DE19800968A1 - Optoelektronische Vorrichtung - Google Patents
Optoelektronische VorrichtungInfo
- Publication number
- DE19800968A1 DE19800968A1 DE19800968A DE19800968A DE19800968A1 DE 19800968 A1 DE19800968 A1 DE 19800968A1 DE 19800968 A DE19800968 A DE 19800968A DE 19800968 A DE19800968 A DE 19800968A DE 19800968 A1 DE19800968 A1 DE 19800968A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optoelectronic device
- light beams
- exit window
- test object
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/497—Means for monitoring or calibrating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/481—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
- G01S7/4817—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
- G01S17/42—Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/88—Lidar systems specially adapted for specific applications
- G01S17/89—Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/497—Means for monitoring or calibrating
- G01S2007/4975—Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung gemäß dem Oberbe
griff des Anspruch 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 42 19 260 bekannt. Dort ist der
Überwachungsbereich von einer Abtastfläche gebildet. Die Abtastfläche er
streckt sich über einen Winkelbereich von 180°. Dieser Winkelbereich ist
durch die geometrische Ausbildung des Austrittsfensters vorgegeben. Die Aus
trittsfenster sind von zwei ebenen Scheiben gebildet, die in einem Winkel von
90°. zur Vorderseite des Gehäuses hin zulaufen. Im Innern des Gehäuses sind
zwei Testobjekte so angeordnet, daß sie außerhalb des Überwachungsbereichs
liegen.
Die Ablenkeinheit ist von einem rotierenden Polygonspiegelrad gebildet. Durch
die Rotationsbewegung wird die Abtastfläche periodisch abgetastet, wobei da
zu die Sendelichtstrahlen durch das Austrittsfenster geführt werden. Bei jeder
Umdrehung der Ablenkeinheit sind die Sendelichtstrahlen innerhalb eines
Winkelbereichs von 180° auch außerhalb des Überwachungsbereichs geführt.
Dort sind bei vorgegebenen Positionen der Ablenkeinheit die Sendelichtstrah
len auf ein Testobjekt gerichtet, wobei dann die Sendelichtstrahlen vollständig
im Innern des Gehäuses geführt sind.
Durch die Auswertung der bei auf das Testobjekt gerichteten Sendelichtstrah
len anstehenden Empfangssignale, ist die Funktionsfähigkeit des Senders und
des Empfängers überprüfbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs
genannten Art mit geringem baulichen Aufwand eine möglichst umfangreiche
Funktionsüberprüfung zu gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin
dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß erfolgt bei auf das Testobjekt gerichteten und das Austritts
fenster durchsetzenden Sendelichtstrahlen gleichzeitig eine Überprüfung der
Verschmutzung des Austrittsfensters und eine Überprüfung der Detektionssi
cherheit der mit der optoelektronischen Vorrichtung durchgeführten Distanz
messung.
Diese Überprüfung erfolgt durch Vergleich der am Empfänger anstehenden
Ausgangssignale mit vorgegebenen Sollwerten.
Prinzipiell kann das Testobjekt so ausgedehnt sein, daß es sich entlang des ge
samten Randes des Überwachungsbereichs erstreckt.
Ist gewährleistet, daß zu bestimmten Zeiten kein Objekt im Überwachungsbe
reich angeordnet ist, so kann währenddessen die Überprüfung der Vorrichtung
erfolgen. Dabei werden die Sendelichtstrahlen durch die Ablenkeinheit peri
odisch entlang des Überwachungsbereichs geführt und werden vom Testobjekt
auf den Empfänger zurückreflektiert. Bei dieser Bewegung durchsetzen die
Sende- und Empfangslichtstrahlen das gesamte Austrittsfenster, so daß dessen
Oberfläche vollständig auf Verschmutzung überprüfbar ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der
Durchmesser des Austrittsfensters an die Durchmesser der Sende- und Emp
fangslichtstrahlen angepaßt. Vorzugsweise leuchten die Empfangslichtstrahlen
das Austrittsfenster komplett aus. Die Abtastung des Überwachungsbereichs
erfolgt dann derart, daß die Ablenkeinheit und das Austrittsfenster synchron
bewegt werden. In diesem Fall ist das Testobjekt ortsfest außerhalb des Über
wachungsbereichs angeordnet, wobei zweckmäßigerweise die Größe des
Testobjekts an die Größe des Austrittsfensters angepaßt ist.
Treffen die Sendelichtstrahlen auf das Testobjekt, so wird das Austrittsfenster
von den am Testobjekt reflektierten Empfangslichtstrahlen vollständig oder
zumindest nahezu vollständig ausgeleuchtet. Bei der dabei erfolgenden Über
prüfung der Verschmutzung wird somit das gesamte Austrittsfenster erfaßt.
Weiter ist vorteilhaft, daß die Überprüfung zyklisch erfolgt.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 Längsschnitt durch einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig.
1,
Fig. 4 Amplitude des Ausgangssignals am Empfänger in Abhängigkeit der
auf den Empfänger auftreffenden Lichtmenge,
Fig. 5 schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 5.
Die Fig. 1-3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer optoelektroni
schen Vorrichtung 1 zur Ermittlung der Position von Objekten in einem Über
wachungsbereich. Die Vorrichtung 1 weist einen Sendelichtstrahlen 2 emittie
renden Sender 3 und einen Empfangslichtstrahlen 4 empfangenden Empfänger
5 auf, welche an eine nicht dargestellte Auswerteeinheit angeschlossen sind.
Die Auswerteeinheit ist vorzugsweise von einem Mikrocontroller gebildet. In
der Auswerteeinheit erfolgt die Auswertung der am Empfänger 5 anstehenden
Ausgangssignale. Zudem wird über die Auswerteeinheit der Sender 3 angesteu
ert.
Der Sender 3 und der Empfänger 5 bilden einen Distanzsensor. Die Distanz
messung erfolgt zweckmäßigerweise nach dem Prinzip der Laufzeitmethode.
Der Sender 3 ist vorzugsweise von einer Laserdiode gebildet, welcher eine
Senderoptik 6 nachgeordnet ist. Der Empfänger 5 besteht beispielsweise aus
einer PIN Photodiode. Dem Empfänger 5 ist eine Empfangsoptik 7 vorgeord
net.
Die Meßmethode der Laufzeitmessung kann zum einen als Phasenmessung
ausgeprägt sein. In diesem Fall wird die Laserdiode im CW-Betrieb betrieben,
wobei den Sendelichtstrahlen 2 eine Amplitudenmodulation aufgeprägt ist.
Empfangsseitig wird die Distanzinformation durch einen Vergleich der Phasen
lagen der emittierten Sendelichtstrahlen 2 und der auf den Empfänger 5 auftref
fenden Empfangslichtstrahlen 4 ermittelt.
Alternativ kann die Distanzmessung nach der Impulslaufzeitmethode erfolgen.
In diesem Fall werden vom Sender 3 kurze Sendelichtimpulse emittiert. Die
Distanzinformation wird in diesem Fall durch direkte Messung der Laufzeit
eines Sendelichtimpulses zu einem Objekt und zurück zur Vorrichtung 1 ge
wonnen.
Der Sender 3 und der Empfänger 5 sind ortsfest in einem Gehäuse 8 angeord
net. Die Sende- 2 und Empfangslichtstrahlen 4 werden über eine Ablenkeinheit
9 geführt. Über die Ablenkeinheit 9 werden die Sendelichtstrahlen 2 innerhalb
des Überwachungsbereichs geführt, der in den gezeigten Ausführungsbeispie
len in einer Ebene liegt. Der bewegliche Teil der Ablenkeinheit 9 führt eine
Drehbewegung aus, so daß die Sendelichtstrahlen 2 periodisch in einen Win
kelbereich von 360° abgelenkt werden. Der Antrieb der Ablenkeinheit 9 erfolgt
über einen nicht dargestellten Motor. Mittels eines ebenfalls nicht dargestellten
Winkelgebers wird die momentane Winkelstellung der Ablenkeinheit 9 erfaßt.
Aus den Signalen des Winkelgebers und des Distanzsensors wird in der Aus
werteeinheit die Position von Objekten im Überwachungsbereich ermittelt.
Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen besteht der be
wegliche Teil der Ablenkeinheit 9 im wesentlichen aus einem rotierenden Tu
bus 10. Der Tubus 10 ist in einem Flansch 11 in der Gehäusewand gelagert,
wobei ein Teil des Tubus 10 über die Oberseite des Gehäuses 8 senkrecht her
vorsteht. Im Innern des Tubus 10 ist in dem über die Oberseite des Gehäuses 8
hervorstehenden Teil ein Prisma 12 angeordnet, welches mit dem Tubus rotiert.
Die Frontseite des Prismas 12 steht in einem Winkel von 45° zur vertikal ver
laufenden, in der Symmetrieachse des Tubus 10 liegenden Drehachse. In der
Wand des Tubus 10 ist vor dem Prisma 12 ein Austrittsfenster 13 angeordnet.
Die Größe des Austrittsfensters 13 entspricht im wesentlichen der Größe der
auf die Seitenwand des Tubus 18 projizierten Frontfläche des Prismas 12. Die
Größe der Frontfläche des Prismas 12 und der Durchmesser des Austrittsfen
sters 13 sind an den Strahldurchmesser der Empfangslichtstrahlen 4 angepaßt.
Vorzugsweise werden das Austrittsfenster 13 und das Prisma 12 von den Emp
fangslichtstrahlen 4 vollständig ausgeleuchtet. Anstelle des Prismas 12 ist auch
ein Umlenkspiegel verwendbar.
Den ortsfesten Teil der Ablenkeinheit 9 bildet ein auf der Empfangsoptik 7
angeordneter Umlenkspiegel 14. Die Größe der Spiegelfläche des Umlenkspie
gels 14 ist an den Strahldurchmesser der Sendelichtstrahlen 2 angepaßt. Anstel
le eines Umlenkspiegels 14 kann auch ein Prisma 12 verwendet werden.
Die vom Sender 3 emittierten Sendelichtstrahlen 2 verlaufen horizontal und
treffen auf den Umlenkspiegel 14. Dort werden sie um 90° abgelenkt, so daß
sie entlang der Symmetrieachse des Tubus 10 verlaufend auf das Prisma 12
treffen. Dort werden die Sendelichtstrahlen 2 noch einmal um 90° abgelenkt
und durchsetzen in horizontaler Richtung verlaufend das Austrittsfenster 13.
Die von einem Objekt im Überwachungsbereich zurückreflektierten Emp
fangslichtstrahlen 4 durchdringen horizontal verlaufend das Austrittsfenster 13
und werden über das Prisma 12 in Richtung der Empfangsoptik 7 abgelenkt.
Der Durchmesser der Empfangslichtstrahlen 4 liegt typischerweise bei 40 mm,
so daß das gesamte Austrittsfenster 13 von den Empfangslichtstrahlen 4 ausge
leuchtet wird. Der Durchmesser der Sendelichtstrahlen 2 ist schmäler und be
trägt typischerweise 8 mm. Die Sendelichtstrahlen 2 treffen somit nur auf die
Zentren des Prismas 12 und des Austrittsfensters 13.
Der Überwachungsbereich umfaßt nicht den vollen von den Sendelichtstrahlen
2 überstrichenen Winkelbereich von 360°.
Ein schmales Winkelsegment ist für Testmessungen zur Überprüfung der
Funktionsfähigkeit der optoelektronischen Vorrichtung 1 vorgesehen. In die
sem Winkelsegment ist ein Testobjekt 15 angeordnet. Bei dem Ausführungs
beispiel gemäß den Fig. 1 und 2 sitzt das Testobjekt 15 auf der Oberseite
des Gehäuses 8 auf. Die dem Tubus 10 zugewandte Frontseite des Testobjekts
15 ist mit einer Reflektorfolie überzogen. Die Größe der Frontfläche des
Testobjekts 15 entspricht im wesentlichen der Größe der Fläche des Austritts
fensters 13, wobei das Testobjekt 15 so angeordnet ist, daß es während der
Testmessungen dem Austrittsfenster 13 gegenübersteht. Dabei ist das Testob
jekt 15 in vorgegebenem Abstand zum Sender 3 angeordnet.
An der Unterseite des Tubus 10 ist als strahldämpfendes Mittel ein optisches
Dämpfungsglied 16 so angeordnet, daß es sich dann im Strahlengang der Sen
delichtstrahlen 2 zwischen Sender 3 und Umlenkspiegel 14 befindet, solange
die Sendelichtstrahlen 2 auf das Testobjekt 15 gerichtet sind. In dem in den
Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das optische Dämp
fungsglied 16 von einem vom unteren Rand des Tubus 10 abstehenden Farb
glas gebildet. Alternativ kann das optische Dämpfungsglied 16 von einem opti
schen Filter oder einer Blende gebildet sein.
Die Ausgangssignale am Empfänger 5, die bei auf das Testobjekt 15 gerichte
ten Sendelichtstrahlen 2 entstehen, werden in die Auswerteeinheit eingelesen.
Zur Überprüfung der Detektionssicherheit werden die Ausgangssignale hin
sichtlich ihrer Distanzwerte mit dem in der Auswerteeinheit abgespeicherten
tatsächlichen Distanzwert des Testobjekts 15 zum Sender 3 verglichen. Stimmt
der gemessene Distanzwert innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs mit
dem Sollwert überein, so ist die geforderte Detektionssicherheit erreicht. Zur
Erhöhung der Funktionssicherheit wird zusätzlich auch der Pegel des Aus
gangssignals überprüft. Im fehlerfreien Betrieb muß dieser Pegel oberhalb eines
Mindestwertes liegen. Ist dies nicht der Fall, so erfolgt eine Störmeldung. Ge
gebenenfalls erfolgt aus Sicherheitsgründen die Abschaltung der Vorrichtung 1.
Gleichzeitig werden die Amplituden der Ausgangssignale mit einem zweiten
Sollwert verglichen. Der Sollwert ist so gewählt, daß bei oberhalb des Soll
werts liegender Amplitude ein fehlerfreier Betrieb der Vorrichtung 1 gewähr
leistetet ist. Ist die Reflektorfolie oder das Austrittsfenster 13 verschmutzt, so
gelangt nur noch ein geringe Lichtmenge auf den Empfänger 5, so daß die
Amplitude des Ausgangssignals unterhalb des Sollwerts liegt. In diesem Fall
erfolgt eine Warnsignalabgabe, die dem Bediener der Vorrichtung 1 anzeigt,
daß diese gereinigt werden muß.
Durch das während der Testmessung im Strahlengang befindliche optische
Dämpfungsglied 16 wird die auf den Empfänger 5 auftreffende Lichtmenge
abgeschwächt.
Das optische Dämpfungsglied 16 ist so dimensioniert, daß bei verschmutzungs
freiem Testobjekt 15 und Austrittsfenster 13 die Amplitude des Ausgangs
signals des Empfängers 5 unterhalb eines dritten Sollwerts liegt. Der Sollwert
ist so gewählt, daß er im linearen Bereich des in Fig. 3 dargestellten Pegeldia
grammes liegt. In Fig. 3 ist die Amplitude des Ausgangssignals des Empfän
gers 5 in Abhängigkeit der auf den Empfänger 5 auftreffenden Lichtmenge dar
gestellt. Im linearen Bereich steigt die Amplitude des Ausgangssignals propor
tional zur auftreffenden Lichtmenge. Ab einem Grenzwert steigt die Amplitude
des Ausgangssignals mit zunehmender Lichtmenge nicht mehr an, der Empfän
ger 5 befindet sich in der Sättigung. In diesem Bereich liefert das Ausgangs
signal des Empfängers 5 kein Maß mehr für die auf den Empfänger 5 auftref
fende Lichtmenge.
In diesem Bereich würde eine Verminderung der auf den Empfänger 5 auftref
fenden Lichtmenge infolge der Verschmutzung des Austrittsfensters 13 oder
der Reflektorfolie nicht zu einem Absinken der Amplitude des Ausgangs
signals am Empfänger 5 führen. Die Verschmutzung wäre demzufolge nicht
detektierbar.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsge
mäßen Vorrichtung 1. Das Gehäuse 8 mit dem Sender 3 und dem Empfänger 5
sowie der Tubus 10 mit der Ablenkeinheit 9 weisen dabei denselben Aufbau
wie das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 auf.
Unterschiede bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels bestehen hinsichtlich
der Anordnung des Testobjekts 15. An der Oberseite des Gehäuses 8 ist ein
ortsfester Gehäuseaufsatz vorgesehen. In der Frontseite des Gehäuseaufsatzes
ist ein zweites Austrittsfenster 17 vorgesehen, welches dem Tubus 10 in Ab
stand gegenübersteht. Der Durchmesser des zweiten Austrittsfensters 17 ent
spricht dem Durchmesser des ersten Austrittsfensters 13. Befindet sich die
Ablenkeinheit 9 in einer Winkelposition, bei welcher sich die Austrittsfenster
13, 17 gegenüberstehen, so werden die Sendelichtstrahlen 2 durch das zweite
Austrittsfenster 17 zu dem im Inneren des Gehäuses 8 angeordneten Testobjekt
15 geführt.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist hinter
dem zweiten Austrittsfenster 17 ein zweites Prisma 18 angeordnet, welches
baugleich mit dem ersten Prisma 12 ist. Die Frontfläche des Prismas 18 ist um
45° zur Horizontalen geneigt. Am Prisma 18 werden die Sendelichtstrahlen 2
um 90° abgelenkt und zu dem am Boden des Gehäuses 8 angeordneten
Testobjekt 15 geführt.
Die am Testobjekt 15 reflektierten Empfangslichtstrahlen 4 werden über das
zweite Prisma 18 durch die beiden Austrittsfenster 13, 17 und über das erste
Prisma 12 zum Empfänger 5 zurückreflektiert. Im Gegensatz zum ersten Aus
führungsbeispiel ist das Testobjekt 15 in diesem Fall im Gehäuse 8 liegend
keinen Verschmutzungseinflüssen ausgesetzt. Es kann daher eine geringe Re
flekivität aufweisen und ist beispielsweise von einer Keramikscheibe gebildet.
Das Ausgangssignal am Empfänger 5 liegt dann auch ohne strahldämpfende
Mittel im linearen Bereich des Pegeldiagramms gemäß Fig. 3.
Die Durchführung der Testmessungen erfolgt analog zu dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel. Da das Testobjekt 15 in relativ großer Distanz zu den Austritts
fenstern 13, 17 angeordnet ist, kann durch Auswertung der Distanzwerte zu
sätzlich erkannt werden, ob die Sendelichtstrahlen 2 vom Testobjekt 15 oder
von einem der Austrittsfenster 13, 17 reflektiert werden.
Claims (22)
1. Optoelektronische Vorrichtung zur Ermittlung der Position von Objekten
in einem Überwachungsbereich mit einem Sendelichtstrahlen emittieren
den Sender und einem Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger,
dessen Ausgangssignale ein Maß für die Distanz des Objekts zur Vorrich
tung liefern, sowie mit einer Ablenkeinheit, über welche die Sendelicht
strahlen abgelenkt und durch ein Austrittsfenster periodisch innerhalb des
Überwachungsbereichs geführt sind, und einem in vorgegebenem Ab
stand zum Sender angeordneten Testobjekt, dadurch gekennzeichnet, daß
bei auf das Testobjekt (15) gerichteten und das Austrittsfenster (13)
durchsetzenden Sendelichtstrahlen (2) die Ausgangssignale des Empfän
gers (S) zur Überprüfung der Detektionssicherheit der Distanzmessung
und zur Kontrolle der Verschmutzung des Austrittsfensters (13) mit vor
gegebenen Sollwerten verglichen werden.
2. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Durchmesser des Austrittsfenster (13) an den Durchmesser
der Sende- (2) und Empfangslichtstrahlen (4) angepaßt ist, und daß das
Austrittsfenster (13) synchron zur Bewegung der Ablenkeinheit (9) be
wegt wird, wobei die Sendelichtstrahlen (2) bei vorgegebenen Positionen
der Ablenkeinheit (9) auf das außerhalb des Überwachungsbereichs an
geordnete Testobjekt (15) treffen.
3. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Strahlengang zwischen Sender (2) und Testobjekt (15)
strahldämpfende Mittel vorgesehen sind, so daß die auf den Empfänger
(5) auftreffende Lichtmenge unterhalb eines vorgegebenen Sollwerts
liegt.
4. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sender (3) und der Empfänger (5) an eine ge
meinsame Auswerteeinheit angeschlossen sind, in welcher die Überprü
fung der Ausgangssignale des Empfänger (5) erfolgt.
5. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß der von den Sendelichtstrahlen (2) überstrichene
Überwachungsbereich in einer Ebene liegt.
6. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ablenkeinheit ein rotierendes Prisma (12) auf
weist, welches an der Oberseite eines mitrotierenden Tubus (10) ange
ordnet ist, wobei in der Wand des Tubus (10) vor dem Prisma (12) das
Austrittsfenster (13) angeordnet ist.
7. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß über das rotierende Prisma (12) die Sende- (2) und Empfangs
lichtstrahlen (4) geführt sind, und daß der Durchmesser des Prismas (12)
an den Durchmesser der Empfangslichtstrahlen (4) angepaßt ist.
8. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, da
durch gekennzeichnet, daß die das Austrittsfenster (13) durchsetzenden
Sende- (2) und Empfangslichtstrahlen (4) horizontal verlaufen.
9. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich des Bodens des Tubus (10) ein stationä
rer Umlenkspiegel (14) angeordnet ist, welche die vom ebenfalls stationär
angeordneten Sender (3) emittierten Sendelichtstrahlen (2) umlenkt, so
daß diese entlang der die Drehachse bildenden Längsachse des Tubus
(10) zum Prisma (12) geführt sind.
10. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß der Umlenkspiegel (14) auf einer Empfangsoptik (7) aufsitzt,
welche die Empfangslichtstrahlen (4) auf den darunter liegend stationär
angeordneten Empfänger (5) fokussiert.
11. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfläche des Umlenkspiegels (14)
um 45° zur Längsachse des Tubus (10) geneigt ist.
12. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-11, da
durch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Umlenkspiegels (14) an
den Durchmesser der Sendelichtstrahlen (2) angepaßt ist.
13. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-12, da
durch gekennzeichnet, daß der Sender (3) und der Empfänger (5) in ei
nem stationären Gehäuse (8) angeordnet sind, wobei der rotierende Tubus
(10) mit dem Austrittsfenster (13) über die Oberseite des Gehäuses (8)
hervorsteht.
14. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß das Testobjekt (15) in Abstand zum Tubus (10) auf der Oberseite
des Gehäuses (8) aufsitzt.
15. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß das Testobjekt (15) von einer Reflektorfolie gebildet ist.
16. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß an der Unterseite des Tubus (10) ein optisches Dämp
fungsglied (16) so angeordnet ist, daß es sich im Strahlengang zwischen
Sender (2) und Umlenkspiegel (14) befindet, solange die Sendelichtstrah
len (2) auf das Testobjekt gerichtet sind.
17. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich
net, daß das optische Dämpfungsglied (16) von einem Farbglas, einem
optischen Filter oder einer Blende gebildet ist.
18. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß an der Oberseite des Gehäuses (8) ein Gehäuseaufsatz mit einem
zweiten Austrittsfenster (17), welches in Abstand zum Tubus (10) ange
ordnet ist, vorgesehen ist, wobei die Sendelichtstrahlen (2) durch das
zweite Austrittsfenster (17) zu dem im Inneren des Gehäuses (8) ange
ordneten Testobjekt (15) geführt sind.
19. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich
net, daß der Durchmesser des zweiten Austrittsfensters (17) dem des er
sten Austrittsfensters (13) entspricht.
20. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge
kennzeichnet daß im Gehäuseaufsatz hinter dem zweiten Austrittsfenster
(17) ein Prisma (18) angeordnet ist, welches die Sendelichtstrahlen (2) in
Richtung des am Boden des Gehäuses (8) angeordneten Testobjekts (15)
ablenkt.
21. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-20, da
durch gekennzeichnet, daß zur Überprüfung der Verschmutzung des oder
der Austrittsfenster (13, 17) der Pegel des Ausgangssignals am Empfän
ger (5) mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen wird.
22. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-21, da
durch gekennzeichnet, daß zur Überprüfung der Detektionssicherheit die
bei auf das Testobjekt (15) gerichteten Sendelichtstrahlen (2), ermittelten
Distanzwerte mit vorgegebenen Sollwerten verglichen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19800968A DE19800968C2 (de) | 1998-01-14 | 1998-01-14 | Optoelektronische Vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19800968A DE19800968C2 (de) | 1998-01-14 | 1998-01-14 | Optoelektronische Vorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19800968A1 true DE19800968A1 (de) | 1999-07-22 |
DE19800968C2 DE19800968C2 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=7854472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19800968A Expired - Fee Related DE19800968C2 (de) | 1998-01-14 | 1998-01-14 | Optoelektronische Vorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19800968C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10000290A1 (de) * | 2000-01-07 | 2001-07-19 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeug-Scheinwerfer |
DE10151979A1 (de) * | 2001-10-22 | 2003-04-30 | Ibeo Automobile Sensor Gmbh | Verfahren zur Objekterkennung und/oder -verfolgung |
DE10151981A1 (de) * | 2001-10-22 | 2003-04-30 | Ibeo Automobile Sensor Gmbh | Optoelektronische Erfassungseinrichtung |
EP1378763A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-07 | Sick AG | Laserabtastvorrichtung mit Funktionsüberwachung |
DE10308085B4 (de) * | 2002-03-08 | 2006-09-07 | Leuze Electronic Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Vorrichtung |
US9001330B2 (en) | 2012-03-07 | 2015-04-07 | Sick Ag | Attachment for placement onto an optical sensor and method of operating an optical sensor |
DE102015107132A1 (de) * | 2015-05-07 | 2016-11-10 | A.Tron3D Gmbh | Methode zum Erkennen von Verschmutzungen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007017522A1 (de) | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Sick Ag | Prüfverfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Überwachungssensors, Überwachungsverfahren und Überwachungssensor |
EP2631668B1 (de) | 2012-02-24 | 2016-05-25 | Sick AG | Optische Einrichtung und Prüfverfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer optischen Einrichtung |
EP2631669B1 (de) | 2012-02-24 | 2017-11-08 | Sick AG | Optische Einrichtung |
US12085647B2 (en) * | 2019-12-27 | 2024-09-10 | Waymo Llc | LIDAR occlusion detection methods and systems |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3908273C1 (en) * | 1989-03-14 | 1990-05-03 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | Self-test device for a scanning light probe |
DE4219260A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-16 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Lichtelektrische Vorrichtung zum Orten von Hindernissen |
DE4340756A1 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-09 | Sick Optik Elektronik Erwin | Laserabstandsermittlungsvorrichtung |
-
1998
- 1998-01-14 DE DE19800968A patent/DE19800968C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3908273C1 (en) * | 1989-03-14 | 1990-05-03 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | Self-test device for a scanning light probe |
DE4219260A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-16 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Lichtelektrische Vorrichtung zum Orten von Hindernissen |
DE4341080C1 (de) * | 1992-06-12 | 1995-02-09 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Lichtelektrische Vorrichtung mit einem Testobjekt |
DE4340756A1 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-09 | Sick Optik Elektronik Erwin | Laserabstandsermittlungsvorrichtung |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10000290A1 (de) * | 2000-01-07 | 2001-07-19 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeug-Scheinwerfer |
DE10151979A1 (de) * | 2001-10-22 | 2003-04-30 | Ibeo Automobile Sensor Gmbh | Verfahren zur Objekterkennung und/oder -verfolgung |
DE10151981A1 (de) * | 2001-10-22 | 2003-04-30 | Ibeo Automobile Sensor Gmbh | Optoelektronische Erfassungseinrichtung |
DE10308085B4 (de) * | 2002-03-08 | 2006-09-07 | Leuze Electronic Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Vorrichtung |
EP1378763A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-07 | Sick AG | Laserabtastvorrichtung mit Funktionsüberwachung |
DE10230397A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-15 | Sick Ag | Laserabtastvorrichtung |
US7041962B2 (en) | 2002-07-05 | 2006-05-09 | Sick Ag | Laser scanning apparatus |
US9001330B2 (en) | 2012-03-07 | 2015-04-07 | Sick Ag | Attachment for placement onto an optical sensor and method of operating an optical sensor |
US9354169B2 (en) | 2012-03-07 | 2016-05-31 | Sick Ag | Attachment for placement onto an optical sensor and method of operating an optical sensor |
DE102015107132A1 (de) * | 2015-05-07 | 2016-11-10 | A.Tron3D Gmbh | Methode zum Erkennen von Verschmutzungen |
EP3092948A1 (de) * | 2015-05-07 | 2016-11-16 | a.tron3d GmbH | Methode zum erkennen von verschmutzungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19800968C2 (de) | 2002-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4340756C2 (de) | Laserabstandsermittlungsvorrichtung | |
DE4345446C2 (de) | Laserabstandsermittlungsvorrichtung | |
EP2237063B1 (de) | Optischer Sensor nach dem Laufzeitprinzip | |
DE19732776C1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE10146752B4 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE4412044A1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich | |
EP0573697B1 (de) | Lichtelektrische Vorrichtung zum Orten von Hindernissen | |
DE19706612C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE19647152A1 (de) | Laserabstandsermittlungsvorrichtung | |
EP0958493B1 (de) | Optische sende- und empfangseinrichtung | |
EP0785883A1 (de) | Sensor zur sichtweiten- und regenbelagsermittlung | |
DE19800968C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE102005010657B4 (de) | Objekterfassungsvorrichtung | |
EP1983354A1 (de) | Optoelektronischer Scanner | |
DE10106755B4 (de) | Optoelekronische Vorrichtung | |
DE19652440C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE10041182C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
EP1148345A1 (de) | Vorrichtung zum Orten von in einen zu überwachenden Raumbereich eindringenden Objekten | |
DE19707418C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE19709906C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE19831534C1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE19652441C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE9421457U1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich | |
DE4142938A1 (de) | Einrichtung zum messen von truebungen und feststoffkonzentrationen in fluessigkeiten | |
DE9321459U1 (de) | Laserabstandsermittlungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |