DE19748636A1 - Lichtwellenleiter, insbesondere zur induvidialisierenden Anwendung - Google Patents

Lichtwellenleiter, insbesondere zur induvidialisierenden Anwendung

Info

Publication number
DE19748636A1
DE19748636A1 DE19748636A DE19748636A DE19748636A1 DE 19748636 A1 DE19748636 A1 DE 19748636A1 DE 19748636 A DE19748636 A DE 19748636A DE 19748636 A DE19748636 A DE 19748636A DE 19748636 A1 DE19748636 A1 DE 19748636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical waveguide
light
optical
roughened
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19748636A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIEMER & FASTENRATH GMBH & CO.KG, 58511 LUEDENSCHE
Original Assignee
Diemer & Fastenrath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diemer & Fastenrath filed Critical Diemer & Fastenrath
Priority to DE19748636A priority Critical patent/DE19748636A1/de
Publication of DE19748636A1 publication Critical patent/DE19748636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/20Physical properties optical
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft faserförmige polymere Lichtwellenleiter, insbesondere zur induvidialisierenden Anwendung in Kraftfahrzeugen, in denen das von einer Lichtquelle stirnseitig in jeden Lichtwellenleiter eingespeiste Licht durch Totalreflektion an den Grenzflächen seines Umfanges transportiert und aus dem das Licht durch partielle Unterbrechung der Totalreflektion quer zur Transportrichtung des Lichtes ausgekoppelt wird.
Die moderne Lichtleittechnik ermöglicht eine gehobenen Ansprüchen gerecht werdende Beleuchtung, mit der die Innenräume der Fahrzeuge individualisiert werden können Basis dieser Technik sind Lichtwellenleiter aus Glas oder Kunststoff, mit denen Licht von einer eingangseitig angekoppelten Lichtquelle zu einer Beleuchtungsstelle transportiert werden kann. Die stirnseitig eintretenden Lichtstrahlen werden oberhalb eines bestimmten materialspezifischen Brechungswinkels durch Totalreflektion an der Grenzfläche zwischen dem Lichtleitkörper und einem ihn umgebenden Medium mit einer geringeren Brechungszahl (Deckschicht und/oder Luft) innerhalb des Lichtwellenleiters transportiert.
In Fahrzeugen bevorzugt man zu Beleuchtungszwecken faserförmige Polymer- Lichtwellenleiter, weil der Platzbedarf dieser Lichtwellenleiter gering ist und weil diese Lichtwellenleiter wegen ihrer Unempfindlichkeit gegen Stöße und Bewegungen besonders vorteilhaft einsetzbar sind. In den meisten Fällen ist die Verlegung selbst an schwierig erreichbare Stellen problemlos möglich, da Polymer-Lichtwellenleiter flexibel sind.
Es ist auch bekannt, zu Beleuchtung von mehreren Beleuchtungsstellen statt Glühlampen flexible Lichtwellenleiter zu verwenden, die von einer Lichtquelle gespeist, mehrere Verbraucher beleuchten. Ein Abgreifen der Beleuchtungsstellen ist durch partielle Unterbrechung der Totalreflektion im Lichtwellenleiter, z. B. durch örtliches mechanisches Verändern oder Entfernen der reflektierenden Deckschicht eines ummantelten Lichtwellenleiters auf dessen gesamten Umfang möglich. Man spricht bei diesem Verfahren von der "Aktivierung" des Lichtwellenleiters. Mit einem aktivierten Lichtwellenleiter läßt sich z. B. ein Frontpanel mit mehreren Schiebereglern in der Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges beleuchten.
Durch "Aktivierung" eines größeren Längenabschnittes eines Lichtwellenleiters läßt sich auch eine Konturbeleuchtung beliebiger Symbole darstellen, indem der Lichtwellenleiter in seiner "aktivierten" Länge durch allseitig radiale Lichtaustragung zum Leuchten gebracht wird. Zur Verstärkung seines Lichtaustrages kann der allseitig diffus leuchtende Lichtwellenleiter auf einem weißen Reflektor fixiert werden.
Ein Lichtleitsystem zur individuellen Beleuchtung von Kraftfahrzeugen ist in dem Aufsatz von D. Decker: "CELIS - Ein Konzept für PKW-Innenraumbeleuchtung mit Lichtleittechnik", erschienen in der Fachzeitschrift ATZ, Ausgabe 7/8/1995, beschrieben. Die Fig. 1 dieser Veröffentlichung zeigt, wie u. a. die Innenraumleuchte des Fahrzeuges über einen flexiblen Lichtwellenleiter gespeist wird. Das aus dem Lichtwellenleiter austretende Licht wird mit einer nicht näher beschriebenen Optik und mit Hilfe zugeordneter reflektierender Prismen gebündelt und aus dem Lichtwellenleiter abgestrahlt. Die verwendete Optik und die erforderlichen Prismen machen gerade den Vorteil des geringen Platzbedarfs der Lichtwellenleiter gegenüber herkömmlichen Beleuchtungskörpern zunichte.
Bei der Anordnung von Lichtwellenleitern generell und besonders bei der Anordnung im Innenraum von Fahrzeugen besteht häufig die Forderung, ein Symbol oder einen Text zu beleuchten, ohne mit dem ausgetragenen Licht den Fahrer des Kraftfahrzeuges oder die Insassen zu behindern. In Gebäuden werden solche Anforderungen lichttechnisch zumeist dadurch erfüllt, daß man das zu beleuchtende Objekt indirekt beleuchtet, d. h. durch Auflicht erhellt und dabei die Lichtquelle für den Betrachter unsichtbar anordnet. Dafür fehlt in Kraftfahrzeugen häufig der Einbauraum.
In modernen Kraftfahrzeugen kommt der Individualisierung des Fahrzeuges eine stetig wachsende Bedeutung zu. Das besondere Styling des Fahrzeuges wird vom Fahrer oder Besitzer noch angenehmer empfunden, wenn es auf seine persönlichen Bedürfnisse abgestellt ist. So ist es neben dem Herstellerhinweis auf Fahrzeugtyp und Ausführung für den Fahrer oder Besitzer häufig wichtig, diese Angaben unaufdringlich zu vermitteln, nicht zuletzt aus dem Bedürfnis heraus, Leistungsfähigkeit und auch der Wert des Fahrzeuges dezent aufzuzeigen. Stylingmaßnahmen, die die persönliche Note des Fahrers oder Besitzers unterstreichen und ihn von anderen abheben, sind daher von vielen Käufern gefragt. Eine der mögliche Maßnahmen zur Befriedigung der Bedürfnisse ist die Beleuchtung des Innenraums in besonderer Gestaltung.
Man hat schon versucht, mit aktivierten Lichtwellenleitern Grafiken darzustellen, z. B. Symbole für das Anlegen von Sicherheitsgurten oder Zeichen für Türöffner oder Fensterheber. Sie dienen der komfortablen Erkennung von Schaltern und der guten Ablesbarkeit der Armaturen und ermöglichen dem Fahrer sowie den Fahrzeuginsassen die nötige Orientierung. Häufig dient die individuelle Beleuchtung im Fahrzeug auch unmittelbar der Sicherheit der Insassen, z. B. im Zusammenhang mit Sicherheitshinweisen durch Aufleuchten von LED's oder dergleichen.
Größere Grafiken oder Texte bereiten zumeist Probleme, weil sie nur durch Hintergrundbeleuchtung dargestellt werden können. Diese erfordert einen entsprechenden Einbauraum, der aber gerade in Kraftfahrzeugen in der Regel nicht vorhanden ist. Auch darf der Aufwand für die Darstellung von individualisierenden Leuchtdarstellungen nicht zu groß sein, weil die Herstellkosten der Automobile bekanntlich äußerst knapp kalkuliert sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannten faserförmigen polymeren Lichtwellenleiter mit radialem Lichtaustrag unter Verzicht auf Prismen oder Optiken unmittelbar zur Darstellung auch von größeren Grafiken und Texten, insbesondere im Inneren von Kraftfahrzeugen anwendbar zu machen. Dabei sollen die aufgezeigten Vorteile der Lichtwellenleittechnik erhalten bleiben, der Einbau soll flexibel und platzsparend möglich sein, die Lichtintensität soll ausreichend groß und die Lichtwellenleiter sollen preisgünstig herstellbar sein.
Zur Lösung der Aufgabe wird, ausgehend von den bekannten polymeren Lichtwellenleiter, erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Anzahl unmittelbar nebeneinanderliegender Lichtwellenleitern zu einen Band oder einer Folie zusammenzusetzen und die Oberflächen der Lichtwellenleiter in festlegbaren Bereichen teilweise so aufzurauhen, daß das an der Innenseite der aufgerauhten Oberfläche jedes Lichtwellenleiters reflektierte Licht auf der der aufgerauhten Oberfläche gegenüberliegenden Seite des Lichtwellenleiters austritt, wobei die Aufrauhungen an den einzelnen Lichtwellenleitern so angeordnet sind, daß die Austrittsstellen des Lichtes aus jedem Lichtwellenleiter zusammen mit den Austrittsstellen des Lichtes aus benachbarten Lichtwellenleitern sich auf dem Band oder der Folie zu einen Leuchttext oder einer Leuchtgrafik zusammenfügen.
Eine Variante zu Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl unmittelbar nebeneinanderliegender Lichtwellenleiter, deren Oberflächen in festlegbaren Bereichen so aufgerauht sind, daß das an der Innenseite der aufgerauhten Oberfläche reflektierte Licht auf der der aufgerauhten Oberfläche gegenüberliegenden Seite des Lichtwellenleiters austritt, zu einen flachen Band zusammengesetzt sind und daß das Band an mindestens einer der Schmalseiten eines transparenten plattenförmigen Informationsträger so angekoppelt ist, daß das Licht seitlich in den Informationsträger austritt.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß durch die Aufrauhung der Oberfläche des Lichtwellenleiters eine Reflektion des Lichtes in der Weise erfolgt, daß der Lichtaustrag nicht wie beim "aktivierten" Lichtwellenleiter auf der aktivierten Seite des Lichtwellenleiters mit diffusem Licht erfolgt, sondern auf der der abgetragenen Oberfläche unmittelbar gegenüberliegenden Seite mit unerwartet hoher Lichtausbeute. Setzt man eine größere Anzahl von faserförmigen Lichtwellenleitern zu einem Band oder einer Folie zusammen und bearbeitet die Lichtwellenleiter in der vorgeschlagenen Weise, so erhält man einen extrem flachen Informationsträger, der praktisch ohne Platzbedarf bei einer Bauhöhe von wenigen Millimetern, im Fall einer Folie von etwa 0,3 mm eine Vermittlung unterschiedlicher Informationen ermöglicht. Damit läßt sich der Innenraum eines Kraftfahrzeuges individuell gestalten, Sicherheitshinweise und Informationen können an nahezu jeder Stelle des Fahrzeuges zum Aufleuchten gebracht werden. Es ist sogar möglich, Grafiken und Schriften in spiegelnden Bauteilen des Fahrzeuges abzubilden, wenn zuvor der Text oder die Grafik spiegelbildlich auf den Informationsträger aufgebracht wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist jeder faserförmige Lichtwellenleiter mit einer Deckschicht ummantelt, die auf einem Teil des Umfangs entfernt ist. Die unter der entfernten Deckschicht freigelegte Oberfläche des Lichtwellenleiters ist aufgerauht, wobei das an der Innenseite der aufgerauhten Oberfläche reflektierte Licht auf der der aufgerauhten Oberfläche diametral gegenüberliegenden Seite des Lichtwellenleiters durch die Deckschicht austritt. Durch Bearbeitung der Rückseite der Folie oder des Bandes wird ein Lichtaustrag ermöglicht, mit dem eine Grafik oder ein Text dargestellt werden kann, der auf der Austrittsseite des Lichtes lesbar oder erkennbar wird. Der faserförmige Lichtwellenleiter bleibt auch nach Zusammenfügung zu einer Folie oder einem Band sehr flexibel und ist daher sehr gut zur Verlegung in Kraftfahrzeugen geeignet.
Erstmals eignet sich ein erfindungsgemäß verwendeter polymerer faserförmiger Lichtwellenleiter der beschriebenen Art auch zur Erzeugung eines Textes oder einer Grafik; denn wenn der aufgerauhte Umfangsbereich jedes Lichtwellenleiters weniger als die Hälfte seines Gesamtumfanges ausmacht, so verläßt das Licht gerichtet und über die Länge des entsprechend bearbeiteten Lichtwellenleiters verteilt, diesen als entweder als Teil eines extrem flachen Gesamtbildes oder als Lichtvorhang zur Beleuchtung eines plattenförmigen Informationsträgers, ohne das zusätzliche Mittel zur Bündelung und Leitung des Lichtes in Form von Prismen oder Spiegeln erforderlich sind.
Das Aufrauhen des Lichtwellenleiters ist auf verschiedene Weise möglich. Am Einfachsten erfolgt das Aufrauhen der Oberfläche des Lichtwellenleiters durch abtragende Bearbeitung. Diese Bearbeitung ist mit einfachen Mitteln und damit kostengünstig durchzuführen.
Als besonders günstig hat sich herausgestellt, die abgetragene Außenoberfläche weiß oder farbig zu markieren. In diesem Fall wirkt eine helle Markierung als zusätzliche Reflektionsverstärkung beim Lichtaustritt.
Um eine besonders hohe Lichtausbeute zu erreichen, kann nach einem besonderen Merkmal der Erfindung der Lichtwellenleiter zwischen zwei beidendig angekoppelten Lichtquellen angeordnet werden. Als Lichtquellen können neben herkömmlichen Glühfadenlampen bevorzugt Leuchtdioden verwendet werden.
Als günstig hat sich herausgestellt, die zu einem Band oder einer Folie zusammengesetzten Lichtwellenleiter durch eine mindestens im Bereich der Austrittsstellen transparente Schutzschicht abzudecken.
Der vorgeschlagene plattenförmigen Informationsträgers ermöglicht eine im wesentlichen freie Gestaltung des Informationsträgers, der durch die Lichtwellenleiter beleuchtet wird. Die Ankopplung der zu einem Band geformten Lichtwellenleiter unmittelbar an die Schmalseiten der Platte erbringt eine gute Lichtausbeute auch bei geringster Bauhöhe der Platte.
Günstigerweise ist der Informationsträger eine Kunststoff- oder Glasplatte, an deren gegenüberliegenden Schmalseiten das aus Lichtwellenleitern bestehende Band befestigt ist.
Erfindungsgemäß ist in die Kunststoff- oder Glasplatte ein Text und/oder eine Grafik eingebettet oder eingebracht, der bzw. die durch Reflektion des durch die Lichtwellenleiter eingekoppelten Lichtes erleuchtet wird. Die Information kann eingeritzt oder geätzt sein, so das sich das Licht an den bearbeiteten Stellen bricht.
Auch ist denkbar, mehrere Kunststoff- oder Glasplatten mit gleichen oder unterschiedlichen Texten und/oder Grafiken flächig zusammenzufügen, um einen räumlichen Eindruck entstehen zu lassen.
Mit der Erfindung wurde ein preiswerter, außergewöhnlich effektiver Informationsträger geschaffen, die auf engstem Bauraum zur individualen Kennzeichnung vielfältig eingesetzt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Lichtwellenleiter nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Lichtwellenleiter nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Vielzahl zu einer Folie zusammengesetzter Lichtleiter und
Fig. 4 einen plattenförmigen Informationsträger nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in grob schematischer Darstellung den Querschnitt durch einen Lichtwellenleiter, wie ihn die Erfindung anwendet. Der Lichtwellenleiter L besteht aus einer polymeren Faser, deren Kern 2 mit einer Deckschicht 1, dem so genannten Cladding, ummantelt ist. Der Lichtbrechungsindex der Deckschicht 1 ist geringer als der des polymeren Fasermaterials. Ein stirnseitig in den Kern 2 des Lichtwellenleiters eingespeister Lichtstrahl X wird dadurch an der Trennschicht zwischen der Deckschicht und dem Fasermaterial reflektiert und in dem Kern 2 des Lichtwellenleiters L weitertransportiert, solange ein bestimmter kritischer Reflektionswinkel 3 nicht unterschritten wird. Bei einem polymeren Lichtwellenleiter L beträgt beispielsweise der Aufnahmewinkel eines Lichtstrahles in der Faser 64°. Bei einem Brechungsindex des Kernmaterials von nD = 1,49 und des Mantelmaterials von n = 1,392 wird der Lichtstrahl in der dargestellten Weise abgelenkt und trifft unter dem Winkel von 69° auf die Trennschicht zwischen dem Deckschicht- und dem Fasermaterial auf. Bei kleineren Auftreffwinkeln findet keine Totalreflektion in der Faser mehr statt, das Licht tritt - mindestens teilweise - aus dem Lichtwellenleiter L aus.
Bearbeitet man den Lichtwellenleiter L (Fig. 2) durch Aufrauhen 5 seiner Oberfläche nach Abtragung der Deckschicht 1 (Claddingschicht), so wird überraschenderweise das Licht weder durch Totalreflektion im Kern 2 des Lichtwellenleiters L transportiert, noch wie beim Stand der Technik durch die "aktivierte" Oberfläche der Faser ausgetragen, sondern das Licht wird im Bereich der Aufrauhung 5 der Oberfläche an deren Innenseite reflektiert und auf der der aufgerauhten Oberfläche gegenüberliegenden Seite bei 4 ausgetragen.
In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Anwendung der in besonderer Weise bearbeiteten Lichtwellenleiter L dargestellt. Eine Vielzahl dieser Lichtwellenleiter L ist, z. B. durch Kleben zu einem folienartigen Informationsträger 6, etwa im Format und der Größe einer Visitenkarte zusammengefaßt. Die Einspeisung des Lichtes erfolgt stirnseitig in jeden einzelnen Lichtwellenleiter L, wozu die Lichtwellenleiter an einer der Schmalseiten 16 des Informationsträgers 6 herausgeführt und gebündelt 7 zu einer zentralen Lichtquelle 8 geführt werden. Die Lichtquelle ist in der Regel eine Leuchtdiode, die von einer (nicht dargestellten) Stromversorgung bei 9 gespeist wird. Das Licht wird wie beschrieben in dem Lichtwellenleitern L transportiert und in der erfindungsgemäßen Weise dort ausgetragen, wo der Lichtwellenleiter L entsprechend bearbeitet ist. Die Erfindung ermöglicht nun eine Bearbeitung der Lichtwellenleiter in der Weise, daß mit mehreren Lichtwellenleitern ein bestimmter Text oder eine Grafik 10 dargestellt werden kann, die in lichtschwacher oder dunkler Umgebung zu dem gewünschten Effekt führt. Besonders hervorzuheben ist, daß dieser Effekt äußerst platzsparend zu erreichen ist und die Anordnung infolge der flexiblen Verlegung der Lichtwellenleiter auch an schwiegige Stellen, beispielsweise im Kraftfahrzeug, möglich ist. Auch als Werbeträger in Form von Visitenkarten o. ä. ist die Erfindung geeignet anwendbar, wie die Fig. 3 erkennen läßt.
Eine alternative Ausführung der Erfindung zur Lösung der Aufgabe ist in der Fig. 4 dargestellt. Hier wurde eine Anzahl von Lichtwellenleitern L zu schmalen Bändern 11 zusammengefügt, die in der dargestellten Weise an den beiden gegenüberliegenden Schmalseiten 12 eines plattenförmigen transparenten Informationsträgers 13 befestigt sind. In diesen, aus Kunststoff oder Glas bestehenden Informationsträger 13 sind die Informationen 14, Text oder Grafik eingeritzt; sie werden durch das über die erfindungsgemäß bearbeiteten Lichtwellenleiter L seitlich eingebrachte Licht erhellt, so daß die Informationen 13 bei schwachen Außenlichtverhältnissen gut lesbar werden. Die bandförmigen Lichtwellenleiter 11 werden, wie bei 15 dargestellt, zusammengefaßt und zu der Leuchtdiode 16 geführt, die ebenfalls von einer (nicht dargestellten) Stromversorgung bei 9 gespeist wird. Der besondere Vorteil auch dieser Lösung liegt in der platzsparenden Ausführung, die durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter L ermöglicht wird. Anders als bei bekannten Informationsträgern dieser Art nehmen die Lichtwellenleiter L praktisch keinen Raum ein; denn das aus den Lichtwellenleitern L gebildete Band 11 ist nur etwa 0,3 mm dick.

Claims (12)

1. Faserförmige polymere Lichtwellenleiter, insbesondere zur induvidialisierenden Anwendung in Kraftfahrzeugen, in denen das von einer Lichtquelle stirnseitig in jeden Lichtwellenleiter eingespeiste Licht durch Totalreflektion an den Grenzflächen seines Umfanges transportiert und aus dem das Licht durch partielle Unterbrechung der Totalreflektion quer zur Transportrichtung des Lichtes ausgekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl unmittelbar nebeneinanderliegender Lichtwellenleiter (L) zu einen Band (11) oder einer Folie (6) zusammengesetzt sind und die Oberflächen der Lichtwellenleiter (L) in festlegbaren Bereichen teilweise so aufgerauht sind, daß das an der Innenseite der aufgerauhten Oberfläche jedes Lichtwellenleiters (L) reflektierte Licht auf der der aufgerauhten Oberfläche gegenüberliegenden Seite des Lichtwellenleiters (L) austritt, und die Aufrauhungen an den einzelnen Lichtwellenleitern (L) so angeordnet sind, daß die Austrittsstellen des Lichtes aus jedem Lichtwellenleiter (L) zusammen mit den Austrittsstellen des Lichtes aus benachbarten Lichtwellenleitern (L) sich auf dem Band oder der Folie (6) zu einen Leuchttext oder einer Leuchtgrafik (10) zusammenfügen.
2. Faserförmige polymere Lichtwellenleiter, insbesondere zur induvidialisierenden Anwendung in Kraftfahrzeugen, in denen das von einer Lichtquelle stirnseitig in jeden Lichtwellenleiter eingespeiste Licht durch Totalreflektion an den Grenzflächen seines Umfanges transportiert und aus dem das Licht durch partielle Unterbrechung der Totalreflektion quer zur Transportrichtung des Lichtes ausgekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl unmittelbar nebeneinanderliegender Lichtwellenleiter (L), deren Oberflächen in festlegbaren Bereichen so aufgerauht (5) sind, daß das an der Innenseite der aufgerauhten Oberfläche reflektierte Licht auf der der aufgerauhten Oberfläche gegenüberliegenden Seite des Lichtwellenleiters (L) austritt, zu einen flachen Band (11) zusammengesetzt sind und daß das Band (11) an mindestens einer der Schmalseiten (12) eines transparenten plattenförmigen Informationsträger (13) so angekoppelt ist, daß das Licht seitlich in den Informationsträger (13) austritt.
3. Faserförmige polymere Lichtwellenleiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder faserförmige Lichtwellenleiter (L) mit einer Deckschicht (1) ummantelt ist, die auf einem Teil des Umfangs entfernt ist und die unter der entfernten Deckschicht (1) freigelegte Oberfläche des Lichtwellenleiters (L) aufgerauht (5) ist, wobei das an der Innenseite der aufgerauhten Oberfläche reflektierte Licht auf der der aufgerauhten Oberfläche diametral gegenüberliegenden Seite des Lichtwellenleiters (L) durch die Deckschicht (1) austritt.
4. Faserförmige polymere Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgerauhte (5) Umfangsbereich der Lichtwellenleiter (L) weniger als die Hälfte seines Gesamtumfanges ausmacht.
5. Faserförmige polymere Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufrauhen (5) der Oberfläche der Lichtwellenleiter (L) durch abtragende Bearbeitung erfolgt.
6. Faserförmige polymere Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgerauhte (5) Oberfläche der Lichtwellenleiter (L) weiß oder farbig markiert ist.
7. Faserförmige polymere Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter (L) zwischen zwei beidendig angekoppelten Lichtquellen (8,16) angeordnet sind.
8. Faserförmige polymere Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquellen Leuchtdioden (16) vorgesehen sind.
9. Faserförmige polymere Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Band (11) oder einer Folie (6) zusammengesetzten Lichtwellenleiter (L) durch eine mindestens im Bereich der Austrittsstellen transparente Schutzschicht abgedeckt sind.
10. Lichtwellenleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (13) eine Kunststoff- oder Glasplatte ist und das aus Lichtwellenleitern (L) bestehende Band (11) an gegenüberliegenden Schmalseiten (12) des plattenförmigen Informationsträgers (13) befestigt ist.
11. Lichtwellenleiter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kunststoff- oder Glasplatte des Informationsträgers (13) ein Text und/oder eine Grafik (14) eingebettet oder eingebracht ist, der bzw. die durch Reflektion des durch die Lichtwellenleiter (L) eingekoppelten Lichtes erleuchtet wird.
12. Lichtwellenleiter nach Anspruch 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kunststoff- oder Glasplatten (13) mit gleichen oder unterschiedlichen Texten und/oder Grafiken (14) flächig zusammengefügt sind.
DE19748636A 1997-11-05 1997-11-05 Lichtwellenleiter, insbesondere zur induvidialisierenden Anwendung Withdrawn DE19748636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748636A DE19748636A1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Lichtwellenleiter, insbesondere zur induvidialisierenden Anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748636A DE19748636A1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Lichtwellenleiter, insbesondere zur induvidialisierenden Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748636A1 true DE19748636A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7847548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748636A Withdrawn DE19748636A1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Lichtwellenleiter, insbesondere zur induvidialisierenden Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19748636A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936982A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Behr Automotive Gmbh Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge
DE102004044035A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 MöllerTech GmbH Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Verkleidungsteil für den KFZ-Innenraum
GB2427955A (en) * 2005-07-01 2007-01-10 Tornado Show Support Ltd An illuminated article
DE102006002336A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Innenbeleuchtung eines Fahrzeuges
EP3067449A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 SMR Patents S.à.r.l. Lichtleiter, Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugteil
US10620356B1 (en) 2018-10-03 2020-04-14 Valeo North America, Inc. Fiber optic panel having extended abrasion
WO2024165319A1 (fr) * 2023-02-10 2024-08-15 Valeo Vision Dispositif lumineux de signalisation de véhicule automobile comprenant un guide de lumière flexible et transparent

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936982C2 (de) * 1999-08-05 2001-09-20 Behr Automotive Gmbh Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge
DE19936982A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Behr Automotive Gmbh Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge
ES2288789A1 (es) * 2004-09-09 2008-01-16 Mollertech Gmbh Pieza de revestimiento para el habitaculo de un automovil.
DE102004044035A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 MöllerTech GmbH Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Verkleidungsteil für den KFZ-Innenraum
DE102004044035B4 (de) * 2004-09-09 2007-05-31 MöllerTech GmbH Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Verkleidungsteil für den KFZ-Innenraum
GB2427955A (en) * 2005-07-01 2007-01-10 Tornado Show Support Ltd An illuminated article
DE102006002336A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Innenbeleuchtung eines Fahrzeuges
EP3067449A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 SMR Patents S.à.r.l. Lichtleiter, Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugteil
WO2016142845A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Smr Patents S.A.R.L. Light guide, lighting device and vehicle part
US10871266B2 (en) 2015-03-10 2020-12-22 SMR Patents S.à.r.l Light guide, lighting device and vehicle part
US10620356B1 (en) 2018-10-03 2020-04-14 Valeo North America, Inc. Fiber optic panel having extended abrasion
WO2024165319A1 (fr) * 2023-02-10 2024-08-15 Valeo Vision Dispositif lumineux de signalisation de véhicule automobile comprenant un guide de lumière flexible et transparent
FR3145792A1 (fr) * 2023-02-10 2024-08-16 Valeo Vision Dispositif lumineux de signalisation de véhicule automobile comprenant un guide de lumière flexible et transparent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
DE202020005400U1 (de) Linienleuchte
EP0857156B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für personenförderanlagen
DE19702174B4 (de) Kreiszylinderförmiger Lichtwellenleiter mit radialer-Lichtauskopplung
DE19521254A1 (de) Anzeigesystem mit Helligkeitsverstärkungsfilm
DE102016110054A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil mit Beleuchtungseinrichtung
EP0533301B1 (de) Hinweisleuchte
DE69518603T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2944537A1 (de) Instrumenten-beleuchtungseinrichtung
EP0821820B1 (de) Leuchtvorrichtung zur anzeige von schriftzeichen
DE9300991U1 (de) Licht-Leiteinrichtung, insbesondere für Werbezwecke
DE19748636A1 (de) Lichtwellenleiter, insbesondere zur induvidialisierenden Anwendung
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE29508596U1 (de) Beleuchtungsanordnung für einen lichtdurchlässigen Motiv- oder Informationsträger
EP0978683A1 (de) OPtishe Anzeigevorrichtung
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
EP3040231A2 (de) Anzeigeinstrument zur anzeige eines betriebszustands eines kraftfahrzeugs
DE69405617T2 (de) Anzeigesystem mit Hologramm, insbesondere zum Gebrauch bei Autoarmaturenbrettern
DE102016101997A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Rückblickeinrichtung für Fahrzeuge
DE19916843B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10350266A1 (de) Scheinwerfer oder Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE19606179A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102010027648A1 (de) Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE3314323A1 (de) Vorrichtung zur ausleuchtung passiver anzeigen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEMER & FASTENRATH GMBH & CO.KG, 58511 LUEDENSCHE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee