DE19748640C1 - Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung - Google Patents

Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung

Info

Publication number
DE19748640C1
DE19748640C1 DE19748640A DE19748640A DE19748640C1 DE 19748640 C1 DE19748640 C1 DE 19748640C1 DE 19748640 A DE19748640 A DE 19748640A DE 19748640 A DE19748640 A DE 19748640A DE 19748640 C1 DE19748640 C1 DE 19748640C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
arrangement according
terminal arrangement
disconnect terminal
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19748640A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Conrad
Georg Hille
Guenter Kroeger
Klaus Strate
Manfred Wilmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE19748640A priority Critical patent/DE19748640C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748640C1 publication Critical patent/DE19748640C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch

Landscapes

  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßtrennklemmenanordnung für den Betrieb von Strom­ wandlern gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Stromwandler-Meßtrenn­ klemmen in ihrem grundsätzlichen Aufbau mit Stromschienenstücken mit einerseits Leiteranschlüssen und andererseits Kontakten, wobei an die Leiteranschlüsse die Sekundärseite des Stromwandlers, ein Betriebsamperemeter für die Strommessung, ein Referenzamperemeter für den Testbetrieb und, bei Abschaltung des Betriebsam­ peremeters, auch eine Fremdspannung angeschlossen werden können, sowie mit einem Trennschaltstück, das mit den Kontakten zusammenwirkt, sind bekannt (Weidmüller-Katalog "Reihenklemmen in der Energieversorgung" 3/97 S. 4-9; WAGO-Katalog "Neue Trenn- und Meßklemmen PWKL-01." 04.06.96, S. 2-8; DE 44 44 551 A1).
Um Beschädigungen des Stromwandlers zu vermeiden, darf dieser sekundärseitig niemals, auch nicht kurzzeitig, offen betrieben werden. Es ist deshalb erforderlich, den Stromwandler kurzzuschließen, bevor man z. B. das Betriebsamperemeter aus dem Stromkreis entfernt oder andere Meß- und Prüfarbeiten in Stromkreisen vor­ nimmt, die der Sekundärseite des Wandlers nachgeschaltet sind. Bei bekannten Meßtrennklemmenanordnungen für Stromwandler benötigt man für die Realisierung der gewünschten Funktionen bisher eine aus zwei Klemmen bestehende Baugruppe, wobei die Klemmen durch einen Querbrücker verbunden sind.
Der vorliegenden Er­ findung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alle gewünschten Funktionen gewährlei­ stende Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung zu schaffen, die äußerst platz­ sparend ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die für die Erfüllung aller gewünschten Funktionen erforderlichen Teile in derselben Ebene angeordnet und von einem einzigen Isolier­ stoffgehäuse umgeben sind, kommt diese Meßtrennklemmenanordnung mit dem halben Platzbedarf bisheriger derartiger Anordnungen aus, was bei der bekannten Raumnot moderner Schaltanlagen von außerordentlichem Vorteil ist.
Durch die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehene zweckentspre­ chende Anordnung und Bestückung von insgesamt vier Stromschienenstücken mit insgesamt fünf Kontakten und einem Trennschaltstück mit fünf unterschiedlichen Steckkontakten, die je nach Schaltstellung zweckentsprechend mit den fünf Kontak­ ten der Stromschienenstücke zusammenwirken, läßt sich die Unterbringung in dem Isolierstoffgehäuse nur einer einzigen Meßtrennklemme auch baulich und konstruktiv mit geringem Aufwand verwirklichen. Bevorzugte Ausgestaltungen insbesondere der Stromschienenstücke im einzelnen sowie der Steckkontakte des Trennschaltstückes im einzelnen sind in weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet, ebenso bevorzugte Ausgestaltungen eines Fehlbetätigungsschutzes.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Meßtrenn­ klemme in der Schaltstellung Betrieb,
Fig. 2 die Meßtrennklemme nach der Fig. 1 in der Schaltstellung Testbe­ trieb,
Fig. 3 die Meßtrennklemme nach Fig. 1 in einer Zwischenstellung,
Fig. 4 die Meßtrennklemme nach Fig. 1 in der Schaltstellung Kurzschluß­ betrieb,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Meßtrenn­ klemme in der Betriebsschaltstellung Betrieb,
Fig. 6 die Meßtrennklemme nach Fig. 5 in der Schaltstellung Testbetrieb,
Fig. 7 die Meßtrennklemme nach Fig. 5 in einer Zwischenstellung,
Fig. 8 die Meßtrennklemme nach Fig. 5 in der Schaltstellung Kurzschluß­ betrieb,
Fig. 9 in Einzelansicht eine Draufsicht auf einen Kontakt am Ende eines Stromschienenstückes im Zusammenwirken mit dem Steckkontakt.
In dem Isolierstoffgehäuse 1 einer Meßtrennklemme für den Betrieb eines Strom­ wandlers ist in der unteren Etage zunächst ein erstes Stromschienenstück 2 ange­ ordnet, das einen Leiteranschluß 3 zum Anschließen der Sekundärseite eines Stromwandlers 4 aufweist. Das andere Ende des Stromschienenstückes 2 weist einen Gabelkontakt 5 auf, dessen Ausgestaltung im einzelnen aus Fig. 9 ersichtlich ist. Das entsprechende Ende des Gabelkontaktes 5 ist bis zum Bereich der zweiten unteren Abwinklung durch einen Schlitz 6 gebildet, so daß durch diesen Gabelkon­ takt 5 in noch zu beschreibender Weise ein Steckkontakt kontaktierend über einen größeren Bereich hindurchfahren kann.
In der oberen Etage des Isolierstoffgehäuses 1 oberhalb des Stromschienenstückes 2 ist ein zweites Stromschienenstück 7 angeordnet, das einen Leiteranschluß 8 auf­ weist, an dem der andere Anschluß der Sekundärseite des Stromwandlers 4 anzu­ schließen ist. Das Stromschienenstück 7 trägt bzw. ist leitend verbunden mit einem ersten Anschluß 9, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Prüfbuchse ausge­ bildet ist. Das Stromschienenstück 7 weist ferner einen ersten unteren Gabelkontakt 10 auf und ist elektrisch verbunden mit einem zweiten, oberen Gabelkontakt 11.
In dem Isolierstoffgehäuse 1 ist ferner in der unteren Etage, dem Stromschienenstück 2 auf der anderen Seite der Klemme gegenüberliegend, ein drittes Stromschienen­ stück 12 angeordnet, das einen ersten Leiteranschluß 13 aufweist, der dem An­ schließen eines Betriebsamperemeters 14 für die betrieblich durchzuführende Strommessung dient. Dieses Stromschienenstück 12 hat an seinem anderen Ende wiederum einen Gabelkontakt 15. Das Stromschienenstück 12 trägt einen ersten, hier als Prüfbuchse ausgebildeten Anschluß 16. In der oberen Etage oberhalb des Stromschienenstückes 12, gegenüberliegend dem Stromschienenstück 7, ist ein viertes Stromschienenstück 17 angeordnet, das einen zweiten Leiteranschluß 18 ebenfalls für den Anschluß des Betriebsamperemeters 14 trägt und elektrisch leitend mit einem zweiten Anschluß 19 in Form einer Prüfbuchse verbunden ist. Das Strom­ schienenstück 17 hat an seinem freien Ende einen Gabelkontakt 20.
Im mittleren Bereich des Isolierstoffgehäuses 1 ist zwischen den oberen und unteren, einander gegenüberliegenden Stromschienenstücken ein Trennschaltstück 21 ange­ ordnet, das einen Schieber 22 aus Kunststoff beinhaltet, der zum Zusammenwirken mit den fünf Gabelkontakten 5, 10, 11, 15 und 20 insgesamt fünf unterschiedlich lange Steckkontakte aufweist, und zwar im unteren Bereich einen mit dem Gabel­ kontakt 5 des Stromschienenstückes 2 zusammenwirkenden Steckkontakt 23, ebenfalls in der unteren Lage einen mit dem Gabelkontakt 15 des Stromschienen­ stückes 12 zusammenwirkenden Steckkontakt 24, etwa im mittleren Bereich der Hö­ henerstreckung einen Steckkontakt 25 zum Zusammenwirken mit dem unteren Ga­ belkontakt 10 des Stromschienenstückes 7 sowie in der oberen Lage einen vierten Steckkontakt 26, der mit dem Gabelkontakt 11 des Stromschienenstückes 7 zusammenwirkt und schließlich einen fünften Steckkontakt 27, der mit dem Gabel­ kontakt 20 des Stromschienenstückes 17 zusammenwirkt. Die Steckkontakte 22, 25 sind elektrisch leitend verbunden. Zweckmäßig sind die Steckkontakte 23, 24 und 25 einstückig, so wie die Steckkontakte 26 und 27 ebenfalls einstückig. Die Stücke sind zweckmäßig in den aus Kunststoff bestehenden Schieber 22 des Trennschaltstückes 21 eingespritzt.
Das Trennschaltstück 21 und die Leiteranschlüsse 8, 9, 13, 16, 18, 19 sind in dersel­ ben Ebene angeordnet und von dem einzigen Isolierstoffgehäuse 1 umgeben.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der einen Innenwand des Isolierstoffge­ häuses 1 ein Führungssteg 28 angeformt, auf dem der Kunststoffschieber 22 des Trennschaltstückes mittels einer Nut (nicht dargestellt) verschieblich geführt ist. In abweichender Ausgestaltung könnte eine Nut im Isolierstoffgehäuse vorgesehen sein, in der sich ein Trennschaltstück mit einem Ansatz oder dergleichen führt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Trennschaltstück im Sinne seiner Schaltbewegung durch einen Drehhebel 29 betätigt, der einen Betätigungszapfen 30 seitlich am Schieber 22 mit einem Langloch 31 übergreift. Der Drehhebel 29 ist mit einer Achse 32 im Isolierstoffgehäuse 1 drehbar gelagert. Im oberen Bereich des Drehhebels 29 kann zweckmäßig eine Bohrung 33 für eine Verplombung vorgesehen sein.
In der in Fig. 1 dargestellten Schaltstellung befindet sich das Trennschaltstück 21 in der Betriebsstellung. Der Stromwandler 4 ist elektrisch mit dem Betriebsamperemeter 4 verbunden. Hierzu stehen die Gabelkontakte 5 und 15 des ersten Stromschienen­ stückes 2 und des dritten Stromschienenstückes 12 in kontaktierendem Eingriff mit den Steckkontakten 23 und 24, ebenso die Gabelkontakte 11 und 20 des zweiten Stromschienenstücke 7 und des vierten Stromschienenstückes 17 mit den Steck­ kontakten 26 und 27.
Die Fig. 2 zeigt die Schaltstellung des Trennschaltstückes 21 für den Testbetrieb. Im Testbetrieb ist über die ersten Anschlüsse 9 des zweiten Stromschienenstückes 7 und den zweiten Anschluß 19 des vierten Stromschienenstückes 17 ein Refe­ renzamperemeter 34 mittels Prüfsteckern 38 angeschlossen. In dieser Schaltstellung ergibt sich eine elektrische Reihenschaltung des Stromwandlers 4 mit dem Be­ triebsamperemeter 14 und dem Referenzamperemeter 34. Hierzu kontaktiert der Steckkontakt 23 mit dem Gabelkontakt 5 des ersten Stromschienenstückes 2 sowie der Steckkontakt 24 mit dem Gabelkontakt 15 des dritten Stromschienenstückes 12 sowie der Gabelkontakt 20 des vierten Stromschienenstückes 17 mit dem Steckkon­ takt 27. Die beiden anderen Kontaktstellen sind unterbrochen. Das zweite Strom­ schienenstück 7 ist über das eingeschaltete Referenzamperemeter, mit dem Strom­ wandler verbunden.
Der Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, daß die Anordnung der Gabelkontakte 23, 24 und deren Länge so bemessen ist, daß in keiner Phase eines derartigen Schalt­ vorganges die Sekundärseite des Stromwandlers 4 offen bzw. unbelastet ist.
Die Fig. 3 illustriert eine Zwischenstellung auf dem Weg zum noch im einzelnen zu beschreibenden Kurzschlußbetrieb, bei dem dann das Betriebsamperemeter 14 nicht mehr angeschlossen ist. In der in Fig. 3 gezeigten Zwischenstellung sind die elektri­ schen Kontaktierungen für den Kurzschlußbetrieb bereits vorhanden, da die Steck­ kontakte 23, 25 und 26 bereits über die entsprechenden Gabelkontakte 5, 10 und 11 mit der ersten Stromschienenstück 2 und dem zweiten Stromschienenstück 7 kon­ taktieren. Die Fig. 3 illustriert, daß auf dem Weg hin zur Gewährleistung der vorste­ hend beschriebenen Kurzschlußstellung dank entsprechender Ausgestaltung der Steckkontakte und der Stromschienenstücke die Sekundärseite des Stromwandlers 4 niemals offengestanden haben kann, da bis dahin immer noch über die Kontak­ tierung der Steckkontakte 14 mit dem Gabelkontakt 15 des dritten Strom­ schienenstückes 12 und die Kontaktierung des Steckkontaktes 27 mit dem Gabel­ kontakt 20 des vierten Stromschienenstückes 17 das angeschlossene Betriebsam­ peremeter 14 für eine entsprechende Belastung der Sekundärseite des Stromwand­ lers gesorgt hat.
Fig. 4 illustriert daß in der Schaltstellung des Kurzschlußbetriebes über die ersten und zweiten Leiteranschlüsse 13 und 18 der dritten und vierten Stromschienenstücke 12 und 17 ein Relais angeschlossen ist und beispielsweise mit Hilfe des ersten An­ schlusses 16 eine Fremdspannung eingespeist werden könnte.
Alle genannten Schaltstellungen müssen zur Gewährleistung einer sicheren Funktion deutlich gerastet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu an dem Kunst­ stoffschieber 2 des Trennschaltstückes 21 an einer Seite oberhalb seiner Führungs­ nut und damit oberhalb des Führungssteges 28 eine federnde Raste 35 vorgesehen. Entsprechend den Schaltstellungen sind in dem Führungssteg 28 zwei Rastausneh­ mungen 36, 37 vorgesehen. In der Schaltstellung des Kurzschlußbetriebes kann die Raste 35 hinter das freie Ende des Führungssteges 28 rasten.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung ist der Meßtrennklemmenanordnung eine Vorrichtung zum Schutz gegen Fehlbetätigung zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-4 sind dazu zwei Verschlußhebel 39a, 39b drehbar im Isolier­ stoffgehäuse 1 gelagert, und zwar angrenzend und im Zusammenwirken mit dem oberen Bewegungsbereich des Drehhebels 29 für die Betätigung des Trennschiebers 22. Die Verschlußhebel 39a, 39b sind durch Federn 40 abgefedert. Mit ihren oberen Enden können die Verschlußhebel 39a, 39b in bestimmten Betriebsphasen die ersten und zweiten Anschlüsse 9, 19 zum Anschließen des Referenzamperemeters 34 ver­ sperren. Das untere Ende des einen Verschlußhebels 39b wirkt dabei mit einer am Drehhebel 29 vorgesehenen Sperrnase 41 zusammen. Wie die vergleichende An­ schauung der Fig. 1, also der Betriebsstellung, und der Fig. 4, also der Kurz­ schlußstellung, zeigt, kann der Drehhebel 29 aus der Betriebsstellung nach Fig. 1 problemlos in die Kurzschlußstellung nach Fig. 4 gedreht werden. Der Verschluß­ hebel 39a weicht entsprechend aus. Wie aber die Anschauung der Fig. 1 zeigt ist ein Umschalten in die in Fig. 2 dargestellte Teststellung nur möglich, wenn zuvor die beiden Verschlußhebel 39a, 39b von Hand umgelegt werden, da nur dann der Dreh­ hebel 29 in Richtung auf die Drehlage des Testbetriebes (siehe Fig. 2) entsperrt und freigegeben ist. Dies macht bewußt und gewährleistet, daß vor Umschaltung in den Testbetrieb das Referenzamperemeter 34 mittels der Prüfstecker 38 angeschlossen sein muß, damit die Belastung der Sekundärseite des Stromwandlers 4 gewährlei­ stet ist.
Die in den Fig. 5-8 dargestellte Ausführungsform einer Meßtrenn­ klemmenanordnung gemäß der Erfindung hat grundsätzlich den gleichen Aufbau wie die vorstehend beschriebene, unterscheidet sich von dieser jedoch durch die Ausge­ staltung des Betätigungshebels zum Betätigen des Trennschaltstückes 21 sowie in der Ausgestaltung der Vorrichtung zum Schutz gegen Fehlbetätigung.
Bei dieser Ausführungsform ist das obere Ende des Drehhebels 29a gabelförmig ausgebildet und beinhaltet einen Einsteckkanal 42 für ein Betätigungswerkzeug, bei­ spielsweise einen Schraubendreher. In einem angrenzenden Kanal 43 ist ein Signal­ kopf 44 gegen die Kraft einer Feder 45 verschieblich geführt. Auch der Kanal 43 hat eine Zugangsöffnung 46 für das Betätigungswerkzeug. Es ist ferner im angrenzenden Bereich des Isolierstoffgehäuses 1 ein nur begrenzter Durchtrittsausschnitt 47 für das Betätigungswerkzeug gebildet. Die beiden Enden des Durchtrittsausschnittes 47 bil­ den zweckgerechte Anschläge für das Betätigungswerkzeug. Wie die Anschauung der Fig. 5, der Betriebsschaltstellung, zeigt, läßt sich der Drehhebel 29a mit Hilfe eines Schraubendrehers nicht weiter nach links in Richtung der in Fig. 6 illustrierten Schaltstellung Test bewegen, da der Schraubendreher am betroffenen Ende des Durchtrittsausschnittes 47 anschlägt. Ein solches Verdrehen des Drehhebels 29 in die Teststellung nach Fig. 6 ist nur möglich, wenn bewußt und gezielt mit dem Schraubendreher der Signalknopf 44 niedergedrückt wird und die Drehung des Drehhebels 29 dann mittels des Kanales 43 erfolgt. Das optische Signal des Signal­ kopfes 44 sagt dem Bediener, daß für die Überführung in die Teststellung das Refe­ renzamperemeter 34 mittels der Prüfstecker 38 angeschlossen werden muß. Nach Herausnahme des Schraubendrehers wird automatisch der Signalkopf 44 wieder sichtbar, da ihn die Feder 45 entsprechend nach oben zurückdrückt.

Claims (16)

1. Meßtrennklemmenanordnung für den Betrieb eines Stromwandlers mit Strom­ schienenstücken, die einerseits Leiteranschlüsse zum An- und Kurzschließen der Sekundärseite des Stromwandlers sowie zum Anschließen eines Betriebsamperemeters und eines Referenzamperemeters oder einer Fremd­ spannung sowie andererseits Kontakte aufweisen, die mit einem Trennschalt­ stück zum Zu- und Abschalten des Betriebs- und des Referenzamperemeters sowie zur Kurzschließung des Stromwandlers zusammenwirken, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Trennschaltstück (21) und die Leiteranschlüsse (8, 9, 13, 16, 18, 19) für den Anschluß und Betrieb des Stromwandlers (4) sowie des Betriebsamperemeters (14) und des Referenzamperemeters (34) bzw. der Fremdspannung in derselben Ebene angeordnet und von einem einzigen Iso­ lierstoffgehäuse (1) umgeben sind.
2. Meßtrennklemmenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Isolierstoffgehäuse (1) der Stromwandler-Meßtrennklemme ein erstes Stromschienenstück (2) mit einem Leiteranschluß (3) für den einen Anschluß der Sekundärseite des Stromwandlers (4) sowie mit einem Kontakt (5), ein zweites Stromschienenstück (7) mit einem Leiteranschluß (8) für den anderen Anschluß der Sekundärseite des Stromwandlers (4), einem ersten Anschluß (9) für ein Referenzamperemeter (34) und mit zwei Kontakten (10, 11,), ein drittes Stromschienenstück (12) mit einem ersten Leiteranschluß (13) für das Betriebsamperemeter (14), einem ersten Anschluß (16) für eine Fremdspannung sowie mit einem Kontakt (15) und schließlich ein viertes Stromschienenstück (17) mit einem zweiten Leiteranschluß (18) für das Betriebsamperemeter (14), einem zweiten Anschluß (19) für das Referenzam­ peremeter (34) bzw. eine Fremdspannung und mit einem Kontakt (20) angeordnet sind und ferner in dem Isolierstoffgehäuse (1) ein Trennschaltstück (21) beweglich angeordnet ist, das fünf unterschiedliche Steckkontakte (23, 24, 25, 26, 27) aufweist, die je nach Schaltstellung jeweils die entsprechenden Kontakte der Stromschienenstücke kontaktieren.
3. Meßtrennklemmenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stromschienenstücke (2, 7, 12, 17) an ihren in den mittleren Raum des Isolierstoffgehäuses (1) weisenden Enden Gabelkontakte (5, 10, 11, 15, 20) aufweisen, die die Steckkontakte (23-27) kontaktierend je nach Schaltstellung durchtreten.
4. Meßtrennklemmenanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das Trennschaltstück (21) drei Schaltstellungen ent­ sprechend dem Meßbetrieb, dem Testbetrieb und dem Kurzschlußbetrieb des Stromwandlers (4) vorgesehen sind und die Steckkontakte (23, 24, 25, 26 und 27) bezogen auf ihre Lage zu den Kontakten (5, 10, 11, 15, 20) der Strom­ schienenstücke (2, 7, 12, 17) jeweils unterschiedlich eine solche Länge haben, daß in keiner der genannten Schaltstellungen und in der Bewegungs­ phase von der einen zur anderen Schaltstellung die Sekundärseite des Stromwandlers (4) offen bzw. unbelastet ist.
5. Meßtrennklemmenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennschaltstück (21) einen Schieber (22) aus Kunststoff aufweist, in dem die Steckkontakte (23-27) angeordnet sind.
6. Meßtrennklemmenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Steckkontakte (23-27) in den Schieber (22) aus Kunststoff eingespritzt sind.
7. Meßtrennklemmenanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Stromschienenstücke (2, 12) in einer unteren Ebene des Isolierstoffgehäuses (1) abständig gegenüberliegend angeordnet sind und zwei weitere Stromschienenstücke (7, 17) in einer oberen Ebene des Isolierstoffgehäuses (1) einander gegenüberliegend angeordnet sind und die zugehörigen Steckkontakte (23-27) in entsprechenden Höhen lagen in dem Schieber (22) des Trennschaltstückes (21) angeordnet sind.
8. Meßtrennklemmenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) des Trennschaltstückes (21) ver­ schieblich auf einem Führungssteg (28) des Isolierstoffgehäuses (1) geführt ist.
9. Meßtrennklemmenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennschaltstück (21) durch einen Drehhebel (29) betätigbar ist, der mit einem Langloch (31) einen Betätigungszapfen (30) an dem Schieber (22) des Trennschaltstückes (21) übergreift.
10. Meßtrennklemmenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trennschaltstück (21) oder dem betätigenden Drehhebel (29) eine Bohrung (33) für eine Verplombung vorgesehen ist.
11. Meßtrennklemmenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstellungen des Trennschaltstückes (21) ver­ rastet sind.
12. Meßtrennklemmenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Führungssteg (28) für den Schieber (22) des Trennschaltstückes (21) Rastausnehmungen (36, 37) vorgesehen sind und an dem Schieber (22) eine damit zusammenwirkende Raste (35) vorgesehen ist, die auch hinter das freie Ende des Führungssteges (28) verrastet.
13. Meßtrennklemmenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anordnung eine Vorrichtung zum Schutz gegen Fehlbetätigung zugeordnet ist.
14. Meßtrennklemmenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bewegungsbereich des Drehhebels (29) für die Betätigung des Trennstückes (21) mindestens ein Verschlußhebel (39a, 39b) abgefedert drehbar gelagert ist derart, daß eine Verdrehung des Drehhebels (29) aus der Betriebsschaltstellung in die Testschaltstellung durch den Verschlußhebel (39a, 39b) blockiert ist und nur durch eine vorherige manuelle Betätigung des Verschlußhebels (39a, 39b) freigebbar ist.
15. Meßtrennklemmenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verschlußhebel (39a, 39b) vorgesehen sind, von denen einer (39b) mit einer Sperrnase (41) am Drehhebel (29) zusammenwirkt, wobei die Ver­ schlußhebel (39a, 39b) außer in ihrer Verdrehfreigabestellung die Anschlüsse (9, 19) für den Anschluß des Referenzamperemeters (34) sperren.
16. Meßtrennklemmenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehhebel (29a) für die Betätigung des Trennschaltstückes (31) an seinem oberen Ende gabelförmig ausgebildet ist und einen Einsteckkanal (42) für ein Betätigungswerkzeug sowie einen weiteren zugänglichen Kanal (43) aufweist, in dem ein Signalkopf (44) gegen die Kraft einer Feder (45) ver­ schieblich angeordnet ist, wobei im oberen Bereich des Isolierstoffgehäuses (1) ein an seinen beiden Enden begrenzter Durchtrittsausschnitt (47) für das Betätigungswerkzeug vorgesehen ist und die Begrenzung so getroffen ist, daß der Drehhebel (29a) mittels des Betätigungswerkzeuges aus der Betriebs­ schaltstellung in die Testschaltstellung nur bewegbar ist, wenn mit dem Betäti­ gungswerkzeug unter Niederdrücken des Signalkopfes (44) der Kanal (43) des Drehhebels (29a) benutzt wird.
DE19748640A 1997-11-04 1997-11-04 Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung Expired - Fee Related DE19748640C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748640A DE19748640C1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748640A DE19748640C1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748640C1 true DE19748640C1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7847551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748640A Expired - Fee Related DE19748640C1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19748640C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909983U1 (de) * 1999-06-09 2000-10-19 Weidmueller Interface Wandler-Meßtrennklemmensystem und Wandler-Durchgangs-Reihenklemme
EP1298762A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-02 Hager Electro S.A. Module Mehrfach-Anschlussleiste
DE10006885B4 (de) * 1999-02-16 2005-12-22 Entrelec Sa Reihenklemme mit trennbarer Kontaktvorrichtung
US9170277B2 (en) 2011-06-17 2015-10-27 Phoenix Contact GMBH + Co. Kg Electrical connection module with interruptible circuit
DE102014116811A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme
DE202015105393U1 (de) * 2015-10-12 2017-01-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung mit einer Aufnahme für ein Steckmittel
EP3671800A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Trennklemme
DE102019112243A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Prüfadapter mit Schaltsperre
WO2022194812A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung eines reihenklemmenblocks mit zubehörhalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444551A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Stromwandler-Trennklemme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444551A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Stromwandler-Trennklemme

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Neue Trenn- und Meßklemmen PWKL-01 Katalog der Firma Wago Kontakttechnik GmbH, Minden, S. 2-8, Druckvermerk: 04.06.96 *
Reihenklemmen in der Energieversorgung. Katalog der Firma Weidmüller Interface GmbH & Co, Detmold,S. 4-9, Druckvermerk 3/97 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006885B4 (de) * 1999-02-16 2005-12-22 Entrelec Sa Reihenklemme mit trennbarer Kontaktvorrichtung
DE29909983U1 (de) * 1999-06-09 2000-10-19 Weidmueller Interface Wandler-Meßtrennklemmensystem und Wandler-Durchgangs-Reihenklemme
EP1298762A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-02 Hager Electro S.A. Module Mehrfach-Anschlussleiste
WO2003028162A1 (fr) * 2001-09-27 2003-04-03 Hager Electro S.A. Bornier de connexion double pour appareil electrique modulaire
AU2002347290B2 (en) * 2001-09-27 2007-07-19 Hager Electro S.A. Double connection terminal strip for modular electrical apparatus
DE102011105157B4 (de) 2011-06-17 2019-01-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Verbindungsmodul mit unterbrechbarem Stromkreis und Verfahren zum Erfassen einer Stromstärke
US9170277B2 (en) 2011-06-17 2015-10-27 Phoenix Contact GMBH + Co. Kg Electrical connection module with interruptible circuit
DE102014116811A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme
DE202015105393U1 (de) * 2015-10-12 2017-01-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung mit einer Aufnahme für ein Steckmittel
EP3671800A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Trennklemme
DE102018133438A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Trennklemme
US10971847B2 (en) 2018-12-21 2021-04-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Disconnect terminal
DE102019112243A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Prüfadapter mit Schaltsperre
WO2020229240A1 (de) 2019-05-10 2020-11-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Prüfadapter mit schaltsperre für eine trennklemme
DE212020000622U1 (de) 2019-05-10 2022-01-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Prüfadapter mit Schaltsperre
DE102019112243B4 (de) 2019-05-10 2022-10-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Prüfadapter mit Schaltsperre und die dazugehörige Prüfanordnung
WO2022194812A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung eines reihenklemmenblocks mit zubehörhalter
DE102021106498A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung eines Reihenklemmblocks mit Zubehörhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255369B1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
EP2255409A1 (de) Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke
AT399064B (de) Elektrische schaltvorrichtung mit thermischem schutz
EP0185107B1 (de) Motorschutzschalter
DE19748640C1 (de) Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung
WO1993020570A1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer jede vakuumschaltröhre umgebenden isolieranordnung
DE4444551A1 (de) Stromwandler-Trennklemme
EP1135784A1 (de) Kontaktelement
EP0013358B1 (de) Last- oder Leistungsschalter, insbesondere für Mittelspannungsnetze
DE19754071C1 (de) Schaltgeräteeinheit mit voreilendem Hilfsschalter
DE2949774C3 (de) Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage
DE1075203B (de) Trennschutzschalter
DE102012215528B4 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
EP0474085B1 (de) Multimeter zum wahlweisen Messen unterschiedlicher Messgrössen
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
EP1890163A1 (de) Plattform zum Aufstecken eines Stromzählers
EP1676288B1 (de) Installationsgerät
DE102022210488A1 (de) Betätigungseinrichtung zum manuellen Schalten eines Leistungsschalters und Schaltanlage
DE3122513A1 (de) Schaltmodul
DE4407150A1 (de) Sicherheitssteckdose
EP3281215A1 (de) Stromwandlersystem sowie lasttrenner mit einem solchen
WO1996020525A1 (de) Elektrischer schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee