DE19755277A1 - Automatic chainsaw tooth sharpening appts - Google Patents

Automatic chainsaw tooth sharpening appts

Info

Publication number
DE19755277A1
DE19755277A1 DE1997155277 DE19755277A DE19755277A1 DE 19755277 A1 DE19755277 A1 DE 19755277A1 DE 1997155277 DE1997155277 DE 1997155277 DE 19755277 A DE19755277 A DE 19755277A DE 19755277 A1 DE19755277 A1 DE 19755277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
tooth
sensor
cylinder
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997155277
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Eiben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997155277 priority Critical patent/DE19755277A1/en
Publication of DE19755277A1 publication Critical patent/DE19755277A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/005Workpiece indexing equipment specially adapted to form part of sawing tool dressing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/16Sharpening the cutting edges of saw teeth of chain saws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

The appts. to sharpen a chainsaw automatically has a sensor (32) at the pneumatic cylinder (10). Together with the control valves (11,12), the piston (9) is retracted and held in an intermediate position (B) between the end stops. On a negative scanning action, the piston (9) is moved from the intermediate position (B) by at least half the sawtooth interval, into a second retracted position (C).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automati­ schen Schärfen von Sägeketten, mit einem die Sägekette zahnabstandsweise vorschiebenden, von einem mittels Steuerventilen mit Druckluft beaufschlagbaren Pneumatik­ zylinder oder dergleichen angetriebenen Vorschubkopf, dessen Kolben in einer der Schleifstellung entsprechen­ den Vorschubstellung gegen einen Anschlag tritt und welcher Kolben zum Vorschub des folgenden Zahnes um einen Zahnabstand zurückfährt und in der zurückgefahre­ nen Stellung mittels eines Tasters die Sägekette nach einem Zahn abtastet derart, daß bei positiver Abtastung der Vorschub erfolgt.The invention relates to a device for automati sharpening of saw chains, with one the saw chain advancing tooth spacing, by a means Control valves with pneumatic actuation cylinder or the like driven feed head, whose pistons correspond to the grinding position the feed position kicks against a stop and which piston to advance the next tooth moves back one tooth spacing and in the back NEN position by means of a button the saw chain scans a tooth in such a way that with positive scanning the feed takes place.

Eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 39 42 161 A1, wobei nach erfolgtem Vorschub um einen Zahnabstand bei fehlendem Zahn der Maschinenan­ trieb stillgesetzt wird. Dieser Zustand kann sich auch bei einer ungeraden Anzahl von Treibgliedern der Säge­ kette einstellen, so daß dann der Antrieb wieder einzu­ schalten ist.A device of the type in question is known from DE 39 42 161 A1, whereby after the feed has taken place by a tooth spacing if the machine tooth is missing drove is stopped. This condition can also change with an odd number of drive links of the saw adjust the chain so that the drive is then switched on again switch is.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß auch Sägeketten mit einer ungeraden Anzahl an Treibgliedern bzw. Ketten mit abgebrochenem Zahn störungsfrei geschärft werden können.The invention has for its object a Vorrich processing of the type in question in manufacturing technology simple to design so that saw chains with an odd number of drive links or chains can be sharpened smoothly with a broken tooth can.

Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der Pneumatik­ zylinder mit einem Sensor versehen ist, mittels welchem die Steuerventile den Kolben in einer dieser zurückge­ fahrenen Stellung entsprechenden, zwischen den beiden Kolbenendanschlägen liegenden Zwischenstellung anhal­ ten, aus welcher Zwischenstellung der Kolben bei negati­ ver Abtastung mindestens um einen halben Zahnabstand in eine zweite rückverlagerte Stellung zurückfährt.This task is first and foremost a device with the features of claim 1 solved, with the focus that the pneumatics cylinder is provided with a sensor by means of which the control valves return the piston in one of these  appropriate position, between the two Stop intermediate end position piston end stops from which intermediate position the piston at negati ver scanning by at least half a tooth spacing in moves back a second shifted position.

Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildun­ gen der erfindungsgemäßen Lösung.The subclaims relate to advantageous further training gene of the solution according to the invention.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemä­ ße Vorrichtung von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Beim Schleifen einer Sägekette mit einer ungeraden Anzahl von Treibgliedern gelangt der Vorschubkopf an den Sägezahn, welcher zum nächstfolgenden Sägezahn einen größeren Abstand besitzt als der normale Zahnab­ stand beträgt. Fährt nun der Vorschubkopf um einen Zahnabstand zurück und damit der Kolben, gelangt dieser in den Abfragebereich des Sensors, welcher die Steuer­ ventile initiiert, die den Kolben in der zwischen den beiden Kolbenendanschlägen liegenden Zwischenstellung anhalten, und zwar durch beiderseitige Druckbeaufschla­ gung des Kolbens. Es findet in dieser Zwischenstellung eine Abtastung der Sägekette nach einem Zahn statt. Aufgrund des vergrößerten Zahnabstandes ist die Abtas­ tung jedoch negativ; woraufhin der Kolben mindestens um einen halben Zahnabstand in eine zweite rückverlagerte Stellung zurückfährt. Auch hier wird über einen Sensor mittels der Steuerventile der Kolben in der zweiten rückverlagerten Stellung angehalten. Bei der erneuten Abtastung ergibt sich das Vorhandensein eines Sägezah­ nes, woraufhin mittels des Vorschubkopfes die Sägekette um den rückverlagerten Weg des Vorschubkopfes vorbewegt wird, so daß ein neuer Zahn in den Bereich der Schleif­ scheibe gelangt. Im Detail sieht die pneumatisch oder hydraulisch betriebene Zylinder-Kolben-Vorrichtung so aus, mindestens einen eine Zwischenstellung des Kolbens zwischen seinen Endstellungen erfassenden Sensor zur Steuerung der Fluid-Zufuhr und/oder des Abflusses vorzu­ sehen. Hierzu kann bspw. ein magnetischer Kolben die­ nen, welcher in einer beliebigen Zwischenstellung zwi­ schen den Endstellungen mit mindestens einem Sensor zusammenwirkt. Dieser wird in der entsprechenden Kolben­ stellung injiziert, welches Signal zur Steuerung der Fluid-Zufuhr und/oder des Abflusses dient verbunden damit, daß der Kolben in der angefahrenen Zwischenstel­ lung gestoppt wird. Es bietet sich dabei an, daß die mit dem Zylinder-Einlaß und -Auslaß verbundenen Ventile synchron vom Sensor geschlossen werden. Es entsteht daher ein geschlossenes System innerhalb der Zylinder- Kolben-Vorrichtung, in welcher der Kolben in seiner jeweiligen Zwischenstellung sicher fixiert ist. Um auch bei abgebrochenem Zahn die Vorrichtung nicht still­ setzen zu müssen, ist ein weiterer, dem Pneumatikzylin­ der zugeordneter Sensor zum Anhalten des Kolbens in einer dritten zurückgefahrenen Stellung vorgesehen, welcher mindestens um einen Zahnabstand zur ersten zurückgefahrenen Stellung beabstandet ist. Das Fehlen eines abgebrochenen Zahns wird in der ersten zurückge­ fahrenen Stellung des Kolbens durch Tasterabfragung ermittelt. Daraufhin fährt der Kolben um einen halben Zahnabstand zurück. Auch hier kann durch Abtastung kein Zahn festgestellt werden, was veranlaßt, den Kol­ ben weiterhin zurückzufahren verbunden damit, daß der Vorschubkopf hinter den dem abgebrochenen Zahn folgen­ den Zahn gelangt. Nach erfolgter positiver Abtastung fährt dann der Vorschubkopf vor und damit den betreffen­ den Zahn in die Schleifposition. Von Vorteil ist es dabei, daß alle auf den ersten Rückschritt folgenden weiteren Rückschritte um jeweils einen halben Zahnab­ stand erfolgen. Gemaß der Erfindung ist es von Vor­ teil, eine Vielzahl von Sensorgruppen jeweils unterein­ ander auf der Basis unterschiedlicher Zahnabstände beabstandeter Sensoren vorzusehen. Es können demnach unterschiedlich beschaffene Sägeketten, welche verschie­ dene Zahnabstände aufweisen, an ein und derselben Vor­ richtung geschärft werden. Es ist lediglich erforder­ lich, die entsprechende, der jeweiligen Sägekette zuge­ ordnete Sensorgruppe anzuwählen. Ein günstiges Zusam­ menwirken der Sensoren mit dem Kolben ergibt sich auf­ grund der Tatsache, daß die Sensoren in insbesondere C-förmigen, auf der Zylindermantelwand in Achsrichtung angeordneten Tragschienen sitzen. Auf diese Weise lassen sich eine erhebliche Anzahl von Sensorgruppen auf der Zylindermantelwand vorsehen, um die unterschied­ lichen rückverlagerten Stellungen des Kolbens zu reali­ sieren. In einfacher Weise ist die jeweilige Sensor­ gruppe durch einen Schalter auswählbar, so daß eine Umstellung kurzfristig vornehmbar ist. Weiterhin ist hervorzuheben, daß der Taster in jeder rückverlagerten Stellung mittels eines Druckluftkolbens vorfährt zum Abfragen der Zahnhinterkante. Dieser Kolben ist inte­ graler Bestandteil des Vorschubkopfes. Im Detail sieht dies so aus, daß der Taster vom Vorschubkopf gelagert und doppelarmig ausgebildet ist und in seiner vollstän­ dig vorgefahrenen Stellung mit seinem zweiten Arm eine Druckluft-Austrittsöffnung verschließt, deren zur Aus­ trittsöffnung führender Luftleitung ein Drucksensor zugeordnet ist. Verschließt daher der zweite Arm die Druckluft-Austrittsöffnung, bedeutet dies, daß kein Zahn vorhanden ist, woraufhin der Drucksensor den Im­ puls zum weiteren Zurückfahren des Kolbens und damit des Vorschubkopfes gibt.As a result of such a configuration is a generic ß device of increased utility value specified. When grinding a saw chain with an odd one The feed head arrives at the number of drive links the sawtooth, which is the next following sawtooth has a larger distance than the normal tooth stood at. Now the feed head moves one Tooth distance back and with it the piston, it gets in the query area of the sensor, which is the control initiates valves that move the piston in between the two intermediate positions of the piston end stops stop by applying pressure from both sides piston. It takes place in this intermediate position the saw chain is scanned for one tooth. Due to the increased tooth spacing, the abtas however negative; whereupon the piston at least around half a tooth distance back into a second Position moves back. Here too is a sensor by means of the control valves of the pistons in the second shifted back position stopped. At the renewed Scanning results in the presence of a sawtooth nes, whereupon the saw chain by means of the feed head moved forward the backward path of the feed head will, so that a new tooth in the area of grinding disc arrived. In detail it looks pneumatic or hydraulically operated cylinder-piston device like this  off, at least one intermediate position of the piston sensor between its end positions Control of the fluid supply and / or the outflow vorzu see. For this purpose, for example, a magnetic piston NEN, which in any intermediate position between end positions with at least one sensor cooperates. This is in the corresponding piston position, which signal is used to control the The fluid supply and / or the outflow is connected so that the piston in the intermediate position lung is stopped. It makes sense that the valves connected to the cylinder inlet and outlet be closed synchronously by the sensor. It arises therefore a closed system within the cylinder Piston device in which the piston in its each intermediate position is securely fixed. Around Even if the tooth has broken off, the device is not still The Pneumatic Cylin has to be installed the associated sensor for stopping the piston in a third retracted position is provided, which is at least one tooth distance from the first retracted position is spaced. The missing a broken tooth is returned in the first moved position of the piston by button detection determined. The piston then moves by half Tooth spacing back. Again, by scanning no tooth can be found, which causes the col ben continued to go back connected with the fact that the Follow the feed head behind the broken tooth got the tooth. After a positive scan then the feed head moves forward and thus affects the the tooth in the grinding position. It is an advantage making sure that everyone follows the first step backwards further steps back by half a tooth each was done. According to the invention, it is from before  part, a large number of sensor groups each different based on different tooth spacing to provide spaced sensors. So it can different saw chains, which differ which have tooth spacing on one and the same front direction to be sharpened. It is only required Lich, the appropriate, the respective saw chain selected sensor group. A cheap get-together effect of the sensors with the piston arises due to the fact that the sensors in particular C-shaped, on the cylinder wall in the axial direction arranged mounting rails. In this way can be a significant number of sensor groups Provide on the cylinder wall to make the difference to reallocated positions of the piston sieren. The respective sensor is simple group selectable by a switch, so that a Changeover can be made at short notice. Still is to emphasize that the button in each moved back Position by means of a compressed air piston moves up to Query the tooth trailing edge. This piston is inte Grail part of the feed head. Looks in detail so that the button is stored by the feed head and is double-armed and in its entirety dig forward position with his second arm Compressed air outlet opening closes, to the off a pressure sensor assigned. Therefore, the second arm closes the Compressed air outlet, it means that none Tooth is present, whereupon the pressure sensor im pulse for further retraction of the piston and thus of the feed head there.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt The following is an embodiment of the invention explained using the drawings. It shows  

Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung, Fig. 1 is a schematic view of an inventive device SEN,

Fig. 2 eine Detailansicht im Bereich der Schleifschei­ be und des Vorschubkopfes mit einer Teilan­ sicht einer Sägekette mit einer ungeraden Anzahl von Treibgliedern in dem Bereich, wo der Zahnabstand um die Länge eines Kettenglie­ des größer ist, Fig. 2 is a detailed view in the region of the grinding ticket be and the feed head with a divisional applications view of a saw chain having an odd number of drive members in the region where the tooth distance of the larger the length of a chain Glienicke,

Fig. 3 einen Längsschnitt durch den den Vorschubkopf steuernden Pneumatikzylinder entsprechend der Position des Vorschubkopfes in Fig. 2, Fig. 3 shows a longitudinal section through the advancing head controlling pneumatic cylinder in accordance with the position of the feed head in Fig. 2,

Fig. 4 eine Darstellung wie Fig. 2, jedoch bei einem Abschnitt der Kette mit einem abgebrochenen Sägezahn, Fig. 4 is a view like Fig. 2, but with a portion of the chain with a broken sawtooth,

Fig. 5 eine Stirnansicht des Vorschubkopfes, Fig. 5 is an end view of the feed head,

Fig. 6 eine Seitenansicht des Vorschubkopfes, Fig. 6 is a side view of the feed head,

Fig. 7 teils in Ansicht, teils im Schnitt den Vor­ schubkopf mit hinter einem Sägezahn befindli­ chem Taster, Fig. 7 partly in view, partly in section the front of pusher head having, behind a sawtooth befindli chem button

Fig. 8 eine Darstellung wie Fig. 7, wobei abweichend von dieser der Sägezahn abgebrochen ist mit verschwenktem Taster und Fig. 8 is an illustration like Fig. 7, but deviating from this, the sawtooth is broken off with the button and pivoted

Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 3. Fig. 9 is a section along the line IX-IX in Fig. 3.

Bezüglich der dargestellten Vorrichtung handelt es sich um eine Schleifvorrichtung 1 für Sägeketten 2 von Motor­ sägen. Die Vorrichtung weist eine Umlenkrollen 3 be­ inhaltende Kettenführung 4 auf. Eine der Umlenkrollen 3 befindet sich im oberen, rechten Bereich der Ketten­ führung 4. Von dort läuft der waagerechte Kettenab­ schnitt zu einer einen Bogenverlauf besitzenden Umlen­ kung 5. Ferner kann der Kettenführung 4 eine nicht veranschaulichte Klemmvorrichtung zugeordnet sein, die während des Schleifvorganges die Sägekette 2 in ihrer Position festhält.Regarding the device shown is a grinding device 1 for saw chains 2 of motor saws. The device has a pulley 3 be containing chain guide 4 . One of the pulleys 3 is in the upper right area of the chain guide 4th From there, the horizontal chain section runs to a curve 5 having a curve. Furthermore, the chain guide 4 can be assigned a clamping device, not shown, which holds the saw chain 2 in position during the grinding process.

Der Vorschub der Sägekette 2 wird durch einen am oberen horizontalen Abschnitt der Sägekette 2 angreifenden Vorschubkopf 6 bewirkt. Letzterer ist über einen Achs­ zapfen 7 mit einer Kolbenstange 8 verbunden. Deren magnetischer Kolben 9 ist in einem Pneumatikzylinder 10 geführt. Dem vorderen und hinteren Bereich desselben sind Steuerventile 11, 12 zugeordnet, welche dem Kolben eine Hin- und Herbewegung vermitteln.The feed of the saw chain 2 is effected by a feed head 6 acting on the upper horizontal section of the saw chain 2 . The latter is connected via a pin 7 to a piston rod 8 . The magnetic piston 9 is guided in a pneumatic cylinder 10 . Control valves 11 , 12 are assigned to the front and rear area thereof, which convey a reciprocating movement to the piston.

Eine Feder F belastet den Vorschubkopf 6 um seinen Achszapfen 7 in eine nach unten hin anschlagbegrenzte Stellung, in welcher zwei parallel zueinander angeordne­ te Vorschubfinger 13, 14 sich nahe oberhalb der Sägeket­ te 2 erstrecken. Die Vorschubfinger 13 sind schwenkbar um einen Zapfen 15 des Vorschubkopfes 6 angeordnet. Jedem Vorschubfinger 13, 14 ist eine eigene Druckfeder 16 zugeordnet, welche Druckfedern 16 die Vorschubfinger 13, 14 in einer in Uhrzeigerrichtung anschlagbegrenzten Position halten. Vorzugsweise ist dem Vorschubfinger 14 eine Pneumatikdüse 34 im Vorschubkopf zugeordnet.A spring F loads the feed head 6 around its journal 7 in a downward limited position, in which two parallel feed fingers 13 , 14 extend te above the saw chain 2 te. The feed fingers 13 are arranged pivotably about a pin 15 of the feed head 6 . Each feed finger 13 , 14 is assigned its own compression spring 16 , which compression springs 16 hold the feed fingers 13 , 14 in a position limited in the clockwise direction. A pneumatic nozzle 34 in the feed head is preferably assigned to the feed finger 14 .

Zwischen den beiden Vorschubfingern 13, 14 ist um den Zapfen 15 ein doppelarmig ausgebildeter Taster 17 gela­ gert. Eine Feder 18 beaufschlagt diesen entgegen Uhrzei­ gerrichtung. Der Feder 18 wirkt ein Druckluftkolben 19 des Vorschubkopfes 6 entgegen derart, daß in der Grund­ stellung des Vorschubkopfes 6 die Mitnehmerkanten 13', 14' mit der Tastkante 17' des Tasters 17 zusammenfal­ len. Diese Tastkante 17' befindet sich an dem unteren Hebelarm 20 des Tasters. Der andere Hebelarm 21 er­ streckt sich in der Grundstellung mit Abstand zu einer Druckluft-Austrittsöffnung 22 des Vorschubkopfes 6. Der zu dieser Druckluft-Austrittsöffnung 22 führenden Luftleitung ist ein nicht veranschaulichter Drucksensor zugeordnet.Between the two feed fingers 13 , 14 is a double-armed push button 17 gela gert around the pin 15 . A spring 18 acts on this counterclockwise direction. The spring 18 acts against a compressed air piston 19 of the feed head 6 in such a way that in the basic position of the feed head 6 the driver edges 13 ', 14 ' with the touch edge 17 'of the button 17 len len. This touch edge 17 'is located on the lower lever arm 20 of the button. The other lever arm 21 extends in the basic position at a distance from a compressed air outlet opening 22 of the feed head 6 . A pressure sensor (not shown) is assigned to the air line leading to this compressed air outlet opening 22 .

Die Sägekette 2 besitzt hintereinander angeordnete Treibglieder 23, die durch Kettenglieder 24 untereinan­ der gelenkig verbunden sind. Bezüglich der dargestell­ ten Sägekette 2 handelt es sich um eine solche mit einer ungeraden Anzahl von Treibgliedern 23. Dies führt dazu, daß bei Ausbildung eines Sägezahnes an jedem zweiten Kettenglied 24 sich an einer Stelle der Sägekette der Zustand einstellt, wo der Zahnabstand größer ist, und zwar um das Maß eines Kettenzwischen­ gliedes 25, so daß an dieser Stelle der Zustand gemäß Fig. 2 an der Sägekette vorliegt.The saw chain 2 has drive links 23 arranged one behind the other, which are articulated by chain links 24 to one another. Regarding the saw chain 2 shown is one with an odd number of drive links 23 . This leads to the fact that when a sawtooth is formed on every second chain link 24 , the state occurs at a point in the saw chain where the tooth spacing is greater, namely by the dimension of a chain link 25 , so that the state according to FIG. 2 is present on the saw chain.

Die Kettenglieder 24 bilden, in Durchlaufrichtung x der Sägekette 2 gesehen, linke Sägezähne 26 und rechte Säge­ zähne 27 aus, welche abwechselnd entgegengesetzt gerich­ tet hintereinanderliegen. Sodann ist jedem Sägezahn 26, 27 ein Tiefenbegrenzer 28 zugeordnet. Zum Schlei­ fen der Sägezähne 26, 27 dient eine auf rechte und linke Sägezähne einstellbare Schleifscheibe 29. Dieser ist eine weitere Schleifscheibe 30 zugeordnet, um mit­ tels dieser die Tiefenbegrenzer 28 schleifen zu können.The chain links 24 form, seen in the direction x of the saw chain 2 , left saw teeth 26 and right saw teeth 27 , which lie alternately opposite one another tet one behind the other. A depth limiter 28 is then assigned to each saw tooth 26 , 27 . For grinding the saw teeth 26 , 27 , a grinding wheel 29 which can be adjusted to the right and left saw teeth is used. This is assigned a further grinding wheel 30 in order to be able to grind the depth limiter 28 by means of this.

Auf seiner Zylindermantelwand trägt der Pneumatikzylin­ der 10 in Achsrichtung angeordnete, im Querschnitt C-förmige Tragschienen 31, welche zur Aufnahme von hintereinander angeordneten Sensoren 32 dienen. Diese Ausgestaltung erlaubt es, eine Vielzahl von Sensorgrup­ pen jeweils untereinander auf der Basis unterschiedli­ cher Zahnabstände beabstandeter Sensoren vorzusehen, welche die jeweilige Stellung des Kolbens 9 abfragen. Die jeweilige Sensorgruppe ist dabei durch einen Schal­ ter 33 auswählbar. Beim Ausführungsbeispiel ist veran­ schaulicht, daß mittels des Schalters 33 vier verschie­ dene Sensorgruppen auswählbar sind. Das bedeutet, daß mittels der Schleifvorrichtung 1 Sägeketten mit unter­ schiedlichen Zahnabständen geschärft werden können. Die Sensoren einer Sensorgruppe befinden sich hinterein­ anderliegend in einer der C-förmigen Tragschienen 31, so daß nach entsprechender Auswahl der jeweiligen Sen­ sorgruppe der Kolben 9 in seinen jeweiligen Stellungen abgefragt wird.On its cylindrical circumferential wall of the Pneumatikzylin carries the 10 arranged in the axial direction, C-shaped in cross-section mounting rails 31 which serve to receive successively arranged sensors 32nd This configuration makes it possible to provide a large number of sensor groups, in each case one on the other, on the basis of different tooth spacings of spaced sensors which interrogate the respective position of the piston 9 . The respective sensor group is selectable by a switch ter 33 . In the embodiment, it is illustrated that four different sensor groups can be selected by means of the switch 33 . This means that 1 saw chains can be sharpened with different tooth spacing using the grinding device. The sensors of a sensor group are located one behind the other in one of the C-shaped mounting rails 31 , so that after appropriate selection of the respective sensor group the piston 9 is queried in its respective positions.

Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
In Fig. 2 ist dargestellt, daß in der strichpunktierten Position A der Vorschubkopf 6 einen rechten Sägezahn 27 in die Schleifstellung bewegt hat. Dieser Vorschub wurde durch den Mitnahmefinger 13 bewirkt, während der Mitnahmefinger 14 stehenbleibt. Es wird daher durch den Mitnahmefinger 14 kein Pneumatiksignal ausgelöst, so daß die Schleifscheibensteuerung die Schleifscheibe 29 auf eine Position zum Schleifen eines rechten Säge­ zahnes 27 einstellt.
The following mode of action occurs:
In Fig. 2 it is shown that in the dash-dotted position A the feed head 6 has moved a right sawtooth 27 into the grinding position. This feed was effected by the driving finger 13 , while the driving finger 14 stops. There is therefore no pneumatic signal triggered by the driving finger 14 , so that the grinding wheel control adjusts the grinding wheel 29 to a position for grinding a right saw tooth 27 .

Ausgehend von der Position A fährt der Vorschubkopf 6 zusammen mit dem Kolben 9 um einen Zahnabstand z in eine Zwischenstellung B zurück, vergl. auch die Kolben­ stellungen A und B in Fig. 3. Der der Zwischenstellung B zugeordnete Sensor 32 wird hierdurch vom Kolben 9 angesteuert derart, daß der Sensor 32 durch Schließen der Steuerventile 11 und 12 den Kolben 9 in der Zwi­ schenstellung anhält. In dieser Zwischenstellung B erfolgt die Abfragung der Sägekette 2 nach einem Zahn. Dies geschieht in der Weise, daß der Druckluftkolben 19 weiter ausfährt und den Taster 17 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt. Da kein Sägezahn vorhanden ist, ver­ schwenkt der Taster 17 so weit, daß sein zweiter Hebel­ arm 21 die Druckluft-Austrittsöffnung verschließt. Dies wird dem mit der Austrittsöffnung kommunizierenden Drucksensor vermittelt, woraufhin der Kolben 9 um einen halben Zahnabstand z/2 in eine zweite rückverlagerte Stellung C zurückfährt (vergl. auch C in Fig. 3). Durch den dieser Stellung C zugeordneten Sensor 32 schließen die Steuerventile 11, 12 unter Anhalten des Vorschubkopfes 6 und des Kolbens 9, so daß eine zweite rückverlagerte, fixierte Stellung vorliegt. Es erfolgt nun die Abtastung durch den Taster 17. Da dieser mit seiner Tastkante 17' gegen den betreffenden linken Zahn 26 stößt, vgl. Fig. 7, ist die Verschwenkung begrenzt, und es wird die Druckluft-Austrittsöffnung 22 nicht geschlossen. Die Steuerung erhält jedoch den Impuls, daß ein Sägezahn vorhanden ist, so daß nach Fertig­ schleifen des rechten Sägezahnes 27 der Vorschub bis in die Position A erfolgen kann, in welcher dann der linke Sägezahn 26 von der Schleifscheibe 29 geschliffen wer­ den kann. Das Schleifen eines linken Sägezahnes 26 wird durch Verschwenken des Vorschubfingers 14 mitge­ teilt, welcher durch Schließen der zugehörigen Luftdüse 34 das entsprechende Pneumatiksignal gibt, wodurch die Schleifscheibe 29 in die Position zum Schleifen eines linken Sägezahnes 26 steuert.Starting from position A, the feed head 6 moves back together with the piston 9 by a tooth spacing z into an intermediate position B, cf. also the piston positions A and B in FIG. 3. The sensor 32 assigned to the intermediate position B is thereby moved by the piston 9 controlled in such a way that the sensor 32 stops the piston 9 in the intermediate position by closing the control valves 11 and 12 . In this intermediate position B, the saw chain 2 is interrogated for a tooth. This is done in such a way that the compressed air piston 19 extends further and pivots the button 17 in a clockwise direction. Since there is no sawtooth, the button 17 pivots so far that its second lever arm 21 closes the compressed air outlet opening. This is conveyed to the pressure sensor communicating with the outlet opening, whereupon the piston 9 moves back by half a tooth spacing z / 2 into a second position C (see also C in FIG. 3). By means of the sensor 32 assigned to this position C, the control valves 11 , 12 close while the feed head 6 and the piston 9 are stopped, so that there is a second fixed position which has been moved back. The button 17 now scans. Since the latter touches the relevant left tooth 26 with its sensing edge 17 ', cf. Fig. 7, the pivoting is limited, and the compressed air outlet opening 22 is not closed. However, the control receives the impulse that a sawtooth is present, so that after finishing the right sawtooth 27 the feed can take place into position A, in which the left sawtooth 26 can then be ground by the grinding wheel 29 . The grinding of a left saw tooth 26 is shared by pivoting the feed finger 14 , which gives the corresponding pneumatic signal by closing the associated air nozzle 34 , whereby the grinding wheel 29 controls the position for grinding a left saw tooth 26 .

Es kann jedoch auch der Fall gemäß Fig. 4 auftreten, daß bei in gleichem Abstand hintereinander angeordneten Sägezähnen 26, 27 ein Sägezahn abgebrochen ist. Aus der Position A fährt der Vorschubkopf 6 um einen vollen Zahnabstand z in die sensorangehaltene Position B. Bei der dort erfolgen negativen Abtastung, vgl. Fig. 8, fährt der Kolben 9 mit dem Vorschubkopf 8 um einen halben Zahnabstand z/2 in die Position C. In dieser ebenfalls durch den zugehörigen Sensor 32 angehaltenen zweiten rückverlagerten Stellung findet eine negative Abtastung statt, woraufhin der Kolben 9 und der Vor­ schubkopf 6 um einen weiteren halben Zahnabstand z/2 in die dritte zurückgefahrene Stellung D fährt. Damit befindet sich der Taster 17 hinter einem Sägezahn, welche Abtastung demnach positiv ist. Aus dieser drit­ ten zurückgefahrenen Stellung D fährt der Kolben mit dem Vorschubkopf 6 in die Position A und bringt den betreffenden Sägezahn in die Schleifstellung. Der zum Anhalten des Kolbens in der dritten zurückgefahrenen Stellung dienende Sensor ist so positioniert, daß die dritte zurückgefahrene Stellung D mindestens um einen Zahnabstand zur ersten zurückgefahrenen Stellung B beabstandet ist.However, the case according to FIG. 4 can also occur that a saw tooth is broken off if the saw teeth 26 , 27 are arranged at the same distance one behind the other. The feed head 6 moves from the position A by a full tooth spacing z to the sensor-stopped position B. When there is a negative scanning, cf. Fig. 8, the piston 9 moves with the feed head 8 by half a tooth spacing z / 2 in position C. In this second position, which is also stopped by the associated sensor 32 , a negative scanning takes place, whereupon the piston 9 and the feed head 6 moves a further half tooth spacing z / 2 into the third retracted position D. The button 17 is thus located behind a sawtooth, which scanning is therefore positive. From this third retracted position D, the piston moves with the feed head 6 into position A and brings the relevant saw tooth into the grinding position. The sensor used to stop the piston in the third retracted position is positioned such that the third retracted position D is at least one tooth distance from the first retracted position B.

Sollte gemäß dem Beispiel in Fig. 2 der vor der Stel­ lung C befindliche Winkelsägezahn 26 abgebrochen sein, kann, um einen Stillstand der Maschine zu vermeiden, der Vorschubkopf 6 mit dem Kolben 9, jeweils sensorange­ halten, um zwei halbe Zahnabstände zurückverlagert werden, so daß dann der Vorschubkopf 6 hinter dem be­ treffenden rechten Sägezahn 27 liegt. Auch für diesen Fall müßte die Sensorgruppe eine entsprechende Anzahl von Sensoren beinhalten, welche den Kolben in der jewei­ ligen Zwischenstellung durch Schließen der Steuerventi­ le 11, 12 fixieren.According to the example in FIG. 2, the angular saw tooth 26 located in front of the position C can be broken off, in order to prevent the machine from coming to a standstill, the feed head 6 with the piston 9 , each holding the sensor, can be moved back by two half tooth spacings, so that then the feed head 6 is behind the right sawtooth 27 be . In this case too, the sensor group would have to contain a corresponding number of sensors which fix the piston in the intermediate position by closing the control valves 11 , 12 .

Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All the features disclosed are essential to the invention. The disclosure of the application is hereby also  Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) Lich included, also for the purpose of characteristics of this Documents in claims of the present registration with to record.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum automatischen Schärfen von Sägeket­ ten (2), mit einem die Sägekette (2) zahnabstandsweise vorschiebenden, von einem mittels Steuerventilen (11, 12) mit Druckluft beaufschlagbaren Pneumatikzylinder (10) oder dergleichen angetriebenen Vorschubkopf (6), dessen Kolben (9) in einer der Schleifstellung entspre­ chenden Vorschubstellung gegen einen Anschlag tritt und welcher Kolben zum Vorschub des folgenden Zahnes um einen Zahnabstand zurückfährt und in der zurückgefahre­ nen Stellung mittels eines Tasters (17) die Sägekette (2) nach einem Zahn (26, 27) abtastet derart, daß bei positiver Abtastung der Vorschub erfolgt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Pneumatikzylinder (10) mit einem Sensor (32) versehen ist, mittels welchem die Steuerven­ tile (11, 12) den Kolben (9) in einer dieser zurückge­ fahrenen Stellung entsprechenden, zwischen den beiden Kolbenendanschlägen liegenden Zwischenstellung (B) anhalten, aus welcher Zwischenstellung (B) der Kolben (9) bei negativer Abtastung mindestens um einen halben Zahnabstand (z/2) in eine zweite rückverlagerte Stel­ lung (C) zurückfährt.1. Apparatus for automatic sharpening of saw chains ( 2 ), with a saw chain ( 2 ) advancing tooth-to-tooth spacing, from a pneumatic cylinder ( 10 ) or the like driven by compressed valves ( 11 , 12 ) or the like driven feed head ( 6 ), the piston ( 9 ) in a feed position corresponding to the grinding position, pushes against a stop and which piston moves back by a tooth spacing to advance the next tooth and in the retracted position by means of a button ( 17 ) the saw chain ( 2 ) after a tooth ( 26 , 27 ) scans in such a way that with positive scanning the feed takes place, characterized in that the pneumatic cylinder ( 10 ) is provided with a sensor ( 32 ) by means of which the control valves tile ( 11 , 12 ) the piston ( 9 ) in one of these retracted Stop the corresponding intermediate position (B) between the two piston end stops, from which intermediate position ( B) the piston ( 9 ) moves back at least half a tooth spacing (z / 2) in a second shifted position (C) with negative scanning. 2. Pneumatisch oder hydraulisch betriebene Zylinder-Kol­ ben-Vorrichtung, aufweisend einen mittels Fluid, insbe­ sondere Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit, in einem Zylinder verlagerbaren Kolben, gekennzeichnet durch mindestens einen eine Zwischenstellung des Kolbens (9) zwischen seinen Endstellungen erfassenden Sensor (32) zur Steuerung der Fluid-Zuführ und/oder des -Abflusses.2. Pneumatically or hydraulically operated cylinder-Kol ben device, comprising a by means of fluid, in particular special compressed air or hydraulic fluid, displaceable in a cylinder piston, characterized by at least one intermediate position of the piston ( 9 ) between its end positions detecting sensor ( 32 ) Control of fluid supply and / or drainage. 3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit dem Zylinder-Einlaß und -Auslaß verbundenen Ventile (11, 12) synchron vom Sensor (32) geschlossen werden.3. Device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the valves ( 11 , 12 ) connected to the cylinder inlet and outlet are closed synchronously by the sensor ( 32 ). 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen weiteren, dem Pneumatikzylinder (10) zuge­ ordneten Sensor (32) zum Anhalten des Kolbens (9) in einer dritten zurückgefahrenen Stellung (D), welche mindestens um einen Zahnabstand zur ersten zurückgefah­ renen Stellung beabstandet ist.4. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a further, the pneumatic cylinder ( 10 ) assigned sensor ( 32 ) for stopping the piston ( 9 ) in a third retracted position (D), which at least by a tooth spacing is spaced from the first retracted position. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle auf den ersten Rückschritt folgenden weiteren Rückschritte um jeweils einen halben Zahnab­ stand (z/2) erfolgen.5. Device according to one or more of the preceding the claims or in particular according thereto, thereby records that everyone follows the first step backwards further steps back by half a tooth each stand (z / 2). 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Sensorgruppen jeweils unterein­ ander auf der Basis unterschiedlicher Zahnabstände beabstandeter Sensoren (32).6. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a plurality of sensor groups in each case one another on the basis of different tooth spacing of spaced sensors ( 32 ). 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sensoren (32) in insbesondere C-förmi­ gen, auf der Zylindermantelwand in Achsrichtung angeord­ neten Tragschienen (31) sitzen.7. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the sensors ( 32 ) in particular C-gene, sit on the cylinder jacket wall in the axial direction angeord Neten support rails ( 31 ). 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die jeweilige Sensorgruppe durch einen Schalter (33) auswählbar ist. 8. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the respective sensor group can be selected by a switch ( 33 ). 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Taster (17) in jeder rückverlagerten Stellung mittels eines Druckluftkolbens (19) vorfährt zum Abfragen der Zahnhinterkante.9. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the button ( 17 ) in each moved back position by means of a compressed air piston ( 19 ) for querying the tooth trailing edge. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (17) doppelarmig ausge­ bildet ist und in seiner vollständig vorgefahrenen Stellung mit seinem zweiten Arm (21) eine Druckluft-Aus­ trittsöffnung (22) verschließt, deren zur Austrittsöff­ nung (22) führende Luftleitung ein Sensor zugeordnet ist.10. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the button ( 17 ) is double-armed and in its fully advanced position with its second arm ( 21 ) closes a compressed air outlet opening ( 22 ) Whose air line leading to the outlet opening ( 22 ) is assigned a sensor.
DE1997155277 1997-12-12 1997-12-12 Automatic chainsaw tooth sharpening appts Withdrawn DE19755277A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155277 DE19755277A1 (en) 1997-12-12 1997-12-12 Automatic chainsaw tooth sharpening appts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155277 DE19755277A1 (en) 1997-12-12 1997-12-12 Automatic chainsaw tooth sharpening appts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755277A1 true DE19755277A1 (en) 1999-06-24

Family

ID=7851695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997155277 Withdrawn DE19755277A1 (en) 1997-12-12 1997-12-12 Automatic chainsaw tooth sharpening appts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19755277A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE541057C2 (en) * 2017-06-05 2019-03-26 Markusson Professional Grinders Ab Kedjepåskjutare

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE541057C2 (en) * 2017-06-05 2019-03-26 Markusson Professional Grinders Ab Kedjepåskjutare

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998051499A2 (en) Method and device for assembling flexible plates, for example printing plates
DE2411020A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE AUTOMATIC PRODUCTION OF PACKAGED MEAT PRODUCTS, LIKE SAUSAGE PRODUCTS
EP1704971A1 (en) Method and apparatus for slicing elongated food products
DE3545673C2 (en) Portioning machine
DE2249070C2 (en) Length measuring device of a filling device for doughy media
DE3314279C2 (en) Cutting machine for trimming brochures
DE10001338C2 (en) Cutting machine for loaf-shaped products
DE3034284C2 (en)
DE4308032A1 (en) Method and device for the cutting to length of pieces of a rod-like profiled material
DE3210014A1 (en) DEVICE FOR FEEDING CLAMP WIRE TO A CLAMPING DEVICE
DE19755277A1 (en) Automatic chainsaw tooth sharpening appts
DE3025320A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FEEDING ROD MATERIAL BY PRESET LENGTHS
DE7909208U1 (en) WORKPIECE CLAMPING AND FEEDING DEVICE FOR CUTTING MACHINES
DE10059312C2 (en) Centering device for conveyed goods
DE1604423A1 (en) Automatic container checking and ejection device
DE2320218A1 (en) DEVICE FOR CUTTING RAIL MATERIAL
DE3015582C2 (en)
DE4341044C1 (en) Transport apparatus and method for the uniform discharge of product pieces supplied in row form
EP0091698B1 (en) Blade control method and mechanism for a derinding machine
DE2042817A1 (en) Device for cutting elastic ring bands from a rubber hose
EP1034878B1 (en) Device and method for separating out rod-shaped workpieces
DE19811418B4 (en) Collet for a cutting machine
DE1657237A1 (en) Arrangement for the automatic checking of the filling of cigarette ends
CH693093A5 (en) Method and apparatus for strapping cylindrical body.
DE2741150C3 (en) Drive device for a tool slide, in particular on automatic wire bending and punching machines

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee