentrierung von Brenner und zu verschweißendem Radiator erreicht wird.exact centering of the burner and the radiator to be welded is achieved.

Versuche haben ferner gezeigt, daß es auch möglich ist, die Bördel im Sinne der Fig. 4 zu verschweißen und gegen die öffnung hin einen Bördelrand zu belassen. Dieses Verfahren ist insofern interessant, als die Bördelränder einheitlich hergestellt werden können und die Ausführung einer hin- und hergehenden Bewegung zur Verbreiterung der Schweißnaht in den meisten Fällen unnötig wird.Tests have also shown that it is also possible to weld the flange in the sense of FIG. 4 and to leave a flange towards the opening. This method is interesting, can be made uniform as the flange edges and the execution of a reciprocating motion in order to broaden the weld in most cases is unnecessary.

Diese neuartigen Radiatorenelementengruppen sind für alle Medien, auch für öl, absolut dicht.These new types of radiator element groups are absolutely tight for all media, including oil.

Beim Schweißen derartiger Gruppen werden normalerweise Zwillingsmaschinen zum Einsatz kommen, bei welchen die zwei öffnungen der Elemente gleichzeitig mit beim Rotieren synchronisierten Elektroden beschickt werden. Die festgeklemmten Elemente bilden dabei den einen, geerdeten Pol und die Elektroden den anderen.When welding such groups, twin machines will normally be used, in which the two openings of the elements synchronized with the rotation at the same time Electrodes are charged. The clamped elements form the one, earthed pole and the electrodes the other.

- 15- 15

Claims (8)

PA664 443*22.11.67 S 44 392/36C Gbm Soudronio AG-. SchutzanspriiehePA664 443 * 11/22/67 S 44 392 / 36C Gbm Soudronio AG-. Protection claims 1. Radiator mil; durch Schweißung miteinander
verbundenen Radiatorenelementen, bei welchem die Elemente von Bördeln umschlossene öffnungen für den Mediumszu- und -abfluß aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bördel (lla, 12a)je zweier Elemente (2, 3) paarweise auf einem Teil der Bördelbreite ringförmig, lückenlos und rund um diebetreffende öffnung durch Lichtbogenschweißung maschinell verschweißt sind,
1. Radiator mil; by welding together
connected radiator elements, in which the elements have openings enclosed by flanges for the medium inflow and outflow,
characterized in that the flanges (11a, 12a) of two elements (2, 3) are welded in pairs over part of the flange width in a ring-shaped, gap-free manner and around the relevant opening by arc welding,
2· Radiator nach Anspruch 1, dadurch2 · Radiator according to claim 1, characterized gekennzeichnet , daß die Bördel (Ua, 12a) ungleiche Breite besitzen.characterized in that the flanges (Ua, 12a) have unequal widths. 3. Radiator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Bördel (lic, 12e) gleiche Breite besitzen.
3. Radiator according to claim 1, characterized
characterized in that the flanges (lic, 12e) have the same width.
4. Radiator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Radiatorenelemente aus rostfreiem Material bestehen.
4. Radiator according to claim 1, characterized
characterized in that the radiator elements are made of stainless material.
- 16 -- 16 -
5. Radiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß di e Schweißnaht (14·) aus einemkaterial besteht, das verschieden von demjenigen der Elemente ist.5. Radiator according to claim 1, characterized in that the e Weld seam (14) consists of a material, which is different from that of the elements. 6. Radiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schweißnaht aus dem gleichen Material wie dasjenige der Elemente besteht.6. Radiator according to claim 1, characterized in that the weld seam is made of the same material as that of the elements. 7· Vorrichtung zum Herstellen von Radiatoren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, um mindestens eine Elektrode auf einer Kreisbahn zu bewegen.7 · Device for producing radiators according to claim 1, characterized by means of at least one electrode to move on a circular path. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Mittel (101) zum Zentrieren der Elektrode im Radiatorenelement.8. Apparatus according to claim 7, characterized by means (101) for centering the electrode in the radiator element.
DES44392U 1962-03-22 1963-03-20 RADIATOR WITH RADIATOR ELEMENTS CONNECTED BY WELDING. Expired DE1980368U (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH342762A CH401411A (en) 1962-03-22 1962-03-22 Group of radiator elements connected to one another by welding and a method for their production as well as a device for carrying out the method
CH1126862 1962-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980368U true DE1980368U (en) 1968-03-07

Family

ID=25692976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44392U Expired DE1980368U (en) 1962-03-22 1963-03-20 RADIATOR WITH RADIATOR ELEMENTS CONNECTED BY WELDING.
DE1515121A Expired DE1515121C3 (en) 1962-03-22 1963-03-20 Device for machine arc welding a concentric to a circular opening of a work piece inside the work piece are the circular seam

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1515121A Expired DE1515121C3 (en) 1962-03-22 1963-03-20 Device for machine arc welding a concentric to a circular opening of a work piece inside the work piece are the circular seam

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT256593B (en)
DE (2) DE1980368U (en)
DK (1) DK115983B (en)
SE (2) SE375929B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208146A1 (en) * 1982-03-06 1983-09-08 Peter 6951 Schefflenz Füwesi METHOD AND DEVICE FOR REPAIRING IRON BOLT BEARINGS

Also Published As

Publication number Publication date
SE375929B (en) 1975-05-05
DE1515121C3 (en) 1973-10-31
SE7500191L (en) 1975-01-09
DK115983B (en) 1969-12-01
AT256593B (en) 1967-08-25
DE1515121B2 (en) 1973-04-12
DE1515121A1 (en) 1969-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403189C3 (en) Method for simulating orbital welding on stationary metal elements, in particular tubular bodies, and device for carrying out the method
DE1440380C3 (en) Method and device for the automatic arc welding of pipe butt joints
EP2226146B1 (en) Method of joining two, preferably rotationally symmetric, metallic workpieces by tungsten inert gas (TIG) welding and apparatus for carrying out this method
DE2324629B2 (en) Rail-guided arc welding machine
DE7623758U1 (en) Device for joining metal parts by means of arc fusion welding
DE102011106506A1 (en) Welding tool for joining at least two workpieces, welding process and workpiece
EP0116687A1 (en) Device for passing gas into two pipes to be joined by welding, especially pipes of small diameter
DE1980368U (en) RADIATOR WITH RADIATOR ELEMENTS CONNECTED BY WELDING.
DE2755998A1 (en) DEVICE FOR CLEANING THE SEALING SURFACES OF AN OVEN DOOR
DE2900595A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING CAN
DE3527954C2 (en)
DE2948333A1 (en) METHOD FOR MULTI-CUP WELDING OF TWO WORKPIECES AND DEVICE FOR EXERCISING THE METHOD
DE19720961C1 (en) Method and apparatus for securing the bottom of a weld pool
DE1519827B1 (en) Device for drawing thin rods of different diameters from semiconductor material
DE3613706C1 (en) Method of welding a stud to a metallic parent body, apparatus for carrying out the method, and stud for use during the method
DE1946485B2 (en) Device for machine welding of large cylindrical workpieces
DE2205963C3 (en) Process for arc welding under protective gas
DE3522643A1 (en) Method and apparatus for welding a connection piece to a container or to part of a container
DD253391A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RESISTING ROLL STUDY WELDING OF ROTATIONAL SYMMETRIC PARTS
DE2629571A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING HALF TORUS SHELLS, DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS, AND HALF RUSSIAN SHELLS AND THEIR USE
DD287894A5 (en) DEVICE FOR LASER MACHINING
DE1527769C (en) Device for welding a metal strip to a pipe
CH432774A (en) Group of radiator elements connected to one another by welding and device for their production
DD211505B1 (en) DEVICE FOR CLEANING PROTECTIVE GASS WELDING BURNERS
DE2435446A1 (en) High speed hardening of teeth on saw blade strip - by feeding strip through plasma jet