DE19753944C2 - Method for controlling a lifter inking unit of a printing press - Google Patents

Method for controlling a lifter inking unit of a printing press

Info

Publication number
DE19753944C2
DE19753944C2 DE1997153944 DE19753944A DE19753944C2 DE 19753944 C2 DE19753944 C2 DE 19753944C2 DE 1997153944 DE1997153944 DE 1997153944 DE 19753944 A DE19753944 A DE 19753944A DE 19753944 C2 DE19753944 C2 DE 19753944C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
ink fountain
printing
ink
lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997153944
Other languages
German (de)
Other versions
DE19753944A1 (en
Inventor
Joachim Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE1997153944 priority Critical patent/DE19753944C2/en
Priority to FR9815271A priority patent/FR2771964B1/en
Priority to GB9826774A priority patent/GB2331960B/en
Publication of DE19753944A1 publication Critical patent/DE19753944A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19753944C2 publication Critical patent/DE19753944C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Heberfarbwerkes einer Druckmaschine gemäß dem Patentanspruch 1.The invention relates to a method for controlling a lifter inking unit Printing machine according to claim 1.

Bei Bogenoffsetdruckmaschinen wird die zuzuführende Farbe auf einer Farb­ kastenwalze in Dosierzonen als unterschiedliche Schichtdicken eingestellt. Mit der Farbkastenwalze wirken dazu eine Anzahl von Farbdosierelementen bzw. die Ab­ schnitte eines geteilten Farbmessers zusammen. Die auf der Farbkastenwalze eingestellten Farbschichtdicken (zonal) werden sodann durch den zeitweisen Kontakt mit einer Heberwalze von der Farbkastenwalze abgenommen und durch einen weiteren zeitweisen Kontakt der Heberwalze mit einer insbesondere als Reiberwalze ausgebildeten weiteren Farbwerkwalze in Richtung Druckform weiter transportiert. Durch den zeitweisen Kontakt der Heberwalze mit der Farbkasten­ walze bzw. der als Reiberwalze ausgebildeten Farbwerkwalze entsteht eine aus­ geprägte Diskontinuität im Farbfluß vom Farbkasten in Richtung Druckform und umgekehrt. Diese Diskontinuität wird noch dadurch verstärkt, wenn, bedingt durch den Farbbedarf der Druckform, ein relativ hoher Hebertakt eingestellt wird, d. h. eine vollständige Hin- und Herbewegung der Heberwalze zwischen der Reiber­ walze und der Farbkastenwalze in drei oder mehr Maschinenumdrehungen aus­ geführt wird.In sheetfed offset presses, the color to be fed is on one color box roller set in metering zones as different layer thicknesses. With the Ink fountain roller act a number of ink metering elements or the Ab cuts a split color knife together. The one on the ink fountain roller The ink layer thicknesses set (zonal) are then determined by the temporary Contact with a jack roller removed from the ink fountain roller and through Another occasional contact of the lifting roller with a particular Friction roller trained further inking roller in the direction of the printing form transported. Due to the temporary contact of the lifter roller with the ink fountain roller or the inking unit roller designed as a friction roller is formed from Embossed discontinuity in the color flow from the ink fountain towards the printing form and vice versa. This discontinuity is exacerbated if, due to the ink requirement of the printing form, a relatively high lifting stroke is set, d. H. a complete reciprocation of the jack roller between the graters roller and the ink fountain roller in three or more machine revolutions to be led.

Bei den weitverbreiteten Heberfarbwerken wird die intermittierende Bewegung der Heberwalze zwischen der Farbkastenwalze und der Reiberwalze durch eine vom Druck- bzw. Farbwerk angetriebene Kurvenscheibe erzeugt. Dazu läuft auf dieser Kurvenscheibe eine mit der dem Schwenkhebel der Heberwalze gekoppelte Rolle ab. Ferner kann die Untersetzung des Antriebes, mit dem die die Heberwalzenbe­ wegung erzeugende Kurve vom Druckwerk bzw. Farbwerk erzeugt wird, verändert werden. So lassen sich entsprechend dem Farbbedarf des zu druckenden Auftra­ ges hohe Hebertakte (1 : 3, 1 : 6, 1 : 9, usw.) einstellen.The intermittent movement of the Lifter roller between the ink fountain roller and the friction roller by one of the Printing or inking unit generated cam. To do this runs on this  Cam a roller coupled to the pivot lever of the jack roller from. Furthermore, the reduction of the drive with which the jack roller movement generating curve is generated by the printing unit or inking unit, changed become. This allows you to print according to the color requirements of the order to be printed Set high lifter cycles (1: 3, 1: 6, 1: 9, etc.).

Als weiterer Einstellparameter hinsichtlich der Menge der in Richtung Druckform zu fördernden Farbe dient die Heberstreifenbreite. Dabei ist die Zeitdauer des Kontaktes der Heberwalze mit der Farbkastenwalze einstellbar, so daß durch dieses variable Zeitintervall die von der Farbkastenwalze durch die Heberwalze abgenommene Farbmenge und somit insgesamt die an die Reiberwalze weiter­ geleitete Farbmenge einstellbar ist. Die Heberstreifenbreite wird dabei oft als Prozentwert angegeben, d. h. dieser Prozentwert gibt an, wie groß der Farbstreifen auf den Gesamtumfang der Heberwalze bezogen ist. Die Heberstreifenbreite ist dadurch einstellbar, daß entweder die Drehzahl der Farbkastenwalze entspre­ chend gewählt wird, oder dadurch, daß im Heberwalzenantrieb durch ein verdreh­ bares Paar von Kurvenscheiben die Zeitdauer des Kontaktes der Heberwalze mit der Farbkastenwalze veränderbar ist.As a further setting parameter with regard to the amount of in the direction of printing form too the lifting strip width serves to promote color. The duration of the Contact of the lifter roller with the ink fountain roller adjustable, so that by this variable time interval is that of the ink fountain roller through the lifting roller the amount of ink removed and thus the total amount passed on to the friction roller guided amount of color is adjustable. The lift strip width is often as Percentage given, d. H. this percentage indicates the size of the color stripe is based on the total circumference of the lifting roller. The lift strip width is adjustable in that either the speed of the ink fountain roller corresponds chend is chosen, or in that in the jack roller drive by a twist bare pair of cams the duration of contact of the lifting roller with the ink fountain roller is changeable.

Aus der DE 44 11 109 C1 ist ein Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heber­ farbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen be­ kannt, bei welcher die Heberwalze durch jeweils ein Paar relativ zueinander ver­ drehbaren Kurvenscheiben zur intermittierenden Bewegung angetrieben wird.DE 44 11 109 C1 describes a method for adjusting the amount of ink at Heber inking units of printing machines, in particular sheet-fed offset printing machines knows, in which the jack roller ver by a pair relative to each other rotatable cams for intermittent movement.

Ferner ist bei diesem vorbekannten Verfahren vorgesehen, daß die Farbkasten­ walze unabhängig von der Druckgeschwindigkeit angetrieben wird, d. h. diese dreht stets mit einer gleichen, vorgebbaren Drehzahl. Dadurch liegen in den Dosierspal­ ten zur Erzeugung der Farbschichtdicken auf der Oberfläche der Farbkastenwal­ zen stets die gleichen Scherkraftbedingungen vor, die nicht Newton'sche Eigen­ schaften aufweisende Druckfarbe befindet sich somit unabhängig von der Druck­ geschwindigkeit stets in dem gleichen viskosen Zustand. Weiterhin ist vorgesehen, daß vor Änderung der Druckgeschwindigkeit die Änderung des Anlagewinkels (Heberwalze/Farbkastenwalze) eingeleitet und danach die Änderung der Druckgeschwindigkeit durchgeführt wird. Es erfolgt somit ein zeitlich vorgeholtes Ändern der Farbdosierung entsprechend der durch eine Druckgeschwindigkeitsänderung hervorgerufenen Färbungsänderungen.Furthermore, it is provided in this previously known method that the ink fountain roller is driven regardless of the printing speed, d. H. this turns always at the same, definable speed. Thereby lie in the dosing range to generate the ink layer thicknesses on the surface of the ink fountain roller always have the same shear force conditions that are not Newtonian printing ink is independent of the printing speed always in the same viscous state. It is also provided that that before changing the printing speed, the change of the system angle (Lifter roller / ink fountain roller) and then the change in printing speed  is carried out. This means that changes are made at a later date the color dosage corresponding to that caused by a change in printing speed induced changes in color.

Aus der DE 43 14 426 C2 ist ein Heberfarbwerk für eine Druckmaschine, insbe­ sondere Bogenoffsetdruckmaschine bekannt, bei welchem eine mit einem Farb­ kasten zusammenwirkende Farbkastenwalze durch einen Motor antreibbar ist und der Farbkastenwalze eine zwischen dieser und einer ersten Farbwerkwalze (Reiberwalze) mittels eines Heberantriebes intermittierende Heberwalze nachge­ ordnet ist. Die Farbkastenwalze wird dabei durch den Motor derartig angetrieben, so daß diese unabhängig von der Druckgeschwindigkeit eine konstante Drehzahl fährt. Dadurch erzeugt die Farbdosierung stets die gleichen Scherkraftzustände in den Farbschichten auf der Farbkastenwalzenoberfläche. Um die Farbmenge bei sich ändernder Druckgeschwindigkeit entsprechend zu vergrößern bzw. zu ver­ ringern wird der Kontakt (die Kontaktzeit) der Heberwalze mit der Farbkastenwalze als Funktion der Druckgeschwindigkeit geändert. Dazu sind zwei relativ zueinander verdrehbare Kurvenscheiben vorgesehen, auf denen eine mit der schwenkbaren Lagerung der Heberwalze gekoppelte Rolle abläuft. Die Kurvenscheiben werden über einen Phasenverstellgetriebe vom Druckwerk her angetrieben, die relative Verdrehung dieser Kurvenscheibe erfolgt über einen Stellmotor, der mit einem ent­ sprechenden Kennlinienspeicher in Wirkverbindung steht.DE 43 14 426 C2 describes a lifter inking unit for a printing press, in particular special sheetfed offset printing machine known, in which one with a color box cooperating ink fountain roller is driven by a motor and the ink fountain roller between this and a first inking roller (Friction roller) by means of a lifting drive intermittent lifting roller is arranged. The ink fountain roller is driven by the motor in such a way so that this is a constant speed regardless of the printing speed moves. As a result, the color metering always creates the same shear force conditions in the ink layers on the ink fountain roller surface. To the amount of color changing printing speed to enlarge or ver accordingly the contact (the contact time) of the lifter roller with the ink fountain roller will decrease changed as a function of print speed. To do this, two are relative to each other rotatable cams are provided, on which one with the swiveling Storage of the jack roller coupled roller runs. The cams are driven by a phasing mechanism from the printing unit, the relative This cam disc is rotated via a servomotor which is connected to an ent speaking characteristic memory is in operative connection.

Den zuvor beschriebenen Lösungen ist gemeinsam, daß die Farbkastenwalze von einem separaten Motor unabhängig von der Druckgeschwindigkeit angetrieben wird und ferner relativ zueinander verdrehbare Kurvenscheiben Verwendung finden. Durch die stets mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit rotierende Farb­ kastenwalze weist die Farbschicht auf der Farbkastenwalze stets die gleichen viskosen Eigenschaften auf, so daß den insbesondere bei hohen Druckgeschwin­ digkeiten auftretenden Färbungsänderungen entgegen gewirkt werden kann. Jedoch weisen diese bekannten Heberantriebe weiterhin einen sehr ausgeprägten diskontinuierlichen Übertragungscharakter auf. Dies hat seinen Grund darin, daß entsprechend dem eingestellten Hebertakt eine auf der Farbkastenwalze vorge­ nommene Veränderung der Farbzufuhr (Einstellung eines Farbdosierelementes gegenüber der Farbkastenwalze) erst nach einer Anzahl von Maschinenumdre­ hungen als eine sich ändernde Farbschichtdicke auf den Oberflächen der Farb­ walzen jenseits der Heberwalze bzw. der mit der Heberwalze zusammenwirkenden Reiberwalze auswirkt. Entsprechend groß ist somit die Anzahl der Maschinenum­ drehungen, welche benötigt wird, um eine auf der Farbkastenwalze vorgenommene Änderung in der Farbzufuhr als eine Färbungsveränderung auf dem Bedruckstoff feststellen zu können. Diese hohe Zeitkonstante bekannter Heberfarbwerke wirkt sich ebenfalls nachteilig aus, wenn durch Schließen bestimmter Farbdosierelemente Farbe vom Farbwerk zurück in den Farbkasten gefördert werden soll. Ein derartiger Farbabbau wird beispielsweise beim Umrüsten auf einen neuen Druckauftrag vorgenommen.The solutions described above have in common that the ink fountain roller of powered by a separate motor regardless of print speed is and also use rotatable cams Find. Due to the color rotating at the same peripheral speed box roller, the ink layer on the ink fountain roller always has the same viscous properties, so that especially at high printing speeds occurring color changes can be counteracted. However, these known jack drives continue to have a very pronounced discontinuous transfer character. The reason for this is that according to the set stroke cycle, one pre-selected on the ink fountain roller change in the ink supply (setting of a color metering element  compared to the ink fountain roller) only after a number of machine revolutions as a changing layer of paint on the surfaces of the paint Roll beyond the jack roller or the one interacting with the jack roller Impact roller affects. The number of machines is correspondingly large rotations, which is required to make a on the ink fountain roller Change in ink supply as a change in color on the substrate to be able to determine. This high time constant of known lifter inking units works also unfavorable when closing certain Ink dosing elements conveyed ink from the inking unit back into the ink fountain shall be. Such a reduction in color is, for example, when converting made a new print job.

Aus der DE 44 29 481 C2 ist ein Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in ein Walzenfarbwerk einer Druckmaschine mit in Dosierzonen steuerbarer Dosierung der Druckfarbe und mit seitlicher Verreibung bekannt, bei welchem auch während des Fortdruckes bestimmte Farbdosierelemente insbesondere dauernd geschlos­ sen werden. So ergibt sich in den entsprechenden Dosierzonen im oberen Teil des Farbwerkes ein in Richtung Farbkastenwalze gerichteter Farbfluß, der durch eine entsprechend höheren Farbfluß in den Zonen mit Farbzufuhr kompensiert werden muß. Dadurch wird die Zeitkonstante bei der Änderung einer Farbzufuhr, gerade beim Drucken von Druckformen mit geringem Anteil druckender Fläche, spürbar verbessert. Insbesondere kann durch dieses vorbekannte Verfahren auf das Ein­ stellen hoher Hebertakte verzichtet werden. Die Zeitkonstante für eine Färbungs­ veränderung ist aber immer noch durch den stark diskontinuierlichen Übertra­ gungscharakter der mit der Farbkastenwalze und der Reiberwalze zusammen­ wirkenden Heberwalze geprägt.DE 44 29 481 C2 describes a method for feeding printing ink into a Roller inking unit of a printing machine with dosing controllable in dosing zones the printing ink and with lateral rubbing, which also during of the production run certain color metering elements, in particular permanently closed will be. This results in the corresponding dosing zones in the upper part of the Inking unit directed in the direction of the ink fountain roller ink flow through a correspondingly higher ink flow in the zones with ink supply can be compensated got to. This makes the time constant when changing a color supply even noticeable when printing printing forms with a small amount of printing area improved. In particular, this can be done by the previously known method make high lifter cycles to be dispensed with. The time constant for a coloring However, change is still due to the strongly discontinuous transfer gung character with the ink fountain roller and the friction roller together acting lifter roller.

Aus der DE 35 41 270 A1 ist es bekannt, dass eine Heberwalze an einem Reiber mehrere Überholungen ausführt. Das in dieser Schrift beschriebene Farbwerk weist auf einer Heberwelle einen mit einer schaltbaren Lamellenkupplung verbundenen Freilauf auf. From DE 35 41 270 A1 it is known that a lifter roller on a grater performs several overhauls. The inking unit described in this document shows on a jack shaft one connected to a switchable multi-plate clutch Freewheel on.  

Aus der DE 44 36 102 A1 ist ein Schwenkmechanismus für eine Heberwalze bekannt, wobei dieser als diskontinuierlicher Antrieb ausgebildet ist. Vorzugsweise wird der Zeitraum zum Anstellen der Heberwalze an die Farbkastenwalze derartig gewählt, das die Heberwalze mehr als eine Abrollung ausführt.DE 44 36 102 A1 describes a swivel mechanism for a lifting roller known, which is designed as a discontinuous drive. Preferably the period of time for the lifting roller to line up with the ink fountain roller becomes such chosen that the lifting roller performs more than one unwind.

Aus der DE 44 28 403 A1 ist ein Verfahren und ein Heberantrieb einer Druckmaschine bekannt, wobei hier die Bewegung der Heberwalze zum An- und Abstellen wenigstens an die Farbkastenwalze bzw. die nachgeordnete Farbwalze nach einer Zeitfunktion erfolgt, welche unabhängig von der Druckgeschwindigkeit ist. Durch dieses Anstellen wird eine Verbesserung der Farbübertragung zwischen den jeweiligen Walzen erzielt.DE 44 28 403 A1 describes a method and a lifter drive Printing machine known, here the movement of the lifting roller to the on and Parking at least on the ink fountain roller or the downstream ink roller after a time function, which is independent of the printing speed is. This will improve the color transfer between the respective rollers.

Aus der DE-AS 17 61 394 ist ein Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen bekannt, bei dem der Schwenkmechanismus für die Heberwalze durch einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder erfolgt. Die Druckmittelbeaufschlagung erfolgt über elektrisch schaltbare Ventile und damit verbundenen Zeitgebervorrichtungen.An inking unit for rotary printing presses is known from DE-AS 17 61 394, in which the swivel mechanism for the jack roller by a double working cylinder takes place. The pressure medium is applied via electrically switchable valves and associated timing devices.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem das zeitliche Farbübertragungsverhalten spürbar verbessert werden kann und dadurch beim Drucken weniger Makulatur anfällt. The object of the present invention is therefore to develop a method with which can be improved noticeably over time this means less waste is produced when printing.  

Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.This object is achieved by the features of patent claim 1. Further developments of the invention result from subclaims 2 and 3.

Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bewegung der Heberwalze zwischen der Farbkastenwalze und der der Heberwalze nachgeordneten Farb­ werkwalze (Reiberwalze) derartig erfolgt, daß die Heberwalze sowohl an der Farb­ kastenwalze als auch an der nachgeordneten Farbwerkwalze (Reiberwalze) mit wenigstens einer Umdrehung abrollt. Durch diese wenigstens eine Abrollung der Heberwalze während des Kontaktes mit der Farbkastenwalze sowie der Reiber­ walze ist gewährleistet, daß die von der Farbkastenwalze auf die Heberwalze und von der Heberwalze auf die Reiberwalze übertragende Farbmenge vollständig - entsprechend dem Prinzip der Farbspaltung - während eines Kontaktes mit der jeweiligen Walze übertragen wird und nicht eine von der Farbkastenwalze auf die Heberwalze übertragene Farbschicht erst - durch weitere Spaltvorgänge - nach einem nächsten oder übernächsten Kontakt der Heberwalze mit der Reiberwalze auf diese übertragen wird.According to the invention it is provided that the movement of the lifting roller between the ink fountain roller and the ink downstream of the lifting roller Werkwalze (friction roller) takes place in such a way that the siphon roller both on the color box roller as well as on the downstream inking roller (friction roller) rolls at least one revolution. Through this at least one unwind of the Lifter roller during contact with the ink fountain roller and the grater roller is guaranteed that from the ink fountain roller to the siphon roller and Ink quantity transferred from the siphon roller to the friction roller completely - according to the principle of color splitting - during contact with the each roller is transferred and not one of the ink fountain roller on the The ink layer transferred to the squeegee roller only after - through further splitting processes the next or the next contact of the lifting roller with the friction roller is transferred to this.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Heberfarbwerken Verwendung finden, bei denen die Farbkastenwalze einen eigenen Antrieb (Motor) aufweist, sowie auch bei Heberfarbwerken, bei denen die Farbkastenwalze über einen mecha­ nischen Antrieb vom Druckwerk her getrieben wird. Weist die Farbkastenwalze einen eigenen Antrieb auf, welcher über eine Steuerung entsprechend der Druck­ geschwindigkeit die Drehzahl der Farbkastenwalze nachführt, so ist die inter­ mittierende Bewegung der Heberwalze erzeugende Kurvenscheibe derartig auszu­ legen, daß die Heberwalze während des Kontaktes mit der Farbkastenwalze und während des Kontaktes mit der Reiberwalze jeweils wenigstens einmal umläuft, d. h. für mehr als eine Umfangslänge (Heberwalzenumfang) mit der jeweiligen Walze zusammenwirkt. Entsprechend ist auch der Durchmesser der Heberwalze gegenüber der Farbkastenwalze und der Reiberwalze auszulegen.The method according to the invention can be used in lifter inking units, where the ink fountain roller has its own drive (motor), and also for jack inking units, where the ink fountain roller is mecha African drive is driven by the printing unit. Instructs the ink fountain roller its own drive, which is controlled by a pressure control speed tracks the speed of the ink fountain roller, so the inter centering movement of the cam roller generating cam like this place that the jack roller during contact with the ink fountain roller and rotates at least once during contact with the friction roller, d. H. for more than one circumferential length (lifter roller circumference) with the respective Roller interacts. The diameter of the lifting roller is also corresponding compared to the ink fountain roller and the friction roller.

Wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Heberfarbwerk angewendet, bei welchem die Farbkastenwalze unabhängig von der Druckgeschwindigkeit stets mit einer gleichen, wählbaren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, so ist der Durchmesser der Heberwalze gegenüber der Farbkasten- und der Reiberwalze anzupassen. Darüber hinaus ist auch ein Paar relativ zueinander verdrehbarer Kurvenscheibe vorzusehen, so daß bei allen Druckgeschwindigkeiten die Kontakt­ zeit der Heberwalze mit der Farbkastenwalze wenigstens eine Abrollung der Heberwalze ergibt. Wenn das Paar der Kurvenscheiben direkt vom Druckwerk her angetrieben wird und auch die Reiberwalze mit einer entsprechenden Umfangsge­ schwindigkeit rotiert, kann der den Kontakt der Heberwalze mit der Reiberwalze bewirkende Abschnitt der Kurven unverändert bleiben. Um zu erreichen, daß die Heberwalze mit der Farbkastenwalze (konstante Umfangsgeschwindigkeit) stets zur Erzeugung mindestens einer Überrollung der Heberwalze zusammenwirkt, ist der zugehörige Kurvenabschnitt einstellbar, was durch ein von der Druckge­ schwindigkeit abhängiges Verdrehen des Kurvenscheibenpaares erzielbar ist.If the method according to the invention is used in a lifter inking unit, at which the ink fountain roller always with regardless of the printing speed  is driven an equal, selectable peripheral speed, so is the Diameter of the lifter roller compared to the ink fountain roller and the friction roller adapt. In addition, a pair is rotatable relative to one another Provide cam disc so that the contact at all printing speeds time of the lifter roller with the ink fountain roller at least one unwind of the Lifter roller results. If the pair of cams directly from the printing unit is driven and also the friction roller with a corresponding circumference speed rotates, the contact of the lifting roller with the friction roller effecting section of the curves remain unchanged. To achieve that Lifter roller with the ink fountain roller (constant peripheral speed) always interacts to generate at least one rollover of the lifter roller the associated curve section adjustable, which is indicated by a pressure of speed-dependent rotation of the pair of cams can be achieved.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zahl der Ab­ rollungen der Heberwalze an der Farbkastenwalze bzw. an der Reiberwalze gleich groß gewählt ist. Dadurch wird erreicht, daß die Zeitkonstanten zum Übertragen von Farbe vom Farbkasten in Richtung Farbwerk und umgekehrt gleich groß sind.According to a development of the invention it is provided that the number of Ab Rolls of the lifter roller on the ink fountain roller or on the friction roller the same is chosen large. This ensures that the time constants for transmission of color from the ink fountain in the direction of the inking unit and vice versa.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Heberfarbwerkes entfällt ein bei Bogenoffsetdruckmaschinen sonst verwendeter Parameter zur Ein­ stellung der Farbführung, die Heberstreifenbreite. Dadurch, daß die Heberwalze stets mit wenigstens einer Umdrehung mit der Farbkastenwalze und der Reiber­ walze zusammenwirkt, ist die Heberstreifenbreite konstant und auch maximal. Somit erfolgt die Anpassung der Farbzufuhr an die Farbbedürfnisse der Druckform ausschließlich über die Farbdosierelemente.By the inventive method for controlling a lifter inking unit there is no parameter for the on used in sheetfed offset printing machines position of the color guide, the lift strip width. Because the jack roller always with at least one turn with the ink fountain roller and the grater roller interacts, the lift strip width is constant and also maximum. The ink supply is thus adapted to the color requirements of the printing form exclusively via the color metering elements.

Wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Heberfarbwerk angewendet, bei dem die Farbkastenwalze über einen separaten Motor unabhängig vom Druckwerk angetrieben wird (konstante Drehzahl), so nimmt die Heberwalze für eine Zeit­ dauer als Funktion der Druckgeschwindigkeit nach dem Kontakt mit der Farb­ kastenwalze und vor dem Kontakt mit der Reiberwalze eine Stellung zwischen diesen beiden Walzen ein, verbleibt also ohne jeglichen Kontakt zu einer dieser Walzen. Bei konstant angetriebener Farbkastenwalze ist die Phase des Kontaktes der Heberwalze mit der Farbkastenwalze bezogen auf den Maschinenwinkel unter­ schiedlich. Demgegenüber ist die Phase des Kontaktes der Heberwalze mit der Reiberwalze bezogen auf den Maschinenwinkel stets gleich. Die verbleibende Winkeldifferenz der Summe dieser Winkelgrade zu 360° bzw. einem ganzzahligen Vielfachen davon (entsprechend Hebertakt) ist dann von der Heberwalze in der Zwischen- bzw. Raststellung einzunehmen.If the method according to the invention is used in a lifter inking unit, at the ink fountain roller via a separate motor regardless of the printing unit is driven (constant speed), the lifting roller takes for a time duration as a function of printing speed after contact with the ink box roller and a position between before contact with the friction roller these two rollers, so it remains without any contact to one of them  Rollers. When the ink fountain roller is constantly driven, the phase of contact is the lifter roller with the ink fountain roller in relation to the machine angle below different. In contrast, the phase of contact of the lifting roller with the Friction roller always the same in relation to the machine angle. The remaining one Angular difference of the sum of these angular degrees to 360 ° or an integer Multiples of it (according to the lifting stroke) is then from the lifting roller in the Take intermediate or rest position.

Wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Heberfarbwerkes mit einer von einem Paar verdrehbarer Kurvenscheiben angetriebener Heberwalze angewendet, so weisen die Kurvenscheiben vorzugsweise drei Radien auf, wobei der größte Radius beispielsweise dem Kontakt der Heberwalze mit der Farb­ kastenwalze, der kleinste Radius dem Kontakt der Heberwalze mit der Farbwerk­ walze und der mittlere Radius der Zwischen- bzw. Raststellung zugeordnet ist.The method according to the invention for controlling a lifter inking unit with one jack roller driven by a pair of rotatable cams applied, the cams preferably have three radii, wherein the largest radius, for example, the contact of the lifting roller with the ink box roller, the smallest radius is the contact of the lifting roller with the inking unit roller and the average radius of the intermediate or rest position is assigned.

Erfindungsgemäß weiterbildend kann vorgesehen sein, daß zur Verbesserung des Zeitverhaltens der Farbübertragung eine Einstellung von Farbschichtdicken auf der Farbkastenwalze zur Einstellung kommt, bei welcher die Farbschicht in einer Dosierzone von zwei Farbschichten mit größerer bzw. kleinerer Dicke umgeben ist. Insgesamt kommt somit also ein zahn- bzw. zinkenartig gestuftes Farbprofil zur Einstellung, wobei der Mittelwert der Farbschichtdicken bzw. Dosierelement­ stellungen dem Farbbedarf der Druckform entspricht. Dadurch, daß die Farbdo­ sierelemente und somit die Farbschichtdicken auf der Farbkastenwalze von Dosierzone zu Dosierzone abwechselnd eingestellt sind entsteht auch bei hohem Anteil druckender Fläche (Druckform) zumindest in den oberen Teilen des Farb­ werkes (Farbkastenwalze, Heberwalze, Reiberwalze) ein in den Zonen mit geringer Farbschichtdicke in Richtung Farbkasten gerichteter Farbfluß, der durch einen entsprechend höheren Farbfluß in Richtung Druckform kompensiert wird.According to the invention, further training can be provided to improve the Time behavior of the ink transfer an adjustment of ink layer thicknesses on the Ink fountain roller comes to the setting, in which the ink layer in one Dosing zone is surrounded by two layers of paint of greater or lesser thickness. Overall, a tooth profile or tooth-like graded color profile is thus available Setting, with the mean value of the ink layer thickness or dosing element positions corresponds to the ink requirements of the printing form. Because the Farbdo sierelemente and thus the ink layer thicknesses on the ink fountain roller from Dosing zone set to dosing zone alternately arises even at high Proportion of printing area (printing form) at least in the upper parts of the color works (ink fountain roller, siphon roller, friction roller) in the zones with low Color layer thickness in the direction of the ink fountain directed ink flow through a correspondingly higher ink flow is compensated for in the printing form.

Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnung. Furthermore, an embodiment of the invention is explained based on the drawing.  

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 das Prinzip der erfindungsgemäßen Hebersteuerung, Fig. 1 shows the principle of the siphon control according to the invention,

Fig. 4 die zwei relativ zueinander verdrehbaren Kurven­ scheiben, Fig. 4 slices the two relatively rotatable curves,

Fig. 5 das Paar Scheiben nach Fig. 4 in einer Seitenansicht, und Fig. 5 shows the pair of discs of FIG. 4 in a side view, and

Fig. 6 + 7 die beiden Scheiben jeweils einzeln. Fig. 6 + 7, the two disks each individually.

Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Heberfarbwerk besteht aus einer mit einem Farbkasten 1 zusammenwirkenden Farbkastenwalze 2 und einer parallel dazu verlaufenden, als Reiberwalze ausgebildeten Farbwerkwalze 4. Intermittierend zwischen der Farbkastenwalze 2 und der Farbwerkwalze 4 ist eine Heberwalze 3 angeordnet, welche an ihren beiden Enden am bewegbaren Ende jeweils eines Schwenkhebels 5 drehbar gelagert ist. Die Schwenkhebel 5 sind in einem Gelenk­ punkt gestellfest gelagert, ferner weist der Gelenkhebel 5 an einem Ende eine Rolle 6 bzw. ein Paar Rollen 6.1, 6.2 auf, welche mit der in Fig. 4 näher erläuter­ ten Kurvenscheibe zusammenwirken. Angedeutet ist in den Fig. 1 bis 3 ferner ein Federmittel, durch welches das Paar Rollen 6.1, 6.2 in ständigem Kontakt zu den Kurvenscheiben 8, 9 gehalten wird (Fig. 4 bis 7).The lifter inking unit shown in FIGS . 1 to 3 consists of an inking unit roller 2 interacting with an inking unit 1 and an inking unit roller 4 running parallel to it and designed as a friction roller. Intermittently between the ink fountain roller 2 and the inking roller 4 , a lifting roller 3 is arranged, which is rotatably mounted at its two ends on the movable end of a pivot lever 5 . The pivot levers 5 are mounted in a hinge point fixed to the frame, furthermore, the hinge lever 5 has at one end a roller 6 or a pair of rollers 6.1 , 6.2 , which cooperate with the cam in FIG . Also indicated in FIGS. 1 to 3 is a spring means by which the pair of rollers 6.1 , 6.2 is kept in constant contact with the cams 8 , 9 ( FIGS. 4 to 7).

Das Zusammenwirken der Rollen 6.1, 6.2 des Schwenkhebels 5 mit den in der Fig. 4 gezeigten Kurvenscheiben 8, 9 ist dabei dergestalt, daß, wenn eine der Rollen 6.1, 6.2 auf dem kleinsten Radius der Kurvenscheiben 8, 9 abrollt die Heberwalze 3 in Kontakt mit der Farbkastenwalze 2 steht (Fig. 1) und an dieser abrollt. Befindet sich eine der Rollen 6.1, 6.2 auf dem größten Radius der Kurven­ scheiben 8, 9, so hat die Heberwalze 3 Kontakt mit der Farbwerkwalze 4 (Fig. 2) und rollt auf dieser ab. Befindet sich eine der Rollen 6.1, 6.2 auf dem mittleren Radius der Kurvenscheiben 8, 9, so entspricht dies einer Stellung der Heberwalze 3, bei der diese weder Kontakt mit der Farbkastenwalze 2 noch mit der Farbwerk­ walze 4 hat.The interaction of the rollers 6.1 , 6.2 of the pivot lever 5 with the cams 8 , 9 shown in FIG. 4 is such that when one of the rollers 6.1 , 6.2 rolls on the smallest radius of the cams 8 , 9, the lifting roller 3 comes into contact stands with the ink fountain roller 2 ( Fig. 1) and rolls on this. If one of the rollers 6.1 , 6.2 is on the largest radius of the cam disks 8 , 9 , the lifting roller 3 has contact with the inking roller 4 ( FIG. 2) and rolls on it. Is one of the rollers 6.1 , 6.2 on the average radius of the cams 8 , 9 , this corresponds to a position of the lifting roller 3 , in which it has neither contact with the ink fountain roller 2 nor with the inking roller 4 .

Die Farbkastenwalze 2 weist einen eigenen, nicht dargestellten Antrieb auf, vermit­ tels dem diese unabhängig von der Druckgeschwindigkeit stets mit einer gleichen vorgebbaren Drehzahl (und somit auch Umfangsgeschwindigkeit) antreibbar ist. Die Verdrehung der Kurvenscheiben 8, 9 relativ zueinander erfolgt nun dergestalt, daß die Heberwalze 3 bei allen Druckgeschwindigkeiten wenigstens eine Umdre­ hung an der Farbkastenwalze 2 abrollt (Fig. 1). Sodann nimmt die Heberwalze 3 die in Fig. 3 gestellte Zwischen- bzw. Raststellung ein, woraufhin dann die Heberwalze 3 durch den in Fig. 4 und 7 mit U gekennzeichneten Kurvenabschnitt der Kurvenscheibe 9 zum Abrollen von wenigstens einer Umdrehung an die Farb­ werkwalze 4 angestellt wird (Fig. 2).The ink fountain roller 2 has its own drive, not shown, by means of which it can always be driven with the same predeterminable speed (and thus also peripheral speed) regardless of the printing speed. The rotation of the cams 8 , 9 relative to each other now takes place such that the lifting roller 3 rolls at least one revolution on the ink fountain roller 2 at all printing speeds ( FIG. 1). Then the lifter roller 3 takes the intermediate or latching position shown in FIG. 3, whereupon the lifter roller 3 is turned on by the roller section 4 marked by U in FIGS. 4 and 7 of the curve section of the cam plate 9 for rolling off at least one revolution will ( Fig. 2).

Die Fig. 6 und 7 zeigen die nebeneinander liegenden Kurvenscheiben 8, 9 einzeln. Erkennbar weist die Kurvenscheibe 8 nahezu über ihrem gesamten Außenumfang den mittleren Radius R auf, wohingegen die Umfangskontur V einen kleineren Radius aufweist. Die in Fig. 7 dargestellte Kurvenscheibe 9 weist eine Umfangskontur U mit großem, eine Umfangskontur V mit kleinem und in dem da­ zwischen verbleibenden Bereich eine Kontur mit dem mittleren Radius R auf. FIGS. 6 and 7 show the adjacent cam discs lying 8, individually. 9 Seen, the curve disc 8 over almost its entire outer periphery of the average radius R, whereas the circumferential contour of V has a smaller radius. The cam disk 9 shown in FIG. 7 has a circumferential contour U with a large one, a circumferential contour V with a small one, and a contour with the mean radius R in the area remaining between.

In Fig. 4 sind die beiden Kurvenscheiben 8, 9 übereinandergelegt mit den Rollen 6.1, 6.2 zusammenwirkend dargestellt. Demzufolge weist das Paar Kurven­ scheiben 8, 9 in einem Winkelbereich WU die Außenkontur U mit dem großem Radius auf und entsprechend der relativen Verdrehung der Kurvenscheiben 8, 9 zueinander in einem resultierendem Winkelbereich WV den kleinen Radius der Kontur V auf. In den dazwischen liegenden Winkelbereich weist dieses Paar von Kurvenscheiben 8, 9 den mittleren Radius R auf, über den gemäß Fig. 3 die Heberwalze 3 weder in Kontakt mit der Farbkastenwalze 2 noch in Kontakt mit der Farbwerkwalze 4 steht. Fig. 5 zeigt die Anordnung der relativ zueinander ver­ drehbaren Kurvenscheiben 8, 9 in einer Seitenansicht. Dargestellt sind die am Ende des Schwenkhebels 5 angebrachten und mit den Kurvenscheiben 8, 9 zusammenwirkenden Rollen 6.1, 6.2.In Fig. 4, the two cams 8 , 9 superimposed with the rollers 6.1 , 6.2 are shown cooperating. Accordingly, the pair of cam disks 8 , 9 in an angular range WU, the outer contour U with the large radius and corresponding to the relative rotation of the cams 8 , 9 to each other in a resulting angular range WV, the small radius of the contour V. In the intermediate angular range, this pair of cams 8 , 9 has the average radius R, by means of which the lifting roller 3 is neither in contact with the ink fountain roller 2 nor in contact with the inking roller 4 according to FIG. 3. Fig. 5 shows the arrangement of the relatively rotatable ver cam 8 , 9 in a side view. Shown are the rollers 6.1 , 6.2 attached to the end of the pivot lever 5 and interacting with the cams 8 , 9 .

Das Paar Kurvenscheiben 8, 9 wird von einem Verstellgetriebe vom Druckwerk her angetrieben, wobei diesem Verstellgetriebe (Phasendifferenzgetriebe) ein mit einem Kennlinienspeicher in Wirkverbindung stehender Stellmotor zugeordnet ist. Durch den Stellmotor erfolgt das Verdrehen der Kurvenscheiben 8, 9 relativ zuein­ ander, so daß unabhängig von der Druckgeschwindigkeit die Heberwalze stets solange an die Farbkastenwalze 2 angestellt wird, damit die Heberwalze 3 wenigstens eine Umdrehung an dieser abrollt. Entsprechend wird der Winkel­ bereich WV für den resultierenden Kurvenabschnitt V der Kurvenscheiben 8, 9 gewählt und die Kurvenscheiben 8, 9 relativ zueinander verdreht. The pair of cams 8 , 9 is driven by an adjustment gear from the printing unit, with this adjustment gear (phase difference gear) being assigned a servomotor that is operatively connected to a characteristic curve memory. The servo motor rotates the cams 8 , 9 relative to each other, so that regardless of the printing speed, the lifting roller is always turned on the ink fountain roller 2 so that the lifting roller 3 rolls at least one revolution on it. Correspondingly, the angular range WV for the resulting curve section V of the cams 8 , 9 is selected and the cams 8 , 9 are rotated relative to one another.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Farbkasten
paintbox

22

Farbkastenwalze
Ink fountain roller

33

Heberwalze
vibrator roller

44

Farbwerkwalze
Inking roller

55

Schwenkhebel
pivoting lever

66

Rolle
role

6.16.1

Rolle
role

6.26.2

Rolle
role

88th

Kurvenscheibe
cam

99

Kurvenscheibe
V Umfangskontur (Heberwalze
cam
V circumferential contour (lifter roller

33

an Farbkastenwalze on ink fountain roller

22

)
U Umfangskontur (Heberwalze
)
U circumferential contour (lifting roller

33

an Farbwerkwalze on inking roller

44

)
WU Winkelbereich (Umfangskontur U)
WV Winkelbereich (Umfangskontur V)
)
WU angular range (circumferential contour U)
WV angular range (circumferential contour V)

Claims (3)

1. Verfahren zum Steuern eines Heberfarbwerkes einer Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, bei welchem eine zwischen einer Farbkastenwalze (2) und einer Farbwerkwalze (4) bewegliche Heberwalze (3) periodisch zeitweise in Kontakt mit der Farbkastenwalze (2) und mit der Farbwerkwalze (4) gebracht wird, wobei die Heberwalze (3) bei allen Druckgeschwindigkeiten an der Farbkastenwalze (2) sowie der Farbwerkwalze (4) wenigstens jeweils eine Umdrehung abrollt, und wobei die Kontaktzeiten der Heberwalze (3) mit der Farbkastenwalze (2) sowie der Farbwerkwalze (4) derartig gewählt sind, dass die Heberwalze (3) an beiden Walzen (2, 4) stets die gleiche Anzahl an Abrollungen erfährt.1. A method for controlling a lifter inking unit of a printing press, in particular a sheet-fed offset printing machine, in which a lifter roller ( 3 ) movable between an ink fountain roller ( 2 ) and an inking roller ( 4 ) periodically intermittently in contact with the ink fountain roller ( 2 ) and with the inking roller ( 4 ). is brought, wherein the lifting roller ( 3 ) rolls at least one revolution at all printing speeds on the ink fountain roller ( 2 ) and the inking unit roller ( 4 ), and wherein the contact times of the lifting roller ( 3 ) with the ink fountain roller ( 2 ) and the inking roller ( 4 are selected) such that the ductor roller (3) on two rollers (2, 4) always undergoes the same number of unwinders. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbkastenwalze (2) mit einer der Druckgeschwindigkeit entsprechenden Drehzahl angetrieben wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the ink fountain roller ( 2 ) is driven at a speed corresponding to the printing speed. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbkastenwalze (2) mit einer von der Druckgeschwindigkeit unabhängigen Drehzahl angetrieben wird und die Heberwalze (3) in Abhängigkeit von der Druckgeschwindigkeit nach dem Kontakt mit der Farbkastenwalze (2) und vor dem Kontakt mit der Farbwerkwalze (4) für eine vorgesehene Zeitdauer in eine Stellung ohne Kontakt zu beiden Walzen (2, 4) gebracht wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the ink fountain roller ( 2 ) is driven at a speed independent of the printing speed and the lifting roller ( 3 ) depending on the printing speed after contact with the ink fountain roller ( 2 ) and before contact with of the ink fountain roller (4) is brought for a designated period of time in a position without contact with the two rollers (2, 4).
DE1997153944 1997-12-05 1997-12-05 Method for controlling a lifter inking unit of a printing press Expired - Fee Related DE19753944C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153944 DE19753944C2 (en) 1997-12-05 1997-12-05 Method for controlling a lifter inking unit of a printing press
FR9815271A FR2771964B1 (en) 1997-12-05 1998-12-03 METHOD FOR CONTROLLING A TAKER INK UNIT OF A PRINTING MACHINE AND TAKING INK UNIT FOR SUCH A PRINTING MACHINE
GB9826774A GB2331960B (en) 1997-12-05 1998-12-04 Ductor inking units in printing presses and control thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153944 DE19753944C2 (en) 1997-12-05 1997-12-05 Method for controlling a lifter inking unit of a printing press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753944A1 DE19753944A1 (en) 1999-06-10
DE19753944C2 true DE19753944C2 (en) 2002-06-06

Family

ID=7850822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997153944 Expired - Fee Related DE19753944C2 (en) 1997-12-05 1997-12-05 Method for controlling a lifter inking unit of a printing press

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19753944C2 (en)
FR (1) FR2771964B1 (en)
GB (1) GB2331960B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101497A1 (en) * 2014-08-09 2016-02-11 manroland sheetfed GmbH Highly dynamic color density control
DE102021210416A1 (en) 2021-09-20 2022-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Elevator gear for a printing press

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761394B1 (en) * 1967-05-25 1972-02-03 Vente De Materiels Pour La Fab INK UNIT FOR ROTARY PRINTING MACHINES
DE3541270A1 (en) * 1985-01-21 1986-07-24 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Ink feed roller drive for printing machines
DE4411109C1 (en) * 1994-03-30 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Method of ink quantity control for inking mechanism of offset printers
DE4429481C2 (en) * 1993-12-02 1995-12-21 Roland Man Druckmasch Process for supplying ink to a printing press
DE4428403A1 (en) * 1994-08-11 1996-02-15 Roland Man Druckmasch Process and lifter drive for supplying ink in the lifter inking unit of a printing press
DE4436102A1 (en) * 1994-10-10 1996-04-11 Heidelberger Druckmasch Ag Device and method for the controlled transfer of printing ink
DE4314426C2 (en) * 1993-05-03 1996-06-13 Roland Man Druckmasch Lifter inking unit for a printing press

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223945A (en) * 1939-06-20 1940-12-03 Cottrell C B & Sons Co Inking mechanism for printing presses
GB2193926A (en) * 1986-07-24 1988-02-24 Ratby Eng Co Ltd Inking system in a printing machine
DE8628071U1 (en) * 1986-10-22 1986-12-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
GB2225730A (en) * 1988-12-10 1990-06-13 Paula Anne Ibrahim Board game simulating tennis
US5090315A (en) * 1991-06-13 1992-02-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Electronically controllable ink fountain roll drive system, and method
DE59402113D1 (en) * 1993-05-03 1997-04-24 Roland Man Druckmasch Lifter inking unit and method for adjusting the ink quantity of printing machines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761394B1 (en) * 1967-05-25 1972-02-03 Vente De Materiels Pour La Fab INK UNIT FOR ROTARY PRINTING MACHINES
DE3541270A1 (en) * 1985-01-21 1986-07-24 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Ink feed roller drive for printing machines
DE4314426C2 (en) * 1993-05-03 1996-06-13 Roland Man Druckmasch Lifter inking unit for a printing press
DE4429481C2 (en) * 1993-12-02 1995-12-21 Roland Man Druckmasch Process for supplying ink to a printing press
DE4411109C1 (en) * 1994-03-30 1995-09-14 Roland Man Druckmasch Method of ink quantity control for inking mechanism of offset printers
DE4428403A1 (en) * 1994-08-11 1996-02-15 Roland Man Druckmasch Process and lifter drive for supplying ink in the lifter inking unit of a printing press
DE4436102A1 (en) * 1994-10-10 1996-04-11 Heidelberger Druckmasch Ag Device and method for the controlled transfer of printing ink

Also Published As

Publication number Publication date
GB9826774D0 (en) 1999-01-27
GB2331960B (en) 1999-07-28
DE19753944A1 (en) 1999-06-10
FR2771964A1 (en) 1999-06-11
FR2771964B1 (en) 2000-12-01
GB2331960A (en) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117341C2 (en) Inking unit
EP2906427B1 (en) Inking unit of a printing unit, printing unit and method for operating a printing unit
CH672096A5 (en)
EP0623468B1 (en) Ductor inking device and method for controlling ink supply in printing presses
EP1820648B1 (en) Inking system and method for determination of a configuration status of the same
WO2010103027A1 (en) Press unit of a press having at least one printing unit
EP0696503B1 (en) Ductor drive for feeding ink in the ductor inking device of a printing press
DE3021205A1 (en) ANILINE PRESS PRESS
DE4335282C2 (en) Method for controlling the sequence of a driven inking roller in relation to a driven forme cylinder in the printing unit of an offset rotary printing machine and a correspondingly controlled printing unit
EP0949075B1 (en) Printing machine and method of operating a printing machine
DE19753944C2 (en) Method for controlling a lifter inking unit of a printing press
DE1243695B (en) Inking unit for printing machines
EP1291176B1 (en) Printing machine and method of operating an inking unit
DE4314426C2 (en) Lifter inking unit for a printing press
EP1871603B1 (en) Inking systems of a printing press and method for operating an inking system
DE3637460C2 (en)
DE4411109C1 (en) Method of ink quantity control for inking mechanism of offset printers
DE10003026B4 (en) Drive for a distribution roller
EP1661700A1 (en) Inking unit of a printing machine, and method for operating the inking unit
EP0065138B1 (en) Short inking unit for a printing machine
DE3720053C2 (en) Inking unit for rotary printing presses
DE19828142C2 (en) Lifter inking unit for a printing press
EP2233291B1 (en) Printing group and method for operating the same
DE102016203635B4 (en) Method of operating a printing press
DE2324684B2 (en) Inking or dampening system drive for rotary printing machines

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee