DE19752695A1 - Elektronisches Schaltelement zur Sperrung von elektronischen Teilen in einer Chipkarte - Google Patents
Elektronisches Schaltelement zur Sperrung von elektronischen Teilen in einer ChipkarteInfo
- Publication number
- DE19752695A1 DE19752695A1 DE1997152695 DE19752695A DE19752695A1 DE 19752695 A1 DE19752695 A1 DE 19752695A1 DE 1997152695 DE1997152695 DE 1997152695 DE 19752695 A DE19752695 A DE 19752695A DE 19752695 A1 DE19752695 A1 DE 19752695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- switching element
- switches
- inputs
- chip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07766—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
- G06K19/07769—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0701—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
- G06K19/0707—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement being capable of collecting energy from external energy sources, e.g. thermocouples, vibration, electromagnetic radiation
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0701—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
- G06K19/0712—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement being capable of triggering distinct operating modes or functions dependent on the strength of an energy or interrogation field in the proximity of the record carrier
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/073—Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/073—Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
- G06K19/07309—Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
- G06K19/07372—Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by detecting tampering with the circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Storage Device Security (AREA)
Description
In elektronischen Schaltkreisen, wie sie auch in Chipkarten eingesetzt
werden, tritt zunehmend das Problem auf, Teile der Schaltkreise elektrisch
von ihrer Umgebung zu trennen, um sie derart vor unerwünschten Zugriffen
zu schützen. Bei diesen Schaltkreisen sollen Zugriffe auf bestimmte Spei
cherdaten wie eine Anzahl von Geldeinheiten aber auch persönliche Daten
(Blutgruppe, Kontonummern. . .) verhindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit der Nutzung von
Chipkarten und elektronischen Systemen zu erhöhen. Zu diesem Zweck
werden Chipteile oder Systemkomponenten dem elektrischen Zugriff ent
zogen oder bereitgestellt. Die elektrische Trennung von Chipteilen ist die
Grundmaßnahme der Sicherung von Daten und Informationen. Die Auslö
sung (Aktivierung/Deaktivierung) einer elektrischen Trennung von Chiptei
len kann logische oder physikalisch ausgelöst werden. Ein Chipteil in ei
nem elektronischen System ist bei einem logischen Zugriff in dem physika
lischen Zustand, der einen Zugriff erlaubt. Als anschauliches Beispiel dient
eine Feuertür, die physikalisch einen ersten Raum von einem zweiten
trennt, solange ein Riegel in der Tür durch eine Temperaturdifferenz physi
kalisch gesperrt ist und geöffnet ist bei verminderter Temperaturdifferenz.
Diese Feuertür kann mit einem passenden Schlüssel (Schlüsselcode, PIN-
Code an einem elektronischen Bauteil etc.) nicht geöffnet werden. Ohne
physikalisch gesperrten Riegel (physikalischer Zustand) könnte bei richti
gem Code auch im Brandfall geöffnet werden. Statt von Feuertür wird in
Fachkreisen der Informationstechnik der englische Begriff "Firewall" ver
wendet, womit sich beim Nutzer eines per "Firewall" gesicherten Chipteils
(z. B. in einer Karte) die Assoziation einstellt, es handele sich um einen ir
gendwie gearteten physikalischen, mechanischen Schutz von Chipteilen.
Trotz des verwendeten Begriffes (Firewall) reichen häufig informelle
(logische) Maßnahmen (Eingeben von Code, eingeschleuste Virenpro
gramme, zufälliges Entdecken der PIN-Nummer) aus, um die Sicherung zu
überwinden. Es wird mit dieser Patentbeschreibung ein Weg aufgezeigt,
die Sicherheit von elektronischen Systemen wie Chipkarten, Chips, Perso
nal Computern aber auch von vielen Gegenständen des täglichen Lebens
auf physikalischer Basis zu erhöhen.
Die Patentbeschreibung gestattet es, die gestellte Aufgabe zu erfüllen.
Zur Klarstellung der möglichen Schaltfunktion von Schaltelement S wird auf
Fig. 1 und die Wahrheitstabelle 1 verwiesen.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 enthalten.
Elektronische Schaltkreise sind in miniaturisierter Form in Chipkarten aber
auch in Geräten/Teilen des täglichen Lebens (z. B. Personalcomputer) ent
halten. Die beschriebenen Ansprüche sind mithin in Chipkarte aber auch in
weiteren Geräten/Systemen verwendbar. Chipkarten können sowohl über
galvanisch ausgeführte Kontaktanschlüsse 10 als auch über kontaktfreie
Anschlüsse, ausgeführt als kontaktfreie Übertragungselemente 7 wie Spu
len, Antennen, Kondensatorplatten, zum Energie- und/oder Datenaus
tausch verfügen. Es können aber auch in der Chipkarte (dem elektroni
schen System) zusätzliche Spannungsquellen für die Datensicherung vor
handen sein. Ein elektronisches Schaltelement S in einem Chipteil enthalte
vier Eingängen E1, G1, E2, G2 und zwei Ausgängen E3, G3 (siehe Fig.
1, 2, 3). Schaltelement S enthalte per elektrischem Feld gesteuerte Schal
telemente 51, 52, 53, 54. Die Chipkarte (elektronisches System) verfüge
über eine Spannungsquelle US1 mit den beiden Polen U1, G1 und eine
zweite, elektrisch und räumlich getrennte Spannungsquelle US2 mit U2
G2. Es kann sich um externe Spannungsquellen wie Batterien, als auch um
interne Spannungen von Gleichrichtern handeln. Es können auch Span
nungsquellen sein, die über Schalter oder physikalische Sensoren (siehe
Schriften DE 195 30 823, DE 42 05 827, DE 42 05 556) angeschlossen
werden. In der Chipkarte oder in dem elektronischen System soll minde
stens ein Chipteil T enthalten sein, das mit dem Ausgang E3, G3 des
Schaltelementes 5 elektrisch verbunden ist. Es wird eine erste Span
nungsquelle US1 mit den beiden Polen U1, G1 an die Eingänge E1, G1 und
eine zweite, elektrisch und räumlich getrennte Spannungsquelle US2 mit
den beiden Polen U2, G2 an die Eingänge E2, G2 angeschlossen. Mit Hilfe
eines Schaltelementes S werden bei ausschließlichem Anliegen von US1 in
einem ersten Fall die Eingänge E1, G1 mit den Ausgängen E3, G3 oder bei
ausschließlichem Anliegen von US2 in einem zweiten Fall die Eingänge
E2, G2 mit den Ausgängen E3, G3 für den elektrischen Ladungstransport
verbunden. Von Bedeutung ist der Fall in dem gleichzeitig US1 und US2
anliegen. Es soll ausschließlich ein Fall (eine anliegende Spannung) domi
nant den anderen Fall für den Ladungstransport schließen. Mittels der für
den Ladungstransport geöffneten Schalter ist die Komponente T mit der
Spannung verbunden, die durch Anlegen oder Abklemmen der dominanten
Spannung erhalten bleibt oder verändert wird. Mit Hilfe dieser Spannungs
dominanz ist eindeutig geregelt, wie T elektrisch mit weiteren Komponen
ten verbunden oder gesperrt ist. Fig. 1 stellt eine Ausführungsform des
beschriebenen Schaltelementes 1 dar. Es ist ersichtlich, daß S1 die Ver
bindung zwischen E1 und E3 steuert und S3 die zwischen G1 und G3. S2
steuert die Verbindung zwischen E2 und E3 und S4 die zwischen G2 und
G3. Es ist genau ein Schaltelement für jeden Verbindungsweg zwischen
den beiden Eingängen und dem Ausgang vorhanden. Ein Element T ist al
ternativ mit der jeweils anliegenden Spannung verbunden. Bei zwei gleich
zeitig anliegenden Spannungen dominiert z. B. die Spannung an E2, G2. Die
Wahrheitstabelle (Tabelle 1) enthält weitere Ein/Ausgangsrelationen eines
Schaltelementes S. Das Schaltelement 1 kann auch so ausgeführt sein
daß umgepolte Spannungsquellen am Eingang und Ausgang möglich sind
(z. B. Fälle Nr. 3 und 5) in der Tabelle 1.
Funktioniert beispielsweise eine Chipkarte in einem ersten Fall als Kon
taktkarte in einem zweiten als kontaktfreie Karte, ist je nach Herkunft der
Versorgungsspannung bei Einsatz von S ein Elektronikteil oder der kom
plette Chip der Karte an die eine oder die andere Spannung angeklemmt.
Vorsorglich sei darauf hingewiesen, daß mit einer solchen Schaltung nicht
Teil 2.1.2 der DE 39 35 364 zu ersetzen wäre, da die Information an dem
Ausgang E3 in beiden Fällen gleich wäre. Der Chip in der Karte hätte keine
Information über den Betrieb der Karte (die Herkunft der Spannung) vorlie
gen. Auch führt die EP 0 534 559 nicht aus, mit welchem Schaltelement bei
Anliegen von zwei Spannungen eine Dominanz gehandhabt wird.
Ein besonderer Fall liegt vor (siehe Fig. 1), wenn das Schaltelement S in
einer Ruhestellung ohne Anschluß einer Spannung an den Eingängen ei
ne erste Verbindung für den elektrischen Ladungstransport zwischen
E1, G1 und E3, G3 geöffnet hält und eine zweite zwischen E2, G2 und E3, G3
geschlossen hält oder die erste Verbindung geschlossen und die zweite
geöffnet hält. Mit dieser Ausführungsform einer Schaltanordnung kann be
stimmt werden, daß über die jeweils geöffnete Verbindung keine Störun
gen auf T übertraten werden.
Es sollen in Schaltelement S vier per Spannung ansteuerbare Schalter S1,
S2, S3, S4 vorhanden sein. S1 steuert die Verbindung zwischen E1 und E3
und S3 die zwischen G1 und G3. S2 steuert die Verbindung zwischen E2
und E3 und S4 die zwischen G2 und G3. Mit dieser Ausführungsform ist
bestimmt, daß jede Verbindung zwischen Eingang und Ausgang an S ge
nau über einen Schalter verfügt. Schaltelement S kann auf vielfache Weise
und weiteren Schaltern mit den beschriebenen Funktionen erfüllt werden.
Schaltelement S enthält mindestens einen fünften Schalter S5 zusätzlich
zu den vier vorhandenen. S1, S2, S3, S4 sperren in Ruhestellung den
Transport elektrischer Ladung zwischen Eingang und Ausgang von S.
Durch die Sperrung ist T in Ruhestellung elektrisch von der Umwelt ge
trennt. Die dominierende Spannungsquelle steuert Schalter S5 derart, daß
die Schalter S1, S2 für den Ladungstransport zwischen nicht dominierender
Spannungsquelle am Eingang und dem Ausgang von S gesperrt ist. Eine
Ausführungsform sei gemäß Fig. 2 beschrieben. Die beiden Bauteile
S1, S3 sind so ausgeführt, daß bei Anlegen einer Spannung mit den bei
den Polen U1, G1 an E1, G1 per elektrischem Feld von US1 in ihnen ein
Transport elektrischer Ladung ermöglicht wird. S5 soll in Ruhestellung, d. h.
ohne Anliegen eines Feldes durch seine Dotierung eine solche elektrische
Vorprägung haben, daß er geschlossen (leitend) ist. Die Steuerspannung
liegt an einem Eingang, der zumeist Gate genannt wird und hochohmig von
den anderen Eingängen getrennt ist. S1, S2, S3 und S4 sollen ohne Feldeinfluß
im Ruhezustand gesperrt (nicht leitend) sein und erst bei Feldein
fluß geschlossen (leitend) werden. Wird eine erste Spannung an einer
Schaltung gemäß Fig. 2 angelegt, wird eine erste elektrische Verbindung
E1 mit E3, G1 mit G3 für beide Pole dieser Spannungsquelle geschaltet.
Die Potentiale U1, G1 sind sowohl auf der Eingangsseite wie auch auf der
Ausgangsseite von Schaltelement S elektrisch identisch. Wird zusätzlich
eine Spannung U2, G2 an E2, G2, angelegt wird diese zusätzlich an die
Ansteueranschlüsse des Schalters S5 gelegt, womit die Ansteueranschlüs
se von einer Spannung getrennt sind, womit S1 und 53 gesperrt werden,
während S2, S4 Leitfähigkeit werde. Es ist mit Anlegen von US2 die Ver
bindung E1 zu E3, G1 zu G3 unterbrochen worden und es ist die Verbin
dung E2 zu E3, G2 zu G3 geschaltet worden. Es sind nun die Punkte U2,
G2 sowohl auf der Eingangsseite wie auch auf der Ausgangsseite von
Schaltelement S elektrisch identisch. Es ist für einen Fachmann nachvoll
ziehbar, daß Schaltelement S auf vielfache Weise mit unterschiedlichen
Schaltstellungen der Schalter S1, S3, S2, S4 und S5 aufgebaut werden
kann.
In Schaltelement S sollen die Schaltteile S2, S4 nicht vorhanden oder für
Ladungstransport nicht ansteuerbar sein, womit auch keine Verbindung von
E2, G2 zu E3, G3 besteht. In Fig. 1 wären die Verbindungsleitungen von
S2 zu E3 und von S4 zu G3 nicht mehr vorhanden. Bei Anlegen von US2
an die Steueranschlüsse S1, S3 sollen diese den elektrischen La
dungstransport sperren. Während der Zeitdauer des Anliegens von US2 an
E2 sind mithin elektrischen Verbindungen zwischen E1, E2 und E3, G1, G2
und G3 getrennt. Mit diesem Schaltelement S kann in einfachster Weise
ein Chipteil T mit seinen Anschlüssen von seiner elektrischen Umgebung
getrennt werden. Wird die Spannung US2 durch ein physikalisches Ereig
nis, wie Temperatur, manuellem Schalter ausgelöst, ist das Teil T solange
getrennt, wie die physikalische Bedingung für US2 anhält. Ein solcher
Schalter kann als "Firewall-Schalter" bezeichnet werden. T liegt nicht mehr
in dem physikalischen Zustand vor, der Voraussetzung für eine logische
Verbindung ist.
Chipteil T kann über Adressleitungen G (A1 bis An) aktiviert oder deakti
viert werden. Die Adressleitungen werden durch ein oder mehrere Schal
telemente S elektrisch getrennt oder geöffnet. Adressleitungen dienen zur
Ansprache von Bauelementen oder Komponenten in elektronischen Syste
men, die über einen Bus für Daten und/oder Adressleitungen für die Aus
wahl (elektronische Aktivierung, Deaktivierung eines Bauteiles) von Kom
ponenten verfügen.
Chipteil T kann aus einer Kombination von Speicherteilen M1, M2 beste
hen. Wobei M1, M2 auch unterschiedliche Speichercharakteristik haben.
Dynamische Speicher benötigen ein ständig wiederkehrendes Auffri
schungssignal um ihre Information zu speichern, währen EEPROM's keines
benötigen. Auch unveränderliche Festwertspeicher können mit M1, M2 cha
rakterisiert sein. Die einzelnen Speicherzellen in M1, M2 sind über
Adressleitungen A1 bis An zu aktivieren bzw. zu deaktivieren (siehe Fig.
3). Die einzelnen Zellen von Speichern werden durch die Belegung dieser
Adressleitungen mit Spannung codiert, wobei die Gruppe der Adressleitun
gen GL aus A1 bis An den Speicher M1 und Gruppe GH aus A1 bis An den
Speicher M2 getrennt aktivieren oder deaktivieren sollen. Schaltelemente S
der zuvor beschriebenen Art können die eine oder/und andere Gruppe GH,
GL der Adressleitungen elektrisch trennen und elektrisch anschließen, so
fern an ihren Eingängen die entsprechenden Spannungen (physikalischen
Bedingungen) vorliegen. Derart sind die Speicherteile M1, M2 in Chipkar
ten in Abhängigkeit von äußeren Bedingungen unterschiedlich ansprechbar
oder von ihrer elektrischen Umgebung trennbar. So kann eine Chipkarte
bei gleichzeitigem Kontaktbetrieb und kontaktfreiem Betrieb bestimmte
Speicherteile und/oder Speicherbereiche unterschiedlich aktivieren oder
deaktivieren. Da zukünftig (Nutzen der JAVA- Programmiersprache in
Chipkarten und elektronischen Systemen) verstärkt Programme in Karten
geladen werden, verhindert die patentgemäße Beschreibung Mißbrauch
über unbemerkten Eingriff in die Karte. Mit einem Schaltelement S wird es
ermöglicht, daß Programme in Speicher nur geladen werden, wenn eine
physikalische Bedingung erfüllt ist, die Karte in einem Gerät steckt und z. B.
ein Sensor oder ein zusätzlicher Eingang eine erste Spannung erzeugt, die
an dem Schaltelement S anliegen muß, damit die Verbindung zum Spei
cherteil hergestellt werden kann. Es kann auch ein auf der Karte vorhan
denes Kontaktelement mit einer Spannung versehen werden.
Wie vorstehend beschrieben, können die Spannungen US1 oder US2 durch
Spulen oder über Kontakte in die Karte eingespeist werden, es ist aber
auch möglich, zusätzlich auf der Karte Sensoren einzusetzen, welche
Spannungsquellen aktivieren. Auch können von Hand zu betätigende
Schalter oder jede andere Erzeugung eines Signals verwendet werden,
wobei das Signal oder eine vom Signal gesteuerte Spannungsquelle als ei
ne der beiden Spannungen US1, US2 genutzt werden kann (siehe
DE 39 35 364). Je nach Schaltungsaufbau des Schaltelementes S im Chip einer
Karte kann die derart erzeugt Spannung die Funktionen ausfüllen, wie sie
in der Tabelle 1 angegeben sind. Ein von einem Kartennutzer zugängliches
Schaltelement ist in der DE 42 05 556 beschrieben. Dies Schaltelement
kann genutzt werden, um die Trennung der Verbindungsleitungen hervor
zurufen oder eine bestehende Trennung aufzuheben (zu überbrücken).
Derart ist eine willentliche Aktion eines Nutzers erforderlich, die die einge
baute Sicherung aktiviert oder deaktiviert. Ein von einem Kartennutzer zu
gängliches Sensorelement ist in der EP 562 292 beschrieben. Es können
gemäß dortigem Anspruch physikalische, chemische, biologische Informa
tionen genutzt werden. Dies Sensorelement kann genutzt werden, um die
Trennung der Verbindungsleitungen hervorzurufen oder eine bestehende
Trennung aufzuheben (zu überbrücken). Es kann auch ein Signal genutzt
werden, welches durch den Stereoeffekt (gemäß DE 43 27 334) die Nähe
der Karte zu einem Terminal anzeigt. Soll eine Karte Teile enthalten, die je
nach Betriebsart über Spulen zur Fernübertragung oder Spulen zur Nahü
bertragung ihre Daten erhält, kann gemäß DE 43 27 334 ein Signal er
zeugt, werden welches US1, US2 aktiviert.
Werden die getrennten Bezugspotentiale G2, G1 miteinander verbunden,
kann ein Eingangsanschluß eingespart werden. In diesem Falle besteht
keine komplette Trennung für ein Teil 9, da das Bezugspotential G1, G2
elektrisch identisch ist. Für viele Fälle ist diese Trennung ausreichend,
sofern nicht über diese ungetrennten Leitungen auf den geschützten Chip
zugegriffen werden kann. Liegt eine Spule in beliebiger räumlicher Lage in
einem elektromagnetischen Wechselfeld, wird je nach Lage der Spule zu
den Feldvektoren mehr oder weniger Energie aus dem Wechselfeld ent
nommen, die Polung der Gleichspannung (die Richtung des Stromflusses)
nach einem Gleichrichter bleibt jedoch gleichgerichtet. Eine derart genutzte
Spule kann zwei getrennte Bezugseingänge für G1 oder G2 überflüssig
machen.
Es können die erste und/oder die zweite Spannungsquelle mit unterschied
licher Leistungsbelastung für eine elektrische Leistungsabgabe zur Verfü
gung stehen. Es ist erforderlich, daß die geringste zur Verfügung stehen
de Quellenbelastung ausreicht, um die per Spannung steuerbaren Schalter
zu schließen und/oder zu öffnen. Es ist mit dieser Vorgabe gewährleistet,
daß auch Signalquellen mit geringster elektrischer Leistungsabgabe für
die Ansteuerung der Schalter S1,. . . Sn ausreichen. Wird eine größere Lei
stung zur Versorgung von T benötigt, kann dieser über ansteuerbare
Schalter aus einer weiteren Spannungsquelle, die als Leistungsquelle zur
Verfügung steht, gewonnen werden.
Fig. 1 stellt die Teile eines Schaltelementes S dar. Das Schaltelement
enthält die vier per elektrischem Feld gesteuerten Schalter S1, S3 und S2,
S4. Es sind E1, G1 mit E3, G3 verbunden. Die Schalter können als
FET-Transistoren (MOSFET) vorliegen und in Ruhestellung ohne US1 an E1,
G1 (ohne Feldanschluß) für elektrischen Ladungstransport sperrend oder
leitend sein. S1, S3 sollen in Ruhestellung leitend sein und werden durch
die Verbindung zum Eingang E2 bei Anlegen einer Spannung US2 ge
sperrt, womit E1, G1 von E3, G3 getrennt werden. Gleichzeitig mit dem
Anlegen von US2 an E2, G2 werden die in Ruhestellung sperrenden S2, S4
leitend und verbinden die Ausgänge E3, G3 mit E2, G2. T ist mithin in ei
nem Fall an die beiden Pole von US1 und im anderen an die von US2 an
gelegt.
Fig. 2 stellt die Teile eines Schaltelementes S dar. Das Schaltelement
enthält die fünf per elektrischem Feld gesteuerten Schalter S1, S3 und S2,
S4 sowie S5. Die Schalter können als FET-Transistoren (MOSFET) vorlie
gen und in Ruhestellung ohne US1, US2 an E1, E2 (ohne Feldanschluß)
für elektrischen Ladungstransport sperrend oder leitend sein. S1, S3, S2
und S4 sollen in Ruhestellung geöffnet sein und werden erst durch Anlegen
einer Spannung US1, US2 an den Eingang E1, E2 geschlossen. Gleichzei
tig mit dem Anlegen von US2 an E2, G2 wird der in Ruhestellung leitende
S5 geöffnet und trennt den Eingang E1 von den Schaltern S1, S3, die somit
nicht mehr geschlossen werden können, solange US2 anliegt. T ist mithin
ausschließlich an die beiden Pole von US1 oder an die von US2 angelegt.
Fig. 3 stellt eine Karte 1 dar, die in zwei Funktionsweisen im oberen und
unteren Teil gezeigt wird. Beide Teile enthalten Kontaktanschlüsse 10,
kontaktfreie Anschlüsse 7 und einen Chip 9. Die kontaktfreien Anschlüsse
können aus einer Spule oder aus mehreren Spulen 7 für induktive Kopp
lung bestehen, es können aber auch Elemente für kapazitive, optische,
akustische oder sonstige physikalisch auswertbare Übertragungsverfahren
vorgesehen sein. Bei einer kapazitiven Übertragung bestehen die Elemente
7 beispielsweise aus Kondensatorplatten. Kombinationen zwischen ver
schiedenartigen Übertragungselementen sind nicht ausgeschlossen. Die
Zeichnungsteile 2, 8 stellen die Einkopplung von Energie und Daten zwi
schen den Teilen 10,7 und dem Chip 9 dar. Es handelt sich bei 2, 8 um
elektrische Verbindungsleitungen, die physikalisch aktiv sind, wenn Ener
gie und/oder Daten (Signale, Informationen) von ihnen übertragen werden.
An den Kontaktleitungen liegen beispielsweise Gleichspannungen und
wechselnde digitale Spannungen für Daten und Clocksignale an) wie sie in
der Norm ISO 7816 beschrieben sind. An den kontaktfreien Leitungen lie
gen analoge Spannungen an, wie sie in der Norm ISO 10536 oder ISO
14443 beschrieben sind. Chip 9 enthält einen Mikrokontroller µC 3 in be
kannter und vielfach in Chipkarten eingesetzter Weise, ferner einen Spei
cher, der aus dem Primärspeicher M1 und dem Sekundärspeicher M2 zu
sammengesetzt ist. Speicher benötigen aus physikalischen Gründen für die
Aufgabe der Speicherung von Daten Raum, womit durch die Aufteilung in
M1, M2 zwei räumlich getrennte Speicherteile vorhanden sind. Die Teile
M1, M2 können auf verschiedenste Art räumlich getrennt sein, beispiels
weise wie schwarze und weiße Schachfelder auf einem Schachbrett räum
lich getrennt sind. Die Verbindungsleitungen zwischen Mikrokontroller 3
und Speicher 4, 5 sind mit G gekennzeichnet und haben die Numerierung
A1. . .An im oberen Teil der Zeichnung. Im unteren Teil sind die A1. . . An
aufgeteilt in die Gruppe GH (oben) und GL (unten). Die Gruppe GL ist
durch das Schaltelement S getrennt.
Im oberen Teil von Fig. 3 sind die Verbindungsleitungen 8 als physika
lisch inaktiv gekennzeichnet, d. h. es wird keine Energie und es werden
keine Daten über diese Leitungen übertragen. Spannungen können von
diesen Leitungen nicht in der bekannten Weise abgegriffen werden. Die
Leitungen 2 sind als physikalisch aktiv gekennzeichnet, d. h. es können
Spannungen abgegriffen werden. Eine Schaltung, welche den Abgriff und
die Auswertung der anliegenden Spannungen darstellt, ist in der DE 39 35 364
beschrieben. Wird, wie in der Zeichnung angegeben, ausschließlich
Spannung über Leitungen 2 zugeführt, ist sowohl Primärspeicher M1 als
auch Sekundärspeicher M2 im Zugriff, d. h. die einzelnen Speicherzellen
der Speicherteile M1, M2 können gelesen und/oder verändert werden. Per
Kontaktfunktion ist die Karte mit ihren Sicherheitsmerkmalen identisch mit
im Markt befindlichen Karten, der gesamte Speicher ist im Zugriff und wird
durch logische Maßnahmen geschützt. Wird mit Beginn einer Zeitspanne Δt
Teil 7 aktiviert, liegt an 8 die Spannung US1, wie es im unteren Teil von
Fig. 3 dargestellt ist. Mit Auftreten von US1 an 8 wird die Leitungsgruppe
GH als Teil der Leitungen G elektrisch und/oder mechanisch durch Schal
telement S abgetrennt, und es ist ausschließlich der Primärspeicher M1
über die Leitungsteile GL ansprechbar/verbunden. Damit ist der Zugriff auf
den Sekundärspeicher M2 während der Zeit Δt der Aktivierung der Spulen
unterbrochen.
Es werden die einzelnen Eingänge mit E1, G1, E2, G2 der Eingangsseite
und E3, G3 der Ausgangsseite zugeordnet. Mit / wird symbolisiert, daß
keine Spannung anliegt. Es werden gemäß den Beschreibungen zu den
Ansprüchen die einzelnen Fälle für den Fachmann erkenntlich dargestellt.
Beispielsweise liegt in Fall Nr. 6 an beiden Eingangsanschlüssen eine er
ste und zweite Spannung. Es wird am Ausgang E3 der U2-Pol erscheinen
und das Bezugspotential G2 an G3. Es ist die zweite Spannung dominie
rend. Mit E3-Invertiert ist der Schaltungsfall angegeben in dem die Schalter
genau die entgegengesetzten Pole von den Eingängen zu den Ausgängen
durchschalten.
Aus der EP 0 534 559 ist eine Karte bekannt, bei der die funktionale Tren
nung eines Chips in zwei Modi beschrieben ist. Wobei gemäß Anspruch 1
der erste Mode das Lesen eines Speichers aus einer größeren Distanz er
möglichen soll und in einem zweiten Mode das Lesen in einer standardi
sierten Weise geschehen soll.
Aus der DE 195 31 372 ist eine Karte bekannt, die gemäß Anspruch 1 ei
nen nicht unterteilten Speicher in Abhängigkeit von einem Schaltmittel 9
schaltet. Das Schaltmittel (9) soll nur vom Mikroprozessor angesteuert
werden und eine Ansteuerung durch die Spule soll nicht möglich sein
(Spalte 3, Zeilen 3-9).
Beiden Beschreibungen, fehlt die Angabe von zwei benötigten Spannungs
quelle mit jeweils zwei Polen U1, G2 und U2, G2. Es fehlen die Schalter
S1, S3, S2, S4, es fehlt ein Schaltelement S mit den angegebenen
Ein/Ausgängen, es fehlt T, welches in der angegebenen Weise sowohl mit
seinem Bezugspotential, wie auch mit seinem Versorgungspotential an An
schlüsse E3, G3 gelegt wird, wobei an E3, G3 selbsttätig die Spannung
gemäß Beschreibung erscheint, die am Eingang eines Schaltelementes S
liegt. Es fehlen Merkmale wie räumlich getrennte Teile eines Speichers, es
fehlen Verbindungsleitungen zum Speicher, welche in eine Teilmenge un
terteilbar sind, es fehlt die Angabe wie die Teilmenge der Verbindungslei
tungen physikalisch getrennt oder elektrisch gesperrt werden können, und
es fehlt die Angabe eines die Sperrung per Spannung verursachenden Er
eignisses, welches in der energetischen Aktivierung der kontaktfreien
Übertragungselemente in der hier vorliegenden Patentbeschreibung ange
geben ist.
Claims (10)
1. Elektronisches Schaltelement S in einer Chipkarte oder einem elektroni
schen System, bestehend aus einem oder mehreren Chip(s) 9 und/oder
elektrischen Komponenten, Schaltelement S aufgebaut mit vier Eingängen
E1, G1, E2, G2 und zwei Ausgängen E3, G3 an denen die Komponente T
angeschlossen ist, Schaltelement S enthaltend per Spannung ansteuerbare
Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß
- 1. eine erste Spannungsquelle US1 mit den beiden Polen U1, G1 an die Eingänge E1, G1 und eine zweite, elektrisch und räumlich getrennte Spannungsquelle US2 mit den beiden Polen U2, G2 an die Eingänge E2, G2 anschließbar ist,
- 2. wobei mit Hilfe eines Schaltelementes S bei ausschließlichem Anliegen von US1 in einem ersten Fall die Eingänge E1, G1 mit den Ausgängen E3, G3 oder bei ausschließlichem Anliegen von US2 in einem zweiten Fall die Eingänge E2, G2 mit den Ausgängen E3, G3 für den elektrischen Ladungstransport verbunden sind,
- 3. wobei bei gleichzeitigem Anliegen von US1 und US2 ausschließlich ein Fall dominant den anderen Fall für den Ladungstransport schließt,
- 4. womit die an T anliegende Spannung allein durch Anlegen oder Ab klemmen der dominanten Spannung erhalten bleibt oder verändert wird.
2. Gemäß vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß
- 1. das Schaltelement S in einer Ruhestellung ohne Anschluß einer Span nung an den Eingängen eine erste Verbindung für den elektrischen La dungstransport zwischen E1, G1 und E3, G3 geöffnet hält und eine zweite zwischen E2, G2 und E3, G3 geschlossen hält oder die erste Verbindung geschlossen und die zweite geöffnet hält.
3. Gemäß vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß
- 1. in Schaltelement S vier per Spannung ansteuerbare Schalter S1, S2, S3, S4 vorhanden sind
- 2. wobei S1 die Verbindung zwischen E1 und E3 steuert und S3 die zwi schen G1 und G3,
- 3. wobei S2 die Verbindung zwischen E2 und E3 steuert und 54 die zwi schen G2 und G3.
4. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß
- 1. Schaltelement S mindestens einen fünften Schalter S5 zusätzlich zu den vier vorhandenen enthalte,
- 2. wobei S1, S2, S3, S4 in Ruhestellung den Transport elektrischer Ladung sperren,
- 3. womit T in Ruhestellung elektrisch von der Umwelt getrennt ist,
- 4. wobei die dominierende Spannungsquelle Schalter S5 steuert,
- 5. wobei S5 die Schalter S1, S2 für Ladungstransport für die nicht dominie rende Spannungsquelle sperrt.
5. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß
- 1. in Schaltelement S die Schalter S2, S4 nicht, die Schalter S1, S3, S5 vorhanden sind,
- 2. womit zwischen den Anschlüssen E2, G2 und E3, G3 keine Verbindung für den Transport elektrischer Ladung besteht,
- 3. wobei bei Anliegen der dominanten Spannung die Schalter S1, S3 mittels des Schalters S5 für den elektrischen Ladungstransport von E1 nach E3 und G1 nach G3 sperren,
- 4. womit bei Anliegen der dominanten Spannung sämtliche elektrischen Verbindungen zwischen einem Teil T und seiner Umwelt unterbrochen sind.
6. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß
- 1. der Chipteil T über Adressleitungen G (A1 bis An) aktiviert oder deakti viert wird,
- 2. wobei die Adressleitungen durch ein oder mehrere Schaltelemente S elektrisch getrennt oder geöffnet werden können.
7. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß
- 1. der Chipteil T aus einer Kombination von Speicherteilen M1, M2 besteht,
- 2. wobei die einzelnen Speicherzellen in M1, M2 über Adressleitungen G (A1 bis An) aktiviert oder deaktiviert werden,
- 3. wobei die Gruppe der Adressleitungen GL aus A1 bis An den Speicher M1 und die Gruppe GH aus A1 bis An den Speicher M2 getrennt aktivie ren oder deaktivieren können,
- 4. wobei die eine oder/und andere Gruppe GH, GL der Adressleitungen durch ein oder mehrere Schaltelemente S elektrisch getrennt oder geöff net werden können.
8. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß
- 1. die erste oder die zweite Spannung in einer Chipkarte von einem Sen sor, einem von Hand zu betätigenden Schalter, dem Stereoeffekt oder einem anderen eine Spannung auslösenden Effekt erzeugt wird.
9. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß
- 1. die getrennten Bezugspunkte G1, G2 miteinander verbunden sind.
10. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß
- 1. die erste und/oder die zweite Spannungsquelle mit unterschiedlicher Leistungsbelastung für eine elektrische Leistungsabgabe zur Verfügung stehen,
- 2. wobei die geringste zur Verfügung stehende Quellenbelastung ausreicht, um die per Spannung steuerbaren Schalter zu schließen und/oder zu öffnen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997152695 DE19752695A1 (de) | 1997-11-28 | 1997-11-28 | Elektronisches Schaltelement zur Sperrung von elektronischen Teilen in einer Chipkarte |
PCT/DE1998/003506 WO1999028862A1 (de) | 1997-11-28 | 1998-11-29 | Elektronisches schaltelement zur sperrung von elektronischen teilen in einem elektronischen system, wie chipkarte, sowie eine solche chipkarte |
DE19881842T DE19881842D2 (de) | 1997-11-28 | 1998-11-29 | Elektronisches Schaltelement zur Sperrung von elektronischen Teilen in einem elektronischen System, wie Chipkarte, sowie eine solche Chipkarte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997152695 DE19752695A1 (de) | 1997-11-28 | 1997-11-28 | Elektronisches Schaltelement zur Sperrung von elektronischen Teilen in einer Chipkarte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19752695A1 true DE19752695A1 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=7850041
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997152695 Withdrawn DE19752695A1 (de) | 1997-11-28 | 1997-11-28 | Elektronisches Schaltelement zur Sperrung von elektronischen Teilen in einer Chipkarte |
DE19881842T Expired - Fee Related DE19881842D2 (de) | 1997-11-28 | 1998-11-29 | Elektronisches Schaltelement zur Sperrung von elektronischen Teilen in einem elektronischen System, wie Chipkarte, sowie eine solche Chipkarte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19881842T Expired - Fee Related DE19881842D2 (de) | 1997-11-28 | 1998-11-29 | Elektronisches Schaltelement zur Sperrung von elektronischen Teilen in einem elektronischen System, wie Chipkarte, sowie eine solche Chipkarte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19752695A1 (de) |
WO (1) | WO1999028862A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938890A1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-03-22 | Infineon Technologies Ag | Integrierter Schaltkreis und Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines integrierten Schaltkreises |
WO2001075786A1 (en) * | 2000-04-04 | 2001-10-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Output stage for a communication contact for a data carrier |
WO2001088844A1 (de) * | 2000-05-16 | 2001-11-22 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte |
FR2809516A1 (fr) * | 2000-05-25 | 2001-11-30 | Innovatron Electronique | Systeme pour proteger contre la fraude des objets portatifs tels que des cartes a microcircuits mixtes a contacts/sans contact |
WO2003041009A1 (en) | 2001-11-09 | 2003-05-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Data carrier having power dependent data processing modes |
EP1607905A1 (de) | 2004-06-17 | 2005-12-21 | Seiko Epson Corporation | Chipkarte mit einer Kontaktschnittstelle und einer kontaktlosen Schnittstelle |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935364C1 (de) * | 1989-10-24 | 1990-08-23 | Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De | |
NL9101608A (nl) * | 1991-09-24 | 1993-04-16 | Nedap Nv | Chipkaart met identificatiemogelijkheid op afstand. |
US5376778A (en) * | 1992-02-26 | 1994-12-27 | Angewandte Digital Electronik Gmbh | Contact-free chip card for remote transmission |
DE4327334C1 (de) * | 1993-08-15 | 1995-01-12 | Angewandte Digital Elektronik | Chipkarte |
DE59611468D1 (de) * | 1995-06-02 | 2008-05-21 | Nxp Bv | Chipkarte |
DE19531372A1 (de) * | 1995-08-25 | 1997-02-27 | Siemens Ag | Chipkarte |
-
1997
- 1997-11-28 DE DE1997152695 patent/DE19752695A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-11-29 DE DE19881842T patent/DE19881842D2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-29 WO PCT/DE1998/003506 patent/WO1999028862A1/de active Application Filing
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938890A1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-03-22 | Infineon Technologies Ag | Integrierter Schaltkreis und Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines integrierten Schaltkreises |
DE19938890C2 (de) * | 1999-08-17 | 2001-08-09 | Infineon Technologies Ag | Integrierter Schaltkreis und Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines integrierten Schaltkreises |
US6633501B2 (en) | 1999-08-17 | 2003-10-14 | Infineon Technologies Ag | Integrated circuit and circuit configuration for supplying power to an integrated circuit |
WO2001075786A1 (en) * | 2000-04-04 | 2001-10-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Output stage for a communication contact for a data carrier |
WO2001088844A1 (de) * | 2000-05-16 | 2001-11-22 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte |
FR2809516A1 (fr) * | 2000-05-25 | 2001-11-30 | Innovatron Electronique | Systeme pour proteger contre la fraude des objets portatifs tels que des cartes a microcircuits mixtes a contacts/sans contact |
WO2003041009A1 (en) | 2001-11-09 | 2003-05-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Data carrier having power dependent data processing modes |
EP1607905A1 (de) | 2004-06-17 | 2005-12-21 | Seiko Epson Corporation | Chipkarte mit einer Kontaktschnittstelle und einer kontaktlosen Schnittstelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999028862A1 (de) | 1999-06-10 |
DE19881842D2 (de) | 2000-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60037989T2 (de) | Transponder für unterschiedliche Einsatzzwecke | |
EP0748485A1 (de) | Chipkarte mit mehreren mikrokontrollern | |
DE60008544T2 (de) | Gegen angriffe über den strom geschützter mikrokontroller | |
EP0990221B1 (de) | Chipkarte mit mindestens zwei spulenanordnungen zur übertragung von daten und/oder energie | |
DE19509517C1 (de) | Vorrichtung, bestehend aus mindestens einem Kartenendgerät zur Übertragung von Energie zu einer Chipkarte und zum Datenaustausch mit der Chipkarte über elektromagnetische Wellen | |
WO1997008645A2 (de) | Plastikkarte mit einem oder mehreren chips | |
EP0514708A1 (de) | Schutzvorrichtung für Schaltungsteile und/oder Daten in einem elektrotechnischen Gerät | |
DE3625179C2 (de) | ||
DE3046653A1 (de) | Personenausweiskarte mit schutzschalter | |
DE19752695A1 (de) | Elektronisches Schaltelement zur Sperrung von elektronischen Teilen in einer Chipkarte | |
DE4416583C1 (de) | Chipkartenbus für die Verbindung unterschiedlicher Kartenchips | |
DE19531275C2 (de) | Chipkarte | |
DE2205138C3 (de) | Dateneingabevorrichtung für einen elektronischen Computer o.dgl. | |
DE3327874C2 (de) | ||
DE69703693T2 (de) | Integrierte Schaltung mit einem eine durch einen programmierbaren Schalter einstellbare Kapazität aufweisenden Resonanzkreis | |
WO1996010804A1 (de) | Datenträgeranordnung | |
DE69603018T2 (de) | Verbinder für ic-kartenleser | |
EP1072013A1 (de) | Chipkarte mit elektronischer sperrfunktion | |
DE3130421A1 (de) | Warenverkaufsautomat, insbesondere zigaretten-automat | |
DE3885191T2 (de) | Nichtflüchtige latente Speicherzelle mit reduzierter Tunneleffektschaltung für verbesserte Betriebssicherheit. | |
EP0744060A1 (de) | Datenträger mit elektronischem modul | |
EP1128248A1 (de) | Halbleiterchip mit einem lichtempfindlichen Element | |
DE10248393A1 (de) | Funktionsinlett für Multifunktionskarte | |
DE2101211C3 (de) | Bipolarer elektronischer Schalter | |
DE19826151C2 (de) | Chipkarte mit elektronischer Sicherheitsschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority |