DE102010007009A1 - Verfahren zum Unterscheiden zwischen rechten und linken Rädern eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Unterscheiden zwischen rechten und linken Rädern eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010007009A1
DE102010007009A1 DE102010007009A DE102010007009A DE102010007009A1 DE 102010007009 A1 DE102010007009 A1 DE 102010007009A1 DE 102010007009 A DE102010007009 A DE 102010007009A DE 102010007009 A DE102010007009 A DE 102010007009A DE 102010007009 A1 DE102010007009 A1 DE 102010007009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sign
acceleration signal
centrifugal acceleration
wheel
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010007009A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus 71638 Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Beru Systems GmbH filed Critical BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority to DE102010007009A priority Critical patent/DE102010007009A1/de
Publication of DE102010007009A1 publication Critical patent/DE102010007009A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0415Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels
    • B60C23/0416Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels allocating a corresponding wheel position on vehicle, e.g. front/left or rear/right

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterscheiden zwischen rechten und linken Rädern eines Fahrzeugs, wobei an den Rädern jeweils in gleicher Einbaulage eine Vorrichtung befestigt ist und mit in den Vorrichtungen enthaltenen Beschleunigungssensoren die Tangentialbeschleunigung (A) gemessen wird, durch Messen der Tangentialbeschleunigung ein Tangentialbeschleunigungssignal (A) erzeugt wird, das einen ersten Anteil, der sich periodisch gemäß der Drehfrequenz des Rades ändert, und einen zweiten Anteil, der die Änderung der Drehfrequenz des Rades charakterisiert, enthält, als erstes Vorzeichen das Vorzeichen des zweiten Anteils des Tangentialbeschleunigungssignals (A) ermittelt wird, ein zweites Vorzeichen bestimmt wird, das angibt, ob die Drehfrequenz des Rades zunimmt oder abnimmt, das Produkt aus dem ersten und dem zweiten Vorzeichen gebildet wird und anhand des Ergebnisses zwischen rechten und linken Rädern unterschieden wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zur Bestimmung des zweiten Vorzeichens durch Messen der Zentrifugalbeschleunigung ein Zentrifugalbeschleunigungssignal (B) erzeugt wird, das einen ersten Anteil, der sich periodisch gemäß der Drehfrequenz des Rades ändert, und einen zweiten Anteil, welcher der Drehfrequenz des Rades proportional ist, enthält, und das zweite Vorzeichen als das Vorzeichen einer Änderung des zweiten Anteils des Zentrifugalbeschleunigungssignals (B) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Unterscheiden zwischen rechten und linken Rädern eines Fahrzeugs mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein solches Verfahren ist aus der EP 1 269 202 B1 bekannt.
  • Zur Überwachung des Reifendrucks von Fahrzeugen werden Überwachungseinrichtungen verwendet, die an den einzelnen Rädern montiert sind und mit einem Sender Reifendruckdaten an einer Zentraleinheit melden. Ein Problem, das sich bei solchen Reifendrucküberwachungssystemen stellt, ist die eindeutige Zuordnung der Sender zu der Position ihres Rades am Fahrzeug. Druckdaten werden typischerweise zusammen mit einem Identifikationssignal gesendet, das eine eindeutige Zuordnung des Drucksignals zu einer Überwachungseinheit ermöglicht. Da Fahrzeugräder ausgetauscht werden können, muss bei jedem Fahrtbeginn von neuem eine Zuordnung der Identifikationssignale zu den einzelnen Rädern erfolgen und dabei zwischen rechten und linken sowie vorderen und hinteren Rädern unterschieden werden. Eine Unterscheidung zwischen vorderen und hinteren Rädern kann beispielsweise anhand der Feldstärke des empfangenen Funksignals erfolgen, indem ein Empfänger verwendet wird, der an der Vorder- oder an der Hinterachse eines Fahrzeugs angeordnet ist, so dass Überwachungseinrichtungen von Vorderrädern einen deutlich anderen Abstand zu der Empfangseinrichtung als Überwachungseinrichtungen von Hinterrädern haben.
  • Bei dem aus der EP 1 269 202 B1 bekannten Verfahren wird zum Unterscheiden zwischen rechten und linken Rädern eines Fahrzeugs das Produkt aus dem Vorzeichen der Tangentialbeschleunigung und dem Vorzeichen der Drehzahländerung eines Rades gebildet. Die Drehzahl wird dabei aus einem Wechselanteil des Tangentialbeschleunigungssignals ermittelt, der auf dem Einfluss der Erdbeschleunigung beruht. Unabhängig von dem Beschleunigungszustand eines Fahrzeugs hat das Vorzeichen dieses Produkts für eine montierte Reifendrucküberwachungseinrichtung stets denselben Wert. Da Reifendrucküberwachungseinrichtungen an den der Rädern eines Fahrzeuges stets in gleicher Orientierung montiert sind, kann das Vorzeichen des Produkts deshalb zur Unterscheidung zwischen rechten und linken Rädern verwendet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie auf einfache Weise zuverlässig zwischen rechten und linken Rädern unterschieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren werden sowohl die Tangentialbeschleunigung als auch die Zentrifugalbeschleunigung gemessen. Das Tangentialbeschleunigungssignal enthält einen ersten Anteil, der auf der Erdbeschleunigung beruht und sich deshalb periodisch gemäß der Drehfrequenz des Rades ändert, und einen zweiten Anteil, der die Änderung der Drehfrequenz des Rades charakterisiert. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird dieser zweite Anteil verwendet, der beispielsweise durch Filterung von dem ersten Anteil abgetrennt werden kann oder sich durch eine numerische Auswertung des Tangentialbeschleunigungssignals ermitteln lässt.
  • Dieser zweite Anteil hat bei einer Erhöhung der Drehfrequenz, also einer Beschleunigung des Fahrzeugs, entgegengesetztes Vorzeichen wie bei einer Verringerung der Drehfrequenz, also beim Bremsen des Fahrzeugs.
  • Das Zentrifugalbeschleunigungssignal enthält einen ersten Anteil, der auf der Erdbeschleunigung beruht und sich deshalb periodisch gemäß der Drehfrequenz des Rades ändert, und einen zweiten Anteil, welcher der Drehfrequenz des Rades proportional ist. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird der zweite Anteil verwendet, der beispielsweise durch Filterung aus dem Zentrifugalbeschleunigungssignal isoliert werden kann oder sich durch eine numerische Auswertung des Zentrifugalbeschleunigungssignals ermitteln lässt. Erhöht sich die Drehfrequenz des Rades, so erhöht sich auch der zweite Anteil des Zentrifugalbeschleunigungssignals und der zweite Anteil hat folglich positives Vorzeichen. Bei abnehmender Drehfrequenz des Rades, also bei bremsendem Fahrzeug, nehmen die Zentrifugalbeschleunigung und der zweite Anteil des Zentrifugalbeschleunigungssignals ab, so dass der zweite Anteil negatives Vorzeichen hat.
  • Das Produkt dieser beiden Vorzeichen ist für linke und rechte Räder eines Fahrzeugs von dem Beschleunigungszustand des Fahrzeugs unabhängig. Indem die Überwachungseinrichtungen an den Rädern jeweils in gleicher Orientierung, insbesondere in gleicher Einbaulage, montiert sind, sind die Überwachungseinrichtungen an linken und rechten Rädern in Bezug auf das Fahrzeug entgegengesetzt orientiert. Ein Rad mit einem auf eine Felge montierten Reifen hat nämlich eine Außenseite, die im montierten Zustand von dem Fahrzeug abgewandt ist. Die Richtung von einer dem Fahrzeug zugewandten Innenseite eines Rades zu seiner vom Fahrzeug abgewandten Außenseite ist die Orientierung des Rades. Diese Orientierung ist für rechte und linke Räder ebenso wie für an den Rädern in gleicher Weise montierten Überwachungseinrichtungen entgegengesetzt.
  • Das Produkt hat deshalb für linke und rechte Räder entgegengesetztes Vorzeichen und kann folglich zur Unterscheidung zwischen rechten und linken Rädern verwendet werden.
  • Im Unterschied zu dem aus der EP 1 269 202 B1 bekannten Verfahren kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren darauf verzichtet werden, die Drehfrequenz eines Rades zu bestimmen. Dies ist ein wichtiger Vorteil, da die Bestimmung der Frequenz aus einem sich periodisch ändernden Signalanteil störanfällig ist und zudem relativ langsam, da eine größere Zahl von Perioden erfasst werden muss.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Rades mit einer darin montierten Reifendrucküberwachungseinrichtung;
  • 2 das in 1 dargestellte Rad nach einer Drehung um 29°;
  • 3 das in 1 dargestellte Rad nach einer Drehung um 121°;
  • 4 ein Beispiel eines Tangentialbeschleunigungssignals und eines Zentrifugalbeschleunigungssignals bei beschleunigtem Fahrzeug;
  • 5 ein Beispiel eines Tangentialbeschleunigungssignals und eines Zentrifugalbeschleunigungssignals bei konstanter Fahrzeuggeschwindigkeit; und
  • 6 ein Beispiel eines Tangentialbeschleunigungssignals und eines Zentrifugalbeschleunigungssignals bei bremsendem Fahrzeug.
  • In den 1 bis 3 ist schematisch ein Rad 1 mit einer darin befestigten Überwachungseinrichtung 2 dargestellt. Auf die Überwachungseinrichtung 2 wirken bei drehendem Rad eine Zentrifugalbeschleunigung in Richtung des Pfeils Z und eine Tangentialbeschleunigung in Richtung des Pfeils X. Die Tangentialbeschleunigung kann mit einem Beschleunigungssensor ebenso wie die Zentrifugalbeschleunigung gemessen werden. Dabei können zur Messung der Tangentialbeschleunigung und der Zentrifugalbeschleunigung zwei verschiedene Beschleunigungssensoren verwendet werden. Prinzipiell ist es aber auch möglich, sowohl die Tangentialbeschleunigung als auch die Zentrifugalbeschleunigung mit einem einzigen Beschleunigungssensor zu messen, der in geeigneter Weise orientiert ist.
  • 4 zeigt für eine an einem Rad montierte Überwachungseinrichtung beispielhaft den Verlauf eines bei beschleunigtem Fahrzeug gemessenen Tangentialbeschleunigungssignals A sowie eines Zentrifugalbeschleunigungssignals B in willkürlichen Einheiten über der Zeit t. 5 zeigt für diese Überwachungseinrichtung entsprechend ein Beispiel für den Verlauf des Tangentialbeschleunigungssignals A und des Zentrifugalbeschleunigungssignals B bei gleichbleibender Fahrzeuggeschwindigkeit. 6 zeigt für diese Überwachungseinrichtung ein Beispiel für den Verlauf des Tangentialbeschleunigungssignals A und des Zentrifugalbeschleunigungssignals B bei bremsendem Fahrzeug.
  • Ersichtlich enthalten sowohl das Tangentialbeschleunigungssignal als auch das Zentrifugalbeschleunigungssignal jeweils einen ersten Anteil, der sich periodisch gemäß der Drehfrequenz des Rades ändert. Dieser erste Anteil beruht darauf, dass sich die Erdbeschleunigung je nach Drehwinkelstellung des Rades zu der auf den Sensor wirkenden Zentrifugal- bzw. Tangentialbeschleunigung addiert bzw. subtrahiert.
  • Das Tangentialbeschleunigungssignal A schwankt bei gleichbleibender Drehfrequenz des Rades periodisch um Null. Dieser Fall tritt bei einem mit konstanter Geschwindigkeit vorhandenen Fahrzeug auf und führt zu dem in 5 dargestellten Signalverlauf. Wenn sich die Fahrtgeschwindigkeit erhöht, also das Fahrzeug beschleunigt, oder verringert, d. h. bei bremsendem Fahrzeug, führt dies zu einem Offset des Tangentialbeschleunigungssignals A. Bei einer Geschwindigkeitsänderung wird das Tangentialbeschleunigungssignal also in Richtung der Ordinate verschoben. Ersichtlich ist in 4 das Tangentialbeschleunigungssignal gegenüber dem in 5 dargestellten Fall zu negativen Werten verschoben. In entsprechender Weise ist das Tangentialbeschleunigungssignal in 6 zu positiven Werten hin verschoben.
  • Das Tangentialbeschleunigungssignal A enthält also einen zweiten Anteil, der die Änderung der Drehfrequenz des Rades charakterisiert. Der erste und der zweite Anteil des Tangentialbeschleunigungssignals sind additiv überlagert. Indem man den ersten Anteil von dem Tangentialbeschleunigungssignal abtrennt, erhält man den zweiten Anteil. Dieser zweite Anteil ist ein von der Beschleunigung abhängender Wert, der zu dem ersten Anteil hinzuaddiert wird. Das Vorzeichen dieses Wertes gibt an, ob das Fahrzeug beschleunigt oder bremst.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel hat der zweite Anteil der Tangentialbeschleunigung bei beschleunigendem Fahrzeug ein negatives Vorzeichen. Entsprechend hat der zweite Anteil gemäß 6 bei bremsendem Fahrzeug positives Vorzeichen. Würde man den Beschleunigungssensor mit umgekehrter Orientierung an dem Rad befestigen oder das Rad an der anderen Fahrzeugseite montieren, würde sich das Vorzeichen des zweiten Anteils des Tangentialbeschleunigungssignals umkehren.
  • Der zweite Anteil des Tangentialbeschleunigungssignals kann beispielsweise durch Filtern abgetrennt werden. Der zweite Anteil oder der Vorzeichen des zweiten Anteils des Tangentialbeschleunigungssignals können auch durch eine numerische Auswertung des Tangentialbeschleunigungssignals ermittelt werden. Beispielsweise indem der Mittelwert bestimmt wird, um den das Tangentialbeschleunigungssignal oszilliert. Zur Bestimmung des Vorzeichens kann des zweiten Anteils kann es bereits genügen die Beträge aufeinander folgender Maxima und Minima des Tangentialbeschleunigungssignals miteinander zu vergleichen. Ist der Betrag eines Maximums größer als der Betrag eines benachbarten Minimums, ist das Vorzeichen des zweiten Anteils positiv. Ist Betrag eines Maximums kleiner als der Betrag eines benachbarten Minimums, ist das Vorzeichen des zweiten Anteils negativ.
  • Das Zentrifugalbeschleunigungssignal enthält neben dem ersten Anteil, der sich periodisch gemäß der Drehfrequenz des Rades ändert, einen zweiten Anteil, welcher der Drehfrequenz des Rades proportional ist. Dieser zweite Anteil nimmt bei beschleunigendem Fahrzeug, d. h. sich erhöhender Fahrzeuggeschwindigkeit, zu. Seine Änderung hat dann also positives Vorzeichen. Bei dem in 4 dargestellten Fall hat der zweite Anteil deshalb eine positive Steigung. In entsprechender Weise ist der zweite Anteil bei dem in 5 dargestellten Fall eines sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Fahrzeugs konstant. Bei dem in 6 dargestellten Fall eines bremsenden Fahrzeugs nimmt der zweite Anteil des Zentrifugalbeschleunigungssignals ab, hat also negative Steigung.
  • Um zwischen rechten und linken Rändern eines Fahrzeugs zu unterscheiden, wird als erstes Vorzeichen das Vorzeichen des zweiten Anteils des Tangentialbeschleunigungssignals ermittelt. Dieses Vorzeichen ist bei dem vorstehend erläuterten Beispiel negativ bei dem in 4 dargestellten Fall eines bescheunigenden Fahrzeugs und positiv bei dem in 6 dargestellten Fall eines bremsenden Fahrzeugs. Als zweites Vorzeichen wird das Vorzeichen einer Änderung des zweiten Anteils des Zentrifugalbeschleunigungsanteils ermittelt. Bei dem in 4 dargestellten Fall hat der zweite Anteil positive Steigung. Die Änderung des zweiten Anteils also positives Vorzeichen. In entsprechender Weise hat die Änderung des zweiten Anteils der Zentrifugalbeschleunigung bei dem in 6 dargestellten Fall negatives Vorzeichen.
  • Das Produkt aus dem ersten und dem zweiten Vorzeichen ergibt also bei dem in 4 dargestellten Fall ein negatives Vorzeichen, da das erste Vorzeichen negativ und das zweite Vorzeichen positiv sind. Bei dem in 6 dargestellten Fall ist das Produkt der beiden Vorzeichen ebenfalls negativ, da das erste Vorzeichen positiv ist und das zweite Vorzeichen negativ ist. Das Vorzeichen des Produkts ist also unabhängig davon, ob das Fahrzeug beschleunigt oder bremst.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 4 bis 6 bewirkt eine Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit eine negative Tangentialbeschleunigung, so dass der zweite Anteil des Tangentialbeschleunigungssignals ein negatives Vorzeichen hat. Dieselbe Richtung der Tangentialbeschleunigung wie beim Beschleunigen eines vorwärts fahrenden Fahrzeugs tritt auch beim Bremsen eines rückwärts fahrenden Fahrzeugs auf. Auch in diesem Fall wäre bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel das Tangentialbeschleunigungssignal A also wie bei 4 zu negativen Werten verschoben und der zweite Anteil des Tangentialbeschleunigungssignals hätte ein negatives Vorzeichen. Allerdings nimmt bei gebremster Rückwärtsfahrt die Zentrifugalbeschleunigung ab. Der zweite Anteil des Zentrifugalbeschleunigungssignals wäre dann also negativ.
  • Für den Fall einer gebremsten Rückwärtsfahrt hätte das Produkt aus den Vorzeichen des zweiten Anteils des Zentrifugalbeschleunigungssignals und des zweiten Anteils des Zentrifugalbeschleunigungssignals also positives Vorzeichen, da sowohl der zweite Anteil des Tangentialbeschleunigungssignals als auch der zweite Anteil des Zentrifugalbeschleunigungssignals negatives Vorzeichen hätten. Da Fahrzeuge nur für sehr kurze Zeit rückwärts fahren, hat dieser Fall jedoch keine praktische Bedeutung.
  • In Bezug auf die Fahrtrichtung gesehen wird aus einem bei Vorwärtsfahrt linken Rad jedoch bei Rückwärtsfahrt ein rechtes Rad. Dies zeigt, dass sich bei in gleicher Einbaulage an Fahrzeugrädern montierten Überwachungseinrichtungen für rechte und linke Räder stets entgegen gesetzte Vorzeichen des Produkts aus dem Vorzeichen des zweiten Anteils der Zentrifugalbeschleunigung und dem Vorzeichen des zweiten Anteils der Zentrifugalbeschleunigung ergeben. Das Vorzeichen dieses Produktes kann deshalb zur Unterscheidung von linken und rechten Rädern verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rad
    2
    Überwachungseinrichtung
    A
    Tangentialbeschleunigungssignal
    B
    Zentrifugalbeschleunigungssignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1269202 B1 [0001, 0003, 0011]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Unterscheiden zwischen rechten und linken Rädern eines Fahrzeugs, wobei an den Rädern jeweils in gleicher Einbaulage eine Vorrichtung befestigt ist und mit in den Vorrichtungen enthaltenen Beschleunigungssensoren die Tangentialbeschleunigung (A) gemessen wird, durch Messen der Tangentialbeschleunigung ein Tangentialbeschleunigungssignal (A) erzeugt wird, das einen ersten Anteil, der sich periodisch gemäß der Drehfrequenz des Rades ändert, und einen zweiten Anteil, der die Änderung der Drehfrequenz des Rades charakterisiert, enthält, als erstes Vorzeichen das Vorzeichen des zweiten Anteils des Tangentialbeschleunigungssignals (A) ermittelt wird, ein zweites Vorzeichen bestimmt wird, das angibt, ob die Drehfrequenz des Rades zunimmt oder abnimmt, das Produkt aus dem ersten und dem zweiten Vorzeichen gebildet wird und anhand des Ergebnisses zwischen rechten und linken Rädern unterschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des zweiten Vorzeichens durch Messen der Zentrifugalbeschleunigung ein Zentrifugalbeschleunigungssignal (B) erzeugt wird, das einen ersten Anteil, der sich periodisch gemäß der Drehfrequenz des Rades ändert, und einen zweiten Anteil, welcher der Drehfrequenz des Rades proportional ist, enthält, und das zweite Vorzeichen als das Vorzeichen einer Änderung des zweiten Anteils des Zentrifugalbeschleunigungssignals (B) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anteil des Tangentialbeschleunigungssignals (A) als ein Signalanteil bestimmt wird, der dem ersten Anteil additiv überlagert ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Vorzeichen durch numerische Auswertung des Tangentialbeschleunigungssignals (A) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Vorzeichen als Vorzeichen eines Offsets des Tangentialbeschleunigungssignals (A) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Vorzeichen durch numerische Auswertung des Zentrifugalbeschleunigungssignals (B) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Vorzeichen als das Vorzeichen der Steigung des zweiten Anteils des Zentrifugalbeschleunigungssignals (B) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tangentialbeschleunigungssignal (A) gefiltert wird, um dem dessen zweiten Anteil zu erhalten.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrifugalbeschleunigungssignal (B) gefiltert wird, um dessen zweiten Anteil zu erhalten.
DE102010007009A 2010-02-05 2010-02-05 Verfahren zum Unterscheiden zwischen rechten und linken Rädern eines Fahrzeugs Ceased DE102010007009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007009A DE102010007009A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Verfahren zum Unterscheiden zwischen rechten und linken Rädern eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007009A DE102010007009A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Verfahren zum Unterscheiden zwischen rechten und linken Rädern eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007009A1 true DE102010007009A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=44316485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007009A Ceased DE102010007009A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Verfahren zum Unterscheiden zwischen rechten und linken Rädern eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007009A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101429A1 (de) * 2015-01-31 2016-08-04 Orange Electronic Co., Ltd. Reifendrucküberwachungsgerät mit Positionsidentifizierung, Überwachungssystem und Verfahren hierzu
US10017015B2 (en) 2011-09-30 2018-07-10 Infineon Technologies Ag Method for detecting wheel rotation using a one-dimensional acceleration sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856861A1 (de) * 1997-08-19 2000-06-21 Beru Ag Verfahren zum Zuordnen von Kennungen in Signalen von Sendern in einem Reifendrucküberwachungssystem zu den Rädern, an welchen sich die Sender befinden
EP1269202B1 (de) 2000-03-15 2004-04-28 Beru Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen der drehzahl eines rades an einem fahrzeug
DE102005026974A1 (de) * 2005-06-10 2007-01-04 Global Dynamix Ag Verfahren und System zur Bestimmung einer Radposition von Rädern an einem Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856861A1 (de) * 1997-08-19 2000-06-21 Beru Ag Verfahren zum Zuordnen von Kennungen in Signalen von Sendern in einem Reifendrucküberwachungssystem zu den Rädern, an welchen sich die Sender befinden
EP1269202B1 (de) 2000-03-15 2004-04-28 Beru Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen der drehzahl eines rades an einem fahrzeug
DE102005026974A1 (de) * 2005-06-10 2007-01-04 Global Dynamix Ag Verfahren und System zur Bestimmung einer Radposition von Rädern an einem Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10017015B2 (en) 2011-09-30 2018-07-10 Infineon Technologies Ag Method for detecting wheel rotation using a one-dimensional acceleration sensor
DE102012109307B4 (de) 2011-09-30 2021-07-08 Infineon Technologies Ag Radmodul zur Detektion von Raddrehung unter Verwendung eines eindimensionalen Beschleunigungssensors
DE102015101429A1 (de) * 2015-01-31 2016-08-04 Orange Electronic Co., Ltd. Reifendrucküberwachungsgerät mit Positionsidentifizierung, Überwachungssystem und Verfahren hierzu
DE102015101429B4 (de) 2015-01-31 2019-10-02 Orange Electronic Co., Ltd. Reifendrucküberwachungsgerät mit Positionsidentifizierung, Überwachungssystem und Verfahren hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009522B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Radgeschwindigkeiten
DE102011050636B4 (de) Verfahren zum Zuordnen von Kennungen von Radelektroniken eines Reifendrucküberwachungssystems eines Fahrzeugs zu den Positionen der Räder an dem Fahrzeug
EP3180625B1 (de) Auflösungserhöhung im drehzahlsignal zwischen drehzahlpulsen
DE102010037512B4 (de) Verfahren zum Zuordnen von Kennungen von Radelektroniken eines Reifendrucküberwachungssystems eines Fahrzeugs zu den Positionen von ABS-Sensoren an dem Fahrzeug
DE102004006268B4 (de) Magnetischer Rotationsdetektor, den magnetischen Rotationsdetektor verwendende Fahrzeugsteuervorrichtung, und Verfahren zur Bestimmung einer Abnormität bei einem Magnetrotor
DE102008049046A1 (de) Verfahren, Sensor, Detektor und System, zur Lokalisierung zumindest eines Rades an einem Fahrzeug
DE112009005342T5 (de) Klassifikation der oberfläche
EP2250037B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer beladung eines fahrzeugs
DE102016005739A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Eigenbewegung eines Fahrzeugs
DE19735562B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Referenz-Geschwindigkeit in einem Kraftfahrzeug
EP3496960A1 (de) Elektronische radeinheit für ein fahrzeugrad sowie verfahren zum betreiben einer derartigen elektronischen radeinheit
EP1615786B1 (de) Reifendrucküberwachungseinrichtung und verfahren zur reifendrucküberwachung
DE19849390C2 (de) Verfahren zur Durchführung der Zuordnung von Luftdruckkontrollvorrichtungen zu Radpositionen in einem Luftdruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeuges
EP2356471A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer fahrtrichtung und steuereinrichtung für ein fahrzeugsystem
DE102008003192A1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Minderdruck aufweisenden Reifen von Fahrzeugrädern
DE102014225831A1 (de) Bewegungserkennung eines geparkten Fahrzeuges
DE10329700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Reifenfülldrucks und der Radlast eines Fahrzeugreifens
DE10306498A1 (de) Bestimmung der Abnutzung an einer Lauffläche eines Fahrzeug-Rades
DE10354944B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung einer Fahrgeschwindigkeit
EP2225568B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrtrichtungserkennung eines fahrzeugs
DE102010007009A1 (de) Verfahren zum Unterscheiden zwischen rechten und linken Rädern eines Fahrzeugs
EP3823847B1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zum untersuchen eines befestigungszustands zumindest eines rads eines kraftfahrzeugs
DE102017007122A1 (de) Verfahren zur Fahrtrichtungserkennung eines Fahrzeugs
DE102013208190B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Reifenverschleißes an einem Kraftfahrzeug
DE4020505C2 (de) Straßenfahrzeug mit Antiblockiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111101