DE19800033A1 - Verfahren zum Kompensieren von temperaturabhängigen Lageänderungen an Werkzeugmaschinen und Werkzeugmaschine hierfür - Google Patents

Verfahren zum Kompensieren von temperaturabhängigen Lageänderungen an Werkzeugmaschinen und Werkzeugmaschine hierfür

Info

Publication number
DE19800033A1
DE19800033A1 DE1998100033 DE19800033A DE19800033A1 DE 19800033 A1 DE19800033 A1 DE 19800033A1 DE 1998100033 DE1998100033 DE 1998100033 DE 19800033 A DE19800033 A DE 19800033A DE 19800033 A1 DE19800033 A1 DE 19800033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
workpiece
measuring device
length measuring
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998100033
Other languages
English (en)
Other versions
DE19800033B4 (de
Inventor
Klaus-Hermann Dr I Thormaehlen
Peter Doerr
Hans Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elb Schliff Werkzeugmaschinen GmbH
Original Assignee
Elb Schliff Werkzeugmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elb Schliff Werkzeugmaschinen GmbH filed Critical Elb Schliff Werkzeugmaschinen GmbH
Priority to DE1998100033 priority Critical patent/DE19800033B4/de
Publication of DE19800033A1 publication Critical patent/DE19800033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800033B4 publication Critical patent/DE19800033B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/404Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for compensation, e.g. for backlash, overshoot, tool offset, tool wear, temperature, machine construction errors, load, inertia
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37431Temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49057Controlling temperature of workpiece, tool, probe holder
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49169Compensation for temperature, bending of tool
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49206Compensation temperature, thermal displacement, use measured temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49209Compensation by using temperature feelers on slide, base, workhead
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49217Compensation of temperature increase by the measurement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49218Compensation of workpiece dilatation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49219Compensation temperature, thermal displacement

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kompensieren von temperatur­ abhängigen relativen Lageänderungen zwischen einem Werkstück und einem Bearbeitungswerkzeug an Werkzeugmaschinen mit einer Steuereinheit, die eine Recheneinheit mit Speicherplätzen besitzt, insbesondere an Schleif­ maschinen mit einer Schleifscheibe als Bearbeitungswerkzeug, und mit mindestens einer Längenmeßeinrichtung, sowie mit Mitteln zur Messung und Übertragung von Temperaturwerten der Längenmeßeinrichtung auf die Steuereinheit derart, daß durch die Steuereinheit die temperaturabhängige Lageänderung des Bearbeitungswerkzeugs gegenüber dem Werkstück kompensiert wird.
Zur Kompensation von temperaturabhängigen Lage- und Längenänderungen und zur Normierung auf eine Bezugstemperatur Tbez von beispielsweise 20°C gilt der bekannte physikalische Zusammenhang:
wobei:
Lbez = Länge bei der Bezugstemperatur,
LT = Länge bei der Temperatur "T"
d = Werkstoff-Ausdehnungskoeffizient,
ΔT = Abweichung der IST-Temperatur von der Bezugstemperatur.
Die temperaturabhängige Längenänderung begrenzt meß- und regelungs­ technisch realisierbare Toleranzen, insbesondere bei größeren Werkstücken und/oder bei von der Bezugstemperatur von beispielhaft 20°C abweichenden Temperaturen.
Durch die DE 38 28 305 A1 ist es bekannt, Teile von Werkzeugmaschinen dadurch auf konstanter Temperatur zu halten, daß man sie mit einem Netz von Temperaturfühlern überzieht und mit thermostatisch geregelten Heiz- oder Kühlfluiden beaufschlagt. Zu diesem Zweck müssen jedoch in den betroffenen Bauteilen voneinander getrennte Fluidkanäle vorgesehen werden, denen einzeln regelbare Heiz- oder Kühleinrichtungen zugeordnet sind. Eine solche Lösung erfordert jedoch einen großen Bauaufwand und hat eine erhebliche Zeitkonstante. Die Werkstücktemperatur ist in die Regelkreise nicht einbezogen, bleibt also unberücksichtigt.
Durch den Aufsatz "Gestaltung der Werkzeugmaschine und deren Elemente", veröffentlicht in "Industrie-Anzeiger", Essen, 30.07.1965, Seiten 1446 bis 1453, ist es gleichfalls bekannt, thermostatisch geregelte Kühl- und Schmier­ mittelkreisläufe vorzusehen, um einem Wärmeverzug von Maschinenteilen entgegenzuwirken (z. B. Bild 18). Es ist weiterhin angegeben, durch Tempera­ tureinflüsse bedingte Verlagerungen während der Bearbeitung zu messen und als Korrekturwerte in die Steuerung einzugeben. Beispielhaft ist in einem Spindelkasten eine Invarstange vorgesehen, deren Relativbewegung gegen­ über dem Spindelkasten auf eine Meßuhr mit einem Winkelgeber (Weggeber) übertragen wird. Dessen elektrisches Ausgangssignal wird der Steuerung zugeführt, so daß eine elektrische Kompensation von Verlagerungen an der Schnittstelle möglich ist (Bild 21 und zugehöriger Text auf Seite 1452). Die Invarstange als Längenmeßeinrichtung dient hierbei gewissermaßen über ihre Relativbewegung mittelbar als Temperaturfühler, ihre Temperatur selbst wird aber nicht gemessen. Die Werkstücktemperatur ist auch in diesem Falle nicht in den Regelkreis einbezogen, bleibt also gleichfalls unberücksichtigt.
Durch den Aufsatz von Pascher "Kompensation thermisch bedingter Verlage­ rungen an Werkzeugmaschinen (Teil 1)", veröffentlicht in "HGF Kurzberichte im Industrie-Anzeiger" Nr. 75, 19.09.1984, Seiten 55/56, ist es gleichfalls bekannt, Maschinentemperaturen zu erfassen, die daraus resultierenden Verlagerungen zwischen Werkzeug und Werkstück zu berechnen und diese dann aktiv, bei NC-Maschinen beispielsweise mit Hilfe der NC-Steuerung, zu kompensieren (Seite 55, linke Spalte, Absatz 1; Seite 56, mittlere Spalte, Bild 4, und rechte Spalte, unter "Versuchsaufbau"). Die Werkstücktemperatur ist auch in diesem Falle nicht in den Regelkreis einbezogen, bleibt also gleichfalls unberücksichtigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Kompen­ sieren von temperaturabhängigen Lageänderungen an Werkzeugmaschinen und eine Werkzeugmaschine hierfür anzugeben, bei denen auch solche Lageänderungen zwischen Werkstück und Werkzeug berücksichtigt werden, die auf thermische Gestaltsänderungen des Werkstücks selbst zurückzu­ führen sind.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß man sowohl aus den Temperaturänderungen einer jeden Längenmeßeinrich­ tung als auch aus den Temperaturänderungen des Werkstücks selbst durch Temperaturmessungen Korrektursignale erzeugt und zur Sollmaßkorrektur auf die von einer Bezugstemperatur abweichenden Lageverhältnisse von Werkstückoberfläche und Bearbeitungswerkzeug verwendet.
Durch den Erfindungsgegenstand wird die gestellte Aufgabe in vollem Um­ fange gelöst, d. h., es werden auch solche Lageänderungen zwischen Werk­ stück und Werkzeug berücksichtigt werden, die auf thermische Gestalts­ änderungen des Werkstücks selbst zurückzuführen sind. Jedenfalls genügt diese Lösung für kleine und mittlere Werkstückgrößen und/oder bei ausrei­ chend großen Toleranzfeldern, wenn angenommen werden kann, daß die durch Aufnahme der Bearbeitungsenergie gestiegene oder durch an das Kühlmittel abgegebene Wärme gesunkene Werkstücktemperatur sich einigermaßen gleichmäßig über das gesamte Werkstück ausgebreitet hat.
Die Oberflächentemperatur Twb eines Werkstücks ergibt sich aus folgender allgemeinen Beziehung:
Twb = f(E, O/V, c, t)
wobei:
E = Energietransfer-Menge im Prozeß,
O/V = Oberflächen : Volumen-Verhältnis,
c = Wärmekapazität des spezifischen Werkstoffs,
t = Prozeßzeit.
Aus dieser lassen sich Aufheiz- oder Abkühlkurven für die Oberfläche eines Werkstücks bestimmen.
Restprobleme bleiben aber bei folgenden Werkstücken bestehen:
  • a) mit großen Abmessungen, insbesondere großem Abstand zwischen dem Kern des Werkstücks bzw. dem "kalten" Ende und der Meß-Oberfläche,
  • b) mit unregelmäßigen Querschnitten,
  • c) mit ungünstigem Verhältnis von Oberfläche zu Volumen,
  • d) mit großem Werkstoff-Ausdehnungskoeffizienten "d",
  • e) mit schlechter Wärmeleitfähigkeit,
  • f) bei großen Zerspanungsmengen pro Zeiteinheit.
Um mindestens eine dieser Fehlerquellen zusätzlich auszuschalten und noch kleinere Toleranzen einhalten zu können, wird daher im Zuge einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, die Werkstücktemperatur zu "gewichten", d. h. einen Temperaturwert zu ermitteln, durch dessen rechne­ rische Erfassung und entsprechender Steuerung der Maschine, die Toleran­ zen kleinstmöglich sind. Dies geschieht dadurch, daß man zusätzlich zu Beginn der Bearbeitung die Oberflächentemperatur Twu des unbearbeiteten Werkstücks mißt, an mindestens einem späteren Meßzeitpunkt t1, t2, t3,. . .tn im Bearbeitungsablauf die Oberflächentemperatur Twb des bear­ beiteten Werkstücks mißt und hieraus eine gewichtete Werkstücktemperatur ΔTwg nach der Beziehung
(1) ΔTwg = (1 - X).Twu + X.Twb - Bezugstemperatur
bestimmt wobei "X" der prozeßabhängige Gewichtungsfaktor ist und 0 < X < 1 beträgt, und hieraus nach der Beziehung
die Längenmaßkorrektur LTwg bestimmt und als Korrekturfaktor auf die Steuereinheit aufschaltet, wobei dw der Ausdehnungskoeffizient des Werk­ stücks, dm der Ausdehnungskoeffizient der Längenmeßeinrichtung und LTm die Länge der Längemeßeinrichtung bei der Temperatur Tm und ΔTm das Maß für die Temperaturänderung der Längenmeßeinrichtung ist.
Die erforderliche Software, deren Erstellung keine Schwierigkeiten bereitet, normiert einerseits die von Lbez (siehe die weiter oben angegebene Bezie­ hung hierfür) abweichenden Längenmaße der Längemeßeinrichtungen, auf die Bezugstemperatur von beispielhaft 20°C, andererseits auch die Tempe­ ratur des Werkstücks nach der vorstehenden Beziehung. Dabei wird in der Regel vorausgesetzt, das das unbearbeitete, d. h. zur Bearbeitung angeliefer­ te Werkstück über seinen gesamten Querschnitt die Temperatur TWU ange­ nommen hat.
Die Bestimmung des Gewichtungsfaktors "X" erfolgt in besonders einfacher Weise dadurch, daß man zunächst anhand eines Musterwerkstücks (10) eine werkstückspezifische und von den eine Temperaturänderung bewirkenden Bearbeitungsparametern beeinflußte Temperaturkurve (K) ermittelt und abspeichert, die von der Anfangstemperatur Twu des unbearbeiteten Werk­ stücks bis zu einer virtuellen Grenztemperatur Tg verläuft, daß man dieser Kurve eine äquidistant unterteilte Skala (S) für den Gewichtungsfaktor "X" zuordnet, deren Nullpunkt X = 0 der Anfangstemperatur Twu zugeordnet ist und deren Endpunkt X = 1 der Grenztemperatur Tg zugeordnet ist, daß man ferner aus der Kurve (K) zu mindestens einem Meßzeitpunkt t1, t2 minde­ stens einen Temperaturwert Twb1, Twb2 ermittelt und auf die Skala (S) herüberlotet und dort den mindestens einen Gewichtungsfaktor "X1", "X2" für die Rechenoperation nach Formel (1) bestimmt, abspeichert und für alle weiteren Werkstücke der gleichen Art ab ruft und in der Recheneinheit (15) verwendet.
Die Erfindung betrifft auch eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Schleifmaschine, mit einer Steuereinheit, die eine Recheneinheit mit Spei­ cherplätzen besitzt, zum Kompensieren von temperaturabhängigen relativen Lageänderungen zwischen einem Werkstück und einem Bearbeitungswerk­ zeug, insbesondere einer Schleifscheibe, mit mindestens einem an einem gegenüber einem Ständer und dem Werkstück beweglichen Werkzeug­ schlitten angeordneten Bearbeitungswerkzeug, und mit mindestens einer Längenmeßeinrichtung, sowie mit Mitteln zur Übertragung von temperatur­ abhängigen Längenänderungen der Längenmeßeinrichtung auf die Steuer­ einheit.
Zur Lösung der gleichen Aufgabe ist eine solche Werkzeugmaschine erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sowohl einer jeden Längen­ meßeinrichtung als auch dem Werkstück selbst mindestens je ein Tempe­ raturfühler zugeordnet ist, durch den Temperaturmessungen mit elektri­ schem Ausgangssignal erzeugbar sind, und daß die Recheneinheit und die Steuereinheit in der Weise geschaltet sind, daß aus den Temperaturmessun­ gen elektrische Korrektursignale erzeugbar sind, die zur Sollmaßkorrektur auf die von einer Bezugstemperatur abweichenden Lageverhältnisse von Werkstückoberfläche und Bearbeitungswerkzeug verwendbar sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Werkzeugmaschine ist gemäß der weiteren Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß an dem mindestens einen Werkzeugschlitten
  • a) mindestens eine, parallel zu einer Zustellrichtung des Bearbeitungswerk­ zeugs ausgerichtete, einen Linearmaßstab aufweisenden Längenmeß­ einrichtung mit einem Temperaturfühler für die Erfassung der Temperatur der Längemeßeinrichtung angeordnet ist, und
  • b) mindestens ein weiterer Temperaturfühler angeordnet ist, der zumindest vorübergehend mit dem Werkstück in Berührung bringbar ist, und daß die elektrischen Ausgänge der Temperaturfühler einer Recheneinheit für eine Temperaturbewertung und eine Zielmaßberechnung aus allen Tempe­ raturmessungen aufgeschaltet sind, und daß der mindestens eine Aus­ gang der Recheneinheit der als CNC-Steuerung ausgebildeten Steuerein­ heit für die Zustellbewegungen des mindestens einen Werkzeugschlittens aufgeschaltet ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und seine Wirkungs­ weise werden nachstehend anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Frontalansicht einer als Schleifmaschine ausgeführten Werkzeugmaschine mit einem rotierbaren Maschi­ nenwerkzeug, das als Schleifscheibe ausgeführt ist, sowie eine Meß- und Steuereinheit und
Fig. 2 ein Diagramm zur Ermittlung des Gewichtungsfaktors "X".
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich beispielhaft auf eine Schleif­ maschine.
In Fig. 1 sind Teile einer Schleifmaschine 1 dargestellt, nämlich ein Ständer 2, an der eine Querführung 3 in Richtung des Doppelpfeils 4 horizontal beweglich angeordnet ist. Diese Querführung 3 trägt wiederum einen Schleif­ spindelschlitten 5, der in Richtung des Doppelpfeils 6 vertikal beweglich an der Querführung 3 gelagert ist. Der Schleifspindelschlitten 5 trägt einen Spin­ delmotor 7 mit einer Schleifscheibenspindel 8 und einer Schleifscheibe 9, die sich außer Eingriff mit einem Werkstück 10 befindet, das als Ring ausgeführt und um die Achse "A" drehbar ist. Das Werkstück 10 ist wiederum auf eine drehbare Aufspannvorrichtung 11a eines Werkstückträgers 11 aufgespannt.
Mittels der Schleifscheibe 9 ist sowohl eine Innen- als auch eine Außenbear­ beitung sowie eine Bearbeitung der oberen Stirnfläche 18 möglich, die im vorliegenden Fall die Meßfläche ist.
Zur Erfassung der Quer- oder Horizontalbewegung bzw. zur Positionsmel­ dung des Schleifspindelschlittens 5 dient eine Längenmeßeinrichtung 12, die einen Linearmaßstab 13 mit Skalenteilung und einer optischen Abtastung besitzt. Zur Erfassung der Temperatur des Linearmaßstabs 13 und damit zur rechnerischen Erfassung von dessen Längenänderungen dient ein erster Temperaturfühler 14, dessen Ausgangssignal einem Rechner 15 zur Tempe­ raturbewertung und zur Zielmaßberechnung aufgeschaltet ist.
Am Schleifspindelschlitten 5 ist ferner mittels einer Vertikalführung 16 ein vertikal verschiebbarer zweiter Temperaturfühler 17 angeordnet, der mit der Oberfläche 18 des Werkstücks 10 in Berührung bringbar ist und deren Tem­ peratur erfaßt. Auch das Ausgangssignal dieses Temperaturfühler 17 ist dem Rechner 15 aufgeschaltet.
Zur Schleifmaschine 1 gehört eine Steuereinheit 19, die als CNC-Steuerung ausgeführt und mit dem Rechner 15 verbunden ist und die Speicherplätze, Eingabetasten und ein Display enthält, die jedoch nicht besonders darge­ stellt sind. Wie bereits weiter oben ausgeführt wurde, besitzt die Schleif­ maschine 1 weitere Positionsgeber für die relativen Lagen weiterer beweg­ licher Teile der Schleifmaschine. Auch deren Ausgangssignale werden der Steuereinheit 17 zugeführt, was durch die Pfeile P1 bis Pn angedeutet ist.
Beispiel
Ein Ring aus dem Stahl 100Cr6 mit einer Anfangstemperatur von 19,0°C, einem Außendurchmesser Da von 400(+0,2) mm, einem Innendurchmesser von 300(-0,2) mm und einer axialen Länge von 170 mm wird auf das Maß Da = 400(±0,0) mm heruntergeschliffen. Dieser Werkstoff hat einen Ausdeh­ nungskoeffizienten dw von 11,5.10-6.K-1. Der zeitliche Ablauf des Prozesses war wie folgt:
Anhand der Fig. 2 wird nun erläutert, wie der Gewichtungsfaktor "X" be­ stimmt wird: Auf der Abszisse ist die Prozeßzeit "t" mit den Meßzeitpunkten t0, t1 und t2 aufgetragen. Zugehörig sind die Temperaturen Twu, 20°C, Twb1 und Twb2 als Ordinatenwerte. Aus diesen Meßwerten läßt sich mit hinreichen­ der Genauigkeit die Kurve "K" für das vorstehend beschriebene spezielle Werkstück darstellen, die sich asymptotisch einem Grenzwert "Tg", der sogenannten Beharrungstemperatur nähert, bei der ein Gleichgewicht herrscht. In das Diagramm wird nun eine zweite Ordinate eingetragen, deren unterster Wert bei "Twu", der Anfangstemperatur, liegt. Dieser Wert entspricht "X" = 0. Der oberste Wert liegt bei der Grenztemperatur "Tg" und entspricht "X" = 1.
Die Strecke zwischen X = 0 und X = 1 wird nun äquidistant unterteilt, und die Ordinatenwerte für t0, t1 und t2, d. h., Twu, Twb1 und Twb2 werden nun lotrecht auf die zweite Ordinate von X = 0 bis X = 1 übertragen, woraus sich der entsprechende Gewichtungsfaktor "X" ergibt. Der vorstehend beschrie­ benen Fall gilt für den Vorgang des Erwärmens des Werkstücks durch Schleifenergie.
Vergleichsweise ergeben sich folgende Werte für die rechnerisch berücksichtigten Temperaturwerte:
Aus "X" ergeben sich folgende Maßkorrekturen in [µm] ohne und mit Gewichtung der Temperatur bei einem Enddurchmesser Da von 400(±0,0) mm:
Die Methode läßt sich ohne weiteres auf andere Werkstückparameter, z. B. mit anderen Verhältnissen von Oberfläche : Volumen übertragen: X O/V wobei "O" die Oberfläche und "V" das Volumen ist.
Die Kurve "K" gilt für einen anderen Fall, bei dem das Werkstück durch Verdunstungswärme gekühlt wird.
Bezugszeichenliste
1
Schleifmaschine
2
Ständer
3
Querführung
4
Doppelpfeils
5
Schleifspindelschlitten
6
Doppelpfeils
7
Spindelmotor
8
Schleifscheibenspindel
9
Schleifscheibe
10
Werkstück
11
Werkstückträger
11
a Aufspannvorrichtung
12
Längenmeßeinrichtung
13
Linearmaßstab
14
Temperaturfühler
15
Rechner
16
Vertikalführung
17
Temperaturfühler
18
Stirnfläche
19
Steuereinheit
A Achse
K Kurve
K' Kurve
P1
bis Pn
Pfeile
X Gewichtungsfaktor

Claims (5)

1. Verfahren zum Kompensieren von temperaturabhängigen relativen Lage­ änderungen zwischen einem Werkstück (10) und einem Bearbeitungs­ werkzeug (9) an Werkzeugmaschinen mit einer Steuereinheit (19), die eine Recheneinheit (15) mit Speicherplätzen besitzt, insbesondere an Schleifmaschinen (1) mit einer Schleifscheibe als Bearbeitungswerkzeug (9), und mit mindestens einer Längenmeßeinrichtung (12), sowie mit Mitteln zur Messung und Übertragung von Temperaturwerten der Längenmeßeinrichtung (12) auf die Steuereinheit (19), derart, daß durch die Steuereinheit (19) die temperaturabhängige Lageänderung des Bearbeitungswerkzeugs (9) gegenüber dem Werkstück (10) kompensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man sowohl aus den Temperaturänderungen einer jeden Längenmeßeinrichtung (12) als auch aus den Temperaturänderungen des Werkstücks (10) selbst durch Temperaturmessungen Korrektursignale erzeugt und zur Sollmaßkorrek­ tur auf die von einer Bezugstemperatur abweichenden Lageverhältnisse von Werkstückoberfläche (18) und Bearbeitungswerkzeug (9) verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Einhaltung kleiner Toleranzen zusätzlich zu Beginn der Bearbeitung die Oberflächentemperatur Twu des unbearbeiteten Werkstücks (10) mißt, an mindestens einem späteren Meßzeitpunkt t1, t2, t3,. . .tn im Bearbei­ tungsablauf die Oberflächentemperatur Twb des bearbeiteten Werk­ stücks mißt und hieraus eine gewichtete Werkstücktemperatur ΔTwg nach der Beziehung
ΔTwg = (1 - X).Twu + X.Twb - Bezugstemperatur (1)
bestimmt wobei "X" der prozeßabhängige Gewichtungsfaktor ist und 0 < X < 1 beträgt, und hieraus nach der Beziehung
die Längenmaßkorrektur LTwg bestimmt und als Korrekturfaktor auf die Steuereinheit (19) aufschaltet, wobei dw der Ausdehnungskoeffizient des Werkstücks (10), dm der Ausdehnungskoeffizient der Längenmeßeinrich­ tung (12) und LTm die Länge der Längemeßeinrichtung (12) bei der Tem­ peratur Tm und ΔTm das Maß für die Temperaturänderung der Längen­ meßeinrichtung (12) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bestimmung des Gewichtungsfaktors "X" zunächst anhand eines Muster­ werkstücks (10) eine werkstückspezifische und von den eine Temperatur­ änderung bewirkenden Bearbeitungsparametern beeinflußte Temperatur­ kurve (K) ermittelt und abspeichert, die von der Anfangstemperatur Twu des unbearbeiteten Werkstücks (10) bis zu einer virtuellen Grenztempe­ ratur Tg verläuft, daß man dieser Kurve (K) eine äquidistant unterteilte Skala (S) für den Gewichtungsfaktor "X" zuordnet, deren Nullpunkt X = 0 der Anfangstemperatur Twu zugeordnet ist und deren Endpunkt X = 1 der Grenztemperatur Tg zugeordnet ist, daß man ferner aus der Kurve (K) zu mindestens einem Meßzeitpunkt t1, t2 mindestens einen Tempe­ raturwert Twb1, Twb2 ermittelt und auf die Skala (S) herüberlotet und dort den mindestens einen Gewichtungsfaktor "X1", "X2" für die Rechen­ operation nach Formel (1) bestimmt, abspeichert und für alle weiteren Werkstücke (10) der gleichen Art abruft und in der Recheneinheit (15) verwendet.
4. Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, mit einer Steuerein­ heit (19), die eine Recheneinheit (15) mit Speicherplätzen besitzt, zum Kompensieren von temperaturabhängigen relativen Lageänderungen zwischen einem Werkstück (10) und einem Bearbeitungswerkzeug (9), insbesondere einer Schleifscheibe, mit mindestens einem an einem gegenüber einem Ständer (2) und dem Werkstück (10) beweglichen Werkzeugschlitten (5) angeordneten Bearbeitungswerkzeug (9), und mit mindestens einer Längenmeßeinrichtung (12), sowie mit Mitteln zur Übertragung von temperaturabhängigen Längenänderungen der Längenmeßeinrichtung (12) auf die Steuereinheit (19), dadurch gekenn­ zeichnet, daß sowohl einer jeden Längenmeßeinrichtung (12) als auch dem Werkstück (10) selbst mindestens je ein Temperaturfühler (14, 17) zugeordnet ist, durch den Temperaturmessungen mit elektrischem Ausgangssignal erzeugbar sind, und daß die Recheneinheit (15) und die Steuereinheit (19) in der Weise geschaltet sind, daß aus den Tempera­ turmessungen elektrische Korrektursignale erzeugbar sind, die zur Soll­ maßkorrektur auf die von einer Bezugstemperatur abweichenden Lage­ verhältnisse von Werkstückoberfläche (18) und Bearbeitungswerkzeug (9) verwendbar sind.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mindestens einen Werkzeugschlitten (5)
  • a) mindestens eine, parallel zu einer Zustellrichtung des Bearbeitungs­ werkzeugs (9) ausgerichtete, einen Linearmaßstab (13) aufweisenden Längenmeßeinrichtung (12) mit einem Temperaturfühler (14) für die Erfassung der Temperatur der Längemeßeinrichtung (12) angeordnet ist, und
  • b) mindestens ein weiterer Temperaturfühler (17) angeordnet ist, der zumindest vorübergehend mit dem Werkstück (10) in Berührung bring­ bar ist, und daß
die elektrischen Ausgänge der Temperaturfühler (14, 17) einer Rechenein­ heit (15) für eine Temperaturbewertung und eine Zielmaßberechnung aus allen Temperaturmessungen aufgeschaltet sind, und daß der mindestens eine Ausgang der Recheneinheit (15) der als CNC-Steuerung ausgebilde­ ten Steuereinheit (15) für die Zustellbewegungen des mindestens einen Werkzeugschlittens (5) aufgeschaltet ist.
DE1998100033 1998-01-02 1998-01-02 Verfahren zum Kompensieren von temperaturabhängigen Lageänderungen an Werkzeugmaschinen und Werkzeugmaschine hierfür Expired - Fee Related DE19800033B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100033 DE19800033B4 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Verfahren zum Kompensieren von temperaturabhängigen Lageänderungen an Werkzeugmaschinen und Werkzeugmaschine hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100033 DE19800033B4 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Verfahren zum Kompensieren von temperaturabhängigen Lageänderungen an Werkzeugmaschinen und Werkzeugmaschine hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19800033A1 true DE19800033A1 (de) 1999-07-15
DE19800033B4 DE19800033B4 (de) 2004-10-14

Family

ID=7853940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998100033 Expired - Fee Related DE19800033B4 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Verfahren zum Kompensieren von temperaturabhängigen Lageänderungen an Werkzeugmaschinen und Werkzeugmaschine hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800033B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818760A1 (fr) * 2000-12-21 2002-06-28 Conception Industrialisation R Procede pour corriger en simultane les references vectorielles d'un automate de commande d'un organe operateur, et dispositif de detection d'anomalies de mise en reference
DE10155078A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Walter Ag Maschine mit temperaturkompensierter Arbeitsspindel
DE102007038269A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Thermisch kompensierte Werkstückbearbeitung
EP2151724A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Maschinenelements einer Werkzeugmaschine
WO2010044067A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-22 Bystronic Laser Ag Thermische strahlbearbeitungsmaschine mit längenausgleich und verfahren hierfür
DE102010003303A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Deckel Maho Seebach Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren einer temperaturabhängigen Lageveränderung an einer Werkzeugmaschine
CN106881653A (zh) * 2015-12-15 2017-06-23 株式会社捷太格特 工作台横动型磨床

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008838B3 (de) * 2005-02-24 2006-08-24 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Informationsmodul über Werkstückerwärmung bei spanender Trockenbearbeitung
JP4359573B2 (ja) * 2005-03-31 2009-11-04 オークマ株式会社 工作機械の熱変位補正方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828305A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Salje Ernst Verfahren zur thermischen beeinflussung von werkzeugmachinen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bauteil
EP0555796A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-18 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine mit einer automatischen Wärmedehnungs-Kompensationseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828305A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Salje Ernst Verfahren zur thermischen beeinflussung von werkzeugmachinen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und bauteil
EP0555796A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-18 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine mit einer automatischen Wärmedehnungs-Kompensationseinrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Armbruster,N.: Baldur,K.: "Meßsteuerungen für CNC-Drehmaschinen", In: wt-Z. ind. Fertigung 1980, S.511-514 *
BackE et al.: "Gestaltung der Werkzeugmachine und deren Elemente". In: Industrie Anzeiger Nr.61, 30.Juli 1965, S.1446-1453 *
Pascher,M.: "Kompensation thermisch bedingter Ver-lagerungen an Werkzeugmaschinen (Teil 1)": Indus- trie-Anzeiger Nr.75 v. 19.9.84, S.55, 56 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818760A1 (fr) * 2000-12-21 2002-06-28 Conception Industrialisation R Procede pour corriger en simultane les references vectorielles d'un automate de commande d'un organe operateur, et dispositif de detection d'anomalies de mise en reference
DE10155078A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Walter Ag Maschine mit temperaturkompensierter Arbeitsspindel
DE10155078B4 (de) * 2001-11-09 2005-06-02 Walter Ag Maschine mit temperaturkompensierter Arbeitsspindel
DE102007038269A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Thermisch kompensierte Werkstückbearbeitung
DE102007038269B4 (de) * 2007-08-14 2013-11-21 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Thermisch kompensierte Werkstückbearbeitung
EP2151724A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Maschinenelements einer Werkzeugmaschine
WO2010044067A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-22 Bystronic Laser Ag Thermische strahlbearbeitungsmaschine mit längenausgleich und verfahren hierfür
DE102010003303A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Deckel Maho Seebach Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren einer temperaturabhängigen Lageveränderung an einer Werkzeugmaschine
EP2378381A2 (de) 2010-03-25 2011-10-19 Deckel Maho Seebach GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren einer temperaturabhängigen Lageveränderung an einer Werkzeugmaschine
US8240060B2 (en) 2010-03-25 2012-08-14 Deckel Maho Seebach Gmbh Methods and apparatus for compensating temperature-dependent changes of positions on machine tools
CN106881653A (zh) * 2015-12-15 2017-06-23 株式会社捷太格特 工作台横动型磨床
CN106881653B (zh) * 2015-12-15 2020-08-04 株式会社捷太格特 工作台横动型磨床

Also Published As

Publication number Publication date
DE19800033B4 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789860B1 (de) Verfahren zur kompensation von thermischen verlagerungen
DE3603316C2 (de) Einrichtung zum Einstellen des Arbeitspunkts eines Werkzeugs in einer CNC-Werkzeugmaschine
EP0779849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und kompensation von füge- und verschleissfehlern beim feinbohren
DE10155078B4 (de) Maschine mit temperaturkompensierter Arbeitsspindel
DE3836263C1 (de)
DE60107920T2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspositionskontrolle
DE4028006C2 (de) Verfahren zur Kompensation von maßlichen Abweichungen von NC- oder CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen
DE19800033A1 (de) Verfahren zum Kompensieren von temperaturabhängigen Lageänderungen an Werkzeugmaschinen und Werkzeugmaschine hierfür
DE10312025A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Fehlern der Positionsregelung einer Maschine, Maschine mit verbesserter Positionsregelung und Kompensationseinrichtung
DE10250326A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Justage der Spindelposition dieser Werkzeugmaschine
DE3822873C1 (de)
EP3274776A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verzahnungsbearbeitenden maschine
DE102009024752B4 (de) Verfahren zum Vermessen und/oder Kalibrieren einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE102010006504B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Werkzeuges
DE3924748C2 (de)
EP2195714A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer thermisch bedingten positionsänderung eines werkzeugmaschinenabschnitts einer werkzeugmaschine
DE19743139B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Schleifvorganges und Verfahren dazu
DE202009001099U1 (de) Einrichtung zur Messung und Kompensation thermischer Verformungen an einer Werkzeugmaschinenpinole
DE10225243A1 (de) Positionsmessgerät und Verfahren zur Korrektur von Wärmeausdehnungen, insbesondere für eine Bearbeitungsmaschine
DE102007038269B4 (de) Thermisch kompensierte Werkstückbearbeitung
EP0289528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefschleifen
DE3221381C2 (de)
DE3109903C2 (de)
DE4429654A1 (de) Verfahren zum automatischen, spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstückes
EP0942342A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee