DE19753037C2 - Verfahren und kapazitiver Sensor zur Ermittlung der Plazierung von Meßobjekten - Google Patents

Verfahren und kapazitiver Sensor zur Ermittlung der Plazierung von Meßobjekten

Info

Publication number
DE19753037C2
DE19753037C2 DE1997153037 DE19753037A DE19753037C2 DE 19753037 C2 DE19753037 C2 DE 19753037C2 DE 1997153037 DE1997153037 DE 1997153037 DE 19753037 A DE19753037 A DE 19753037A DE 19753037 C2 DE19753037 C2 DE 19753037C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitive sensor
carrier
frequency
label
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997153037
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753037A1 (de
Inventor
Stefan Ehls
Wolfgang Schreckenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DI-SORIC GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Soric Ind Electronic & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soric Ind Electronic & Co GmbH filed Critical Soric Ind Electronic & Co GmbH
Priority to DE1997153037 priority Critical patent/DE19753037C2/de
Publication of DE19753037A1 publication Critical patent/DE19753037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753037C2 publication Critical patent/DE19753037C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C9/42Label feed control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/2405Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by varying dielectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C2009/402Controls; Safety devices for detecting properties or defects of labels
    • B65C2009/404Controls; Safety devices for detecting properties or defects of labels prior to labelling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen kapazitiven Sensor zur Ermittlung der Plazierung von Meßobjekten nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Aus der DE 42 27 052 C1 ist ein Sensorsystem zur berührungs­ freien Abtastung von Etiketten bekannt. Mittels dieses Sensorsystems wird die korrekte Plazierung von Etiketten auf Trägerbändern ermittelt. Hierzu werden die Etiketten, die auf den Trägerbändern mit gegenseitigem Abstand angeord­ net sind, an einem kapazitiven Sensor vorbeibewegt. Die durch die Etiketten verursachten dielektrischen Änderungen in dem messenden elektrischen Feld des kapazitiven Sensors modulieren einen Oszillator in der Frequenz und das fre­ quenzmudulierte Signal wird an eine elektronische Signalver­ arbeitung gegeben. Dabei wird zunächst in einer Lernphase das Sensorsystem angelernt, indem durch kurzes Abtasten die Träger-Referenzfrequenz ermittelt wird, d. h., die Frequenz, die sich bei Erfassung des Trägermaterials am Oszillator einstellt. Dieser Wert wird in einem Lernvorgang erfaßt und abgespeichert. Er dient als Referenzwert zur Oszillatorfrequenz beim Erfassen des Etiketts + Trägermate­ rial.
Weiterhin ist aus der DE 195 21 129 C1 ein kapazitiver Sensor zur berührungsfreien Abtastung von Etiketten be­ kannt, bei dem der Sensor zwei nebeneinander liegende Kondensatorelemente aufweist, an denen ein Träger mit Etiketten vorbeigeführt wird. Jedem Kondensatorelement ist ein Zeitglied und ein Tiefpaß nachgeschaltet. Die beiden Zeitglieder werden über einen Oszillator zeitlich versetzt aktiviert. Aus den Pulsfolgen an den Ausgängen der Zeitglie­ der werden Differenzsignale gebildet, mittels derer die Kanten der Etiketten erkannt werden können. Wird mit beiden Kondensatorelementen nur das Trägermaterial oder ein Eti­ kett erfaßt, so ergibt sich die Signaldifferenz Null. Wird dagegen mit einem Kondensatorelement ein auf dem Träger aufgebrachtes Etikett erfaßt und mit dem anderen Kondensa­ torelement allein der Träger, so ergibt sich eine von Null verschiedene Signaldifferenz.
Der Nachteil dieser Anordnungen besteht darin, daß sehr dünne Etiketten nicht sicher erfaßt werden können. Diese werden deshalb überwiegend mechanisch abgetastet.
Aus der DE 76 33 370 U1 ist eine Fühleinheit für eine elektronische Einrichtung zur kapazitiven Messung des Durchhangs eines Meßobjekts bekannt. Diese Fühleinheit ist nicht für die Ermittlung der Plazierung von Meßobjekten geeignet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Plazierung transparenter und dünner Meßobjekte auf einer Unterlage mittels eines Verfahrens und eines kapazitiven Sensors sicher zu erfassen.
Erfindungsgemäß wird das gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 erreicht.
Bei einem Verfahren zur Ermittlung der Plazierung von Meßob­ jekten auf einer Unterlage mittels eines kapazitiven Sen­ sors, insbesondere zur berührungsfreien Abtastung von Etiketten, die auf einem Träger mit Abstand zueinander angeordnet sind, werden erfindungsgemäß mittels des kapazi­ tiven Sensors die Umgebungsbedingungen, die dielektrische Änderungen am Meßort verursachen, als Referenzwert mit erfaßt und jeder Meßwert wird mit dem Referenzwert korri­ giert. Weiterhin sind ein Meß- und Referenzschwingkreis bei Abwesenheit eines Meßobjektes so eingestellt, daß eine Dif­ ferenzfrequenz vorhanden ist, wobei beide Schwingkreise denselben Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind.
Dabei werden vorzugsweise die Umgebungsbedingungen, d. h., der Referenzwert, gleichzeitig mit jedem Meßwert ermittelt. Es konnte überraschend festgestellt werden, daß durch die Korrektur der Meßwerte mit den aktuellen Umgebungsbedingun­ gen auch extrem dünne transparente Etiketten auf transparen­ ten Trägerfolien sicher erfaßt werden. Weiterhin konnten auch sehr dünne Etiketten sicher erfaßt werden.
Die Differenzfrequenz ist unabhängig von den Umgebungsbedin­ gungen, von denen die Temperatur- und Feuchteänderungen die Meßergebnisse besonders beeinflussen. Die Unabhängigkeit der Differenzfrequenz von den Umgebungsbedingungen ergibt sich daraus, daß diese sowohl im Meß- als auch im Referenz­ schwingkreis erfaßt werden.
Ein kapazitiver Sensor zur Ermittlung der Plazierung von Meßobjekten auf einer Unterlage, insbesondere zur berüh­ rungsfreien Abtastung von Etiketten, die auf einem Träger mit Abstand zueinander angeordnet sind, weist einen Meß- und einen Referenzkanal auf, wobei im Meßkanal ein LC-Oszil­ lator mit einem Kondensator vorgesehen ist, an dem die Meß­ objekte vorbeigeführt werden und der den Umgebungsbedingun­ gen ausgesetzt ist. Im Referenzkanal ist ein LC-Oszillator mit einem Kondensator vorgesehen, der lediglich den Umge­ bungsbedingungen ausgesetzt ist. Der Ausgang beider Oszilla­ toren ist mit einer Auswerteeinheit verbunden. Die beiden LC-Oszillatoren und die Auswerteeinheit zur Bildung der Differenzfrequenz sind als Hybridschaltkreis mit auf dem Substrat realisierten Abgleichkondensatoren ausgeführt, und diese Abgleichkondensatoren sind zur Einstellung der Aus­ gangsdifferenzfrequenz mittels Laserstrahl abgleichbar. Auf diese Weise erfolgt der Funktionsabgleich vor Auslieferung des Sensors an den Kunden.
Die Abgleichkondensatoren weisen vorzugsweise einen Wert von 0-0,5 pF auf.
Die Auswerteeinheit weist eine Baugruppe zur Bildung der Differenzfrequenz beider Schwingkreise auf, wobei zur Bil­ dung der Differenzfrequenz durch digitale Mischung bei Oszillatorfrequenzen von 50-100 MHz ein flankengetrigger­ tes high-speed-D-Flip-Flop mit nachgeschaltetem Standard- CMOS-Gatter (Tor) verwendet wird. Dadurch werden Fehlzäh­ lungen aufgrund metastabiler Zustände vermieden. Weiterhin ist dem Ausgang dieser Baugruppe eine Vergleichsschaltung nachgeordnet, der ein Speicher für die Speicherung von Grenzwerten der Frequenzen für unterschiedliche Dicken des Meßobjektes zugeordnet ist, wobei die Vergleichsschaltung für das Setzen des Schaltausgangs der Auswerteeinheit auf den Pegel "HIGH" bei Erreichen des Freuquenzwertes einer ersten Dicke und für das Setzen des Ausgangs auf den Pegel "LOW" bei Erreichen des Frequenzwertes einer zweiten Dicke vorgesehen ist.
Bei einem Meßobjekt, das aus einem Träger mit mindestens einem Etikett besteht, weist die Auswerteschaltung einen Speicher zur Speicherung der Grenzwerte der Frequenz für "Träger" sowie für "Etikett + Träger" auf, und die Ver­ gleichsschaltung ist für das Setzen des Schaltausgangs der Auswerteeinheit auf den Pegel "HIGH" bei Erreichen des Fre­ quenzwertes "Etikett + Träger" und für das Setzen des Ausgangs auf den Pegel "LOW" bei Erreichen des Frequenzwer­ tes "Träger" vorgesehen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist für die Ermittlung der Grenzwerte der Frequenzen in einem Lernvorgang eine Taste für das kurzzeitige Einschalten des Sensors vorgesehen und für die Speicherung der ermittelten Frequenzen ist ein nichtflüchtiger Speicher in der Auswerteeinheit vorgesehen.
Die maximale Bandgeschwindigkeit bei einer Etiketten- und Trägerdicke von 0,05 mm und einem Abstand der Etiketten von 2 mm zueinander kann Werte zwischen 0 m/min und 500 m/min annehmen.
Es ist zweckmäßig, daß der aktuelle Betriebszustand des Sensors durch verschiedenfarbige LEDs anzeigbar ist. Dabei sollte je eine LED für den Lernzustand, den Meßvorgang und den Schaltausgang vorgesehen sein.
Zur Reduzierung des Streufeldes ist es zweckmäßig, daß mindestens neben einer quer zur Durchlaufrichtung eines Etikettenbandes verlaufenden Kondensatorelektrode des Meßkondensators Vertiefungen vorgesehen sind.
Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 die Kondensatoranordnung eines erfindungsgemäßen kapazitiven Sensors;
Fig. 2 den Aufbau eines einzelnen Kondensators;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen kapazi­ tiven Sensors;
Fig. 4 das Signal am Schaltausgang in Abhängigkeit von der Plazierung der Etiketten.
Der kapazitive Sensor weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Meßkondensator 2 und ein Referenzkondensator 3 angeordnet sind. Der Meßkondensator 2 weist Kondensatorelektroden 4, 5 auf und der Referenzkondensator 3 weist Kondensatorelektro­ den 6, 7 auf. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, sind neben der Kondensatorelektrode 5 Vertiefungen 8, 9 vorgese­ hen, die der Reduzierung des Streufeldes dienen.
Zwischen den Kondensatorelektroden 4, 5 wird ein Etiketten­ band 10 hindurchbewegt, das auf einem Träger 11 im Abstand zueinander angeordnete Etiketten 12 aufweist, deren Lage bestimmt werden soll.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, weist der kapazitive Sensor einen Meßkanal 13 mit einem LC-Oszillator auf, dessen Frequenz sowohl durch das am Meßkondensator 2 vorbei­ geführte Etikettenband als auch durch die Umgebungsbedingun­ gen verändert wird. Als Umgebungsbedingungen beeinflussen insbesondere die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur den Kondensator und damit die Frequenz.
Der kapazitive Sensor weist weiterhin einen Referenzkanal 14 mit einem LC-Oszillator auf, dessen Kondensator und damit dessen Frequenz nur durch die genannten Umgebungsbe­ dingungen beeinflußt wird.
Wenn im Bereich des Meßkondensators 2 kein Etikettenband vorhanden ist, besteht eine voreingestellte Differenzfre­ quenz zwischen den LC-Oszillatoren des Meß- und Referenzka­ nals unabhängig von den Änderungen der Umgebungsbedingun­ gen, d. h., insbesondere Temperatur- und Feuchteänderungen. Wird der Träger 11 des Etikettenbandes 10 durch den Meßkon­ densator 2 erfaßt, steigt die Differenzfrequenz an. Wird zusätzlich zum Träger 11 ein Etikett 12 erfaßt, steigt die Differenzfrequenz weiter an. Es liegen somit drei Oszilla­ torfrequenzen vor und zwar
  • a) ohne Träger, ohne Etikett, mit Umgebungsbedingungen
  • b) mit Träger, ohne Etikett, mit Umgebungsbedingungen
  • c) mit Träger, mit Etikett, mit Umgebungsbedingungen
In einem Lernvorgang werden die Frequenzwerte für "Träger" sowie für "Etikett + Träger" ermittelt und als Grenzwerte in einem Speicher 15 abgelegt.
Im Meßbetrieb werden die Grenzwerte in einer Vergleichs­ schaltung 17 mit den aktuell eingehenden Differenzfrequen­ zen verglichen, die aus den Frequenzen des Meßkanals 13 und Referenzkanals 14 in einer Baugruppe 16 gebildet werden. Wird der Frequenzwert "Etikett + Träger" erreicht, wechselt der Schaltausgang 18 von "LOW" nach "HIGH". Wird der Fre­ quenzwert "Träger" erreicht, wechselt der Schaltausgang 18 von "HIGH" nach "LOW". Hierbei handelt es sich um ein statisches Arbeitsprinzip, d. h. zu jedem Zeitpunkt repräsen­ tiert der Schaltausgang 18 die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Etiketts, wie es aus Fig. 4 erkennbar ist. Es werden somit nicht nur Etikettenkanten erkannt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Ermittlung der Plazierung von Meßob­ jekten auf einer Unterlage mittels eines kapaziti­ ven Sensors, insbesondere zur berührungsfreien Abtastung von Etiketten, die auf einem Träger mit Abstand zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des kapazitiven Sensors die Umgebungsbe­ dingungen, die dielektrische Änderungen am Meßort verursachen, als Referenzwert gleichzeitig mit dem Meßwert erfaßt werden, daß jeder Meßwert mit dem Referenzwert korrigiert wird und daß ein Meß- und Referenzschwingkreis bei Abwesenheit eines Meßobjek­ tes so eingestellt sind, daß eine Differenzfrequenz vorhanden ist, wobei beide Schwingkreise denselben Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind.
2. Kapazitiver Sensor zur Ermittlung der Plazierung von Meßobjekten auf einer Unterlage, insbesondere zur berührungsfreien Abtastung von Etiketten, die auf einem Träger mit Abstand zueinander angeordnet sind, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor einen Meß- (13) und einen Referenzka­ nal (14) aufweist, wobei der Meßkanal (13) einen LC-Oszillator mit einem Kondensator (2) aufweist, an dem die Meßobjekte vorbeigeführt werden und der den Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist, und wobei der Referenzkanal (14) einen LC-Oszillator mit einem Kondensator (3) aufweist, der lediglich den Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist, daß der Aus­ gang beider Oszillatoren mit einer Auswerteeinheit verbunden ist und daß die beiden LC-Oszillatoren und die Auswerteeinheit zur Bildung der Differenz­ frequenz als Hybridschaltkreis mit auf dem Substrat realisierten Abgleichkondensatoren ausgeführt sind, und daß diese Abgleichkondensatoren zur Einstellung der Ausgangsdifferenzfrequenz mittels Laserstrahl abgleichbar sind.
3. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abgleichkondensatoren einen Wert von 0-0,5 pF aufweisen.
4. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit eine Bau­ gruppe (16) zur Bildung der Differenzfrequenz beider Schwingkreise aufweist, wobei zur Bildung der Differenzfrequenz durch digitale Mischung bei Oszillatorfrequenzen von 50-100 MHz ein flankenge­ triggertes high-speed-D-Flip-Flop mit nachgeschalte­ tem Standard-CMOS-Gatter (Tor) verwendet wird, daß dem Ausgang dieser Baugruppe (16) eine Vergleichs­ schaltung (17) nachgeordnet ist, der ein Speicher (15) für die Speicherung von Grenzwerten der Fre­ quenzen für unterschiedliche Dicken des Meßobjektes zugeordnet ist, wobei die Vergleichsschaltung (17) für das Setzen des Schaltausgangs (18) der Auswerte­ einheit auf den Pegel "HIGH" bei Erreichen des Fre­ quenzwertes einer ersten Dicke und für das Setzen des Ausgangs auf den Pegel "LOW" bei Erreichen des Frequenzwertes einer zweiten Dicke vorgesehen ist.
5. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einem Meßobjekt, das aus einem Träger (11) mit mindestens einem Etikett (12) besteht, die Auswerteschaltung einen Speicher (15) zur Speicherung der Grenzwerte der Frequenz für "Träger" sowie für "Etikett + Träger" aufweist, und daß die Vergleichsschaltung (17) für das Setzen des Schaltausgangs (18) der Auswerteeinheit auf den Pegel "HIGH" bei Erreichen des Frequenzwertes "Etikett + Träger" und für das Setzen des Ausgangs auf den Pegel "LOW" bei Erreichen des Frequenzwer­ tes "Träger" vorgesehen ist.
6. Kapazitiver Sensor nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ermittlung der Grenzwerte der Frequenzen in einem Lernvorgang eine Taste am Sensor vorgesehen ist und daß für die Speicherung der ermittelten Fre­ quenzen ein nichtflüchtiger Speicher in der Auswer­ teeinheit vorgesehen ist.
7. Kapazitiver Sensor nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandgeschwindigkeit bei einer Etiketten- und Träger­ dicke von 0,05 mm und einem Abstand der Etiketten von 2 mm zueinander von 0 m/min bis mindestens 500 m/min beträgt.
8. Kapazitiver Sensor nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der aktuelle Betriebszustand des Sensors durch ver­ schiedenfarbige LEDs anzeigbar ist.
9. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß je eine LED für den Lernzustand, den Meßvorgang und den Schaltausgang vorgesehen ist.
10. Kapazitiver Sensor nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens neben einer quer zur Durchlaufrichtung eines Etikettenbandes verlaufenden Kondensatorelek­ trode (5) des Meßkondensators (2) Vertiefungen (8, 9) vorgesehen sind.
DE1997153037 1997-11-18 1997-11-18 Verfahren und kapazitiver Sensor zur Ermittlung der Plazierung von Meßobjekten Expired - Lifetime DE19753037C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153037 DE19753037C2 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Verfahren und kapazitiver Sensor zur Ermittlung der Plazierung von Meßobjekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153037 DE19753037C2 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Verfahren und kapazitiver Sensor zur Ermittlung der Plazierung von Meßobjekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753037A1 DE19753037A1 (de) 1999-06-10
DE19753037C2 true DE19753037C2 (de) 1999-09-23

Family

ID=7850249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997153037 Expired - Lifetime DE19753037C2 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Verfahren und kapazitiver Sensor zur Ermittlung der Plazierung von Meßobjekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753037C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003018A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Cab Produkttechnik Gesellschaft für Computer- und Automations-Bausteine mbH & Co. KG Verfahren zum Überwachen eines durch ein Etikettiergerät geführten Etikettenbandes und Vorrichtung zum Etikettieren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7633370U1 (de) * Precitec Gesellschaft Fuer Praezisionstechnik Und Elektronik Mbh & Co Entwicklungs- Und Vertriebs-Kg, 7570 Baden- Baden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7633370U1 (de) * Precitec Gesellschaft Fuer Praezisionstechnik Und Elektronik Mbh & Co Entwicklungs- Und Vertriebs-Kg, 7570 Baden- Baden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003018A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Cab Produkttechnik Gesellschaft für Computer- und Automations-Bausteine mbH & Co. KG Verfahren zum Überwachen eines durch ein Etikettiergerät geführten Etikettenbandes und Vorrichtung zum Etikettieren
DE102017003018B4 (de) * 2017-03-29 2020-06-04 Cab Produkttechnik Gesellschaft für Computer- und Automations-Bausteine mbH & Co. KG Verfahren zum Überwachen eines durch ein Etikettiergerät geführten Etikettenbandes und Vorrichtung zum Etikettieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753037A1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239108C2 (de)
DE2031787B2 (de) Eingabevorrichtung mit kapazitivem spannungsteiler
EP0299204B1 (de) Manuell zu betätigender Positionsgeber
DE2336797A1 (de) Elektronische schutz- und wahrnehmungseinrichtung
DE69731313T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur tastaturkodierung
DE3411240C1 (de) Einrichtung zum kapazitiven Abtasten von Datentraegern und Datentraeger dafuer
DE2338561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von objekten
EP0121658B1 (de) Messeinrichtung
EP0895063A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE3522775A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des rbergangswiderstandes am schleifer eines potentiometers
DE19753037C2 (de) Verfahren und kapazitiver Sensor zur Ermittlung der Plazierung von Meßobjekten
EP1415397A2 (de) Kapazitiver näherungssensor zum erfassen von bauelementgur-ten, bauelemente-zufürvorrichtung und verfahren zum erfassen von bauelementgurten
DE19521129C1 (de) Kapazitiver Sensor
DE3611469A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beruehrungslosen positionsmessung
DE2461976A1 (de) Pyroelektrische gasdosimeter
DE2151048B2 (de) Schaltung zur Demodulation frequenz modulierter elektrischer Hochfrequenz schwingungen und zur Gewinnung einer Spannung fur eine Frequenznachstellung
DE2944364C2 (de) Anordnung zur Messung einer Größe, die einen Feldeffekttransistor beeinflußt
EP0421024B1 (de) Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung
DE2257684C2 (de) Vorrichtung zur Dickenmessung eines Glasbehälters
DE4009977A1 (de) Kapazitive einrichtung zur messung von laengen oder winkeln
DE2825038A1 (de) Graycodeleser
DE2108929C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Koordinatenwertes
EP0604722B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE3611441A1 (de) Verfahren zum auslesen und/oder einlesen von daten aus bzw. in eine chipkarte sowie chipkarte und lese- und/oder schreibgeraet zur verwendung bei diesem verfahren
DE1222277B (de) Abtastorgan zur laufenden Ermittlung der Koordinaten eines Bildpunktes im Bildfeld eines Strahlungs-Ortungsgeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DI-SORIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DI-SORIC INDUSTRIE-ELECTRONIC GMBH & CO., 73660 URBACH, DE

Effective date: 20111025

R071 Expiry of right