DE19800306A1 - Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät - Google Patents

Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät

Info

Publication number
DE19800306A1
DE19800306A1 DE19800306A DE19800306A DE19800306A1 DE 19800306 A1 DE19800306 A1 DE 19800306A1 DE 19800306 A DE19800306 A DE 19800306A DE 19800306 A DE19800306 A DE 19800306A DE 19800306 A1 DE19800306 A1 DE 19800306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna device
antenna
waveguide
container
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19800306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19800306B4 (de
Inventor
Josef Dipl Ing Fehrenbach
Daniel Dipl Ing Schultheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE19800306A priority Critical patent/DE19800306B4/de
Priority to DE59915173T priority patent/DE59915173D1/de
Priority to EP99100040A priority patent/EP0935127B1/de
Publication of DE19800306A1 publication Critical patent/DE19800306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800306B4 publication Critical patent/DE19800306B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in level-measurement devices, e.g. for level gauge measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/24Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave constituted by a dielectric or ferromagnetic rod or pipe

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antenneneinrichtung für ein Füll­ standmeß-Radargerät gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Antenneneinrichtungen für Füllstandmeßgeräte, die mit Mikro­ wellen arbeiten, sind hinlänglich bekannt und werden bei­ spielsweise zur kontinuierlichen Füllstandmessung sowohl bei Flüssigkeiten als auch bei Schüttgütern eingesetzt. Das Meß­ prinzip beruht darauf, kurze Mikrowellenimpulse von einem Hochfrequenzstrahler (HF-Strahler) auszusenden. In einem kombinierten Sende- und Empfangssystem werden die vom Füllgut reflektierten Impulse erfaßt und durch Laufzeitmessung dieser Impulse der Abstand zum Füllgut ermittelt.
Die Einkopplung der Mikrowellen in das Behälterinnere erfolgt über einen geeigneten HF-Strahler, wobei darauf zu achten ist, daß sich im Behälter keinerlei temperatur- sowie korrosions­ empfindliche Komponenten der Antenneneinrichtung befinden.
Um die Mikrowellen möglichst eng gebündelt auf die Füllgut­ oberfläche zu lenken, werden bei den Füllstandmeß-Radargeräten regelmäßig sogenannte Hochgewinnantennen eingesetzt. Hierbei ist die Divergenz, d. h. der Öffnungswinkel eines Antennen­ strahls umgekehrt proportional zu ihrem Größen-/Wellenlängen­ verhältnis. Dies hat zur Folge, daß bei gegebener Wellenlänge und diversen konstruktiven Randbedingungen, Öffnungswinkel von einigen Grad bis etwa 40° gebrauchsübliche Dimensionen dar­ stellen.
Die bei der Füllstandmessung mittels Mikrowellen am meisten verbreitete Antenneneinrichtung ist die Hornantenne. Eine üblicherweise aus Metall bestehende Trichterkonstruktion be­ stimmt mit ihrer Geometrie die Antennencharakteristika, wie z. B. Gewinn, Divergenz und Strahlungsdiagramm. Das Trichtermate­ rial wird vorzugsweise aus weitgehend chemisch resistenten Metallen hergestellt. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 93 12 251.9 der Anmelderin ist ein Füllstandmeß-Radargerät be­ kannt, bei dem zwischen Erregerteil eines Hohlleiter-Anten­ nensystems und dem Gehäuse des Sende- und Empfangsteils eine diffusions- und druckdichte Glasdurchführung angeordnet ist, welche eine Füllstandmessung mit Hornantennen auch in Behäl­ tern mit brennbaren und/oder explosiblen Medien erlaubt.
Die Hornantenne ist für die meisten Anwendungen der beste Kompromiß zwischen den Anforderungen Divergenz, Druck, Tempe­ ratur, chemischer Beständigkeit und Herstellungsaufwand.
Darüber hinaus sind mittlerweile auch dielektrische Stabanten­ nen für das Abstrahlen von Mikrowellen bekannt, wie beispiels­ weise die Druckschrift "IEEE Transactions on Antennas and Propagation", Vol. AP-30, No. 1, Januar 1982, S. 4-58, zeigt. Diese dielektrischen Stabantennen bestehen im wesentli­ chen aus einem Hohlleiter, an dessen Ende ein sich vorzugs­ weise in Abstrahlrichtung verjüngender Stab aus dielektrischem Material sitzt.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 94 12 243.1 der Anmelderin ist ebenfalls eine dielektrische Stabantenne für ein Füll­ standmeß-Radargerät bekannt. Eine hohe chemische Beständig­ keit, Druckfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit wird dadurch erreicht, daß die dielektrische Stabantenne auf ihrer dem Behälter zugewandten Seite mit einer korrosionsbeständigen und für die elektromagnetischen Wellen durchlässigen Schutz­ schicht, vorzugsweise aus Email, Kunststoff oder Keramik, überzogen ist. Diese bekannte Konstruktion ermöglicht die Montage der dielektrischen Stabantenne in relativ dünnen Rohr­ stutzen unter Beibehaltung eines erforderlichen geringen Öff­ nungswinkels.
Allen diesen Antenneneinrichtungen zur Füllstandmessung ist ein an eine Koaxialleitung angeschlossener Erregerstift zur HF-Einkopplung gemeinsam, welcher radial zur Abstrahlrichtung der Antenneneinrichtung durch die Seitenwandung eines becher­ artigen Metallmantels geführt ist. An den Metallmantel schließt sich ein Hohlleiter mit einem dielektrischen Stab­ strahler, welcher sich in Abstrahlrichtung der Antenneinrich­ tung vorzugsweise kegelartig verjüngt, an.
Problematisch bei dieser "seitlichen" Einkopplung von MF-Ener­ gie ist sowohl der verhältnismäßig komplizierte Aufbau und der hiermit verbundene Montageaufwand als auch der verhältnismäßig große radiale Bauraum der Anordnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Anten­ neneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät mit dielektri­ schem Stabstrahler derart weiterzubilden, daß ein einfacherer Aufbau mit verkleinertem Bauraum möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Antenneneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Die Erfindung beruht darauf, anstelle der seitlichen HF-Ein­ kopplung mit Erregerstift eine axiale HF-Einkopplung der Mi­ krowellen am stirnseitigen Ende des Hohlleiters mittels minde­ stens einem planaren Strahlerelement Patch-Element) vorzuse­ hen.
Erfindungsgemäß sitzt das planare Strahlerelement auf einem plattenförmigen Substrat, das auf der zum Strahlerelement abgewandten Oberfläche mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist und eine Dielektrizitätskonstante ε1 aufweist. Mit dieser Struktur wird eine Abstrahlung der Mikrowellen orthogonal zur Ebene des Strahlerelementes ermöglicht.
Der Hohlleiter selbst ist mit einem Material gefüllt, das eine Dielektrizitätskonstante ε2 aufweist. Dieses Material kann ein dielektrisches Material sein, wobei darauf zu achten ist, daß ε1 < ε2 ist. Dies stellt sicher, daß die Abmessungen des Strahlerelementes auf jeden Fall kleiner als der Durchmesser des Hohlleiters sein dürfen.
Die Erfindung und deren weitere zweckmäßige Ausgestaltungen werden nachfolgend im Zusammenhang mit einem Ausführungsbei­ spiel anhand von zwei Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine bekannte Antenneneinrichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Antennenein­ richtung in Schnittdarstellung im Bereich der HF- Einkopplung.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
In Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer bekannten Antennen­ einrichtung nach dem Stand der Technik dargestellt. Das dar­ gestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Behälterflansch 13 eines nicht näher gezeigten Behälters 5, dessen Füllstand mit einem Füllstandmeßgerät ermittelt werden soll. Der Behälter­ flansch 13 weist eine beispielsweise kreisförmige Öffnung 4 auf, die in einen Innenraum des Behälters 5 führt. Auf den Behälterflansch 13 ist die Gehäuseunterseite des Füllstandmeß­ gerätes montiert.
Das Füllstandmeßgerät ist ebenfalls lediglich ausschnittsweise anhand der in einem Flansch 1 der Gehäuseunterseite sitzenden Antenneneinrichtung gezeigt. Der Flansch 1 des Gehäuses des Füllstandmeßgerätes weist eine kreisförmige Öffnung auf, in der die Antenneneinrichtung sitzt. Die Öffnungen des Flansches 1 des Füllstandmeßgerätes und des Behälterflansches 13 sind konzentrisch übereinander angeordnet.
In der Öffnung des Flansches 1 des Füllstandmeßgerätes sitzt ein becherförmiger Metallmantel 6, der ein Hohlleitersystem bildet. Der Metallmantel 6 weist eine rohrförmige Seitenwan­ dung 6a auf, welche an ihrem dem Behälter 5 abgewandten Ende mit einer Deckelwandung 6b abschließt. An dem anderen Ende der Seitenwandung 6a schließt sich eine kreisförmige Flanschaufla­ ge 6c an, die zwischen dem Flansch 1 und dem Behälterflansch 13 liegt. Die Flanschauflage 6c weist im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ebenfalls eine Öffnung auf, die der Öffnung der rohrförmigen Seitenwandung 6a entspricht.
Der becherartige Metallmantel 6 mit seiner Deckelwandung 6b, der Seitenwandung 6a und der Flanschauflage 6c ist vorzugs­ weise einstückig ausgebildet und besteht aus Metall. In dem becherförmigen Metallmantel 6 sitzt das eine Ende eines Stabstrahlers 3, der sich in Richtung Behälter kegelförmig verjüngt. Zur Einkopplung von HF-Energie in den Stabstrahler 3 ist in der Seitenwandung 6a des Metallmantels 6 eine radiale Bohrung vorgesehen, in welcher eine Koaxialbuchse 12 sitzt. Innerhalb des Stabstrahlers 3 ist ein Erregerelement 11 an­ geordnet, das mit der Koaxialbuchse 12 elektrisch in Verbin­ dung steht. Die Koaxialbuchse 12 ist außerhalb des Metall­ mantels 6 mit einer Zuleitung 16 versehen, um die HF-Energie dem Erregerelement 11 zuzuführen.
In Fig. 2 ist ausschnittsweise ein Ausführungsbeispiel der Antenneneinrichtung nach der Erfindung im Bereich der HF-Ein­ kopplung dargestellt. Die Mikrowelleneinkopplung in den vor­ zugsweise runden oder elliptischen Hohlleiter 20 erfolgt durch ein am stirnseitigen Ende des Hohlleiters 20 angeordnetes planares Strahlerelement 21, das auch als Patch-Element be­ zeichnet wird. Der Hohlleiter hat z. B. bei einer Betriebs­ frequenz von 6 GHz einen Durchmesser von etwa 40 mm. Das regel­ mäßig aus Metall bestehende Strahlerelement 21 ist auf der Unterseite eines plattenförmigen Substrates 22 aufgebracht. Das plattenförmige Substrat 22 ist orthogonal zur Hohlleiter­ achse A ausgerichtet und liegt randseitig auf dem oberen Ende des Hohleiters 20 auf.
Das Substrat 22 besteht aus dielektrischem Material mit einer Dielektrizitätskonstanten ε1 und ist auf seiner Oberseite mit einer elektrisch leitenden Schicht 26, z. B. einer Metallisie­ rung, versehen. Die elektrisch leitfähige Schicht 26 könnte jedoch auch entfallen, wenn statt dessen die Hohlleiter-Rück­ wand als Masse herangezogen würde. Die HF-Speisung des Strah­ lerelementes 21 erfolgt über einen koaxialen Anschluß 24 mit einem inneren Kontaktstift 25, welcher durch das Substrat 22 hindurchgeführt ist und mit dem Strahlerelement 21 in elek­ trisch leitender Verbindung steht, ohne jedoch die elektrisch leitende Schicht 26 auf der Substratoberseite zu kontaktieren. Der Lage des Verbindungspunktes von Kontaktstift 25 und Strah­ lerelement 21 (Feedpunkt) ist entscheidend für die Eingangs­ impedanz der Antenne. Die Substratoberseite steht mit dem Außenleiter des koaxialen Anschlusses 24 in Verbindung. Hier­ für ist z. B. ein metallisches Einschraubstück 23 vorgesehen, das eine mittige, sich nach oben erstreckende, topfförmige Öffnung 27 aufweist, in welche zentrisch der Kontaktstift 25 ragt, und das am oberen Ende des Hohlleiters 20 festgeschraubt ist. Das Einschraubstück 23 liegt auf der Oberseite des Sub­ strates 22 und damit auf deren leitenden Schicht 26 auf und sorgt deshalb für die Kontaktierung von Einschraubstück 23 und elektrisch leitender Schicht 26.
Die Einspeisung von HF-Energie in das Strahlerelement 21 muß nicht notwendigerweise über den erwähnten koaxialen Anschluß 24 erfolgen. Es können auch andere geeignete Ankopplungen vorgesehen werden, z. B. eine kapazitive Ankopplung.
Das Strahlerelement 21 selbst weist z. B. eine Dicke von etwa 20 µm bis etwa 30 µm auf. Es weist des weiteren einen deutlich kleineren Durchmesser als der Hohlleiter 20 auf und kann z. B. viereckförmig, dreieckförmig, kreisförmig oder auch als Ring ausgebildet sein. Auch andere Formen sind möglich. Diesbe­ züglich wird zum Zwecke der Offenbarung ausdrücklich auf das Buch "Handbook of Microstrip Antennas" von J.R. James & P.S. Hall, Verlag IEE, Seiten 25 bis 32 verwiesen.
Bei Strukturen von Strahlerelementen 21, bei denen eine Micro­ strip-Zuleitung auf dem Substrat 22 realisierbar ist, kann die Eingangsimpedanz durch das gezielte Vorsehen von solchen Mi­ crostripleitungen variiert und dadurch optimal auf die HF- Speiseschaltung angepaßt werden.
Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich, ist das Innere des Hohl­ leiters mit einem Material 28, das eine Dielektrizitätskon­ stante ε2 aufweist, gefüllt. Vorzugsweise sitzt das Strahler­ element 21 luftspaltfrei auf einem dielektrischen Material 28 auf.
Um im Hohlleiter 20 eine HF-Abstrahlung mit der Grundfrequenz zu erhalten, muß das Substrat 22 eine größere Dielektrizitäts­ konstante aufweisen als das im Hohlleiter 20 befindliche Mate­ rial 28, d. h. ε1 < ε2. Ist dies nicht der Fall, wären die Abmessungen des Strahlerelementes 21 größer als der Durch­ messer des Hohlleiters 20 und damit nicht mehr realisierbar.
Anzumerken ist, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch mehrere miteinander gekoppelte Strahlerelemente 21 vorgesehen werden können, sofern der Durchmesser des Hohlleiters 20 hier­ für ausreicht.
Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Antennenein­ richtung sind gegenüber herkömmlichen Antenneneinrichtungen folgende:
  • - einfachere Montage,
  • - Verwendung kleinerer Gehäuse bzw. Umgehäuse möglich,
  • - geringere Baulänge,
  • - einfache Herstellung,
  • - bei geringer Bandbreite ist eine gute Anpassung möglich.
Bezugszeichenliste
1
Flansch
3
Stabstrahler
4
Öffnung
5
Behälter
6
Metallmantel
11
Erregerelement
12
Koaxialbuchse
13
Behälterflansch/Antennenmasseanschluß
14
Bohrung
15
Bohrung
16
Zuleitung
20
Hohlleiter
21
Strahlerelement (Patch)
22
Substrat
23
Einschraubstück
24
koaxialer Anschluß
25
Kontaktstift
26
leitende Schicht
27
Öffnung
28
Material, Hohlleiterfüllung
6
a Seitenwandung
6
b Deckelwandung
6
c Flanschauflage
3
a Flanschauflage
A Hauptabstrahlrichtung

Claims (12)

1. Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät mit einer Antenne (3) zum Abstrahlen von Mikrowellen entlang einer Hauptabstrahlrichtung (A) in einen Innenraum eines Behälters (5) und mit einer einen Hohlleiter (20) auf­ weisenden Vorrichtung (11) zum Einkoppeln von HF-Energie in die Antenne (3), dadurch gekennzeichnet, daß am zur Hauptabstrahlrichtung (A) abgewandten stirnseitigen Ende des Hohlleiters (20) mindestens ein orthogonal zur Haupt­ abstrahlrichtung (A) angeordnetes planaren Strahlerele­ ment (20) (patch) vorgesehen ist zur axialen HF-Einkopp­ lung der Mikrowellen in den Hohlleiter (20).
2. Antenneneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das planare Strahlerelement (21) auf einem plattenförmigen Substrat (22) sitzt, und daß das Substrat (22) auf der zum Strahlerelement (21) abgewandten Oberfläche mit einer elektrisch leitenden Schicht (26) versehen ist und eine Dielektrizitätskonstante ε1 aufweist.
3. Antenneneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleiter-Rückwand als Masse für das Dielektrikum vorge­ sehen ist.
4. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter (20) mit einem Material (28) gefüllt ist, das eine Dielektrizitätskonstante ε2 aufweist.
5. Antenneneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (28) ein dielektrisches Material ist.
6. Antenneneinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ε1 < ε2 ist.
7. Antenneneinrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlerelement (21) luftspaltfrei auf dem dielektrischen Material (28) sitzt.
8. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlerelement (21) aus Metall besteht und eine Dicke von etwa 20 bis 30 µm aufweist.
9. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter (20) ein metallisisches rundes, rechteckiges oder elliptisches Rohr ist.
10. Antenneneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter etwa einen Durchmesser von 40 mm aufweist.
11. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Strahlerelemente (21) auf der Unterseite des Substrates (22) angeordnet und elektrisch miteinander gekoppelt werden.
12. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche l bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (3) ein dielektrischer Stabstrahler, Hornantenne oder Parabolspiegelantenne ist.
DE19800306A 1998-01-07 1998-01-07 Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät Expired - Lifetime DE19800306B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800306A DE19800306B4 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät
DE59915173T DE59915173D1 (de) 1998-01-07 1999-01-05 Antenneneinrichtung für ein Füllstandmess-Radargerät
EP99100040A EP0935127B1 (de) 1998-01-07 1999-01-05 Antenneneinrichtung für ein Füllstandmess-Radargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800306A DE19800306B4 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19800306A1 true DE19800306A1 (de) 1999-07-15
DE19800306B4 DE19800306B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=7854092

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800306A Expired - Lifetime DE19800306B4 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät
DE59915173T Expired - Lifetime DE59915173D1 (de) 1998-01-07 1999-01-05 Antenneneinrichtung für ein Füllstandmess-Radargerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59915173T Expired - Lifetime DE59915173D1 (de) 1998-01-07 1999-01-05 Antenneneinrichtung für ein Füllstandmess-Radargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0935127B1 (de)
DE (2) DE19800306B4 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083413A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE10003226A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Volkswagen Ag Füllstandsmeßeinrichtung
DE10010713A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zum Aussenden hochfrequenter Signale
WO2002031450A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandsmessgerät
WO2002052888A2 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg. Vorrichtung zum aussenden hochfrequenter signale
DE10149851A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
DE10205904A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Mikrowellen Technologie Und Se Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Abstands
WO2003098168A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 Vega Grieshaber Kg Planar antenna and antenna system
US6661389B2 (en) 2000-11-20 2003-12-09 Vega Grieshaber Kg Horn antenna for a radar device
US6684697B1 (en) 2001-12-05 2004-02-03 Saab Marine Electronics Ab Radar antenna
DE10108993B4 (de) * 2001-02-23 2004-12-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
US6891513B2 (en) 2001-11-26 2005-05-10 Vega Greishaber, Kg Antenna system for a level measurement apparatus
DE102004057087B3 (de) * 2004-11-25 2006-01-19 Schenck Process Gmbh Antenneneinrichtung zur Ein- oder Auskopplung von Mikrowellen in rohrförmigen Hohlkörpern und Vorrichtung zur Massenstrommessung mittels derartiger Antenneneinrichtungen
DE102006019688A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-15 Vega Grieshaber Kg Patchantenne mit Keramikscheibe als Abdeckung
WO2008089804A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-31 Festo Ag & Co. Kg Aktor mit aktorglied
WO2008101530A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Festo Ag & Co. Kg Aktor mit positionsmessvorrichtung
EP2410609A1 (de) 2010-07-23 2012-01-25 VEGA Grieshaber KG Planarantenne mit Abdeckung
CN102706407A (zh) * 2011-02-09 2012-10-03 克洛纳测量技术有限公司 微波发送装置和填充程度测量设备
EP3686566A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-29 VEGA Grieshaber KG Hohlleiter mit hoher leitfähigkeit für hohe temperaturen und hohe frequenzen für füllstandmessgeräte
DE112004001982B4 (de) * 2003-10-20 2020-11-26 Rosemount Tank Radar Ab Radarfüllstandsmessgerät mit Antennenanordnung zur verbesserten Radarfüllstandsmessung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60214755T2 (de) * 2001-11-26 2007-10-04 Vega Grieshaber Kg Hornantenne für eine Pegelmesseinrichtung
US9212942B2 (en) * 2012-07-04 2015-12-15 Vega Grieshaber Kg Waveguide coupling, high-frequency module, fill-level radar and use
DE102019131504A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Antennenanordnung zur Abstrahlung von Mikrowellen und Messanordnung mit mindestens einer solchen Antennenanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023055A1 (de) * 1979-07-12 1981-02-05 Emi Ltd Antenne
DE3129425A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-10 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Mikrowellenantenne fuer zirkularpolarisation
EP0350324A2 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Gec-Marconi Limited Kopplungsvorrichtung für einen Wellenleiter
JPH0435507A (ja) * 1990-05-31 1992-02-06 Mitsubishi Electric Corp 円偏波アンテナ装置
DE9312251U1 (de) * 1993-08-17 1993-12-09 Vega Grieshaber Gmbh & Co Meßeinrichtung zur Füllstands- bzw. Abstandsmessung mittels elektromagnetischer Wellen im Mikrowellenbereich
DE9412243U1 (de) * 1994-07-29 1994-09-29 Grieshaber Vega Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeßgerät
JPH07212124A (ja) * 1994-01-13 1995-08-11 Fujitsu General Ltd 円偏波用フィードホーン

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023055A1 (de) * 1979-07-12 1981-02-05 Emi Ltd Antenne
DE3129425A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-10 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Mikrowellenantenne fuer zirkularpolarisation
EP0350324A2 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Gec-Marconi Limited Kopplungsvorrichtung für einen Wellenleiter
JPH0435507A (ja) * 1990-05-31 1992-02-06 Mitsubishi Electric Corp 円偏波アンテナ装置
DE9312251U1 (de) * 1993-08-17 1993-12-09 Vega Grieshaber Gmbh & Co Meßeinrichtung zur Füllstands- bzw. Abstandsmessung mittels elektromagnetischer Wellen im Mikrowellenbereich
JPH07212124A (ja) * 1994-01-13 1995-08-11 Fujitsu General Ltd 円偏波用フィードホーン
DE9412243U1 (de) * 1994-07-29 1994-09-29 Grieshaber Vega Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeßgerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-35507 A, In: Pat. Abstr. of JP, Sect. E. Vol. 16 (1992), Nr. 215 (E-1204) *
KOBAYASHI, S., el.a.: Dialectric Tapexed Rod Antennas for Millimeter-Wave Applications, In: IEEE Transactions on Antennas and Propagation, Vol. AP-30, No. 1, January 1982, S. 54-58 *

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083413A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
US6266022B1 (en) 1999-09-07 2001-07-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Device for determining the filling level of a filling material in a container
DE10003226A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Volkswagen Ag Füllstandsmeßeinrichtung
DE10010713A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zum Aussenden hochfrequenter Signale
US6727845B2 (en) 2000-03-04 2004-04-27 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Device for emitting high-frequency signals
DE10010713B4 (de) * 2000-03-04 2008-08-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandmeßgerät zum Aussenden und Empfangen breitbandiger hochfrequenter Signale
WO2002031450A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandsmessgerät
US6661389B2 (en) 2000-11-20 2003-12-09 Vega Grieshaber Kg Horn antenna for a radar device
US6549174B2 (en) 2000-12-22 2003-04-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Apparatus for transmitting radio-frequency signals
WO2002052888A3 (de) * 2000-12-22 2003-10-16 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum aussenden hochfrequenter signale
CN100432637C (zh) * 2000-12-22 2008-11-12 恩德莱斯和豪瑟尔两合公司 用于发射无线电信号的装置
WO2002052888A2 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg. Vorrichtung zum aussenden hochfrequenter signale
DE10108993B4 (de) * 2001-02-23 2004-12-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
DE10149851A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
US6891513B2 (en) 2001-11-26 2005-05-10 Vega Greishaber, Kg Antenna system for a level measurement apparatus
US6684697B1 (en) 2001-12-05 2004-02-03 Saab Marine Electronics Ab Radar antenna
US7095944B2 (en) 2002-02-13 2006-08-22 Mikrowellen-Technologie Und Sensoren Gmbh Distance measuring device and method for determining a distance
DE10205904A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Mikrowellen Technologie Und Se Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Abstands
US7433573B2 (en) 2002-02-13 2008-10-07 Astyx Gmbh Distance measuring device and method for determining a distance
US7030827B2 (en) 2002-05-16 2006-04-18 Vega Grieshaber Kg Planar antenna and antenna system
WO2003098168A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 Vega Grieshaber Kg Planar antenna and antenna system
DE112004001982B4 (de) * 2003-10-20 2020-11-26 Rosemount Tank Radar Ab Radarfüllstandsmessgerät mit Antennenanordnung zur verbesserten Radarfüllstandsmessung
WO2006056455A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Schenck Process Gmbh Antenneneinrichtung zur ein- oder auskopplung von mikrowellen in rohrförmigen hohlkörpern und vorrichtung zur massestrommessung mittels derartiger antenneneinrichtungen
US7712381B2 (en) 2004-11-25 2010-05-11 Schenck Process Gmbh Antenna device for injecting or extracting microwaves into/from tubular hollow bodies, and device for measuring mass flow by using antenna devices of this type
DE102004057087B3 (de) * 2004-11-25 2006-01-19 Schenck Process Gmbh Antenneneinrichtung zur Ein- oder Auskopplung von Mikrowellen in rohrförmigen Hohlkörpern und Vorrichtung zur Massenstrommessung mittels derartiger Antenneneinrichtungen
DE102006019688B4 (de) * 2006-04-27 2014-10-23 Vega Grieshaber Kg Patchantenne mit Keramikscheibe als Abdeckung
DE102006019688A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-15 Vega Grieshaber Kg Patchantenne mit Keramikscheibe als Abdeckung
US7710328B2 (en) 2006-04-27 2010-05-04 Vega Grieshaber Kg Patch antenna with a ceramic plate as a cover
WO2008089804A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-31 Festo Ag & Co. Kg Aktor mit aktorglied
WO2008101530A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Festo Ag & Co. Kg Aktor mit positionsmessvorrichtung
US9178275B2 (en) 2010-07-23 2015-11-03 Vega Grieshaber Kh Planar antenna with cover
EP3029770A1 (de) 2010-07-23 2016-06-08 VEGA Grieshaber KG Planarantenne mit abdeckung
EP2410609A1 (de) 2010-07-23 2012-01-25 VEGA Grieshaber KG Planarantenne mit Abdeckung
EP2487472A3 (de) * 2011-02-09 2015-05-27 KROHNE Messtechnik GmbH Mikrowellensendeeinrichtung und Füllstandmessgerät
CN102706407A (zh) * 2011-02-09 2012-10-03 克洛纳测量技术有限公司 微波发送装置和填充程度测量设备
CN102706407B (zh) * 2011-02-09 2017-06-13 克洛纳测量技术有限公司 微波发送装置和填充程度测量设备
EP3686566A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-29 VEGA Grieshaber KG Hohlleiter mit hoher leitfähigkeit für hohe temperaturen und hohe frequenzen für füllstandmessgeräte
US11594799B2 (en) 2019-01-22 2023-02-28 Vega Grieshaber Kg Waveguide arrangement having a waveguide tube with an outer wall spaced from an inner wall of a jacket by a distance less than 100 μm

Also Published As

Publication number Publication date
EP0935127A3 (de) 2000-03-15
EP0935127A2 (de) 1999-08-11
DE59915173D1 (de) 2010-07-22
DE19800306B4 (de) 2008-05-15
EP0935127B1 (de) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935127B1 (de) Antenneneinrichtung für ein Füllstandmess-Radargerät
DE60214755T2 (de) Hornantenne für eine Pegelmesseinrichtung
DE112016004868B4 (de) Millimeterwellenantenne und diese verwendender Millimeterwellensensor
EP2011186B1 (de) Patchantenne mit keramikscheibe als abdeckung
DE102009054526B4 (de) Dielektrisch belastete Antenne mit innerem Hohlraumabschnitt
DE19617963C2 (de) Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät
EP0924792B1 (de) Antenneneinrichtung für ein Füllstandmess-Radargerät
DE3612534A1 (de) Breitbandantenne
EP0943902A1 (de) Mikrowellen-Füllstandsmessgerät geeignet zum Betrieb bei hohen Temperaturen und/oder hohen Drücken und/oder chemisch aggressiver Umgebung
EP0669673B1 (de) Antenneneinrichtung für ein Füllstandme radargerät
DE102006019054B4 (de) Hochfrequenzanordnung mit einem Übergang zwischen einem Hohlleiter und einer Mikrostrip-Leitung
EP3824258B1 (de) Hochfrequenzbaustein
EP0071069A2 (de) Mikrowellenantenne für Zirkularpolarisation
DE102017112894B4 (de) Hochfrequenz-Bauelement, insbesondere für Radar-Anwendungen
DE4443055B4 (de) Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät
DE10346847B4 (de) Mikrowellenantenne
WO2014090565A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102009055345A1 (de) Antenne
DE102009055344A1 (de) Antenne
DE2408578A1 (de) Hochbeschleunigungsfeste antenne fuer mikrowellen
DE102022115417B3 (de) Flugantenne für hohe Temperaturbelastung
DE102006036325B4 (de) Ultra-breitbandige Dipolantenne mit dielektrischem Stab und Reflektor
DE3922165A1 (de) Aktiver planarer breitbandantennen-sensor fuer den mikrowellenbereich
EP4047742A1 (de) Radarmodul
DE2133261C3 (de) Rundstrahlende Schlitzantenne, insbesondere für Satelliten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right