DE19750850C1 - Anordnung zur optischen in-vivo Messung in Blutgefäßen - Google Patents
Anordnung zur optischen in-vivo Messung in BlutgefäßenInfo
- Publication number
- DE19750850C1 DE19750850C1 DE1997150850 DE19750850A DE19750850C1 DE 19750850 C1 DE19750850 C1 DE 19750850C1 DE 1997150850 DE1997150850 DE 1997150850 DE 19750850 A DE19750850 A DE 19750850A DE 19750850 C1 DE19750850 C1 DE 19750850C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- light
- arrangement according
- vessel wall
- blood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 8
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 11
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 title description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 title 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 55
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims abstract description 7
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 claims description 4
- 238000012623 in vivo measurement Methods 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 claims 1
- 239000013306 transparent fiber Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 6
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 4
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 102000016942 Elastin Human genes 0.000 description 3
- 108010014258 Elastin Proteins 0.000 description 3
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 3
- 229920002549 elastin Polymers 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 2
- 238000004497 NIR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 2
- 150000001840 cholesterol esters Chemical class 0.000 description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 2
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 229910001576 calcium mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000013305 flexible fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 1
- 238000001634 microspectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000011158 quantitative evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0082—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
- A61B5/0084—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/02007—Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur optischen in-vivo Messung in Blutgefäßen gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der Patenschrift US 5496305 A wird ein faseroptischer Laserkatheter beschrieben mit dem die
Atherosclerose behandelt werden kann. Das Laserlicht wird über mehrere Fasern an die Katherspitze
geführt mit dem die Plaques abgetragen werden. Andere Fasern dienen zur spektroskopischen
Kontrolle der Behandlung. Dazu kann auch von einer externen Quelle anderes Licht mit in dem
Katheter geführt werden. Es kann das Fluoreszenzsignal und das Absorptions- und Streulicht
gemessen werden. Der optische Kopf des Katheters eignet sich nicht zur örtlichen Auflösung des
optischen Meßsignals. Das strömende Blut stört die Messungen.
In den Proc. Natl. Acad. Sci. Vol 89, Seite 3473 bis 3477 werden spektroskopische Untersuchungen
der Atherosclerose mit der nahen Infrarot fouriertransformierten Ramanspektroskopie beschrieben.
Die Untersuchungen wurden an menschlichen Aortaproben ex-vivo durchgeführt. Aus dem Gefäß
wurden etwa 8 × 8 mm große Scheiben herausgeschnitten und in einer Quarzküvette untersucht. Es
konnten verschiedene wichtige Substanzen der Arterienwände wie Elastin, Collagen, Cholesterol,
Cholesterolestern, Lipide, Carotenoide und Kalzium bestimmt werden. Diese Stoffe können bis 1,5
mm unter der Gefäßwandoberfläche detektiert werden.
In dem Journal Biochimica et Biophysica Acta 1315 (1996), Seite 73 bis 77 wird gezeigt, daß mit
der Methode der fouriertransformierten Infrarotspektroskopie Modifikationen der extrazelluläre
Bestandteile bei Myocardinfarktenerkannt werden können. Collagen das auf dem Myocard abgelagert
ist kann spektroskopisch nachgewiesen und als Indikator für einen Infarkt genutzt werden.
In dem Journal Atherosclerosis 103 (1993), Seite 181 bis 193 wird ebenfalls über eine Anwendung
der fouriertransformierten Infrarotspektroskopie zum Nachweis von Atherosclerose berichtet.
Untersucht wurden histologische Proben mit einer speziellen Methode der Mikrospektroskopie. Vor
den Messungen wurde das Wasser der Probe entfernt. In den Spektren einer nichtpathologischen
Intima wurden vor allem die CH-Banden sowie die Amid-I und Amid-II Banden beobachtet. Die
Banden resultieren von Proteinen Collagen und Elastin. Die Spektren der Intima von nichtkalzierten
Atherosclerose Plaques zeigen dagegen Lipidbanden, die von freiem Cholesterol und
Cholesterolestern kommen. In den Spektren von kalziumbehafteten Plaques konnten Proteine, Lipide
und Kalziumminerale in Form von Hydroxyapatit beobachtet werden.
In dem Journal Photochem. Photobiologie B: Biol. 16 (1992), Seite 211 bis 233 wird die
Anwendung der Ramanspektroskopie zur histologischen Untersuchung von Arterien beschrieben. Es
können mit der Methode für die Atherosclerose verantwortliche Substanzen wie Protein Collagen,
Elastin, Cholesterol und Kalziumhydroxyapatit in der Aorta nachgewiesen werden. Für eine
quantitative Bewertung der Ergebnisse ist eine Linearisierung der konzentrationsabhängigen
Ramanintensität erforderlich. Die Untersuchungen wurden an histologischen Proben durchgeführt,
die zuvor bei -85°C gelagert wurden.
Das Journal Applied Spectroscopy, 50 (1996)2, Seite 18A bis 33A berichtet über die
Möglichkeiten der Anwendung der Nahen-Infrarot-Spektroskopie in der Medizin und Biologie.
Eine Stärke der Methode liegt in der Nutzung von optischen Fasern zur Übertragung der Meßsignale.
Es wird ausführlich auf den Nachweis von Lipoproteine in Carotisplaques eingegangen. Es zeigte
sich, daß mit der Methode ein sicherer Nachweis der Lipoprotein gegeben ist. Diese Aussagen gelten
sinngemäß auch für den Nachweis von Atherosclerose Plaques. Die Messungen wurden u. a. während
eines operativen Eingriffs mit einer speziellen NIR-Kamera durchgeführt.
In einem Beitrag des Journal Analytical Chemistry 1993, 65, Seite 1247 bis 1256 wird über die
Anwendung der Nahen-Infrarot-Spektroskopie zur in-vivo Untersuchung Atherosclerose berichtet.
Ein Katheter zur Herzuntersuchung wurde mit einer optischen Faser versehen und an die zu
untersuchenden Stellen der Gefäße geschoben. Gemessen wurde das von der Intima gestreute und
reflektierte Licht. In Verbindung mit einem sehr leistungsfähigen Rechner konnten aus den Spektren
eine bildhafte Darstellung der tiefenverteilung von unterschiedlichen Substanzen gewonnen werden.
Durch Bewegung des Kathetersystems war eine Registrierung entlang des Gefäßes möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung anzugeben, mit der die chemische
Zusammensetzung der Gefäßwand bzw. die chemische Zusammensetzung von Ablagerungen auf der
Gefäßwand in-vivo mittels Spektroskopie gemessen werden kann, ohne Verfälschung des
Meßergebnisses durch die Blutinhaltsstoffe und weitgehendem Ausschluß von Beeinträchtigungen des
Blutflusses.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Anordnung gelöst, die an der Katheterspitze, am
sogenannten Meßort, ein zur Gefäßwand hin aufweitbares Mittel aufweist, um welches die Fasern
oder deren Enden angeordnet sind, wobei im nicht geweiteten Zustand des Mittels die Fasern einen
Abstand zu der Gefäßwand einnehmen, bei dem die Katheterspitze in das Blutgefäß einführbar ist,
und im geweiteten Zustand das Mittel die Fasern so mit der Gefäßwand kontaktiert, daß das in der
Faser geführte Licht direkt auf die Gefäßwand oder die Ablagerung trifft und das von dort reflektierte
oder gestreute Licht von der Faser wieder aufgenommen wird, und der Blutfluß im Blutgefäß erhalten
bleibt.
In einer vorteilhaften Variante der Anordnung wird das aufweitbare Mittel von einem aufweitbaren
Hohlzylinder gebildet, auf dem die optischen Fasern angeordnet sind, wobei der Außendurchmesser
des Hohlzylinders veränderlich und der Innendurchmesser unveränderlich ist. Der unveränderliche
Innendurchmesser bildet einen Kanal für das strömende Blut.
In einer weiteren vorteilhaften Variante wird das aufweitbare Mittel von einem Kegel und von den
um den Kegel angeordneten Fasern gebildet, wobei eine Aufweitung des so gebildeten Mittels durch
axialen Schub oder Zug auf den Kegel erfolgt. Bei dieser Variante wird der Blutfluß durch die Räume
zwischen den Faserenden aufrecht erhalten.
Wesentlich bei den Varianten ist, daß die Fasern einzeln das Licht zur Gefäßwand oder den
Ablagerungen führen und das reflektierte oder gestreute Licht jeder Faser separat von einem
Spektrometer ausgewertet wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Blutgefäßuntersuchungen in-vivo ohne Unterbrechung
des Blutflusses ermöglicht werden, das Ergebnis weitgehend frei von Meßwertverfälschungen durch
die Blutinhaltsstoffe ist, und ein genaues Bild der Ablagerungen hinsichtlich chemischer
Zusammensetzung und Ausdehnung erhalten wird.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Anordnung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher
erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1a eine Schnittbilddarstellung der erfindungsgemäß gestalteten Anordnung mit optischen Fasern
auf einem aufblasbarem Hohlzylinder, der in einem Blutgefäß plaziert ist.
Fig. 1b die erfindungsgemäß gestaltete Anordnung von Fig. 1a in der Draufsicht.
Fig. 2 eine Schnittbilddarstellung der erfindungsgemäß gestalteten Anordnung mit verspiegelten
Faserendflächen
Fig. 3a und 3b eine Darstellung der erfindungsgemäß gestalteten Anordnung mit einer veränderbaren
Aufspreiztechnik der Faserenden
Fig. 4 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Gestaltung der Faseranordnung mit Verbindung
zu einem Spektrometer
Fig. 5 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Anordnung zur schrittweisen Messung der
einzelnen Fasern mit Steuerung durch einen Rechner und bildlicher Darstellung des chemischen
Zustandes der Intima
Fig. 6 eine Ausführung zur Verbindung des Meßkopfes mit dem Katheter.
In Fig. 1 a/b ist die Spitze eines erfindungsgemäßen Katheters (Meßkopf 12) zur spektroskopischen
Untersuchung der Gefäßwand 2 eines Blutgefäßes 1 dargestellt. Auf einem Hohlzylinder 4 aus
Gummi sind optische Fasern 3 aufgebracht. Die Fasern 3 sind an den Endflächen schräg
angeschliffen, so daß das Licht 5 in Richtung der Gefäßwand 2 aus den Fasern 3 ausgekoppelt wird.
Das Licht wird von der Gefäßwand 2 reflektiert, gestreut oder absorbiert. Das gestreute und
reflektierte Licht 6 fällt in Richtung der Fasern 3 zurück und wird vom Meßkopf zum Katheterschaft
geführt. Der Hohlzylinder 4 ist so beschaffen, daß ein unmittelbarer Kontakt der optischen Fasern
3 mit der Gefäßwand 2 hergestellt werden kann. Das wird durch dessen Aufweitbarkeit
(Aufblasbarkeit) realisiert. Der Hohlzylinder 4 ist weiterhin so beschaffen, daß sich dabei sein
Innendurchmesser nicht verkleinert. Durch einen Schlauchanschluß 8, wie er zum Beispiel bei
herkömmlichen Herzkathetern üblich ist, wird der Hohlzylinder 4 von außen aufgeblasen. Durch die
Mitte des Hohlzylinders 4 (einer Art Kanal 11) strömt das Blut, so daß es nicht zu einem schädlichen
Verschluß des Blutgefäßes 1 kommt.
In Fig. 2 ist eine Ausführung mit schräg angeschliffenen Fasern 3 und verspiegelter Fläche 9
dargestellt. Das in der Faser geführte Licht 5 wird an der verspiegelten Fläche 9 in Richtung der
Gefäßwand 2 reflektiert, tritt durch das Fenster 10 aus und trifft auf die Gefäßwand 2. Das von der
Gefäßwand 2 reflektiert oder gestreute Licht 6 wird von den Fasern 3 im Bereich des Fensters 10
aufgefangen und zum Spektrometer 14 geführt. Die Fasern 3 lassen sich bis auf das optische Fenster
10 vollständig mit einem Schutz überziehen.
Eine andere Ausführung der Katheterspitze zeigen die Fig. 3a und 3b. In Fig. 3a ist der Kontakt der
Fasern 3 mit der Gefäßwand 2 dargestellt. Die flexiblen Fasern 3 werden durch einen Kegel 7 zu den
Gefäßwänden 2 hin gebogen. Wird das Faserbündel über den Kegel 7 geschoben, so kommen die
Fasern 3 in Kontakt mit der Gefäßwand 2. Die Spitze der Fasern 3 kann gemäß Fig. 1 oder Fig. 2
ausgeführt werden. Das Blut kann um den Kegel 7 und zwischen den einzelnen Fasern 3
durchströmen. Die Fig. 3b zeigt einen Zustand, bei dem die Enden der Fasern 3 weitestgehend
ungebogen sind. In diesem Zustand kann die Katheterspitze in das Blutgefäß 1 eingeführt werden.
Durch die Hülle 20 werden die Fasern 3 zusammengehalten und der Katheter kann im Blutgefäß 1
positioniert werden.
Die Anordnungen in Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 erlauben die Möglichkeit, über den Umfang der Intima
ortsaufgelöst optische Informationen zu erhalten. Dazu zeigt Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel. Die
Fasern 3 der Katherspitze nach Fig. 1 und Fig. 2 werden zu einem Bündel 3' zusammengeführt und
mit einem Multiplexer 13 an ein herkömmliches optisches Spektrometer 14 angeschlossen. Das
Spektrometer 14 dient gleichzeitig als Lichtquelle. Mit dem Faserkoppler 15 werden die Lichtpfade
getrennt und gleichzeitig das Referenzsignal gewonnen.
In Fig. 5 ist die Steuerung der optischen Messung mit einem Rechner 16 dargestellt. Die mit dem
Spektrometer 14 gewonnenen Informationen werden durch einen Anschluß 17 einem Rechner 16
zugeführt und in ein Bild umgeformt, das eine Darstellung über den inneren Umfang der Intima zeigt.
Die einzelnen örtlichen Informationen werden durch die schrittweise Messung des in den Fasern
zurückgeführten Lichtes erhalten. Dazu wird der optische Fasermultiplexer 13 über einen Anschluß
18 von einem Rechner 16 gesteuert. Aus der Bilddarstellung ist eine schnelle und effiziente
Beurteilung des chemischen Zustandes der Intima möglich.
Die Fig. 6 zeigt eine Ausführung des Meßkopf 12 mit einem nichtveränderbarem Innenrohr 19, auf
dem ein aufblasbare Zylinder 4 fixiert ist. Das Innenrohr 19 kann zum Beispiel aus Edelstahl oder
anderen stabilen biokompatiblen Materialien bestehen. Die optischen Fasern 3 des Meßkopfes 12 sind
in dem Katheterschaft zu einem Bündel zusammengefaßt, die von einer flexiblen und sicheren Hülle
20 umschlossen sind. Zur Verbesserung der mechanischen Stabilität zwischen Meßkopf 12 und
Katheterschaft dient die Verbindung 21 als Fortführung der Hülle 20.
1
- Blutgefäß
2
- Gefäßinnenwand
3
- Faser
3
'- Bündel
4
- Hohlzylinder
5
- auftreffendes Licht
6
- reflektiertes oder gestreutes Licht
7
- Kegel
8
- Schlauchanschluß
9
- verspiegelte Fläche
10
- Fenster
11
- Kanal
12
- Meßkopf
13
- Multiplexer
14
- Spektrometer
15
- Faserkoppler
16
- Rechner
17
- Anschluß
18
- Anschluß
19
- Innenrohr
20
- Hülle
21
- Verbindung
Claims (18)
1. Anordnung zur optischen in-vivo Messung in Blutgefäßen (1), insbesondere zur
Detektion der chemischen Zusammensetzung der Gefäßwand (2) oder von Ablagerungen auf der
Gefäßwand (2), bestehend aus wenigstens zwei optischen Fasern (3), die zur Führung des
Lichtes (5, 6) an und von der Gefäßwand (2) in Form eines Katheters ausgebildet sind, und bei
der der Katheterschaft Anschlüsse für die Spektroskopie aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
am proximalen Katheterende ein zur Gefäßwand (2) hin aufweitbares Mittel (4, 7) vorgesehen ist,
um welches die Fasern (3) oder deren Enden angeordnet sind, wobei im nicht geweiteten Zustand des
Mittels (4, 7) die Fasern einen Abstand zu der Gefäßwand (2) einnehmen, bei dem das proximale
Katheterende in das Blutgefäß (1) einführbar ist, und im geweiteten Zustand das Mittel (4, 7) die
Fasern (3) so mit der Gefäßwand (2) kontaktiert, daß das in den Fasern (3) geführte Licht (5)
direkt auf die Gefäßwand (2) oder die Ablagerung trifft und das von dort reflektierte oder
gestreute Licht (6) von den Fasern (3) wieder aufgenommen wird, und der Blutfluß im Blutgefäß
(1) erhalten bleibt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Fasern (3) an
ihrem Ende einen schrägen Anschliff aufweisen, so daß eine maximale Aus- und Einkopplung
von Licht erfolgt, insbesondere ein Maximum von Meßlicht auf die Gefäßwand (2) fällt und das
Streulicht von der Gefäßwand (2) aufgesammelt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtaustrittsflächen der Fasern (3) mittels eines aufweitbaren Mittels (4, 7) so mit der
Gefäßwand (2) kontaktierbar sind, daß der Weg des Meßlichtes durch das strömende Blut
minimal ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der optischen
Fasern (3) schräg so angeschliffen und von einer verspiegelten Fläche (9) abgeschlossen ist, daß
das Licht seitlich aus den Fasern (3) austreten kann und auf die Gefäßwand (2) auftrifft.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der seitlichen
Austrittsfläche des Lichtes ein Fenster (10) im Fasermantel vorgesehen ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aufweitbare Mittel
(4), ein aufweitbarer Hohlzylinder (4) ist, auf dem die optischen Fasern (3) angeordnet sind,
wobei der Außendurchmesser des Hohlzylinders (4) veränderlich und der Innendurchmesser
unveränderlich ist, und der unveränderliche Innendurchmesser einen Kanal (11) für das
strömende Blut bildet.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (4) aus
elastischem Material besteht und durch eine geeignete Verbindung zum Katherschaft aufgeweitet
werden kann.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aufweitbare Mittel
(7, 3) von einem Kegel (7) und den um den Kegel (7) angeordneten Fasern (3) gebildet wird,
wobei eine Aufweitung des Mittels (7, 3) durch axialen Schub oder Zug auf den Kegel (7) erfolgt.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
optischen Fasern (3) über den Umfang der Gefäßinnenwand (2) verteilt sind und lokal das Licht
auf die Gefäßwand (2) fällt und von der Faser (3) wieder aufgenommen wird.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern
(3) nacheinander einzeln das Licht führen und das reflektierte und/oder gestreute Licht der
lichtführenden Faser mit einem Spektrometer (14) gemessen wird.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit
Meßlicht im sichtbaren, nahem infrarotem oder infrarotem Bereich gemessen wird.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern
(3) Glasfasern, Saphirfasern oder infrarottransparente Fasern sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (3)
einen runden oder ovalen Querschnitt besitzen und einen gleichmäßigen oder veränderlichen
Brechungsindex aufweisen.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (3)
am Mittel (4, 7) zu einem Bündel zusammengefaßt und zum Katheterschaft als Bündel geführt
sind.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im nicht
geweiteten Zustand des Mittels (4, 7) die Katheterspitze bezüglich ihres Außendurchmessers
kleiner als der Innendurchmesser eines Blutgefäßes ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (3)
Durchmesser von 5 bis 200 µm aufweisen.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im nicht
geweiteten Zustand des Mittels (4, 7) die Lichtaustrittsflächen der Fasern (3) einen Abstand zur
Gefäßwand (2) einnehmen und so mit einer Lösung bespülbar sind.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß aus den
einzelnen Informationen der Fasern (3) eine bildhafte Darstellung von einzelnen Stoffen über
den Umfang des Blutgefäßes aus der Spektometerauswertung erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997150850 DE19750850C1 (de) | 1997-11-17 | 1997-11-17 | Anordnung zur optischen in-vivo Messung in Blutgefäßen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997150850 DE19750850C1 (de) | 1997-11-17 | 1997-11-17 | Anordnung zur optischen in-vivo Messung in Blutgefäßen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19750850C1 true DE19750850C1 (de) | 1999-07-15 |
Family
ID=7848959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997150850 Expired - Fee Related DE19750850C1 (de) | 1997-11-17 | 1997-11-17 | Anordnung zur optischen in-vivo Messung in Blutgefäßen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19750850C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19936904A1 (de) * | 1999-07-30 | 2001-02-01 | Biotronik Mess & Therapieg | Katheter |
DE10008918A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-08-30 | Biotronik Mess & Therapieg | Ablationskatheter zur Erzeugung linearer Läsionen in Herzmuskelgewebe |
EP1643897A1 (de) * | 2003-06-23 | 2006-04-12 | Infraredx, Inc. | Intraluminales spektroskop mit wandkontakt-sonde |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5496305A (en) * | 1985-03-22 | 1996-03-05 | Massachusetts Institue Of Technology | Catheter for laser angiosurgery |
-
1997
- 1997-11-17 DE DE1997150850 patent/DE19750850C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5496305A (en) * | 1985-03-22 | 1996-03-05 | Massachusetts Institue Of Technology | Catheter for laser angiosurgery |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
BARAG, Joseph, J, et. al.: In situ optical histochemistry of human artery using near infrared Fourier transform Raman spectroscopy, In: Proc.Natl.Acad..Sci USA, 1992, Vol. 89, pp. 3474-3477 * |
DEMPSY, Robert J., et. al.: Biological and Medical Applications of Near-Infrared * |
KAN-Zhi, Liu et al.: Modification of the extracellular matrix following myocardial infarction monitored by FTIR spectroscopy In: BOIchimica et Biophysica Acta, 1996, 1355, pp 73-77 * |
RAMASAMY MANOHARAN, et. al.: BIOchemical analysis and mapping of atherosclerotic human artery using TF-IR microspectroscopy, In: Atherosclerosis 103, 1993, pp. 181-193 * |
RAMSAMY MANOHARAN, et. al.: Quantitiative histochemical analysis of human artery using Raman spectroscopy: In: J. Photochem. Photobiol. B.16, 1992, pp. 211-233 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19936904A1 (de) * | 1999-07-30 | 2001-02-01 | Biotronik Mess & Therapieg | Katheter |
DE10008918A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-08-30 | Biotronik Mess & Therapieg | Ablationskatheter zur Erzeugung linearer Läsionen in Herzmuskelgewebe |
EP1643897A1 (de) * | 2003-06-23 | 2006-04-12 | Infraredx, Inc. | Intraluminales spektroskop mit wandkontakt-sonde |
EP1643897A4 (de) * | 2003-06-23 | 2009-05-13 | Infraredx Inc | Intraluminales spektroskop mit wandkontakt-sonde |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60314282T2 (de) | Verwendung von hochwellenzahl-ramanspektroskopie zur messung von gewebe | |
DE2705370A1 (de) | Reflektionsstandard fuer fiberoptische sonde | |
DE19841217B4 (de) | Gerät und Verfahren zur spektroskopischen Analyse von menschlichem oder tierischem Gewebe oder Körperfluiden | |
EP0589862B1 (de) | Sensoranordnung | |
DE69737289T2 (de) | Zange für optische biopsie | |
DE69032126T2 (de) | Nicht-invasive messung der glukose im blut | |
DE69627477T2 (de) | Optische koppelvorrichtung zur in-vivo untersuchung von biologischen geweben | |
DE68927337T2 (de) | Physiologische Sonde | |
DE69734978T2 (de) | Optische biopsiezangen | |
DE60312737T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Blutbestandteilen | |
EP2046190B1 (de) | Messung der glukosekonzentration in pulsierendem blut | |
DE69622764T2 (de) | yNZEIGE VON THERMISCHEN UNSTETIGKEITEN AN GEFÄSSWÄNDEN | |
DE69429426T2 (de) | Spektrophotometrische untersuchung von gewebeproben kleiner abmessungen | |
DE69628594T2 (de) | Probe zur detektion von zervix-neoplasie mittels fluoreszenzspektroskopie | |
DE19614374A1 (de) | Endoskopvorrichtung | |
DE4417639A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer biologischen Probe | |
DE102008006245A1 (de) | Verfahren zur nichtinvasiven, optischen Bestimmung der Temperatur eines Mediums | |
DE2606675A1 (de) | Bewegliche, photometrische kugel | |
DE60031128T2 (de) | Sonde für die mikrodialyse | |
DE19750850C1 (de) | Anordnung zur optischen in-vivo Messung in Blutgefäßen | |
DE4102614C2 (de) | Endoskop zum Inspizieren von Körperhöhlen, insbesondere zur Tumor-Detektierung | |
DE10217543A1 (de) | Verfahren zur spektrometrischen Bestimmung der Sauerstoffsättigung von Blut in Gegenwart optischer Störgrößen | |
DE19519051B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur polarimetrischen Bestimmung der Blutzuckerkonzentration | |
DE19854292C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur multiparametrischen Diagnostik von biologischem Gewebe | |
DE19854291A1 (de) | Anordnung zur mikroinvasiven Untersuchung von biologischem Gewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |