DE19732776C1 - Optoelektronische Vorrichtung - Google Patents

Optoelektronische Vorrichtung

Info

Publication number
DE19732776C1
DE19732776C1 DE19732776A DE19732776A DE19732776C1 DE 19732776 C1 DE19732776 C1 DE 19732776C1 DE 19732776 A DE19732776 A DE 19732776A DE 19732776 A DE19732776 A DE 19732776A DE 19732776 C1 DE19732776 C1 DE 19732776C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exit window
mirror
light beams
deflection unit
mirror element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19732776A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Woerner
Cornelis R J Schonenberg
Laurentius W Nunnink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE19732776A priority Critical patent/DE19732776C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19732776C1 publication Critical patent/DE19732776C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0085Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with both a detector and a source
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4812Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/36Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/4975Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen

Description

Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 44 05 376 C1 bekannt. Diese Vorrichtung dient zur Erfassung der Positionen von Gegenständen oder Personen im Überwachungsbereich und wird insbesondere in Applikationen des Personenschutzes eingesetzt. Beispielsweise kann die Vorrichtung an der Front­ seite einer Maschine angeordnet sein. Der Überwachungsbereich erstreckt sich dann auf das Vorfeld der Maschine. Tritt eine Person oder ein Gegenstand in den Überwachungsbereich, so wird dies von der Vorrichtung erkannt. Dies führt zu einer Warnsignalabgabe, welche dazu verwendet werden kann, die Maschine außer Betrieb zu setzen, um eine eventuelle Gefährdung von Personen im Über­ wachungsbereich zu vermeiden.
Problematisch bei derartigen Anwendungsfällen ist, daß die Oberflächen der in den Überwachungsbereich eindringenden Gegenstände sehr unterschiedlich aus­ geprägt sein können. Ist beispielsweise ein Reflektor oder ein spiegelndes Objekt im Überwachungsbereich angeordnet, so wird ein sehr großer Anteil der vom Sendeelement emittierten Sendelichtstrahlen auf die Vorrichtung zurückre­ flektiert.
Ist andererseits eine dunkel gekleidete Person im Überwachungsbereich ange­ ordnet, so wird von dieser nur ein sehr kleiner Teil der Sendelichtmenge auf die Vorrichtung zurückreflektiert. Diese Lichtmenge kann je nach Oberflächenbe­ schaffenheit der Kleidung oder der Distanz der Person zur Vorrichtung so gering sein, daß die in der Vorrichtung registrierte Lichtmenge kaum noch aus­ reicht, die Person zu detektieren.
Ist in diesem Fall durch äußere Störeinflüsse wie zum Beispiel Staub das Aus­ trittsfenster verschmutzt, so wird die nutzbare Lichtmenge so vermindert, daß eine Detektion der Person nicht mehr mit der notwendigen Detektionssicherheit gewährleistet werden kann. Dies bedeutet, daß die Person unter Umständen un­ erkannt bleibt, wodurch diese innerhalb des Überwachungsbereichs durch die Maschine zu Schaden kommen kann.
Aus der DE-GM 19 39 876 ist eine Vorrichtung zur Messung der Verschmut­ zung auf den Fenstern eines optischen Rauch- und Staubdichtemeßgeräts be­ kannt. Hierzu werden die von einem Sendeelement emittierten, Meßlichtstrahlen bildenden Lichtstrahlbündel über Spiegel umgelenkt und durch U-förmig an­ geordnete Fenster geführt. Neben diesen Fenstern sind zwei einander gegenüber­ liegende Fenster in den Außenwänden des Gerätegehäuses vorgesehen. Von den vom Sendeelement emittierten Lichtstrahlenbündel wird mittels einer motorisch angetriebenen Modulatorscheibe ein Teil in einen Lichtleiter eingekoppelt. Die aus dem Lichtleiter austretenden Lichtstrahlen durchsetzen die gegenüberliegen­ den Fenster und bilden eine Vergleichsstrecke. Am Ende der Vergleichsstrecke treffen die Lichtstrahlen auf den Empfänger. Der dort registrierte Lichtstrom wird als Maß für die Verschmutzung der Fenster ausgewertet. Dabei wird angenommen, daß der für die beiden Fenster ermittelte Verschmutzungsgrad auch für die übrigen Fenster repräsentativ ist.
Aus der DE 38 25 474 A1 ist ein Näherungsschalter bekannt, dessen Frontseite mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung verschlossen ist. Zur Detektion von Objekten sind ein Sender und ein Empfänger unmittelbar hinter der Abdeckung angeordnet. Ein zweiter Sender und ein zweiter Empfänger sind in seitlichem Abstand zueinander ebenfalls hinter der Abdeckung so angeordnet, daß bei einer eine Reflexion bewirkenden Verschmutzung der Abdeckung die von dieser reflektierten Lichtstrahlen des zweiten Senders von dem zweiten Empfänger aufnehmbar sind. Bei einer auf einen bestimmten Wert angestiegenen Ver­ schmutzung der Abdeckung wird eine Verschmutzungsmeldung ausgelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art so auszubilden, daß eine Verschmutzung des Austrittsfensters der Vorrichtung nicht zu unkontrollierbaren Gefahrenzuständen für Personen oder Gegenstände innerhalb des Überwachungsbereichs führt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Verschmutzung des Aus­ trittsfensters vollständig und lückenlos überwacht werden. Die das Austrittsfen­ ster durchsetzende Lichtmenge wird innerhalb des gesamten vom Austrittsfen­ ster umspannten Winkelbereichs als Maß für die Verschmutzung des Austritts­ fensters ausgewertet. Auf diese Weise kann erfaßt werden, ob das Austrittsfen­ ster eine Stelle mit hoher Verschmutzung aufweist, welche die Detektion von Gegenständen beeinflussen könnte. Ist dies der Fall, so wird zweckmäßigerweise eine Signalabgabe generiert, welche die Vorrichtung und damit beispielsweise auch eine Maschine, deren Vorfeld mittels der Vorrichtung überwacht wird, außer Betrieb setzt. Auf diese Weise können Gefährdungen von Personen und Gegenständen im Überwachungsbereich mit großer Sicherheit ausgeschlossen werden.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß dasselbe Sendeelement und dasselbe Empfangselement sowohl zur Detek­ tion von Gegenständen im Überwachungsbereich als auch zur Kontrolle der Verschmutzung verwendet werden.
Die Erfindungsgemäße Vorrichtung weist somit hinsichtlich der optoelektroni­ schen Bauelemente einen sehr einfachen Aufbau auf.
Ferner ist vorteilhaft, daß bei jeder Umdrehung der Ablenkeinheit der Über­ wachungsbereich zur Detektion der Gegenstände vollständig von den Sende­ lichtstrahlen überstrichen wird und auch das Austrittsfenster von den Testsende­ lichtstrahlen vollständig überstrichen wird. Damit erfolgt die Verschmutzungs­ kontrolle ebenso wie die Detektion der Gegenstände zyklisch.
Schließlich ist vorteilhaft, daß die Testsendelichtstrahlen nicht nur bezüglich der Amplitudeninformation sondern auch bezüglich ihrer Distanzinformation ausge­ wertet werden. Damit läßt sich nicht nur die Verschmutzung des Austrittsfen­ sters kontrollieren. Das unter dem Austrittsfenster liegende Spiegelelement dient als Referenzobjekt für eine Test-Distanzmessung anhand derer überprüfbar ist, ob die optoelektronische Vorrichtung fehlerfrei arbeitet.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen optoelek­ tronischen Vorrichtung bei einer ersten Position der Ablenkeinheit.
Fig. 2 Eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen optoelek­ tronischen Vorrichtung bei einer zweiten Position der Ablenk­ einheit.
Fig. 3 Räumliche Darstellung der Ablenkeinheit und der zugeordneten Spiegelelemente.
Fig. 4 Räumliche Darstellung der Ablenkeinheit und der zugeordneten Spiegelelemente.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine optoelektronische Vorrichtung 1 zur Erfassung von Gegenständen oder Personen in einem Überwachungsbereich. Die Vor­ richtung 1 weist ein in einem Gehäuse 2 integriertes Sendeelement 3 auf. Die vom Sendeelement 3 emittierten Sendelichtstrahlen 4 werden über eine Ablenk­ einheit 5 periodisch abgelenkt und überstreichen dabei wie in Fig. 1 dargestellt einen den Überwachungsbereich bildenden, vorgegebenen Winkelbereich Ω. Die im Überwachungsbereich geführten Sendelichtstrahlen 4 durchdringen dabei ein Austrittsfenster 6 in der Gehäusewand, wobei die Ausdehnung des Austrittsfen­ sters 6 in Drehrichtung der Ablenkeinheit 5 die Größe des Winkelbereichs Ω definiert.
Der Winkelbereich Ω liegt vorzugsweise im Bereich Ω ≦ 180°, wobei im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel Ω = 180° beträgt.
Das Gehäuse 2 weist eine im wesentlichen zylindrische Form auf und ist aus lichtundurchlässigem Kunststoff oder Metall gebildet. Das Austrittsfenster 6 be­ steht aus lichtdurchlässigem Kunststoff oder Glas und erstreckt sich entlang der Mantelfläche der Gehäuseoberfläche. Die Höhe des Austrittsfensters 6 ist über den gesamten Winkelbereich Ω konstant. Das Austrittsfenster 6 verläuft mit einer vorgegebenen Neigung schräg in das Gehäuseinnere. Der Neigungswinkel β des Austrittsfensters 6 zur Horizontalen liegt im Bereich 60° < β < 80° und beträgt vorzuweisen β = 70-75°.
Die Strahlachse der über die Ablenkeinheit 5 abgelenkten Sendelichtstrahlen 4 liegt in einer horizontalen Ebene senkrecht zur Drehachse D der Ablenkeinheit 5. Demzufolge wird mit den Sendelichtstrahlen 4 ein halbkreisförmiger, ebener Überwachungsbereich überstrichen.
Mittels der Vorrichtung 1 wird die Position der Gegenstände im Überwachungs­ bereich erfaßt. Hierzu ist an der Ablenkeinheit 5 ein nicht dargestellter Winkel­ geber vorgesehen, welcher die momentane Winkelposition der Ablenkeinheit 5 und damit der Sendelichtstrahlen 4 fortlaufend erfaßt. Die Signale des Winkel­ gebers werden in eine ebenfalls nicht dargestellte zentrale Auswerteeinheit ein­ gelesen. Die Auswerteeinheit kann von einem Microcontroller gebildet sein.
Zudem weist die Vorrichtung 1 einen Distanzsensor zur Bestimmung der Dis­ tanz eines Gegenstands zur Vorrichtung 1 auf. Der Distanzsensor besteht aus dem Sendeelement 3 und einem diesem zugeordneten Empfangselement 7.
Die Distanzmessung erfolgt zweckmäßigerweise nach dem Prinzip der Licht­ laufzeitmethode. Das Sendeelement 3 weist vorzugsweise einen von einer Laserdiode gebildeten Sender 8 mit nachgeordneter Sendeoptik 9 auf. Das Empfangselement 7 besteht beispielsweise aus einem von einer Photodiode gebildeten Empfänger 10 und einer diesem vorgeordneten Empfangsoptik 11.
Die Meßmethode der Laufzeitmessung kann zum einen als Phasenmessung aus­ geprägt sein. In diesem Fall wird die Laserdiode im CW-Betrieb betrieben, wo­ bei den Sendelichtstrahlen 4 eine Amplitudenmodulation aufgeprägt ist. Emp­ fangsseitig wird die Distanzinformation durch einen Vergleich der Phasenlagen der emittierten Sendelichtstrahlen 4 und der auf den Empfänger 10 auftreffenden Empfangslichtstrahlen 12 ermittelt.
Alternativ kann die Distanzmessung nach der Impulslaufzeitmethode erfolgen. In diesem Fall werden vom Sender 8 kurze Sendelichtimpulse emittiert. Die Dis­ tanzinformation wird in diesem Fall durch direkte Messung der Laufzeit eines Sendelichtimpulses zu einem Gegenstand und zurück zur Vorrichtung 1 ge­ wonnen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Sende- 3 und das Empfangs­ element 7 ortsfest im Gehäuse 2 unterhalb der rotierenden Ablenkeinheit 5 an­ geordnet. Der Querschnitt der Empfangsoptik 11 ist erheblich größer als der Querschnitt der Sendeoptik 9. Die Empfangsoptik 11 ist vorzugsweise als Kollektorlinse ausgebildet.
Die vom Sender 8 emittierten Sendelichtstrahlen 4 treffen auf das Zentrum der Ablenkeinheit 5 und durchdringen das Austrittsfenster 6 in dessen Zentrum.
Diese von einem Gegenstand reflektierten Empfangslichtstrahlen 12 durchdrin­ gen das Austrittsfenster 6 in den Randbereichen und treffen demzufolge auch auf die Randbereiche der Ablenkeinheit 5. Die Sende- 4 und Empfangslicht­ strahlen 12 verlaufen wie in Fig. 1 dargestellt, im Bereich der Ablenkeinheit 5 und zum Austrittsfenster 6 hin koaxial.
Zur koaxialen Strahlführung der Sende- 4 und Empfangslichtstrahlen 12 ist dem Empfangselement 7 ein um 45° gegen die Horizontale geneigter ebener Spiegel 13 vorgeordnet. Der Spiegel 13 weist eine zentrale, kreisförmige Bohrung 14 auf. Unterhalb der Bohrung 14 steht von dem Spiegel in einem Winkel von etwa 90° ein zweiter ebener Spiegel 15 hervor.
Die von der Ablenkeinheit 5 zurückreflektierten Empfangslichtstrahlen 12 treffen auf den ersten Spiegel 13 und werden von dort auf das Empfangs­ element 7 reflektiert. Dabei sind die Abrundungen des ersten Spiegels 13 an den Durchmesser der Empfangsoptik 11 angepaßt, so daß nahezu die gesamte Empfangslichtmenge auf das Empfangselement 7 trifft.
Die vom Sendeelement 3 emittierten Sendelichtstrahlen 4 werden am zweiten Spiegel 15 reflektiert, durchdringen die Bohrung 14 im ersten Spiegel 13 und treffen schließlich auf die Ablenkeinheit 5. Dabei sind die Abmessungen des zweiten Spiegels 15 und der Bohrung 14 an den Strahlquerschnitt der Sende­ lichtstrahlen 4 angepaßt.
Die Lage des zweiten Spiegels 15 relativ zum ersten Spiegel 13 ist vorzugs­ weise einstellbar um eine Justage der Strahlführung der Sendelichtstrahlen 4 zu erhalten.
Die Ablenkeinheit 5 weist einen rotierenden, von einem Motor angetriebenden Sockel auf, welcher in den Figuren nicht dargestellt ist. Zudem weist die Ab­ lenkeinheit 5 ein Polygon-Spiegelelement 16 mit zwei zueinander in einem Winkel von α = 45° zueinander geneigten Spiegelelementen auf. Die Spiegel­ elemente weisen ebene, einander zugewandte Spiegelflächen auf.
Innerhalb eines ersten Winkelbereichs Ω, ist die Spitze des Polygonspiegel­ elements 16 dem Austrittsfenster 6 abgewandt. In diesem Winkelbereich Ω werden die Sendelichtstrahlen 4 je einmal an jedem Spiegelelement des Poly­ gonspiegelelements 16 so reflektiert, daß sie auf das Austrittsfenster 6 treffen und dieses durchsetzen. In diesem in Fig. 1 dargestellten Fall werden die Sendelichtstrahlen 4 zur Detektion von Gegenständen im Überwachungsbereich eingesetzt.
Innerhalb eines zweiten Winkelbereichs Ω', welcher bezüglich des ersten Win­ kelbereichs um ΔΩ versetzt ist, ist die Spitze des Polygonspiegelelements 16 dem Austrittsfenster 6 zugewandt. Innerhalb dieses Winkelbereichs bilden die Sendelichtstrahlen 4 Testsendelichtstrahlen, die zur Kontrolle der Verschmut­ zung des Austrittsfensters 6 eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise ist der Winkelversatz ΔΩ so gewählt, daß die Winkelbereiche Ω und Ω' nicht überlappen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Detektion der Gegenstände im Überwachungsbereich zeitlich getrennt von der Verschmut­ zungskontrolle des Austrittsfensters 6 erfolgt. Im vorliegenden Fall beträgt ΔΩ = 180°. Daher erfolgt während einer ersten Hälfte der Umdrehung der Ablenk­ einheit 5 die Detektion der Gegenstände im Überwachungsbereich und in der anschließenden Hälfte der Umdrehung die Verschmutzungskontrolle.
Innerhalb des Winkelbereichs Ω' sind die Sendelichtstrahlen 4 so geführt, daß sie das Austrittsfenster 6 in vertikaler Richtung durchsetzen. Hierzu sind zur Strahlumlenkung der Sendelichtstrahlen 4 jeweils ober- und unterhalb des Austrittsfensters ein Spiegelelement (17, 18) und an der dem Austrittsfenster 6 gegenüberliegenden Seite hinter der Ablenkeinheit 5 ein weiteres Spiegelele­ ment 19 angeordnet. Die Sendelichtstrahlen 4 werden wie in Fig. 2 dargestellt von der Ablenkeinheit 5 über das hinter der Ablenkeiheit 5 angeordnete Spie­ gelelement 19 und von dort zu dem oberhalb des Austrittsfensters 6 angeord­ neten Spiegelelement 17 geführt. Die von dort reflektierten Sendelichtstrahlen 4 durchsetzen das Austrittsfenster 6 in vertikaler Richtung und werden dann an dem unterhalb des Austrittsfensters 6 angeordneten Spiegelelement (18) auf demselben Lichtweg zurückreflektiert, so daß sie über die Ablenkeinheit 5 zum Empfangselement 7 geführt werden.
Die geometrischen Formen der Spiegelelemente (17-19) sind insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich.
Das oberhalb des Austrittsfensters 6 angeordnete Spiegelelement 17 ist konisch ausgebildet. Dabei ist die Spiegelfläche des Spiegelelements 17 bezüglich der Horizontalen um einen Winkel 7 geneigt. Der Winkel γ liegt im Bereich 150° < γ < 40° und beträgt vorzugsweise γ = 30.
Das unterhalb des Austrittsfensters 6 angeordnete Spiegelelement 18 weist eine ebene, horizontal verlaufende Spiegelfläche auf und ist beispielsweise als Retro­ reflektor ausgebildet.
Das konische Spiegelelement 17 schließt direkt an den oberen Rand des Aus­ trittsfensters 6 an und erstreckt sich von dort nach oben in das Innere des Gehäuses 2.
Das Austrittsfenster 6 erstreckt sich dagegen mit der Neigung β nach unten in das Innere des Gehäuses 2.
Die Spiegelelemente 17, 18 erstrecken sich jeweils über die gesamte Ausdeh­ nung des Austrittsfensters 6, im vorliegenden Fall über den Winkelbereich Ω = Ω' = 180°.
Das hinter der Ablenkeinheit 5 angeordnete Spiegelelement 19 ist ebenfalls konisch ausgebildet und erstreckt sich ebenfalls über den Winkelbereich von 1800. Die Neigung δ der Spiegelfläche dieses Spiegelelements 19 zur Horizon­ talen liegt im Bereich 60° < δ < 85° und beträgt vorzugsweise δ = 75°.
Die konischen Spiegelelemente 17, 19 sind so angeordnet und ausgebildet, daß in jeder Winkelposition der Ablenkeinheit, die an den Spiegelelementen 17, 19 reflektierten Sendelichtstrahlen 4 das Austrittsfenster 6 in vertikaler Richtung durchsetzen.
Im Bereich zwischen Austrittsfenster 6 und dem unterhalb des Austrittsfensters 6 angeordneten Spiegelelements 18 sind die Sendelichtstrahlen 4 außerhalb des Gehäuses 2 geführt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Spiegelelemente 17-19 ein­ stückig ausgebildet. Prinzipiell können die Spiegelelemente 17-19 auch jeweils aus mehreren Einzelelementen aufgebaut sein.
Durch die Drehbewegung der Ablenkeinheit 5 wird das gesamte Austrittsfenster 6 mit den Sendelichtstrahlen 4 abgetastet. Für jede Winkelposition innerhalb des Winkelbereichs Ω' wird die Lichtmenge der vom Austrittsfenster 6 reflektierten Testempfangslichtstrahlen registriert. Die Bewertung der Lichtmenge erfolgt mittels eines Schwellwerts, mit dem das am Ausgang des Empfangselements 7 anstehende Empfangssignal verglichen wird.
Die Höhe des Schwellwerts ist so gewählt, daß bei unterhalb des Schwellwerts liegendem Empfangssignal die Verschmutzung des Austrittsfensters 6 so groß ist, daß die Detektionssicherheit bei der Erkennung von Gegenständen einen vor­ gegebenen Mindestwert nicht mehr erreicht. Diese Auswertung erfolgt in der zentralen Auswerteeinheit. Zweckmäßigerweise ist der Schwellwert so bemes­ sen, daß bei dem dem Schwellwert entsprechenden Empfangssignal ein sehr dunkler Gegenstand in einer vorgegebenen, den Überwachungsbereich in radia­ ler Richtung begrenzenden Maximaldistanz gerade noch mit der erforderlichen Detektionssicherheit erfaßt werden kann.
Liegt keine Verschmutzung des Austrittsfenster 6 vor, so werden die Sende­ lichtstrahlen 4 beim Durchgang durch das Austrittsfenster 6 kaum geschwächt und das Empfangssignal liegt oberhalb des Schwellwerts.
Liegt das Empfangssignal unterhalb des Schwellwerts, so erfolgt eine die Ver­ schmutzung signalisierende Signalabgabe, welche zweckmäßigerweise die gesamte Vorrichtung 1 außer Betrieb setzt.
Prinzipiell kann die Signalabgabe derart erfolgen, daß außer der Warnmeldung auch eine zusätzliche Meldung erfolgt, in welchem Winkelbereich die Ver­ schmutzung vorliegt. Anhand dieser Meldung kann die Verschmutzung auf ein­ fache Weise vom Bedienpersonal lokalisiert werden.
Besonders vorteilhaft kann bei der Verschmutzungskontrollmessung auch die Distanzinformation ausgewertet werden. Insbesondere können diese Meßwerte zur Funktionskontrolle der Vorrichtung verwendet werden.

Claims (21)

1. Optoelektronische Vorrichtung (1) zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich mit einem in einem Gehäuse (2) integrierten, Sendelichtstrahlen (4) emittierenden Sendeelement (3) und einem Emp­ fangselement (7), wobei die Sendelichtstrahlen (4) über eine rotierende Ablenkeinheit (5) periodisch abgelenkt und innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs Ω, als Überwachungslichtstrahlen durch ein Austrittsfen­ ster (6) aus dem Gehäuse (2) geführt sind und den Überwachungsbereich überstreichen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle der Verschmut­ zung des Austrittsfensters (6) beidseits desselben jeweils wenigstens ein Spiegelelement (17, 18) angeordnet ist, daß mit einem Winkelversatz von ΔΩ bezüglich der den Überwachungsbereich überstreichenden Überwa­ chungslichtstrahlen weitere Sendelichtstrahlen (4) vom Sendeelement (3) als Testsendelichtstrahlen über die Ablenkeinheit (5) auf die Spiegelele­ mente (17, 18) geführt sind und dabei das Austrittsfenster (6) derart durchsetzen, daß durch die Rotation der Ablenkeinheit (5) die Testsen­ delichtstrahlen entlang des gesamten Austrittsfensters (6) - bezogen auf die Erstreckung des Winkelbereichs Ω - geführt sind, und daß die Test­ sendelichtstrahlen über die Ablenkeinheit (5) dem Empfangselement (7) zugeführt sind, so daß die dort auftreffende Lichtmenge als Maß für die Verschmutzung des Austrittsfensters (6) auswertbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelbe­ reich Ω, über welchen sich der Überwachungsbereich und das Austritts­ fenster (6) erstrecken, im Bereich von Ω ≦ 180° liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelbe­ reich Ω = 180° beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlachse der über die Ablenkeinheit (5) abgelenkten Sende­ lichtstrahlen (4) in einer horizontalen Ebene senkrecht zur Drehachse der Ablenkeinheit (5) liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Gegenstände im Überwachungsbereich erfaßt wird, indem mittels eines Winkelgebers die aktuelle Winkelposition der Ablenk­ einheit (5) bestimmt wird und das Sendeelement (3) mit dem diesem zugeordneten Empfangselement (7) als Distanzsensor ausgebildet ist, welcher die Distanz von Gegenständen zur optoelektronischen Vorrichtung (1) ermittelt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz­ messung nach dem Prinzip der Phasenmessung oder der Impulslaufzeitme­ thode erfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungslichtstrahlen und die zugehörigen, auf das Empfangselement (7) auftreffenden Empfangslichtstrahlen (12) koaxial zueinander geführt sind, wobei die Überwachungslichtstrahlen das Austrittsfenster (6) zentral und die Empfangslichtstrahlen (12) das Austrittsfenster (6) in dessen Randbereichen - jeweils bezogen auf die Vertikale - durchdringen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangselement (7) von einer PIN Diode oder Avalanche Photodiode gebildet ist, welcher eine Kollektorlinse vorgeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendeelement (3) von einer Laserdiode gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektorlinse des Empfangselements (7) ein um 45° gegen die Horizonta­ le geneigter, eine zentrale Bohrung (14) aufweisender Spiegel (13) vor­ geordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bohrung (14) des Spiegels (13) in einem Winkel von 90° ein zweiter Spiegel (15) hervorsteht, über welchen alle genutzen Sendelichtstrahlen (4) durch die Bohrung (14) in Richtung der Ablenkeinheit (5) geführt werden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinheit (5) ein Polygon-Spiegelelement (16) mit zwei in einem Winkel von α = 45° zueinander geneigten ebenen Spiegelelementen aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Aus­ trittsfenster (6) konisch ausgebildet ist, wobei das Austrittsfenster (6) um einem Winkel β mit 60° < β < 80° gegen die Horizontale geneigt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das oberhalb des Austrittsfenster (6) angeordnete Spiegelelement (17) konisch ausgebildet ist, wobei die Spiegelfläche des Spiegelelements (17) um einen Winkel γ mit 15° < γ < 40° gegen die Horizontale geneigt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12-14, dadurch gekennzeichnet, daß das unterhalb des Austrittsfensters (6) angeordnete Spiegelelement (18) eine ebene, horizontal verlaufende Spiegelfläche oder Graupapier aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegel­ element (18) als Retroreflektor ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12-16, dadurch gekennzeichnet, daß an deren dem Austrittsfensters (6) gegenüberliegenden Seite hinter der Ab­ lenkeinheit (5) ein zweites konisches Spiegelelement (19) raumfest an­ geordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfläche des zweiten konischen Spiegelelements (19) um einen Winkel δ mit 60° < δ < 85° gegen die Horizontale geneigt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, das der Winkelversatz ΔΩ = 180° beträgt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 12-19, dadurch gekennzeichnet, daß die Testsendelichtstrahlen über die Ablenkeinheit (5) zum zweiten konischen Spiegelelement (19) und von dort über das erste konische Spiegelelement (17) zu dem Spiegelelement (18) unterhalb des Austrittsfensters (6) ge­ führt sind, wobei sie das Austrittsfenster (6) in vertikaler Richtung durch­ setzen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Testsendelichtstrahlen hinsichtlich ihrer Distanzinformation zur Überprüfung der Funktion des Sende- (3) und Empfangselements (7) sowie der zugeordneten optischen Elemente auswertbar sind.
DE19732776A 1997-07-30 1997-07-30 Optoelektronische Vorrichtung Expired - Fee Related DE19732776C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732776A DE19732776C1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Optoelektronische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732776A DE19732776C1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Optoelektronische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19732776C1 true DE19732776C1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7837350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732776A Expired - Fee Related DE19732776C1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Optoelektronische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732776C1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000290A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-19 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
EP1262384A2 (de) * 2001-05-23 2002-12-04 Delphi Technologies, Inc. Radarsystem zur Überwachung eines KFZ-Innenraums
DE10151979A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren zur Objekterkennung und/oder -verfolgung
DE10151981A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Optoelektronische Erfassungseinrichtung
EP1378763A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-07 Sick AG Laserabtastvorrichtung mit Funktionsüberwachung
DE10308085B4 (de) * 2002-03-08 2006-09-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
EP1939650A3 (de) * 2006-12-28 2009-01-28 Hokuyo Automatic Co., Ltd. Optische Fensterverschmutzungsdetektionsvorrichtung für eine optische Vorrichtung
JP2009276173A (ja) * 2008-05-14 2009-11-26 Keyence Corp 光走査型光電スイッチ
EP2237063A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Pepperl + Fuchs GmbH Optischer Sensor nach dem Laufzeitprinzip
EP2237065A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Pepperl + Fuchs GmbH Optischer Sensor nach dem Laufzeitprinzip
EP2251709A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-17 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung zur Überwachung von Objekten
DE202009012114U1 (de) * 2009-09-05 2011-02-03 Sick Ag Optoelektronischer Scanner
EP2482094A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-01 Sick AG Entfernungsmessender optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Objekterfassung
EP2631669A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-28 Sick AG Optische Einrichtung
EP2759845A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-30 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
WO2014158994A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Pouch Holdings LLC Lidar scanner
DE102016100322A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
US9772399B2 (en) 2013-11-22 2017-09-26 Uber Technologies, Inc. LiDAR scanner calibration
EP2916143B1 (de) * 2014-03-07 2018-05-09 ELESTA GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
EP3392679A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-24 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optischer sensor
DE102018201688A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Kalibrierungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939867A1 (de) * 1969-08-06 1971-02-18 Degussa Verfahren zur Herstellung von 4-Ureidohexahydropyrimidin-(2)-on
DE3825474A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Wenglor Sensoric Elektronische Naeherungsschalter
DE4405376C1 (de) * 1994-02-19 1995-02-16 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE4412044A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939867A1 (de) * 1969-08-06 1971-02-18 Degussa Verfahren zur Herstellung von 4-Ureidohexahydropyrimidin-(2)-on
DE3825474A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Wenglor Sensoric Elektronische Naeherungsschalter
DE4405376C1 (de) * 1994-02-19 1995-02-16 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE4412044A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000290A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-19 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
EP1262384A2 (de) * 2001-05-23 2002-12-04 Delphi Technologies, Inc. Radarsystem zur Überwachung eines KFZ-Innenraums
EP1262384B1 (de) * 2001-05-23 2006-10-04 Delphi Technologies, Inc. Radarsystem zur Überwachung eines KFZ-Innenraums
DE10151979A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren zur Objekterkennung und/oder -verfolgung
DE10151981A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE10308085B4 (de) * 2002-03-08 2006-09-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
EP1378763A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-07 Sick AG Laserabtastvorrichtung mit Funktionsüberwachung
US7041962B2 (en) 2002-07-05 2006-05-09 Sick Ag Laser scanning apparatus
EP1939650A3 (de) * 2006-12-28 2009-01-28 Hokuyo Automatic Co., Ltd. Optische Fensterverschmutzungsdetektionsvorrichtung für eine optische Vorrichtung
JP2009276173A (ja) * 2008-05-14 2009-11-26 Keyence Corp 光走査型光電スイッチ
EP2237063A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Pepperl + Fuchs GmbH Optischer Sensor nach dem Laufzeitprinzip
EP2237065A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Pepperl + Fuchs GmbH Optischer Sensor nach dem Laufzeitprinzip
JP2010243491A (ja) * 2009-03-31 2010-10-28 Pepperl & Fuchs Gmbh トランジットタイム原理に基づいて動作する光学センサ
US8085389B2 (en) 2009-03-31 2011-12-27 Pepperl + Fuchs Gmbh Optical sensor operating on the transit time principle
US8300215B2 (en) 2009-03-31 2012-10-30 Pepperl + Fuchs Gmbh Optical sensor operating on the transit time principle
EP2251709A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-17 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung zur Überwachung von Objekten
DE202009012114U1 (de) * 2009-09-05 2011-02-03 Sick Ag Optoelektronischer Scanner
EP2482094A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-01 Sick AG Entfernungsmessender optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Objekterfassung
EP2631669A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-28 Sick AG Optische Einrichtung
US8873058B2 (en) 2012-02-24 2014-10-28 Sick Ag Optical sensor
EP2759845A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-30 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
WO2014158994A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Pouch Holdings LLC Lidar scanner
US9470520B2 (en) 2013-03-14 2016-10-18 Apparate International C.V. LiDAR scanner
US11650291B2 (en) 2013-03-14 2023-05-16 Uatc, Llc LiDAR sensor
US10473763B2 (en) 2013-03-14 2019-11-12 Uber Technologies, Inc. LiDAR scanner
US9971024B2 (en) 2013-11-22 2018-05-15 Uber Technologies, Inc. Lidar scanner calibration
US9772399B2 (en) 2013-11-22 2017-09-26 Uber Technologies, Inc. LiDAR scanner calibration
EP2916143B1 (de) * 2014-03-07 2018-05-09 ELESTA GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
US10333517B2 (en) 2016-01-11 2019-06-25 Sick Ag Optoelectronic sensor
EP3199978B1 (de) * 2016-01-11 2019-08-07 Sick Ag Optoelektronischer sensor
DE102016100322B4 (de) 2016-01-11 2021-08-19 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
DE102016100322A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
EP3392679A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-24 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optischer sensor
DE102018201688A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Kalibrierungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732776C1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19706612C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE4340756C5 (de) Laserabstandsermittlungsvorrichtung
DE4345446C2 (de) Laserabstandsermittlungsvorrichtung
EP2927711B1 (de) Laserscanner und Verfahren zur sicheren Erfassung von Objekten
DE4412044A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich
DE10146752B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP0573697B1 (de) Lichtelektrische Vorrichtung zum Orten von Hindernissen
EP2482094B1 (de) Entfernungsmessender optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Objekterfassung
EP2296002A1 (de) Optoelektronischer Scanner zur Abstandsbestimmung in Azimut- und Elevationsrichtung
DE102015105264A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Transmissionsüberwachung einer Frontscheibe
EP3699638B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
DE19800968C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19652440C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP1522879B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Detektion eines Objekts in einem Überwachungsbereich
DE10041182C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19709906C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19707418C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP2703837B1 (de) Sicherheits-Laserscanner
DE19652441C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP2431766B1 (de) Optischer Scanner mit Verschmutzungsüberwachung
DE19627083C2 (de) Reflexionslichtschranke
EP3699637A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
DE10313709B4 (de) Optischer Sensor
DE102019111216A1 (de) Optischer Scanner

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee