DE19801061A1 - Dichtes Abdecksystem eines Gehäuses einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge - Google Patents

Dichtes Abdecksystem eines Gehäuses einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19801061A1
DE19801061A1 DE19801061A DE19801061A DE19801061A1 DE 19801061 A1 DE19801061 A1 DE 19801061A1 DE 19801061 A DE19801061 A DE 19801061A DE 19801061 A DE19801061 A DE 19801061A DE 19801061 A1 DE19801061 A1 DE 19801061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
light unit
cover
sealing edge
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19801061A
Other languages
English (en)
Inventor
Alwin Vrielmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19801061A priority Critical patent/DE19801061A1/de
Publication of DE19801061A1 publication Critical patent/DE19801061A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein dichtes Abdecksystem eines Gehäuses einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge, mit einer elastischen Gehäuseabdeckung, welche mit einem äußeren Dichtungsrand mit dem Rand einer Gehäuseöffnung verbunden ist, an dem Rand der Gehäuseöffnung und einer in dem Gehäuse verstellbar angeordneten Lichteinheit gehaltert ist und mit einem inneren Dichtungsrand eine zentrale Öffnung begrenzt, und mit einem elektrischen Anschlußverbinder, welcher lösbar an der eine Lampe aufweisenden Lichteinheit befestigt ist und zum Inneren des Gehäuses hin abgedichtet ist.
Ein solches dichtes Abdecksystem eines Gehäuses einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge, ist aus der DE 44 36 409 C1 bekannt. In einem Gehäuse ist eine Lichteinheit verstellbar angeordnet. Die Lichteinheit weist einen schalenförmigen Reflektor auf, in dessen Scheitelbereich eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme einer Lampe, welche eine Gasentladungslampe ist, dient. Die Durchgangsöffnung des Reflektors ist außen von einem Kragen umgeben, welcher an seinem freien Ende einen radial nach außen gerichteten Halteflansch für einen elektrischen Anschlußverbinder aufweist. Der elektrische Anschlußverbinder ist mittels Schrauben an dem Halteflansch befestigt und weist eine in eine umlaufende Nut eingesetzte ringförmige Dichtung auf, welche an der Innenfläche der die Lampe aufnehmenden Durchgangsöffnung des Reflektors dicht anliegt. Das Gehäuse des elektrischen Anschlußverbinders dient als Halteteil für die Lampe und beinhaltet zusätzlich ein der Lampe vorgeschaltetes elektrisches Gerät. Zwischen dem Halteflansch des Reflektors und dem Rand einer in die Rückseite des Gehäuses eingebrachten Öffnung ist das Gehäuse durch eine ringförmig und manschettenförmig ausgeführte elastische Gehäuseabdeckung verschlossen. Die elastische Gehäuseabdeckung ist mit einem äußeren Dichtungsrand an dem die Gehäuseöffnung begrenzenden Rand des Gehäuses befestigt und mit einem ihre zentrale Öffnung begrenzenden inneren Dichtungsrand an einem radial nach außen gerichteten Halteabschnitt des Halteflansches des Reflektors gehaltert. Beim Hantieren auf der Rückseite des Gehäuses kann durch einen unbeabsichtigten Stoß gegen die elastische Gehäuseabdeckung eine undichte Stelle zwischen dem inneren Dichtungsrand der Gehäuseabdeckung und dem Halteflansch des Reflektors entstehen. Zudem steht einer sicheren Abdichtung der Gehäuseöffnung entgegen, daß sowohl ein Dichtungsbereich zwischen der elastischen Gehäuseabdeckung und der Lichteinheit als auch ein Dichtungsbereich zwischen elektrischem Anschlußverbinder und der Lichteinheit besteht. Außerdem sind die Befestigungsschrauben des elektrischen Anschlußverbinders ungeschützt gegen Schmutz und Spritzwasser innerhalb der zentralen Öffnung der elastischen Gehäuseabdeckung angeordnet. Die Befestigungsschrauben können korrodieren, und um die Befestigungsschrauben kann sich Schmutz ablagern.
Aufgabe der Erfindung ist es, das im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene dichte Abdecksystem eines Gehäuses einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge derart zu gestalten, daß für ein dichtes Verbinden des elektrischen Anschlußverbinders und der elastischen Gehäuseabdeckung mit der Lichteinheit ein möglichst kleiner Dichtungsbereich notwendig ist und zur Abdichtung zwischen dem elektrischen Anschlußverbinder und der Lichteinheit keine zusätzliche Dichtung notwendig ist. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die elastische Gehäuseabdeckung mit dem inneren Dichtungsrand dicht an dem elektrischen Anschlußverbinder anliegt, welcher ein in die zentrale Öffnung der Gehäuseabdeckung dicht einsteckbares Teil ist. Nach einem Fügen des elektrischen Anschlußverbinders mit der zentralen Öffnung der Gehäuseabdeckung und der Lichteinheit liegt die Gehäuseabdeckung mit dem die zentrale Öffnung begrenzenden inneren Dichtungsrand dicht an dem elektrischen Anschlußverbinder an. Dadurch ist nach der Montage des elektrischen Anschlußverbinders auch dann ein dichtes Verschließen der zentralen Öffnung der Gehäuseabdeckung sicher, wenn die Gehäuseabdeckung unsachgemäß auf das Lichtelement aufgesetzt ist. Außerdem ist der zwischen der Gehäuseabdeckung und der Lichteinheit bestehende Dichtungsbereich so klein wie möglich. Zudem deckt die elastische Gehäuseabdeckung bis auf den elektrischen Anschlußverbinder die gesamte Lichteinheit ab.
Die zentrale Öffnung der Gehäuseabdeckung baut klein, und ein dichtes Einstecken des elektrischen Anschlußverbinders in die zentrale Öffnung ist sicher, wenn der elektrische Anschlußverbinder lösbar an der Lampe befestigt ist und die elastische Gehäuseabdeckung mit dem inneren Dichtungsrand an eine entgegen der Einsteckrichtung des Anschlußverbinders gerichtete Anlagefläche der Lichteinheit angrenzt. Beim dichten Einsetzen des elektrischen Anschlußverbinders in die zentrale Öffnung der Gehäuseabdeckung liegt der innere Randabschnitt der Gehäuseabdeckung an der Anlagefläche der Lichteinheit an. Die Gehäuseabdeckung ist mit ihrem inneren Dichtungsrand in Einsetzrichtung an der Lichteinheit arretiert, wenn der innere Dichtungsrand der Gehäuseabdeckung in Einsetzrichtung zwischen der Anlagefläche der Lichteinheit und einer nach außen stehenden Schulter des Anschlußverbinders angeordnet ist.
Der elektrische Anschlußverbinder ist leichtgängig bei dichter Anlage des inneren Dichtungsrandes an dem Anschlußverbinder in die zentrale Öffnung einsetzbar, wenn der die zentrale Öffnung der Gehäuseabdeckung begrenzende innere Dichtungsrand mindestens eine an einer Mantelfläche des Anschlußverbinders anliegende Dichtungslippe aufweist und der innere Dichtungsrand der elastischen Gehäuseabdeckung mit mindestens einer Dichtungslippe an der Schulter des Anschlußverbinders anliegt. Dadurch ist auch bei einer Druckerhöhung der Luft im Inneren des Gehäuses ein sicherer Festsitz der Gehäuseabdeckung an der Lichteinheit gegeben.
An den inneren Dichtungsrand der Gehäuseabdeckung sind mehrere Dichtungslippen anbringbar, wenn der innere Dichtungsrand von einer umlaufenden Ringwulst gebildet ist. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der innere Dichtungsrand mit einer umlaufenden Rippe in eine die Lampe aufnehmende zentrale Durchgangsöffnung der Lichteinheit eingreift und an die Innenseite der zentralen Durchgangsöffnung angrenzt. Dadurch ist die Gehäuseabdeckung mit ihrer zentralen Öffnung radial genau zur die Lampe aufnehmenden Durchgangsöffnung der Lichteinheit ausgerichtet.
Der innere Dichtungsrand der Gehäuseabdeckung bleibt frei von inneren Kräften der Gehäuseabdeckung, welche beim Verstellen der Lichteinheit oder durch einen Stoß gegen die Gehäuseabdeckung entstehen, wenn die elastische Gehäuseabdeckung zwischen dem an dem elektrischen Anschlußverbinder anliegenden inneren Dichtungsrand und dem mit dem Rand der Gehäuseöffnung verbundenen äußeren Dichtungsrand an der Lichteinheit gehaltert ist. Dadurch wirken keine radialen Kräfte auf den elektrischen Anschlußverbinder, durch welche die Lampe aus ihrer genauen Lage zur Lichteinheit gedrückt werden könnte und durch welche undichte Stellen zwischen dem inneren Dichtungsrand und dem Anschlußverbinder entstehen können.
Hierbei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die elastische Gehäuseabdeckung an ihrer Innenseite ein an der Lichteinheit festgesetztes Halteelement aufweist, welches einen radial nach außen gerichteten Halteabschnitt der Lichteinheit hintergreift, wobei der nach außen gerichtete Halteabschnitt von einem ringförmigen Halteteil gebildet ist, welches lösbar an der Lichteinheit festgesetzt ist. Dadurch bildet die Gehäuseabdeckung zusammen mit dem ringförmigen Halteteil eine Baueinheit, welche universell bei unterschiedlich gestalteten Reflektoren verwendbar ist.
Bei einer besonders vorteilhaft gestalteten Weiterbildung der Erfindung ist die Lampe durch die zentrale Öffnung der Gehäuseabdeckung hindurchführbar und in einer Haltevorrichtung der Lichteinheit selbsttätig festsetzbar. Hierbei kann die Lampe zusammen mit dem elektrischen Anschlußverbinder montiert werden.
Ist die Lampe eine Gasentladungslampe, so ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der dicht in die zentrale Öffnung der elastischen Gehäuseabdeckung einsteckbare elektrische Anschlußverbinder über eine nachgiebige elektrische Leitung mit einem der Lampe vorgeschalteten elektrischen Gerät verbunden ist, welches an der Außenseite des Gehäuses gehaltert ist. Hierbei kann z. B. ein Teil des elektrischen Gerätes, wie z. B. das Zündgerät für die Lampe, in dem elektrischen Anschlußverbinder integriert sein. Hierbei muß die zentrale Öffnung der Gehäuseabdeckung nicht bis zum Anbau der Beleuchtungseinrichtung am Fahrzeug durch einen provisorischen Deckel geschlossen sein, da das elektrische Gerät und der elektrische Anschlußverbinder schon vor der Montage der Beleuchtungseinrichtung am Fahrzeug an der Beleuchtungseinrichtung angebracht sind.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt eine Figur einen horizontalen mittleren Längsschnitt durch einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, welcher an seiner Rückseite ein dichtes Abdecksystem aufweist.
Der Scheinwerfer für Fahrzeuge weist ein aus Kunststoff bestehendes, topfförmiges Gehäuse (1) auf, dessen vordere Öffnung durch eine lichtdurchlässige Abschlußscheibe (20) dicht verschlossen ist. Im Inneren des topfförmigen Gehäuses ist eine Lichteinheit (5) angeordnet und um eine nicht dargestellte horizontale und vertikale Achse verstellbar gelagert. Die Lichteinheit (5) weist einen aus Kunststoff bestehenden ellipsoidförmigen Reflektor (21) auf, in dessen inneren Brennbereich eine Lichtquelle (22) einer Lampe (8) angeordnet ist. Am äußeren Rand des Reflektors (21) ist ein Trägerteil (23) einer das Licht der Lichtquelle (22) sammelnden Linse (24) angeordnet. Außerdem ist am vorderen Rand des Reflektors (21) eine Blende (25) angebracht, welche die Hell-Dunkel-Grenze einer Lichtfigur des Scheinwerfers erzeugt.
Das topfförmige Gehäuse (1) weist auf seiner Rückseite eine von einem Rand (4) begrenzte Gehäuseöffnung auf, durch welche die Lichteinheit (5) mit einem rückwärtigen Abschnitt ihres Reflektors (21) hindurchragt. In den Scheitelbereich des rückwärtigen Abschnitts des Reflektors (21) ist eine zur Aufnahme der Lampe (8) dienende Durchgangsöffnung eingebracht. Die Lampe (8) ist eine Gasentladungslampe, welche mit ihrem Glaskolben durch die Durchgangsöffnung des Reflektors (21) hindurchgeführt ist und mit ihrem Sockel (26) an der Rückseite des Reflektors (21) anliegt. Beim Einsetzen der Lampe (8) in Einsetzrichtung (10) hintergreift eine federnde Haltevorrichtung (19) den Sockel (26) selbsttätig und haltert diesen am Reflektor. Die Haltevorrichtung (19) ist an einem an der Rückseite des Reflektors (21) angeformten und den Sockel (26) der Lampe (8) umgebenden Halteflansch (27) befestigt. Der Halteflansch (27) weist an seinem äußeren Randbereich einen entgegen der Einsetzrichtung (10) gerichteten doppelwandigen Kragen (28) auf. An dem freien Rand des doppelwandigen Kragens (28) liegt ein ringförmiges Halteteil (18) an, welches durch Befestigungsschrauben (29) lösbar am Halteflansch (27) des Reflektors (21) festgesetzt ist. Die Befestigungsschrauben (29) liegen mit ihrem Kopf an der Außenseite des Halteteils (18) an und greifen mit ihrem Gewindeschaft in einen hohl ausgeführten Ansatz des doppelwandigen Kragens (28) ein. Das ringförmige Halteteil (18) ragt umlaufend mit einem radial nach außen gerichteten Halteabschnitt (17) über die äußere Wandung des Kragens (28) des Reflektors (21). Das ringförmige Halteteil (18) haltert eine aus elastischem Material bestehende Gehäuseabdeckung (2) an dem Reflektor (21). Die elastische Gehäuseabdeckung (2) weist einen äußeren Dichtungsrand (3) und einen eine zentrale Öffnung (9) begrenzenden inneren Dichtungsrand (6) auf. Der äußere Dichtungsrand (3) weist ein umlaufendes Aufnahmebett auf, in welches der die Gehäuseöffnung begrenzende Rand (4) des Gehäuses (1) dicht und festsitzend eingreift. Die Gehäuseabdeckung (3) liegt an der Außenseite des ringförmigen Halteteils (18) an und hintergreift mit einem nach innen gerichteten umlaufenden Halteelement (16), welches eine Haltewulst ist, den Halteabschnitt (17) des Halteteils (18). Ein zwischen der Lichteinheit (5) und dem Gehäuse (1) verlaufender kreisringförmiger Abschnitt (30) der Gehäuseabdeckung (2) ist sehr dünnwandig und mäanderförmig ausgeführt. Dadurch ist ein leichtgängiges und ruckfreies Verstellen der Lichteinheit (5) gegeben. Die zentrale Öffnung (9) der Gehäuseabdeckung (2) verläuft mit dem sie begrenzenden inneren Dichtungsrand (6) koaxial zur Längsachse der Lampe (8). Der Dichtungsrand (6) ist von einer Ringwulst gebildet, welcher mit der in Einsetzrichtung (10) gerichteten Seite an einer ringförmigen Anlagefläche (11) des Halteteils (18) anliegt. Der Dichtungsrand (3) greift mit einer umlaufenden Rippe (15) in die Durchgangsöffnung des ringförmigen Halteteils (18) ein und liegt an der Innenseite der Durchgangsöffnung an. An die Innenseite der zentralen Öffnung (9) sind umlaufend zwei Dichtungslippen (12) angeformt, welche an der Mantelfläche eines elektrischen Anschlußverbinders (7) anliegen. Der elektrische Anschlußverbinder (7) ist ein abgewinkelter elektrischer Stecker, welcher mit einem Abschnitt dicht durch die zentrale Öffnung (9) der Gehäuseabdeckung (2) hindurchgeführt ist und mittels eines Drehverschlusses (31) lösbar an dem Sockel (26) der Lampe (8) befestigt ist. Der elektrische Anschlußverbinder (7) weist eine in Einsetzrichtung (10) und dem inneren Dichtungsrand (6) zugewandte umlaufende Schulter (13) auf, an welcher der innere Dichtungsrand (6) mit einer umlaufenden Dichtungslippe (14) dicht anliegt. An die Innenseite des ringförmigen Halteteils (18) sind federnde Haltelappen (32) angeformt, welche unter Vorspannung an dem Sockel (26) der Lampe (8) anliegen und die Lampe (8) sicher an dem Reflektor (21) haltern. Die Haltelappen (32) sind sehr vorteilhaft, wenn die Lampe (8) eine Gasentladungslampe ist, da der elektrische Anschlußverbinder (7) und die zu ihm führende Stromleitung (33) größer dimensioniert ist als beispielsweise bei einer Glühlampe.
Bei einer Glühlampe weist ein elektrischer Anschlußverbinder eine kleine Masse auf, und der elektrische Anschlußverbinder (7) könnte zusammen mit der Glühlampe durch die zentrale Öffnung (9) der Gehäuseabdeckung (2) hindurchgeführt werden, bis die Lampe (8) durch die Haltevorrichtung (19) am Reflektor (21) festgesetzt ist.
Der elektrische Anschlußverbinder (7) ist über die Stromzuleitung (33) mit einem der Lampe (8) vorgeschalteten elektrischen Gerät verbunden, welches an der Außenseite des Gehäuses (1) gehaltert ist (nicht dargestellt).
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Gehäuseabdeckung
3
Dichtungsrand
4
Rand
5
Lichteinheit
6
Dichtungsrand
7
Anschlußverbinder
8
Lampe
9
zentrale Öffnung
10
Einsteckrichtung
11
Anlagefläche
12
Dichtungslippe
13
Schulter
14
Dichtungslippe
15
Rippe
16
Halteelement
17
Halteabschnitt
18
Halteteil
19
Haltevorrichtung
20
Abschlußscheibe
21
Reflektor
22
Lichtquelle
23
Trägerteil
24
Linse
25
Blende
26
Sockel
27
Halteflansch
28
Kragen
29
Befestigungsschrauben
30
Abschnitt
31
Drehverschluß
32
Haltelappen
33
Stromleitung

Claims (11)

1. Dichtes Abdecksystem eines Gehäuses (1) einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge, mit einer elastischen Gehäuseabdeckung (2), welche mit einem äußeren Dichtungsrand (3) mit dem Rand (4) einer Gehäuseöffnung verbunden ist, an dem Rand (4) der Gehäuseöffnung und einer in dem Gehäuse (1) verstellbar angeordneten Lichteinheit (5) gehaltert ist und mit einem inneren Dichtungsrand (6) eine zentrale Öffnung (9) begrenzt, und mit einem elektrischen Anschlußverbinder (7), welcher lösbar an der eine Lampe (8) aufweisenden Lichteinheit (5) befestigt ist und zum Inneren des Gehäuses (1) hin abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Gehäuseabdeckung (2) mit dem inneren Dichtungsrand (6) dicht an dem elektrischen Anschlußverbinder (7) anliegt, welcher ein in die zentrale Öffnung (9) der Gehäuseabdeckung (2) dicht einsteckbares Teil ist.
2. Abdecksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschlußverbinder (7) lösbar an der Lampe (8) befestigt ist und die elastische Gehäuseabdeckung mit dem inneren Dichtungsrand (6) an eine entgegen der Einsteckrichtung (10) des Anschlußverbinders (7) gerichtete Anlagefläche (11) der Lichteinheit (5) angrenzt.
3. Abdecksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Gehäuseabdeckung (2) zwischen dem an dem elektrischen Anschlußverbinder (7) anliegenden inneren Dichtungsrand (6) und dem mit dem Rand (4) der Gehäuseöffnung verbundenen äußeren Dichtungsrand (3) an der Lichteinheit (5) gehaltert ist.
4. Abdecksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die zentrale Öffnung (9) der Gehäuseabdeckung (2) begrenzende innere Dichtungsrand (6) mindestens eine an einer Mantelfläche des Anschlußverbinders (7) anliegende Dichtungslippe (12) aufweist.
5. Abdecksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Dichtungsrand (6) der Gehäuseabdeckung (2) in Einsetzrichtung (10) zwischen der Anlagefläche (11) der Lichteinheit (5) und einer nach außen stehenden Schulter (13) des Anschlußverbinders (7) arretiert ist.
6. Abdecksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Dichtungsrand (6) der elastischen Gehäuseabdeckung (2) mit mindestens einer Dichtungslippe (14) an der Schulter (13) des Anschlußverbinders (7) anliegt.
7. Abdecksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die zentrale Öffnung (9) begrenzende innere Dichtungsrand (6) von einer umlaufenden Ringwulst gebildet ist.
8. Abdecksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Dichtungsrand (6) der Gehäuseabdeckung (2) mit einer umlaufenden Rippe (15) in eine die Lampe (8) aufnehmende zentrale Durchgangsöffnung der Lichteinheit (5) eingreift und an die Innenseite der zentralen Durchgangsöffnung angrenzt.
9. Abdecksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Gehäuseabdeckung (2) an ihrer Innenseite ein an der Lichteinheit (5) festgesetztes Halteelement (16) aufweist, welches einen radial nach außen gerichteten umlaufenden Halteabschnitt (17) der Lichteinheit (5) hintergreift, wobei der nach außen gerichtete Halteabschnitt (17) von einem ringförmigen Halteteil (18) gebildet ist, welches an der Lichteinheit lösbar befestigt ist.
10. Abdecksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (8) durch die zentrale Öffnung (9) der Gehäuseabdeckung (2) hindurchführbar ist und in einer Haltevorrichtung (19) der Lichteinheit (5) selbsttätig festsetzbar ist.
11. Abdecksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (8) eine Gasentladungslampe ist und der dicht in die zentrale Öffnung (9) der elastischen Gehäuseabdeckung (2) einsteckbare elektrische Anschlußverbinder (7) über eine nachgiebige elektrische Leitung mit einem der Lampe (8) vorgeschalteten elektrischen Gerät verbunden ist, welches an der Außenseite des Gehäuses (1) gehaltert ist.
DE19801061A 1998-01-14 1998-01-14 Dichtes Abdecksystem eines Gehäuses einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge Ceased DE19801061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801061A DE19801061A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Dichtes Abdecksystem eines Gehäuses einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801061A DE19801061A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Dichtes Abdecksystem eines Gehäuses einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19801061A1 true DE19801061A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7854532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801061A Ceased DE19801061A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Dichtes Abdecksystem eines Gehäuses einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907697A3 (de) * 2014-02-18 2015-11-11 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939122A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Valeo Vision Schutzkappe, insbesondere fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
FR2654803A1 (fr) * 1989-11-20 1991-05-24 Valeo Vision Perfectionnements a un porte-lampe pour une lampe de type h1, pour projecteur de vehicule automobile.
DE4436409C1 (de) * 1994-10-12 1995-12-07 Hella Kg Hueck & Co Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE19719832A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939122A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Valeo Vision Schutzkappe, insbesondere fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
FR2654803A1 (fr) * 1989-11-20 1991-05-24 Valeo Vision Perfectionnements a un porte-lampe pour une lampe de type h1, pour projecteur de vehicule automobile.
DE4436409C1 (de) * 1994-10-12 1995-12-07 Hella Kg Hueck & Co Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE19719832A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907697A3 (de) * 2014-02-18 2015-11-11 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2200809A1 (en) Trim for recessed lighting fixture
JPS6381701A (ja) 自動車電球の固定装置
DE4436409C1 (de) Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeug-Scheinwerfers
EP0637715A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Arretierung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwefers
DE2916970C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005038186B4 (de) Scheinwerfermodul für Kraftfahrzeuge
DE3939122C2 (de) Schutzkappe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19801061A1 (de) Dichtes Abdecksystem eines Gehäuses einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE3612987A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4318848A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19841584A1 (de) Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers
DE3319411A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3132709A1 (de) Leuchte fuer fahrzeuge, insbesondere leuchte fuer kraftfahrzeuge
EP0900975B1 (de) Haltevorrichtung für einen Reflektor und ein Lichtelement an einem Gehäuse einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0900974A2 (de) Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers
DE19516544B4 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeuge
DE2348766C3 (de) Abgedichtete Halterung für eine Hilfslampe in einem dichten Scheinwerfer
DE19632908A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
JPH0234108Y2 (de)
EP0898114A3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
JPH0345866Y2 (de)
DE19627555B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP1637802A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE2234123A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS5939378Y2 (ja) 密閉形照明器具

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F21M 7/00

8125 Change of the main classification

Ipc: F21V 31/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8131 Rejection