DE19800607A1 - Sicherheitskontrollvorrichtung für Raddrehzahländerungen an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherheitskontrollvorrichtung für Raddrehzahländerungen an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19800607A1
DE19800607A1 DE1998100607 DE19800607A DE19800607A1 DE 19800607 A1 DE19800607 A1 DE 19800607A1 DE 1998100607 DE1998100607 DE 1998100607 DE 19800607 A DE19800607 A DE 19800607A DE 19800607 A1 DE19800607 A1 DE 19800607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
wheel speed
speed changes
safety control
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998100607
Other languages
English (en)
Other versions
DE19800607C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WKT INGENIEURBUERO MICHAEL WER
Original Assignee
WKT INGENIEURBUERO MICHAEL WER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WKT INGENIEURBUERO MICHAEL WER filed Critical WKT INGENIEURBUERO MICHAEL WER
Priority to DE1998100607 priority Critical patent/DE19800607C2/de
Publication of DE19800607A1 publication Critical patent/DE19800607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800607C2 publication Critical patent/DE19800607C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/416Wheel speed sensor failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Das in Patentschrift DE 195 24 358 C1 im Hauptanspruch beschriebene und geltend gemachte Schaltungs- bzw. Impulsverarbeitungssystem zur Auswertung von Bremsverzögerungen sowie der Erfassung von Raddrehzahländerungen bietet bei entsprechender Ausgestaltung mit dem Ziel einer gesteigerten Auflösung weitere neuartige und vorteilhafte Anwendungsperspektiven.
Dazu wird die Anzahl der rotierenden Drehimpulsgeber-(Segmente) in umfangsmäßig gleichbeabstandeter Anordnung derart erhöht, daß etwa alle 10° Impulse erzeugt werden, die jeweils die Intervalle zur Auffüllung mit den höherfrequenten Taktimpulsen bilden.
Eine vorliegende kontinuierliche Teilung von 10° bedingt demzufolge eine Abrolldistanz durch die Räder von ca. 5-7 cm je nach Fahrzeugtyp; nachdem bereits eine erste Referenzaussage vom Prozessor getroffen werden kann.
Eine Fahrtgeschwindigkeit von 200 km/h und einer Auffüllung der Impulsintervalle mit beispielsweise 15 Taktimpulsen (sequentielle Auflösung) des höherfrequenten Taktgenerators erfordert rechnerisch mit 200(km/h).1/3,6(m/s).1/dπ(m).360°/10°.15(l) =16000(l/s) → eine Taktfrequenz von 16 kHz. (Demnach entsprechen 50 km/h linear 60 Taktimpulsen, 15 km/h entsprechen 200 Taktimpulsen.)
Die Impulserzeugung kann im übrigen raumsparend in einer Abfolge, vergleichsweise wie mittels eines Zahnrades, durch Geber-Zahn oder durch -Lücke als Plus/Minus-Signal zur Bildung der Impulsintervalle zur Verfügung gestellt werden.
Diese hochsensible Erfassung einer Raddrehzahländerung dürfte sich daher zur Entwicklung eines Antiblockiersystems (ABS-Systeme) eignen, direkt basierend auf der prozessorbedingten digitalen Verarbeitung, und bietet somit sicherlich darüberhinaus neue Wege und vorteilhafte Perspektiven zur Weiterentwicklung von ABS-Systemen.
Ein ferner erkennbares Anwendungsgebiet könnte sich als realisierbar erweisen und in der identischen Gerätetechnik kombiniert zur Anwendung kommen, indem feinste Raddrehzahländerungen bereits genügen, resultierend aus der Umfangsdifferenz eines Rades mit unzureichendem Reifendruck, um über den Prozessor einen Warnhinweis auszulösen.
Dies würde eine Reifendruckkontrolle hinsichtlich einer auftretenden Gefährdung (Reifenpanne) während laufender Fahrt in Aussicht stellen können.
Der Referenzvergleich könnte beispielsweise jeweils zwischen den Vorder- bzw. den Hinterrädern stattfinden, um somit unterschiedliche Balance durch Beladung zu berücksichtigen. Ein angenommener Abrolldurchmesser von 0,6 m, welcher sich um 2 cm verringert, würde aus dieser zugrunde liegenden Auflösung ein konstantes Impulsverhältnis von annähernd 15/14,5 (bei 200 km/h) je Sequenz hervorbringen. (Bei 120 km/h → 25/24,2 und bei 50 km/h → 60/58 → annähernd konst. 1,034).
Da die üblicherweise eingesetzten Sensoren auf induktiver Basis arbeiten und ein Plus/Minus-Signal unter vergleichbarer Annäherung von Metall (Geber-Zahn/-Lücke) hervorbringen, jedoch unter dem Einsatz höherwerdender Schaltfrequenzen eher zu Störungen neigen, empfiehlt sich eine Anwendung der Impuls-Initiierung durch einen Piezoquarz. (Spannungserzeugung durch mechanischen Druck.)
Falls nachfolgendes Anwendungsprinzip nicht als komplettes Bauteil bereits verfügbar bzw. nicht gemäß dem Stand der Technik vorliegend ist, wird erfindungsgemäß weitergehend vorgeschlagen, daß die rotierende Impulsgeberseite permanentmagnetische Impulsgebersegmente in entsprechend gleichbeabstandeter Teilung trägt, die auch dort integriert im Fertigungsgang dauermagnetisiert sein können und alle die gleiche Polausrichtung aufweisen, und auf der ruhenden Sensorseite als Piezoquarz-Sensor ausgeführt wird, welcher in seinem äußeren Aufbau ein auf die Piezoquarz-Anordnung unter erforderlicher statischer Vorspannung aufgebrachtes permanentmagnetisches Abschlußelement trägt, das infolge der gleichnamigen gegenüberliegenden Polausrichtung einen infolgedessen abstoßenden Druckeffekt bei entsprechend geringem Luftspalt auf die Piezoquarz-Anordnung ausübt, so daß insgesamt ein im Ablauf in Bezug auf Flankenform und Timing exakt reproduzierbares Spannungssignal als verwertbarer Schaltimpuls initiiert werden kann.

Claims (3)

1. Sicherheitskontrollvorrichtung für Raddrehzahländerungen an Kraftfahrzeugen, in Verbindung mit einem die Bremsverzögerung auswertenden Schaltungssystems nach Patentschrift DE 195 24 358 C1 sowie nach dem im Hauptanspruch geltend gemachten System der Impuls-Erzeugung und -Verarbeitung zur Erfassung der Raddrehzahländerungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Drehimpulsgeber hingegen zur Steigerung der Auflösung in einer viel umfangreicheren Anzahl ausgeführt wird und somit als umfangsmäßig gleichbeabstandete Impulsgeber-(Segmente) etwa alle 10° einen Impuls erzeugen, welcher hervorgerufen werden kann wie vergleichsweise ablaufend durch Geber-Zahn bzw. -Lücke, somit als Plus/Minus-Signal vorliegend verwertet werden kann, daß der höherfrequente Taktgenerator zur Auffüllung der erzeugten Plus/Minus-Impulsintervalle eine adäquate höherausgelegte Anpassung erfährt und somit die Auswertung auch feinster Raddrehzahländerungen möglich macht, resultierend aus einer derart sensiblen Auflösung, daß sich daraus eine vorteilhafte sowie direkt auf digitalem Wege sich vollziehende Anwendung zur Regelung von Antiblockiersystemen (ABS-Systeme) ergeben kann.
2. Sicherheitskontrollvorrichtung für Raddrehzahländerungen an Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, bedingt durch das hochauflösende System zur Erfassung feinster Raddrehzahländerungen und durch das beinhaltete prozessorbedingte Verarbeiten und Speichern derartiger Informationsdaten, die äußerst geringfügige Drehzahländerung eines Rades, resultierend aus der Umfangsdifferenz infolge unzureichenden Reifendruckes, genügt um schließlich ein Warnsignal auszulösen, so daß sich daraus eine Reifendruckkontrolle (Reifenpanne) während laufender Fahrt ableiten läßt.
3. Sicherheitskontrollvorrichtung für Raddrehzahländerungen an Kraftfahrzeugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein leistungsfähigeres Impuls-Erzeugungssystem gewählt werden kann, welches auf der rotierenden Geberseite mit aus permanentmagnetischen Elementen aufgebauten oder dort dauermagnetisierten Gebersegmenten ausgerüstet ist in gleichbleibender Polausrichtung, und auf der ruhenden Sensorseite als Piezoquarz-Sensor ausgeführt wird, der in seinem äußeren Aufbau ein auf die Piezoquarz-Anordnung unter einer statischen Vorspannung aufgebrachtes permanentmagnetisches Abschlußelement tragt, das infolge gleichnamiger Polausrichtung gegenüber den rotierenden Impulsgeber-Magnetsegmenten bei entsprechend geringem Luftspalt jeweils einen Druckeffekt auf die Piezoquarz- Anordnung ausübt, so daß hierdurch ein nach Form und Timing exakt reproduzierbares Spannungssignal als Schaltimpuls initiiert wird.
DE1998100607 1998-01-12 1998-01-12 Sicherheitskontrollvorrichtung für Raddrehzahländerungen an Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19800607C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100607 DE19800607C2 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Sicherheitskontrollvorrichtung für Raddrehzahländerungen an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100607 DE19800607C2 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Sicherheitskontrollvorrichtung für Raddrehzahländerungen an Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19800607A1 true DE19800607A1 (de) 1999-07-22
DE19800607C2 DE19800607C2 (de) 2001-11-29

Family

ID=7854251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998100607 Expired - Fee Related DE19800607C2 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Sicherheitskontrollvorrichtung für Raddrehzahländerungen an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800607C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130640A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Opel Adam Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Reifendrücken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553806A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Wabco Westinghouse Gmbh Messeinrichtung zur ermittlung von digitalen messwerten der periodenzeiten einer wechselspannung
DE3114352C2 (de) * 1981-04-09 1984-10-31 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Sensor mit einem durch Krafteinwirkung auslenkbaren piezokeramischen Plättchen
DE4138844A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Skf France Vorrichtung mit aktivem messfuehler zur ueberwachung des zustandes des reifens eines fahrzeugrades und zur messung des drehverhaltens des rades
DE19524358C1 (de) * 1995-07-04 1996-12-19 Wkt Ingenieurbuero Michael Wer Warnblinklicht-Einrichtung an Kraftfahrzeugen mit selektiv-angepaßter automatischer Auslösung vorwiegend zur Selektion einer Panikbremsung
DE19619393A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert System zur Überwachung des Reifenzustandes
DE19626843A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Continental Ag Vorrichtung zur Messung der Drehfrequenz eines rotierenden Fahrzeugrades und Fahrzeugreifen geeignet zur Verwendung darin

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835041C1 (de) * 1998-08-04 1999-08-05 Werner Michael Kontrollvorrichtung für Radabläufe an Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553806A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Wabco Westinghouse Gmbh Messeinrichtung zur ermittlung von digitalen messwerten der periodenzeiten einer wechselspannung
DE3114352C2 (de) * 1981-04-09 1984-10-31 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Sensor mit einem durch Krafteinwirkung auslenkbaren piezokeramischen Plättchen
DE4138844A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Skf France Vorrichtung mit aktivem messfuehler zur ueberwachung des zustandes des reifens eines fahrzeugrades und zur messung des drehverhaltens des rades
DE19524358C1 (de) * 1995-07-04 1996-12-19 Wkt Ingenieurbuero Michael Wer Warnblinklicht-Einrichtung an Kraftfahrzeugen mit selektiv-angepaßter automatischer Auslösung vorwiegend zur Selektion einer Panikbremsung
DE19619393A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert System zur Überwachung des Reifenzustandes
DE19626843A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Continental Ag Vorrichtung zur Messung der Drehfrequenz eines rotierenden Fahrzeugrades und Fahrzeugreifen geeignet zur Verwendung darin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130640A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Opel Adam Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Reifendrücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE19800607C2 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307709B1 (de) Aktiver magnetfeldsensor, dessen verwendung, verfahren und vorrichtung
EP0901635B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des drehverhaltens eines fahrzeugrades
US7116096B2 (en) Vehicle direction detection using tone ring
DE102008028967A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Profiltiefe eines Reifens und/oder einer Reifeneigenschaft sowie Reifen
DE10228744A1 (de) Raddrehzahlerfassungssystem
DE19906937A1 (de) Drehzahlgeber
DE102013211697A1 (de) Sensoreinheit für ein Fahrzeug
DE102018121998A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Senden und Empfangen von Drehzahlinformationen
DE102007046308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur robusten und effizienten Bestimmung von Drehrichtung und/oder Drehgeschwindigkeit eines Rades oder einer Welle
EP0500562A1 (de) Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors.
DE3818699A1 (de) Einrichtung zum ermitteln einer funktionsstoerung eines drehmessgebers
DE19800607A1 (de) Sicherheitskontrollvorrichtung für Raddrehzahländerungen an Kraftfahrzeugen
DE19625270A1 (de) Geschwindigkeitsmesser für Fahrzeuge
DE19835041C1 (de) Kontrollvorrichtung für Radabläufe an Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeugen
WO2019166138A1 (de) Erfassungsvorrichtung sowie verfahren zur detektion loser radbefestigungsmittel eines rades
DE102019204026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer gelösten Radverschraubung an einem Rad
DE3018246A1 (de) Analoger reifendruckmesser
DE4008167C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Lenkeinschlagwinkels
DE102005013028B4 (de) Wegstreckenzähler für Kraftfahrzeuge
DE10227768A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung eines Fahrzeugrades
DE10358089A1 (de) Verfahren zur Erkennung von an Kraftfahrzeugrädern montierten Schneeketten
DE102021124190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Drehzahlsensors, Drehzahlsensoranordnung und Fahrdynamikregelsystem sowie Verfahren zur Datenübertragung
DE102010007009A1 (de) Verfahren zum Unterscheiden zwischen rechten und linken Rädern eines Fahrzeugs
DE102014224295B3 (de) Winkelgeber und Anordnung zur Ermittlung von Unwucht und/oder Last
EP1183501B1 (de) Seitenwand-Torsionssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee