DE19752400A1 - Bestimmung von Form- oder Formstoffqualität - Google Patents

Bestimmung von Form- oder Formstoffqualität

Info

Publication number
DE19752400A1
DE19752400A1 DE1997152400 DE19752400A DE19752400A1 DE 19752400 A1 DE19752400 A1 DE 19752400A1 DE 1997152400 DE1997152400 DE 1997152400 DE 19752400 A DE19752400 A DE 19752400A DE 19752400 A1 DE19752400 A1 DE 19752400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding material
voltage
molding
composition
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997152400
Other languages
English (en)
Inventor
Marian Ivanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuenkel Wagner Prozesstechnologie GmbH
Original Assignee
Kuenkel Wagner Prozesstechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuenkel Wagner Prozesstechnologie GmbH filed Critical Kuenkel Wagner Prozesstechnologie GmbH
Priority to DE1997152400 priority Critical patent/DE19752400A1/de
Priority to DK98965589T priority patent/DK1034426T3/da
Priority to ES98965589T priority patent/ES2218880T3/es
Priority to PCT/DE1998/003481 priority patent/WO1999028733A1/de
Priority to AT98965589T priority patent/ATE263369T1/de
Priority to EP98965589A priority patent/EP1034426B1/de
Priority to DE59811119T priority patent/DE59811119D1/de
Publication of DE19752400A1 publication Critical patent/DE19752400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C19/00Components or accessories for moulding machines
    • B22C19/04Controlling devices specially designed for moulding machines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Aufgabe und technisches Gebiet der Erfindung ist ein Verfahren zur Eigenschaftsbestimmung von tongebundenen Gießereiformstoffen und deren Komponenten an Formstoffproben oder Gießereiformen. Das Verfahren soll den Forderungen einer Qualitätssicherung bei leistungsstarken Formherstellungsanlagen, insbesondere hinsichtlich einer prozeßbegleitenden Kontrolle und Steuerung, entsprechen. Es soll eine komfortable Durchführung der Messungen (zerstörungsfrei, schnell, leicht automatisierbar) ermöglichen und eine ausreichend hohe Aussagefähigkeit gegenüber Veränderungen der Formstoff- und Formqualität und insbesondere gegenüber Veränderungen der Formstoffzusammensetzung besitzen. Die Messungen sollen an definierten Prüfkörpern oder an Gießereiformen während des Herstellungsprozesses erfolgen.
Eine Bewertung der Formstoffeigenschaften erfolgt in der Praxis der konventionellen Formstoffprüfung durch Bestimmung verschiedener technologischer und verarbeitungstechnischer Parameter (z. B. Festigkeits- und Deformationskennwerte). Zu jedem der beim Formen und Gießen durchgeführten Arbeitsgänge existieren spezifische Prüfverfahren; die Vielzahl der heute verwendeten Parameter, es sind über 45 verschiedene bekannt, werden an Probekörpern oder Formstoffschüttungen im Labor ermittelt. Entscheidenden Einfluß auf die Formstoffeigenschaften haben die Komponenten seiner Zusammensetzung und vor allem der bindefähige Tonanteil (Aktivton) und die granulometrischen Kennwerte, vor allem der Schlämmstoffgehalt. Der Aktivton und der Schlämmstoff beeinflussen stark den Wasserbedarf des Formstoffes und tragen dazu bei, daß bei gleichem Befeuchtungszustand des Formstoffes unterschiedliche Festigkeits- und Deformationseigenschaften erreicht werden. Zur Ermittlung der Formstoffzusammensetzung werden Sieb-, Sedimentations- und Adsorbtionsanalysen angewendet. Zwischen den Parametern der Formstoffzusammensetzung und den technologischen und verarbeitungstechnischen Parametern bestehen komplizierte Beziehungen. Die funktionelle Interpretation dieser Beziehungen scheitert u. a. an der prüftechnischen Gestaltung. Die bekannten empirisch ermittelten Beziehungen sind nicht eindeutig, äußerst unstetig und in ihrer Aussagekraft und Gültigkeitsbereich stark begrenzt.
Die konventionelle Laborprüfung besitzt außerdem eine große Trägheit, d. h. die Zeitspanne von der Probenahme bis zur Meßwertverfügbarkeit ist sehr groß. Die angewendeten Sedimentations- und Adsorbtionsanalysen für die Bestimmung des Schlämmstoff- und Aktivtongehaltes sind mit einem hohen zeitlichen Aufwand verbunden und können nicht zur prozeßbegleitenden Überwachung eingesetzt werden.
Die meisten automatischen Systeme (Prüfautomaten) zur prozeßbegleitenden Überwachung und Steuerung optimaler Formstoffeigenschaften benutzen einige aus der konventionellen Formstoffprüfung bekannte technologische und verarbeitungstechnische Parameter: Verdichtbarkeit, Druck-, Scherfestigkeit, Verformungsgrenze. Ein Nachteil solcher Prüfautomaten ist, daß sie die im Produktionsbetrieb auftretenden Schwankungen des Schlämmstoff- und Aktivtonanteils nicht oder äußerst ungenügend registrieren können. Die vom Prüfautomaten ermittelte Änderung der Festigkeits- und Deformationseigenschaften reicht nicht aus, um eine Änderung des Schlämmstoff- und/oder des Aktivtonanteils eindeutig nachzuweisen. Die Aussagekraft der dafür notwendigen Verknüpfungsbeziehungen ist stark begrenzt.
Es sind außerdem Prüfautomaten für prozeßbegleitende Überwachung und Steuerung bekannt, die die Deformationseigenschaften des Formstoffes mittels Ultraschallmessungen bestimmen. Aus der Ultraschallgeschwindigkeit eines definierten Probekörpers werden im Kombination mit weiteren Formstoffparametern Rückschlüsse über die Formstoffzusammensetzung (Schlämmstoff- und Aktivtongehalt) gezogen.
Erfindungsgemäß wird die eingangs angegebene Aufgabe dadurch gelöst, daß man zur Eigenschaftsbestimmung von tongebundenen Gießereiformstoffen und deren Komponenten Messungen der elektrischen Eigenschaften, insbesondere der induzierten Polarisation (IP) an schüttfähigem Formstoff, Formstoffproben oder Gießereiformen durchführt.
Polarisationseffekte treten z. B. in elektrolytleitenden Gesteinen ohne elektrische Leitfähigkeit auf. Sie äußern sich bei Gleichstrommessungen darin, daß beim Anlegen der Spannung eine bestimmte Zeit (Sekunden bis Minuten) bis zum Aufbau des Feldes und nach dem Abschalten bis zum Abbau des Feldes vergeht. Bei Wechselstrommessungen äußern sie sich als Dispersion, die vor allem im niederfrequenten Bereich ausgeprägt ist.
Die wichtigsten festen Bestandteile des tongebundenen Formstoffes sind der Grundstoff Sand, das Bindemittel Ton (meist Bentonit aber auch Kaolinit, Illit u. a.) und (mit wenigen Ausnahmen etwa bei der Herstellung bestimmter Stahlgußsorten) der Zusatzstoff Glanzkohlenstoffbildner. Nach ihrer geologischen bzw. genetischen Herkunft sind die Sande und Tone unverfestigte klastische Sedimente. Als Glanzkohlenstoffbildner werden meist steinkohle- und graphithaltige Stäube verwendet. Mit der Erfindung wird die Übertragung physikalischer Formstoffdaten (bestimmter bzw. bestimmbarer physikalischer Parameter, z. B. induzierte Polarisationsspannung, komplexer Widerstand, Dielektrizitätskonstante) in parameterinvariante Einflußgrößen (z. B. Gehalt und Eigenschaften der Bestandteile, Formherstellungs-, Probeherstellungs- und Meßbedingungen) bzw. in technologisch interessierende Parameter (Festigkeits- und Deformationseigenschaften) mittels einfacher und/oder komplexer Verknüpfungsbeziehungen ermöglicht.
Zur Bestimmung der Höhe der induktiven Polarisation werden erfindungsgemäß zwei unterschiedliche Prüfmethoden eingesetzt:
mittels Gleichstrommessungen oder mittels Wechselstrommesungen an Formstoffproben oder in situ an der Gießform.
Bei Messungen mit Gleichstrom erfolgt eine kontinuierliche oder punktweise Aufnahme von Spannungsabklingkurven, die den zeitlichen Verlauf der Polarisationsspannung nach Abschalten einer den Polarisationseffekt hervorrufenden definierten Erregerspannung beschreibt. Die Aufnahme einer Spannungskurve während des Schaltvorganges, d. h. beim Aufbau des elektrischen Feldes, ist auch möglich.
Die Messung mit Wechselstrom erfolgt im Niederfrequenzbereich, unter 25 kHz und vorzugsweise <=10 kHz. Zur Charakterisierung der induzierten Polarisation werden die scheinbaren Widerstände der Formstoffprobe bzw. der Gießform oder die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom bei mehreren, vorzugsweise bei zwei unterschiedlichen Frequenzen aufgenommen. Eine vollständige Aufnahme der Dispersionskurve ist auch möglich.
Ein Ausführungsbeispiel erläutert die Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Prüfvorrichtung aus einer Prüfhülse 1, einem Preßstempel 2 mit Flächenelektrode 3, einer Meß- und Steuereinheit 4 und einer Auswerteeinheit 5 besteht. Eine Formstoffprobe 6 aus schüttfähigem Formstoff F wird mit Hilfe des Preßstempels 2 in der Prüfhülse 1 unter definierten Bedingungen (Formstoffmenge, Preßdruck, Verdichtungszeit) hergestellt. Während des Pressens oder zum Preßende wird an der Flächenelektrode 3 eine definierte Induktionsspannung angelegt. Die Höhe der Spannung und die Induktionsdauer T werden von einer Meß- und Steuereinheit 4 gesteuert. Nach Ablauf der definierten Induktionsdauer wird die Spannung ausgeschaltet und über die Meß- und Steuereinheit 4 die Abklingkurve der Polarisationsspannung aufgenommen. Fig. 2 zeigt Beispielkurven von unterschiedlichen Formstoffproben. Die einzelnen Formstoffproben/Formen wurden beispielsweise durch Pressen mit 1 MPa hergestellt und mit einer Spannung von 45 V für eine Ladedauer von 10 sec bei einem Ankopplungsdruck von 70 kPa behandelt. Die angegebenen Prüfparameter stellen keine notwendigen Prüfbedingungen dar. Die Prüfparameter, die zum Nachweis der Polarisationseffekte verwendet werden, beschränken sich lediglich auf eine ausreichend hohe Form- bzw. Probestabilität, einen ausreichend hohen Ankopplungsdruck, eine ausreichend hohe Spannung und eine ausreichend lange Induktionsdauer (Ladedauer). Die Form und die Abmessungen der Flächenelektrode beeinflussen zusätzlich die Prüfparameter. Neben der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform mit einem konzentrisch angeordneten Kreis sind Flächenelektroden mit mehreren konzentrischen Kreisen oder solche in eckiger Form möglich. Die in Fig. 1 dargestellte Prüfvorrichtung besitzt eine integrierte Probeherstellungseinrichtung. Prüfgeräte zur Messung an separat hergestellten Probekörpern/Formen werden mit einer Ankoppelvorrichtung ausgestattet. Prüfgeräte zur Messung in situ an der Formmaschine im Betrieb der Anlage werden in der Verdichtungsstation der Formmaschine integriert.
Tongebundene Formstoffe werden als ein Mehrstoffgebilde dargestellt, das im "Mikrobereich" heterogen ist. Die Angaben von physikalischen Parametern beziehen sich auf Volumenbereiche, für die eine "makroskopische Homogenität" vorliegt. Die makroskopische Homogenität wird einerseits durch Einhaltung bestimmter Toleranzen in der stofflichen Zusammensetzung und der Ausbildung im betrachteten Volumenbereich und andererseits durch Relationen zwischen den Dimensionen der Einzelbestandteile und denen der "Probenabmessungen" gewährleistet.
Die unter der Voraussetzung makroskopischer Homogenität aufgenommenen Meßwerte stellen effektive physikalische Parameter dar, die die physikalischen Eigenschaften des Formstoffes als Mehrstoffgebilde widerspiegeln und von den Anteilen und spezifischen Eigenschaften der Bestandteile sowie deren Anordnung und Bindung bestimmt sind.
Die Ursachen der induzierten Polarisation liegen vorrangig in elektrochemischen Effekten. Die induzierte Polarisation tritt dann auf, wenn ein elektrisch leitendes Partikel oder Bereiche und elektrolytisch leitende Bereiche aneinandergrenzen und/oder wenn Porenräume teilweise oder vollständig mit mineralisiertem Wasser gefüllt sind und Zonen verschiedener Beweglichkeit für die Anionen und Kationen des Elektrolyten aneinandergrenzen. Beim Anlegen eines elektrischen Feldes treten in Abhängigkeit von der Polarität Ladungsverschiebungen auf, die Polarisationserscheinungen verursachen und als effektive physikalische Parameter entsprechend den oben beschriebenen Meßmethoden nachgewiesen werden können. Elektrisch leitende Partikel oder Bereiche sind im tongebundenen Formstoff die Graphitteilchen und kleine Metallpartikel sowie diverse metallische Oxide und Sulfide. Die elektrolytisch leitende Bereiche sind die teilweise oder vollständig tongefüllten Porenräume. Als Elektrolyt fungiert das im Ton enthaltene Zwischenschichtwasser.
Die effektiven physikalischen Parameter der induzierten Polarisation dienen der Bestimmung der Formstoffqualität. Effektive physikalische Parameter der induzierten Polarisation sind kontinuierlich oder punktweise aufgenommene Spannungsabkling- oder Einschaltkurven; charakteristische Punkte oder Teile dieser Kurven; Differenzen und/oder Quotienten der scheinbaren Widerstände oder die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom bei Beaufschlagung mit Wechselspannung.
Unter der Annahme einer praxisrelevanten Formstoffzusammensetzung und konstanter Form- bzw. Probeherstellungsbedingungen kann die Abhängigkeit der Parameter der induzierten Polarisation von der Formstoffzusammensetzung vereinfacht werden. Die Vereinfachung ermöglicht z. B. die in Fig. 2 dargestellte Abhängigkeit der induzierten Polarisationsspannung vom Aktivtongehalt.
Unter Einbeziehung weiterer Formstoffkennwerte (z. B. Wassergehalt bzw. Dielektrizitätskonstante oder elektrische Leitfähigkeit, Korngröße) und/oder technologischer Parameter (Verdichtbarkeit, Schüttdichte u.ä.) werden komplexe Aussagen über die Formstoffzusammensetzung: Aktivtongehalt, Schlämmstoffgehalt und Kohlenstoffgehalt getroffen. Dabei werden Abhängigkeiten verwendet, die mit Hilfe von Regressionsmodellen erstellt sind. Die Bestimmung der Formstoffzusammensetzung erfolgt online in einer mikroprozessorgesteuerten Auswerteeinheit 5, die in der speicherprogrammierten Steuerung (SPS) der Form- oder Sandaufbereitungsanlage integriert ist oder eine selbständige Einheit (Prüfgerät) darstellt. Die Meßergebnisse dienen der Durchführung geeigneter Maßnahmen zur Stabilisierung der Formstoffqualität, z. B. eine entsprechende Rezepturänderung. Die Rezepturänderung erfolgt automatisch oder kann vom Bediener der Formanlage oder der Sandaufbereitungsanlage quittiert werden.

Claims (13)

1. Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaft oder Zusammensetzung von schüttfähigen Formstoffen oder schon aus solchen Formstoffen verdichteten Formen der Gießerei- Formherstellung, welches Verfahren die Folge eines auf den Formstoff ausgeübten elektrischen Einflusses von Gleich- oder Wechselspannung auswertet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Formstoff ein tonhaltiger, insbesondere ein tongebundener Formstoff ist und das Verfahren den Gehalt oder die Zusammensetzung von Aktivton bestimmt.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem induzierte Polarisationsspannung, komplexer Widerstand oder Dielektrizitätskonstante bei Beaufschlagung des Formstoffes mit einer niederfrequenten Wechselspannung, insbesondere zwischen 1 Hz und 1 kHz, ausgewertet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Formstoff mit Gleichspannung für eine vorgegebene Ladezeit (T) beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem nach Abschalten der Gleichspannung, also dem Ende der Ladezeit (T), die entstehende Abklingkurve des elektrischen Feldes im Formstoff oder die am Formstoff noch meßbare abklingende Spannung (uM(t), uip(t)) ausgewertet wird (Fig. 2).
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die verzögerte Anklingkurve des elektrischen Feldes in dem Formstoff oder der fertigen Form ausgewertet wird, durch Messung des fließenden Stromes.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4ff, bei dem eine bestimmte Spannung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder der gesamte oder nur zwischen zwei Zeiten liegende Flächeninhalt der Abklingkurve oder Anklingkurve der pulsartigen Gleichspannung ausgewertet wird, insbesondere solcher pulsartiger Gleichspannung, deren Ladezeit (T) zwischen 0,1 und 10 sec liegt.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Konsistenz des Formstoffes bei der Herstellung kontinuierlich oder abschnittsweise überprüft oder gemessen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Konsistenz des Formstoffes aufgrund der Messung direkt bei der Verarbeitung des Formstoffes verändert wird, um direkten Einfluß auf den Formstoff und die mit ihm durch Verdichten hergestellten Formen zu nehmen.
10. Vorrichtung zur Durchführung eines der vorgenannten Verfahrensansprüche und zur Messung von Formstoff hinsichtlich seiner Zusammensetzung oder Eigenschaft, welche Vorrichtung
  • (a) zwei Elektroden (3) aufweist, um einen Gleichspannungspuls (T) oder ein Wechselspannungssignal auf den verfestigten oder unverfestigten Formstoff zu geben;
  • (b) eine Auswerteeinheit (4, 5) aufweist, die nach Abschalten des Pulses oder beim Einschalten des Pulses die durch den Formstoff verursachte Veränderung im Spannungs- oder Stromverlauf oder die Veränderung der Wechselspannung, insbesondere der Phasenlage des Stromes, in einen Meßwert für die Zusammensetzung des Formstoffes (F) umsetzt, um eine Aussage für den Gehalt an Aktivton, Schlämmstoff oder Kohlenstoff zu erhalten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, die eine Prüfhülse (1) und einen Preßstempel (2) mit Flächenelektrode (3) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Vorrichtung in der Verdichtungsstation der Formmaschine integriert ist, um die verdichtete Form direkt hinsichtlich ihrer Eigenschaften zu messen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, die in der Sand- Befüllungsstation der Formmaschine integriert ist, um unverdichteten, noch schüttfähigen Formstoff hinsichtlich seiner Konsistenz zu messen.
DE1997152400 1997-11-26 1997-11-26 Bestimmung von Form- oder Formstoffqualität Withdrawn DE19752400A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152400 DE19752400A1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Bestimmung von Form- oder Formstoffqualität
DK98965589T DK1034426T3 (da) 1997-11-26 1998-11-25 Kvalitetsbestemmelse af en form eller af formstofmaterialet med induceret polarisation
ES98965589T ES2218880T3 (es) 1997-11-26 1998-11-25 Determinacion de la calidad de un molde o del material de moldeo con polarizacion inducida.
PCT/DE1998/003481 WO1999028733A1 (de) 1997-11-26 1998-11-25 Qualitätsbestimmung einer form oder des formstoffs mit induzierter polarisation
AT98965589T ATE263369T1 (de) 1997-11-26 1998-11-25 Qualitätsbestimmung einer form oder des formstoffs mit induzierter polarisation
EP98965589A EP1034426B1 (de) 1997-11-26 1998-11-25 Qualitätsbestimmung einer form oder des formstoffs mit induzierter polarisation
DE59811119T DE59811119D1 (de) 1997-11-26 1998-11-25 Qualitätsbestimmung einer form oder des formstoffs mit induzierter polarisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152400 DE19752400A1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Bestimmung von Form- oder Formstoffqualität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752400A1 true DE19752400A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997152400 Withdrawn DE19752400A1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Bestimmung von Form- oder Formstoffqualität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014066B3 (de) * 2006-03-27 2007-12-20 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) SIP-Meßzelle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530341A1 (fr) * 1982-07-16 1984-01-20 Herault Ets Hubert Capteur pour appareil de detection et de mesure d'humidite d'un melange de matieres poudreuses et/ou granuleuses
US4930354A (en) * 1989-03-06 1990-06-05 Hartley Controls Corporation Automatic bond determinator
DE2712210C2 (de) * 1977-03-19 1992-01-16 Eirich Hubert
DE9320446U1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Knirsch, Martin, Dr., 52499 Baesweiler Kapazitive Meßzelle zur berührungslosen Messung von Volumen, Dichte und Zusammensetzung von Materialien, z.B. Kunststoffen
DE4424443A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Georg Fischer Giesereianlagen Verfahren und Einrichtung zur Messung von Formstoffeigenschaften
DE29607267U1 (de) * 1996-04-22 1996-08-01 Novocontrol GmbH, 56414 Hundsangen Vorrichtung zur Messung von dielektrischen Kennwerten, Durchgangs- und Oberflächenwiderstand
DE19520021A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Umwelt Geraete Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstanten in Gemengen oder Flüssigkeiten, insbesondere zur Feuchtigkeitsbestimmung im Erdboden
DE19714870A1 (de) * 1997-04-10 1997-09-18 Zueblin Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Betonverdichtung unter Ausnutzung seiner elektrischen Eigenschaften

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712210C2 (de) * 1977-03-19 1992-01-16 Eirich Hubert
FR2530341A1 (fr) * 1982-07-16 1984-01-20 Herault Ets Hubert Capteur pour appareil de detection et de mesure d'humidite d'un melange de matieres poudreuses et/ou granuleuses
US4930354A (en) * 1989-03-06 1990-06-05 Hartley Controls Corporation Automatic bond determinator
DE4424443A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Georg Fischer Giesereianlagen Verfahren und Einrichtung zur Messung von Formstoffeigenschaften
DE9320446U1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Knirsch, Martin, Dr., 52499 Baesweiler Kapazitive Meßzelle zur berührungslosen Messung von Volumen, Dichte und Zusammensetzung von Materialien, z.B. Kunststoffen
DE19520021A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Umwelt Geraete Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstanten in Gemengen oder Flüssigkeiten, insbesondere zur Feuchtigkeitsbestimmung im Erdboden
DE29607267U1 (de) * 1996-04-22 1996-08-01 Novocontrol GmbH, 56414 Hundsangen Vorrichtung zur Messung von dielektrischen Kennwerten, Durchgangs- und Oberflächenwiderstand
DE19714870A1 (de) * 1997-04-10 1997-09-18 Zueblin Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Betonverdichtung unter Ausnutzung seiner elektrischen Eigenschaften

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LAGEMANN,Jörg, u.a.: Entwicklung und Erprobung eines Meßverfahrens zur On-line- Bewertung von Sandregeneratoren mit dem Ziel einer Regelung von Sandregenerierungsanlagen. In: Giesserei 83, 1996, Nr.20, 14. Okt., S.15-20 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014066B3 (de) * 2006-03-27 2007-12-20 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) SIP-Meßzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621476B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung formtechnologischer Eigenschaften von Giessereiformstoffen
EP0100009B1 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Messen der Einhärtetiefe von Werkstoffen
DE2953489C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Dispergierung von Bohrspülungen
EP0175257A2 (de) Verfahren zur Strukturüberwachung durch Messen elektrischer Grössen und Vorrichtung sowie Messkopf zur Durchfürung der Verfahrens
AT390838B (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der kinetik der strukturbildung und der adhaesion bei bindemitteln
EP0243681A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen des Abbindevorganges in einem anorganischen, wässrigen Bindemittelsystem
DE19752400A1 (de) Bestimmung von Form- oder Formstoffqualität
DE2057632B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des spontanen potentials von erdformationen
EP1034426B1 (de) Qualitätsbestimmung einer form oder des formstoffs mit induzierter polarisation
Jamali-Firouz-Abadi Effect of binder content and load history on the one-dimensional compression of Williams mine cemented paste backfill
EP2018548A1 (de) Verfahren und sensoranordnung zum messen des mischungsverhältnisses eines stoffgemisches
DE2953152C1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Koagulationswertes einer Bohrspuelung und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2627904A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen des feuchtigkeitsgehaltes von pulverfoermigem oder koernigem material, insbesondere formsand
EP0132489A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonteilen
EP4180801B1 (de) Verfahren zur gehaltsbestimmung zumindest von metallischem eisen in durch direktreduktion aus eisenerz hergestelltem eisenschwamm oder einer probe davon
DE2029337C2 (de) Verfahren zur Messung von Verweilzeitspektrum und Summenkurve bei der kontinuierlichen Verarbeitung von rheologischen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen, und Schneckenstrangpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE8118255U1 (de) &#34;Sandprüfgerät&#34;
DE19858338C1 (de) Verfahren zur Messung der teufenabhängigen Häufigkeitsverteilung des Porenanteils in insbesondere aus kohäsionslosem Lockergestein bestehenden Kippen
DE19839531B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Tonmineralien in einem tonmineralhaltigen Material
DE4312939A1 (de) Prüfmethode und Verfahren zur Bestimmung formtechnologischer Eigenschaften von Gießereiformstoffen
DE102021110881A1 (de) Verfahren zur Qualifizierung einer Oberflächenbeschaffenheit von magnetisierbaren Prüfkörpern
DE102008064304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schichtdicke von teilerstarrten Schmelzen
DE3120522A1 (de) &#34;absolutmessung der elektrischen leitfaehigkeit und der magnetischen permeabilitaet ohne eichnormale&#34;
AT394905B (de) Verfahren und einrichtung zum messen der eigenschaften, besonders der verdichtbarkeit einer steifen, vergiessbaren masse
DE2555314A1 (de) Verfahren zur pruefung der haftfaehigkeit von schichten auf dem grundwerkstoff und anordnung zu seiner durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee