DE19801274A1 - Verfahren zum Steuern des motorischen und durch einen Schließbefehl ausgelösten Antriebs für eine Klappe eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Steuern des motorischen und durch einen Schließbefehl ausgelösten Antriebs für eine Klappe eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19801274A1
DE19801274A1 DE19801274A DE19801274A DE19801274A1 DE 19801274 A1 DE19801274 A1 DE 19801274A1 DE 19801274 A DE19801274 A DE 19801274A DE 19801274 A DE19801274 A DE 19801274A DE 19801274 A1 DE19801274 A1 DE 19801274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive power
obstacle
switch command
car
motor drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19801274A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Koestler
Armin Wagner
Walter Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19801274A priority Critical patent/DE19801274A1/de
Publication of DE19801274A1 publication Critical patent/DE19801274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/483Detection using safety edges for detection during opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Im Zuge der Komfortverbesserung werden zunehmend motorisch verfahrbare Klap­ pen und dabei insbesondere Heckklappen eingesetzt. Dabei besteht die Gefahr ei­ nes Einklemmens von Gegenständen oder Personen beim Schließen der Klappe. Dasselbe Problem tritt auf, wenn die Klappe eine Bauform besitzt bei der sie beim Öffnen über den Stoßfänger hinaus öffnet. Dieses Problem besteht insbesondere dann, wenn das Fahrzeug nahe an einer Wand geparkt ist. Dabei besteht sogar die Gefahr einer Beschädigung der Klappe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art mit geringem Aufwand so zu gestalten, daß die geschilderten Risiken verringert oder sogar völlig beseitigt werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß eine ohnehin bereits vorhandene Abstands- Sensorik im Rahmen der Erfindung eingesetzt wird. Diese Abstands-Sensorik kann beispielsweise grundsätzlich dazu dienen, eine Beschädigung des Fahrzeugs oder eines benachbarten Fahrzeugs bei einem Einparkvorgang zu vermeiden. Sie kann aber auch dazu dienen, den Abstand eines Fahrzeugs während des Fahrbetriebs von einem nachfolgenden Fahrzeug zu erkennen. Eine derartige Sensorik dient bei­ spielsweise dazu, bei einem zu dicht auffahrenden nachfolgenden Fahrzeug ein Warnsignal beispielsweise durch kurzzeitigen Betätigen des Bremslichts abzuge­ ben.
Die Abstands-Sensorik kann auf unterschiedliche Weise arbeiten. Bekannt ist hier­ für Ultraschall, Radar oder sichtbares oder unsichtbares Licht.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Erfindung lediglich durch eine softwaremäßige Verknüpfung der Ausgangssignale der Abstands-Sensorik und der Steuerung für die Antriebsleistung der Klappe zu realisieren ist. Der sonstige hierfür noch erforderliche Aufwand, beispielsweise in Form der Signalauswertung der Sensorik ist i. d. R. sogar geringer als der für den eigentlichen Anwendungsfall der Abstands-Sensorik erforderliche Aufwand. Es genügt die Anwesenheit eines Hindernisses bzw. den Absolutwert für den Abstand vom Hindernis zu erkennen, nicht hingegen beispielsweise die exakte Lage des Hindernisses festzustellen.
Die Risikoverminderung kann durch eine Reduktion der Antriebsleistung, aber auch durch Unterbrechen oder durch Reversierung der Antriebsleistung vorgenommen werden. Die tatsächliche Maßnahme hängt davon ab, welche Bewegung der Heck­ klappe durch den Antrieb durchgeführt wird und beispielsweise auch davon, wie groß der Abstand des Hindernisses vom Fahrzeug und damit die Kollisions- bzw. Einklemmgefahr ist.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über die Änderung des Sensorsignals eine Be­ wegung eines Gegenstandes zu erkennen und daraus auf die Anwesenheit einer Person zu schließen. Dieser Fall kann durch eine zusätzliche Verringerung der An­ triebsleistung aufgefangen werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung beschäftigt sich mit dem Fall einer Betriebsstö­ rung der Abstands-Sensorik. Da durch die Erfindung ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet ist und der Fahrzeugbenutzer sich einer möglichen Gefahr dadurch meist nicht mehr bewußt ist, bedeutet die Betriebsstörung der Abstands-Sensorik einen Fall, der gerade im Hinblick auf die Erfindung eine besondere Maßnahme er­ fordert. Diese Maßnahme ist im einzelnen im Patentanspruch 4 angegeben. Die Antriebsleistung für die Heckklappe wird dann nur noch wirksam, solange der Schaltbefehl für den Antrieb aufgegeben wird. Es genügt nicht, den Schaltbefehl wie bei ordnungsgemäßer Funktion der Abstands-Sensorik nur einmalig aufzugeben.
Durch die Erfindung erhält eine ohnehin bereits vorhandene Abstands-Sensorik ein zusätzliches Gewicht. Sie dient dazu, ein eventuelles Verletzungsrisiko für Perso­ nen, die sich im Bereich der Heckklappe befinden, und die Beschädigungsgefahr einer Heckklappe zu verringern, wenn nicht sogar zu beseitigen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Steuern des motorischen und durch einen Schaltbefehl ausgelö­ sten Antriebs für eine Klappe eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsleistung im Sinne einer Risikoverminderung gegenüber dem Fall eines nicht vorhandenen Hindernisses verändert wird, wenn eine auf den Heck­ bereich ausgerichtete Abstands-Sensorik ein Hindernis erkennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebslei­ stung unterbrochen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebslei­ stung reversiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsleistung bei einer Funktionsbeeinträchtigung der Abstands-Sensorik nur solange wirksam ist, wie der Schaltbefehl andauernd ausgelöst wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsleistung bei einem bewegten Hindernis im Sinne einer zusätzlichen Risikoverminderung verändert wird.
DE19801274A 1998-01-15 1998-01-15 Verfahren zum Steuern des motorischen und durch einen Schließbefehl ausgelösten Antriebs für eine Klappe eines Fahrzeugs Withdrawn DE19801274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801274A DE19801274A1 (de) 1998-01-15 1998-01-15 Verfahren zum Steuern des motorischen und durch einen Schließbefehl ausgelösten Antriebs für eine Klappe eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801274A DE19801274A1 (de) 1998-01-15 1998-01-15 Verfahren zum Steuern des motorischen und durch einen Schließbefehl ausgelösten Antriebs für eine Klappe eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19801274A1 true DE19801274A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7854679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801274A Withdrawn DE19801274A1 (de) 1998-01-15 1998-01-15 Verfahren zum Steuern des motorischen und durch einen Schließbefehl ausgelösten Antriebs für eine Klappe eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801274A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053413A3 (en) * 2000-12-28 2003-03-13 Valeo Electrical Sys Inc Obstacle detection to the rear of a vehicle with a liftgate
US6719356B2 (en) 2001-04-26 2004-04-13 Litens Automotive Powered opening mechanism and control system
US7070226B2 (en) 2001-04-26 2006-07-04 Litens Automotive Powered opening mechanism and control system
US7389898B2 (en) * 2002-12-30 2008-06-24 Volkswagon Ag Spare-wheel carrier for a motor vehicle
FR2917772A1 (fr) * 2007-06-25 2008-12-26 Valeo Securite Habitacle Sas Procede perfectionne de fermeture automatique d'un hayon de vehicule automobile
DE10332045B4 (de) * 2003-07-11 2014-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102012024931A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Heckklappenssystem mit Öffnungswinkelbeschränkung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066750B1 (de) * 1981-05-20 1985-08-07 Nissan Motor Co., Ltd. Sicherheitsfernsteuerung für eine Türöffnungs- und schliesseinrichtung eines Fahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066750B1 (de) * 1981-05-20 1985-08-07 Nissan Motor Co., Ltd. Sicherheitsfernsteuerung für eine Türöffnungs- und schliesseinrichtung eines Fahrzeuges

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053413A3 (en) * 2000-12-28 2003-03-13 Valeo Electrical Sys Inc Obstacle detection to the rear of a vehicle with a liftgate
US6719356B2 (en) 2001-04-26 2004-04-13 Litens Automotive Powered opening mechanism and control system
US7070226B2 (en) 2001-04-26 2006-07-04 Litens Automotive Powered opening mechanism and control system
US7389898B2 (en) * 2002-12-30 2008-06-24 Volkswagon Ag Spare-wheel carrier for a motor vehicle
DE10332045B4 (de) * 2003-07-11 2014-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
FR2917772A1 (fr) * 2007-06-25 2008-12-26 Valeo Securite Habitacle Sas Procede perfectionne de fermeture automatique d'un hayon de vehicule automobile
EP2009211A2 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Perfektioniertes Verfahren zum automatischen Schließen einer Heckklappe eines Fahrzeugs
EP2009211A3 (de) * 2007-06-25 2014-03-05 Valeo Sécurité Habitacle Perfektioniertes Verfahren zum automatischen Schließen einer Heckklappe eines Fahrzeugs
DE102012024931A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Heckklappenssystem mit Öffnungswinkelbeschränkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968863B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102008041354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen einer Fahrzeugtüre oder dergleichen
EP1594727B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von personen- und sachschäden durch kraftfahrzeugtüren
EP1789645B1 (de) Fahrzeug mit automatisch öffnender klappe
EP1602797B1 (de) Kraftfahrzeug
DE60116141T2 (de) Kameraüberwachtes bewegungssicherheitssystem
DE10158533B4 (de) Motorgetriebenes System zum Betätigen einer Hecktür eines Kraftfahrzeuges
DE19537619C2 (de) Überwachungsvorrichtung für das Öffnen von (Kfz)-Türen
EP1407106B1 (de) Verfahren zum öffnen und schliessen eines am fahrzeug drehbar oder kipplar gelagerten teils
DE4119579A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von gegenstaenden im nicht direkt einsehbaren sichtfeld eines fahrzeugs
DE102004058176A1 (de) Pre-Safe-Aktivierung eines Fahrzeugs
CA2379446A1 (en) Warning sign system for entering and exiting garage doors and entrances
EP3130512A1 (de) Sensoreinrichtung sowie moduleinheit dafür
EP1178919A1 (de) Fronthaubenanordnung
WO2016173579A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sicheren öffnen einer klappe eines kraftfahrzeuges
DE19801274A1 (de) Verfahren zum Steuern des motorischen und durch einen Schließbefehl ausgelösten Antriebs für eine Klappe eines Fahrzeugs
DE10348917B4 (de) Türstoppsystem mit Hinderniserkennung
DE102007043477B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer fremdkraftbetriebenen Heckklappe
WO2018041526A1 (de) Verfahren und hindernisassistenzvorrichtung zur automatischen aktivierung einer hinderniserkennungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
EP3570254A1 (de) Von einem kraftfahrzeug aus betätigbares terminal mit diebstahlsicherung
EP1158129B1 (de) Panikschliesssystem und -verfahren
EP3246503B1 (de) Verfahren zum absenken einer fensterscheibe einer fahrzeugtür sowie zur durchführung des verfahrens ausgebildetes fahrzeug
EP1612363B1 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE10129182A1 (de) Vorrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz einer vom Fahrzeug erfaßten Person sowie Verfahren zum Ansteuern einer Sicherheitseinrichtung
DE102010023481A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Omnibus

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal