DE19803615A1 - Verfahren zur Fehlerartklassierung - Google Patents

Verfahren zur Fehlerartklassierung

Info

Publication number
DE19803615A1
DE19803615A1 DE1998103615 DE19803615A DE19803615A1 DE 19803615 A1 DE19803615 A1 DE 19803615A1 DE 1998103615 DE1998103615 DE 1998103615 DE 19803615 A DE19803615 A DE 19803615A DE 19803615 A1 DE19803615 A1 DE 19803615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
error
values
waves
modes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998103615
Other languages
English (en)
Other versions
DE19803615B8 (de
DE19803615B4 (de
Inventor
Guenther Dr Coen
Dietmar Oberhoff
Ernst Luhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETR FORSCH INST ANGEW FORSCH
Original Assignee
BETR FORSCH INST ANGEW FORSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETR FORSCH INST ANGEW FORSCH filed Critical BETR FORSCH INST ANGEW FORSCH
Priority to DE1998103615 priority Critical patent/DE19803615B8/de
Publication of DE19803615A1 publication Critical patent/DE19803615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19803615B4 publication Critical patent/DE19803615B4/de
Publication of DE19803615B8 publication Critical patent/DE19803615B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/041Analysing solids on the surface of the material, e.g. using Lamb, Rayleigh or shear waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/043Analysing solids in the interior, e.g. by shear waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4472Mathematical theories or simulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0422Shear waves, transverse waves, horizontally polarised waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0427Flexural waves, plate waves, e.g. Lamb waves, tuning fork, cantilever
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0428Mode conversion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/102Number of transducers one emitter, one receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zerstörungsfreien Materialprüfung.
Derartige Verfahren werden zum Prüfen von Stäben, Drähten oder Platten eingesetzt.
Ein bekanntes Verfahren zur zerstörungsfreien Materialprüfung stellt das Wirbel­ stromverfahren dar. Hierbei werden Materialfehler durch Erzeugen eines Magnetfel­ des im Wege der Induktion detektiert. Dieses Verfahren wird auch in Drahtprüfanla­ gen eingesetzt.
Beispielsweise zur Drahtprüfung ist es bekannt, Rotationsprüfanlagen zu verwenden. Bei der Drahtprüfung mit Rotationsdrahtprüfanlagen wird eine freie Ultraschallwelle im Material erzeugt, deren Reflexionsecho am Materialfehler detektiert werden kann.
Mit diesem Verfahren lassen sich jedoch Außenfehler, die den Großteil der Material­ fehler ausmachen, nicht erkennen. Darüber hinaus lassen sich freie Wellen nicht in allen Körpern erzeugen. So ist beispielsweise in Drähten mit einem Durchmesser unter 15 mm eine Materialprüfung mit einer freien Welle nicht möglich.
Eine bekannte Ultraschallprüfmethode bedient sich einer eindimensional geführten Welle (Mode), die mit Hilfe eines Piezogebers erzeugt wird. Unter einer ein- oder zweidimensional geführten Ultraschallwellen versteht man eine elastische Welle, deren Wellenlänge in ein bzw. zwei Dimensionen vergleichbar oder groß zu den Linearabmessungen des Meßkörpers ist. Teile der Grenzfläche stehen ständig in Wechselwirkung mit der Welle und verursachen so eine Führung der Welle entlang dieser Grenzfläche. Dadurch wirkt der Körper als Wellenleiter.
Das Reflexionsecho der Welle läßt sich erfassen und gibt dann Aufschluß über die Existenz eines Materialfehlers. Aus der Amplitude des Echos läßt sich auch eine gewisse Aussage über die Fehlergröße herleiten. Diese Aussage beruht jedoch auf Erfahrungs- und Schätzwerten und stimmt häufig nicht mit den tatsächlichen Gege­ benheiten überein. Fehleinschätzungen sind insbesondere auf Störechos, wie bei­ spielsweise das Materialaußenwandecho oder Echos anderer Schallreflektoren zurückzuführen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 41 33 648 ist es bekannt, Stäbe mit zweidi­ mensional geführten Stabwellen zu prüfen. Dies erlaubt eine empfindliche Fehlerer­ mittlung und Fehlergrößenbestimmung.
Durch Auswertung der Amplitude, des Laufwegs und der Dämpfung der Wellenre­ flexion am Fehler, läßt sich eine Fehlerquerschnittsfläche mit Hilfe der Ersatzfehler­ methode errechnen. Der gemessene Reflexionswert enthält zwar implizit Informatio­ nen über die Fehlergröße und über die Fehlerart. Eine Aussage über die Fehlerart, d. h. die Exzentrizität des Fehlers ist aber nicht möglich, da keine Möglichkeit bekannt ist, eine Beziehung zwischen den Meßwerten und der Exzentrizität des Feh­ lers herzustellen. Alle Ansätze einer Fehlerartklassierung sind bisher gescheitert.
Bei der Prüfung von Bändern mit eindimensional geführten Plattenwellen ("Lamb- Moden") wurde durch den Anmelder bereits versucht, durch Verwendung eines Systems mit einer geführten Welle, die über zwei Einstrahlwinkel in den Prüfling eingestrahlt wird, die Exzentrizität der Materialfehler aus den beiden ermittelten Echos herzuleiten. Diese Versuche haben jedoch aufgrund der konkreten Materialei­ genschaften nicht zum Erfolg geführt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zur zerstörungsfreien Materialprüfung zu schaffen, das eine Fehlergrößenbestimmung und eine Fehlerart­ klassierung erlaubt.
Ein weiteres Problem der Erfindung besteht darin, ein schnelles Ermitteln der Fehler­ art zu ermöglichen.
Das Problem wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem minde­ stens zwei unterschiedliche geführte Wellen (Moden) mit mindestens je einem spezi­ fizierten Winkel im Festkörper erzeugt werden, die gemessenen Reflexionswerte in Bezug zu einem Referenzecho gesetzt werden, um einen relativen Reflexionswert zu erhalten und die relativen Reflexionswerte der einzelnen Moden in Relation zueinan­ der gesetzt werden, wodurch sich die Fehler in ihrer Größe und Art bestimmen las­ sen.
Jeder Meßwert eines jeden Modes enthält dabei eine gekoppelte Information über die Fehlergröße und die Fehlerart. Durch Kombination der Informationen zweier geführter Wellen lassen sich die jeweiligen Werte für die Fehlergröße und für die Fehlerart getrennt und unabhängig voneinander ermitteln, indem der jeweils andere Wert eliminiert wird.
Die geführte Welle wird zunächst so eingestrahlt, daß sich ein Reflexionswert ergibt, der das Fehlerecho und ein Referenzecho enthält. Diese kann beispielsweise das Rückwandecho einer gemessenen Platte sein. Das Rückwandecho kann vom Feh­ lerecho unterschieden werden, da es eine längere Laufzeit besitzt. Mit dem Rück­ wandecho und dem Fehlerecho läßt sich das relative Fehlerecho jedes Modes ermit­ teln.
Als Referenzecho läßt sich jeder Schallreflektor einsetzen, wie beispielsweise eine Druckstelle einer Drahtumlenkrolle am Draht. Vorzugsweise wird als Referenzecho das größte ermittelbare Signal gewählt.
Das relative Fehlerecho wird für zwei unterschiedlich geführte Wellen (Moden) gemessen. Die Meßwerte werden in die für die betroffene Wellenart und den Wel­ lenmoden gültigen implizierten Funktionen der Fehlerart und Fehlerfläche eingesetzt.
Aus der Kombination geeigneter Funktionen der gewählten Moden, die sich durch Entkopplung und Skalarisierung der Wellengleichungen für die Komponenten des Vektors der Teilchenverschiebung ermitteln lassen, läßt sich dann der Wert für die Fehlerart und die Fehlergröße für jede Art von geführten Wellen (Rayleigh-Wellen, Plattenwellen, Stabwellen, Rohrwellen) rechnerisch ermitteln.
Da es sich um eine zeitaufwendige Rechnung handelt und bei der Materialprüfung, wie beispielsweise bei der Ultraschallprüfung von kaltgewalztem Stahlband eine kontinuierliche Fehlerermittlung in Echtzeit am laufenden Band erwünscht ist, können die Reflexionswerte zur Beschleunigung der Fehlerermittlung vor dem Meßvorgang für eine gewünschte Zahl von Fehlergrößen und Fehlerarten errechnet werden, so daß während der Messung nur noch ein Vergleich des gemessenen Reflexionswertes mit den errechneten Reflexionswerten erforderlich ist, um schnell den detektierten Fehler nach Art und Größe bewerten zu können.
Zur Erhöhung der Genauigkeit des Meß- und Prüfsystems lassen sich die Randbedin­ gungen an der Fehleroberfläche, d. h. die Normalkomponenten des Spannungstensors an den freien Oberflächen des Materials berücksichtigen. Denn ohne Berücksichti­ gung des Randwertproblems ist eine bestimmte Abweichung des gemessenen Refle­ xionswertes und des daraus ermittelten Fehlerwertes von der tatsächlichen Fehler­ größe und Fehlerart gegeben, da zunächst von einer vollständigen Reflexion des Fehlers ausgegangen wird und die tatsächliche Fehlergröße bzw. die randwertbe­ dingte Abweichung der Fehlerreflexion von der vollständigen Reflexion nur aus Erfahrungswerten geschätzt wird.
Zur Berücksichtigung der tatsächlich auftretenden Randbedingungen, die zu einer Reflexionsverfälschung der Reflexion des Fehlers führen, müssen die Randbedin­ gungen in die Fehlerberechnung direkt mit einfließen. Dazu werden zunächst die tensoriellen Randbedingungen durch geeignete Zerlegung des Vektors der Teilchen­ verschiebung in drei linear unabhängige Teilvektoren und durch Verwendung dreier geeigneter skalarer Potentiale skalarisiert.
Da eine vollständige Entkopplung für die Randbedingungen nicht möglich ist, wird eine aus der Quantenmechanik bekannte Näherungsmethode eingesetzt, um für die Praxis befriedigende Werte zu erhalten. Mit Hilfe der Störungsrechnung gelingt überraschenderweise bereits mit einer Näherung erster Ordnung eine gute Fehlerklas­ sierung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispiels des näheren erläutert.
Ein Beispiel für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im fol­ genden an der Fehlerermittlung für kaltgewalztes Stahlband mit zwei Moden für Plattenwellen erläutert, wobei der Ausgangspunkt die Ausbreitung einer elastischen Plattenwelle in einem elastischen, dämpfungsfreien, homogenen, nicht piezoelektri­ schen Festkörper bildet.
Konstruktiv ist zur Verwirklichung der Erfindung zunächst eine Anordnung der Ultraschallsender und -empfänger erforderlich, die eine Ausbreitung der geführten Welle in der Platte erlaubt und bei der Sende- und Empfangskegel sich im jeweiligen Intensitätsmaximum überlappen.
Eine solche Anordnung ist in der Zeichnung dargestellt, wobei Sender- und Empfän­ gerpaare 1, 2, 3, 4 oberhalb eines Stahlbandes 5 einer Kaltwalzstraße in bestimmtem Winkel so angeordnet sind, daß die Schallkegel 6, 7 sich mit dem Empfangskegel 8, 9 im Intensitätsmaximum schneiden. Empfänger und Sender sind bei einem Wand­ lerabstand von Wandlermitte zu Wandlermitte von 60 mm, einer Wandlerbreite von je 50 mm und einer Wellenlänge von 4 mm bei einem Abstand von ca. 0,4 mm vom Stahlband mit je 3,5° zur Vertikalen angeordnet. Der Winkel ist so gewählt, daß das Schallbündel nahezu divergenzfrei ist.
Der am jeweiligen Empfänger gemessene Wert wird zunächst in Relation zum gemessenen Referenzecho gebracht. Dieser relative Wert erlaubt nach entfernungs­ abhängiger Dämpfungs- und Divergenzkorrektur aufgrund folgender Überlegungen in Verbindung mit dem relativen Meßwert des anderen Empfängers die Ermittlung der Fehlerart und Fehlergröße, wobei für Stahlbänder vorzugsweise SH-Moden und Lamb-Moden zum Einsatz kommen.
In einer homogenen, isotropen, dämpfungsfreien, nicht piezoelektrischen, elastischen Platte der konstanten Dicke d breite sich eine Plattenwelle aus. Das kartesische Koor­ dinatensystem (x1, x2, x3) mit den Normaleneinheitsvektoren e1, e2, e3 zur Beschrei­ bung dieser Wellenausbreitung sei so gewählt, daß die Schallausbreitung in die x1- Richtung falle, die beiden Plattenoberflächen parallel und symmetrisch zur Ebene x2=0 liegen mögen und die Platte selbst durch die Ordnungsrelation -d/2 ≦ x2 ≦ +d/2 charakterisiert werde.
Bedient man sich zur Formulierung des Randwertproblems und aller weiteren Berech­ nungen der Tensorrechnung und bezeichnet die Zeit mit t, die Dichte mit ρ, den Span­ nungsstensor mit T, den Vektor der Teilchenverschiebung mit u und den Vektor der Kraftdichte mit f, dann gilt bei Verwendung des ∇-Operators für die Plattenwelle die dynamische Grundgleichung
und die Materialgleichung
Die Quelle der Plattenwelle befinde sich bei x1=-∞. Dann gilt im Endlichen:
Aus (1), (2) und (3) folgt für den Vektor der Teilchenverschiebung sofort nachstehen­ de Bewegungsgleichung:
Diese Bewegungsgleichung läßt sich durch Einführung dreier geeigneter Potentiale ϕ, ψ, χ in drei skalare, entkoppelte Wellengleichungen aufspalten.
Die Randbedingungen für das Ausbreitungsproblem der monochromatischen elasti­ schen Plattenwellen sind gegeben durch die Forderung des identischen Verschwindens der Normalkomponenten des Spannungstensors T an den beiden "freien" Oberflächen. Man erhält somit unmittelbar:
Aus (5) folgt bei Beachtung von (2) sofort die Formulierung der Randbedingungen für den Vektor u der Teilchenverschiebung:
Die Randbedingungen (6) lassen sich durch Einführung der drei skalarer Potentiale ϕ, ψ, χ zwar ebenso skalarisieren wie die Bewegungsgleichung (4), jedoch gelingt die Entkopplung nur teilweise: Die Potentiale ϕ und ψ bleiben miteinander gekoppelt, während das Potential χ und die damit verbundene Teillösung des Randwertproblems völlig entkoppelt ist.
Als Lösung des Randwertproblems in Platten ergeben sich die Plattenwellen: Die Ei­ genlösungen des gekoppelten Randwertproblems heißen Lamb-Moden, die Eigenlö­ sungen, die mit dem Potential χ verknüpft ist, heißen SH-Moden.
SH-Moden
Die SH-Moden (SH = shear horizontal, horizontal zur Plattenoberfläche polarisierte Scherwellen) sind dadurch gekennzeichnet, daß der Vektor der Teilchenverschiebung immer parallel zur Plattenoberfläche gerichtet ist. Die SH-Moden sind nicht zu ver­ wechseln mit den sich frei ausbreitenden Scherwellen, die manchmal SH-Wellen ge­ nannt werden. Lediglich für den niedrigsten SH-Mode (n = 0) stimmen die Teilchen­ auslenkungen überein, das heißt, die SH-Welle entspricht dem Mode SS0.
Als Eigenwertgleichung ("Dispersionsgleichung") für die SH-Moden ergibt sich für die dimensionslose laterale Koordinate des Wellenzahlvektors der Tranversalwelle, die die Plattenwelle erzeugt:
Da die SH-Moden als Plattenwellen zu der Klasse der eindimensional geführten Wel­ len gehören, kann die laterale Koordinate des Wellenzahlvektors kT - wie aus (7) er­ sichtlich - nur diskrete Werte annehmen. Dabei repräsentieren die Eigenfunktionen zu den Eigenwerten mit geradzahligem Index n die Klasse der symmetrischen SH-Moden und die Eigenfunktionen zu den Eigenwerten mit ungeradzahligem Index n die Klasse der antisymmetrischen SH-Moden.
Der Vektor der Teilchenverschiebung speziell für den symmetrischen SH-Mode SS0 ergibt sich zu:
Der reelle, zeitabhängige akustische Poynting-Vektor speziell für den symmetrischen SH-Moden SS0 ergibt sich daraus zu:
Die Berechnung des Reflexionskoeffizienten eines Modes für eine Fehlstelle geschieht nun mit den Methoden der Störungstheorie: In nullter Näherung wird zunächst ange­ nommen, daß der jeweilige Mode durch den Fehler nur insofern gestört wird, als die an der Fehlstelle ankommende akustische Leistungsflußdichte vom Fehlerquerschnitt vollständig, divergenzfrei und ohne Modenkonversion reflektiert wird. Die erste Nähe­ rung erhält man dann, indem man annimmt, daß sich die geführte Welle darstellen läßt als Superposition der ungestörten einfallenden Welle und einer Störwelle, die teilweise reflektiert und teilweise transmittiert wird. Die Störwelle wird ermittelt durch Erfül­ lung der zusätzlichen Randbedingung an der Fehleroberfläche. Dabei tritt zwangswei­ se Modenkonversion und Divergenz des Schallbündels auf.
Wählt man als Modellfehler ein Rechteck mit der relativen Seitenlänge ζ, der relativen Höhe η und der relativen Exzentrizität ε, dann ergibt sich der Reflexionsfaktor speziell für den symmetrischen SH-Mode SS0 in nullter Näherung zu:
Da die Formel (10) für den virtuellen Reflexionsfaktor des symmetrischen SH-Modes SS0 von dem ebenen Modellfehlerrechteck nur die Parameter relative Fehlerlänge ζ und relative Fehlerhöhe η, nicht aber den Parameter relative Fehlerexzentrizität ε ent­ hält, ist mit dem symmetrischen SH-Mode SS0 allein zwar eine Fehlerdetektion nicht aber eine Fehlerartklassierung möglich.
Für die symmetrischen SH-Moden SSm mit m < 0 lautet die entsprechende Formel:
Für die antisymmetrischen SH-Moden ASm lautet die entsprechende Formel:
Da die Formeln (5) und (6) für den Reflexionsfaktor in nullter Näherung alle drei rele­ vanten Parameter ε, η und ζ des ebenen Modellfehlers enthalten, ist mit den Moden SSm mit m < 0 und ASm sowohl eine Fehlerdetektion als auch eine Fehlerartklassie­ rung möglich.
Lamb-Moden
Die Lamb-Moden als Lösung des Randwertproblems geführter elastischer Wellen in einer isotropen, homogenen, nicht piezoelektrischen, dämpfungsfreien Platte sind da­ durch gekennzeichnet, daß eine Verknüpfung zwischen der lateralen und der axialen Teilchenauslenkung besteht, so daß eine elliptisch polarisierte Schwingung entsteht.
Als Dispersionsgleichung für die symmetrischen Lamb-Moden ergibt sich gemäß
eine impliziten Funktionsgleichung für Θ = Θ(γ; q), die sich jedoch analytisch nicht explizit darstellen läßt. Untersucht man die Funktionsgleichung (13) mit Mitteln der Funktionentheorie, so zeigt sich, daß es abzählbar unendlich viele Funktionszweige gibt, die sich nirgends schneiden und die daher eindeutig in aufsteigender Folge nume­ riert werden könnten. In Analogie zu den SH-Moden numeriert man jedoch nicht die dimensionlosen Eigenwerte Θ durch, sondern - beginnend bei Null - die zugehörigen Eigenlösungen. Wir wollen diese symmetrischen Lamb-Moden mit Sm bezeichnen.
Der Reflexionsfaktor für die symmetrischen Lamb-Moden Sm ergibt sich in nullter Nä­ herung zu:
Für die in (14) vorkommenden Hilfsgrößen gilt dabei:
und
Da die Formeln (14) bis (16) für den Reflexionsfaktor der symmetrischen Lamb-Mo­ den Sm in nullter Näherung den Parameter ζ explizit und die beiden Parameter η und ε implizit enthalten, ist mit diesen Moden sowohl eine Fehlerdetektion als auch eine Fehlerartklassierung möglich.
Für die antisymmetrischen Lamb-Moden Am lassen sich in strenger Analogie zu den Formeln (14) bis (16) die korrespondierenden Formeln herleiten. Auch für die anti­ symmetrischen Lamb-Moden gilt dann, daß mit ihnen sowohl eine Fehlerdetektion als auch eine Fehlerartklassierung möglich ist. Vorzugsweise wird der Mode A0 einge­ setzt, da hier die Umsetzung in der Praxis die saubersten Meßsignale liefert, da sie durch nicht durch "Fremdmodensignale" von symmetrischen Moden überlagert sind.

Claims (9)

1. Verfahren zur Festkörperprüfung mit geführten Ultraschallwellen, bei dem eine erste und eine zweite geführte Ultraschallwelle mittels eines Ultraschallsenders in einem Festkörper erzeugt wird, Reflexionswellen der ersten und zweiten Ultraschallwelle mit einem Ultraschallempfänger detektiert werden und durch Kombination der detektierten Werte der ersten Welle und der detektierten Werte der zweiten Welle Strukturen oder Materialfehler im Festkörper ermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, die Verwendung von Plat­ tenwellen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Rohr- oder Stabwellen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Wellen eine Artklassierung und eine Größenermittlung von Materialfehlern durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Welle eine Lambwelle und die zweite Welle eine SH- Welle ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lambwelle eine S-0 Welle und die SH-Welle eine S-1 Welle ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fehlerauswertung dadurch beschleunigt wird, daß alle Refle­ xionswerte in einem erwarteten Bereich vor der Messung in Fehlerwerte umge­ rechnet werden und bei der Messung ein Vergleich der gemessenen Refle­ xionswerte mit den zuvor errechneten Werten erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ermittlung der Fehlerart und der Fehlergröße mit Hilfe des folgenden Zusammenhangs erfolgt:
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Meßwert eines Fehlers in Relation zu einem Referenzecho im Prüfmaterial gebracht wird und der relative Meßwert für die Ermittlung der Fehlerart und der Fehlergröße benutzt wird.
DE1998103615 1998-01-30 1998-01-30 Verfahren zur Fehlerartklassierung Expired - Fee Related DE19803615B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103615 DE19803615B8 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Verfahren zur Fehlerartklassierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103615 DE19803615B8 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Verfahren zur Fehlerartklassierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19803615A1 true DE19803615A1 (de) 1999-08-05
DE19803615B4 DE19803615B4 (de) 2007-07-26
DE19803615B8 DE19803615B8 (de) 2007-11-15

Family

ID=7856145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998103615 Expired - Fee Related DE19803615B8 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Verfahren zur Fehlerartklassierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19803615B8 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052400A2 (en) * 2001-12-18 2003-06-26 The University Of Sheffield Structural health monitoring
WO2004057326A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Agfa Ndt Gmbh Verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen eines fehlers in einem werkstück
CN102445496A (zh) * 2011-10-20 2012-05-09 南京航空航天大学 一种基于Lamb波的板状结构无基准快速损伤检测方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002394A1 (de) 2008-04-01 2009-10-22 Ge Sensing & Inspection Technologies Gmbh Universeller Prüfkopf zur zerstörungsfreien Ultraschalluntersuchung und zugehöriges Verfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052400A2 (en) * 2001-12-18 2003-06-26 The University Of Sheffield Structural health monitoring
WO2003052400A3 (en) * 2001-12-18 2003-10-16 Univ Sheffield Structural health monitoring
WO2004057326A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Agfa Ndt Gmbh Verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen eines fehlers in einem werkstück
US7694566B2 (en) 2002-12-18 2010-04-13 Ge Inspection Technologies, Gmbh Method of evaluating ultrasonic signals of a flaw in a workpiece
CN102445496A (zh) * 2011-10-20 2012-05-09 南京航空航天大学 一种基于Lamb波的板状结构无基准快速损伤检测方法
CN102445496B (zh) * 2011-10-20 2013-05-08 南京航空航天大学 一种基于Lamb波的板状结构无基准快速损伤检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19803615B8 (de) 2007-11-15
DE19803615B4 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001786B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Materialeigenschaften mittels Ultraschalldämpfung
AT390519B (de) Verfahren und pruefgeraet zur beruehrungslosen bestimmung des flaechengewichts bzw. der dicke von duennem material, wie beispielsweise papier, folien oder aehnlichem
DE69516366T2 (de) Messverfahren und Messvorrichtung
DE69509882T2 (de) Verfahren und gerät zur auswertung und charakterisierung von knocheneigenschaften
EP2992321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur defektgrössenbewertung mittels saft (synthetic aperture focussing technique)
EP1491887B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Porosität eines Werkstückes mittels Ultraschall
AT391210B (de) Verfahren zur bestimmung der art von punktfoermigen und laengserstreckten einzelfehlern in werkstuecken mittels ultraschall
DE4006454A1 (de) Stark daempfendes messteil und ultraschallmessvorrichtung
DE3787825T2 (de) Verfahren zur Messung von Restspannungen im Stoff eines Prüfobjektes.
EP0160922A2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstücken oder Bauteilen mit Ultraschall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018208824A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Prüfkörpers mittels Ultraschall
EP0082102B1 (de) Verfahren zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre mit Hilfe von Ultraschall
DE2129110A1 (de) Verfahren zum Überprüfen von metallischen Schweißungen
DE19803615A1 (de) Verfahren zur Fehlerartklassierung
DE10034010A1 (de) Verfahren zur Bolzenprüfung und Vorrichtung hierzu
DE2238130C3 (de) Verfahren zur Ermittlung und Kompensation von unterschiedlichen Schallschwächungseigenschaften bei der Ultraschall-Werkstoffprüfung
DE2116782C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens pro Längeneinheit von fadenförmigen Erzeugnissen der Textilindustrie
AT513852B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Schichtdicke einer Verbindungsschicht zwischen zwei Verpackungsschichten
EP1054255A1 (de) Ultraschallprüfverfahren zur Fehlerartklassierung
DE102010037981B4 (de) Ultraschallmessverfahren und -vorrichtung, insbesondere zur Aushärtungsüberwachung und Laminatdickenbestimmung bei der Faserverbundteilfertigung
DE4022152C2 (de)
DE761975C (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung von Fehlstellen in festen Werkstuecken mittels Ultraschallwellen
DE4406385C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen zerstörungsfreien on-line Bestimmung von Qualitätseigenschaften von plattenförmigen Bauteilen und Anordnung von Ultraschall-Radköpfen
DE102004026995B4 (de) Vorrichtung zur akustischen Untersuchung eines Messobjektes
DE102018205227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Stoffs sowie Extruder mit einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801