DE1976814U - Schutz-vorrichtung fuer standrohr-zaehler. - Google Patents

Schutz-vorrichtung fuer standrohr-zaehler.

Info

Publication number
DE1976814U
DE1976814U DES61067U DES0061067U DE1976814U DE 1976814 U DE1976814 U DE 1976814U DE S61067 U DES61067 U DE S61067U DE S0061067 U DES0061067 U DE S0061067U DE 1976814 U DE1976814 U DE 1976814U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standpipe
counter
basket
meter
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES61067U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanner & Loeven Frankfurter Z
Original Assignee
Spanner & Loeven Frankfurter Z
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spanner & Loeven Frankfurter Z filed Critical Spanner & Loeven Frankfurter Z
Priority to DES61067U priority Critical patent/DE1976814U/de
Publication of DE1976814U publication Critical patent/DE1976814U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/14Casings, e.g. of special material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

Sohä./Κ.- A 1203
10. Mai. 1967
Beschreibung
zur G E B R A U C H S M U S T- E. R - A N K E I E U M G
der Firma SPANNER & LOEVEN,
Frankfurter Zählerfabrik·G.m.b.H. Wiesbaden-Kastel
Titel f.;..-" ,·, Schutt-Vorrichtung für Standrohr-Zähler "
^ . - ' , ■ Die .Neuerung bezieht sich
auf eine Schutz-Vorrichtung für Standrohr-Zähler,
ν insbesondere Wasserzähler. ·
•4- - . ■ ■ ■' ■ . . -'■ ■ .
\ , ■ } ■ Bekanntlich sind solche'
I y .'5 . 'Zähler· wegen der. Besonderheiten ihrer Verwendung
1 häufig starken Stoß-Beanspruchungen .· ausgesetzt,
1 '.. bei denen sich Beschädigungen der im. Inneren die-
I ser Zähler untergebrachten Teile (Messwerk.und;i;Zähl-
! ' werk) ergeben können.\ · ..*" "'V; i;:
j .' -10 . - · Es sind bereits Standrohr-
; ' .. " Zähler bekannt , die eine als Schutz-Vorrichtung
I · gegen solche Gefährdungen dienende, mit einem über-
: ..". -kragenden elastischen Ringwulst versehene Haube.
f tragen, oder bei denen diese Haube als solche aus
[ 15 elastischem Stoff hergestellt ist. . .
'-■" ' Durch die vorliegende. NeU-
' ■ ' : erüng wird eine Schutz-Vorrichtung für Standrohrzähler geschaffen, welche sich vom/Bekannten durch
Λ ein Höchstmaß an Fortschrittiichkdi,t und Einfach-
20- heil auszeichnet. ." - >ί/- ■/" ",-- '■-.
«- A 1205 ^
ΙΟ", Mai 1967
Die Neuerung besteht im
Wesentlichen darin , dass das Standrohr an seinem der Befestigung des Zählers dienenden oberen Ende mit einem den Zähler aufnehmenden Schutz-Korb cder dergl. versehen ist. Ihre Wirkungsweise und Fortschrittlichkeit sei im Folgenden an Hand eines.in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Verwirklichungs-rBeispiels näher erläutert.
Das Standrohr ist mit 1, sein dem Anschluss dienendes unteres Ende mit 2 bezeichnet. An seinem oberen Ende ist das Bohr 1 mit einem Gewinde 3 versehen, auf welches der (mit gestrichelten Linien angedeutete) Zähler 4 aufgeschraubr wird. 5 ist eine zur herkömmlichen Ausrüstung eines Wasserzähler-Standrohres gehörende, mit einer abdichtenden Stopfbuchse 6 und Gegenflansch oder Brille 7 versehene, sogenannte Griffschale , welche zum Halten , Heben und Tragen des Standrohrs 1 dient. Sie ist. nicht Gegenstand der Neuerung und wurde hier nur zur besseren Verständlichkeit des Ganzen mit beschrieben.
Auf der fest angezogenen
Brille 7 sitzt mit nach oben gerichteter öffnung und durch das Standrohr 1 zentriert der erwähnte Schutz-Korb. Er.besteht hier in bevorzugter Weise aus je einem kreisförmigen oberen Bohr-Bing 8 grösseren Durchmessers, einem kleineren kreisförmigen unteren Eing 9 und als Streben dienenden Betastrekken 10, durch welche die beiden Binge in zu einander parallelen Ebenen gehalten und zu einem festen Ganzen verbunden sind. Der kleine Bing 9 dient als Anschluss-Bing. Er lagert, das Standrohr 1 umgreifend, auf der Brille 7 und wird beim Festziehen des Zählers 4 auf dem Standrohr 1 auf die Brille 7 gepresst. Die in der Nebenzeichnung erl©mbaren
■ ■ ■ ' ■ .. _ 2 —
.·:.'■ Sghä./Κ*- A 1203 ; 10. Mai 1967
Schrauben oder dergl.ll dienen dem Schutz des Binges 9 und damit des ganzen Korbes 8f 9, 10 gegen Verdrehung um das Standrohr 1. Die Höhenbemessung des Korbes ist so zu wählen , dass der eingebaute Zähler 4 mit seiner oberen Begrenzung genügend weit unterhalb des oberen Korb-Ringes 8 liegt. Für die Herstellung des Schutz-Korbes 8, 9, 10 können ausser Eisen zahlreiche andere metallische und nichtmetallische Werkstoffe und Werkstoff-Kombinatio nen Verwendung finden , welche die erforderlichen Eigenschaften besitzen.
Wie ohne weiteres erkennbar, ist es durch die Ausbildung nach der vorliegenden Neuerung möglich geworden , die bei Benutzung, Transport und Lagerung bisher kaum vermeidbaren nachteiligen Stoß-Beanspruchungen auf denkbar einfache Weise von den Zählern fernzuhalten und ihnen eine hochgradig verlängerte Lebensdauer zu sichern.
Zu· den gewonnenen Vorteilen gehört auch die Möglichkeit , die Standrohrzähler für die Zwecke der Lagerung , der Bereitstellung 'und des Transports auf dem Kopfe, d.h. auf tem Schutz-Korb 8, 9, 10 stehend , anzuordnen, wobei der Schutz-Korb zugleich eine keines zusätzlichen Aufwandes bedürfende , besonders einfache Lösung eines Standfußes bildet.
Ein besonders vorteilhaftes Verwirklichungs-Beispiel der Neuerung ergibt sich schließlich , wenn man den Schutz-Korb 8, 9, 10 oder auch die gesamte, bezw. über die Erdoberfläche herausragende Länge des Gerätes, mit einer auffälligen Gefahren-Warnmarkierung , z.B. einer Lackierung aus verschiedenfarbigen Streifen o.dgl. versieht.
Ansprüche.....:
Λ*W!»W t 1SiWi jail"! SI,

Claims (6)

.2618^2*12.5.6? ζ Scha./K.- A 1203 J 10. Mai 1967 Ansprüche :
1) Schutz-Vorrichtung für
Standrohr-Zähler , insbesondere Wasserzähler, dadurch gekennzeichnet , dass das Standrohr (1) an seinem, der Befestigung des Zählers (4) dienenden oberen Ende mit einem den Zähler aufnehmenden Schutz-Korb versehen ist.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkorb aus je einem vorzugsweise kreisförmig gestal- teten oberen Ring (8) und einem kleineren unteren Ring (9). besteht, welche durch Streben (10) in zu einander parallelen Ebenen gehalten und mit ihnen zu einem festen Ganzen verbunden sind.
3) Vorrichtung nach.den Ansprüchen l) und 2), dadurch gekennzeichnet,dass der untere Ring (9) eine am Standrohr (l) gelagerte und es eng umfassende Hülse und" der Zähler (4) mit seinem Unterteil zugleich das Mittel zum Pestziehen der Hülse und des Korbes auf der Lagerfläehe bildet. '
4) Vorrichtung nach den
Ansprüchen 1) bis 3), daduroh gekennzeMmet, dass als Lager oder Aufzieh-Pläche für den Sshutz-Korb der Gegenflansch (Brille od.dgl.7) einer bei Zähler-Standrohren übliehen oberen Anschluss-Buchse .dient. ■
5) Vorrichtung nach den ■ Ansprüchen l) bis 4)» dadurch gekennzeichnet, dass
' sie und dazu gegebenenfalls auch das Standrohr (1) mit einer Gefahren-Warnmarkierung versehen ist.
6) Anwendung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1) bis 5) als Standfuß für die Lagerung oder den Transport von Standrohr-Zählern in Vertikalstellung.
DES61067U 1967-05-12 1967-05-12 Schutz-vorrichtung fuer standrohr-zaehler. Expired DE1976814U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61067U DE1976814U (de) 1967-05-12 1967-05-12 Schutz-vorrichtung fuer standrohr-zaehler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61067U DE1976814U (de) 1967-05-12 1967-05-12 Schutz-vorrichtung fuer standrohr-zaehler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1976814U true DE1976814U (de) 1968-01-11

Family

ID=33382922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61067U Expired DE1976814U (de) 1967-05-12 1967-05-12 Schutz-vorrichtung fuer standrohr-zaehler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1976814U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1976814U (de) Schutz-vorrichtung fuer standrohr-zaehler.
DE555689C (de) Benzinbehaelter aus verzinktem Eisen- oder Stahlblech
DE732382C (de) Tragbarer Beluefter
DE2510685C3 (de) Feuerwehrfahrzeug, insbesondere für den technischen Einsatz
DE1998266U (de) Schutzhelm mit schwenkbarem gesichtsschild.
DE819551C (de) Anordnung der Teilgeraete von Beleuchtungsvariatoren
DE512579C (de) Abdeckvorrichtung fuer Sicherungen, insbesondere an Kabelendverschluessen
DE8132445U1 (de) Saunakabine
AT215500B (de) Einrichtung zum zeitweiligen Unterbinden des Schallzutrittes zum Mikrophon eines Fernsprechhandapparates
Van Der Woude Amir, Y.," Studien zum Antiken Judentum"(Book Review)
DE1708591U (de) Tuerbeschlag.
Pfau Laudatio auf Daniel Fischer zur Verleihung des Bruno-H.-Bürgel-Preises 1997.
AT123150B (de) Durchleuchtungswand und Untersuchungstisch mit Berührungsschutz.
DE585083C (de) Waermflasche, Leibwaermer o. dgl.
Grau et al. New developments at granting a parallel trade permit.
Wadle Rechtsquellentypen. Rechtsquellenlehre Bd. II
CH356649A (de) Schlauchleitung mit Quetschhahn für korrosive Flüssigkeiten
DE1900150U (de) Eisstock.
DE1899880U (de) Zusatzausdehnungsgefaess mit laufsteg.
Brandenstein The Hittite Ritual of Tunnawi (= American Oriental Series, XIV)
Blarr et al. Jesus-Passion
DE1838390U (de) Weihnachtsbaumstaender.
DE6903118U (de) Vorrichtung zum befestigen von jagdtrophaeen, wie gehoerne oder geweihe
DE1953053U (de) Ventilgriff fuer sanitaere armaturen.
FLEISCHER DIE GESTALT DES KINDES IN DER DEUTSCHEN PROSALITERATUR VON 1832 BIS 1857.(GERMAN TEXT)