DE19755588C2 - Device for removing material to be separated from liquid flowing in a channel - Google Patents

Device for removing material to be separated from liquid flowing in a channel

Info

Publication number
DE19755588C2
DE19755588C2 DE1997155588 DE19755588A DE19755588C2 DE 19755588 C2 DE19755588 C2 DE 19755588C2 DE 1997155588 DE1997155588 DE 1997155588 DE 19755588 A DE19755588 A DE 19755588A DE 19755588 C2 DE19755588 C2 DE 19755588C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate bars
separated
conveyor
channel
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997155588
Other languages
German (de)
Other versions
DE19755588A1 (en
Inventor
Hans G Huber
Reinhold Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber SE
Original Assignee
Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau filed Critical Hans Huber AG Maschine und Anlagenbau
Priority to DE1997155588 priority Critical patent/DE19755588C2/en
Publication of DE19755588A1 publication Critical patent/DE19755588A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19755588C2 publication Critical patent/DE19755588C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Ab­ scheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit, insbe­ sondere in Kläranlagen, mit einer insbesondere senkrecht ste­ henden, teilweise in die Flüssigkeit eintauchenden zylinder­ mantelförmigen Abscheidefläche aus auf gegenseitigem Abstand angeordneten im wesentlichen zumindest etwa halbkreisförmigen Roststäben, die mit ihrer konvexen Seite der im Gerinne in Fließrichtung ankommenden Flüssigkeit zugekehrt angeordnet sind, so daß sich das Abscheidegut somit außen an der Abscheidefläche ablagert, und mit einer an die Abscheidefläche anschließenden und zu einer Abgabestelle außerhalb der Flüssigkeit führenden Fördereinrichtung für das Abscheidegut. Diese Vorrichtung ist insbesondere in der Klärtechnik einsetzbar, kann jedoch auch in anderen Bereichen, beispielsweise in der Textilindustrie, in Schlachthöfen, Geflügelfarmen, Gerbereien usw. verwendet werden, um Abscheidegut, also Sieb- und/oder Rechengut aus der jeweili­ gen Flüssigkeit herauszuholen.The invention relates to a device for removing Ab separates from liquid flowing in a channel, especially especially in wastewater treatment plants, with a vertical one in particular cylinder partially immersed in the liquid jacket-shaped separating surface from at a mutual distance arranged substantially at least approximately semicircular Grate bars with their convex side in the channel Incoming liquid flow direction are arranged, so that the material to be separated is thus outside on the separation surface deposits, and with one adjoining the separation surface and lead to a delivery point outside the liquid Conveyor for the material to be separated. This device is Can be used especially in sewage treatment, but can also be used in  other areas, for example in the textile industry, in Slaughterhouses, poultry farms, tanneries, etc. are used, separating material, i.e. screenings and / or screenings from the respective to get out liquid.

Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist aus der PCT- Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 97/02081 A1 be­ kannt. Die Vorrichtung dient zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit. Sie besitzt eine insbe­ sondere senkrecht stehende, teilweise in die Flüssigkeit eintau­ chende zylindermantelförmige Abscheidefläche aus auf gegenseiti­ gem Abstand ortsfest angeordneten im wesentlichen zumindest etwa halbkreisförmigen Roststäben. Es ist ein um die Achse der Ab­ scheidefläche rotierend angetriebenen Räumarm vorgesehen, der zwischen die Roststäbe von innen nach außen durchgreifende Räum­ elemente aufweist. An die Abscheidefläche schließt eine zu einer Abgabestelle außerhalb der Flüssigkeit führende Fördereinrich­ tung für das Abscheidegut an, die ein rohrförmiges Gehäuse mit einer Aufnahmeöffnung für das Abscheidegut und eine angetriebene Förderschnecke aufweist. Die ortsfesten, zumindest etwa halb­ kreisförmigen Roststäbe der Abscheidefläche sind mit ihrer kon­ vexen Seite der im Gerinne in Fließrichtung ankommenden Flüssig­ keit zugekehrt angeordnet, so daß sich das Abscheidegut außen an der ortsfesten Abscheidefläche ablagert. Die Räumelemente auf dem angetriebenen Räumarm erstrecken sich zwischen den Roststä­ ben entgegen der Durchtrittsrichtung der Flüssigkeit. Der von den etwa halbkreisförmigen Roststäben nicht eingenommene Teil des Zylindermantels ist offen gestaltet. Die Fördereinrichtung ist mit schräger Achse in das Gerinne eingestellt. Wesentlich ist dabei, daß die halbkreisförmigen Roststäbe der Abscheide­ fläche auf der Außenseite, also bezüglich des Zylindermantels von außen nach innen durchströmen werden, so daß sich dabei das Abscheidegut auf der nach außen gekehrten konvexen Abscheideflä­ che ablagert. Die Stirnflächen des Zylindermantels werden ge­ schlossen ausgebildet, so daß die Durchströmung, also die An­ strömung und die Durchströmung, ausschließlich auf dem Bereich der Mantel­ fläche des Zylinders stattfindet, die der im Gerinne ankommenden und mit Abscheidegut beladenen Flüssigkeit zugekehrt ist. Dadurch geht die grundsätzliche oder prinzipielle Abhängigkeit der Wirkungsweise der Vorrichtung vom Stand der Flüssigkeit ver­ loren, d. h. die Abscheidefläche kann unabhängig von vorkommen­ den Wasserständen optimal genutzt werden. Die Vorrichtung kann mit vertikal ausgerichteter Achse oder in Schrägstellung in das Gerinne eingestellt werden. Die Schrägstellung der Vorrichtung im Gerinne kann ohne weiteres verändert und angepaßt werden, wobei auch kurze Baulängen in Gerinnerichtung resultieren. Die zylindermantelförmige Abscheidefläche kann insbesondere mit senkrechter Achse in das Gerinne eingestellt werden, so daß eine besonders kurze Baulänge resultiert. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Vorrichtung ist ihre Standardisierbarkeit. Sie kann durch das Hinzufügen oder Wegnehmen von Roststäben einer­ seits und Elementen des Räumarmes andererseits sehr einfach an unterschiedliche Bedingungen und Baustellen angepaßt werden. Damit ist es möglich, die Vorrichtung aus standardisierten Einzelteilen auch in weit vom Herstellungsort entfernten Ländern zusammenzusetzen und einzurichten.A device of the type described at the outset is known from the PCT Application with the publication number WO 97/02081 A1 be knows. The device is used to remove material to be separated liquid flowing in a channel. It has an esp special vertical, partially thaw into the liquid appropriate cylindrical jacket-shaped separating surface from one another essentially fixed at least approximately according to the distance semicircular grate bars. It is about the axis of the Ab cutting surface provided rotating driven clearing arm, the between the grate bars from the inside to the outside has elements. One separates from the separation surface Delivery point outside the liquid-carrying conveyor tion for the material to be separated, which has a tubular housing a receiving opening for the material to be separated and a driven one Has screw conveyor. The stationary, at least about half circular grate bars of the separation surface are with their con vexen side of the liquid arriving in the channel in the direction of flow speed arranged so that the material to be deposited on the outside the fixed separating surface. The clearing elements on the driven clearing arm extend between the grate bars ben against the direction of passage of the liquid. The of the roughly semicircular grate bars not occupied the cylinder jacket is open. The conveyor is set in the channel with an inclined axis. Essential is that the semicircular grate bars of the separator surface on the outside, i.e. with respect to the cylinder jacket flow through from the outside to the inside, so that the Material to be separated on the convex separating surface facing outwards deposits. The end faces of the cylinder jacket are ge closed trained so that the flow, so the flow and  the flow, only on the area of the jacket surface of the cylinder takes place, that of the arriving in the channel and has turned towards liquid loaded with material to be separated. This is the basic or principal dependency ver the operation of the device from the level of the liquid loren, d. H. the separation area can occur independently of the water levels are used optimally. The device can with a vertically aligned axis or in an inclined position in the Channels can be adjusted. The inclination of the device in the channel can be easily changed and adapted, which also results in short lengths in the direction of the curd. The cylindrical jacket-shaped separation surface can in particular with vertical axis can be set in the channel, so that a particularly short overall length results. Another essential one The advantage of this device is that it can be standardized. she can be done by adding or removing grate bars on the other hand and elements of the clearing arm on the other hand very simple different conditions and construction sites can be adapted. It is thus possible to standardize the device Individual parts also in countries far from the place of manufacture assemble and set up.

Eine weitere Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut ist aus der DE 40 06 970 A1 bekannt. Die halbkreisförmigen Roststäbe der Abscheidefläche sind fest miteinander verbunden und bilden mit ihrem inneren Umfang die Abscheidefläche, da sie sich nur über den unteren Umfangsbereich erstrecken. Der von den Roststäben nicht eingenommene Teil des Zylindermantels ist durch eine Ab­ deckung in Form einer halbzylindrischen Blechschale geschlossen ausgebildet. Die Stirnseite dieses Zylindermantels ist offen gestaltet und bildet damit die Einströmöffnung für die mit Abscheidegut beladene Flüssigkeit. Die Abscheidefläche wird von innen nach außen durchströmt, so daß sich das Abscheidegut auf dem inneren Umfang, also auf der konkaven Seite der Roststäbe ablagert. Um die Achse dieses Zylindermantels wird ein mit Räumelementen besetzter Räumarm rotierend angetrieben, der mit den Räumelementen kammartig in die Schlitze zwischen den Rost­ stäben eingreift und bei seiner Umdrehung das Abscheidegut auf­ nimmt. Außerhalb des Zylindermantels der Abscheidefläche ist eine Fördereinrichtung angeordnet, die aus einem rohrförmigen Gehäuse, einer Welle und einer Förderwendel besteht. Die Fördereinrichtung weist eine Aufnahmeöffnung für das Abscheide­ gut auf. Das rohrförmige Gehäuse ist geschlossen ausgebildet, mit Ausnahme der Aufnahmeöffnung und der Abgabestelle. Zwischen den blechförmigen Abdeckungen und dem Beginn der halbkreisförmi­ gen Roststäbe ist ein Freiraum für den Durchtritt des Abscheide­ gutes von dem Abscheider in die Fördereinrichtung vorgesehen. In diesem Übergabebereich ist ein kammartiger Abstreifer angeord­ net. Unter Umkehr der Drehrichtung des Räumarmes erfolgt ein Abstreifen des Abscheidegutes von den Räumelementen des Räum­ armes, so daß das Abscheidegut dann in die Aufnahmeöffnung der Fördereinrichtung fällt. Es ist nicht erkennbar, wo sich der Wasserspiegel der strömenden Flüssigkeit befindet. Da die Ein­ strömung zu der Abscheideeinrichtung nur über die Stirnfläche erfolgen kann und andererseits ein möglichst großer Bestandteil der Abscheidefläche aus den halbkreisförmigen Roststäben sinn­ vollerweise genutzt werden sollte, sollte sich der Wasserspiegel in einer entsprechenden Höhe befinden. Dann aber liegt die Auf­ nahmeöffnung der Fördereinrichtung zumindest mit einem Großteil ihrer Erstreckung unterhalb des Wasserspiegels, so daß der Ab­ wurf des Abscheidegutes von dem kammartigen Abstreifer nur in das Wasser hinein erfolgen kann. Da das Gehäuse der Förderein­ richtung ansonsten geschlossen ausgebildet ist, kann sich eine Durchströmung nur im Bereich der Abscheideflächen ausbilden, so daß die Gefahr besteht, daß das von dem kammartigen Abstreifer abgeworfene Abscheidegut erneut und zum wiederholten Male über die Flüssigkeitsströmung der Abscheidefläche zugeführt wird. Damit erfolgt eine Ansammlung von Abscheidegut im Bereich der Abscheidefläche. Wird dagegen der Wasserspiegel sehr viel niedriger gewählt, besteht zwar die Möglichkeit, daß die Auf­ nahmeöffnung der Fördereinrichtung für die Übernahme von abge­ worfenem Abscheidegut aufnahmefähig ist, es wird jedoch die wirksame Fläche der Abscheidefläche entsprechend stark verrin­ gert. Bei sich ändernden Wasserspiegeln entstehen die beschrie­ benen Nachteile jeweils in entsprechendem Umfang. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist darin zu sehen, daß der Räumarm und damit auch die Räumelemente mit dem inneren Umfang der halbkreisförmigen Roststäbe zusammenarbeiten. Der Räumarm ist damit auf der Seite der Abscheidefläche angeordnet, an der sich das Abscheidegut noch in der strömenden Flüssigkeit befindet. Es besteht damit die Gefahr, daß sich Abscheidegut auch am Räumarm absetzt, so daß dort Verzopfungen entstehen. Von besonderem Nachteil ist weiterhin, daß die Räumelemente des Räumarmes in Durchflußrichtung der Flüssigkeit durch die Ab­ scheidefläche arbeiten. Es tritt dabei ein beachtlicher Durch­ drückeffekt auf, d. h. ein Großteil des zu entfernenden Abschei­ degutes wird zwischen den Roststäben von innen nach außen hin­ durchgedrückt und verbleibt damit in der Flüssigkeit, so daß die Reinigungswirkung der Vorrichtung begrenzt ist.Another device for removing material to be separated is from known from DE 40 06 970 A1. The semicircular grate bars of the Separation surface are firmly connected and form with the inner surface of the separating surface, since it only covers itself extend the lower peripheral region. The one from the grate bars part of the cylinder jacket which is not occupied is marked by an ab Cover closed in the form of a semi-cylindrical sheet metal shell educated. The face of this cylinder jacket is open designed and thus forms the inflow opening for the Liquid loaded with separating material. The separation area is from Flows through inside so that the material to be separated on the inner circumference, i.e. on the concave side of the grate bars deposits. Around the axis of this cylinder jacket is a with  The clearing arm with driven clearing arm is driven in rotation with the the clearing elements like a comb into the slots between the grates engages and the material to be separated on its rotation takes. Outside of the cylinder jacket is the separation surface a conveyor is arranged, which consists of a tubular Housing, a shaft and a spiral conveyor. The Conveying device has a receiving opening for the separation good on. The tubular housing is closed, with the exception of the reception opening and the delivery point. Between the sheet-shaped covers and the beginning of the semicircular There is a free space for grate bars to allow the separator to pass through good provided by the separator in the conveyor. In a comb-like scraper is arranged in this transfer area net. Reversing the direction of rotation of the clearing arm takes place Stripping the material to be separated from the clearing elements of the clearing poor, so that the material to be separated then into the receiving opening Conveyor falls. It is not recognizable where the Water level of the flowing liquid is located. Since the one flow to the separator only over the end face can take place and on the other hand as large a component as possible the separating surface from the semicircular grate bars makes sense should be fully used, the water level should be are at an appropriate height. But then the Auf lies opening of the conveyor at least with a large part their extension below the water level, so that the Ab Throw the material to be separated from the comb-like scraper only in the water can come into it. Because the housing of the conveyor direction is otherwise closed, a Form flow only in the area of the separating surfaces, see above that there is a risk that that from the comb-like scraper The deposited material is thrown away again and again the liquid flow is fed to the separation surface. This results in a collection of material to be separated in the area of Separation area. In contrast, the water level becomes very much chosen lower, there is a possibility that the up  Opening of the conveyor for the takeover of abge thrown away is receptive, but it will reduce the effective area of the separation area accordingly device. With changing water levels, the described ben disadvantages to a corresponding extent. Another The disadvantage of this known device is that the clearing arm and thus also the clearing elements with the inner one Work together the circumference of the semicircular grate bars. The Clearing arm is thus arranged on the side of the separation surface, where the separated material is still in the flowing liquid located. There is therefore a risk that material to be separated also settles on the clearing arm, so that there are blockages. Of Another disadvantage is that the clearing elements Low clearance in the flow direction of the liquid through the Ab cutting surface work. There is a considerable through press-on effect, d. H. much of the waste to be removed degutes is between the grate bars from the inside out pressed through and remains in the liquid, so that the Cleaning effect of the device is limited.

Eine weitere Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit ist aus der DE 30 19 127 C2 bekannt. Auch dabei werden fest miteinander verbundene Roststäbe zur Bildung der Abscheidefläche eingesetzt, wobei sich die Rost­ stäbe etwa über 270° des Umfangs des Zylindermantels erstrecken. Auch hier werden die Roststäbe von innen nach außen durchströmt, d. h. die konkave Seite der Roststäbe ist der Fließrichtung der Flüssigkeit im Gerinne zugekehrt angeordnet. Die Einströmung in die Abscheidefläche erfolgt über die offen gestaltete Stirnsei­ te. Mit den Roststäben arbeitet ein mit Räumelementen besetzter Räumarm zusammen, für dessen Antrieb der Antrieb der Förderein­ richtung genutzt wird. Die Fördereinrichtung ist mit ihrer Welle, Gehäuse und Förderwendel konzentrisch zu der Achse des Zylindermantels angeordnet. Auch hierbei befindet sich die Aufnahmeöffnung des Gehäuses der Fördereinrichtung in weiten Bereichen unterhalb der Wasserlinie, zum Teil sogar außerhalb des Abwurfbereiches des Abscheidegutes, so daß auch hier die Gefahr besteht, daß das Abscheidegut an der Abscheidefläche mehrfach abgeschieden wird, anstatt in die Fördereinrichtung einzutreten. Es besteht die Gefahr, daß das Abscheidegut durch die Relativbewegung zwischen dem mit Räumelementen besetzten Räumarm und der Abscheidefläche zerkleinert wird. In nach­ teiliger Weise tritt außerdem ein Durchdrückeffekt auf, d. h. Abscheidegut wird in nicht erwünschter Weise von den Räumele­ menten durch die Spalte zwischen den Roststäben in Fließrichtung der Flüssigkeit hindurchgedrückt und insoweit gerade nicht abgeschieden.Another device for removing material to be separated from in a channel of flowing fluid is from DE 30 19 127 C2 known. Here, too, grate bars are firmly connected used to form the separation surface, the rust rods extend approximately over 270 ° of the circumference of the cylinder jacket. Here, too, the grate bars are flowed through from the inside to the outside, d. H. the concave side of the grate bars is the flow direction of the Liquid arranged in the channel facing. The inflow in the separating surface is made using the open end face te. One works with clearing elements with the grate bars Clearing arm together, for the drive the drive of the conveyor direction is used. The conveyor is with her Shaft, housing and conveyor spiral concentric to the axis of the Cylinder jacket arranged. Here too is the Wide opening of the housing of the conveyor  Areas below the waterline, sometimes even outside the discharge area of the material to be separated, so that here too There is a risk that the material to be separated is on the separation surface is deposited several times instead of in the conveyor to enter. There is a risk that the material to be separated through the relative movement between the one occupied by clearing elements Low clearance and the separation area is crushed. In after A push-through effect also occurs in part, i. H. Separation material is undesirable from the clearing elements through the gaps between the grate bars in the direction of flow of the liquid and not so far deposited.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, bei der die Gefahr erheblich gemindert ist, daß das Abscheidegut an der Abscheide­ fläche zerkleinert und durch die Spalte zwischen den Roststäben hindurchgedrückt wird.The invention has for its object a device to provide the type described at the beginning, in which the danger is significantly reduced that the material to be separated on the separator surface crushed and through the gap between the grate bars is pushed through.

Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß daß zumindest ein Teil der halbkreisförmigen Roststäbe relativ zu den anderen halb­ kreisförmigen Roststäben so angetrieben ist, daß sie das Ab­ scheidegut schrittweise in Richtung auf die an die Abscheide­ fläche anschließende Fördereinrichtung transportieren.According to the invention, this is the case with a device of the beginning described type achieved in that at least part of the semi-circular grate bars relative to the other half circular grate bars is driven so that the Ab Gradually good towards the separator Transport the adjacent conveyor.

Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, zumindest ein Teil der halbkreisförmigen Roststäbe relativ zu den anderen halbkreisför­ migen Roststäben in Richtung auf die Fördereinrichtung zu bewe­ gen, dabei das Abscheidegut schonend aufzunehmen und schrittwei­ se seitlich weiterzufördern, so daß es nach mehreren Förder­ schritten schließlich in die Fördereinrichtung gelangt. Das Ab­ scheidegut wird bei jedem Schritt zunächst partiell an der Ab­ scheidefläche angehoben, und zwar mit einer Bewegungskomponente, die entgegen der Fließrichtung im Gerinne gerichtet ist. Sodann erfährt das Abscheidegut eine Bewegungskomponente, die etwa senkrecht zur Strömungsrichtung gerichtet ist. Ein Durchdrücken und/oder Zerkleinern von Abscheidegut im Bereich der Spalte zwischen den Roststäben findet damit nicht statt. Die Abscheide­ fläche kann unabhängig von vorkommenden Wasserständen optimal genutzt werden. Die Schrägstellung der Vorrichtung im Gerinne kann ohne weiteres verändert und angepaßt werden, wobei auch kurze Baulängen in Gerinnerichtung resultieren. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der neuen Vorrichtung ist ihre Standardi­ sierbarkeit. Sie kann durch das Hinzufügen oder Wegnehmen von Roststäben sehr einfach an unterschiedliche Bedingungen und Baustellen angepaßt werden. Damit ist es möglich, die Vorrich­ tung aus standardisierten Einzelteilen auch in weit vom Herstel­ lungsort entfernten Ländern zusammenzusetzen und einzurichten. Die Übergabestelle des Abscheidegutes an den Roststäben liegt unter dem Wasserspiegel. Hierin ist ein wesentlicher Vorteil zu sehen. Das Abscheidegut lässt sich von den Roststäben leicht lösen, schrittweise transportieren und wieder ablegen.The invention is based on the idea of at least part of the semicircular grate bars relative to the other semicircular to move grate bars in the direction of the conveyor gently pick up the material to be separated and step by step continue to convey laterally, so that after several conveying finally got into the conveyor. The Ab With each step, the goods to be separated are first partially removed from the Ab cutting surface raised, with a movement component, which is directed against the direction of flow in the channel. Then  the material to be separated experiences a movement component, such as is directed perpendicular to the direction of flow. A push through and / or crushing of material to be separated in the area of the column thus does not take place between the grate bars. The separator area can be optimal regardless of the water level be used. The inclination of the device in the channel can be easily changed and adapted, whereby also short face-to-face lengths result. Another The main advantage of the new device is its standard adjustability. It can be done by adding or removing Grate bars very easily to different conditions and Construction sites to be adjusted. This makes it possible for the Vorrich made from standardized individual parts, also in far from the manufac to assemble and set up remote countries. The transfer point of the material to be separated is on the grate bars under the water level. This is a major advantage too see. The material to be separated is easy to remove from the grate bars solve, transport step by step and put down again.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Anstrieb der bewegten Roststäbe von der gerei­ nigten Seite der Flüssigkeit her erfolgt. Dies vermeidet nicht nur das Absetzen von Abscheidegut auf Antriebselementen, sondern beseitigt auch den Durchdrückeffekt, da die angetriebenen Roststäbe entgegen der Durchtrittsrichtung der Flüssigkeit durch die Abscheidefläche wirksam werden. Die angetriebenen Roststäbe reichen von innen durch die Spalte zwischen anderen Roststäben hindurch und stehen zumindest zeitweise gegenüber den anderen Roststäben der äußeren konvexen Abscheidefläche noch etwas über, so daß sie das abgeschiedene Abscheidegut erfassen. Schwimmgut wird auf diese Art und Weise nicht durch die Abscheidefläche hindurchgedrückt, sondern auf der konvexen Seite abgefangen. Another important advantage of the invention is that see that the drive of the moving grate bars from the gerei side of the liquid. This does not avoid only the deposit of material to be separated on drive elements, but also eliminates the push-through effect since the driven ones Rust bars counter to the direction of passage of the liquid the separation area take effect. The driven grate bars reach from the inside through the gaps between other grate bars through and stand at least temporarily against the others Rust bars of the outer convex separation surface a little over, so that they capture the separated material to be separated. Floating material is not through the separation area in this way pushed through, but intercepted on the convex side.  

Die angetriebenen Roststäbe erbringen auch einen beachtlichen Wascheffekt, da das konzentrierte Abscheidegut unterhalb der Wasseroberfläche im Bereich der Roststäbe schrittweise bewegt, aufgenommen und immer wieder abgelegt wird.The driven grate bars also produce a considerable amount Washing effect, since the concentrated material to be separated is below the Water surface in the area of the grate bars moved gradually, is recorded and stored again and again.

Die Vorrichtung bietet auch den Vorteil, die Fördereinrichtungen zu standardisieren, d. h. eine Fördereinrichtung mit festgeleg­ tem Durchmesser unterschiedlichen Abscheidern mit differierenden Durchmessern der halbkreisförmigen Roststäbe zuordnen zu können. Die Fördereinrichtung ist ein separates Bauelement, welches nur in räumlicher Zuordnung zu der Einheit aus Abscheidefläche und Räumarm steht. Es können unterschiedliche Arten von Förderein­ richtungen angewendet werden. Die neue Vorrichtung läßt sich auch für ganz unterschiedliche Anwendungsfälle einsetzen, bei­ spielsweise auch dann, wenn eine Flüssigkeit von Abscheidegut zu reinigen ist. Ähnliches gilt für Gerinne, die eine sehr viel größere Tiefe als Breite aufweisen.The device also offers the advantage of conveyors standardize, d. H. a conveyor with specified different separators with different To assign diameters of the semicircular grate bars. The conveyor is a separate component, which only in spatial assignment to the unit consisting of separation area and Clearance stands. There can be different types of funding directions are applied. The new device can be can also be used for very different applications for example, even if a liquid to be separated is clean. The same applies to channels, which are very much have greater depth than width.

Zumindest ein Teil der halbkreisförmigen Roststäbe der Abschei­ defläche sollte auf ihrer konvexen, der im Gerinne in Fließrich­ tung ankommenden Flüssigkeit zugekehrten Seite mit einer Verzah­ nung, mit Einkerbungen oder mit einer sonstigen die seitliche Mitnahme des Abscheidegutes begünstigenden Gestaltung versehen sein. Es kann sich dabei um die angetriebenen oder einen Teil der angetriebenen Roststäbe handeln. Es ist aber auch möglich, daß alle Roststäbe der Vorrichtung übereinstimmend eine solche die seitliche Mitnahme des Abscheidegutes begünstigenden Gestal­ tung aufweisen.At least part of the semi-circular grate bars of the separator Deflection should be on its convex, that in the flume in Fliessrich tion incoming liquid side with a toothing with notches or with another the side Take away the favored design with the entrainment his. It can be driven or part act on the driven grate bars. But it is also possible that all grate bars of the device match one the form which favors the removal of the material to be removed from the side tion.

Ein Teil der halbkreisförmigen Roststäbe kann ortsfest angeord­ net sein, wobei z. B. zwischen je zwei ortsfesten Roststäben je ein angetriebener Roststab vorgesehen ist. Es kann auch eine andere Aufteilung zwischen den angetriebenen und den ortsfesten Roststäben vorgesehen sein, z. B. zwei angetriebene zwischen je zwei ortsfesten. Es ist aber auch möglich, sämtliche Roststäbe anzutreiben und dabei zumindest zwei Gruppen zu bilden, deren Relativbewegungen so aufeinander abgestimmt sind, daß das Abscheidegut schrittweise seitlich transportiert wird.Part of the semicircular grate bars can be arranged in a fixed position be net, z. B. between two stationary grate bars each a driven grate bar is provided. It can also be one different division between the driven and the fixed Grate bars may be provided, e.g. B. two driven between each two stationary. But it is also possible to remove all grate bars  to drive and thereby form at least two groups, their Relative movements are coordinated so that the Separated material is gradually transported sideways.

Die neben der Abscheidefläche angeordnete Fördereinrichtung für das Abscheidegut kann ein rohrförmiges Gehäuse mit einer Auf­ nahmeöffnung für das Abscheidegut und eine angetriebene Förder­ schnecke aufweisen und etwa tangential an die Abscheidefläche anschließen. Das Gehäuse der Fördereinrichtung ist zumindest über die axiale Länge der Aufnahmeöffnung mit Durchbrechungen versehen, insbesondere in Form einer Sieb- oder Schlitzwandung. Bei der Bemessung der Durchbrechungen des Gehäuses der Förder­ einrichtung im unteren Bereich ist darauf zu achten, daß die Ge­ samtsumme der freien Fläche hinreichend groß ist, so daß die un­ mittelbar dem Gehäuse der Fördereinrichtung zuströmende Wasser­ menge nicht in Richtung auf die Abscheidefläche abgelenkt wird. Schließlich wird die Wasserströmung in diesem Bereich dazu genutzt, um das konzentrierte Abscheidegut der Fördereinrichtung - und nicht erneut der Abscheidefläche - zuzuführen. Die Förder­ einrichtung kann aber z. B. auch als Ketten- oder Bandförderer ausgebildet sein.The conveyor for next to the separation surface the material to be separated can be a tubular housing with an up opening for the material to be separated and a driven conveyor have snail and approximately tangential to the separation surface connect. The housing of the conveyor is at least over the axial length of the receiving opening with openings provided, in particular in the form of a sieve or slot wall. When dimensioning the openings in the housing, the conveyor establishment in the lower area, it must be ensured that the Ge total of the free area is sufficiently large so that the un water flowing indirectly to the housing of the conveyor amount is not deflected towards the separating surface. Eventually the water flow in this area becomes too used to concentrate the conveyed material - and not again to the separating surface. The funding facility can but z. B. also as a chain or belt conveyor be trained.

Die ortsfesten halbkreisförmigen Roststäbe der Abscheidefläche können in ihrem der Fördereinrichtung zugekehrten Endbereich sich etwa radial in Richtung auf die Aufnahmeöffnung der Förder­ einrichtung erstreckende Fortsätze aufweisen. Diese Fortsätze dienen der ausgerichteten Auflagerung der ortsfesten Roststäbe.The stationary semicircular grate bars of the separating surface can in their end area facing the conveyor radially towards the receiving opening of the conveyor device extending projections. These extensions serve the aligned support of the stationary grate bars.

Der von den halbkreisförmigen Roststäben nicht eingenommene Teil des Zylindermantels kann offen gestaltet sein, um die Abströmung nicht zu behindern.The part not occupied by the semicircular grate bars the cylinder jacket can be open to the outflow not to hinder.

Die Fördereinrichtung kann eine Preßzone für das Abscheidegut aufweisen, die der Abgabestelle vorgeschaltet angeordnet ist. In diesem Bereich der Preßzone ist das Gehäuse der Fördereinrich­ tung ebenfalls mit Durchbrechungen versehen, durch die hindurch ausgepreßte Flüssigkeit abgeführt und in das Gerinne zurückge­ leitet werden kann. In der Preßzone bildet sich ein Pfropf aus komprimiertem Abscheidegut aus. Das Abscheidegut wird über die Abgabestelle abgeworfen und beispielsweise in einem Container aufgefangen.The conveyor can be a pressing zone for the material to be separated have, which is arranged upstream of the delivery point. In this area of the press zone is the housing of the conveyor  also provided with openings through which squeezed out liquid and drained back into the channel can be directed. A graft forms in the press zone compressed material to be separated. The material to be separated is removed via the Drop point dropped and in a container, for example caught.

Es ist sinnvoll, wenn die angetriebenen Roststäbe einerseits und die Fördereinrichtung andererseits je mit separaten Antrieben versehen sind. Die Roststäbe werden insbesondere kontinuierlich angetrieben, solange mit Abscheidegut beladene Flüssigkeit der Vorrichtung zugeführt wird. Die Fördereinrichtung kann dagegen in zeitlichen Abständen betrieben werden.It makes sense if the driven grate bars on the one hand and the conveyor, on the other hand, each with separate drives are provided. The grate bars become particularly continuous driven as long as the liquid loaded with the material to be separated Device is supplied. The conveyor, however, can be operated at intervals.

Zumindest die untere Stirnseite der zylindermantelförmigen Abscheidefläche kann geschlossen ausgebildet sein. Es besteht dann die Möglichkeit, die Abscheidefläche mit ihrer Achse auch schräg in das Gerinne einzustellen.At least the lower end face of the cylindrical jacket Separation surface can be closed. It exists then the possibility of the separation surface with its axis too set diagonally into the channel.

Die halbkreisförmigen Roststäbe der Abscheidefläche können unter Verwendung von Distanzstücken auf Achsen aufgereiht und aus­ tauschbar und ergänzbar angeordnet sein. Damit wird in einfacher Weise eine Standardisierbarkeit erreicht. Die Anpassung der Vorrichtung an den gegebenen Einsatzfall kann unmittelbar auf der Baustelle erreicht werden. Andererseits lassen sich die Elemente der Abscheidefläche in Serie kostengünstig herstellen. Die Verwendung von Distanzstücken, die in der Regel als Distanz­ scheiben ausgebildet sein können, ermöglicht es auf einfache Weise, mit identischen halbkreisförmigen Roststäben auch unter­ schiedliche Schlitzbreiten zu verwirklichen. Zur Variation der Schlitzbreite können zwischen den Roststäben Distanzstücke unterschiedlicher Bauhöhe vorgesehen sein. Dies ist nicht nur von Vorrichtung zu Vorrichtung zu verstehen, sondern auch innerhalb einer Vorrichtung. So ist es durchaus sinnvoll und möglich, im unteren Bereich der Abscheidefläche eine engere Schlitzbreite und im oberen Bereich der Abscheidefläche eine demgegenüber vergrößerte Schlitzbreite zu verwirklichen, damit geringe ankommende Wassermengen sorgfältig gesiebt werden, größere anfallende Wassermengen jedoch unter Verringerung des hydraulischen Widerstandes beschleunigt durch die Abscheide­ fläche hindurchgeführt werden können.The semicircular grate bars of the separating surface can be under Using spacers lined up and off on axes can be arranged interchangeably and supplemented. This will make it easier Way of standardizability. The adjustment of the Device to the given application can be opened immediately the construction site can be reached. On the other hand, the Manufacture elements of the separation surface inexpensively in series. The use of spacers, usually called distance discs can be formed, it enables simple Way, with identical semicircular grate bars also under to realize different slot widths. To vary the Slot width can be spacers between the grate bars different heights can be provided. This is not just to understand from device to device, but also within a device. So it makes perfect sense possible, a narrower one in the lower area of the separating surface  Slot width and in the upper area of the separation area in contrast to realize increased slot width, so small amounts of incoming water are carefully sieved, larger amounts of water but reducing the hydraulic resistance accelerates through the separator surface can be passed through.

Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele wei­ ter erläutert und beschrieben. Es zeigen:The invention is based on preferred embodiments ter explained and described. Show it:

Fig. 1 eine schematisierte Draufsicht auf die in einem Gerinne eingebaute Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform, Fig. 1 is a schematic plan view of the built-in device in a channel in a first embodiment;

Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 2 is a side view of the device according to Fig. 1,

Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung im Gerinne in Fließ­ richtung, Shows a view of the device direction. 3 in the channel in the flow,

Fig. 4 eine Draufsicht auf die Abscheidefläche, Fig. 4 is a plan view of the separation area,

Fig. 5 eine Detaildarstellung verschiedener sich über­ deckender Roststäbe, Fig. 5 is a detail view of various of overlapping grate bars,

Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 4, Fig. 6 shows a section according to line VI-VI in Fig. 4,

Fig. 7 einen schematisierten Antrieb für einen Teil der Roststäbe gemäß Fig. 6, Fig. 7 is a schematic drive for a part of the grate bars in FIG. 6,

Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 4, Fig. 8 shows a section according to line VIII-VIII in Fig. 4,

Fig. 9 eine schematisierte Darstellung des Antriebes für einen Teil der Roststäbe gemäß Fig. 8 und Fig. 9 is a schematic representation of the drive for part of the grate bars according to Fig. 8 and

Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 2. Fig. 10 shows a further embodiment of the device in a view similar to FIG. 2.

Fig. 1 zeigt ein Gerinne 1, welches von mit Abscheidegut belade­ ner Flüssigkeit in Fließrichtung 2 durchströmt wird. Es ist eine Vorrichtung 3 in das Gerinne 1 eingebaut, die sich über die Gerinnebreite erstreckt und im wesentlichen aus einer Abscheide­ fläche 4 und einer Fördereinrichtung 5 besteht. Die Abscheide­ fläche 4 besteht aus einer Mehrzahl etwa halbkreisförmiger Rost­ stäbe 6 und 7, die mit ihrer konvexen Seite der Fließrichtung 2 zugekehrt angeordnet sind. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verdeutlicht zwei Arten von Roststäben 6 und 7. Die Roststäbe 6 sind ortsfest angeordnet und besitzen im Anschluß an die halb­ kreisförmige Ausbildung Fortsätze 8 und 9, die gerade gestaltet sind und der Auflagerung der Roststäbe 6 im Abstand voneinander dienen. Die Roststäbe 6 bilden einen halbkreisförmigen Teil eines Zylindermantels, dessen Achse 10 senkrecht im Gerinne 1 angeordnet ist. Die Roststäbe 7 besitzen zwar ebenfalls halb­ kreisförmige Gestalt und sind ebenfalls der Fließrichtung 2 mit ihrer konvexen Seite zugekehrt angeordnet; sie werden jedoch angetrieben, und zwar um die Achse 10 mit einer Exzentrizität 11. Die stillstehenden Roststäbe 6 weisen auf ihrer konvexen Seite eine Verzahnung 12 auf. Auch die angetriebenen Roststäbe 7 besitzen auf ihrer konvexen Seite eine Verzahnung 13. Statt der Verzahnung 12, 13 können auch Vorsprünge, Einkerbungen oder sonstige Gestaltungen vorgesehen sein, die zweckmäßig die Reibung erhöhen und insoweit eine Mitnahme des Abscheidegutes gestatten. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 führen die Spitzen der Verzahnung 13 eine etwa kreisförmige Bewegung, etwa mit dem Radius der Exzentrizität 11, an Ort und Stelle relativ gegenüber den stillstehend angeordneten Spitzen der Verzahnung 12 aus. Der Antrieb der Roststäbe 7 ist in Richtung auf die Fördereinrichtung 5 gerichtet, so daß abgeschiedenes Rechengut schrittweise entlang der Abscheidefläche 4 gemäß Pfeil 14 im Gerinne 1 seitlich in Richtung auf die Fördereinrichtung 5 transportiert wird. Die Förderung erfolgt in jeweils kleinen Schritten, indem das Abscheidegut angehoben, etwas seitlich weiterbefördert und auf der Abscheidefläche 4 wieder abgelegt wird, so daß es von den Verzahnungen 12 und 13 immer wieder ergriffen und letztlich weitergefördert wird. Die Roststäbe 6 und 7 sind abwechselnd und auf gegenseitigem Abstand zueinander etwa senkrecht übereinander angeordnet (Fig. 2), wobei sie zwischen sich Durchtrittsspalte 15 für die Flüssigkeit frei­ lassen. Beim Arbeiten der angetriebenen Roststäbe 7 wird eine Scherwirkung auf das Abscheidegut vermieden. Das Abscheidegut wird vielmehr schonend seitlich weitertransportiert. Der Antrieb der Roststäbe 7 erfolgt über einen Motor 16. Fig. 1 shows a channel 1 , which is flowed through with liquid loaded with separating ner liquid in the direction of flow 2 . There is a device 3 built into the channel 1 , which extends over the channel width and essentially consists of a separating surface 4 and a conveyor 5 . The separating surface 4 consists of a plurality of approximately semicircular grate bars 6 and 7 , which are arranged with their convex side facing the flow direction 2 . The embodiment of FIG. 1 illustrates two types of grate bars 6 and 7 . The grate bars 6 are arranged in a stationary manner and, following the semi-circular design, have extensions 8 and 9 , which are straight and serve to support the grate bars 6 at a distance from one another. The grate bars 6 form a semicircular part of a cylinder jacket, the axis 10 of which is arranged vertically in the channel 1 . The grate bars 7 also have a semi-circular shape and are also arranged facing the flow direction 2 with their convex side; however, they are driven, namely about the axis 10 with an eccentricity 11 . The stationary grate bars 6 have a toothing 12 on their convex side. The driven grate bars 7 also have teeth 13 on their convex side. Instead of the teeth 12 , 13 , projections, notches or other designs can also be provided, which expediently increase the friction and in this respect allow the material to be separated to be carried along. In the embodiment of FIG. 1, the tips of the toothing 13 perform an approximately circular movement, for example with the radius of the eccentricity 11 , in place relative to the stationary tips of the toothing 12 . The drive of the grate bars 7 is directed in the direction of the conveyor device 5 , so that separated screenings are gradually transported along the separation surface 4 according to arrow 14 in the channel 1 in the direction of the conveyor device 5 . The conveyance takes place in small increments by lifting the material to be separated, conveying it further to the side and depositing it again on the separation surface 4 , so that it is repeatedly gripped by the toothings 12 and 13 and ultimately conveyed further. The grate bars 6 and 7 are arranged alternately and at a mutual distance from one another approximately perpendicularly one above the other ( FIG. 2), leaving passage gaps 15 between them for the liquid. When working the driven grate bars 7 , a shearing effect on the material to be separated is avoided. The material to be separated is rather gently transported to the side. The grate bars 7 are driven by a motor 16 .

Wie Fig. 1 und Fig. 2 erkennen lassen, besteht bei diesem Aus­ führungsbeispiel der Vorrichtung 3 die Fördereinrichtung 5 aus einer Schneckenfördereinrichtung. Die Fördereinrichtung 5 weist ein zylindrisches Gehäuse 17 auf, welches auf der der Fließrich­ tung 2 zugekehrten Seite offen gestaltet ist und hier eine Aufnahmeöffnung 18 besitzt, durch die das Abscheidegut in den Wirkbereich einer nur schematisch angedeuteten Förderschnecke 19 gelangen kann. Für den Antrieb der Förderschnecke 19 ist ein Motor 20 vorgesehen. Die Förderschnecke 19 besitzt eine nicht dargestellte Welle und ist mit ihrer Achse 21 schrägstehend in das Gerinne 1 eingestellt. Das Gehäuse 17 der Fördereinrichtung 5 besitzt auf der der Fließrichtung 2 abgekehrten Seite Durch­ brechungen 22, z. B. in Form einer Sieb- oder Schlitzwandung, um das Durchströmen der Flüssigkeit auch an dieser Stelle nicht zu behindern. Es ist vielmehr angestrebt, durch diese Durchströmung des Gehäuses 17 die örtliche Fließrichtung der Flüssigkeit gezielt zu beeinflussen, und zwar derart, daß dadurch die seit­ liche Hinwegförderung des Abscheidegutes auf der Abscheidefläche 4 begünstigt wird, insbesondere in dem der Fördereinrichtung 5 benachbarten Bereich der Abscheidefläche 4. Es ist auch unschäd­ lich, wenn Abscheidegut, ohne jemals die Abscheidefläche 4 berührt zu haben, direkt in die Fördereinrichtung 5 gelangt und von dieser letztlich hinweggeführt wird. Am oberen Ende besitzt das Gehäuse 17 eine Auswurföffnung 23. Über die Auswurföffnung 23 wird das abgeschiedene und hinweggeförderte Abscheidegut beispielsweise in einen Container abgeworfen. Die Fortsätze 9 der ortsfesten Roststäbe 6 sind oberhalb der Fördereinrichtung 5 mit einer etwa dreieckig begrenzten Trennwand 24 verkleidet. Die Fördereinrichtung 5 kann in ihrem oberen Bereich, also vor der Auswurföffnung 23, eine Preßzone 25 aufweisen. Fig. 2 läßt erkennen, daß die Fördereinrichtung 5 vergleichsweise tiefer in das Gerinne 1 eingestellt ist als die Abscheidefläche 4. Dies ist sinnvoll, damit insbesondere bei Trockenperioden das Abscheidegut sicher von der Fördereinrichtung 5 erfaßt und hinweggefördert wird. Es ist aber auch möglich, die Förder­ einrichtung 5 am Boden 26 des Gerinnes 1 enden zu lassen, wie auch die Abscheidefläche 4. Umgekehrt ist es auch möglich, die Abscheidefläche 4 unten mit einer geschlossenen Stirnwandung 27 zu versehen, die etwa halbkreisförmige Gestalt aufweist. Es ergibt sich dann die Möglichkeit, die Achse 10 der Abscheide­ fläche 4 ebenfalls geneigt in das Gerinne einzustellen, bei­ spielsweise mit gleicher Neigung wie die Achse 21 der Förderein­ richtung 5, so daß dann durch den unmittelbaren Anschluß anein­ ander die Trennwand 24 entfallen kann. Grundsätzlich aber bilden die Abscheidefläche 4 und die Fördereinrichtung 5 separate getrennte Elemente, die getrennt voneinander hergestellt und nur in Relativanordnung im Gerinne 1 zueinander eingebaut werden.As can be seen in FIG. 1 and FIG. 2, in this example from the management apparatus 3, the conveying device 5 consists of a screw conveyor. The conveyor 5 has a cylindrical housing 17 , which on the side facing the direction of flow 2 is designed to be open and here has a receiving opening 18 through which the material to be separated can reach the effective range of a screw conveyor 19 , which is only indicated schematically. A motor 20 is provided for driving the screw conveyor 19 . The screw conveyor 19 has a shaft, not shown, and its axis 21 is set obliquely in the channel 1 . The housing 17 of the conveyor 5 has on the side facing away from the flow direction 2 through openings 22 , z. B. in the form of a sieve or slot wall, so as not to impede the flow of liquid at this point. Rather, it is desirable to affect by these flow through the housing 17, the local direction of fluid flow specifically, and in such a manner that thereby the is favored on the separation area 4 since Liche Way promoting Abscheidegutes, in particular in which the conveyor 5 adjacent region of the separation area 4 . It is also harmless if the material to be separated, without having ever touched the separation surface 4 , comes directly into the conveyor device 5 and is ultimately guided away from it. The housing 17 has an ejection opening 23 at the upper end. Via the ejection opening 23 , the separated and transported separated material is thrown into a container, for example. The extensions 9 of the stationary grate bars 6 are lined with an approximately triangularly delimited partition 24 above the conveyor 5 . The conveyor device 5 can have a pressing zone 25 in its upper region, ie in front of the ejection opening 23 . Fig. 2 that the conveyor 5 is set comparatively deeper into the channel 1 can be seen, when the separation area. 4 This is useful so that the material to be separated is reliably grasped and conveyed away by the conveying device 5 , particularly in dry periods. But it is also possible to end the conveyor device 5 at the bottom 26 of the channel 1 , as well as the separation surface 4th Conversely, it is also possible to provide the separating surface 4 at the bottom with a closed end wall 27 which has an approximately semicircular shape. There is then the possibility of adjusting the axis 10 of the separating surface 4 also inclined into the channel, for example with the same inclination as the axis 21 of the conveying device 5 , so that the partition 24 can then be dispensed with by the direct connection to one another. Basically, however, the separating surface 4 and the conveying device 5 form separate, separate elements which are produced separately from one another and are only installed in a relative arrangement in the channel 1 to one another.

Fig. 3 läßt erkennen, daß die Fördereinrichtung 5 mit ihrer Achse 21 auch senkrecht im Gerinne 1 eingebaut werden kann. Auch die Abscheidefläche 4 ist mit ihrer Achse 10 senkrecht im Gerinne 1 eingebaut. Es wird auch erkennbar, daß sich die Abscheidefläche 4 dem jeweiligen Wasserstand anpaßt. In Trocken­ perioden wird das mit Abscheidegut beladene Abwasser einen rela­ tiv niedrigen Wasserstand einnehmen, so daß die Abscheidefläche in ihrem unteren Bereich genutzt wird. Im Falle von auftretendem Hochwasser werden zunehmend sich nach oben anschließende Bereiche der Abscheidefläche 4 genutzt. In Fig. 3 ist die abwechselnde Anordnung der Roststäbe 6 und 7 so dargestellt, daß die dazwischen gebildeten Durchtrittsspalte 15 über die Höhe der Abscheidefläche 4 konstante Breite aufweisen. Es ist auch möglich, unterschiedliche Breiten zu nutzen, beispielsweise im oberen Bereich der Abscheidefläche 4 breitere Durchtrittsspalte vorzusehen, um hier eine Art Notdurchlauf zu schaffen. Fig. 3 shows that the conveyor device 5 with its axis 21 can also be installed vertically in the channel 1 . The separation surface 4 is also installed with its axis 10 vertically in the channel 1 . It can also be seen that the separating surface 4 adapts to the respective water level. In dry periods, the wastewater loaded with material to be separated will have a relatively low water level, so that the separation area is used in its lower area. In the event of flooding, areas of the separating surface 4 adjoining the top are increasingly used. In Fig. 3, the alternating arrangement of the grate bars 6 and 7 is shown so that the passage gaps 15 formed therebetween have a constant width over the height of the separation surface 4 . It is also possible to use different widths, for example to provide wider passage gaps in the upper area of the separation surface 4 in order to create a kind of emergency passage here.

Fig. 4 verdeutlicht nochmals die Ausbildung der Abscheidefläche 4. Es sind hier mehrere Arten von Roststäben 6 und 7 im Abstand übereinander vorgesehen. Die Roststäbe 6 sind in durchgezogener Linienführung und die Roststäbe 7 in strichpunktierter Linien­ führung verdeutlicht. Wichtig ist zu erkennen, daß mindestens zwei Arten von Roststäben 6 und 7 vorgesehen sein müssen. Dabei ist es durchaus möglich, daß auch beide Arten von Roststäben 6 und 7 angetrieben werden, also die Vorrichtung 3 nur angetrie­ bene Roststäbe aufweist. Weiterhin ist es möglich, z. B. ein Drittel ortsfester Roststäbe und zwei Drittel angetriebener Roststäbe vorzusehen, wobei die angetriebenen Roststäbe wiederum zwei Gruppen bilden, die jeweils zusammengefaßt uns separat, beispielsweise gegenläufig zueinander bezüglich der Exzentri­ zität 11 angetrieben werden. Ein solches Ausführungsbeispiel verdeutlicht Fig. 8 und Fig. 9. In der einfachsten Form sind ortsfeste Roststäbe 6 und angetriebene Roststäbe 7 vorgesehen, wie dies auch die Fig. 6 und 7 erkennen lassen. In den End­ bereichen der halbkreisförmigen Gestaltung der Roststäbe 6 und 7 können Führungen 28 und 29 vorgesehen sein, wie dies bei­ spielsweise aus Fig. 6 erkennbar ist. Die Führungen 28 und 29 tragen einerseits dazu bei, daß die Roststäbe 6 und 7 auf gegenseitigem Abstand gehalten werden. Sie ermöglichen gleich­ zeitig die Bewegung der Roststäbe 7 relativ zu den Roststäben 6 und relativ zu den Führungen 28 und 29. Zu diesem Zweck können die Roststäbe 7 durch ein Verbindungsgestell 30 untereinander verbunden sein, von dem der Einfachheit halber in Fig. 7 nur der oberste und der unterste Roststab 7 dargestellt ist. Der Antrieb der Roststäbe 7 erfolgt über den Motor 16 mit Kurbelwelle 31, so daß die Verzahnung 13 bei ihrem Antrieb örtlich eine Kreisbahn 32 beschreibt, wie dies aus Fig. 5 erkennbar ist. Es ist nur ein Zahn der Verzahnung 13 und ein kurzes Stück des angetriebenen Roststabes 7 dargestellt. Die Kreisbahn 32 verdeutlicht die Bewegung relativ zu einem ortsfesten Roststab 6, der hier keine Verzahnung trägt. In Fig. 5 sind weitere angetriebene Roststäbe 7' dargestellt, die eine Verzahnung 13' tragen, welche bei ihrem Antrieb eine Kreisbahn 32' beschreiben. Diese Darstellung zielt auf die Verdeutlichung des Ausführungsbeispieles der Fig. 8 und 9 hin. Neben den ortsfesten Roststäben 6 ist eine erste Gruppe von Roststäben 7 vorgesehen, die so angetrieben werden, wie es das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 zeigt. Zusätzlich gibt es aber noch eine zweite Gruppe von angetriebenen Roststäben 7', die untereinander über ein Verbindungsgestell 30' verbunden sind und ebenfalls über die hier zweifach gekröpfte Kurbelwelle 31 in Abstimmung auf die Roststäbe 7 angetrieben werden. Das Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 8 und 9 verdeutlicht zugleich, daß auch eine andere Anordnung der Roststäbe 6, 7, 7' usw. vorgesehen sein könnte. Hier ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten. Wichtig ist immer nur, daß das an der Abscheidefläche 4 abgeschiedene Abscheidegut durch die Relativbewegung der Roststäbe 6, 7, 7' usw. zueinander schrittweise örtlich gemäß Pfeil 14 an der Abscheidefläche 4 seitlich weitergefördert wird und schließlich in den Wirkungsbereich der Fördereinrichtung 5 gelangt. Fig. 4 again illustrates the formation of the separation area 4. There are several types of grate bars 6 and 7 spaced one above the other. The grate bars 6 are illustrated in solid lines and the grate bars 7 in dash-dotted lines. It is important to recognize that at least two types of grate bars 6 and 7 must be provided. It is entirely possible that both types of grate bars 6 and 7 are driven, that is, the device 3 only has driven grate bars. It is also possible, for. B. to provide a third stationary grate bars and two thirds driven grate bars, the driven grate bars in turn forming two groups, each summarized us separately, for example in opposite directions with respect to the eccentricity 11 are driven. Such an embodiment illustrated Fig. 8 and Fig. 9. In the simplest form of fixed grate bars 6 and grate bars driven 7 are provided, as this can also see the Fig. 6 and 7. In the end areas of the semicircular design of the grate bars 6 and 7 , guides 28 and 29 can be provided, as can be seen in example from FIG. 6. The guides 28 and 29 contribute on the one hand to the fact that the grate bars 6 and 7 are kept at a mutual distance. They simultaneously allow the movement of the grate bars 7 relative to the grate bars 6 and relative to the guides 28 and 29 . To this end, the grate bars 7 from the sake of simplicity, by a connecting frame 30 be interconnected, in Fig. 7 is only the uppermost and the lowermost grate bar 7 is shown. The grate bars 7 are driven by the motor 16 with a crankshaft 31 , so that the toothing 13 locally describes a circular path 32 when it is driven, as can be seen from FIG. 5. Only one tooth of the toothing 13 and a short piece of the driven grate bar 7 are shown. The circular path 32 illustrates the movement relative to a stationary grate bar 6 , which has no teeth here. In Fig. 5 further driven grate bars 7 'are shown, which have a toothing 13 ', which describe a circular path 32 'when they are driven. This representation aims to clarify the embodiment of FIGS. 8 and 9. In addition to the stationary grate bars 6 , a first group of grate bars 7 is provided, which are driven as shown in the exemplary embodiment in FIGS. 6 and 7. In addition, however, there is also a second group of driven grate bars 7 ', which are connected to one another via a connecting frame 30 ' and are also driven via the cranked crankshaft 31 here in coordination with the grate bars 7 . The Ausfüh approximately example of FIGS . 8 and 9 also clarifies that a different arrangement of the grate bars 6 , 7 , 7 ', etc. could be provided. There are numerous possibilities here. It is only important that the separated material deposited on the separating surface 4 is gradually conveyed laterally locally according to arrow 14 on the separating surface 4 by the relative movement of the grate bars 6 , 7 , 7 'and finally reaches the effective range of the conveying device 5 .

Fig. 10 verdeutlicht schließlich eine weitere Ausführungsform. Hier sind nur angetriebene Roststäbe 7 und 7' vorgesehen, die abwechselnd angeordnet sind und relativ schmale Durchtritts­ spalte 15 bilden. Die Fördereinrichtung 5 ist als Ketten- oder Bandförderer ausgebildet, im wesentlichen senkrecht ausgerichtet angeordnet. Sie übernimmt von der Abscheidefläche 4 das Abschei­ degut und fördert dieses senkrecht nach oben. Fig. 10, finally, illustrates a further embodiment. Here only driven grate bars 7 and 7 'are provided, which are arranged alternately and form relatively narrow passage gaps 15 . The conveyor 5 is designed as a chain or belt conveyor, arranged substantially vertically. She takes over from the separation area 4, the Abschei deGUT and promotes this straight up.

BEZUGSZEICHENLISTEREFERENCE SIGN LIST

11

Gerinne
Flumes

22nd

Fließrichtung
Flow direction

33rd

Vorrichtung
contraption

44

Abscheidefläche
Separation area

55

Fördereinrichtung
Conveyor

66

Roststab
Grate bar

77

Roststab
Grate bar

88th

Fortsatz
Continuation

99

Fortsatz
Continuation

1010th

Achse
axis

1111

Exzentrizität
eccentricity

1212th

Verzahnung
Gearing

1313

Verzahnung
Gearing

1414

Pfeil
arrow

1515

Durchtrittsspalt
Passage gap

1616

Motor
engine

1717th

Gehäuse
casing

1818th

Aufnahmeöffnung
Receiving opening

1919th

Förderschnecke
Auger

2020th

Motor
engine

2121

Achse
axis

2222

Durchbrechung
Breakthrough

2323

Auswurföffnung
Discharge opening

2424th

Trennwand
partition wall

2525th

Preßzone
Press zone

2626

Boden
ground

2727

Stirnwandung
End wall

2828

Führung
guide

2929

Führung
guide

3030th

Verbindungsgestell
Connecting frame

3131

Kurbelwelle
crankshaft

3232

Kreisbahn
Circular path

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Ge­ rinne (1) strömender Flüssigkeit, insbesondere in Kläranlagen, mit einer insbesondere senkrecht stehenden, teilweise in die Flüssigkeit eintauchenden zylindermantelförmigen Abscheidefläche (4) aus auf gegenseitigem Abstand angeordneten im wesentlichen zumindest etwa halbkreisförmigen Roststäben (6), die mit ihrer konvexen Seite der im Gerinne (1) in Fließrichtung (2) ankommen­ den Flüssigkeit zugekehrt angeordnet sind, so daß sich das Ab­ scheidegut somit außen an der Abscheidefläche (4) ablagert, und mit einer an die Abscheidefläche (4) anschließenden und zu einer Abgabestelle außerhalb der Flüssigkeit führenden Fördereinrich­ tung (5) für das Abscheidegut, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest ein Teil der halbkreisförmigen Roststäbe (7) relativ zu den anderen halbkreisförmigen Roststäben (6) so angetrieben ist, daß sie das Abscheidegut schrittweise in Richtung auf die an die Abscheidefläche (4) anschließende Fördereinrichtung (5) trans­ portieren.1.Device for removing material to be separated from a liquid flowing in a channel ( 1 ), in particular in sewage treatment plants, with an in particular vertical, partially immersed cylinder-shaped separating surface ( 4 ) from mutually spaced essentially at least approximately semicircular grate bars ( 6 ), the convex side of the liquid arriving in the channel ( 1 ) in the direction of flow ( 2 ) is arranged so that the material to be separated is deposited on the outside of the separating surface ( 4 ), and with one on the separating surface ( 4 ) adjoining and leading to a delivery point outside the liquid Fördereinrich device ( 5 ) for the material to be separated, characterized in that at least part of the semicircular grate bars ( 7 ) is driven relative to the other semicircular grate bars ( 6 ) so that they separate the material to be separated gradually towards the Ab port ( 4 ) connecting conveyor ( 5 ) trans port. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der halbkreisförmigen Roststäbe (6, 7, 7') der Abscheidefläche (4) auf ihrer konvexen, der im Gerinne (1) in Fließrichtung (2) ankommenden Flüssigkeit zugekehrten Seite mit einer Verzahnung (12, 13, 13'), mit Einkerbungen oder mit einer sonstigen die seitliche Mitnahme des Abscheidegutes begünstigenden Gestaltung versehen sind.2. Device according to claim 1, characterized in that at least a part of the semicircular grate bars ( 6 , 7 , 7 ') of the separating surface ( 4 ) on its convex side in the channel ( 1 ) in the direction of flow ( 2 ) arriving liquid facing side a toothing ( 12 , 13 , 13 '), with notches or with another design which favors the lateral entrainment of the material to be separated. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der halbkreisförmigen Roststäbe (6) ortsfest angeordnet ist, und daß zwischen je zwei ortsfesten Roststäben (6) je ein angetriebener Roststab (7) vorgesehen ist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a part of the semicircular grate bars ( 6 ) is arranged in a stationary manner, and that between each two fixed grate bars ( 6 ) a driven grate bar ( 7 ) is provided. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (5) für das Abscheidegut ein rohrförmiges Ge­ häuse (17) mit einer Aufnahmeöffnung (18) für das Abscheidegut und eine angetriebene Förderschnecke aufweist und etwa tangen­ tial an die Abscheidefläche anschließt, und daß das Gehäuse (17) der Fördereinrichtung (5) zumindest über die axiale Länge der Aufnahmeöffnung (18) mit Durchbrechungen (22) versehen ist, insbesondere in Form einer Sieb- oder Schlitzwandung.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the conveyor ( 5 ) for the material to be separated has a tubular Ge housing ( 17 ) with a receiving opening ( 18 ) for the material to be separated and a driven screw conveyor and approximately tangent tial to the separation surface, and that the housing ( 17 ) of the conveyor ( 5 ) is provided with openings ( 22 ) at least over the axial length of the receiving opening ( 18 ), in particular in the form of a screen or slot wall. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten halbkreisförmigen Roststäbe (6) der Abscheidefläche (4) in ihrem der Fördereinrichtung (2) zugekehrten Endbereich sich etwa radial in Richtung auf die Aufnahmeöffnung (18) der Fördereinrichtung (5) erstreckende Fortsätze (9) aufweisen.5. The device according to claim 3, characterized in that the stationary semicircular grate bars ( 6 ) of the separating surface ( 4 ) in its end region facing the conveyor ( 2 ) extends approximately radially in the direction of the receiving opening ( 18 ) of the conveyor ( 5 ) extending extensions ( 9 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von den halbkreisförmigen Roststäben (6, 7, 7') nicht einge­ nommene Teil des Zylindermantels offen gestaltet ist.6. The device according to claim 1, characterized in that the part of the cylinder jacket not taken by the semicircular grate bars ( 6 , 7 , 7 ') is designed to be open. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (5) eine Preßzone (25) für das Abscheidegut aufweist, die der Abgabestelle vorgeschaltet angeordnet ist.7. The device according to claim 1 or 4, characterized in that the conveyor ( 5 ) has a press zone ( 25 ) for the material to be separated, which is arranged upstream of the delivery point. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Roststäbe (7, 7') einerseits und die Fördereinrichtung (5) andererseits je mit separaten Antrieben versehen sind.8. The device according to claim 1 or 4, characterized in that the driven grate bars ( 7 , 7 ') on the one hand and the conveyor ( 5 ) on the other hand are each provided with separate drives. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die untere Stirnseite der zylindermantelförmigen Abscheidefläche (4) geschlossen ausgebildet ist, und daß die Abscheidefläche (4) mit ihrer Achse (10) schräg in das Gerinne (1) eingestellt ist.9. The device according to claim 1, characterized in that at least the lower end face of the cylindrical jacket-shaped separating surface ( 4 ) is closed, and that the separating surface ( 4 ) with its axis ( 10 ) is set obliquely in the channel ( 1 ).
DE1997155588 1997-12-15 1997-12-15 Device for removing material to be separated from liquid flowing in a channel Expired - Fee Related DE19755588C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155588 DE19755588C2 (en) 1997-12-15 1997-12-15 Device for removing material to be separated from liquid flowing in a channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155588 DE19755588C2 (en) 1997-12-15 1997-12-15 Device for removing material to be separated from liquid flowing in a channel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19755588A1 DE19755588A1 (en) 1999-06-24
DE19755588C2 true DE19755588C2 (en) 2001-03-22

Family

ID=7851896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997155588 Expired - Fee Related DE19755588C2 (en) 1997-12-15 1997-12-15 Device for removing material to be separated from liquid flowing in a channel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19755588C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0008055D0 (en) * 2000-04-03 2000-05-24 Apoc Limited Up-flow rake bar screen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829730C (en) * 1949-07-18 1952-01-28 Elio Rampon Self-cleaning rake for water channels
DE3019127C2 (en) * 1980-05-20 1983-02-03 Günther 7913 Senden Abel Device for removing screenings from feed channels, in particular from sewage treatment plants
EP0346311A2 (en) * 1988-06-10 1989-12-13 HYDROPRESS WALLANDER & CO AB Screening device
DE4006970A1 (en) * 1990-03-06 1991-09-12 Abel Inclined rotary sieves immersed in waste water flow - discharge separated solids into upwardly directed feed worm
DE4035175C2 (en) * 1990-11-06 1994-08-25 Meurer Gerd Gmbh Device for collecting and dispensing solids from flowing water
DE19524276A1 (en) * 1995-07-04 1997-01-16 Hans Georg Huber Device for removing material to be separated from liquid flowing in a channel
DE29700382U1 (en) * 1996-01-13 1997-03-27 Niehues, Konrad, 46342 Velen Step rake with rake guided by the drive unit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829730C (en) * 1949-07-18 1952-01-28 Elio Rampon Self-cleaning rake for water channels
DE3019127C2 (en) * 1980-05-20 1983-02-03 Günther 7913 Senden Abel Device for removing screenings from feed channels, in particular from sewage treatment plants
EP0346311A2 (en) * 1988-06-10 1989-12-13 HYDROPRESS WALLANDER & CO AB Screening device
DE4006970A1 (en) * 1990-03-06 1991-09-12 Abel Inclined rotary sieves immersed in waste water flow - discharge separated solids into upwardly directed feed worm
DE4035175C2 (en) * 1990-11-06 1994-08-25 Meurer Gerd Gmbh Device for collecting and dispensing solids from flowing water
DE19524276A1 (en) * 1995-07-04 1997-01-16 Hans Georg Huber Device for removing material to be separated from liquid flowing in a channel
WO1997002081A1 (en) * 1995-07-04 1997-01-23 Hans Georg Huber Device for removing solids from liquid flowing along a channel
DE29700382U1 (en) * 1996-01-13 1997-03-27 Niehues, Konrad, 46342 Velen Step rake with rake guided by the drive unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19755588A1 (en) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362674A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING SOLID AND LIQUID COMPONENTS FROM A LIQUID CONTAINING SLUDGE
EP0259547B1 (en) Device for removing debris from a flowing sewage liquid
EP2321026B1 (en) Travelling band screen machine
DE3910389C1 (en)
EP0040425B1 (en) Device for removing floating materials and debris from a gully, especially from purification plants
DE19524276C2 (en) Device for removing material to be separated from liquid flowing in a channel
EP0908569B1 (en) Screening device for sewage in an inlet pipe
WO2004087289A1 (en) Device for removing fine screened material from a liquid
EP0596332B1 (en) Device for cleaning large quantities of water from debris
EP3420150A1 (en) Screening device
WO2005097290A1 (en) Screening grid
DE10302494B3 (en) Device for removing screenings from liquid flowing in a channel
DE4412124C2 (en) Device for removing material to be separated from liquid flowing in a channel
DE4328476C2 (en) Device for discharging solid components from a fluid
DE102007035081A1 (en) Filter grid device for removing solid matter from a mixture of solid matter and liquid in a sewage-treatment plant has a filtering device along with an emptying and conveying device for removing solid matter from the filtering device
EP0927690B1 (en) Device and method for conveying materials
DE4138825C2 (en) Device for removing screenings and / or screenings from liquid flowing in a channel
DE19755588C2 (en) Device for removing material to be separated from liquid flowing in a channel
EP0623712A2 (en) Device for removing separable matter from a liquid
DE4213847A1 (en) Sewage cleaning device for sewage treatment plant - has driven conveyor worm, extending through collection basket and part of inclined conveyor channel
DE2832277C2 (en)
DE9100126U1 (en) Device for removing screenings and/or sievings from a channel of flowing liquid
DE4338905C1 (en) Waste extraction mechanism from liquid in gutter
EP0594167A1 (en) Device for removing separable matter from a liquid flowing in a gutter
DE8813247U1 (en) Device for separating preferably sand or the like from a wash stream

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANS HUBER AG MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, 92334 BER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee