DE19751180C1 - Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung von Filtrationsprozessen in der Fest-Flüssig-Trennung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung von Filtrationsprozessen in der Fest-Flüssig-Trennung sowie Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19751180C1 DE19751180C1 DE19751180A DE19751180A DE19751180C1 DE 19751180 C1 DE19751180 C1 DE 19751180C1 DE 19751180 A DE19751180 A DE 19751180A DE 19751180 A DE19751180 A DE 19751180A DE 19751180 C1 DE19751180 C1 DE 19751180C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- filter
- sample
- measuring
- measuring cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 59
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 35
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 9
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 6
- 239000012897 dilution medium Substances 0.000 claims description 3
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 10
- 238000004886 process control Methods 0.000 abstract 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 6
- 235000013809 polyvinylpolypyrrolidone Nutrition 0.000 description 6
- 229920000523 polyvinylpolypyrrolidone Polymers 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/02—Combinations of filters of different kinds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D37/00—Processes of filtration
- B01D37/02—Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D37/00—Processes of filtration
- B01D37/04—Controlling the filtration
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/02—Investigating particle size or size distribution
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und/oder
Überwachung von Filtrationsprozessen in der Fest-Flüssig-Tren
nung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen
Gattung. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung
zur Steuerung und Überwachung von Filtrationsprozessen ge
mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Bei Filtrationsprozessen in der Fest-Flüssig-Trennung von
biologischen Flüssigkeiten oder Getränken, insbesondere
Bier oder Fruchtsäfte, sind verschiedene Verfahren zur Par
tikelanalyse bekannt. Dabei wird zwischen den Betriebsarten
der "on-line" Messung und "off-line" Messung und "in-line"
Messung unterschieden. Ein in den genannten Betriebsarten
benutztes Meßverfahren ist die Trübungsmessung, die jedoch
in Bereichen der niedrigen Feststoffkonzentration keine
aussagekräftigen Meßwerte mehr liefert. In diesem Bereich
der niedrigen Feststoffkonzentration wird trotz erheblicher
Änderung dieses Wertes der daraus resultierende Meßwert
derart geringfügig verändert, so daß die Änderung praktisch
nicht feststellbar ist.
Die "off-line" Messung der Partikelkonzentration besteht in
der Messung von Proben aus Probengefäßen und nicht direkt
im Filtersystem. Dieses Verfahren hat ebenfalls in dem Be
reich der niedrigen Feststoffkonzentration besondere Schwä
chen. Generell ist bei dieser Methode aufgrund der Proben
nahme in den Gefäßen die Schwankungsbreite der Meßwerte
sehr groß, da die Gefäße verschmutzt sein können und auch
die Probennahme an sich ein hohes Fehlerrisiko birgt. Fer
ner können Adsorptions-, Sedimentations- und Entgasungsvor
gänge die Messung negativ beeinflussen. Die Schwankungs
breite der Meßwerte wird also umso größer, je kleiner die
Konzentration des zu messenden Feststoffes in der Flüssig
keit wird. In sehr niedrigen Konzentrationsbereichen wird
die Meßungenauigkeit so groß, daß keine zuverlässige Mes
sung mehr möglich ist. Zur Durchführung des Verfahrens bei
der "on-line" Messung wird Flüssigkeit durch eine Meßzelle
geleitet, die eine Lichtquelle und einen Sensor umfaßt. Für
eine solche Messung ist sowohl das Lichtblockadeprinzip als
auch das Streulichtprinzip bekannt, letzteres arbeitet nach
dem Prinzip des Fraunhofer'schen Beugungsmusters, das
heißt, es erfolgt eine Messung der Partikelgrößenverteilung
ohne Bestimmung der Anzahl der Partikel. Mit dem Licht
blockadeprinzip wird der Schatten eines jeden Partikels ge
messen, das heißt, jedes einzelne Teilchen wird erfaßt und
darüber hinaus wird die Dimension des Schattens ausgewer
tet, so daß eine Aussage über die Größe des jeweiligen Par
tikels möglich ist.
Auch bei den On-line Meßverfahren treten Meßwertabweichun
gen, bedingt durch dynamische Vorgänge im Filtrationssy
stem, auf. Besondere Schwierigkeiten bestehen auch darin,
daß an den unterschiedlichen Stellen im gesamten Filtersy
stem sehr unterschiedliche Strömungsbedingungen herrschen,
die auf das Meßergebnis entscheidenden Einfluß nehmen, so
daß eine zuverlässige Aussage über die tatsächliche Fest
stoffkonzentration anhand des Meßwertes nur bedingt möglich
ist.
Ein völlig anderes Verfahren ist die "in-line"-Messung. Mit
diesem Begriff wird die Messung an Anlagen ohne Abtrennung
eines Teilstromes bezeichnet, d. h. der Gesamtstrom durch
eine Leitung wird der Messung unterzogen.
In der EP 0 407 735 A2 ist ein Verfahren zum Entwässern von
Schlämmen in Filterpressen beschrieben. Bei diesem Verfah
ren wird ein Teilstrom des der Filterpresse zugeführten
Schlammes an dem der Zuführstelle entgegengesetzten Ende
abgeführt und in den Zulauf zurückgeführt. Dabei ist die
Größe des Teilstroms einstellbar. Der Teilstrom wird hin
sichtlich der Flockenstruktur bzw. der Flockengröße abgeta
stet und die Meßergebnisse werden zur Veränderung von einem
oder mehreren die Entwässerbarkeit bestimmenden Parametern
verwendet.
Die EP 0 487 356 A2 beschreibt ein Verfahren und eine Vor
richtung zur Messung der Größe und Verteilung von Partikeln
in einem Medium. Diese Vorrichtung umfaßt eine Laserlicht
quelle und einen Lichtsensor, zwischen denen ein Meßab
schnitt einer Strömungsleitung durchgeführt ist. Das Sen
sorsignal wird einer Auswerteschaltung zugeführt.
In der US 4,850,707 ist ein optisches Meßverfahren zur Be
stimmung der Partikelzahl und Größe beschrieben. Zur Durch
führung dieses Verfahrens ist eine Meßzelle vorgesehen,
durch die eine laminare Strömung geführt wird. Die Meßzelle
ist mit einer Laserlichtquelle und einem Sensor versehen,
dessen Signal einer Auswerteschaltung zugeleitet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Steuerung und/oder Überwachung von Filtrationsprozessen in
der Fest-Flüssig-Trennung der im Oberbegriff des Anspruchs
1 angegebenen Gattung zu schaffen, durch das eine zuverläs
sige Messung der Feststoffkonzentration sowohl hinsichtlich
der Anzahl der Partikel als auch deren Größe möglich ist.
Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur
Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die
Merkmale des Anspruchs 1 und im Hinblick auf die Vorrich
tung durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu se
hen, daß mit einfachen Mitteln auf zuverlässige Weise die
Anzahl und Größe der Partikel feststellbar ist. Die aus der
Messung gewonnene Information kann sowohl zur Steuerung der
Filterlinie durch Zu- oder Abschalten bestimmter Filter als
auch zum Erreichen eines bestimmten Reinheitsgrads durch
Rezirkulation benutzt werden. Ebenso ist es möglich, mit
Hilfe der Erfindung Schädigungen im Filtersystem festzu
stellen oder die Zugabe von Filterhilfsmitteln zu veranlas
sen. Wesentlich in diesem Zusammenhang ist, daß durch die
erfindungsgemäßen Maßnahmen der für die Filterüberwachung
wichtige Meßbereich, nämlich der der geringen Feststoffkon
zentration, quantifizierbar wird, da mit sehr geringer Meß
wertstreuung gemessen werden kann.
In den meisten Anwendungsfällen ist es ausreichend, von
Zeit zu Zeit einen Meßwert zu erzeugen, so daß es als vor
teilhaft angesehen wird, die Messung in vorgegebenen Zyklen
durchzuführen. Dabei können die Abstände zwischen den Zy
klen eine Minute oder auch deutlich mehr betragen. Die Zy
kluszeit kann unter Berücksichtigung des zu steuernden bzw.
überwachenden Filtersystems bestimmt werden. Zur Durchfüh
rung des Verfahrens ist lediglich ein geringes Volumen des
Unfiltrates bzw. Filtrates erforderlich, wobei es bei Pro
duktionsfiltern als völlig ausreichend angesehen wird, daß
der aus der Produktleitung abgezweigte Teilstrom < 0,1% des
Produktstromes beträgt. Bei Versuchsanlagen oder Systemen
mit vergleichsweise geringem Volumenstrom kann der prozen
tuale Anteil des Meßvolumens wesentlich größer sein. Für
die Messung der Partikel ist eine durch die Meßzelle strö
mende Probenmenge von mindestens 10 ml ausreichend. Für die
Spülung der Meßleitung ist das gleiche Volumen vorgesehen,
es kann aber auch ein ganzzahliges Vielfaches davon betra
gen. Zur Steigerung der Meßgenauigkeit ist es von Vorteil,
die Probe aus dem Zentralstrom in der Produktleitung zu
entnehmen, so daß Verfälschungen durch Randeffekte an der
Innenseite der Produktleitung vermieden werden. Diese Rand
effekte können beispielsweise darin bestehen, daß in der
Nähe der Rohrwandung eine Entmischung stattfindet oder
durch Ablagerungen eine Partikelschicht entsteht. Der als
Probe benutzte Teilstrom kann nach der Messung in die Pro
duktleitung zurückgeführt oder in einen Auffang- oder Sam
melbehälter geleitet werden.
Als Pumpe zur Erzeugung einer konstanten Durchflußge
schwindigkeit ist vorzugsweise eine Doppelkolbenpumpe vor
gesehen, auf deren Saugseite unabhängig vom jeweils herr
schenden Druck eine konstante Strömungsgeschwindigkeit er
zeugbar ist. Gegebenenfalls kann anstelle einer Doppelkol
benpumpe auch eine Zahnradpumpe vorgesehen werden. Wegen
des vergleichsweise geringen Probenvolumens wird auch für
die Probenleitung nur ein geringer Querschnitt benötigt,
hierfür wird ein Innendurchmesser von etwa 2 mm als ausrei
chend angesehen. Damit eine erfindungsgemäße Vorrichtung an
unterschiedlichen Stellen des gesamten Filtersystems be
darfsweise einsetzbar ist, wird es als zweckmäßig erachtet,
daß die Probenleitung mit einem Adapter zum bedarfsweisen
Anschluß an dafür ausgebildeten Stellen der Produktleitung
versehen ist.
Für den Einsatz an häufig wechselnden Orten bzw. unter
schiedlichen Stellen innerhalb eines oder mehrerer Filter
systeme ist es vorteilhaft, daß der Abschnitt der Proben
leitung, der die Meßzelle und die Pumpe umfaßt, in einem
Gehäuse angeordnet ist. Ebenso kann die elektrische Schal
tung in dem Gehäuse integriert sein. Bei stationären Anla
gen ist das Gehäuse vorzugsweise ein Schaltschrank oder
dergleichen, während bei mobilen Meßvorrichtungen das Ge
häuse als Meßkoffer ausgebildet sein kann. Je nach Ausge
staltung der Filteranlage können mehrere Partikelmeßgeräte,
die jeweils eine Meßzelle und eine Pumpe umfassen, an ver
schiedenen Stellen der Produktleitung vorgesehen sein, wo
bei die Partikelmeßgeräte mit einer gemeinsamen elektroni
schen Steuerung verbunden sind.
Die Meßzelle umfaßt zweckmäßigerweise eine an sich bekannte
Laserlichtquelle sowie einen Sensor, in dem in Abhängigkeit
von der Anzahl und Größe der durch die Meßzelle geführten
Partikel Impulse erzeugt werden. Anstelle der Laserlicht
quelle kann auch eine Halogenlampe vorgesehen sein. Damit
nicht gleichzeitig mehrere Partikel die Meßzelle passieren
und sich gegenseitig derart verdecken, daß ein falscher
Meßwert entsteht, sollte der Durchströmungsquerschnitt des
Meßabschnitts in der Meßzelle etwa einem Quadrat mit einer
Kantenlänge von 0,25 mm entsprechen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand
der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Filterlinie mit
Steuerung der Nachfiltration,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines an eine Pro
duktleitung angeschlossenen Partikelmeßgerätes,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Meßzelle,
Fig. 4 eine Ausführungsvariante zu Fig. 1,
Fig. 5 eine Steuerung einer Dosieranlage für Filterhilfs
mittel,
Fig. 6 eine Anordnung zur Steuerung von Kreislaufzeiten,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer Filterlinie,
Fig. 8 eine Ausführungsvariante zu Fig. 7,
Fig. 9 eine Filterlinie mit Filtern unterschiedlicher
Feinheit des Filtermaterials,
Fig. 10 eine Vorrichtung zur Verdünnung der zu messenden
Probe.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Filterlinie ist an eine Pro
duktleitung 1 ein erstes Filter 4 angeschlossen, bei dem es
sich beispielsweise um ein Kieselgurfilter handeln kann.
Abströmseitig des ersten Filters 4 ist die Produktleitung
mit dem Bezugszeichen 1' versehen, wobei am Ende dieses Ab
schnitts 1' eine Verzweigung in zwei parallele Produktlei
tungen 2 und 3 erfolgt. In der Produktleitung 2, 2' befin
det sich ein zweites Filter 5, beispielsweise ein Trapfil
ter, und in der Produktleitung 3, 3' ist ein drittes Fil
ter, beispielsweise ein Scheibenfilter vorgesehen. Die je
weils abströmseitigen Abschnitte der Produktleitungen 2',
3' münden in eine gemeinsame Produktleitung 1*, die bei
spielsweise zu einem Vorratstank führt.
In der Produktleitung 2 befindet sich ein erstes Ventil 7
und in der Produktleitung 3 ein zweites Ventil 8, die ein
stellbar sind, so daß der Durchfluß und somit die Beauf
schlagung des zweiten Filters 5 sowie dritten Filters 6
steuerbar ist. Zur Steuerung der Ventile ist ein Partikel
meßgerät 10 vorgesehen, das über eine Probenleitung 11 bzw.
11' an die Produktleitung 1' angeschlossen ist. Dieses Par
tikelmeßgerät 10 ermittelt die Anzahl und Größe der in der
Flüssigkeit mitgeführten Partikel und erzeugt in Abhängig
keit des Meßwertes Steuersignale zur Einstellung der Venti
le 7 und 8, die zu diesem Zweck über Steuerleitungen 9 mit
dem Partikelmeßgerät 10 verbunden sind. Sofern kein direk
ter Eingriff in die Filterlinie erfolgen soll, kann der
Meßwert auch an einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise
einem Display 10*, angegeben werden. Dies gibt dem Bedie
nungspersonal die Möglichkeit, selbst die Entscheidung über
vorzunehmende Einstellungen zu treffen.
Mit Hilfe des Partikelmeßgerätes 10 wird die Partikelbe
lastung des Filtrats gemessen. Bei hoher Belastung der
Flüssigkeit wird das zweite Ventil 8 geöffnet und somit das
Produkt im Schichtenfilter 6 gefiltert. Bei niedriger Be
lastung ist das Ventil 8 geschlossen, dagegen jedoch das
erste Ventil 7 geöffnet, so daß der weniger leistungsfähige
Trapfilter 5 zum Einsatz kommt.
Die Funktion des Partikelmeßgerätes 10 wird nachstehend an
hand von Fig. 2 erläutert. Das Partikelmeßgerät 10 umfaßt
ein Gehäuse 18, in dem eine Pumpe 15 mit einem Antriebsmo
tor 16, eine elektrische Schaltung 17 sowie eine Meßzelle 20
angeordnet sind. Die Probenleitung 11 besitzt einen Meßdorn
12, der bis etwa in das Zentrum der Produktleitung 1' ragt
und endseitig mit einer Eintrittsöffnung 13 versehen ist.
Die Probenleitung 11 führt zu der Meßzelle 20 und von dort
zu der Pumpe 15, bei der es sich beispielsweise um eine
Doppelkolbenpumpe handeln kann, wie sie in DE 94 20 962 U1
beschrieben ist. Ausgangsseitig führt von der Pumpe 15 ein
Abschnitt 11' der Probenleitung zurück in die Produktlei
tung 1'.
Die Meßzelle 20 umfaßt eine Lichtquelle 21, vorzugsweise
einen Laser, sowie einen Sensor 22, wobei die Lichtquelle
21 über eine elektrische Leitung 24 und der Sensor 22 über
eine elektrische Leitung 23 mit der Schaltung 17 verbunden
sind. Die Schaltung 17 ist darüber hinaus mittels einer
Leitung 19 mit dem Antriebsmotor 16 verbunden. Die elektri
sche Schaltung umfaßt vorzugsweise ein Steuergerät 17' zur
automatischen Beeinflussung der Ventile, es kann jedoch
ebenso eine Anzeige des jeweiligen Meßwertes an dem in Fig.
1 dargestellten Display 10* erfolgen. Am Gehäuse 18 befin
det sich eine Steckerleiste 14 für die externen elektri
schen Verbindungen, beispielsweise zu den Ventilen, weite
ren Steuereinrichtungen sowie Netzanschluß. Die Pumpe 15
erzeugt in der Probenleitung 11 eine konstante Durchflußge
schwindigkeit des aus der Produktleitung 1' abgezweigten
Teilstroms, so daß unabhängig vom jeweiligen Druck in der
Filterlinie in der Meßzelle 20 konstante Strömungsverhält
nisse vorliegen. Dadurch wird eine Partikelmessung der in
der Flüssigkeit mitgeführten Feststoffe mit großer Meßge
nauigkeit möglich.
Wie sich insbesondere aus der Darstellung in Fig. 3 ergibt,
wird die Probenleitung in der Meßzelle 20 zwischen An
schlußstücken 26, 26' auf einen Meßabschnitt 25 mit gerin
gem Querschnitt reduziert, wobei dieser Durchströmungsquer
schnitt beispielsweise einem Quadrat mit einer Kantenlänge
von 0,25 mm entspricht. Die mit 27 bezeichneten Partikel in
der Flüssigkeit passieren den Meßabschnitt 25 und treten
somit durch den von der Lichtquelle 21 emittierten Licht
strahl und erzeugt dadurch am Sensor 22 Impulse, die an die
elektrische Schaltung 17 in Fig. 2 gegeben werden.
In Fig. 4 ist eine Filterlinie dargestellt, die sich von
derjenigen der Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß zwischen
der Produktleitung 2', das heißt abströmseitig des zweiten
Filters 5, und der Produktleitung 3, das heißt zuströmsei
tig des dritten Filters 6, eine Verbindungsleitung 28 ange
ordnet ist, so daß eine Reihenschaltung der beiden Filter 5
und 6 möglich ist. Hierzu ist ein steuerbares Ventil 29 in
der Verbindungsleitung 28 sowie ein weiteres steuerbares
Ventil 30 in der Produktleitung 2' vorgesehen, die über
Steuerleitungen 9 mit dem Partikelmeßgerät 10 verbunden
sind. Mit dieser Anordnung kann je nach Belastung des Fil
trats abströmseitig des als Kieselgurfilter ausgeführten
ersten Filters 4 entweder das zweite Filter 5 oder das
dritte Filter 6 zur Filtrierung benutzt werden oder bei ex
tremer Belastung ist die Beaufschlagung des Trapfilters 5
und des Scheibenfilters 6 in Reihe hintereinander liegend
möglich.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist dem Filter 4 ein
Dosiergerät 35 für die Zudosierung von Filterhilfsmitteln
zugeordnet. In der Produktleitung 1 befindet sich eine
Pumpe 45, die das Unfiltrat zum Filter 4 pumpt. Abströmsei
tig des Filters 4 befindet sich der Abschnitt 1' der Pro
duktleitung. Das Dosiergerät 35 umfaßt vier Behälter 36,
36', 36'', 36''', in denen ein Vorrat der Filterhilfsmittel
enthalten ist. Mittels eines steuerbaren Ventils 37, 37',
37'', 37''' ist jeder der Vorratsbehälter 36, 36', 36'',
36''' an eine Zuführleitung 39 angeschlossen, die zu einem
Dosiergefäß 40 führt. In einem gemeinsamen Endabschnitt 39'
der Zuführleitung 39 befindet sich ein weiteres steuerbares
Ventil 38. In dem Dosiergefäß 40 befindet sich eine Misch
einrichtung 41, die von einem Motor 42 angetrieben wird.
Das mit Hilfe der Mischeinrichtung 41 aufbereitete Filter
hilfsmittel wird durch eine Filterhilfsmitteleinspeisung
43, in der sich eine Pumpe 44 befindet, der Produktleitung
1 zugeführt und gelangt somit in das Filter 4.
Zur Steuerung der Ventile 37, 37', 37'', 37''' und 38 ist
ein elektrisches Steuergerät 34 vorgesehen, das über Ven
tilsteuerleitungen 46 mit den Ventilen verbunden ist. Zur
Feststellung des jeweiligen Bedarfs von Filterhilfsmitteln
dienen zwei Partikelmeßgeräte 10, von denen eines mit der
das Unfiltrat führenden Produktleitung 1 und das andere mit
der das Filtrat führenden Produktleitung 1' verbunden ist.
Die Partikelmeßgeräte 10 sind über Signalleitungen 32, 33
mit dem elektrischen Steuergerät 34 verbunden. In den Par
tikelmeßgeräten werden die Daten den Unfiltrats und des
Filtrats erfaßt und entsprechende Signale an das Steuerge
rät 34 gegeben. Dieses verarbeitet die Eingangswerte, Zu
stellgrößen für die anzusteuernden Ventile 37 bis 38, so
daß die erforderliche Mischung der Filterhilfsmittel er
reicht wird.
Die Fig. 6 zeigt eine Filterlinie mit einem Anschwemmfilter
4, beispielsweise einem Kieselgurfilter. Zur Stabilisierung
der Anschwemmschicht und um die Kieselgur vollständig auf
die Filterelemente aufzubringen, ist eine Rückführleitung
52 vorgesehen, die sich von dem filtratführenden Abschnitt
1' der Produktleitung zu dem auf der Saugseite der Pumpe 45
befindlichen Abschnitt der Produktleitung 1 erstreckt. In
der Produktleitung 1 ist stromauf der Einmündung der Rück
führleitung 52 ein steuerbares Ventil 47 angeordnet, ein
weiteres steuerbares Ventil 48 ist in der Rückführleitung
52 vorgesehen und ein drittes steuerbares Ventil 49 befin
det sich zwischen dem Abzweig der Rückführleitung 52 aus
dem Abschnitt 1' der Produktleitung und einem Schichtenfil
ter 50.
Das Partikelmeßgerät 10 entnimmt mittels der Probenleitung
11 einen Teilstrom aus der Produktleitung 1' und somit eine
Probe des Filtrats. Nach Auswertung der Probe in dem Parti
kelmeßgerät 10 wird das Volumen durch die Probenleitung 11'
in die Produktleitung rückgeführt. Das Partikelmeßgerät 10
ist über Ventilsteuerleitungen 51 mit den Ventilen 47, 48,
49 verbunden und betätigt diese in Abhängigkeit der jewei
ligen Meßwerte. Um die Anschwemmschicht zu stabilisieren
und die Kieselgur vollständig auf die Filterelemente aufzu
bringen, werden die Ventile 47, 48, 49 derart eingestellt,
daß der durch die Pumpe 45 erzeugte Flüssigkeitsstrom durch
das Filter 4 und die Leitungen 1, 1', 52 zirkuliert. Die
Kreislaufzeiten können verkürzt werden, wenn durch die Par
tikelmessung der Kreislauf automatisch bei Erreichen eines
vorgewählten Grenzwertes beendet wird. Sollte es durch eine
Störung während des Anschwemmens zu einer Beeinträchtigung
der Anschwemmschicht kommen, kann durch die gleiche Automa
tik der Kreislauf genau solange gefahren werden, bis die
Beeinträchtigung wieder kompensiert ist.
In Fig. 7 ist eine Filterlinie mit einem PVPP Filter ge
zeigt. Dabei ist dem ersten Filter 4 ein zweites Filter 5
nachgeordnet, das sich in einem Leitungszweig 57 befindet.
Parallel zum Leitungszweig 57 befindet sich ein Leitungs
zweig 58, der das Filter 5 überbrückt. In jedem der Lei
tungszweige 57 und 58 befindet sich ein steuerbares Ventil
54, 55, das über Steuerleitungen 9 mit dem Partikelmeßgerät
10 verbunden ist. An die Leitungszweige 57, 58 schließt
sich eine Produktleitung 53 an, in der sich das PVPP Filter
56 befindet.
Um den Aschegehalt und damit die Permeabilität des PVPPs in
STR Anlagen gering zu halten, kann der Kieselgurfilter mit
der Partikelmessung überwacht werden. Treten z. B. durch ei
ne schwer filtrierbare Biersorte oder durch Fehler in der
Anlage bei der Anschwemmung hohe Partikelwerte auf, welche
einen höheren Eintrag von Kieselgur in das PVPP bedeuten
würden, so kann dies durch das Partikelmeßgerät überwacht
werden. Bei Überschreiten eines bestimmten Wertes
(Grenzwertes) wird zum Schutz des PVPP Filters das zweite
Filter 5, bei dem es sich beispielsweise um einen
Trapfilter handelt, zugeschaltet, der während der übrigen
Betriebszustände durch den Leistungszweig 58 überbrückt
ist.
Die Fig. 8 zeigt eine Filterlinie, welche die Anlagenele
mente der Fig. 7 umfaßt und zusätzlich dem PVPP Filter 56
noch eine Filteranordnung aus einem Trapfilter 5 und einem
Schichtenfilter 6 nachgeordnet ist. Diese Anordnung aus
Trapfilter 5 und Schichtenfilter 6 entspricht derjenigen,
die in Fig. 1 bereits beschrieben ist. Aus diesem Grund
stimmen die Bezugszeichen für gleiche Teile mit denjenigen
der Fig. 1 überein. Ein an die Produktleitung 53 ange
schlossenes Partikelmeßgerät 10 erfaßt Anzahl und Größe der
Partikel des Filtrats in der Produktleitung 53. In Abhäng
igkeit des Meßwertes werden die Ventile 7 und 8 gesteuert,
so daß je nach Bedarf entweder das Trapfilter oder das
Scheibenfilter 6 beaufschlagt wird.
Die Fig. 9 zeigt eine Filterlinie mit Filtern unterschied
licher Feinheit des Filtermaterials. Dabei sind dem ersten
Filter 4, bei dem es sich beispielsweise um ein Kieselgur
filter, eine Kammerfilterpresse oder ein Prozeßeinschich
tenfilter handelt, drei Filter 5, 5', 5'' mit unterschied
licher Filterfeinheit nachgeordnet. Diese einzelnen Filter
5, 5', 5'' befinden sich in dem Leitungszweig 57, zu dem
parallel der weitere Leitungszweig 58 angeordnet ist. Am
Anfang der Leitungszweige 57 und 58 befinden sich die be
reits in Fig. 7 beschriebenen steuerbaren Ventile 54, 55,
die mittels Steuerleitung 9 mit dem elektrischen Steuerge
rät 34 verbunden sind. Zwischen jeweils zwei aufeinander
folgenden Filterstufen 5, 5', 5'' ist eine Verbindungslei
tung 69, 69' zwischen den Leitungszweigen 57 und 58 vorge
sehen, wobei diese Leitungszweige mittels darin befindli
cher Ventile 70, 70' steuerbar sind.
Ausgangsseitig jeder Filterstufe 5, 5', 5'' ist jeweils ein
Ventil 68, 68', 68'' in dem Leitungszweig 57 vorgesehen.
Eingangsseitig der Filterstufe 5' ist der Zustrom von Un
filtrat in die zweite Filterstufe 75' mittels eines Ventils
71 absperrbar. Zwischen den jeweiligen Anschlußpunkten der
Verbindungsleitungen 69, 69' an den Leitungszweig 58 be
findet sich ein steuerbares Ventil 72 und am Ende des Lei
tungszweiges 58 ist ein weiteres steuerbares Ventil 73 vor
gesehen. Die Ventile 68, 68', 68'', 70, 70', 72 und 73 sind
mittels Steuerleitungen 66 mit dem elektrischen Steuergerät
34 verbunden.
Wie aus Fig. 9 weiter hervorgeht, sind drei Sensoren 60,
60', 60'' vorgesehen, die jeweils mit einer Meßzelle 20,
20', 20'' ausgestattet sind. Der Sensor 61 ist über eine
Probenleitung 11 an die Produktleitung 1' angeschlossen,
während der Sensor 60' an den Leitungszweig 57 im Bereich
zwischen den Ventilen 68 und 71 angeschlossen ist. Der
dritte Sensor 60'' ist über eine Probenleitung 11 an den
Leitungszweig 57 im Bereich zwischen dem Ventil 68' und der
dritten Filterstufe 75'' angeschlossen. Jeder der Sensoren
60, 60', 60'' ist mittels einer Verbindungsleitung 61, 61',
61'' mit einem steuerbaren Wegeventil 62 verbunden, das
wahlweise eine der Verbindungsleitungen 61, 61', 61'' an
eine Saugleitung 63 eines Pumpengerätes 74 schaltet. Das
Pumpengerät 74 wird über eine Steuerleitung 67 von dem
elektrischen Steuergerät 34 gesteuert. Das Steuergerät 34
ist mittels einer Steuerleitung 64 mit dem Wegeventil 62
verbunden.
Die Meßzellen 20, 20', 20'' der Sensoren 60, 60', 60'' sind
mittels Meßleitungen 65, 65', 65'' mit dem Steuergerät 34
verbunden. Durch in dem Steuergerät 34 abgelegte Steuer
programme wird in Abhängigkeit von verschiedenen Anforde
rungen an die Filtratqualitäten und in Abhängigkeit der
Filterleistung die Filterlinie geschaltet, in dem das Steu
ergerät 34 auf die Ventile 54, 55, 68, 68', 68'', 70, 70',
71, 72, 73 einwirkt. Sind die Partikelwerte nach dem ersten
Filter 4 bereits relativ niedrig, zum Beispiel unterhalb
des Grenzwertes für den Sensor 60, so kann das Filter 75
durch Schalten der entsprechenden Ventile 54, 55, 68, 70
umgangen werden. Auf die gleiche Weise kann mit den weite
ren Filterstufen 75', 75'' verfahren werden. Der besondere
Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, daß eine Fil
trierung nur in dem erforderlichen Maße erfolgt und somit
Filtermittelkosten gespart werden. Ebenso ist es möglich,
eine oder mehrere der Filterstufen 75, 75', 75'' ganz abzu
schalten, wenn dies aus bestimmten Gründen erforderlich
ist.
Die Fig. 10 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Verdün
nung der zu messenden Probe. Dabei ist das Partikelmeßgerät
10 in üblicher Weise über die Probenleitung 11, 11' mit der
Produktleitung 1 verbunden. Da bezüglich der Feststoffkon
zentration die in Fig. 2 und 3 beschriebene Meßzelle 20 le
diglich bis zu einem Maximalwert funktionsfähig ist, wird
bei der Anordnung der Fig. 10 in die Probenleitung 11 ein
Medium zur Verdünnung der Probenflüssigkeit durch eine
steuerbare Zuführleitung 76 zugeführt. Diese Zuführleitung
76 ist an einen Vorratsbehälter oder Zulauf 77 des Verdün
nungsmediums, bei dem es sich beispielsweise um Wasser han
deln kann, angeschlossen. Zur Steuerung des jeweiligen Vo
lumens des Verdünnungsmediums ist in der Zuführleitung 76
ein einstellbares Ventil 78 sowie ein Durchflußsensor 79
vorgesehen. Das Ventil 78 und der Durchflußsensor 79 sind
über Steuerleitungen 81, 82 mit einem Steuergerät 80 ver
bunden. Sofern das Partikelmeßgerät 10 und das Steuergerät
80 nicht zu einer gemeinsamen Baueinheit zusammengefaßt
sind, obwohl dies durchaus als vorteilhaft angesehen wird,
können diese Geräte mittels einer Steuerleitung 83 ge
koppelt sein.
Da die Partikelmessung nicht nur eine Angabe über die An
zahl der Partikel liefert, die in der Flüssigkeit enthalten
sind, sondern auch welche Größe bzw. Größenverteilung diese
Partikel haben, ist anhand des Meßergebnisses eine Aussage
über die Poren- oder Maschengröße, den Zustand der Dichtung
oder die Charakteristik der Abtrennung möglich. An Mem
branendfilterkerzen mit Porengrößen von 0,1 bis 0,2 µm kön
nen mit diesem Meßverfahren aufgrund seiner hohen Empfind
lichkeit sehr kleine Konzentrationen an Partikeln gemessen
werden. Sobald durch die Messung größere Partikel und hö
here Gesamtzahlen an Partikeln festgestellt werden, liegt
ein Fehler vor, so daß mit Hilfe der Steuerungseinrichtung
die Filtration abgebrochen oder auf eine andere Filterpa
trone umgeschaltet werden kann. Filtergewebe für zum Bei
spiel Kammerfilterpressen werden in ihrer Feinheit meist
über den Luftdurchlässigkeitswert charakterisiert. Je
kleiner der Luftdurchlässigkeitswert ist, umso feiner ist
das Gewebe. Dieser Wert kann zwar zur groben Auswahl der
Gewebe benutzt werden, wie sich dies jedoch auf die Ab
scheidung von Partikeln aus einer Flüssigkeit auswirkt, ist
unbestimmt. Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung kann
jedoch auf einfache Weise und sehr schnell bestimmt werden,
welche Partikelgrößen das Gewebe passieren können.
Wie bereits vorstehend erwähnt, liegt ein besonderer Vor
teil der Erfindung in der Fehlerdiagnose an Filtersystemen.
Für die einzelnen Filtersysteme sind jeweils bestimmte
Partikelwerte typisch. Die einfachste Art der Fehlerdiagno
se besteht deshalb in der Feststellung einer Abweichung vom
normalen Bereich der Meßwerte. Liegen die gemessenen Werte
bei ordnungsgemäßer Betriebsweise wesentlich über dem
Standard, kann auf einen mechanischen Fehler oder einen
Dichtungsschaden geschlossen werden. Über die Partikel
größenverteilung läßt sich ebenfalls eine Diagnose stellen.
Es wird z. B. an einem Kieselgurfilter mit einem Edel
stahlgewebe von 50 µm Maschenweite eine Messung durchge
führt, die eine gesamte Partikelzahl zeigt, welche sich
noch im Rahmen des normalen Bereichs bewegt. Wird jedoch
eine signifikante Anzahl von Partikeln über 60 µm festge
stellt, so deutet dies auf einen Dichtungsschaden oder ei
nen Gewebeschaden an einem Filterelement hin.
Claims (23)
1. Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung von Fil
trationsprozessen in der Fest-Flüssig-Trennung, ins
besondere von Getränken oder biologischen Flüssigkei
ten, bei dem in einer Meßeinrichtung (10) mittels
Licht der Anteil von Partikeln (27) in der Flüssig
keit ermittelt wird, wobei aus der in einer Produkt
leitung (1, 1', 53) strömenden Flüssigkeit ein der
Meßeinrichtung (10) als Probe zuführbarer Teilstrom
abgezweigt und mittels einer Pumpe (15) eine kon
stante Durchflußgeschwindigkeit des Teilstroms er
zeugt wird und dieser Teilstrom durch eine Meßzelle
(20) geführt wird, in der mittels des Lichtblockade
prinzips die Anzahl und Größe der Partikel (27) fest
stellbar sind und ein aus dieser Messung gewonnenes
Signal einer Steuervorrichtung (17', 34) oder Anzei
gevorrichtung (10*) zugeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Messung in vorgegebe
nen Zyklen erfolgt, vorzugsweise in Abständen von
mehr als einer Minute.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Meßzelle (20) Im
pulse erzeugt werden, wobei sowohl aus der Anzahl der
Impulse als auch deren Intensität das Signal gebildet
wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuervorrichtung
(17', 34) Steuersignale zur Ansteuerung von Stellan
trieben für Ventile (7, 8; 29, 30; 47, 48, 49) er
zeugt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Produktlei
tung (1, 53) abgezweigte Teilstrom < 0,1% des Produkt
stromes beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß für eine Messung der Par
tikel (27) eine Probenmenge von mindestens 10 ml oder
gein anzzahliges Vielfaches davon benutzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der als Probe benutzte
Teilstrom nach der Messung der Produktleitung (1')
zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der einer Probenleitung
(11) zuführbare Teilstrom etwa aus dem Zentrum der
Produktleitung (1, 1') entnommen wird.
9. Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Filtra
tionsprozessen in der Fest-Flüssig-Trennung mit einer
Meßeinrichtung, die eine Lichtquelle und einen Sensor
umfaßt, wobei die Meßeinrichtung als eine nach dem
Lichtblockadeprinzip arbeitende Meßzelle (20)
ausgebildet ist, welche mittels einer Probenleitung
(11) mit einer Unfiltrat bzw. Filtrat führenden
Produktleitung (1, 1', 53) verbindbar ist und mit ei
ner stromab der Meßzelle (20) angeordneten Einrich
tung (15) zur Erzeugung einer konstanten Durchflußge
schwindigkeit in der Meßzelle (20) sowie einer elek
trischen Schaltung (17), die mit dem Sensor (22) ver
bunden ist, zur Erzeugung von Signalen für eine Steu
er- und/oder Anzeigevorrichtung (10*, 17', 34).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine steuerbare
Doppelkolbenpumpe (15) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine steuerbare
Zahnradpumpe ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang der Probenlei
tung (11) durch einen Meßdorn (12) gebildet ist, der
mit einer Eintrittsöffnung (13) versehen ist, die
sich vorzugsweise etwa im Zentrum der Produktleitung
(1, 53) befindet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Probenleitung (11,
11') als Bypass zur Produktleitung (1, 1') ausgebil
det ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der der Einrichtung zur
Erzeugung einer konstanten Durchflußgeschwindigkeit
nachgeordneter Abschnitt der Probenleitung (11') in
einen Abfluß, Auffang- oder Sammelbehälter mündet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der
Probenleitung (11) etwa 2 mm beträgt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Probenleitung (11,
11') mit einem Adapter zum bedarfsweisen Anschluß an
dafür ausgebildeten Stellen der Produktleitung (1,
1') versehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt der Proben
leitung (11), der die Meßzelle (20) und die Einrich
tung (15) zur Erzeugung der konstanten Durchflußge
schwindigkeit umfaßt, in einem Gehäuse (18) angeord
net ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltung
(17) in dem Gehäuse (18) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sensoren, die je
weils eine Meßzelle enthalten, an verschiedenen Stel
len der Produktleitung vorgesehen sind, deren Proben
leitung (11') über ein Mehrwegeventil mit einer ge
meinsamen Pumpe (15) und mittels Signalleitungen mit
einer gemeinsamen elektronischen Steuerung verbunden
sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (20) eine
Laserlichtquelle (21) umfaßt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (20) eine
Halogenlampe umfaßt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchströmungsquer
schnitt eines Meßabschnitts (25) in der Meßzelle (20)
etwa einem Quadrat mit einer Kantenlänge von 0,25 mm
entspricht.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß eine steuerbare Zuführ
leitung (76) für ein Verdünnungsmedium an der Proben
leitung (11) angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19751180A DE19751180C1 (de) | 1997-11-19 | 1997-11-19 | Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung von Filtrationsprozessen in der Fest-Flüssig-Trennung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19751180A DE19751180C1 (de) | 1997-11-19 | 1997-11-19 | Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung von Filtrationsprozessen in der Fest-Flüssig-Trennung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19751180C1 true DE19751180C1 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=7849154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19751180A Expired - Fee Related DE19751180C1 (de) | 1997-11-19 | 1997-11-19 | Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung von Filtrationsprozessen in der Fest-Flüssig-Trennung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19751180C1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008068343A1 (en) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Inbev S.A. | Use of a primary liquid filtration/stabilization installation for triple purpose. |
DE102009006105A1 (de) | 2009-01-26 | 2010-07-29 | Khs Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Fluiden |
US8789407B2 (en) | 2008-04-09 | 2014-07-29 | Khs Gmbh | Method and measuring device for determining the content in at least one filter aid in a liquid medium |
WO2017220403A1 (de) | 2016-06-20 | 2017-12-28 | Krones Ag | Filterverfahren, filterhilfsmittel und filter |
EP3245409A4 (de) * | 2015-01-16 | 2018-09-05 | Fluidmatics, LLC | Sensorsystem für hydraulik- und schmierflüssigkeitsverunreinigung |
CN109975510A (zh) * | 2019-03-13 | 2019-07-05 | 中国地质科学院水文地质环境地质研究所 | 土壤淋滤液收集装置及收集方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4670137A (en) * | 1986-01-27 | 1987-06-02 | Hitachi, Ltd. | Impurity detector |
US4850707A (en) * | 1986-06-06 | 1989-07-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Optical pulse particle size analyzer |
EP0407735A2 (de) * | 1989-07-10 | 1991-01-16 | Passavant-Werke Ag | Verfahren zum Entwässern von Schlämmen in Filterpressen |
EP0487356A2 (de) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Satake Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse des Schleifgrades eines Granulats |
DE29503030U1 (de) * | 1995-02-23 | 1995-06-08 | ToPAS GmbH Technologieorientierte Partikel-, Analysen- und Sensortechnik, 01277 Dresden | Anordnung zur Messung von Aerosolen |
-
1997
- 1997-11-19 DE DE19751180A patent/DE19751180C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4670137A (en) * | 1986-01-27 | 1987-06-02 | Hitachi, Ltd. | Impurity detector |
US4850707A (en) * | 1986-06-06 | 1989-07-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Optical pulse particle size analyzer |
EP0407735A2 (de) * | 1989-07-10 | 1991-01-16 | Passavant-Werke Ag | Verfahren zum Entwässern von Schlämmen in Filterpressen |
EP0487356A2 (de) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Satake Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse des Schleifgrades eines Granulats |
DE29503030U1 (de) * | 1995-02-23 | 1995-06-08 | ToPAS GmbH Technologieorientierte Partikel-, Analysen- und Sensortechnik, 01277 Dresden | Anordnung zur Messung von Aerosolen |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008068343A1 (en) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Inbev S.A. | Use of a primary liquid filtration/stabilization installation for triple purpose. |
US8789407B2 (en) | 2008-04-09 | 2014-07-29 | Khs Gmbh | Method and measuring device for determining the content in at least one filter aid in a liquid medium |
DE102009006105A1 (de) | 2009-01-26 | 2010-07-29 | Khs Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Fluiden |
WO2010083940A1 (de) | 2009-01-26 | 2010-07-29 | Khs Ag | Verfahren zur filtration von fluiden |
EP3245409A4 (de) * | 2015-01-16 | 2018-09-05 | Fluidmatics, LLC | Sensorsystem für hydraulik- und schmierflüssigkeitsverunreinigung |
US10976231B2 (en) | 2015-01-16 | 2021-04-13 | Fluidmatics, LLC | Hydraulic and lubricating fluid contamination sensor system |
US11181457B2 (en) | 2015-01-16 | 2021-11-23 | Fluidmatics, LLC | Hydraulic and lubricating fluid contamination sensor system |
WO2017220403A1 (de) | 2016-06-20 | 2017-12-28 | Krones Ag | Filterverfahren, filterhilfsmittel und filter |
CN109975510A (zh) * | 2019-03-13 | 2019-07-05 | 中国地质科学院水文地质环境地质研究所 | 土壤淋滤液收集装置及收集方法 |
CN109975510B (zh) * | 2019-03-13 | 2023-12-22 | 中国地质科学院水文地质环境地质研究所 | 土壤淋滤液收集装置及收集方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69628824T2 (de) | Filtrationskontroll- und regulationssystem | |
DE4209519C2 (de) | Verfahren und Gerät zum schnellen Testen der Unversehrtheit von Filterelementen | |
DE2616783C3 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des Mahlungsgrades von Papierstoff | |
DE3631765C2 (de) | ||
DE1648988C (de) | ||
EP1342070A2 (de) | Verfahren zur feststellung eines gases mit hilfe eines infrarot-gas-analysators sowie für die durchführung dieser verfahren geeigneter gasanalysator | |
EP0856731A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Grössenverteilung von verschiedenartigen Partikeln in einer Probe | |
EP0569754B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Filtrationswirkung von Filtern bei der Sterilluftaufbereitung | |
DE19751180C1 (de) | Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung von Filtrationsprozessen in der Fest-Flüssig-Trennung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69032577T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für kontrollierte Instrumentation von Teilchen mittels einer Filtervorrichtung | |
DE3631766C2 (de) | ||
EP0035788A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kolloidanteiles bzw. -indexes in Flüssigkeiten | |
DE2811972C2 (de) | Halbautomatische Vorrichtung zum Zählen von Blutzellen | |
DE69223029T2 (de) | Faserlängenanalysierer | |
EP0355631B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten der Bearbeitungsflüssigkeit einer Elektroerosionsmaschine | |
DE69407030T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der entwaesserung von suspensionen | |
DE102004010217A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung der Bestandteile und Konzentrationen pumpfähiger organischer Verbindungen | |
EP2188365B1 (de) | Zellkulturmesssystem und verfahren für vergleichende untersuchungen an zellkulturen | |
EP1709423A1 (de) | Vorrichtung zur pr fung mindestens eines qualit tsparam eters eines fluids | |
DE69407300T2 (de) | Methode und vorrichtung zur konzentrationsmessung einer in einer strömenden flüssigkeit in form einer dispersion anwesenden komponente | |
DE10135448B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Fluidverunreinigungen | |
DE19635318C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dickstoffmessung | |
DE2745310A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der durchlaessigkeit von filtermitteln | |
DE1930582A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus waessriger Suspension mittels Agglomeration | |
WO2019063394A1 (de) | Filtrationsvorrichtung, verfahren zum zusammenfügen einer modularen filtrationsvorrichtung sowie verfahren zur charakterisierung eines filtermediums und/oder zu filtrierenden mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |