DE19758007A1 - Dachleiste für einen Dachkanal in der Dachkontur einer Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Dachleiste für einen Dachkanal in der Dachkontur einer Fahrzeugkarosserie

Info

Publication number
DE19758007A1
DE19758007A1 DE19758007A DE19758007A DE19758007A1 DE 19758007 A1 DE19758007 A1 DE 19758007A1 DE 19758007 A DE19758007 A DE 19758007A DE 19758007 A DE19758007 A DE 19758007A DE 19758007 A1 DE19758007 A1 DE 19758007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
channel
piping
expansion
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19758007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19758007B4 (de
Inventor
Bernhard Schittek
Jaroslaw Uznanski
Bernhard Maciejewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19758007A priority Critical patent/DE19758007B4/de
Publication of DE19758007A1 publication Critical patent/DE19758007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758007B4 publication Critical patent/DE19758007B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dachleiste für einen Dachkanal in der Dachkontur einer Fahrzeugkarosserie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
Dachkanäle in der Dachkontur einer Fahrzeugkarosserie liegen insbesondere an den Verbindungsstellen zwischen einem mittleren Außenhautbereich des Fahrzeugdachs und angrenzenden seitlichen Dachrahmenträgern. Es ist bekannt, solche Dachkanäle mit Dachleisten dicht abzudecken.
Bei einer bekannten Abdeckung eines Dachkanals (DE 40 07 391 A1) weist der Dachkanal in einem Seitenbereich einen frei nach oben abstehenden Seitenflansch mit einer Längsstruktur auf. Auf diesen Seitenflansch ist eine Abdeckleiste aus elastomerem Material mit einer Längsnut aufgesteckt. Damit wird nur eine bedingt dichte Abdeckung des Dachkanals erreicht, zudem besteht die Gefahr, daß bei starken Belastungen die Abdeckleiste von ihrer Aufsteckverbindung wieder abgezogen wird und abfällt.
Weiter ist eine elastische Dachleiste zur Abdeckung eines Dachkanals bekannt (DE 30 23 767 C2), die auf einen aufwärts gerichteten Schweißflansch aufgesteckt ist und von einem aus dem Schweißflansch herausgearbeiteten, nach außen weisenden, horizontal verlaufenden Vorsprung gehalten ist. Die elastische Leiste füllt zudem den Dachkanal weitgehend aus und ist für einen zusätzlichen Halt am Dachkanalboden durch ein Doppel­ klebeband befestigt. Eine solche Befestigung der Dachleiste auf dem Schweißflansch in Verbindung mit einer zusätzlichen Verklebung ist nicht ausreichend, wenn das Fahrzeug höheren Beanspruchungen ausgesetzt ist. Zudem ist der Aufwand für die Montage und eine evtl. Demontage relativ groß. Weiter besteht die Gefahr, daß die Haltekraft des Klebers mit der Zeit insbesondere durch Witterungseinflüsse nachläßt.
In einer weiter bekannten Anordnung (DE 44 27 270 A1) wird ein Dachkanal dadurch dicht ausgefüllt, daß eine Leiste mit einem wärmebeständigen Kern und einer Schicht aus einem Material, das bei Wärmezufuhr schmilzt, in den Dachkanal eingesetzt wird. Während eines Lackiervorgangs mit Wärmeentwicklung schmilzt somit dieses Material an die Seitenwände des Dachkanals dicht an. Eine solche abdichtende Ausfüllung, die mit einer Wärmezufuhr in Verbindung mit weiteren Verfahrensschritten realisiert wird, ist damit nicht mehr unabhängig vom übrigen Herstellvorgang des Fahrzeugs durchführbar. Dies ist ungünstig bei der Koordination und Herstellungslogistik. Im Reparaturfall ist eine solche abdichtende Ausfül­ lung mit einer Schmelzverbindung nur schwierig handhabbar.
Bei einer weiter bekannten Ausführung (DE 41 37 707 A1) wird am Boden eines Dachkanals in eine pastöse Masse als gummielastische Schicht eine nach oben offene C-Schiene eingebettet, in die ein Keder aus elastomerem Material verrastend eingreift. Eine solche abdichtende Ausfüllung eines Dachkanals ist aufwendig in der Herstellung.
Eine bekannte, gattungsgemäße Dachleiste für einen Dachkanal (DE 31 50 027 C1) besteht aus einem elastischen Dichtungsband als Keder und einer Profilschiene. Die Profilschiene ist hier C-förmig nach unten offen und in die im übrigen elastische Dicht- und Abdeckleiste eingeformt. Zusätzlich zu einer Halterung der Dachleiste an einem nach oben abstehenden Schweißflansch ist die Profilschiene auf Profilkörper aufgeclipst, die am Dachkanalboden befestigt sind. Auch eine solche Anordnung ist relativ aufwendig und kostenintensiv.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dachleiste für einen Dachkanal in der Dachkontur einer Fahrzeugkarosserie zu schaffen, die bei einem einfachen, kostengünstigen Aufbau eine einfach montierbare, dichte Abdeckung und Ausfüllung eines Dachkanals ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist die Profilschiene eine Spreizleiste, die mit einem Spreizsteg durch eine im montierten Zustand an der Dachkanalaußenseite liegende Längsnut des Keders in einen Spreizkanal des Keders eindrückbar ist. Die Breite des Keders ist im Herstellzustand geringer als die Dachkanalbreite und der Spreizkanal des Keders weist im Herstellzustand einen geringeren Querschnitt als der Spreizsteg auf. Dadurch weitet sich beim Eindrücken der Spreizleiste der Keder auf und legt sich mit den Kederseitenwänden unter Vorspannung dichtend an die Dachkanalseitenwände an.
Damit wird auf einfache Weise eine gute Abdichtung und Halterung über die Aufspreizung und Vorspannung der Kederseitenwände an den Dachkanalseitenwänden erreicht. Die Montage ist schnell und einfach nur durch ein Einlegen der Dachleiste in den Dachkanal und ein Eindrücken der Spreizleiste in den Keder durchführbar. Eine Entfernung und Wiederver­ wendung der Dachleiste ist möglich.
Eine wesentlich verbesserte Halterung, die sehr hohen Beanspruchungen standhält wird dadurch erreicht, daß der Spreizsteg entgegen der Eindrückrichtung wenigstens eine Hinterschneidung als Clipschulter aufweist, die sich im eingedrückten Zustand der Spreizleiste an einer zugeordneten Abstützfläche des Spreizkanals in Auszugsrichtung der Spreizleiste verrastend abstützt. Dadurch ist ein Ausreißen der Spreizleiste aus dem Keder bei üblichen Belastungen ohne Werkzeug nicht möglich, so daß die durch die Spreizleiste aufgebrachte Vorspannung im Keder in jedem Fall erhalten bleibt und damit die Dachleiste insgesamt sicher und dichtend im Dachkanal gehalten ist.
Die Spreizleiste ist in einer bevorzugten Ausführungsform im Querschnitt T-förmig ausgebildet. Der T-Querbalken stellt dabei eine feste und optisch günstige Abdeckleiste für den Keder dar, während der T-Fußbalken im Querschnitt zu einem pfeilförmigen Spreizsteg verdickt ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform schließt sich an die Längsnut des Keders zur Kederinnenseite hin eine Kederlängskammer an, die einen größeren Querschnitt als der Spreizsteg der Spreizleiste aufweist. In einem Vormontagezustand ist die Spreizleiste mit dem Spreizsteg durch die Längsnut in diese Kederlängskammer eingesetzt. Dadurch ergibt sich noch ohne Aufspreizung des Keders eine Verbindung der Spreizleiste mit dem Keder, so daß die Dachleiste insgesamt vor der Endmontage vormontiert werden kann. Bei der Endmontage am Fahrzeug ist daher lediglich der Keder mit der bereits verbundenen Spreizleiste in den Dachkanal einzulegen und die Spreizleiste in den Keder einzudrücken, wobei sich dann der Spreizsteg in die ebenfalls pfeilförmig gestaltete Spreizkammer durch einen Längsschnitt in eine Zwischenwand eindrückt. Die Handhabung der Dachleiste und die Montage am Fahrzeug sind bei einer solchen Ausbildung einfach, schnell und kostengünstig durchführbar.
Die Spreizleiste ist in ihrer T-Form vorteilhaft so dimensioniert, daß deren Abdeckleiste als T-Balken im fertig montierten Zustand die Kederlängskammer von der Dachkanalaußenseite her zusammenpreßt, dergestalt, daß sich deren Längskammerseitenwände als Teile der Kederseitenwände unter Vorspannung dicht an die angrenzenden Dachkanalseitenwände anlegen. Damit wird eine gute, elastische Verformbarkeit der Kederseitenwände mit relativ geringem Eindrückaufwand der Spreizleiste erzielt. Zudem wird der Materialeinsatz für den Keder verringert. Ähnliche Vorteile bringen zusätzliche Längsausnehmungen zu beiden Seiten des Spreizkanals. Eine verbesserte Anpassung und dichte Anlage wird zudem noch dadurch erreicht, daß zwischen den Längskammerseitenwänden und den Längsausneh­ mungsseitenwänden Längseinschnürungen in den Kederseitenwänden eingeformt sind.
Für eine einfache Montage mit geringem Kraftaufwand sind in Eindrückrichtung der Spreizleiste Einführschrägen für den Spreizsteg zum Spreizkanal hin angeformt.
Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Dachkanal einer Fahrzeugkarosserie mit einer eingesetzten, vormontierten Dachleiste, und
Fig. 2 eine Anordnung nach Fig. 1 mit einer fertig montierten, dicht im Dachkanal anliegenden Dachleiste.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Querschnitt durch einen Dachkanal 1 in der Dachkontur einer Fahrzeugkarosserie dargestellt, an dessen Kanalboden 2 Bleche einer Dachplatte und eines Dachlängsträgers überlappen und dort verschweißt sind.
In den Dachkanal 1 ist eine Dachleiste 3 eingesetzt die aus einem elastischen Dichtungsband als Keder 4 und einer Profilschiene als Spreizleiste 5 besteht.
Die Spreizleiste 5 ist im Querschnitt T-förmig ausgebildet. Der T-Querbalken stellt dabei eine Abdeckleiste 6 für den Keder 4 dar. Der T-Fußbalken ist als Spreizteil 7 ausgebildet mit einem endseitigen, pfeilförmig verdickten Spreizsteg 8.
Der Spreizsteg 8 weist dabei Keilflächen 9, 10 auf, die im Verlauf des Spreizteils über Stützschultern 11, 12 zu einer geringeren Dicke im Spreizteilbereich 13 eingezogen sind. Daran schließt sich abgestuft ein weiterer Spreizteilbereich 14 mit noch weiter reduzierter Dicke an, der in die querverlaufende Abdeckleiste 6 übergeht.
Der Keder 4 ist in seiner Grundquerschnittsform etwa rechteckig ausgeführt und in seinem unbelasteten Zustand gemäß Fig. 1 mit etwas geringeren Querschnittsabmessungen als der Dachkanal 1 in diesen eingesetzt.
An der zur Dachkanalaußenseite weisenden oberen Kederwand 15 ist eine Längsnut 16 eingeformt, an die sich eine Kederlängskammer 17 anschließt. An diese Kederlängskammer 17 schließt sich weiter über einen Längsschlitz 18 ein pfeilförmig nach unten weisender Spreizkanal 19 an. Dieser hat im unbelasteten Zustand gemäß Fig. 1 einen ähnlichen jedoch geringeren Querschnitt als der pfeilförmige Spreizsteg 8. Zum Längsschlitz 18 des Spreizkanals 19 hinliegen an einer Zwischenwand 31 der Steigung der Keilflächen 9, 10 angepaßte Einführschrägen 20, 21.
Zu beiden Seiten des Spreizkanals 19 sind zudem durchgehende, geschlossene Längsausnehmungen 22, 23 im Kedermaterial angebracht. Dadurch werden Längsausnehmungsseitenwände 24, 25 gebildet, wobei zwischen den Längskammerseitenwänden 26, 27 und den Längsausnehmungsseitenwänden 24, 25 Längseinschnürungen 28, 29 eingeformt sind.
Die dargestellte Anordnung hat folgende Funktion:
Die Dachleiste 3 in Fig. 1 entspricht einem Vormontagezustand, bei dem die Spreizleiste 5 mit dem Spreizsteg 8 und dem Spreizteilbereich 13 durch die Längsnut 16 in die große Kederlängskammer 17 eingedrückt worden ist. Der relativ dünne Spreizteilbereich 14 ist nach dem Eindrücken frei und ohne Vorspannung auf das Kedermaterial in der Längsnut 16 gehalten. Zwischen der oberen Kederwand 15 und der Abdeckleiste 6 verbleibt noch ein geringer Spalt 30, wenn der Spreizsteg 8 mit seinen Keilflächen 9, 10 an den Einführschrägen 20, 21 zum Längsschlitz 18 anliegt.
Zur Überführung in den Endmontagezustand gemäß Fig. 2 ist es erforderlich, durch Krafteinwirkung in Richtung auf den Kanalboden 2 die Spreizleiste 5 in den Keder 4 so weit einzudrücken, bis der pfeilförmige Spreizsteg 8 in den Spreizkanal 19 einrastet. Dadurch wird die Kederlängskammer 17 über die Abdeckleiste 6 durch Anlage an der oberen Kederwand 15 zusammengepreßt. Weiter werden der Längsschlitz 18 wegen der größeren Dicke des Spreizteilbereichs 13 und der Spreizkanal 19 wegen des größeren Querschnitts des Spreizstegs 8 aufgeweitet und damit die Zwischenwandbereiche 31 zu den Kederaußenseiten hin gedrängt. Dies bewirkt insgesamt, daß sich der Keder 4 verbreitert und unter Vorspannung mit seinen Kederseitenwänden 24, 25, 26, 27 dicht an die Dachkanalseiten 32, 33 anlegt und dort fest gehalten ist.

Claims (8)

1. Dachleiste für einen Dachkanal (1) in der Dachkontur einer Fahrzeugkarosserie, bestehend aus einem elastischen Dichtungsband als Keder (4) und einer Profilschiene, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilschiene eine Spreizleiste (5) ist, die mit einem Spreizsteg (8) durch eine im montierten Zustand an der Dachkanalaußenseite liegende Längsnut (16) des Keders (4) in einen Spreizkanal (19) des Keders (4) eindrückbar ist, und
daß die Breite des Keders (4) im Herstellzustand geringer als die Dachkanal breite ist und der Spreizkanal (19) des Keders (4) im Herstellzustand einen geringeren Querschnitt als der Spreizsteg (8) aufweist dergestalt, daß sich beim Eindrücken der Spreizleiste (5) der Keder (4) aufweitet und wenigstens mit den Kederseitenwänden (24, 25, 26, 27) unter Vorspannung dichtend an die Dachkanalseitenwände (32, 33) anlegt.
2. Dachleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizsteg (8) entgegen der Eindrückrichtung wenigstens eine Hinterschneidung als Stützschulter (11, 12) aufweist, die sich im eingedrückten Zustand der Spreizleiste (5) an einer zugeordneten Abstützfläche des Spreizkanals (19) in Auszugsrichtung der Spreizleiste (5) verrastend ab­ stützt.
3. Dachleiste nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizleiste (5) im Querschnitt T-förmig ausgebildet ist
mit einem T-Querbalken als Abdeckleiste (6) für den Keder (4) und
mit einem T-Fußbalken der am freien Ende im Querschnitt zu einem pfeilförmigen Spreizsteg (8) verdickt ist.
4. Dachleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß sich an die Längsnut (16) des Keders (4) zur Kederinnenseite hin eine Kederlängskammer (17) anschließt, die einen größeren Querschnitt als der Spreizsteg (8) aufweist und in der in einem Vormontagezustand die Spreizleiste (5) mit dem Spreizsteg (8) aufgenommen ist, so daß ohne Aufspreizung des Keders (4) die Spreizleiste (5) und der Keder (4) verbunden sind, und
daß sich an diese Kederlängskammer (17) in Eindrückrichtung der Spreizleiste (5) der Spreizkanal (19) des Keders (4) mit einem pfeilförmigen Querschnitt über einen Längsschlitz (18) in einer Zwischenwand (31) anschließt.
5. Dachleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizleiste (5) mit der Länge des T-Fußbalkens so dimensioniert ist, daß die Abdeckleiste (6) als T-Querbalken im eingedrückten, montierten Zustand der Spreizleiste (5) die Kederlängskammer (17) zusammenpreßt, so daß im montierten Zustand deren Längskammerseitenwände (26, 27) als Teile der Kederseitenwände jeweils zur Seite hin unter Vorspannung dicht an den angrenzenden Dachkanalseitenwänden (32, 33) anliegen.
6. Dachleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Spreizkanals (19) im Keder (4) durchgehende geschlossene Längsausnehmungen (22, 23) angebracht sind.
7. Dachleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Längskammerseitenwänden (26, 27) und den Längsausnehmungsseitenwänden (24, 25) Längseinschnürungen (28, 29) eingeformt sind.
8. Dachleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Eindrückrichtung der Spreizleiste (5) Einführschrägen (20, 21) für den Spreizsteg (8) zum Spreizkanal (19) hin geformt sind.
DE19758007A 1997-01-24 1997-12-29 Dachleiste für einen Dachkanal in der Dachkontur einer Fahrzeugkarosserie Expired - Fee Related DE19758007B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758007A DE19758007B4 (de) 1997-01-24 1997-12-29 Dachleiste für einen Dachkanal in der Dachkontur einer Fahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702545.5 1997-01-24
DE19702545 1997-01-24
DE19758007A DE19758007B4 (de) 1997-01-24 1997-12-29 Dachleiste für einen Dachkanal in der Dachkontur einer Fahrzeugkarosserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19758007A1 true DE19758007A1 (de) 1998-07-30
DE19758007B4 DE19758007B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=7818271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758007A Expired - Fee Related DE19758007B4 (de) 1997-01-24 1997-12-29 Dachleiste für einen Dachkanal in der Dachkontur einer Fahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19758007B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2151411A1 (es) * 1998-08-07 2000-12-16 Ind Ilpea Espana S A Junta para recubrimiento de uniones soldadas en carrocerias de automoviles.
FR2916707A1 (fr) * 2007-06-04 2008-12-05 Renault Sas Piece de butee pour ensemble d'enjoliveur de pavillon de toit de vehicule automobile.
DE19959602B4 (de) * 1999-12-10 2009-07-30 Volkswagen Ag Scheibeneinfassung mit einer Spaltabdeckung
CN113715746A (zh) * 2021-07-12 2021-11-30 广东东亚电器有限公司 一种带有防磨损功能的汽车塑料件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002221A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-08 Audi Ag Dachstruktur für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150027C2 (de) * 1980-06-25 1994-05-11 Volkswagen Ag Anordnung mit einem Dach und Seitenteil einer Karosserie verbindenden Flansch und einer auf ihm befestigten Dicht- und Abdeckleiste
DE3023767A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung mit einem dach und seitenteil einer karosserie verbindenden flansch und einer ihn abdeckenden leiste
US4930279A (en) * 1988-11-28 1990-06-05 Phillips Plastics Corporation Means for filling, sealing and concealing an elongated groove
BR8901104A (pt) * 1989-03-09 1990-10-09 Volkswagen Do Brasil A S Aba de fixacao de friso de arremate
DE4137707A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdach, insbesondere fuer einen personenkraftwagen
DE4427270A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Volkswagen Ag Leiste zum abdichtenden Ausfüllen einer Fuge in einem Bauteil, insbesondere einer Kraftfahrzeugkarosserie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2151411A1 (es) * 1998-08-07 2000-12-16 Ind Ilpea Espana S A Junta para recubrimiento de uniones soldadas en carrocerias de automoviles.
DE19959602B4 (de) * 1999-12-10 2009-07-30 Volkswagen Ag Scheibeneinfassung mit einer Spaltabdeckung
FR2916707A1 (fr) * 2007-06-04 2008-12-05 Renault Sas Piece de butee pour ensemble d'enjoliveur de pavillon de toit de vehicule automobile.
EP2000365A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-10 Renault S.A.S. Anschlagteil für Zierkappe des Dachs eines Kraftfahrzeugs
CN113715746A (zh) * 2021-07-12 2021-11-30 广东东亚电器有限公司 一种带有防磨损功能的汽车塑料件
CN113715746B (zh) * 2021-07-12 2023-12-19 广东东亚电器有限公司 一种带有防磨损功能的汽车塑料件

Also Published As

Publication number Publication date
DE19758007B4 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006431B1 (de) Kastenförmige Bautafel aus extrudiertem Kunststoff
EP0671566B1 (de) Eckverbindung
EP0092078B1 (de) Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Glasscheiben, vorzugsweise zum Bau von Gewächshäusern
EP0443193B1 (de) Stossverbindung zwischen zwei Luftkanalabschnitten aus Blech
DE2211363A1 (de) Scheuerleiste fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
EP0219071A2 (de) Kabelmuffe mit stirnseitigen Dichtungskörpern und einem längsgeschlitzten Muffenrohr
EP0708001A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zier- bzw. Abdeckleiste
EP1250547A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung
DE4237158C2 (de) Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne
EP1250241B1 (de) Verbindung zwischen der unterkante einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges und einem wasserabweiser
DE19816672A1 (de) Montagesystem mit Befestigungsbolzen und darauf aufsteckbarem Montageteil
DE19758007B4 (de) Dachleiste für einen Dachkanal in der Dachkontur einer Fahrzeugkarosserie
EP0104340B1 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
EP0452615A2 (de) Klemmverbindung zwischen einem Profilteil und einem Blechteil unter Vermittlung einer Klemmleiste
DE2808386C3 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen o.dgl.
DE19521862C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zier- bzw. Abdeckleiste
WO2006048327A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tür- oder seitenwandmoduls
DE3606812A1 (de) Verkleidung fuer einen einstiegsschweller eines kraftfahrzeugs
EP1379404B1 (de) Spaltdichtungsanordnung
EP0678424B1 (de) Profilleiste aus polymerem Werkstoff
AT409524B (de) Profildichtung
AT4284U1 (de) Anordnung aus einem verkleidungsteil und einem dichtungsprofil
DE3117113C2 (de)
EP0761887B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen, insbesondere in Brücken oder Fahrbahnen
AT17518U1 (de) Dichtungselement und Fensterbanksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701