DE19750090A1 - Kanüle für einen Luer- oder Luerlockanschluß - Google Patents

Kanüle für einen Luer- oder Luerlockanschluß

Info

Publication number
DE19750090A1
DE19750090A1 DE1997150090 DE19750090A DE19750090A1 DE 19750090 A1 DE19750090 A1 DE 19750090A1 DE 1997150090 DE1997150090 DE 1997150090 DE 19750090 A DE19750090 A DE 19750090A DE 19750090 A1 DE19750090 A1 DE 19750090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
tube
cannula tube
luer
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997150090
Other languages
English (en)
Other versions
DE19750090B4 (de
Inventor
Philipp Rolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transcodent GmbH and Co KG
Original Assignee
Transcoject GmbH
Transcoject Gesellschaft fur medizinische Gerate mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transcoject GmbH, Transcoject Gesellschaft fur medizinische Gerate mbH and Co KG filed Critical Transcoject GmbH
Priority to DE29723992U priority Critical patent/DE29723992U1/de
Priority to DE1997150090 priority patent/DE19750090B4/de
Publication of DE19750090A1 publication Critical patent/DE19750090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19750090B4 publication Critical patent/DE19750090B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M2005/341Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub angularly adjustable or angled away from the axis of the injector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kanüle für einen Luer- oder Luerlockanschluß mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Luer- oder Luerlockanschluß sind verbreitete Anschlüsse zwischen Spritze und Kanüle. Während beim Lueranschluß der Kanülensockel mit seiner konisch zulaufenden Innenwand auf den entsprechend konisch ausgebildeten Lueranschluß einer Spritze durch Aufstecken befestigt wird, ist beim Luerlockanschluß zusätz­ lich eine Formschlußsicherung durch ein den Anschluß umgebendes Gewinde vorgesehen, in welche Teile des Kanülensockels eingreifen können.
Beim Handhaben von flüssigen Medikamenten oder sonstigen Fluiden kann die spritzenseitig im Bereich des Lueranschlusses sowie kanülensockelseitig im Bereich zwischen Lueranschluß und Kanülensockel befindliche Luft in der Regel recht zuverlässig entfernt werden, indem so lange Druck auf den Spritzenkolben ausgeübt wird, bis das Fluid am freien Ende des Kanülenrohrs austritt. Dies gelingt jedoch nicht, wenn pastöse Massen zur Dosierung bzw. Verarbeitung anstehen, da diese Pasten aufgrund ihrer mangelnden Fließeigenschaften allenfalls nach einer gewissen Zeit diesen Raum ausfüllen, wobei dann kleine Luftblasen peu à peu von dem sich vorbeischiebenden Pastenstrom mitgerissen und teilweise auch einge­ schlossen werden. Dies führt dazu, daß beim Ausbringen von pastösen Massen mittels einer solchen Kanülenspritzenanordnung, wie sie beispielsweise in zahn­ ärztlichen oder auch im Dentallaborbereich eingesetzt werden, Lufteinschlüsse im Pastenstrom vorhanden sind, die praktisch nicht mehr entfernt werden können. Bei aushärtenden Systemen führt dies regelmäßig zur Lunkerbildung, d. h. es entstehen unkontrolliert Hohlräume, welche das Gesamtgefüge schwächen, was z. B. bei der Verarbeitung von Zahnfüllmassen zu unvorhergesehenen Schäden der Füllung führen kann.
Da Luer- und Luerlockanschluß in der Medizin und Dentaltechnik weit verbreitet und im übrigen genormt sind, scheidet eine diesen Nachteil vermeidende an­ schlußseitige Maßnahme aus.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kanüle für einen Luer- oder Luerlockanschluß so auszu­ bilden, daß der vorerwähnte Nachteil verhindert, zumindest jedoch vermindert wird, wobei die Kanüle nach wie vor in Verbindung mit den genormten Luer- und Luerlockanschlüssen einsetzbar sein soll, und zwar auch beim Ausbringen von Fluiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung sowie in der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung sieht also vor, das Kanülenrohr nach hinten zu verlängern, so daß insbesondere der zwischen Kanülensockel und spritzenseitigem Lueranschluß gebildete ringförmige Freiraum gegenüber dem Fluid bzw. pastenführenden Raum abgedichtet wird. Dieses nach hinten verlängerte Kanülenrohr ist so ausgebildet, daß es in die Öffnung des spritzenseitigen Lueranschlusses bei aufgesetzter Kanüle eintaucht und den Fluidstrom, insbesondere den Pastenstrom unmittelbar in die Kanüle, also unter Umgehung des Freiraums in dieselbe leitet. Die Spalttoleranzen sind dabei so gewählt, daß insbesondere bei der Verarbeitung von Pasten dieser Freiraum praktisch gegenüber dem Arbeitsraum der Spritze abgedichtet ist. Dar­ über hinaus ergibt sich durch das in den Lueranschluß eingeführte Kanülenrohr noch weiterhin der vorteilhafte Effekt, daß das im Lueranschluß spritzenseitig befindliche Luftvolumen weiter verringert wird. Die erfindungsgemäße Kanüle eignet sich also in hervorragender Weise zum lunkerfreien Ausbringen von pastö­ sen Massen, aber auch von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten.
Dabei sieht die Erfindung im wesentlichen zwei unterschiedliche konstruktive Lösungen vor. Wenn der hintere Teil des Kanülenrohrs aus Metall besteht, d. h. zweckmäßigerweise einstückig mit dem übrigen Kanülenrohr ausgebildet ist, dann sollte dieser hintere Teil des Kanülenrohrs bis zum anschlußseitigen Ende des Kanülensockels reichen, um so einerseits beim Aufstecken der Kanüle auf den Luer bzw. den Luerlockanschluß ein sicheres Einführen zu gewährleisten und andererseits über die Länge eine möglichst lange und somit auch bei größerer Toleranz nur schwer durchdringbare Spaltfläche zu bilden.
Wird hingegen das Kanülenrohr zweiteilig ausgebildet, so wird vorteilhaft der vordere Teil des Kanülenrohrs in üblicher und an sich bekannter Weise aus Metall ausgebildet, wobei die nach dem Stand der Technik eingesetzten Kanülenrohre weiter verwendet werden können, und der hintere Teil des Kanülenrohrs vorzugs­ weise einstückig mit dem Kanülensockel ausgebildet. Dies hat nicht nur den Vorteil, daß die bisher verwendeten Kanülenrohre auch für die erfindungsgemäße Kanüle weiter Verwendung finden können, sondern darüber hinaus den, daß der hintere Teil des Kanülenrohres konstruktiv exakt an die Lueranschlußseitigen Anforderungen angepaßt werden kann. Der Durchmesser des hinteren Teils des Kanülenrohres kann also unabhängig von dem des vorderen Teils dimensioniert werden, und im übrigen kann dieser Teil einstückig mit dem Kanülensockel als Spritzgußteil hergestellt werden, so daß sich die Herstellungskosten gegenüber den bisher bekannten gattungsgemäßen Kanülen - abgesehen von den zu ändernden Werkzeugen - praktisch nicht erhöhen. Da üblicherweise sowohl der Kanülensoc­ kel als auch die Spritze aus Kunststoff bestehen, kann die Passung zwischen dem Außendurchmesser des hinteren Kanülenrohrs zum Innendurchmesser des Luer­ anschlusses recht eng gewählt werden, ohne eine engere Toleranz vorsehen zu müssen. Da die Materialien etwa gleiche Härte aufweisen, besteht nicht die Gefahr eines Materialabtrags beim Einschieben des hinteren Teils des Kanülenrohrs in den Lueranschluß. Etwaige Fertigungstoleranzen können durch die Elastizität der eingesetzten Materialien ohne weiteres ausgeglichen werden. Es ist daher bei dieser Ausführung weder erforderlich noch zweckmäßig, den hinteren Teil des Kanülenrohres bis zum Ende des Kanülensockels auszubilden. Bevorzugt wird der hintere Teil des Kanülenrohres bis etwa über die halbe Länge des durch die ko­ nisch zulaufende Innenwand gegebenen Raumes ausgebildet. Die Längendimensio­ nierung erfolgt zweckmäßigerweise so, daß unter Berücksichtigung der in der DIN vorgesehenen Toleranzen zuverlässig ein Eindringen des hinteren Teils des Kanü­ lenrohres in die Öffnung des Lueranschlusses sichergestellt ist. Dieses Eindringen muß nur über eine vergleichsweise kurze Distanz erfolgen, da aufgrund der engen Passung die Dichtwirkung sichergestellt ist.
Den hinteren Teil des Kanülenrohres vergleichsweise kurz auszubilden, hat dar­ über hinaus fertigungstechnische Vorteile, insbesondere wenn das Teil als Spritz­ gußteil hergestellt wird. Darüber hinaus ist der zusätzliche Materialeinsatz geringer und die Führung zwischen den miteinander zu verbindenden Teilen besser.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kanüle in Seitenansicht mit hälftig im Schnitt dargestellten Kanülensockel,
Fig. 2 eine andere Ausführung einer erfindungsgemäßen Kanüle in Dar­ stellung nach Fig. 1 und
Fig. 3 die Kanüle nach Fig. 2 in Verbindung mit einem Lueranschluß ebenfalls in Seitenansicht und Teilschnittdarstellung.
Die anhand von Fig. 1 dargestellte Kanüle besteht aus einem Kanülensockel 1 sowie einem Kanülenrohr 2. Das Kanülenrohr 2 weist einen vorderen Teil 3 sowie einen hinteren Teil 4 auf, die in ihrem Übergangsbereich durch den vorderen Teil 5 des Kanülensockels dicht und fest mit diesem verbunden sind.
Bei der dargestellten Ausführung ist der Kanülensockel 1 wie bei Kanülen nach dem Stand der Technik ausgebildet. Der vordere Teil 5 des Kanülensockels hat die Form eines zylindrischen Rohres und ist dicht und fest an das aus Metall bestehen­ de Kanülenrohr angespritzt. An den vorderen Teil 5 schließt sich ein Übergangsteil 6 nach hinten an, der schließlich in einem weiteren rohrförmigen hinteren Teil übergeht, dessen Innenwand 8 konisch nach vorne zulaufend ausgebildet ist. Dieser rohrförmige hintere Teil 7 wird durch einen flanschförmigen Absatz 9 nach hinten hin abgeschlossen.
Während bei Kanülen nach dem Stand der Technik das Kanülenrohr 2 etwa im Bereich zwischen dem vorderen Teil 5 und dem Übergangsteil 6 des Kanülensoc­ kels 1 endet, ist bei der anhand von Fig. 1 dargestellten Ausführung das Kanülen­ rohr 2 bis zum hinteren Ende der Kanüle durchgeführt, schließt also etwa mit dem flanschförmigen Absatz 9 nach hinten hin ab. Der hintere Teil 4 des Kanülenrohres ist so dimensioniert, daß er bei Verbindung mit einem Luer- oder Luerlockan­ schluß in die Öffnung desselben über fast die Hälfte seiner Länge (Länge des hinteren Teils 4) eintaucht. Die Länge des dadurch gebildeten engen ringförmigen Spaltes ist ausreichend, um zumindest für pastöse Massen abdichtend zu wirken, so daß die sonst verbleibenden Ringräume 10 und 11 beim Ausbringen der Paste durch Kolbendruck als abgeschlossener Totraum verbleibt. Die darin befindliche Luft wird also nicht mehr durch den Pastenstrom mitgeführt. Je nach Dimensionie­ rung des hinteren Teils 4 des Kanülenrohrs 2 kann diese Dichtwirkung auch für beliebige Fluide erreicht werden.
Die anhand von Fig. 2 dargestellte Ausführung unterscheidet sich von der anhand von Fig. 1 dargestellten im wesentlichen dadurch, daß der hintere Teil 4' des Kanülenrohrs 2' innerhalb des Kanülensockels 1' einstückig an diesen angeformt ist. Das Kanülenrohr 2' ist in seinem vorderen Teil 3 genauso wie das anhand von Fig. 1 dargestellte ausgebildet und im vorderen rohrförmigen Teil 5 des Kanülen­ sockels 1' festgelegt. Es erstreckt sich jedoch nicht einstückig über den vorderen Teil 5 hinaus, sondern wird von da ab durch den Kanülensockel 1' selbst gebildet. Der Übergangsteil 6' ist dabei vollständig ausgefüllt, so daß lediglich der hintere Ringraum 11 verbleibt.
Der hintere Teil 4' des Kanülenrohrs 2' erstreckt sich etwa über die halbe Länge des rohrförmigen hinteren Teiles 7 und ist so dimensioniert, daß unter Berücksich­ tigung der in der DIN angegebenen Toleranzen zwischen Kanüle und Lueranschluß stets sichergestellt ist, daß dieser hintere Teil 4' des Kanülenrohres 2' bei Verbin­ dung mit einem Lueranschluß stets in die Öffnung 15 des Kanülenanschlusses eintaucht und damit den Ringraum 11 gegenüber dem aus der Spritze 13 kommen­ den durch die Kanüle laufenden Massenstrom abdichtet, wie dies anhand von Fig. 3 deutlich sichtbar ist.
Der in Fig. 3 dargestellte Lueranschluß 12 (in unterbrochenen Linien ist ein Luerlockanschluß dargestellt) bildet die Spitze einer an sich bekannten und deshalb nicht weiter dargestellten und beschriebenen Spritze 13. Die konisch zum Ende hin zulaufende Außenwand 14 des Lueranschlusses 12 kommt zur Anlage an der entsprechend konisch ausgebildeten Innenwand 8 des Kanülensockels 1', wobei das hintere Ende 4' bzw. beim Aufsatz der Kanüle nach Fig. 1 das hintere Ende 4 in die Öffnung 15 des Lueranschlusses 12 eintaucht. Der Außenumfang des hinte­ ren Teils 4' des Kanülenrohrs 2' ist so dimensioniert, daß eine enge Passung mit der Öffnung 15 erreicht wird, also eine gute Dichtwirkung erzielt wird.
Durch entsprechende Dimensionierung des hinteren Teils 4 bzw. 4' des Kanülen­ rohrs 2 bzw. 2' kann darüber hinaus auch das in der Öffnung 15 verbleibende Restvolumen weiter minimiert werden.
Bezugszeichenliste
1
,
1
' Kanülensockel
2
,
2
' Kanülenrohr
3
vorderer Teil des Kanülenrohrs
4
,
4
' hinterer Teil des Kanülenrohrs
5
vorderer Teil des Kanülensockels
6
,
6
' Übergangsteil des Kanülensockels
7
rohrförmiger hinterer Teil des Kanülensockels
8
Innenwand
9
flanschförmiger Absatz
10
vorderer Ringraum
11
hinterer Ringraum
12
Lueranschluß
13
Spritze
14
Außenwand
15
Öffnung

Claims (8)

1. Kanüle für einen Luer- oder Luerlockanschluß (12) mit einem Kanülenrohr (2, 2') und mit einem Kanülensockel (1, 1), in dem das Kanülenrohr (2, 2') gehal­ ten ist, wobei der Kanülensockel (1, 1') als im wesentlichen rohrförmiger Körper mit konisch zum Kanülenrohr hin zulaufender Innenwand (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kanülenrohr (2, 2') auch innerhalb des durch die konisch zulaufende Innenwand (8) umgebenen Raumes des Kanülensockels (1, 1') erstreckt.
2. Kanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülensockel (1) aus Kunststoff und das Kanülenrohr (2) aus Metall bestehen.
3. Kanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich das Kanülenrohr (1) etwa über die Länge des durch die konisch zulaufende Innenwand (8) umgebenen Raumes erstreckt.
4. Kanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kanülenrohr (2') zweiteilig ausgebildet ist.
5. Kanüle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (3) des Kanülenrohres (2') aus Metall und der hintere, sich innerhalb des durch die konisch zulaufende Innenwand (8) umgebenen Raumes erstreckende Teil (4') aus Kunststoff bestehen.
6. Kanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der hintere Teil (4') des Kanülenrohres (2') einstückig mit dem Kanülensockel (1'), vorzugsweise als Kunststoffspritzgußteil ausgebildet ist.
7. Kanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kanülenrohr (2') etwa über die halbe Länge des durch die konisch zulaufende Innenwand (8) umgebenen Raumes erstreckt.
8. Kanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des hinteren Teils (4') des Kanülenrohres (2') dem kleinsten Innendurchmesser des anzuschließenden Lueranschlusses (12) entspricht.
DE1997150090 1997-11-12 1997-11-12 Kanüle für einen Luer- oder Luerlockanschluß Expired - Fee Related DE19750090B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723992U DE29723992U1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Kanüle
DE1997150090 DE19750090B4 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Kanüle für einen Luer- oder Luerlockanschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150090 DE19750090B4 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Kanüle für einen Luer- oder Luerlockanschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19750090A1 true DE19750090A1 (de) 1999-06-10
DE19750090B4 DE19750090B4 (de) 2011-11-03

Family

ID=7848478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997150090 Expired - Fee Related DE19750090B4 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Kanüle für einen Luer- oder Luerlockanschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19750090B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003072171A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-04 Carbon Medical Technologies, Inc. Bulking agent needle apparatus
DE102004063798A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Riek, Siegfried, Dr.med. Medizinisches Instrument
DE102005044468A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Riek, Siegfried, Dr. Med. Medizinisches Instrument
US8394063B2 (en) 2005-09-16 2013-03-12 Siegfried Riek Medical instrument
WO2015061172A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-30 Optima MDevice Technology Corporation Systems and methods for needle for subclavian vein penetration
WO2023018733A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-16 Bard Access Systems, Inc. Introducer components, assemblies, and methods thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205762A1 (de) * 1971-02-15 1972-09-28 Amalgamated Dental Co. Ltd., London Injektionsnadel
DE2500073A1 (de) * 1975-01-07 1976-07-08 Vca Corp Abgabeanordnung fuer fluessigkeiten, insbesondere injektionsspritze
US5112327A (en) * 1989-01-18 1992-05-12 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Double-sided needle assembly
EP0638324A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-15 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Luer-Nadeleinheit und Injektor
US5514113A (en) * 1994-03-14 1996-05-07 Anderson; David Angled syringe needle and adapter therefor
DE29602173U1 (de) * 1996-02-08 1997-06-26 B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen Applikationsvorrichtung für medizinische Flüssigkeiten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205762A1 (de) * 1971-02-15 1972-09-28 Amalgamated Dental Co. Ltd., London Injektionsnadel
DE2500073A1 (de) * 1975-01-07 1976-07-08 Vca Corp Abgabeanordnung fuer fluessigkeiten, insbesondere injektionsspritze
US5112327A (en) * 1989-01-18 1992-05-12 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Double-sided needle assembly
EP0638324A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-15 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Luer-Nadeleinheit und Injektor
US5514113A (en) * 1994-03-14 1996-05-07 Anderson; David Angled syringe needle and adapter therefor
DE29602173U1 (de) * 1996-02-08 1997-06-26 B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen Applikationsvorrichtung für medizinische Flüssigkeiten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003072171A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-04 Carbon Medical Technologies, Inc. Bulking agent needle apparatus
US7491243B2 (en) 2002-02-27 2009-02-17 Carbon Medical Technologies Method of modifying a lower esophagus
DE102004063798A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Riek, Siegfried, Dr.med. Medizinisches Instrument
DE102005044468A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Riek, Siegfried, Dr. Med. Medizinisches Instrument
US8394063B2 (en) 2005-09-16 2013-03-12 Siegfried Riek Medical instrument
WO2015061172A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-30 Optima MDevice Technology Corporation Systems and methods for needle for subclavian vein penetration
WO2023018733A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-16 Bard Access Systems, Inc. Introducer components, assemblies, and methods thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE19750090B4 (de) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045509C3 (de) Kapsel zum lagern, mischen und ausgeben mehrerer zu mischender bestandteile
DE60113399T2 (de) Vorgefüllte spritze
DE69622909T2 (de) Vorgefüllte Spritze zum Einspritzen von zwei Flüssigkeiten
EP2001430B1 (de) System zum zubereiten und bereitstellen eines durch vermischen einer trockensubstanz mit einem fluid gebildeten fliessfähigen mediums
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
DE8709955U1 (de) Kapsel für Materialien zur Zahnwiederherstellung
DE2533036A1 (de) Zweikammerspritze
EP0160711A1 (de) Injektionsspritze
WO2013056874A1 (de) Kartusche und mehrkomponentenkartusche
EP0663348A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP2412448B1 (de) Kapsel und Kolben
EP0645123A1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP1212984B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
DE19750090A1 (de) Kanüle für einen Luer- oder Luerlockanschluß
DE20215807U1 (de) Spritzenzylinder
DE10194907B4 (de) Gewindekonstruktion
EP1188455A1 (de) Vorrichtung zum Austragen des Inhalts eines dicht abgeschlossenen, flüssigkeits-, pasten- oder gasgefüllten Behältnisses
DE10012886A1 (de) Kanüle
WO1990012521A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von kosmetika
EP3689397A1 (de) Spritzenkörper, spritze und injektionsvorrichtung zum injizieren eines hochviskosen mediums
WO2006056452A1 (de) Vorrichtung zur, insbesondere medizinischen, verabreichung eines wirkstoffs, insbesondere in form einer doppelkammer-spritze aus kunststoff
DE29723992U1 (de) Kanüle
EP1711115B1 (de) Einspritzvorrichtung, insbesondere für knochenzemente
DE2715093A1 (de) Kompakte injektionsspritze
DE102005037890B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRANSCOJECT GMBH & CO. KG, 24539 NEUMUENSTER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRANSCODENT GMBH & CO. KG, 24539 NEUMUENSTER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120204

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee