DE1975811U - Schneppergeraet fuer medizinische zwecke. - Google Patents

Schneppergeraet fuer medizinische zwecke.

Info

Publication number
DE1975811U
DE1975811U DEK51709U DEK0051709U DE1975811U DE 1975811 U DE1975811 U DE 1975811U DE K51709 U DEK51709 U DE K51709U DE K0051709 U DEK0051709 U DE K0051709U DE 1975811 U DE1975811 U DE 1975811U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical purposes
purposes according
slide
schneppergerät
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK51709U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchner and Wilhelm GmbH and Co KG
Original Assignee
Kirchner and Wilhelm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchner and Wilhelm GmbH and Co KG filed Critical Kirchner and Wilhelm GmbH and Co KG
Priority to DEK51709U priority Critical patent/DE1975811U/de
Publication of DE1975811U publication Critical patent/DE1975811U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150885Preventing re-use
    • A61B5/150916Preventing re-use by blocking components, e.g. piston, driving device or fluid passageway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15111Semi-automatically triggered, e.g. at the end of the cocking procedure, for instance by biasing the main drive spring or when reaching sufficient contact pressure, the piercing device is automatically triggered without any deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • A61B5/15144Devices intended for single use, i.e. disposable comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the piercing unit into the housing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

RA. 358 997*12 7 65 ί'
Schneppergerät für medizinische Zwe^c. 43
Im Heilberuf und in der ärztlichen Praxis werden Schneppergeräte verwendet, die als Hadelapparate (sogenannte Lebenswecker) und als Blutentnahmenadeln bekannt sind. Die erstgenannten Geräte besitzen einen mit etwa 30 feinen !adeln besetzten Metallkörper, der mittels einer Zugfeder auf bestimmte Körperpartien geschnellt wird und dort eine Punktion der Haut bewirkt. Die Blutentnahmenadeln dienen zur Entnahme von Blut aus der Fingerbeere und besitzen einen lanzettartigen Dorn, der durch eine Druckfeder in den Finger geschnellt wird. In beiden Fällen wird das Spannen des Geräts mit beiden Händen durchgeführt. Diese umständliche und für den Benutzer teils schmerzhafte Handhabung hat sich durch die Art der Konstruktion dieser Geräte ergeben, welche seit Jahrzehnten fast unverändert geblieben ist.
Dass eine prinzipielle Verbesserung der Konstruktion und damit eine einfache Handhabung solcher Schneppergeräte möglich ist, zeigt die vorliegende Erfindung, die in den beiden Abbildungen beispielsweise dargestellt wird. So zeigt
Fig. 1 Längsschnitt des Nadelgeräts
Fig. 2 Längsschnitt des Blutentnahmegeräts
Fig. 3 Seitenansicht des in Fig.2 dargestellten Blutentnahmegeräts
Fig. 4 Teilansicht mit Spezialschaft 31 und je einer auswechselbaren Lanzette (Lanzettstift 37 tmcL Lanzettblättchen 38)
Die dargestellte neue Konstruktion erfüllt dieselben Zwecke wie bisher. Beide Geräte haben das gleiche Arbeitsprinzip: das Spannen und Auslösen der Verriegelung mit nur einer Hubbewegung. Dieses in Verbindung mit Schneppergeräten im medizinischen Fach bisher unbekannte Prinzip ermöglicht in idealer Weise eine Einhandbedienung und damit eine beachtenswerte Arbeitserleichterung sowohl im Heilberuf wie auch in der ärztlichen Praxis.
Das Nadelgerät in Fig. 1 besteht aus dem Kolbenteil bzw. Nadelkopf 1 mit den eingesetzten feinen Punktionsnadeln 2. Dieser Kolben ist in der mit seitlichen Schlitzen 4 und 4! versehenen Hülse 3 beweglich gelagert, in der rückwärtigen Seite des Kolbens befinden sich 2 lederrasten 8 und 8', welche mit dem Kolben feet verbunden sind und in eine Hut des Schiebers 7 einrasten. Dieser Schieber besitzt zwei seitliche Griffringe 5, 6, die in den Schlitzen 4, 41 längs verschiebbar sind. Sowohl der Kolben 1 wie auch der Schieber 7 stehen unter Federdruck. Der Kolben durch die Schraubenfeder 10, welche durch einen rückwärtigen Insatz am Kolben zentriert wird und in der Hülse 11 gelagert ist. Die Schraubenfeder bzw. Rückholfeder 9 stützt sich im Innern des Bodenteils 12 ab und wirkt gegen den Schieber 7· Der Anschlagring 14 ist mit der Hülse 3 verschraubt. Zwischen dem Kolben 1 und Anschlag 14 lagert ein Gummiring 15 oder dergl. Der Distanzring 13 ist in bekannter Weise im Anschlagring 14 verschraubbar angeordnet.
Das Ausführungsbeispiel nach Pig. 2 ist als Blutentnahmenadel mit Dorn und ohne Rückholfeder ausgebildet und besteht aus den folgenden Teilen: Kolben 24 mit Aussparung 25, in welcher eine lederraste und die Lanzette resp. der Dorn 28 gelagert sind. Dieser Kolben ist im Zylinder 16 längs verschiebbar und steht durch die Schraubenfeder 17 unter Vorspannung, lach vorn ist die Hülse 16 zum Anschlag 29 eingebürdelt und rückwärts durch den Schraubzapfen 21 mit Haltering 20 abgeschlossen. Der Schieber 23 mit Hohlkehle ist auf Hülse 16 achsial verschiebbar angeordnet. Beim Zurückschieben nimmt dieser Schieber den durch die Raste 22 eingerasteten Kolben mit zurück. Wird diese Hubbewegung über das Schlitzende 30 hinausgeführt, rastet der Kolben aus und wird durch die Druckfeder 17
nach vorne geschnellt. Auf dem vorderen Teil der Hülse 16 ist ein Distanzring 26 mit Aussparung 27 verschraubbar aufgesetzt mit dessen Hilfe die Einstichtiefe der lanzette 28 reguliert werden kann.. Die Hubbewegung des Schiebers 23 wird durch die Warze 19 an Hülse 16 nach rückwärts begrenzt.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsmöglichkeit ist so ausgebildet, dass in den Spezialdorn 31 wahlweise entweder ein Lanzettenstift 37 oder ein Lanzettblättchen 38 zum Auswechseln eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck erhält der Spezialdorn 31 eine Längsbohrung 32 und am vorderen Ende ein Querloch 34-» welches im Durchmesser etwas grosser ist, als die Bohrung 32. Ausserdem wird der Dorn mit einem Längssehlitz 33 versehen. Beim Einsetzen des runden Lanzettstiftes 37 von der Stirnseite her rastet dieser mit seiner Yerdickung 39 im Querloch 34- ein. Das flache Lanzettblättchen 38 besitzt eine Quernut 40, welche beim Einsetzen in den Spezialdorn 31 im Querloch 34- einrastet. Dieses Lanzettblättchen kann auch von der Seite her in den Spezialdorn 31 durch Schlitz 33 eingeschoben werden. Dabei wird das Blättchen durch den geschlitzten Dorn federnd gehalten. Das Abheben beider Lanzettarten vom Dorn 31 zum Zwecke der Sterilisation oder dergl. erfolgt, indem das Lanzettblättchen 38 mit einer Pinzette nach der Seite herausgezogen wird oder indem man es nach vorne herauszieht. Dabei wird die Pinzette zweckmässigerweise in der Aussparung 36 des Distanzringes 35 hebelartig angesetzt. Auf diese Weise wird auch der Lanzettstift 37 aus seiner Halterung entfernt.
Die Arbeitsweise ergibt sich ans der Zeichnung. Das Nadelgerät in Fig. 1 wird an den Eingen 5/6 mittels Zeige- und Mittelfinger gehalten. Durch Gegendruck des Daumens auf das rückwärtige konkav ausgebildete Bodenteil wird der Schieber 7, der durch die Easte 8, 8' mit dem Nadelkopf 1 verriegelt ist, etwas nach rückwärts bewegt Dadurch spannt sich die Bückholfeder 9 und Druckfeder 10. Das weitere über diesen Druckpunkt hinausgehende Zurückziehen des Schiebers 7 bewirkt das Auslösen der Verriegelung, indem sich die am Boden 12 befestigte Hülse 11 zwischen die Innenwand des Schiebers 7 imd der Schrägfläche von Easte 8, 8' schiebt, sodass der Nadelkopf 1 durch die Druckfeder 10 nach vorne bis zum Anschlag 14/15 geschnellt wird. Durch das anschliessende Entspannen der Finger drückt die Bückholfeder 9 den Schieber 7 in. seine Ausgangsstellung zurück und verriegelt sich erneut mit Baste 8, 81 und Nadelkopf 1. Dadurch ist eine wiederholte Einhandnadelung auch Selbstnadelung am eigenen Körper - mühelos möglich. Das Aufsetzen des Geräts auf den Körper erfolgt kurz nach Beginn des Hubs, sobald die Nadeln 2 hinter dem Distanzring 13 zurückgezogen sind - etwa zum Zeitpunkt des Druckpunktes -, was man schon nach wenigen Übungen im Griff hat.
Die Arbeitsweise des Schneppergeräts nach Fig. 2 und Fig. 3 ist im Prinzip die gleiche wie beim Beispiel nach Fig. 1. Dieses relativ leichte Schneppergerät wird mit dem Daumen am Bing 20 gehalten. Mittel- und Zeigefinger der gleichen Hand erfassen den beweglichen Schieber 23, welcher zweckmässigerweise mit einer Hohlkehle ausgebildet ist (anstelle der Hohlkehle könnten auch Fingerringe angebracht sein). Beim Zurückschieben des Schiebers 23, welcher durch die East 22 mit dem Kolben 24 verbunden ist, bewegt sich di© East 22 in Schlitz 18 der Hülse 16. Die Druckfeder 17 wird gespannt.
Nach dem fühlbaren Druckpunkt wird der Schieber 23 über das Ende 30 des Schlitzes 18 geführt. Dabei wird die East 22 an ihrer Schrägfläche einwärts gedrückt, der Kolben 24- ist entriegelt und schnellt mit seinem Dorn 28 bis zum Anschlag 29.nach -vorn. Die Einstichtiefe wird zuvor durch den Distanzring 26 eingestellt. Dieser Distanzring ist zweckmassigerweise mit einer Aussparung 27 versehen, sodass man(der Sicht des Patienten entzogen) die Hubbewegung der Lanzette 28 verfolgen kann. Diese Aussparung 27 ermöglicht zugleich eine bessere Reinigung der Lanzette. Das Aufsetzen des Geräts auf die lingerbeere erfolgt sinngemäss wie in Fig.1 beschrieben kurz nach dem Aufziehen. Das Vorschieben des Schiebers 23 in die Ausgangsstellung zur Verriegelung mit East 22 erfolgt bei diesem Beispiel in einfachster Weise durch eine kurze Spreizbexiregung von Daumen und Zeige-/Mittelfinger bis zum Anschlag an den Distanzring 26. Zur rückwärtigen Begrenzung der Hubbewegung kurz hinter dem Schlitzende 30 ist aus der Eohrwandung der Hülse eine Warze 19 herausgepresst, welche dem Schieber 23 als Anschlag dient. Diese Hubbegrenzung erhöht die Handlichkeit des Geräts.
Die leichte Einhandbedienung und die nur sichtbare Rückwärtsbewegung des Schiebers wirkt auf den Patienten psychologisch vorteilhaft, weil der Lanzettenstich noch während der Hubbewegung erfolgt. Der Dorn 28 kann auch zum Aufsetzen von kleinen auswechselbaren Lanzetten ausgebildet sein. Zum Abheben dieser Lanzette vom Dorn benützt man dann zweckmassigerweise eine Pinzette oder dergl., die in einer Kerbe der Hülsenwandung 26 hebelartig angesetzt wird.
- 6-

Claims (15)

RA.35B997-12.7.65 B chut ζ ans prüche.
1.) Schneppergerät für medizinische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass der in einer Hülse (3,16) beweglich gelagerte und unter Federdruck (10,17) stehende Kolben (1, 24) durch eine Federrast (8, 8', 22) mit einem Schieber (7,23) verbunden ist, welcher das Gerät mit nur einer entgegenwirkenden Hubbewegung spannt und die Verriegelung zwischen Schieber und Kolben automatisch löst, sobald diese Hubbewegung über den Druckpunkt hinaus soweit durchgeführt wird, bis sich zwischen die Innenwand des Schiebers (75 23) und der Schrägfläche der East (8, 8·, 22) die Hülse^H, 16) geschoben hat.
2.) Schneppergerät für medizinische Zwecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (7.1 mit einer Innennut zum Einrasten der Federraste (8, 8") versehen ist und nach erfolgter Entriegelung durch eine Rückholfeder (9) in die Ausgangsstellung zur erneuten Verriegelung mit dem Kolben (1) gedrückt wird.
3.) Schneppergerät für medizinische Zwecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kolben (24) eine Aussparung (25) zur Unterbringung der Federraste (22) besitzt.
4.) Schneppergerät für medizinische Zwecke nach Anspruch 1 und 3i dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzring (26) eine Aussparung (27) besitzt.
5.) Schneppergerät für medizinische Zwecke nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (23) mit einer Hohlkehle versehen ist.
— 7 —
6.) Sclmeppergerät für medizinische Zwecke nach den Ansprüchen 1, 3, 4- und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (16) für den beweglichen Schieber (23) einen rückwärtigen Inschlag (19) besitzt.
7.) Schneppergerät für medizinische Zwecke nach den insprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Schieber (7j 23) mit einem oder zwei Griffringen (5»6) ausgerüstet ist.
8.) Schneppergerät für medizinische Zwecke nach den insprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige Hülsenboden (12, 21) mit einer Daumenmulde oder G-riffring (20) versehen ist.
9.) Schneppergerät für medizinische Zwecke nach den Insprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bauteile zum Zwecke der Sterilisation lösbar mit einander verbunden sind.
10.) Schneppergerät für medizinische Zwecke nach den Insprüchen 1-9 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (28, 31) als aufgeschlitzter Schaft mit Bohrung (32), Querloch (34) und Scllitz
(33) zur Befestigung einer auswechselbaren Lanzette ausgebildet ist, derart, dass das Querloch (34·) im Durchmesser grosser ist, als die Bohrung (32) resp. Schlitz (33), sodass Lanzetten mit rundem und rechteckigem Querschnitt haltbar eingesetzt werden können.
11.) Schneppergerät für medizinische Zwecke nach .Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der auswechselbare run.de Lanzettstift (37) mit einer Wulst bzw. Verstärkung (39) versehen ist, welcher beim Einschieben in den Dorn (31, 32, 33) im Querloch
(34) einrastet.
12.) Schneppergerät für medizinische Zwecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das. auswechselbare relativ dünne Lanzettblättchen (38) mit einer Wulst bzw. quer verlaufenden Hille (40) oder dergl. versehen ist, welche beim Einschieben in den Schaft bzw. Dorn (31) im Schlitz (33) geführt wird und im Querloch (32J-) haltbar einrastet.
13·) Schnepper gerät für medizinische Zwecke nach .Ansprüchen 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzring (35) an seiner Aufsetzfläche eine Kerbe oder andere Aussparung (36) besitzt, in der eine Pinzette oder dergl. zum Abheben der gebrauchten auswechselbaren Lanzette hebelartig angesetzt werden kann.
14.) Schneppergerät für medizinische Zwecke nach den Ansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzring (26, 35) an der Aufsetzfläche einseitig aufgeschlitzt (4-1) ist.
15.) Schneppergerät für medizinische Zwecke nach den Ansprüchen 10 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (24) mit einem seitlich zwischen Distanzring (35) und Schieber (23) herausragenden Stift (4-2) fest verbunden ist, derart, dass dieser S^ift in dem nach vorn verlängerten Führungsschlitz (18) soweit zurückgeschoben werden kann, bis die auf den Schaft (28, 31) lose auf- bzw. eingesetzten Lanzetten (375 38) an der eingebördelten Stirnseite (29) der Hülse (16) abgeworfen sind.
DEK51709U 1965-07-12 1965-07-12 Schneppergeraet fuer medizinische zwecke. Expired DE1975811U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51709U DE1975811U (de) 1965-07-12 1965-07-12 Schneppergeraet fuer medizinische zwecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51709U DE1975811U (de) 1965-07-12 1965-07-12 Schneppergeraet fuer medizinische zwecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1975811U true DE1975811U (de) 1967-12-28

Family

ID=33349885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51709U Expired DE1975811U (de) 1965-07-12 1965-07-12 Schneppergeraet fuer medizinische zwecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1975811U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10359000B2 (en) 2011-10-28 2019-07-23 Ks Kolbenschmidt Gmbh Functionally optimized design of a cylinder liner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10359000B2 (en) 2011-10-28 2019-07-23 Ks Kolbenschmidt Gmbh Functionally optimized design of a cylinder liner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005421T2 (de) Schmerzärmere Lanzette
DE19541321C2 (de) Nadelgerät für medizinische Anwendung
DE1064693B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstechen einer Injektionsnadel
US3612051A (en) Hypodermic syringe applicating device
DE2017598A1 (de) Anordnung zum Einführen und Einschieben einer Nadel
DE2625425B2 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Operationsclips
EP0004365A1 (de) Injektionsvorrichtung zur intramuskulären Einspritzung, vornehmlich von Insulin
EP1034740A1 (de) Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP1166719A2 (de) Blutlanzettensystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
CH684734A5 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Ohrläppchen.
WO1992022338A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur abgabe eines flüssigen medizinischen behandlungsstoffes an einen zu behandelnden körper und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE8200727U1 (de) Handbetaetigte ampullenspritze fuer den zahnaerztlichen gebrauch
DE4312817A1 (de) Ohrdurchstechvorrichtung für einen nicht entfernbaren Ohrring mit Kupplung
WO2014029521A1 (de) Stechhilfe zur gewinnung von körperflüssigkeitsproben
DE1975811U (de) Schneppergeraet fuer medizinische zwecke.
DE1038718B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Injektionsspritzen
DE1079275B (de) Schnepper, insbesondere zur Blutentnahme
DE1053143B (de) Injektionsspritze
DE102019005101A1 (de) Haltevorrichtung zum Betätigen einer Spritze
DE2106982C2 (de) Entlötvorrichtung
DE3914818A1 (de) Automatisches insulin injektionsgeraet
DE10297813T5 (de) Vorrichtung, die den Schmerz des Einstichs einer Spritze in eine tolerierbare Sinnesempfindung umwandelt
DE102008038413A1 (de) Handspannbare Biopsiepistole
DE1566586A1 (de) Automatische medizinische Spritze
DE1904955A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes od.dgl.