DE19801321A1 - Verfahren zur Dekontaminierung von mit Quecksilber belasteten Feststoffen - Google Patents

Verfahren zur Dekontaminierung von mit Quecksilber belasteten Feststoffen

Info

Publication number
DE19801321A1
DE19801321A1 DE1998101321 DE19801321A DE19801321A1 DE 19801321 A1 DE19801321 A1 DE 19801321A1 DE 1998101321 DE1998101321 DE 1998101321 DE 19801321 A DE19801321 A DE 19801321A DE 19801321 A1 DE19801321 A1 DE 19801321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
flue gas
washing
solids
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998101321
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801321C2 (de
Inventor
Heinrich Dipl Chem Hoermeyer
Peter Dipl Ing Jahns
Fred Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suez RR IWS Remediation GmbH
Original Assignee
BRZ Bodenreinigungszentrum Herne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRZ Bodenreinigungszentrum Herne GmbH filed Critical BRZ Bodenreinigungszentrum Herne GmbH
Priority to DE1998101321 priority Critical patent/DE19801321C2/de
Publication of DE19801321A1 publication Critical patent/DE19801321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801321C2 publication Critical patent/DE19801321C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B43/00Obtaining mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/06Reclamation of contaminated soil thermally
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/60Heavy metals; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/70Condensing contaminants with coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dekontaminierung von mit Quecksilber und anderen Schadstoffen belasteten Feststoffen, insbesondere mineralischen Feststoffen. - Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können vorzugsweise mine­ ralische Materialien, wie kontaminierte Böden, Bauschutt oder dergleichen, dekontaminiert werden. Bei den konta­ minierten Feststoffen kann es sich auch um Feststoffe mit einem Feuchtigkeitsanteil, beispielsweise Klärschlämme, handeln. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, beispiels­ weise gebrauchte Katalysatoren zu dekontaminieren. Das Quecksilber kann in den Feststoffen in metallischer oder nichtmetallischer Form vorliegen, und zwar in freier Form oder an Feststoffen, wie beispielsweise Kohle, adsorbiert. In der Regel sind die Feststoffe außer mit Quecksilber auch mit weiteren Schadstoffen, insbesondere organischen Schad­ stoffen, belastet. Es versteht sich, daß die genannten Schadstoffe die Umwelt erheblich belasten und daher möglichst vollständig entsorgt werden sollten.
Bei dem bekannten Verfahren der eingangs genannten Art, von dem die Erfindung ausgeht (DE 42 43 313 A1), werden die zu dekontaminierenden quecksilberbelasteten Feststoffe zu­ nächst mechanisch aufbereitet und danach einer Trocken­ destillation in inerter Atmosphäre unterzogen. Die Trocken­ destillation erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen unter 300°C. Nach den bekannten Maßnahmen soll die Trocken­ destillation bei möglichst niedrigen Temperaturen durch­ geführt werden, um das Entweichen von organischen Schad­ stoffen zu verhindern. Das Entweichen von organischen Schadstoffen soll verhindert werden, um eine ansonsten erforderliche Nachverbrennung des entstehenden Abgases zur Zerstörung der organischen Schadstoffe zu vermeiden. Das Entweichen organischer Schadstoffe aus den Feststoffen und die Nachverbrennung der Schadstoffe hat sich im Hinblick auf das bekannte Verfahren und insbesondere bezüglich einer effektiven Quecksilberabtrennung als nachteilig erwiesen. Das bei der Trockendestillation entstehende quecksilber­ haltige Gas wird in eine wäßrige Alkalipolysulfid-Sulfan- Lösung geleitet, wobei Quecksilber als unlösliches Queck­ silbersulfid abgeschieden wird und abgetrennt werden kann. Das bekannte Verfahren zeichnet sich durch den Nachteil aus, daß lediglich Quecksilber aus den Feststoffen entfernt wird und der Großteil der anderen Schadstoffe, insbesondere der organischen Schadstoffe, in den Feststoffen verbleibt. Im übrigen läßt die Effektivität und Vollständigkeit der Quecksilberabtrennung zu wünschen übrig.
Bei einem weiteren, aus der Praxis bekannten Verfahren werden kontaminierte Böden aus der chemischen Industrie bei Unterdruck erhitzt und das dabei abgedampfte Quecksilber kondensiert. Verbleibende Reste des Quecksilbers werden an Aktivkohle adsorbiert. Auch mit diesem Verfahren ist ledig­ lich die Entfernung von Quecksilber aus den kontaminierten Böden möglich, wenn nicht auf höhere Temperaturen erhitzt wird, um auch in den Böden enthaltene organische Schad­ stoffe auszutreiben. Wenn bei der Erhitzung organische Schadstoffe enthaltende Abgase erzeugt werden, müssen diese in der Regel zur Zerstörung der organischen Komponenten einer Nachverbrennung unterzogen werden. Durch die dabei zugeführte Luftmenge verringert sich die Quecksilber­ konzentration im resultierenden Rauchgas so weit, daß eine funktionssichere Kondensation zur Quecksilberabscheidung nicht mehr möglich ist.
Aus der Praxis ist fernerhin ein Verfahren zur nassen Abscheidung von Quecksilber aus Rauchgasen der thermischen Abfallbehandlung bekannt. Bei diesem Verfahren werden die quecksilberhaltigen Rauchgase mit einer Natriumchlorit ent­ haltenden wäßrigen Lösung gewaschen. Dabei entstehendes Chlordioxid oxidiert metallisches Quecksilber. Die auf diese Weise gebildeten Quecksilbersalze werden ausge­ waschen. Dieses bekannte Verfahren zeichnet sich durch den Nachteil aus, daß ein relativ teueres Oxidationsmittel verbraucht wird. Im übrigen ist eine sehr aufwendige und intensive Naßwäsche des Rauchgases zur Quecksilberoxidation erforderlich.
Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zu­ grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem auf wirtschaftliche Weise sowohl Quecksilber als auch andere Schadstoffe, insbesondere organische Schad­ stoffe, aus den Feststoffen effektiv und funktionssicher entfernt werden können, ohne daß nennenswerte Schadstoff­ anteile in die Umwelt gelangen.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Verfahren zur Dekontaminierung von mit Quecksilber und anderen Schadstoffen belasteten Feststoffen, insbesondere mineralischen Feststoffen,
wobei die Feststoffe zur Erzeugung eines Quecksilber und andere Schadstoffe enthaltenden Abgases auf Temperaturen von 350 bis 500°C erhitzt werden,
wobei anschließend zur Zerstörung brennbarer Komponenten, insbesondere brennbarer organischer Komponenten, das Abgas einer Abgasverbrennung unterzogen wird und das dabei ent­ stehende Rauchgas der weiteren Reinigung unterworfen wird,
wobei das Rauchgas zur Oxidation von im Rauchgas enthal­ tenem metallischen Quecksilber mit einer hypochlorit­ haltigen sauren Waschlösung gewaschen wird,
und wobei im Anschluß daran unlösliche Quecksilberver­ bindungen durch Zuführung eines Fällungsmittels ausgefällt und abgetrennt werden. - Andere Schadstoffe meint im Rahmen der Erfindung insbesondere organische Schadstoffkompo­ nenten, beispielsweise Kohlenwasserstoffe.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Feststoffe vor dem Erhitzen zur Abgaserzeugung zerkleinert werden. Ferner­ hin liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die Feststoffe vor dem Erhitzen zur Abgaserzeugung getrocknet werden, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 100 und 110°C. Die dabei entstehenden Brüden werden zweckmäßigerweise ebenfalls der Abgasverbrennung zugeführt. Die Erhitzung der Feststoffe zur Abgaserzeugung findet vorzugsweise in einem kontinuierlich betriebenen Drehrohr statt. Die Erhitzung kann durch indirekte und/oder direkte Beheizung erfolgen. Nach bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfin­ dung besondere Bedeutung zukommt, wird beim Erhitzen der Feststoffe ein Abgas mit einem Quecksilbergehalt von weniger als 1,2 Vol.-%, vorzugsweise weniger als 1 Vol.-%, erzeugt. Eine solche Konzentration liegt gegebenenfalls auch im Zwischenkornvolumen des nach dem Erhitzen ausge­ schleusten Feststoffes vor. Wenn die Quecksilberkonzen­ tration des Abgases hoch ist, werden mit dem Feststoff nach dem Erhitzen auch erhebliche Mengen Quecksilber ausge­ schleust, die nach der Abkühlung kondensieren und den gereinigten Feststoff rekontaminieren. Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Quecksilbergehalt im Zwischenkornvolumen des ausgeschleusten Feststoffes zu verringern, indem im Gegenstrom zum ausgeschleusten Feststoff eine Gasströmung erzeugt wird. Hierbei hat es sich besonders bewährt, wenn Wasserdampf oder Stickstoff im Gegenstrom zum ausge­ schleusten Feststoff zugeführt werden. - Der Quecksilber­ gehalt im erzeugten Abgas ist abhängig von der Queck­ silberausgangskonzentration des zu erhitzenden Feststoffes sowie vom Wassergehalt dieses Feststoffes und dessen Gehalt an organischen Schadstoffen. Es liegt im Rahmen der Er­ findung, die Quecksilberkonzentration im Abgas zu ver­ ringern, indem ein Zusatzgas, beispielsweise Luft, in den Erhitzungsraum, beispielsweise in das Drehrohr, eingeführt wird.
In der anschließenden Verbrennung des Abgases erfolgt die Zerstörung brennbarer Komponenten, insbesondere brennbarer organischer Schadstoffkomponenten des Abgases. Die Para­ meter der Abgasverbrennung werden entsprechend dem Gehalt an brennbaren Komponenten eingerichtet. Zweckmäßigerweise wird die für die Abgasverbrennung erforderliche Luftmenge entsprechend dem Gehalt an organischen Komponenten im Abgas gewählt. Vorzugsweise wird die Verbrennungstemperatur und/oder die Verbrennungsverweilzeit gemäß dem Gehalt an Dioxinen und Dioxinvorläuferverbindungen gewählt. Die Ver­ brennungstemperatur der Abgasverbrennung beträgt beispiels­ weise 1.200 bis 1.300°C. Die Verbrennungsverweilzeit be­ trägt beispielsweise 2 bis 4 Sekunden. - Das bei der Abgasverbrennung entstehende Rauchgas wird im Anschluß an die Abgasverbrennung zweckmäßigerweise in einer Kühlein­ richtung abgekühlt.
Das zweckmäßigerweise abgekühlte Rauchgas wird daraufhin vorzugsweise durch eine Filterstufe, beispielsweise einen Gewebefilter, geführt. Dabei werden Quecksilberverbindungen aus dem Rauchgas filtriert, welche Quecksilberverbindungen, wie weiter unten näher erläutert wird, aus einer zweck­ mäßigerweise der Kühleinrichtung zugeführten Waschlösung stammen.
Vorzugsweise wird das Rauchgas mit einer sauren wäßrigen Waschlösung gewaschen, die Natriumhypochlorit enthält. Insoweit liegt es im Rahmen der Erfindung, das Rauchgas mit Chlorbleichlauge zu waschen. Vorzugsweise wird mit einer sauren Waschlösung mit einem pH-Wert kleiner 2 gewaschen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, zur Einstellung dieses pH-Wertes der Waschlösung Säure, bevorzugt Salzsäure, zuzu­ geben. Mit dem vorzugsweise niedrig eingestellten pH-Wert wird vermieden, daß sich größere Mengen Schwefeldioxid in der Waschlösung lösen und Hypochlorit verbrauchen. Beim Waschen des Rauchgases wird aus dem Hypochlorit Chlor freigesetzt, das in der Gasphase metallisches Quecksilber oxidiert. Die entstehenden Quecksilberverbindungen lösen sich in der Waschlösung. Hypochlorit bzw. Natriumhypo­ chlorit bzw. Bleichlauge wird vorzugsweise überstöchio­ metrisch in dieser Waschstufe zugeführt. Die quecksilber­ belastete Waschlösung wird zweckmäßigerweise aus der Wasch­ stufe ausgeschleust. Vorzugsweise wird der aus dieser ersten Waschstufe ausgeschleusten Waschlösung Fällungs­ mittel zur Bildung unlöslicher Quecksilberverbindungen zugesetzt. Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden diese ausgefällten Quecksilberverbindungen abfiltriert und anschließend beispielsweise in eine Untertagedeponie ver­ bracht.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird das aus der ersten Waschstufe austretende Rauchgas in eine zweite Waschstufe geführt, in welcher zweiten Waschstufe restliche Quecksilberverbindungen ausgewaschen werden und wobei die schadstoffbelastete Waschlösung aus dieser zweiten Wasch­ stufe ausgeschleust wird. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird in der zweiten Waschstufe mit einer neu­ tralen wäßrigen Waschlösung gearbeitet. Neben restlichen Quecksilberverbindungen werden auch Schwefeldioxid und andere Schadstoffgase ausgewaschen. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß zumindest ein Teil des Fällungsmittels zur Ausfällung unlöslicher Quecksilberverbindungen in der zweiten Waschstufe zugeführt wird. Auf diese Weise wird die Auswaschung der Quecksilberverbindungen noch verbessert. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird das Fällungsmittel oder ein Teil des Fällungsmittels der aus der zweiten Waschstufe ausgeschleusten Waschlösung zuge­ führt. Zweckmäßigerweise wird dabei ein für die Ausfällung der unlöslichen Quecksilberverbindungen geeigneter pH-Wert eingestellt. Als Fällungsmittel dienen vorzugsweise Sulfide und/oder Thiocarbamate oder aber andere Substanzen, die unlösliche Quecksilberverbindungen bilden können. Die Menge des zugesetzten Fällungsmittels wird zweckmäßigerweise auf die Quecksilberkonzentration im Rauchgas und/oder in der ausgeschleusten Waschlösung abgestimmt. Nach einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung werden die ausgefällten unlöslichen Quecksilberverbindungen filtriert und anschließend bei­ spielsweise in eine Untertagedeponie verbracht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die aus der ersten Waschstufe ausgeschleuste quecksilber­ belastete Waschlösung und/oder die aus der zweiten Wasch­ stufe ausgeschleuste schadstoffbelastete Waschlösung der Kühleinrichtung zur Kühlung des Rauchgases zugeführt. Zweckmäßigerweise wird die Waschlösung oder werden die Waschlösungen anschließend filtriert.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird das ge­ waschene Rauchgas durch zumindest einen Kohleadsorber und/­ oder Koksadsorber geführt. Der genannte Adsorber ist zweck­ mäßigerweise hinter der zweiten Waschstufe angeordnet. Das Rauchgas kann hier noch Spuren von nicht umgesetztem metallischen Quecksilber und/oder Spuren nicht ausge­ waschener Quecksilberverbindungen enthalten. In dem Adsor­ ber findet gleichsam eine Feinreinigung des Rauchgases statt. Zweckmäßigerweise wird das gewaschene Rauchgas zunächst wieder aufgeheizt und anschließend dem Adsorber zugeführt. Als Adsorbens sind insbesondere Aktivkohle und/­ oder Aktivkoks und/oder Braunkohlenherdofenkoks geeignet. Nach bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfin­ dung besondere Bedeutung zukommt, ist das Adsorbens mit Kaliumjodid/Jod imprägniert. Bevorzugt wird als Adsorbens mit Kaliumjodid/Jod imprägnierte Aktivkohle eingesetzt, die sich bezüglich des Quecksilbers bzw. bezüglich der Queck­ silberverbindungen durch eine besonders hohe Aufnahme­ fähigkeit auszeichnet. Insoweit bleibt die zu entsorgende Menge des mit Quecksilber beladenen Adsorbens gering. Die Verweilzeit des Rauchgases in dem Adsorbens bzw. im Kohle­ bett beträgt zweckmäßigerweise mindestens 5 Sekunden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei Verwirklichung der Merkmalskombination des erfindungsge­ mäßen Verfahrens sowohl Quecksilber als auch andere Schad­ stoffkomponenten, insbesondere organische Schadstoffkompo­ nenten, sehr vollständig und effektiv aus den Feststoffen entfernt und abgetrennt werden können, ohne daß die Umwelt nennenswert belastet wird. Überraschenderweise lassen sich auch Feststoffe, die hohe Quecksilberwerte aufweisen und zudem noch mit anderen Kontaminationen stark belastet sind, sehr vollständig reinigen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigten Feststoffe können ohne weiteres und unbedenklich weiterverwendet werden. Die bei der Erhitzung der Feststoffe entstehenden Abgase werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auf sehr wirtschaftliche Weise so vollständig gereinigt, daß so gut wie keine Schadstoffe in die Umwelt emittiert werden. Das aus den Feststoffen thermisch desorbierte bzw. ausgetriebene Quecksilber wird in der Abgas- bzw. Rauchgasreinigung so weit abgeschieden, daß allenfalls vernachlässigbare Spuren in die Umgebung austreten können. Überraschenderweise kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl eine funktionssichere Abgasverbrennung zur Beseitigung der organischen Schad­ stoffkomponenten als auch eine vollständige Quecksilber­ abscheidung erreicht werden, ohne daß die Abgasverbrennung die Quecksilberabtrennung negativ beeinträchtigt. Auch wenn bei der Abgasverbrennung relativ hohe Luftmengen zugeführt werden und demzufolge die Quecksilberkonzentration in dem entstehenden Rauchgas verhältnismäßig gering ist, wird nichtsdestoweniger eine effektive Quecksilberabtrennung er­ zielt. In diesem Zusammenhang liegt der Erfindung die Er­ kenntnis zugrunde, daß eine sehr vollständige Quecksilber­ abtrennung möglich ist, wenn mit einer hypochlorithaltigen sauren Waschlösung gearbeitet wird. Von Vorteil ist außer­ dem, daß es sich bei Hypochlorit oder Bleichlauge um ein relativ kostengünstiges Oxidationsmittel handelt. Besondere Bedeutung kommt der Kombination der erfindungsgemäßen Ver­ fahrensschritte zu und insbesondere der Kombination Waschen mit einer hypochlorithaltigen sauren Waschlösung einerseits und Ausfällung unlöslicher Quecksilberverbindungen anderer­ seits.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher er­ läutert. Die einzige Figur zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Vorrichtung dient zur Dekontaminierung von mit Queck­ silber und anderen Schadstoffen, insbesondere organischen Schadstoffen, belasteten Feststoffen F1. Die Feststoffe F1 werden zur Erzeugung eines Quecksilber und andere Schad­ stoffe, insbesondere organische Schadstoffe, enthaltenden Abgases A auf Temperaturen von 350 bis 500°C erhitzt. Im Ausführungsbeispiel nach der Figur erfolgt diese Erhitzung in einem kontinuierlich betriebenen Drehrohr 1. Die Er­ hitzung wird mit der Maßgabe betrieben, daß die Queck­ silberkonzentration in dem entstehenden Abgas A weniger als ca. 1 Vol.-% beträgt. Aus dem Drehrohr 1 werden die von Schadstoffen befreiten Feststoffe F2 ausgeschleust. Das Abgas A wird zur Zerstörung brennbarer Komponenten, insbe­ sondere brennbarer organischer Schadstoffkomponenten, einer Verbrennungseinrichtung 2 zur Abgasverbrennung zugeführt. Das dabei entstehende Rauchgas R wird in einer Kühlein­ richtung 3 abgekühlt. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform handelt es sich bei der Kühl­ einrichtung 3 um einen Sprühtrockner. Das in der Kühlein­ richtung 3 abgekühlte Rauchgas wird anschließend vorzugs­ weise durch eine Filterstufe 4 geführt, in welcher Filter­ stufe 4 ein quecksilberhaltiger Filterrückstand Q anfällt. Daraufhin wird das gefilterte Rauchgas R in einen ersten Naßwäscher bzw. eine erste Waschstufe 5 geleitet, in der das Rauchgas R mit einer hypochlorithaltigen sauren Wasch­ lösung H gewaschen wird. Die Waschlösung H weist zweck­ mäßigerweise einen pH-Wert von < 2 auf, welcher pH-Wert durch Zugabe von Säure S eingestellt werden kann. In der ersten Waschstufe 5 wird metallisches Quecksilber oxidiert. Die resultierenden Quecksilberverbindungen lösen sich in der Waschlösung, welche abgeschleust wird. Zweckmäßiger­ weise wird in der ausgeschleusten Waschlösung W1 ein pH- Wert im schwach alkalischen Bereich eingestellt und vor­ zugsweise wird der Waschlösung W1 anschließend ein Fäl­ lungsmittel FM zur Ausfällung unlöslicher Quecksilberver­ bindungen zugesetzt. Zweckmäßigerweise wird die dabei ent­ stehende Suspension in der Kühleinrichtung 3 bzw. im Sprüh­ trockner zur Kühlung des Rauchgases R eingesetzt. Dabei entstehende getrocknete Quecksilberverbindungen bzw. Queck­ silbersalze werden in der Filterstufe 4 als Filterrückstand Q erhalten. Nach der ersten Waschstufe 5 wird das Rauchgas R vorzugsweise in eine zweite Waschstufe 6 geleitet, die nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einer neu­ tralen Waschlösung arbeitet. In der zweiten Waschstufe 6 werden Reste noch nicht absorbierter Quecksilberverbin­ dungen sowie Schwefeldioxid und andere Schadstoffgase aus dem Rauchgas ausgewaschen. Nach einer anderen und in der Figur dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird in der zweiten Waschstufe 6 mit einer Waschlösung gewaschen, welcher Waschlösung ein Fällungsmittel FM zur Ausfällung unlöslicher Quecksilberverbindungen zugesetzt wird. Die mit den Quecksilberverbindungen beladene Waschlösung W2 wird aus der zweiten Waschstufe 6 ausgeschleust und vorzugsweise mit weiterem Fällungsmittel FM versetzt. Nach bevorzugter Ausführungsform wird die entstehende Suspension in der Kühleinrichtung 3 bzw. in dem Sprühtrockner zur Kühlung des Rauchgases R eingesetzt. Dabei getrocknete Quecksilber­ verbindungen bzw. Quecksilbersalze werden als Filterrück­ stand Q in der Filterstufe 4 erhalten. Nach der zweiten Waschstufe 6 wird das Rauchgas R vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel durch einen Kohleadsorber 7 geleitet, der im Ausführungsbeispiel als Aktivkohleadsorber ausge­ führt ist. Hier findet eine Feinreinigung des Rauchgases R statt und Spuren von noch nicht abgetrenntem Quecksilber werden abgeschieden. Das den Kohleadsorber 7 verlassende Rauchgas R ist von Schadstoffen und insbesondere von Queck­ silber bzw. Quecksilberverbindungen bis auf vernachlässig­ bare Spuren befreit.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert.
Ausführungsbeispiel
6,25 t/h Boden mit einem Feuchtegehalt von 12 Gew.-% und einem Quecksilbergehalt von 420 mg/kg wurde auf eine Korn­ größe von kleiner 35 mm zerkleinert und in einem Drehrohr bei einer Temperatur von 103°C bis zu einer Restfeuchte von 3,5 Gew.-% getrocknet. Die dabei entstehenden Brüden wurden in eine Verbrennungseinrichtung für die Abgasver­ brennung eingeführt, und zwar bei 1.250°C Verbrennungs­ temperatur und 3 Sekunden Verweilzeit.
Der getrocknete Boden wurde anschließend in einem zweiten indirekt beheizten Drehrohr auf eine Temperatur von 490°C erhitzt und daraufhin mit Wasser auf eine Temperatur von 80°C abgekühlt. Der auf diese Weise gereinigte Boden enthielt noch 1,4 mg/kg Quecksilber. Das bei der Erhitzung entstehende Abgas wurde ebenfalls der Abgasverbrennung zugeführt.
Das bei der Abgasverbrennung entstehende Rauchgas wurde nach Abkühlung auf 420°C in einem Sprühtrockner mit Waschlösung aus zwei nachgeschalteten Naßwäschern auf 160°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde das Rauchgas in einer Filterstufe, die als Gewebefilter ausgeführt war, filtriert. Dabei fielen, bezogen auf den Bodendurchsatz, 0,4 Gew.-% Filterrückstand mit einem Quecksilbergehalt von 85.000 mg/kg an.
Anschließend wurde das Rauchgas in eine erste Waschstufe geleitet, die als Venturiwäscher ausgeführt war und bei einer Temperatur von 74°C arbeitete. Der Waschlösung dieser ersten Waschstufe wurden 3 l/h Salzsäure (36 Gew.-% HCl) und 5 l/h Chlorbleichlauge (12 Gew.-% aktives Chlor) zugesetzt, so daß sich ein pH-Wert von 2,0 einstellte. In einer zweiten, als Gegenstromwäscher mit Aerosolabscheidern ausgeführten Waschstufe wurde mit Natronlauge ein pH-Wert von 7,0 eingestellt. Der Waschlösung dieser zweiten Wasch­ stufe wurden zur Ausfällung von unlöslichen Quecksilber­ salzen 0,5 l/h einer 20%igen Lösung von Natriumdimethyl­ dithiocarbamat zugesetzt.
Aus beiden Waschstufen wurden je ca. 600 l/h Waschlösung ausgeschleust, mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 8,0 eingestellt und mit 4,0 l/h der Thiocarbamat-Lösung be­ handelt. Die entstehenden Suspensionen der Waschlösungen wurden in dem Sprühtrockner zur Kühlung des Rauchgases eingesetzt.
Das Rauchgas wurde hinter den beiden Waschstufen auf 110 °C aufgeheizt und durch zwei Festbett-Aktivkohleadsorber ge­ leitet, deren Aktivkohle mit 7 Gew.-% Kaliumjodid/Jod imprägniert war. Die Verweilzeit pro Adsorber betrug, be­ zogen auf Leerrohr und Betriebstemperatur 6,5 Sekunden. Hinter dem ersten Adsorber wurde ein Quecksilbergehalt im Rauchgas von im Mittel 40 µg/Nm3gemessen. Hinter dem zweiten Adsorber war der Quecksilbergehalt auf 12 µg/Nm3 gesunken.

Claims (11)

1. Verfahren zur Dekontaminierung von mit Quecksilber und anderen Schadstoffen belasteten Feststoffen, insbesondere mineralischen Feststoffen,
wobei die Feststoffe zur Erzeugung eines Quecksilber und andere Schadstoffe enthaltenden Abgases auf Temperaturen von 350 bis 500°C erhitzt werden,
wobei anschließend zur Zerstörung brennbarer Komponenten, insbesondere brennbarer organischer Komponenten, das Abgas einer Abgasverbrennung unterzogen wird und das dabei ent­ stehende Rauchgas der weiteren Reinigung unterworfen wird,
wobei das Rauchgas zur Oxidation von im Rauchgas ent­ haltenem metallischen Quecksilber mit einer hypochlorit­ haltigen sauren Waschlösung gewaschen wird,
und wobei im Anschluß daran unlösliche Quecksilberver­ bindungen durch Zuführung zumindest eines Fällungsmittels ausgefällt und abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei dem Erhitzen der Feststoffe ein Abgas mit einem Quecksilbergehalt von weniger als 1,2 Vol.-%, vorzugsweise von weniger als 1 Vol.-%, erzeugt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Rauchgas im Anschluß an die Abgasverbrennung in einer Kühleinrichtung abgekühlt und daraufhin durch eine Filter­ stufe geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Rauchgas mit einer sauren Waschlösung gewaschen wird, die Natriumhypochlorit enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mit einer sauren Waschlösung mit einem pH-Wert < 2 gewaschen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Rauchgas in eine zweite Waschstufe geführt wird, in welcher zweiten Waschstufe restliche Quecksilberverbindungen ausge­ waschen werden und wobei die schadstoffbelastete Wasch­ lösung aus der zweiten Waschstufe ausgeschleust wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei zumindest ein Teil des Fällungsmittels in der zweiten Waschstufe zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das Fällungsmittel der aus der zweiten Waschstufe ausge­ schleusten Waschlösung zugeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der aus der ersten Waschstufe ausgeschleusten quecksilber­ belasteten Waschlösung Fällungsmittel zugesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die aus der ersten Waschstufe ausgeschleuste quecksilber­ belastete Waschlösung und/oder die aus der zweiten Wasch­ stufe ausgeschleuste schadstoffbelastete Waschlösung der Kühleinrichtung zur Kühlung des Rauchgases zugeführt und anschließend filtriert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das gewaschene Rauchgas durch zumindest einen Kohleadsorber und/oder Koksadsorber geführt wird.
DE1998101321 1998-01-16 1998-01-16 Verfahren zur Dekontaminierung von mit Quecksilber belasteten Feststoffen Expired - Lifetime DE19801321C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101321 DE19801321C2 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Verfahren zur Dekontaminierung von mit Quecksilber belasteten Feststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101321 DE19801321C2 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Verfahren zur Dekontaminierung von mit Quecksilber belasteten Feststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801321A1 true DE19801321A1 (de) 1999-07-22
DE19801321C2 DE19801321C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=7854709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998101321 Expired - Lifetime DE19801321C2 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Verfahren zur Dekontaminierung von mit Quecksilber belasteten Feststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801321C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053603A2 (en) * 2001-10-24 2003-07-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Remediation of mercury contaminated soil
US6854929B2 (en) 2001-10-24 2005-02-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Isolation of soil with a low temperature barrier prior to conductive thermal treatment of the soil
US6881009B2 (en) 2003-05-15 2005-04-19 Board Of Regents , The University Of Texas System Remediation of soil piles using central equipment
US6951436B2 (en) 2001-10-24 2005-10-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Thermally enhanced soil decontamination method
US7004678B2 (en) 2003-05-15 2006-02-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Soil remediation with heated soil
US7217401B2 (en) * 1999-08-17 2007-05-15 Wisconsin Electric Power Company Mercury removal from activated carbon and/or fly ash
EP1785202A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Roman Daub Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung kontaminierter Materialien
US7534926B2 (en) 2003-05-15 2009-05-19 Board Of Regents, The University Of Texas System Soil remediation using heated vapors
WO2009073424A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Alstom Technoloby Ltd Process for promoting mercury retention in wet flue gas desulfurization systems
EP2114551B1 (de) * 2006-12-28 2017-09-27 ITEA S.p.A. Verfahren zur reinigung von rauchgasen
WO2021104661A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-03 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren und anordnung zur aufbereitung eines mineralischen feststoffgemisches

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044291B4 (de) * 2004-09-10 2007-10-11 Margot Bittig Verfahren zum Reinigen von Rauchgas aus einer Verbrennungsanlage, das HCI, SO2 und Hg enthält und Rauchgasreinigungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326450A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Wasserdampf und SO¶2¶ enthaltenden Abgasen
DE19520127A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Degussa Selektive Abscheidung von Quecksilber aus Gasen, insbesondere Abluftströmen
DE19618663A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Behandlung von mit Quecksilber kontaminierten Kunststoffen
EP0857520A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-12 Akzo Nobel N.V. Behandlung von kontaminierten Böden
GB2329383A (en) * 1997-09-22 1999-03-24 Merck & Co Inc Process for cleaning mercury-contaminated soils

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217401B2 (en) * 1999-08-17 2007-05-15 Wisconsin Electric Power Company Mercury removal from activated carbon and/or fly ash
WO2003053603A2 (en) * 2001-10-24 2003-07-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Remediation of mercury contaminated soil
WO2003053603A3 (en) * 2001-10-24 2003-12-04 Shell Oil Co Remediation of mercury contaminated soil
US6854929B2 (en) 2001-10-24 2005-02-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Isolation of soil with a low temperature barrier prior to conductive thermal treatment of the soil
US6951436B2 (en) 2001-10-24 2005-10-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Thermally enhanced soil decontamination method
US6962466B2 (en) 2001-10-24 2005-11-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Soil remediation of mercury contamination
US7004678B2 (en) 2003-05-15 2006-02-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Soil remediation with heated soil
US6881009B2 (en) 2003-05-15 2005-04-19 Board Of Regents , The University Of Texas System Remediation of soil piles using central equipment
US7534926B2 (en) 2003-05-15 2009-05-19 Board Of Regents, The University Of Texas System Soil remediation using heated vapors
EP1785202A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Roman Daub Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung kontaminierter Materialien
EP2114551B1 (de) * 2006-12-28 2017-09-27 ITEA S.p.A. Verfahren zur reinigung von rauchgasen
WO2009073424A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Alstom Technoloby Ltd Process for promoting mercury retention in wet flue gas desulfurization systems
US7758829B2 (en) 2007-12-05 2010-07-20 Alstom Technology Ltd Process for promoting mercury retention in wet flue gas desulfurization systems
WO2021104661A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-03 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren und anordnung zur aufbereitung eines mineralischen feststoffgemisches

Also Published As

Publication number Publication date
DE19801321C2 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169997B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgas
DE10233173B4 (de) Verfahren zur Abscheidung von Quecksilber aus Rauchgasen
EP0709128B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus einem quecksilberhaltigen Abgas
DE3918292C2 (de) Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltiger Flugasche aus dem Rauchgas von Verbrennungsanlagen, insbesondere Müll- bzw. Abfallverbrennungsanlagen
DE2358767A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilberverunreinigungen aus gasen
DE19801321C2 (de) Verfahren zur Dekontaminierung von mit Quecksilber belasteten Feststoffen
DE4127075A1 (de) Verfahren zum reinigen von belasteten abgasen von verbrennungsanlagen
EP0123856B1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Isolierung von Schadstoffen aus Abgasen
EP2509700B1 (de) Verfahren zur abscheidung von quecksilber aus rauchgasen von hochtemperaturanlagen
WO2010142369A1 (de) Verfahren zur behandlung von schwefeloxide enthaltenden abgasen
DE69635898T2 (de) Zusammensetzung die mindestens natriumbicarbonat enthält, verfahren zu deren herstellung und deren verwendungen
DE60022800T2 (de) Verfahren zum Entfernen von organischen und/oder anorganischen Mikroverunreinigungen aus Schlamm, insbesondere aus Meeres- und Lagunensedimenten oder aus Boden
DE102004044291A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rauchgas hinter einer Verbrennungsanlage, das HCI, SO2 und Hg enthält und Rauchgasreinigungsanlage
EP0553146B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgas mit hohem chloridgehalt
DE4431558C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Verbrennungsabgasen
EP0411412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von mit Schwermetall beladenen Aktivkohlen
DE4100645A1 (de) Verfahren zur abscheidung von schadstoffen, insbesondere von sauren schadstoffen, aus gasen und abgasen
EP0623379A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen die elementares Quecksilber enthalten
DE3844217C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhydroxiden und deren Verwendung
DE4436656C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontaminierung und Regenerierung von Zeolithen
EP1144091A1 (de) Mittel, verfahren zur herstellung des mittels und verwendung des mittels zur gasreinigung
DE69918456T2 (de) Verfahren zur reinigung eines mit wasserstoffchlorid und schwermetallen verunreinigten rauchgases, inertisierung der schwermetallen und valorisierung des wasserstoffchlorids
AT394102B (de) Verfahren zum kombinierten abbau von organischen verbindungen und entfernung von hg, pb und cr aus staubfoermigen rueckstaenden thermischer entsorgungsprozesse
EP0795350A1 (de) Verfahren zur Reinigung SO2-haltiger Abgase
DE19519532C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SITA REMEDIATION GMBH, 44625 HERNE, DE

R071 Expiry of right