DE19803343A1 - Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor - Google Patents

Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor

Info

Publication number
DE19803343A1
DE19803343A1 DE19803343A DE19803343A DE19803343A1 DE 19803343 A1 DE19803343 A1 DE 19803343A1 DE 19803343 A DE19803343 A DE 19803343A DE 19803343 A DE19803343 A DE 19803343A DE 19803343 A1 DE19803343 A1 DE 19803343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
solar thermal
roof tile
housing
thermal photovoltaic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803343A
Other languages
English (en)
Inventor
Zvonko Zdjelar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLEHMIG STEN 04109 LEIPZIG DE
Original Assignee
FLEHMIG STEN 04109 LEIPZIG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLEHMIG STEN 04109 LEIPZIG DE filed Critical FLEHMIG STEN 04109 LEIPZIG DE
Priority to DE19803343A priority Critical patent/DE19803343A1/de
Publication of DE19803343A1 publication Critical patent/DE19803343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Description

Die Erfindung wird als solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor bezeichnet.
Die Erfindung betrifft einen kombinierten Sonnenkollektor, der unter Aufnahme von So­ larstrahlung sowohl der Erzeugung von warmen Wasser als auch der Erzeugung von elek­ trischen Strom dient. Dieser Sonnenkollektor ist in Form und Verwendung wie ein Dach­ ziegel ausgelegt. Er ermöglicht die Nutzung von Vakuumisolation zur effizienten Wärme­ dämmung und von wassergekühlten photovoltaischen Zellen zur erhöhten Stromausbeute.
Die individuelle Nutzung von Solarkollektoren bei Ein- oder Mehrfamilienhäusern basiert häufig noch auf den ältesten Typ der Kollektoren, einem kastenförmigen Gehäuse, das durch Glasscheiben abgedeckt ist und auf die entsprechende Dachseite montiert wird. Nachteile dieser Lösung sind die Veränderung des Dachstuhles und die großen Material- und Energiemengen, die bei der Kleinst- und Kleinserienherstellung verwendet werden, sowie das benötigte Isoliermaterial. Es gibt eine Vielzahl von Entwicklungen, die eine Massenherstellung von Sonnenkollektoren ermöglichen sollen, wie die europäischen Pa­ tentanmeldungen 0 330 701, 0 026 862 und 0 018 543, aber leider verlangen diese Lösun­ gen hohe Investitionskosten und eine Veränderung des Dachstuhles. Sie erweisen sich nur dann als günstig, wenn der Dachstuhl schon in der Bauphase entsprechend gestaltet wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solarthermischen Solarkollektor oder eine photovoltaische Zelle oder beides in einem Gehäuse zu integrieren, daß in seiner Geome­ trie mit nur geringen Abweichungen den gebräuchlichsten Dachziegeln, wie beispielsweise der Frankfurter Pfanne entspricht und der bei der Herstellung nur geringe Material- und Energieinvestitionen benötigt und somit schnellstmöglich eine positive ökologische Ge­ samtenergiebilanz aufweist. Durch das dachziegelförmige Gehäuse wird die Möglichkeit geschaffen, die Montage ohne Veränderungen des Dachstuhles und ohne spezielle techni­ sche Kenntnisse und Werkzeuge zu realisieren. Das für die Isolation erforderlichen Vaku­ um kann vor Ort mit allgemein zugänglichen Hilfsmitteln, (Fahrradpumpe mit umgedreh­ ter Manschette), erzeugt werden. Die Gestaltung aller Bauteile ist für die Massenprodukti­ on ausgelegt. Der Kollektor ist für das gesamte Temperaturspektrum des Jahres konstru­ iert, es ist keine Umrüstung für Winterbetrieb nötig. Die Wartung kann von der Dachau­ ßenseite erfolgen, die Zugänglichkeit zu den zwischen den solarthermisch- photovoltaischen Dachziegelkollektor und der Dachisolation verlaufenden Sammelleitun­ gen ist gegeben.
Die Erfindung soll in ihren Aussehen und ihren Maßen den regional gebräuchlichsten Dachpfannen entsprechen, als Beispiel dient hier die Frankfurter Pfanne. Die Lösung be­ steht aus einem Kollektorgrundkörper, auf den über eine Kunststoffdichtung das Kollek­ torgehäuse aufgebracht wird. Der Kollektorgrundkörper und das Kollektorgehäuse werden aus Glas im Preßverfahren oder aus gut lichtdurchlässigen Kunststoff im Spritzverfahren hergestellt. Der aus gewebeverstärktem Gummi gefertigte Absorber wird ähnlich einem Luftkissen durch Vulkanisieren von einer Ober- und einer Unterhälfte hergestellt und hat einen Zu- und einen Ablaufstutzen, die an den Enden als Flansche gestaltet sind. Die end­ gültige Form nimmt der Absorber erst dann an, wenn er im Kollektorgehäuse mit Wasser befüllt wird.
Die Erfindung ermöglicht drei Ausführungsvarianten: erstens als reiner photovoltaischer Kollektor, zweitens als reiner solarthermischer Kollektor mit Vakuumisolation und drittens als solarthermischer und photovoltaischer Kombinationskollektor.
Bei der ersten Variante wird der Absorber in das Kollektorgehäuse gelegt und die Kunst­ stoffdichtung wird mit dem Kollektorgehäuse und dem Kollektorgrundkörper verklebt. Der mittlere Gewindestutzen dient bei dieser Variante zur Aufnahme einer Ventilhülse mit Blitzventil zur Evakuierung des Gehäuses.
Bei der zweiten Variante wird die photovoltaische Zelle in das Kollektorgehäuse gelegt, die Kunststoffdichtung auf die obere Kante des Kollektorgehäuses aufgedrückt, das Ge­ häuse in den Kollektorgrundkörper eingepaßt und mit Überwurfmuttern zu einer luftdich­ ten Einheit verschraubt.
Bei der dritten Variante wird unter der photovoltaischen Zelle ein vereinfachter, dünner gestaltete solarthermische Absorber so im Kollektorgehäuse integriert, daß er großflächig an der photovoltaischen Zelle anliegt. Diese Variante gestattet, die photovoltaische Zelle durch die zirkulierende Flüssigkeit im Absorber zu kühlen. Eine Vakuumisolation ist hier nicht möglich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die Ausführungsvarianten anhand der Zeichnung erläutert sind. Dabei zeigt
Fig. 1 Kombinationskollektor in Variante 1 als evakuierbarer solarthermischer Kollektor in allen Ansichten,
Fig. 2 Kombinationskollektor in Variante 2 als reiner photovoltaischer Kollektor in allen An­ sichten,
Fig. 2a Kombinationskollektor in Variante 3 mit solarthermischen Absorber und photovol­ taischer Zelle in allen Ansichten,
Fig. 3 Kollektorgehäuse (1) in allen Ansichten mit zwei horizontalen und einem vertikalen Schnitt,
Fig. 4 Kollektorgrundkörper (2) in allen Ansichten mit zwei horizontalen und einem vertika­ len Schnitt,
Fig. 5 Kombination von Kollektorgehäuse (1), Kollektorgrundkörper (2) und Kunststoffdich­ tung (3) in vier Ansichten, vier horizontalen und zwei vertikalen Schnitten,
Fig. 6 Kunststoffdichtung (3) in vier Ansichten,
Fig. 7 solarthermischer Absorber (4) in vier Ansichten,
Fig. 8 photovoltaische Zelle (8),
Fig. 9 drei vergrößerte Schnittdarstellungen:
  • - Anschluß der Wasserleitungen an den Kombinationskollektor
  • - Stutzen mit Ventil zur Evakuierung
  • - in Kollektorgehäuse eingepaßte Kunststoffdichtung,
Fig. 10 drei Darstellungen der Montage auf dem Dachstuhl.
Der obenliegende Kollektorgrundkörper (2) hat an der Oberkante je nach Ausführungsva­ riante zwei oder drei Gewindehalbschalen (2.2). Zur Aufnahme des darunterliegenden Kollektorgehäuses (1) befinden sich auf der Unterseite eine rechteckige Vertiefung (2.1) und an der Unterkante zwei Aussparungen (2.3). In diese beiden Aussparungen (2.3) wird das Kollektorgehäuse (1) mit den sich an seiner unteren Kante befindenden Arretierungs­ stiften (1.3) eingerastet. Zur luftdichten Verbindung zwischen Kollektorgrundkörper (2) und Kollektorgehäuse (1) dient eine Kunststoffdichtung (3). Sie hat an der Unterseite eine rechteckige Nut, mit der sie die Oberkante des Kollektorgehäuses (1) umschließt. Das Kollektorgehäuse (1) hat an der Oberkante ebenfalls, je nach Ausführungsvariante, zwei oder drei Gewindehalbschalen (1.1), die mit den Gewindehalbschalen (2.2) des Kollektor­ grundkörpers (2) jeweils zwei oder drei Gewindestutzen bilden. Auf der Oberseite des Kollektorgehäuses (1) ist ein Lager (1.2) zur Aufnahme des Absorbers und auf der Unter­ seite befinden sich an der Oberkante zwei Auflagekanten (1.4) zum Auflegen des Kollek­ tors auf die Dachlatten. Im unteren Viertel der Unterseite sind entsprechend der Profilie­ rung der Frankfurter Pfanne die hochliegende Mittelwulst (1.6) und der Stützfuß (1.5) ein­ gearbeitet. In dem Kollektorgehäuse (1) sind entsprechend der Ausführungsvariante der solarthermische Absorber (4), die photovoltaische Zelle (8) oder beides untergebracht.
Bei der Ausführungsvariante 1, bei der sich im Kollektorgehäuse (1) nur der solarthermi­ sche Absorber (4) befindet, kommt der dritte Gewindestutzen zu Anwendung. Der dritte, mittlere Gewindestutzen dient dabei zur Aufnahme der Baugruppe zur Evakuierung des Kollektors. Sie besteht aus einem in den Gewindestutzen gesteckten Gummipfropfen (3.1) mit axialem Loch, einer darüberliegenden Scheibe, einer Zwischendichtung und einer Scheibe mit Ventilhülse (7), in die das Blitzventil (7.1) eingesteckt ist. Mit einer Über­ wurfmutter (5), die auf den Gewindestutzen geschraubt wird, wird die Scheibe mit Ventil­ hülse (7) gegen den Gummipfropfen (3.1) verspannt und so eine luftdichte Verbindung gewährleistet. Die beiden äußeren Gewindestutzen dienen dem Anschluß der Zu- und Ab­ laufleitungen (6, 6.1) an den Zu- und Ablaufstutzen des Absorbers (4). Die Zu- und Ab­ laufstutzen, die an ihren Enden jeweils einen Flansch (4.1, 4.2) haben, werden an der Stirn­ fläche der Gewindestutzen gegen die ebenfalls als Flansch gestalteten Enden der Zu- und Ablaufleitungen (6, 6.1) mit Überwurfmuttern (5) verspannt. Somit werden die einzelnen Kollektoren durch flexible Schlauchleitungen seriell oder parallel untereinander dicht ver­ bunden.
Bei der zweiten Variante wird im Kollektorgehäuse (1) nur die photovoltaische Zelle (8) aufgenommen, es werden nur zwei Gewindestutzen benötigt. Die Gewindestutzen dienen hier dazu, die elektrischen Anschlüsse (8.1, 8.2) abgedichtet in den Kollektor zu führen. Zur Montage werden dabei wie in Variante 1 Überwurfmuttern (5) verwendet.
Die dritte Variante vereinigt den Absorber (4) und die photovoltaische Zelle (8) im Kol­ lektorgehäuse (1). Dabei liegt der vereinfachte, dünner gestaltete Absorber (4) in der ka­ stenförmigen Vertiefung (1.2) des Kollektorgehäuses (1) unter der photovoltaischen Zel­ le (8), so daß es zu einer großen Berührungsfläche kommt, die einen hohen Wärmeüber­ gang ermöglicht. Die beiden äußeren Gewindestutzen dienen hier wie in Variante 1 dem Anschluß des Absorbers (4). Der mittlere Gewindestutzen wird für die Durchführung der elektrischen Anschlüsse der photovoltaischen Zelle (8) verwendet.
Bezugszeichenliste
1
Kollektorgehäuse
1.1
Gewindehalbschale, untere
1.2
Lager zur Aufnahme der photovoltaischen Zelle
1.3
Arretierungsstift
1.4
Auflagekante für Dachbalken
1.5
Stützfuß
1.6
Mittelwulst
2
Kollektorgrundkörper
2.1
Vertiefung zur Aufnahme des Kollektorgehäuses
2.2
Gewindehalbschale, obere
2.3
Aussparung zur Aufnahme des Arretierungsstiftes
3
Kunststoffdichtung
3.1
Gummipfropfen
4
Absorber
4.1
Flansch am Zulaufstutzen
4.2
Flansch am Ablaufstutzen
5
Überwurfmuffer
6
Zulaufleitung für Kaltwasser mit beiderseitigen Flanschenden
6.1
Ablaufleitung für Warmwasser mit beiderseitigen Flanschenden
7
Gehäuse für Blitzventil
7.1
Blitzventil
8
photovoltaische Zelle
8.1
elektrischer Anschluß für die photovoltaische Zelle
8.2
elektrischer Anschluß für die photovoltaische Zelle

Claims (10)

1. Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kollektorgrundkörper (2), die Kunststoffdichtung (3) und das Kollektorgehäuse (1) die drei Grundelemente des Solarkollektors sind, der das äußere Aussehen eines Dachzie­ gel hat.
2 Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor nach Anspruch 1, der dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß das Kollektorgehäuse (1) an seiner oberen Kante zwei oder drei Ge­ windehalbschalen (1.1) und zwei Auflagekanten (1.4) hat, auf der Oberseite ein La­ ger (1.2) hat, an der unteren Kante zwei Arretierungsstifte (1.3) und an der Unterseite im unteren Bereich ein Stützfuß (1.5) und eine hochliegende Mittelwust (1.6) hat.
3. Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor nach Anspruch 1 und 2, der da­ durch gekennzeichnet ist, daß der Kollektorgrundkörper (2) an der oberen Kante zwei oder drei Gewindehalbschalen (2.2) hat und auf der Unterseite eine Vertiefung (2.1) zur Auf­ nahme des Kollektorgehäuses (1) und zwei Aussparungen (2.3) zur Aufnahme der Arretie­ rungsstifte (1.3) hat.
4. Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor nach Anspruch 1 bis 3, der da­ durch gekennzeichnet ist, daß die Kunststoffdichtung (3) eine Nut zur formschlüssigen Verbindung mit dem Kollektorgehäuse (1) hat.
5. Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor nach Anspruch 1 bis 4, der da­ durch gekennzeichnet ist, daß sich im Kollektorgehäuse (1) ein Absorber (4) befindet, des­ sen Zu- und Ablaufstutzen Flansche (4.1, 4.2) sind, die an den Stirnflächen der aus zwei Gewindehalbschalen (1.1, 2.2) bestehenden Gewindestutzen anliegen.
6. Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor nach Anspruch 1 bis 5, der da­ durch gekennzeichnet ist, daß sich im Kollektorgehäuse (1) eine photovoltaische Zelle (8) befindet, deren elektrische Anschlüsse (8.1, 8.2) durch die zweiteiligen Gewindestutzen geführt und abgedichtet werden.
7. Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor nach Anspruch 1 bis 6, der da­ durch gekennzeichnet ist, daß sich im Kollektorgehäuse (1) ein elastischer Absorber (4) befindet, dessen Zu- und Ablaufstutzen Flansche (4.1, 4.2) sind, die an den Stirnflächen der aus zwei Gewindehalbschalen (1.1, 2.2) bestehenden Gewindestutzen anliegen und daß sich im Kollektorgehäuse (1) eine photovoltaische Zelle (8) befindet, deren elektrische Anschlüsse (8.1, 8.2) durch den mittleren Gewindestutzen herausgeführt werden.
8. Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor nach Anspruch 1 bis 7, der da­ durch gekennzeichnet ist, daß durch die Überwurfmutter (5) und den aus zwei Gewinde­ halbschalen (1.1, 2.2) bestehenden Gewindestutzen die Flanschenden der Zu- und Ablauf­ stutzen (4.1, 4.2) des Absorbers (4) hermetisch dicht aber lösbar mit den Enden der flexi­ blen Verbindungsschläuche (6.1, 6.2) verbunden werden.
9. Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor nach Anspruch 1 bis 8, der da­ durch gekennzeichnet ist, daß sich das Blitzventil (7.1) allein dadurch montieren läßt, daß es mit seinem Oberteil in den Gummipfropfen (3.1) und mit seinem Unterteil in das Ven­ tilgehäuse (7) gesteckt wird.
10. Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor nach Anspruch 1 bis 9, der da­ durch gekennzeichnet ist, daß die Kollektoren untereinander mit elastischen Leitungen mit Flanschen an beiden Enden (6.1, 6.2) verbunden werden.
DE19803343A 1998-01-29 1998-01-29 Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor Withdrawn DE19803343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803343A DE19803343A1 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803343A DE19803343A1 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19803343A1 true DE19803343A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7855968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803343A Withdrawn DE19803343A1 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19803343A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053990A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Abb Service S.R.L. Covering element for roofs and walls of buildings
EP1860706A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 H.-J. Stracke GFK basiertes Thermo-Photovoltaik Dacheindeckungs- und Wandverkleidungselement
WO2008020462A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Maurizio De Nardis Solar roof tile with solar and photovoltaic production of hot water and electrical energy
WO2009048429A2 (en) * 2007-10-09 2009-04-16 Dragon Energy Pte. Ltd. Roof based energy conversion system
WO2009149752A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 R&B Energy Research Sarl Sealing mechanism for an evacuated device, evacuated device and method for vacuum tight sealing of an evacuated device
ES2334734A1 (es) * 2007-09-18 2010-03-15 Joaquin Siguenza Aguiar Sistema de produccion de calor y electricidad a partir de tejas termicas.
DE202008013999U1 (de) * 2008-10-21 2010-04-01 Hellermann Tyton Gmbh Dacheindeckelement zur solaren Energiegewinnung
DE102008048547A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Dr.Doll Holding Gmbh Dachdeckungsmodul
DE102009014323A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-23 Ulf Peter Hadwiger Abdeckelement
EP2284328A2 (de) * 2009-06-05 2011-02-16 Quality Solar Systems Dacheindeckungselement
WO2011137555A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Dritan Ramani Hybridkollektor
DE102010039279A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Ripal Gmbh Anordnung zur Kühlung von Solarzellen
DE102011054649A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Ralf Graf Deckelement für Dächer oder sonstige der Sonnenenergie ausgesetzte Flächengebilde sowie System zur Nutzung von Sonnenenergie
RU2493338C2 (ru) * 2008-01-28 2013-09-20 Тегола Канадезе Спа Фотоэлектрическая битумная черепица, способ изготовления фотоэлектрической битумной черепицы и способ укладки фотоэлектрической кровли
EP2702213A2 (de) * 2011-04-29 2014-03-05 Noton, Edward Lawrence Verbesserter dachziegel
DE102012025517A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Augustyn Brunon Warczok Ein Baustein, der durch eine teilweise aufeinander liegende und von Außen montierbare Einsätzung, eine Spritzwasserdichte Abdeckung liefert UND gleichzeitig in einer lichtempfindlichen Schicht, Elektroenergie erzeugen kann, und Nutzwärme herstellen kann
DE102016107016A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem Verbindungselement
WO2018157875A1 (de) * 2017-02-28 2018-09-07 Luckow Hans Juergen Vorrichtung zur energietransformation

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053990A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Abb Service S.R.L. Covering element for roofs and walls of buildings
EP1860706A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 H.-J. Stracke GFK basiertes Thermo-Photovoltaik Dacheindeckungs- und Wandverkleidungselement
WO2008020462A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Maurizio De Nardis Solar roof tile with solar and photovoltaic production of hot water and electrical energy
CN101501869B (zh) * 2006-08-16 2012-11-14 莫里齐奥·德·纳迪斯 利用太阳能和光电方式产生热水和电能的太阳能屋顶瓦片
US8281523B2 (en) 2006-08-16 2012-10-09 Maurizio De Nardis Solar roof tile with solar and photovoltaic production of hot water and electrical energy
US8613170B2 (en) 2006-08-16 2013-12-24 Maurizio De Nardis Solar roof tile with solar and photovoltaic production of hot water and electrical energy
ES2334734A1 (es) * 2007-09-18 2010-03-15 Joaquin Siguenza Aguiar Sistema de produccion de calor y electricidad a partir de tejas termicas.
ES2334734B1 (es) * 2007-09-18 2010-12-03 Joaquin Siguenza Aguiar Sistema de produccion de calor y electricidad a partir de tejas termicas.
WO2009048429A2 (en) * 2007-10-09 2009-04-16 Dragon Energy Pte. Ltd. Roof based energy conversion system
WO2009048429A3 (en) * 2007-10-09 2009-10-22 Dragon Energy Pte. Ltd. Roof based energy conversion system
RU2493338C2 (ru) * 2008-01-28 2013-09-20 Тегола Канадезе Спа Фотоэлектрическая битумная черепица, способ изготовления фотоэлектрической битумной черепицы и способ укладки фотоэлектрической кровли
WO2009149752A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 R&B Energy Research Sarl Sealing mechanism for an evacuated device, evacuated device and method for vacuum tight sealing of an evacuated device
DE102008048547A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Dr.Doll Holding Gmbh Dachdeckungsmodul
DE202008013999U1 (de) * 2008-10-21 2010-04-01 Hellermann Tyton Gmbh Dacheindeckelement zur solaren Energiegewinnung
EP2230362A3 (de) * 2009-03-21 2015-12-09 Ulf Peter Hadwiger Abdeckelement
DE102009014323A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-23 Ulf Peter Hadwiger Abdeckelement
EP2284328A3 (de) * 2009-06-05 2011-10-26 Quality Solar Systems Dacheindeckungselement
EP2284328A2 (de) * 2009-06-05 2011-02-16 Quality Solar Systems Dacheindeckungselement
CH703110A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-15 Dritan Dipl Techniker Hf Ramani Hybridkollektor.
WO2011137555A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Dritan Ramani Hybridkollektor
DE102010039279A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Ripal Gmbh Anordnung zur Kühlung von Solarzellen
EP2702213A2 (de) * 2011-04-29 2014-03-05 Noton, Edward Lawrence Verbesserter dachziegel
EP2702213A4 (de) * 2011-04-29 2014-10-29 Edward Lawrence Noton Verbesserter dachziegel
AU2012248865B2 (en) * 2011-04-29 2017-03-23 Edward Lawrence NOTON An improved roof tile
DE102011054649A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Ralf Graf Deckelement für Dächer oder sonstige der Sonnenenergie ausgesetzte Flächengebilde sowie System zur Nutzung von Sonnenenergie
DE102011054649B4 (de) * 2011-10-20 2016-12-01 Circle GmbH Deckelement für Dächer oder sonstige der Sonnenenergie ausgesetzte Flächengebilde sowie System zur Nutzung von Sonnenenergie
DE102012025517A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Augustyn Brunon Warczok Ein Baustein, der durch eine teilweise aufeinander liegende und von Außen montierbare Einsätzung, eine Spritzwasserdichte Abdeckung liefert UND gleichzeitig in einer lichtempfindlichen Schicht, Elektroenergie erzeugen kann, und Nutzwärme herstellen kann
DE102016107016A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem Verbindungselement
DE102016107016B4 (de) * 2016-04-15 2017-11-02 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem Verbindungselement
WO2018157875A1 (de) * 2017-02-28 2018-09-07 Luckow Hans Juergen Vorrichtung zur energietransformation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803343A1 (de) Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor
US20090032100A1 (en) Position adjustable awning equipped with solar cell plates thereon
DE102016117772A1 (de) Rahmenkonstruktion mit Eckverbinder
DE102016107016B4 (de) Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem Verbindungselement
EP1977453A2 (de) Konzentrator-photovoltaik-vorrichtung mit positionierungshilfe
DE102016117774A1 (de) Lamellendesign
WO2008092290A1 (de) Wetterfeste gebäudehülle
EP1060520A1 (de) Aus profilen gebildeter rahmen für plattenartige elemente, anordnung von mehreren solchen rahmen
DE102008048547A1 (de) Dachdeckungsmodul
WO2018054701A1 (de) Lamellendach mit photovoltai k-modulen
DE10317020A1 (de) Photovoltaisches Modul, Satz aus mindestens zwei photovoltaischen Modulen sowie weiteres photovoltaisches Modul
DE19716418C2 (de) Einrichtung zur solaren Nutzwärmeerzeugung und Klimatisierung für Glasdachkonstruktionen
DE102010027046A1 (de) Gebäudeaußenelement
DE102011008138B4 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
US4138989A (en) Flat plate solar collector system
DE2546069A1 (de) Solar-kollektor
DE2729313A1 (de) Solardachpfanne
EP1264352A1 (de) Energieelement
DE19742066A1 (de) Dachziegelintegrierter Vakuumkollektor
DE19609005A1 (de) Solaranlage
EP1146296A2 (de) Modulartiger Solarkollektor
DE19736002B4 (de) Dachziegel-Vakuumkollektor
CN219739621U (zh) 一种低压开关柜的组合式连接机构
EP2811239A1 (de) Distanzhalter
CN209797565U (zh) 一种曝气装置

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee