DE1979623U - DEVICE FOR THE SEPARATION OF CAREFULLY DETERGENT COMPONENTS, SUCH AS PERCHLORAETHYLENE, IN THE EXHAUST AIR OF AUTOMATIC CLEANING MACHINES OD. DGL. - Google Patents

DEVICE FOR THE SEPARATION OF CAREFULLY DETERGENT COMPONENTS, SUCH AS PERCHLORAETHYLENE, IN THE EXHAUST AIR OF AUTOMATIC CLEANING MACHINES OD. DGL.

Info

Publication number
DE1979623U
DE1979623U DET18298U DET0018298U DE1979623U DE 1979623 U DE1979623 U DE 1979623U DE T18298 U DET18298 U DE T18298U DE T0018298 U DET0018298 U DE T0018298U DE 1979623 U DE1979623 U DE 1979623U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
exhaust air
machine
cooling water
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET18298U
Other languages
German (de)
Inventor
Hellmut Teich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET18298U priority Critical patent/DE1979623U/en
Publication of DE1979623U publication Critical patent/DE1979623U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents
    • D06F43/081Reclaiming or recovering the solvent from a mixture of solvent and contaminants, e.g. by distilling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

RA.-B02G362 131267 Π RA.-B02G362 131267 Π

Patentanwalt Dr.-lng. R. K. LOBBECKEPatent attorney Dr.-lng. R. K. LOBBECKE

1 BERLIN 37 (ZEHLENDORF) / NEUE STRASSE 6 TEL.: (0311) 84 81 OS1 BERLIN 37 (ZEHLENDORF) / NEUE STRASSE 6 TEL .: (0311) 84 81 OS

\wefs: Dfese Untertage (Beschreib1·"!? wi Srfvjfeanspr.) Ist &.$ zuieW einccretehts; sie weicht von dar Wort· \ wefs: Dfese underground (Describe 1 · "!? wi Srfvjfeanspr.) Is &. $ zuieW accretehts; she deviates from the word ·

ff r-jng dar inspröng'ich ehrj-r-V'*'«* "■ ' -\ ;■■■> -- ;■■ ,- ·■. .·--,..„, ,·;-.. ,-\> ■,«iohvr'j is} ■>; ·{ o-iprüfi.ff r- jng dar inpröng'ich ehrj-r-V '*' «* " ■ ' - \; ■■■>-; ■■, - · ■.. · -, .. ",, ·; - .., - \> ■, «iohvr'j is} ■>; · {o-iprüfi.

t ur5pröng!Ioh clngerb«:- i-·^ . i. . · .. ;> :>. .„ .> jt -·',.. --'.,? or<^ J1J-Jh^aIft ur5pröng! Ioh clngerb «: - i- · ^. i. . · ..;>:>. . ".> J t - · ', .. -'.,? or <^ J 1 J-Jh ^ aIf

e- s reohtiichen änieress-js «Λ.. .. . . .. · „.j..,. α.·τ λ.- ■ .j .· -.■._·,- iil;.rvjr. -^·κ.·ί ^r;:^· lt,i -;cier Film·e- s reohtiichen änieress-js «Λ .. ... . .. · ".j ..,. α. · τ λ.- ■ .j. · -. ■ ._ ·, - iil; .rvjr. - ^ κ. Ί ^ r;: ^ lt, i -; cier film

ac ,afiyszu den üWishen Pieissii qtl^üri, Deüfacitjs rai&rifamr. GJac, afiyszu den üWishen Pieissii qtl ^ üri, Deüfacitjs rai & rifamr. GJ

Gebrauchsmust erUtility model he

Hellmut IBICH
Berlin
Hellmut IBICH
Berlin

Vorrichtung zur Ausscheidung mitgeführter Beinigungsmittelbestandteile, wie Perchloräthylen, in der Abluft von Eeinigungsautomaten o.dgl.Device for the elimination of cleaning agent components carried along, like perchlorethylene, in the exhaust air of cleaning machines or the like.

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Ausscheidung mitgeführter chemischer Eeinigungsmittelbestandteile in der Abluft von Eeinigungsautomaten. SieThe innovation relates to a device for eliminating chemical detergent constituents that have been carried along in the exhaust air from cleaning machines. she

bezweckt eine praktisch vollständige Säuberung der bei den Beinigungsautomaten, z,B* Münzautomaten, während der Trocknungsperioden austretenden Abluft und zugleich die Bückgewinnung der Beinigungsmittel selbst zur weiteren Verwendung in den Automaten sowie die stete Wiederverwendung, des Kühlwassers einschliesslich der im Automaten benötigten Kühlwassermenge und damit Ersparnis des ziemlich erheblichen, bislang bei jeder Charge benötigten Kühlwasserverbrauchs«aims at a practically complete cleaning of the leg machines, z, B * coin-operated machines, during the Drying periods escaping exhaust air and at the same time the recovery of the cleaning agent itself for further use Use in the machines as well as the constant reuse of the cooling water including that in the machine required amount of cooling water and thus savings of the fairly considerable, previously required for each batch Cooling water consumption "

Bei den in derartigen Beinigungsautomaten verwendeten Beinigungs- bzw. Lösungsmitteln handelt es sich um z.T. giftige, zumindest gesundheitsschädliche Zusätze, wie beispielsweise Perchloräthylen, welche beim Trocknungsprozess zum Schluss der Behandlung noch von der erhitzten Trocknungsluft mitgeführt werden und zu unzulässigen Verunreinigungen der Luft bzw. weiteren Atmosphäre führen».When used in such leg machines Cleansing agents or solvents are partly poisonous, at least harmful additives, such as perchlorethylene, which was heated by the drying process at the end of the treatment Drying air are carried along and inadmissible contamination the air or the wider atmosphere ».

Man hat bereits versucht, diesen Mängeln der üblichen automatischen Eeinigungsmaschinen dadurch entgegenzutreten, indem gesonderte Ableitungen über Dach vorgesehen wurden, durch welche zwar die perchloräthylenhaltigen, gas- oder nebeiförmigen Bestandteile der Abluft aus dem Bereich der Bedienung und der Aufstellungsräume abgeleitet wurden, doch erzielte man auf diese Weise im wesentlichen nur eine grossere Verbreitung in der Atmosphäre der Umgebung» Infolge des hohen spezifischen Gewichtes der üblichen chemischen Beinigungsmittel, wie beispielsweise des Perchioräthylens, fallen diese AnteileAttempts have already been made to counteract these deficiencies in the usual automatic cleaning machines by by providing separate drains over the roof through which the perchlorethylene-containing, Gaseous or foggy components of the exhaust air from the area of the operation and the installation rooms were derived, but essentially only achieved a greater diffusion in the atmosphere in this way of the environment »As a result of the high specific weight of the usual chemical cleansing agents, such as for example perchiorethylene, these proportions fall

— 3 —- 3 -

sehr schnell in kondensierter Form aus und ergeben wieder eine Belästigung oder sogar Gesundheitsschädigung in der weiteren Umgebung»very quickly in condensed form and result again a nuisance or even damage to health in the wider area »

Auch bedurfte es zu solchen Ableitungen besonderer, den chemischen Angriffen widerstandsfähiger Abzüge, wie innen verbleite Bohre oder mit entsprechenden-Belägen ausgekleidete freie Kamine, deren Schutzschicht jedoch eine dauernde Wartung erforderte und bei der temperaturmässig ständig wechselnden Belastung den Beanspruchungen meist nicht genügte. Bs trat dann die erhöhte Gefahr auf, dass solche z.B„ perchloräthylenhaltigen Abluftmengen durch Undichtigkeiten durchtraten und in die den Kaminen anliegenden Wohnräume eintraten und zu Geruchsbelästigungen oder gesundheitsschädlichen Luftverunreinigungen führten.Such derivations also required special triggers that were resistant to chemical attack, like inside leaded drill or with corresponding coverings lined free chimneys, the protective layer of which however required constant maintenance and with the temperature-wise constantly changing load the stresses mostly not sufficient. Bs then entered the increased risk that such e.g. Exhaust air leaked through leaks and entered the living rooms adjacent to the chimneys and caused unpleasant odors or unhealthy smells Led to air pollution.

Ein anderer Weg zur Ausscheidung dieser Bestandteile sah vor, die während des Trocknungsabschnittes des Eeinigungsautomaten austretende Abluft in das Kühlwasser des Automaten abzuleiten und mit diesem in die Abwasserleitungen der allgemeinen Entwässerung abzuführen· Hierbei wurde jedoch weder erreicht, dass die ausserdem noch in grossen Mengen abzuführende Abluft genügend gereinigt, noch das an sich ziemlich kostspielige Beinigungsmittel wiedergewonnen wurde; zudem erfolgte eine unzulässige Verseuchung des allgemeinen Abwassers.Another way of eliminating these constituents was during the drying section of the cleaning machine to divert exhaust air into the machine's cooling water and with it into the Discharge sewer pipes for general drainage · Here, however, it was neither achieved that nor Exhaust air that has to be discharged in large quantities has been sufficiently cleaned, and the cleaning agent, which is actually quite expensive was recovered; In addition, there was inadmissible contamination of the general wastewater.

Die Neuerung bezweckt demgegenüber eine denkbar weitgehende Eeinigung der Abluft und auf jeden Fall in solchem Umfange, dass eine Gefährdung oder BelästigungThe innovation, on the other hand, aims to purify the exhaust air as far as possible, and in any case to such an extent that a hazard or nuisance

nicht mehr auftreten kann. Ferner wird eine fast restlose Bückgewinnung des in dem Maschinenbad, der flotte, verwendeten Eeinigungsmittels erreicht, wodurch auch ein wirtschaftlich bedeutender Vorteil erzielt wird. Auch fällt stark ins Gewicht, dass bei Anwendung des Verfahrens nach der Neuerung der bislang hohe Kühlwasser verbrauch der Maschine, welcher je Füllung etwa 150 1 normalerweise beträgt, erspart wird, da nach der Feuerung das Kühlwasser jetzt ständig umgewälzt wird, womit eine weitere erhöhte Wirtschaftlichkeit verbunden ist.can no longer occur. Furthermore, an almost complete Recovery of the cleaning agent used in the machine bath, the liquor, is achieved, which also an economically significant advantage is achieved. It is also very important that when using the method according to the innovation, the previously high cooling water consumption of the machine, which is approximately per filling 150 1 is normally saved, since the cooling water is now constantly circulated after the firing, with which a further increased economic efficiency is connected.

Die Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die während des Trocknungsprozesses des Automaten austretende, mit den chemischen Beinigungsmitteln angereicherte Abluft .szwängläufig durch ein Kühlsystem mit Beinigungsmittelabschneider geleitet wird und die mitgeführten gas- oder nebeiförmigen Eeinigungsmittelbestandteile kondensiert und auf Grund ihres höheren spezifischen Gewichtes wiedergewonnen werden« Die Ausscheidung kann nach einer Ausführ ungsform der Neuerung unter Wasser erfolgen, wobei dann am Boden des Wasserbehälters das schwerere Kondensat des Eeinigungsmittels wiedergewonnen wird» Nach einer anderen Ausführungsform erfolgt die Ausscheidung des Lösungsmittels aus der Abluft im wesentlichen in einer von dem Umlaufkühlwasser umflossenen Kühlschlange mit Auffängsteilen für das Kondensat. Bei beiden VorrichtungenThe innovation is characterized by the fact that the material that escapes during the drying process of the machine Exhaust air enriched with the chemical cleansing agents . inevitably through a cooling system with cleaning agent cutter is passed and the entrained gaseous or foggy detergent constituents condensed and because of their higher specific gravity they can be recovered Form of innovation take place under water, with the heavier condensate then at the bottom of the water tank of the detergent is recovered »According to another embodiment, the elimination of the Solvent from the exhaust air essentially in one Cooling coil surrounded by the circulating cooling water with collecting parts for the condensate. With both devices

wird das Kühlwasser nicht mehr nach jeder Charge abgelassen, sondern ständig durch eine Pumpe umgewälzt, und zwar gewünsentenfalls unter Einbeziehung der Kühlanlage des Automaten selbst*.the cooling water is no longer drained after each batch, but is constantly circulated by a pump, and if necessary with the inclusion of the cooling system of the machine itself *.

Die Abluft wird hierbei völlig gereinigt und kann bei ihrem Austritt noch einen Filter durchströmen, in welchem auch die letzten Spuren des Beinigungsmittels vor dem Eintritt der Abluft in die Atmosphäre ausgeschieden werden»The exhaust air is completely cleaned and can flow through a filter when it leaves, in which also the last traces of the cleaning agent be eliminated before the exhaust air enters the atmosphere »

In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen der.Zusatzvorrichtung für Eeinigungsautomaten ο»dgl, wiedergegeben, Es zeigt?Exemplary embodiments are shown in the drawings der.Additional device for cleaning machines ο »like, reproduced, It shows?

Fig. 1 in senkrechter Ansicht schematisch eineFig. 1 in a vertical view schematically a

Ausführung mit Darstellung des Kühlwasserumlaufes und der Einführung der Abluft in ein sich ständig erneuerndes Wasserbassin und Fig« 2 eine weitere Ausführungsform mit vorgängigen .: gesonderten schlang enf örmigen Abscheidern inExecution with representation of the cooling water circulation and the introduction of the exhaust air into a constantly renewing water basin and FIG. 2 a further embodiment with preceding. : separate coiled separators in

dem Wasserbassin: für das mitgeführte Eeini- ; gungsmittel»the water basin: for the Eeini- ; agent »

In Fig* 1 ist der Eeinigungsautomat 1 wiedergegeben mit der Abluftleitung 2* Zwecks Vermeidung einer Behinderung im Aufstellungsraum des oder der Automaten ist die Zusatzvorrichtung nach der Neuerung hier beispielsweise unterhalb des Baumes untergebracht * Diese besteht aus einem Wasservorlagebehälter 4, in welchenThe cleaning machine 1 is shown in FIG with the exhaust air duct 2 * in order to avoid an obstruction in the installation room of the machine (s) after the innovation, the additional device is housed below the tree, for example * This consists of a water storage tank 4 in which

die Abluftleitung 2 einmündet, und zwar mehr oder weniger tief mit der Mündung unterhalb des auf stets gleicher Höhe gehaltenen Wasserspiegels 5 je nach den vorliegenden. Bruckverhältnissen» Ausserdem ist die Kühlwasserabflussleitung 3 vom Reinigungsautomaten bis in die Nähe des Bodens des Behälters 4, geführt. Über dem Behälter ist eine Haube 8 vorhanden, vorzugsweise aus Plastik, mit einem Austrittsstutzen 14 für die ausströmende, gereinigte Abluft. Gewünschtenfalls kann in diesem Austrittsstutzen 14 noch ein Beinigungsfilter vorgesehen werden, welcher auch die letzten Spuren an Lösungsmitteln zurückhält, beispielsweise unter Verwendung von aktiver Kohle. Am Boden des Behälters 4 befindet sich ein Ablasshahn 7« Neben dem Behälter 4 ist ein Eeservebehälter 9 für die Kühlwasserreserve 10 vorgesehen, in welchen über das Überlaufrohr 13 unter steter Einhaltung des gleichen Wasserstandes 5 in dem Behälter 4 das Kühlwasser übertritt, und aus welchem Behälter 9 die Pumpe 11 das Kühlwasser absaugt und über die Eücklaufleitung 12 wieder durch das Kühlsystem des Automaten 1 drückt»the exhaust line 2 opens, more or less deeply with the mouth below the always the same Height maintained water level 5 depending on the present. Bridge conditions »In addition, the cooling water discharge line 3 from the cleaning machine to the vicinity of the Bottom of the container 4 out. A hood 8, preferably made of plastic, is provided over the container with a Outlet nozzle 14 for the outflowing, cleaned exhaust air. If desired, in this outlet connection 14 a lowering filter can also be provided, which also holds back the last traces of solvents, for example using active carbon. At the bottom of the container 4 there is a drain cock 7 ″ next to the Container 4 is a reserve container 9 for the cooling water reserve 10 provided, in which via the overflow pipe 13 while maintaining the same water level 5 in the container 4 the cooling water passes, and from which container 9 the pump 11 sucks the cooling water and Via the return line 12 again through the cooling system of machine 1 presses »

In Fig* 2 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Abluftreinigungsvorrichtung wiedergegeben, in welcher der Wasser^vorlagebehälter wieder mit 4 bezeichnet ist. In diesen mündet gleicherweise die Kühlwasserabflussleitung 3>, und das Überlauf rohr 13 führt in den bereits beschriebenen Eeservebehälter 9» Der Behälter 4 ist jedochIn Fig. 2 is a modified embodiment reproduced the exhaust air purification device in which the water storage tank is again designated by 4. The cooling water drainage line also opens into this 3>, and the overflow pipe 13 leads into the already described reserve container 9 »The container 4 is, however

- 7- 7th

_ 7 —_ 7 -

in zwei Bäume unterteilt, nämlich einmal in den oberen Teil für das Kühlwasser und in einen unteren Teil 6 für das zurückgewonnene Per Chloräthylen, welches nach der ersten Ausführungsform ohne Zwischenwand sich in einem Sumpf 6 (Fig, 1) auf Grund seines höheren spezifischen Gewichtes ansammelte. Pie Abluftleitung 2 ist jedoch nach dieser zweiten Ausführungsform vor ihrer Bndmündung in das Kühlwasser in mehreren beispielsweise senkrechten Windungen geführt, die jeweilig bis zu dem Zwischenboden oberhalb des Per chloräthylentanks 6 führen und an den Berührungspunkten Durchlaufrohrstutzen 16 unmittelbar zu diesem Tank aufweisen. Entsprechend der Aufteilung in zwei Behälter sind bei dieser Ausführungsform zwei Ablasshähne, 15 für das Kühlwasser und 7 für das Perchloräthylen, vorgesehen, mittels welcher das Kühlwasser abgelassen werden kann bzw» die Rückgewinnung des Perchloräthylens erfolgt» Die Wirkungsweise ist wie folgt; Bei Beginn der Trocknungsperioden des Automaten und Einschaltung dessen Trockenluftventilators wird gleichzeitig von Hand, oder vorzugsweise automatisch mit der automatischen Bedienung des Automaten selbst gekuppelt, auch die Pumpe 11 in Betrieb gesetzt«divided into two trees, namely once in the upper part for the cooling water and in a lower part 6 for the recovered perchlorethylene, which according to the first embodiment is located in a sump 6 without a partition (Fig, 1) due to its higher specific weight. Pie exhaust air line 2 is, however, after this second embodiment in front of its bundle confluence in the cooling water in several, for example, vertical turns out, each lead up to the intermediate floor above the Per chlorethylene tank 6 and at the points of contact Flow pipe socket 16 directly to this tank exhibit. According to the division into two containers, two drain cocks, 15 for the cooling water and 7 for the perchlorethylene, are provided in this embodiment, by means of which the cooling water can be drained or »the perchlorethylene is recovered» The mode of operation is as follows; At the beginning of the drying period of the machine and switch on its dry air fan at the same time by hand, or preferably automatically coupled with the automatic operation of the machine itself, also the pump 11 is put into operation «

Der Behälter 4 ist bereits bis zum Überlauf, d*h« bis zum Wasserstand 5, gefüllt und die weiter zutretende Kühlwassermenge läuft über das Überlaufrohr 13 in den Ausgleich- und Beservebehälter 9> aus welchem die Pumpe 11The container 4 is already up to the overflow, d * h « up to water level 5, filled and the amount of cooling water that continues to enter runs through the overflow pipe 13 into the equalization and bin 9> from which the pump 11

- β - ι:- β - ι:

das Kühlwasser absaugt und wieder zurück in den Automaten drückt» Die während dieses Arbeitsganges austretende Abluft wird durch die leitung 2 in den Wasservorlagebehälter 4 gedruckt, wobei beim Eintritt: in das Wasser eine genügende Kühlung und Kondensation des mitgeführten Eeinigungsmittels erfolgt, welches auf Grund seines wesentlich höheren spezifischen Gewichtes gegenüber Wasser absinkt und sich am Bodes des Behälters 4 ansammelt. Bei genügender Anreicherung kann sodann das Perchloräthylen durch den Ablasshahn 7 entnommen und dem Reinigungsautomaten nach Bedarf wieder zugesetzt werden.extracts the cooling water and presses it back into the machine »The exhaust air escaping during this process is printed through the line 2 into the water storage tank 4, where upon entry: into the water a Sufficient cooling and condensation of the cleaning agent carried along takes place, which is due to its significantly higher specific weight compared to water drops and collects at the bottom of the container 4. With sufficient enrichment the perchlorethylene can then removed through the drain cock 7 and the cleaning machine can be added again as required.

Die aus dem Behälter 4 aussprudelnde Abluft sammelt sich in; der Haube 8 und kann nun in gereinigtem Zustand durch den Stutzen 14 entweichen. Sofern doch noch Geruohsbelästigungen auftreten sollten, können auch diese letzten Spuren mitgeführter Reinigungsmittel durch einen Filter in dem Stutzen 14 ausgeschieden werden. Eine besondere Ableitung über Dach erübrigt sich*The exhaust air gushing out of the container 4 collects in; the hood 8 and can now be cleaned State escape through the connecting piece 14. If there should still be odor nuisance, these can also occur the last traces of cleaning agents carried with you by a Filters in the nozzle 14 are excreted. A special derivation over the roof is not necessary *

Bei Verwendung der beispielsweise in ilg» 2 dargestellten Abscheidungsvorrichtung ist die Abluftleitung 2 nach Eintritt in die Kühlwassermenge des Behälters 4 zunächst in mehreren Schlangen umgeleitet, wobei sich die mitgeführten gas- oder nebeiförmigen Reinigungsmittelbestandteile in den senkrechten Zweigen kondensieren und durch die Rohrstutzen 16 in den unteren Krümmungsbögen unmittelbar in den Tank 6 abfliessen. Die nun schon, weitestgehend gereinigte Abluft tritt am Ende der Schlangen durch die* wieder etwas unterhalb des Wasserstandes gelegeneWhen using the for example shown in ilg »2 The separation device is the exhaust air line 2 after entering the cooling water volume of the tank 4 first diverted in several queues, whereby the entrained gaseous or foggy detergent components condense in the vertical branches and through the pipe sockets 16 in the lower bends flow directly into the tank 6. Well, as far as possible Purified exhaust air enters the end of the snakes through the * which is again slightly below the water level

„ η

P.A:BQ26362 13.126?P.A: BQ26362 13,126?

Mündung der Abluftleitung 2 aus und wird sodann, gleichwie nach der ersten Ausführungsform, in der Haube gesammelt und wieder durch einen Stutzen, mit oder ohne Austrittsfilter, abgeführt. Mouth of the exhaust air line 2 and is then, as in the first embodiment, collected in the hood and discharged again through a nozzle, with or without an outlet filter.

Die Neuerung ist nicht auf die dargestellten Ausführungen beschränkt sondern kann unter Beibehaltung; der Grundgedanken weitgehend abgeändert werden. So können beispielsweise auch unter entsprechende^ Pumpenschaltung und mit weiteren Ableitungen mehrere Automaten an eine einzige Vorrichtung angeschlossen werden. Die Aufstellung der Zusatzvorrichtunga ι ist nicht auf die Unterbringung in einem Baum unterhalb des Automaten, wie gezeichnet, angewiesen* Ferner können anstelle der beispielsweise verwendeten Überlaufvorrichtung andere übliche Einstellmittel zur Einhaltung eines bestimmten Wasserstandes Verwendung finden, und die Kühlwasserleitungen können mit Kühlschlangen oder sonstigen Wärmeableitern versehen sein, um eine bestimmte Temperatur nicht zu überschreiten, wie überhaupt alle üblichen Systeme zur Regelung der Kühlwassertemperatur zu verwenden sind.The innovation is not limited to the versions shown but can be maintained while maintaining; the basic idea can be largely changed. Thus, for example, several machines can be connected to a single device with the appropriate pump circuit and with further derivatives. The installation of the additional device is not dependent on the accommodation in a tree below the machine, as shown in order not to exceed a certain temperature, as all conventional systems for regulating the cooling water temperature are to be used.

Ansprüche;Expectations;

- 10 -- 10 -

Claims (1)

PA.-B02G3G2 13.126?PA.-B02G3G2 13.126? ä" ä " Ansprüche ;Expectations ; 1„ Vorrichtung zur Ausscheidung mitgeführter Reinigungsmittelbestandteile in der Abluft von Reinigungsautomaten und zur Bückgewinnung des Reinigungsmittels, wie Perchloräthylen o.dgl,, dadurch gekennz ei chnet, dass die während des Trocknungsprozesses des Automaten ausströmende, mit dem verwendeten Reinigungsmittel angereicherte Abluft zwangläufig durch ein Kühlsystem mit Flüssigkeitsabscheider geleitet wird und die mitgerissenen gas- oder nebeiförmigen Reinigungsmittelbestandteile kondensiert und auf Grund ihres höheren spe-r zifischen Gewichtes angesammelt werden».1 “Device for excretion of entrained Cleaning agent components in the exhaust air from cleaning machines and for the recovery of the cleaning agent, such as Perchlorethylene or the like, thereby marked ei chnet that the leakage during the drying process of the machine, with the used cleaning agent enriched exhaust air is inevitably passed through a cooling system with a liquid separator and the entrained gaseous or foggy detergent components condensed and accumulated due to their higher specific weight ». 2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gas- oder tropfenförmigen Reinigungsmittelbestandteile der Abluft unter Wasser kondensiert und am Boden des Wasserbehälters wiedergewonnen werden.2. Device according to claim 1, characterized in that that the gaseous or drop-shaped cleaning agent components in the exhaust air condense under water and recovered at the bottom of the water tank. 3.Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadur ch gekenn ζ ei chnet, dass als Kühlmittel das Kühlwasser des Reinigungsautomaten verwendet wird.3.Vorrichtung according to claim 1 and 2, dadur ch indicated that the cooling water of the cleaning machine is used as the coolant. 4. Vorrichtung nach den Aisprüchen 1 -3, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Kühlung verwendete Kühlwasser des Automate im Kreislauf zu dem Automaten zurückgeführt wird,4. Device according to Aisprüchen 1 -3, characterized in that the for Cooling water used by the machine is returned to the machine in a circuit, - 11 -- 11 - 5# Vorrichtung nach, den Ansprüchen 1 «4, gekennzeichnet durch einen Wasservorlagebehälter (4) mit durch einen Überlauf (13) auf gleichbleibender Höhe des Wasserspiegels (5) gehaltener Kühlwassermenge, in welchen die Abluftleitung (2) des Automaten unterhalb des Wasserspiegels (5) mündet, und durch einen Ablasshahn, (7) am Boden des Behälters (4) für das kondensierte Beinigungsmittel, sowie eine Umlaufwasserkühlung (3, 11, 12) zur ständigen Umwälaung des Inhalts von dem Behälter (4) während der Abluftzufuhr,5 # Device according to claims 1 to 4, characterized by a water storage tank (4) with a constant overflow (13) Height of the water level (5) of the amount of cooling water held, in which the exhaust air line (2) of the machine opens below the water level (5), and through a drain cock, (7) at the bottom of the container (4) for the condensed cleaning agent, as well as a circulating water cooling system (3, 11, 12) for permanent Umwälaung the contents of the container (4) during the exhaust air supply, 6« Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Einbezug des Wasserkühlsystems des Automaten (1) in den Kühlwasserumlauf der Zusatzvorrichtung.6 «device according to claim 5, characterized by including the machine's water cooling system (1) into the cooling water circuit of the additional device. 7β Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet durch eine Förderpumpe (11) im Kreislaufsystem. 7β Device according to claims 5 and 6, characterized by a feed pump (11) in the circulatory system. 8» Vorrichtung nach Anspruch 7> gekennzeichnet durch automatische Ein- und Ausschaltung -der Förderpumpe (11) vom Automaten aus während des Trocknungsvorganges· 8 »Device according to claim 7> characterized by automatic switching on and off -the feed pump (11) from the machine during the drying process 9» Vorrichtung nach den Ansprüchen 5-8, gekennzeichnet durch einen Ausgleich- und Eeservewasserbehälter (9) im Kühlwasserumlauf der Vorrichtung.9 »Device according to claims 5-8, characterized by a compensation and Reserve water tank (9) in the cooling water circuit of the device. — 12 —- 12 - 10» Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 9, gekennzeichnet durch eine Haube (8) über dem Wasservorlagebehälter (4) mit Auslaßstutzen (H) für die gereinigte Abluft,10 »Device according to claims 5 to 9, characterized by a hood (8) over the water storage tank (4) with outlet nozzle (H) for the cleaned exhaust air, 11*. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Eeinigungsfilter am Auslaßstutzen (14).11 *. Device according to claim 10, characterized through a cleaning filter on the outlet port (14). 12· Vorrichtung nach Anspruch. 11, gekennzeichnet durch einen Eeinigungsfilter mit aktiver Kohle,12 · Device according to claim. 11, marked through a cleaning filter with active carbon, 13· Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Plastikhaube (8),13 · Device according to claim 10, characterized through a plastic hood (8), 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 - 13, g e kennzeichnet durch einen Wasservorlagebehälter (4) mit doppeltem Boden und Führung der Abluftleitung (2) im oberen wassergefüllten Teil vor der abschliessenden Einmündung unterhalb des Wasserspiegels (5) in mehreren Windungen mit unteren Ablaufrohrstutzen (16) -zu dem unteren Teil ((6) des Behälters, in welchem das konden sierte Lösungsmittel angesammelt wird»14. Device according to claims 5-13, ge indicates through a water storage tank (4) with a double bottom and guidance of the exhaust air line (2) in the upper water-filled part in front of the final Confluence below the water level (5) in several turns with lower drainage pipe socket (16) -to the lower part ((6) of the container in which the condensate ized solvent is accumulated » 15. Vorrichtung nach. Anspruch 14» gekennzeichnet durch schlangenförmige Windungen mit senkrechter Lage der gradlinien Teilrohrstücke, welche sich jeweils zwischen annähernd dem Wasserspiegel bis zum Boden des Behälters (4) erstrecken.15. Device according to. Claim 14 »marked by serpentine turns with vertical position of the straight pipe sections, which each extend between approximately the water level to the bottom of the container (4). - 13 -- 13 - 16« Vorrichtungen nach den Ansprüchen 14 und 15, gekennzeichnet durch je einen in den beiden Behälterräumen (4 und 6) an tiefster Stelle angeordneten Ablaßhahn (15 und 16).16 «devices according to claims 14 and 15, characterized by one in each two container spaces (4 and 6) arranged at the lowest point Drain cock (15 and 16). 17· Vorrichtung nach den Ansprüchen 5-16, gekennzeichnet durch Kühlwa_sserleitungen mit Kühlschlangen oder Wärmeableitern zur Einhaltung der g ewüns cht en Kühlwas s ert emperatur.17 · Device according to claims 5-16, characterized by cooling water pipes with cooling coils or heat sinks to maintain the desired cooling water temperature.
DET18298U 1964-11-04 1964-11-04 DEVICE FOR THE SEPARATION OF CAREFULLY DETERGENT COMPONENTS, SUCH AS PERCHLORAETHYLENE, IN THE EXHAUST AIR OF AUTOMATIC CLEANING MACHINES OD. DGL. Expired DE1979623U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET18298U DE1979623U (en) 1964-11-04 1964-11-04 DEVICE FOR THE SEPARATION OF CAREFULLY DETERGENT COMPONENTS, SUCH AS PERCHLORAETHYLENE, IN THE EXHAUST AIR OF AUTOMATIC CLEANING MACHINES OD. DGL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET18298U DE1979623U (en) 1964-11-04 1964-11-04 DEVICE FOR THE SEPARATION OF CAREFULLY DETERGENT COMPONENTS, SUCH AS PERCHLORAETHYLENE, IN THE EXHAUST AIR OF AUTOMATIC CLEANING MACHINES OD. DGL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979623U true DE1979623U (en) 1968-02-29

Family

ID=33384391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET18298U Expired DE1979623U (en) 1964-11-04 1964-11-04 DEVICE FOR THE SEPARATION OF CAREFULLY DETERGENT COMPONENTS, SUCH AS PERCHLORAETHYLENE, IN THE EXHAUST AIR OF AUTOMATIC CLEANING MACHINES OD. DGL.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979623U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611070A1 (en) * 1976-03-16 1977-09-29 Hans Knopf Cleaning product extractor for outlet air of dry cleaner - preventing de-celebration of air by air-scrubbing water tank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611070A1 (en) * 1976-03-16 1977-09-29 Hans Knopf Cleaning product extractor for outlet air of dry cleaner - preventing de-celebration of air by air-scrubbing water tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637603A5 (en) SYSTEM FOR THE BIOLOGICAL PURIFICATION OF WATER.
DE668963C (en) Device for washing etc. of laundry of all kinds
DE1979623U (en) DEVICE FOR THE SEPARATION OF CAREFULLY DETERGENT COMPONENTS, SUCH AS PERCHLORAETHYLENE, IN THE EXHAUST AIR OF AUTOMATIC CLEANING MACHINES OD. DGL.
DE2556674C3 (en) Plant for the purification and reuse of waste water from automatic car washes
DE2705732A1 (en) WET SEPARATOR
DE2409864A1 (en) CAR WASHING MACHINE
DE1804574C3 (en) Sewage treatment plant for the biological purification of wastewater
AT123159B (en) Small sewage treatment plant.
DE510057C (en) Two-story sewage treatment plant
DE858393C (en) Method and device for cleaning the coke oven waste water
DE645727C (en) Equipment on steam generators for cleaning the steam
DE506074C (en) Device for the separation of oil from wastewater in treatment plants
DE474262C (en) Emergency outlet purification system with a sieve drum that is automatically circulated in the event of high water, absorbs the contaminants and transports it back into the main sewer
DE670957C (en) Method and device for the extraction and processing of gravel
AT139272B (en) Biological sewage treatment plant with horizontal flow filter device.
DE581985C (en) Method and device for cleaning cleaning wool or the like.
DE2139343B2 (en) Small sewage treatment plant for one or more households
DE662756C (en) Sewage treatment and infiltration system
CH654051A5 (en) Water-level overflow in a shaft of a spring
DE444423C (en) Device for degassing boiler feed water in a special container using boiler steam
AT242075B (en) Facility for biological wastewater treatment
DE334974C (en) Rotating gas washer with conical drum
DE505204C (en) Process for the separate separation of floating and sinking matter from waste water in fresh water treatment plants
AT44453B (en) Procedure for maintaining nitrogen in urine or manure.
DE354403C (en) Feed water purifier housed in the steam dome of locomotives