DE19755229A1 - Device and method for producing a breathable underlayment - Google Patents

Device and method for producing a breathable underlayment

Info

Publication number
DE19755229A1
DE19755229A1 DE1997155229 DE19755229A DE19755229A1 DE 19755229 A1 DE19755229 A1 DE 19755229A1 DE 1997155229 DE1997155229 DE 1997155229 DE 19755229 A DE19755229 A DE 19755229A DE 19755229 A1 DE19755229 A1 DE 19755229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
belt
particular according
gap
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997155229
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Kloeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997155229 priority Critical patent/DE19755229A1/en
Priority to AU10320/99A priority patent/AU1032099A/en
Priority to PCT/EP1998/006742 priority patent/WO1999031331A1/en
Priority to EP98952740A priority patent/EP1038077A1/en
Publication of DE19755229A1 publication Critical patent/DE19755229A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

The invention relates to a method for continuos production of a low tension strip in the form of a laminated composite, consisting of at least one molten-blown, hydrophobic, plastic non-woven fabric and a reinforcement layer. Both layers are conveyed in the form of a strip in a laminating device and melted with each other by applying pressure and heat. The hydrophobic non-woven fabric is rendered water-tight but vapor permeable as a result of residual pore film. In order to improve production, the invention provides that both plies (19) are melted with each other in the laminating device in a gap (5) located between a rotating roller heated with a fluid and a follow-up strip (2) which is wound around said roller.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum kontinuierlichen Herstellen einer diffusions­ offenen aber ansonsten wasserdichten Unterspannbahn gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a method and a Vorrich device for the continuous production of a diffusion open but otherwise waterproof underlay according to the generic term of claim 1.

Ein gattungsgemäßes Verfahren wird bspw. in der DE-U1 296 02 475 bzw. in der DE-A1 196 42 252 beschrieben. Eine Unterspannbahn der in Rede stehenden Art besteht aus einem Verbund eines ersten, aus schmelzgeblasenen Endlosfilamenten bestehenden, hydrophoben Kunststoff- Vlies mit einer Verstärkungslage. Derartige Kunststoff- Vliese werden allgemein auch als Meltblown bezeichnet. Die Verstärkungslage kann als zweites Kunststoff-Vlies (Spinnvlies) auf das Meltblown aufgebracht sein. Beim gattungsgemäßen Verfahren erfolgt das Aufbringen in einer Flachbrettkaschiervorrichtung, in welche die beiden Vliese in Aufeinanderlage bahnförmig einlaufen. Die aufeinanderliegenden Vliese werden in der Flach­ brettkaschiervorrichtung flächig mit Druck und Tempera­ tur beaufschlagt. Dabei schmelzen die Filamente des hydrophoben Kunststoff-Vlieses auf und bilden eine geleeartige Oberfläche. In dieser geleeartigen Oberflä­ che kann das als Verstärkungslage dienende Vlies ein­ schmelzen. Durch das Aufgelieren und anschließendes Abkühlen verhaute die Oberfläche des Meltblowns. Die Porengröße reduziert sich dabei auf unter 20 Mikrome­ ter. Infolge dessen wird die dabei entstehende Unter­ spannbahn wasserundurchlässig, bleibt aber dampfdurch­ lässig. Es ist erforderlich, daß die infolge verbleiben­ den Restporen dampfdurchlässige Schicht eine Wasserdich­ tigkeit aufweist, von deutlich mehr als 1000 mm Wasser­ säule. Bei Unterspannbahnen, die gemäß dem oben zitier­ ten Stand der Technik hergestellt werden, wird dieser Mindestwert oft nicht erreicht.A generic method is described, for example, in DE-U1 296 02 475 or described in DE-A1 196 42 252. A roofing membrane of the type in question exists from a composite of a first, from meltblown Continuous filaments existing, hydrophobic plastic Fleece with a reinforcement layer. Such plastic Nonwovens are also commonly referred to as meltblown. The reinforcement layer can be used as a second plastic fleece (Spunbond) be applied to the meltblown. At the Generic method is applied in a flat board laminating device into which the Run the two nonwovens in a web shape in a stack. The fleeces lying on top of each other are in the flat board laminating device flat with pressure and tempera acted upon. The filaments of the hydrophobic plastic fleece and form one jelly-like surface. In this jelly-like surface surface can serve as a reinforcing layer melt. By gelling and then Cooling smacked the surface of the meltblown. The Pore size is reduced to below 20 microns ter. As a result, the resulting sub span waterproof, but remains vapor-permeable casual. It is necessary that they remain as a result the remaining pores vapor permeable layer a waterproof activity of well over 1000 mm of water pillar. For underlays that are cited according to the above  state of the art, this will Minimum value often not reached.

Ein weiteres Verfahren ist aus der EP-B1 0 245 933 bekannt. Die Außenfläche des Spinnvlieses wird dort heißkalandiert. Das Material wird mit einer Substanz beschichtet, die einen höheren Schmelzpunkt aufweist, als die polymeren Fäden. Der Beschichtungsvorgang er­ folgt im Heiß-Kalandierverfahren. In den Figuren dieser Schrift wird dargestellt, wie das Vliesmaterial zufolge der Temperaturbeaufschlagung unter Ausbildung von Rest­ poren verhautet.Another method is from EP-B1 0 245 933 known. The outer surface of the spunbond is there hot calendered. The material comes with a substance coated, which has a higher melting point, than the polymeric threads. The coating process follows in the hot calendering process. In the figures of this Scripture depicts how the nonwoven material according to the application of temperature with formation of the rest skin pore.

Ein weiteres Verfahren lehrt die DE-A 197 29 533.9. Auch bei diesem Verfahren erfolgt das Aufgelieren des schmelzgeblasenen, hydrophoben Kunststoff-Vlieses mit­ tels eines Flachbrett-Kaschierers. Das dortige Verfah­ ren ermöglicht zwar aufgrund geringerer Restporengröße eine erheblich bessere Wasserdichtigkeit. Es besteht aber die Notwendigkeit dieses Verfahren dahingehend zu optimieren, daß die Restporengröße über die gesamte Breite und Länge der Unterspannbahn unterhalb eines oberen Grenzwertes liegt, so daß die Wasserdichtigkeit über die gesamte Fläche der Bahn dieselbe Qualität besitzt.Another method teaches DE-A 197 29 533.9. In this process, too, the gelation takes place meltblown, hydrophobic plastic fleece with means of a flat board laminator. The procedure there ren allows because of the smaller pore size significantly better water resistance. It exists but the need for this procedure to that effect optimize that the remaining pore size over the entire Width and length of the roofing membrane below one upper limit, so that the water resistance same quality over the entire surface of the web owns.

Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Verbesserung des Endproduktes weiterzubilden und eine hierzu geeignete Vorrichtung anzugeben.The invention is therefore based on the object a generic method for improving the To further develop the end product and a suitable one Specify device.

Gelöst wird die Aufgabe durch das in den Ansprüchen angegebene Verfahren bzw. die in den Ansprechen angege­ bene Vorrichtung. The task is solved by the claims specified procedures or those specified in the responses bene device.  

Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsge­ mäße Verfahren zeichnen sich dadurch aus, daß damit eine Unterspannbahn herstellbar ist, deren Wasserdich­ tigkeit erhöht ist. Die Porengröße der damit hergestell­ ten Unterspannbahn liegt über ihre gesamte Breite und über ihre gesamte Lange unterhalb von 5 Mikrometer und ist gleichmäßig. Damit einhergehend sind Wasserdichtig­ keiten erzielbar bis über 1500 mm Wassersäule (gemessen nach DIN 20811). Erfindungsgemäß erfolgt das Aufgelie­ ren und Verschmelzen mittels eines Bandkalanders, des­ sen Walze mittels einer Flüssigkeit beheizt ist. Hier­ durch ist es möglich, die Temperatur über die gesamte Breite der Walze in sehr engen Grenzen zu halten, so daß die beim Verhauten entstehenden Restporen über die gesamte Breite der Bahn eine gleiche Größe besitzen. Die Walzenform ermöglicht darüber hinaus, daß die Vor­ produkte optimal transportiert werden. Während des Angelierens bzw. Verschmelzens erfolgt keine Relativbe­ wegung zwischen Produkt und Kalander. Die Walze und das darauf aufliegende Band drehen sich mit der Fabrika­ tionsgeschwindigkeit. Es ist vorteilhaft, wenn das die Walze umschlingende Band einen Bereich der Walze um­ schlingt, der größer ist als 180°. Am Ende der Umschlin­ gung kann das Produkt über eine Andruckwalze von der Walze abgenommen werden. Mittels dieser Andruckwalze kann der Lagenverbund am Ende des Spaltes zwischen Walze und Band gegen die Walze gedrückt werden. Durch eine Oberflächenprofilierung der Andruckwalze kann dem Produkt ein produktspezifisches Erscheinungsbild aufge­ prägt werden. In vorteilhafter Weise besteht der Bandka­ lander aus zwei Walzen, über die ein gemeinsames Band läuft. Eine vorgeordnete Walze dient dazu, daß Band auf zuwärmen, so daß die in den Spalt zwischen Band und nachgeordneter Walze einlaufenden Lagen des Vorproduk­ tes beidseitig erwärmt werden. In vorteilhafter Weise liegt dann das Spinnvlies, welches als Träger in den Spalt die nachgeordneten Walzen zusammen mit dem Melt­ blown einläuft in Kontaktlage zur Walzenoberfläche. Das Meltblown weist zum Band hin. Es ist ferner vorgesehen, daß das noch heiße, aus dem Spalt zwischen Band und Walze über die Andruckwalze austretende Produkt über ein Kühlrollenpaar läuft, bevor es als fertige Ware aufgewickelt wird. Während die Temperatur der Kalan­ dierwalze etwa bei 100 bis 160°C liegt, liegt die Tempe­ ratur der Kühlwalze bei 20°C. Zufolge der nahezu schlag­ artigen Abkühlung werden Spannungen im Produkt eingefro­ ren. In einer Variante des Verfahrens ist es möglich, daß die unverbundenen Lagen von Verstärkungsauflage und verhautbarem Kunststoff-Vlies in den Spalt zwischen vorgeordneter Walze und Band einlaufen. Dabei tritt das verhautbare Kunststoff-Vlies in Oberflächenkontakt gegen die Walze. Während beim vorbezeichneten Einstufen­ verfahren der von einer gemeinsamen Vorratsrolle zuge­ führte Spinnvlies/Meltblown-Verbund der Spinnvliesseite in Kontakt zur Walzenoberfläche tritt, tritt beim Zwei­ stufenverfahren dieser in den vorgeordneten Walzenspalt mit der Meltblown-Seite in Kontakt zur Walzenoberflä­ che. In diesen vorgeordneten Spalt wird die Oberfläche des Meltblowns aufgeschmolzen und kann mit dem Spinn­ vlies verschmelzen bzw. verkleben. Zufolge des Auf­ schmelzens erfolgt eine Verhautung bis auf eine Restpo­ rengröße von kleiner 5 Mikrometer. Die Porengröße ist wegen der nur geringen Temperaturabweichung von maximal ± 1°C über die Walzenbreite sehr gleichmäßig. Dieses Aufschmelzen wird beim nachfolgenden Durchlaufen durch den zweiten Walzenspalt nicht weitergeführt, da die Temperatur der nachgeordneten Walze geringer ist, als diejenige der vorgeordneten Walze. Beim Eintritt in den nachgeordneten Walzenspalt tritt dann das zugefügte Gitter bzw. Gelege unter Zwischenlage eines optionalen Spinnvlieses in Kontakt zur Walzenoberfläche, die jetzt nur noch eine Temperatur von maximal 120° besitzt. Diese Temperatur reicht zum Verkleben des Gitters und des Schutzvlieses mit dem Meltblown aus. Die Vorteile des zweistufigen Verfahrens sind ein weicherer, texti­ ler Griff des Produktes. Damit erhält man Produkte, die einseitig eine glatte, feste Oberfläche besitzen und gleichzeitig auf der anderen Seite eine weiche textile Struktur. Beim vorbeschriebenen Einstufenverfahren sind die Produkte weniger weich und haben keinen textilen Griff. Als Gitter-Gelege kommt vorzugsweise ein ex­ trudiertes, biaxial gerecktes PP-Gitter in Betracht sowie ein Gelege aus PET und Glasfasern. Die Flächenge­ wichte dieser Gitter können zwischen 8 und 60 g/m2 variieren. Der Zusatz von flammhemmenden Additiven ist ebenfalls vorgesehen. Die eigentliche Membran zur Er­ zielung der optimalen Balance Wasserdichtigkeit zu Dampfdurchlässigkeit ist ein schmelzgeblasenes Vlies (Meltblown). Die Fasergröße liegt im Mikrobereich. Derartige Mikrofasern auf der Basis von PP werden durch Druck und Temperatur miteinander verschmolzen, so daß die dabei sich ausbildende Haut eine Restporengröße von kleiner als 10 Mikrometern besitzt. Bei einer Restporen­ größe von 5 Mikrometern erhöht sich die Wasserdichtig­ keit auf entsprechend hohe Wassersäulen. In einer Vari­ ante kann vorgesehen sein, daß etwa 10 Gewichtsprozent EVA-Copolymer zugegeben werden. Die Zugabe dieses Heiß­ klebers ermöglicht einen besseren Verbund mit den außen­ liegenden Vliesschichten. Eine Erhöhung des EVA-Anteils auf 20 bis 50% ergeben folgende Eigenschaften bzw. Verbesserungen: Das Temperaturfenster zum Angelieren des Meltblowns wird größer. Das angelierte Meltblown erhält ein elastisches Verhalten. Damit wird vermieden, daß beim Knicken, Falten und unter Zugbeanspruchung Risse im Meltblown entstehen, womit ein möglicher Was­ serdurchtritt vermieden wird. Die Klebeverbindung im Vlies wird deutlich verbessert. Auch ermöglicht der hohe Anteil an EVA eine Reduzierung der Porengröße. Es läßt sich darüber hinaus auch im Einstufenverfahren weichere Endprodukte mit textilem Griff herstellen.The device according to the invention and the method according to the invention are characterized in that a sarking membrane can be produced, the waterproofness of which is increased. The pore size of the sheeting produced with it is less than 5 micrometers across its entire width and length and is uniform. In connection with this, water resistance can be achieved up to over 1500 mm water column (measured according to DIN 20811). According to the invention, Aufgelie ren and fusing takes place by means of a belt calender, the sen roll is heated by a liquid. This makes it possible to keep the temperature across the entire width of the roller within very narrow limits, so that the remaining pores which are formed during the digging have the same size over the entire width of the web. The roller shape also allows the pre products to be transported optimally. There is no relative movement between the product and the calender during gelling or melting. The roller and the belt lying on it rotate at the production speed. It is advantageous if the belt wrapping around the roller wraps around an area of the roller that is greater than 180 °. At the end of wrapping, the product can be removed from the roller using a pressure roller. By means of this pressure roller, the layer composite can be pressed against the roller at the end of the gap between roller and belt. The product can be given a product-specific appearance by profiling the surface of the pressure roller. Advantageously, the Bandka lander consists of two rollers over which a common belt runs. An upstream roller serves to warm up the tape so that the layers of the preproduct tes entering the gap between the tape and the downstream roller are heated on both sides. Advantageously, the spunbonded fabric, which as a carrier enters the downstream rolls together with the melt blown as the carrier, is in contact with the roll surface. The meltblown points to the ribbon. It is also provided that the still hot product emerging from the gap between the belt and roller via the pressure roller runs over a pair of cooling rollers before it is wound up as a finished product. While the temperature of the calender roll is approximately 100 to 160 ° C, the temperature of the cooling roll is 20 ° C. As a result of the almost sudden cooling, tensions in the product are frozen. In a variant of the process, it is possible that the unconnected layers of reinforcement pad and digestible plastic fleece run into the gap between the upstream roller and belt. The digestible plastic fleece comes into surface contact with the roller. While in the above-mentioned one-step process the spunbond / meltblown composite fed from a common supply roll comes into contact with the roll surface, in the two-step process this comes into contact with the roll surface in the upstream roll gap with the meltblown side. The surface of the meltblown is melted in this upstream gap and can fuse or stick to the spunbonded nonwoven. As a result of the melting, the skin is trimmed down to a residual pore size of less than 5 micrometers. The pore size is very even due to the small temperature deviation of maximum ± 1 ° C across the roll width. This melting is not continued during the subsequent passage through the second nip, since the temperature of the downstream roller is lower than that of the upstream roller. When entering the downstream nip, the added grid or scrim then comes into contact with the roll surface with the interposition of an optional spunbonded web, which now only has a temperature of maximum 120 °. This temperature is sufficient to bond the grid and the protective fleece to the meltblown. The advantages of the two-stage process are a softer, textile feel of the product. This gives you products that have a smooth, firm surface on one side and a soft textile structure on the other. In the one-step process described above, the products are less soft and have no textile handle. An extruded, biaxially oriented PP lattice and a non-woven fabric made of PET and glass fibers are preferred as the lattice fabric. The area weights of these grids can vary between 8 and 60 g / m 2 . The addition of flame retardant additives is also planned. The actual membrane for achieving the optimal balance between water resistance and vapor permeability is a meltblown fleece (meltblown). The fiber size is in the micro range. Such microfibers based on PP are fused together by pressure and temperature, so that the skin that forms has a residual pore size of less than 10 micrometers. With a residual pore size of 5 micrometers, the water resistance increases to appropriately high water columns. In a variant, it can be provided that about 10 percent by weight of EVA copolymer is added. The addition of this hot glue enables a better bond with the outer fleece layers. Increasing the EVA content to 20 to 50% results in the following properties or improvements: The temperature window for setting the meltblown becomes larger. The fused meltblown acquires an elastic behavior. This prevents cracks in the meltblown from occurring when kinking, folding and under tensile stress, thus avoiding possible water penetration. The bond in the fleece is significantly improved. The high proportion of EVA also enables the pore size to be reduced. It is also possible to produce softer end products with a textile handle in a one-step process.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention are as follows explained with the accompanying drawings. Show it:

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrich­ tung mit einer ersten Verfahrensweise, Fig. 1 shows a first embodiment of a Vorrich tung with a first procedure,

Fig. 2 das Vorrichtungsbeispiel gemäß Fig. 1 in einer zweiten Verfahrensweise, Fig. 2 shows the apparatus embodiment of FIG. 1 in a second procedure,

Fig. 3 eine Vergrößerung des relevanten Teiles der Vorrichtung und Fig. 3 is an enlargement of the relevant part of the device and

Fig. 4 eine Vorrichtungsvariante. Fig. 4 shows a device variant.

Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Bandkalander mit zwei hintereinander angeordneten, jeweils ölbeheizten Walzen 1, 3. Die Durchmesser der beiden Walzen sind gleich. Die Längen der beiden Walzen sind ebenfalls gleich. Um die beiden Walzen 1, 3 ist ein gemeinsames Band 2 geschlungen. Das Band 2 umschlingt jede Walze über einen Winkelbereich von mindestens 180°. Mittels Umlenkrollen 6 wird das aufheizbare Band 2 beim Verlassen der Walze 3 um etwa 180° zurückgelenkt und tritt dann gegen die Walze 1, von der es mittels einer weiteren Umlenkrolle 6' abge­ nommen wird. Die beiden Walzen sind übereinander ange­ ordnet. Die untere Walze, die in Transportrichtung des Bandes 2 der oberen Walze 1 vorgeordnet ist, wird mit einer höheren Temperatur beheizt, als die obere Walze 1.The device shown in FIGS . 1 to 3 consists of a belt calender with two oil-heated rollers 1 , 3 arranged one behind the other. The diameters of the two rollers are the same. The lengths of the two rollers are also the same. A common belt 2 is wrapped around the two rollers 1 , 3 . The belt 2 wraps around each roller over an angular range of at least 180 °. By means of deflection rollers 6 , the heatable band 2 is deflected back by approximately 180 ° when leaving the roller 3 and then comes against the roller 1 , from which it is removed by means of a further deflection roller 6 '. The two rollers are arranged one above the other. The lower roller, which is arranged upstream of the upper roller 1 in the transport direction of the belt 2 , is heated at a higher temperature than the upper roller 1 .

Sowohl oberhalb des Walzenpaares, als auch in Produkt­ fertigungsrichtung vor dem Walzenpaar sind Träger ange­ ordnet für Vorratsrollen entweder für ein lose auf einem Spinnvlies als Trägermaterial aufliegendes Melt­ blown 19 oder für ein Spinnvlies 20 oder ein Gitter-Ge­ lege 21. In Fabrikationsrichtung hinter dem Bandkalan­ der ist ein Warenspeicher 15 bzw. eine Zuschneideein­ richtung 16 angeordnet.Both above the pair of rollers, as well as in the product production direction in front of the pair of rollers, carriers are arranged for supply rolls either for a melt blown 19 lying loosely on a spunbonded nonwoven as a carrier material, or for a spunbonded nonwoven 20 or a grid layer 21 . In the direction of manufacture behind the Bandkalan a goods store 15 or a cutting device 16 is arranged.

Zwischen dem Warenspeicher 15 und dem Bandkalander 1, 2, 3 ist ein Kühlwalzenpaar 8 angeordnet, welches aus zwei übereinander angeordneten Walzen besteht.Between the goods store 15 and the belt calender 1 , 2 , 3 , a pair of cooling rolls 8 is arranged, which consists of two rolls arranged one above the other.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Verfahrensvariante erfolgt die Produktion der Unterspannbahn im Einstufen­ verfahren. Von der Abwickelstation 19 wird das Vorpro­ dukt, ein auf einem Spinnvlies lose aufliegendes schmelzgeblasenes, hydrophobes Kunststoff-Vlies über eine Umlenkwalze 17 und über Zuführwalzen 7 in den Spalt 5 zwischen Band 2 und oberer Walze eingeführt. Dabei tritt die Spinnvliesseite des lose aufeinanderlie­ genden Verbundes 19 in Kontakt zur Walzenoberfläche. Auf der Rückseite des Verbundes 19 wird ein Gitter/Gele­ ge 21 von einer Abwickelstation 10 abgewickelt und in den Spalt geleitet. Schließlich wird ein weiteres Spinn­ vlies 20 von einer Abwickelstation 11 abgewickelt und so mit den anderen Lagen zusammen in den Spalt 5 einge­ leitet, daß das Gitter/Gelege 21 in der Mitte liegt.In the variant of the method shown in FIG. 1, the production of the underlay is carried out in one step. From the unwinding station 19 , the pre-product is introduced, a meltblown, hydrophobic plastic fleece lying loosely on a spunbonded fabric, via a deflecting roller 17 and feed rollers 7 into the gap 5 between the belt 2 and the upper roller. The spunbonded side of the loosely lying composite 19 comes into contact with the roller surface. On the back of the composite 19 , a grid / gel 21 is unwound from an unwinding station 10 and passed into the gap. Finally, another spun fleece 20 is unwound from an unwinding station 11 and is passed together with the other layers into the gap 5 in such a way that the grid / scrim 21 lies in the middle.

Die Spinnvliesseite tritt wie gesagt in Walzenkontakt. Durch die Wärmeübertragung wird das schmelzgeblasene, hydrophobe Kunststoff-Vlies aufgeschmolzen und verhau­ tet zu einer wasserdichten Oberfläche, die zufolge von Restporen von 5 Mikrometern dampfdurchlässig bleibt. Das zufolge vorherigen Oberflächenkontakt gegen die Walze 3 vorgewärmte Band 2 erwärmt die Spinnvliesrückseite des Vorproduktes im Spalt zwischen Band und Walze 1.As mentioned, the spunbonded nonwoven comes into contact with the roller. Due to the heat transfer, the meltblown, hydrophobic plastic fleece is melted and blended into a waterproof surface that remains vapor-permeable due to residual pores of 5 micrometers. As a result of the previous surface contact against the roll 3, the strip 2 preheated heats the spunbonded back of the preliminary product in the gap between the strip and the roll 1 .

Der Spalt zwischen Walze 1 und Band 2 endet bevor das Produkt 13 die Walzenoberfläche endgültig verläßt. Das Produkt 13 wird beim Verlassen der Walzenoberfläche über eine Andruckrolle 4 aus Hartgummi geleitet. Die Hartgummirolle 4 drückt dabei gegen die metallische Walzenoberfläche. Mittels der vorzugsweise Hartgummirol­ le 4 kann das auf dem Gitter aufliegende Spinnvlies in die Gitterzwischenräume eingedrückt werden. Die Oberflä­ che der Andruckwalze, die auch aus Metall hergestellt sein kann, kann auch profiliert sein. Dieses Profil wird dann unmittelbar in das Produkt 13 eingeprägt. Nachdem das Produkt über die Andruckwalze 4 von der Heizwalze 1 abgenommen ist, wird es über ein Kühlwalzen­ paar 8 geleitet, wo es schlagartig auf Raumtemperatur (ca. 20°C) abgekühlt wird. Durch diese rasche Abkühlung werden Spannungen und Schrumpf eingefroren und damit ein dimensionsstabiles Produkt erreicht.The gap between roller 1 and belt 2 ends before the product 13 finally leaves the roller surface. The product 13 is passed over a pressure roller 4 made of hard rubber when leaving the roller surface. The hard rubber roller 4 presses against the metallic roller surface. By means of the preferably hard rubber roller 4 , the spunbonded fabric lying on the grid can be pressed into the grid interspaces. The surface of the pressure roller, which can also be made of metal, can also be profiled. This profile is then stamped directly into the product 13 . After the product is removed from the heating roller 1 via the pressure roller 4 , it is passed over a pair of cooling rollers 8 , where it is suddenly cooled to room temperature (approx. 20 ° C.). This rapid cooling freezes tensions and shrinkage and thus achieves a dimensionally stable product.

Bei der in Fig. 2 dargestellten Verfahrensvariante erfolgt der Fertigungsprozeß im Zweistufenverfahren. Ein Vorratswickel 11 aus lose aufeinanderliegendem Spinnvlies und schmelzgeblasenem, hydrophoben Kunst­ stoff-Vlies wird über Transportwalzen 12 in den Einlauf­ spalt 22 der vorgeordneten Walze 3 eingeleitet. Die Temperatur der vorgeordneten Walze ist größer, als diejenige der nachgeordneten Walze 1. Der Verbund 19 zwischen Meltblown und Spinnvlies wird so in den unte­ ren Spalt 22 zwischen Heizwalze 3 und Band 2 einge­ führt, daß das Meltblown in Kontakt zur Walzenoberfläche kommt. Nach Verlassen des jetzt verklebten Verbundes mit angeliertem Meltblown verläuft dieser Verbund über eine Umlenkwalze 6 um etwa 180° gewendet in die obere Station ein. In diesen Spalt werden bei der in der Fig. 2 dargestellten Variante zusätzlich ein Gitter/Gelege 21 und ein Spinnvlies 20 von jeweiligen Vorratsrollen 9 und 10 zugeführt. Auch hier liegt das Gitter/Gelege 21 wieder in der Mitte.In the method variant shown in FIG. 2, the manufacturing process takes place in the two-stage method. A supply roll 11 made of loosely lying spunbonded fabric and meltblown, hydrophobic plastic fleece is introduced via transport rollers 12 into the inlet gap 22 of the upstream roller 3 . The temperature of the upstream roller is higher than that of the downstream roller 1 . The composite 19 between the meltblown and the spunbond is inserted into the gap 22 between the heating roller 3 and belt 2 so that the meltblown comes into contact with the roller surface. After leaving the now bonded composite with fused meltblown, this composite runs into the upper station by a deflecting roller 6, turned by approximately 180 °. In the variant shown in FIG. 2, a grid / scrim 21 and a spunbonded web 20 from respective supply rolls 9 and 10 are additionally fed into this gap. Again, the grid / scrim 21 is again in the middle.

Die Walze 1 hat jetzt nur noch eine Temperatur von maximal 120°C. Beim Durchlauf des Verbundes durch den Spalt zwischen Walze 1 und Band 2 tritt nur noch das äußere Schutzvlies 20 gegen die Walzenoberfläche. Die Temperatur der Walze reicht aus, um dieses Schutzvlies 20 und das Gitter/Gelege 21 mit dem bereits verklebten und verhauteten Meltblown 19 zu verkleben. Das mit dem zweistufigen Verfahren hergestellte Produkt ist wei­ cher, als das mit dem einstufigen Verfahren hergestell­ te Produkt.The roller 1 now only has a maximum temperature of 120 ° C. When the composite passes through the gap between roller 1 and belt 2 , only the outer protective fleece 20 comes against the roller surface. The temperature of the roller is sufficient to bond this protective fleece 20 and the grid / scrim 21 to the meltblown 19 which has already been bonded and skin-bonded. The product made with the two-step process is whiter than the product made with the one-step process.

Eine Variante des Verfahrens sieht vor, daß die Mikrofa­ sern auf der Basis PP hergestellt werden. Ein Schmelz­ kleber in Form eines EVA-Copolymer kann zur Optimierung der Verklebung bis zu einem Gewichtsanteil von 20% zugeführt werden. Es ist aber auch vorgesehen, Produkte mit Gewichtsanteilen EVA von 20 bis 50% herzustellen.A variant of the method provides that the microfa PP-based. A melt Glue in the form of an EVA copolymer can be used for optimization bonding up to 20% by weight be fed. But it is also intended to be products with EVA from 20 to 50% by weight.

Bei der in Fig. 4 dargestellten Verfahrensvariante ist dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Bandkalander II ein zweites Bandkalander I vorgeordnet. Der Bandkalan­ der II wird dabei einstufig betrieben. In den ersten Bandkalander I der lediglich eine beheizte Walze 18 aufweisen braucht, wird der lose Verbund von Meltblown und Spinnvlies 19 von einer Vorratsrolle 11 zugeführt. Im Bandkalander I verschmelzen und verhauten die Melt­ blown/Vlieslagen und werden dann mittels eines Kühlwal­ zenpaares 8' gekühlt. Dieses Vorprodukt wird sodann zusammen mit einem Gitter/Gelege 21 und einem Spinn­ vlies 20 über Zuführrollen 7 dem oberen Spalt 5 des Bandkalanders 2 zugeführt. Dabei tritt das aus einem Spinnvlies bestehende Schutzvlies 20 in Kontakt zu der Walzenoberfläche. Das aus der zweiten Stufe austretende Produkt 13 wird sodann erneut mittels eines Kühlwalzen­ paares 8 auf Raumtemperatur heruntergekühlt.In the process variant shown in FIG. 4, a second belt calender I is arranged upstream of the belt calender II shown in FIGS . 1 to 3. The Bandkalan II is operated in one stage. In the first belt calender I, which only needs to have a heated roller 18 , the loose bond of meltblown and spunbonded nonwoven 19 is fed from a supply roll 11 . In the band calender I melt and skin the melt blown / nonwoven layers and are then cooled by a pair of cooling rollers 8 '. This preliminary product is then fed together with a grid / scrim 21 and a spinning fleece 20 via feed rollers 7 to the upper gap 5 of the belt calender 2 . The protective fleece 20 consisting of a spunbonded web comes into contact with the roller surface. The product 13 emerging from the second stage is then cooled down again to room temperature by means of a pair of cooling rollers 8 .

Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Anspruche vorliegender Anmeldung mit auf zunehmen.All the features disclosed are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) Lich included, also for the purpose of characteristics of this Documents in the current application with to increase.

Claims (18)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer diffusionsoffenen aber ansonsten wasserdichten Unter­ spannbahn in Form eines Lagenverbundes, mindestens aus einem schmelzgeblasenem, hydrophoben Kunststoff-Vlies und einer Verstärkungsauflage, wobei die beiden Lagen bahnförmig in eine Kaschiervorrichtung einlaufen, dort unter Beaufschlagung von Druck und Temperatur miteinan­ der verschmelzen und das hydrophobe Vlies zufolge eines restporenbelassenen Verhautens wasserdicht aber dampf­ durchlässig wird, dadurch gekennzeichnet, daß die bei­ den Lagen (19) in der Kaschiervorrichtung in einem Spalt (5) zwischen einer sich drehenden, flüssigkeitsbe­ heizten Walze und einem letztere teilumschlingenden, mitbewegtem Band (2) miteinander verschmelzen.1. A process for the continuous production of a diffusion-open but otherwise watertight underlayment in the form of a layer composite, at least consisting of a melt-blown, hydrophobic plastic fleece and a reinforcement pad, the two layers running into a laminating device in the form of a web, where pressure and temperature are applied to one another merge and the hydrophobic fleece becomes watertight but vapor permeable due to the remaining pores of the skin, characterized in that the layers ( 19 ) in the laminating device are in a gap ( 5 ) between a rotating, liquid-heated roller and a belt which is partly wrapped around and moves ( 2 ) fuse together. 2. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer diffusionsoffenen aber ansonsten wasserdichten Unter­ spannbahn, in Form eines Lagenverbundes mindestens aus einem schmelzgeblasenem, hydrophoben Kunststoff-Vlies und einer Verstärkungsauflage wobei die beiden Lagen bahnförmig in eine Kaschiervorrichtung einlaufen, dort unter Beaufschlagung von Druck und Temperatur miteinan­ der verschmelzen und das hydrophobe Vlies zufolge eines restporenbelassenen Verhautens wasserdicht aber dampf­ durchlässig wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ka­ schiervorrichtung als Bandkalander mit einer flüssig­ keitsbeheizten Trommel ausgebildet ist, auf welche ein vorbeheiztes Band aufläuft.2. Device for the continuous production of a breathable but otherwise waterproof under span, at least in the form of a composite layer a meltblown, hydrophobic plastic fleece and a reinforcement pad, the two layers run into a laminating device, there under pressure and temperature which merge and the hydrophobic fleece according to one remaining pores of skin are waterproof but steamy becomes permeable, characterized in that the Ka Schiervorrichtung as a belt calender with a liquid keitsheated drum is formed, on which a preheated tape runs up. 3. Verfahren oder Vorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Band die Walze (1, 3) um mehr als 180° umschlingt.3. The method or device according to one of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the belt loops around the roller ( 1 , 3 ) by more than 180 °. 4. Verfahren oder Vorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagenverbund (19) am Ende des Spaltes vom Band (2) unbeaufschlagt auf der Walze wei­ terläuft und von einer Andruckwalze (4), die gegen die Oberfläche der Walze wirkt, abgenommen wird.4. The method or device according to any one of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the layer composite ( 19 ) at the end of the gap from the belt ( 2 ) white uninterrupted on the roller and runs from a pressure roller ( 4 ) against the Surface of the roller acts, is removed. 5. Verfahren oder Vorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich­ net durch eine zweite (3), etwa zur ersten (1) durchmes­ sergleichgroßen flüssigkeitsbeheizten Walze (3), die von dem Band (2) mitumschlungen wird und welche Walze (3) der ersten Walze vorgeordnet ist.5. The method or device according to any one of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a second ( 3 ), approximately to the first ( 1 ) diametrically sized liquid-heated roller ( 3 ) which is wrapped by the belt ( 2 ) and which roller ( 3 ) upstream of the first roller. 6. Verfahren oder Vorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzgeblasene Kunststoff- Vlies und die Verstärkungsauflage in unverbundener Aufeinanderlage (19) in den Spalt der ersten Walze (1) einläuft, wobei die Verstärkungslage in Kontaktlage tritt zur Walzenoberfläche.6. The method or device according to any one of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the melt-blown plastic fleece and the reinforcement pad in an unconnected layer ( 19 ) in the gap of the first roller ( 1 ), wherein the reinforcement layer comes into contact position to the roller surface. 7. Verfahren oder Vorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich­ net durch eine dem Walzenkalander nachgeordnete Kühlwal­ zenanordnung (8, 8'), durch welche der verhautete Ver­ bund läuft.7. The method or device according to any one of the preceding claims or in particular according thereto, marked net by a cooling roller subordinate to the roller calender cooling arrangement ( 8 , 8 ') through which the skin-bound Ver runs. 8. Verfahren oder Vorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwalzen bei 20°C betrieben werden. 8. Method or device according to one of the preceding existing claims or in particular according thereto, thereby characterized in that the cooling rollers operated at 20 ° C. become.   9. Verfahren oder Vorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die unverbundenen Lagen (19) von Verstärkungslager und verhautbarem Kunststoff-Vlies in den Spalt (22) zwischen vorgeordneter Walze (3) und Band (2) einlaufen, wobei das verhautbare Kunststoff- Vlies in Oberflächenkontakt zur Walze (3) tritt.9. The method or device according to any one of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the unconnected layers ( 19 ) of reinforcement bearings and digestible plastic fleece run into the gap ( 22 ) between the upstream roller ( 3 ) and belt ( 2 ) , whereby the digestible plastic fleece comes into surface contact with the roller ( 3 ). 10. Verfahren oder Vorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß beim Eintritt des in den vorgeordne­ ten Walzen/Bandspalt (2, 3) verhautete Lagenverbund in dem nachgeordneten Walzen/Bandspalt (1, 2) zusammen mit einer weiteren Lage eines Vlieses (20) bzw. eines Git­ ters oder Geleges (21) einläuft und dort bei einer Temperatur, die geringer ist als die Temperatur der vorgeordneten Walze (3) mit den miteinlaufenden Lagen verklebt oder verschmilzt.10. The method or device according to any one of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that when entering the vorgeordne th rollers / belt gap ( 2 , 3 ) layered layer composite in the downstream rollers / belt gap ( 1 , 2 ) together with a another layer of a nonwoven ( 20 ) or a lattice or scrim ( 21 ) runs in and glues or melts there at a temperature which is lower than the temperature of the upstream roller ( 3 ) with the incoming layers. 11. Verfahren oder Vorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich­ net durch einen zugegebenen Schmelzkleber von bis zu 10 Gewichtsprozent.11. Method or device according to one of the preceding claims or in particular according thereto, marked net with an added hot melt adhesive of up to 10 Percent by weight. 12. Verfahren oder Vorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich­ net durch einen zugegebenen Schmelzkleber von 20 bis 50 Gewichtsprozent.12. Method or device according to one of the preceding claims or in particular according thereto, marked net with an added hot melt adhesive from 20 to 50 Percent by weight. 13. Verfahren oder Vorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das in den nachgeordneten Wal­ zen/Bandspalt (1, 3) miteinlaufende Schutzvlies (20) in Oberflächenkontakt zur Walze (1) tritt. 13. The method or apparatus according to any one of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the protective fleece ( 20 ) co-running in the downstream roller zen / belt gap ( 1 , 3 ) comes into surface contact with the roller ( 1 ). 14. Verfahren oder Vorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1, 3) ölbeheizt ist.14. The method or device according to one of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the roller ( 1 , 3 ) is oil-heated. 15. Verfahren oder Vorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenoberflächentemperatur über die gesamte Breite der Walze um mindestens 1°C vom Sollwert abweicht.15. Method or device according to one of the preceding existing claims or in particular according thereto, thereby characterized that the roll surface temperature over the entire width of the roller by at least 1 ° C from Setpoint deviates. 16. Verfahren oder Vorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der aus zwei Walzen (1, 3) bestehen­ den Bandkalandereinheit eine weitere Bandkalanderein­ heit vorgeordnet ist, innerhalb welcher ein lose aufein­ anderliegender Verbund von Meltblown und Spinnvlies miteinander verklebt wird, so daß eine über die gesamte Breite der Bahn gleichmäßige Restporenbildung mit einer Porengröße mit unter 5 Mikrometer entsteht.16. The method or device according to one of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the belt calender unit consists of two rollers ( 1 , 3 ) is arranged upstream of a further belt calender unit, within which a loosely stacked composite of meltblown and spunbonded fabric with one another is glued so that there is a uniform formation of residual pores with a pore size of less than 5 micrometers over the entire width of the web. 17. Verfahren oder Vorrichtung gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgeordneten Bandkalanderein­ heit ein Kühlwalzenpaar (8') nachgeordnet ist, aus welchem Kühlwalzenpaar (8') ein verhautetes und verkleb­ tes Band der zweiten Bahnkalandereinheit zugeführt wird.17. The method or device according to one of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the upstream belt calender unit is a cooling roller pair ( 8 ') downstream, from which cooling roller pair ( 8 ') a skin and glued tape is fed to the second web calender unit . 18. Diffusionsoffene Unterpannbahn hergestellt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Restpo­ ren über die gesamte Breite und Länge der Bahn kleiner ist als 5 Mikrometer und die Porendichte über die gesam­ te Fläche der Bahn konstant ist.18. Breathable underlayer manufactured according to one or more of the preceding method claims che, characterized in that the size of the residual po smaller across the entire width and length of the web is as 5 microns and the pore density over the whole surface of the web is constant.
DE1997155229 1997-12-12 1997-12-12 Device and method for producing a breathable underlayment Withdrawn DE19755229A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155229 DE19755229A1 (en) 1997-12-12 1997-12-12 Device and method for producing a breathable underlayment
AU10320/99A AU1032099A (en) 1997-12-12 1998-10-23 Method and device for producing a diffusive low tension strip
PCT/EP1998/006742 WO1999031331A1 (en) 1997-12-12 1998-10-23 Method and device for producing a diffusive low tension strip
EP98952740A EP1038077A1 (en) 1997-12-12 1998-10-23 Method and device for producing a diffusive low tension strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155229 DE19755229A1 (en) 1997-12-12 1997-12-12 Device and method for producing a breathable underlayment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755229A1 true DE19755229A1 (en) 1999-06-24

Family

ID=7851660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997155229 Withdrawn DE19755229A1 (en) 1997-12-12 1997-12-12 Device and method for producing a breathable underlayment

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1038077A1 (en)
AU (1) AU1032099A (en)
DE (1) DE19755229A1 (en)
WO (1) WO1999031331A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200399904A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-24 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roofing underlayment with hydrophobic nonwoven core

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252184A (en) * 1980-03-10 1981-02-24 Kimberly-Clark Corporation Control of oil distribution in heated embossing rolls
US4548856A (en) * 1983-05-16 1985-10-22 Kimberly-Clark Corporation Method for forming soft, bulky absorbent webs and resulting product
DE3334787A1 (en) * 1983-09-26 1985-04-11 Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach METHOD AND DEVICE FOR HEAT TREATING FLEECES
DE29602475U1 (en) 1996-02-13 1996-04-18 Spielau, Paul, Dipl.-Chem. Dr., 53844 Troisdorf Diffusion-open roofing membrane
DE19729533A1 (en) 1997-07-10 1999-01-14 Klein Hans Georg Roofing membrane manufacturing process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200399904A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-24 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roofing underlayment with hydrophobic nonwoven core
US11518137B2 (en) * 2019-06-24 2022-12-06 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roofing underlayment with hydrophobic nonwoven core

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999031331A1 (en) 1999-06-24
AU1032099A (en) 1999-07-05
EP1038077A1 (en) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642251C2 (en) Process for producing a film from a thermoplastic polyurethane
DE10135111C2 (en) Composite, process for its production and its use
EP3192910B1 (en) Method for manufacturing a laminate and laminate
DE19806530B4 (en) Laminate and hygiene articles made therefrom, packaging materials and tree membranes
EP0530769A1 (en) Process and intermediary product for the production of a thermofused laminate and use thereof
DE2518532B2 (en) Device for thermal bonding of a fiber fleece in places
EP1302582A9 (en) Nonwoven laminate for fastening device, process of production thereof and use
EP1084314B1 (en) Hydrophobically finished roof lining which allows diffusion
WO2005098128A1 (en) Press felt for paper machine and method and device for producing said felt
DE10057149A1 (en) Diffusion-open roofing membrane
WO1999002797A1 (en) Method for producing a minimal stretch web
EP2128335B1 (en) Method for manufacturing a felt sheet
DE69929965T2 (en) IMPROVEMENTS RELATING TO METHOD FOR THERMAL LAMINATION
EP0950512B1 (en) Method for producing a laminated web
EP0464400B1 (en) Method for making needled nonwoven fabrics
EP1705277A1 (en) Nonwoven web laminate
EP1342563B1 (en) Method of preparation of an elastic laminate film with a textile surface
EP0836877A1 (en) Multilayer nonwoven fabric and process for making a nonwoven fabric
DE19755229A1 (en) Device and method for producing a breathable underlayment
DE10304370B4 (en) Process for producing trans-elastic, multilayer material webs
EP1055759B1 (en) Method and machine for the production of matting made from a natural fibre sheet
DE102005048442A1 (en) Laminate, useful as a component in building products, medical products or safety clothings, comprises a first- and second fleece from thermoplastic polyolefin material and a prefabricated, stretched lattice
EP0273105B1 (en) Process and plant for manufacturing bituminous sealing webs
DE4138577A1 (en) Bonding thermoplastic netting to textiles - by heating part of polypropylene or polyester constructional netting continuously on roll with pressure and combining with textile by pressure on whole width
DE2236286C3 (en) Non-woven reinforced paper with an open network reinforcement

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KLEIN, HANS-GEORG, 42477 RADEVORMWALD, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee