DE19748449C1 - Einrichtung zur Dosierüberwachung einer Membranpumpe - Google Patents

Einrichtung zur Dosierüberwachung einer Membranpumpe

Info

Publication number
DE19748449C1
DE19748449C1 DE19748449A DE19748449A DE19748449C1 DE 19748449 C1 DE19748449 C1 DE 19748449C1 DE 19748449 A DE19748449 A DE 19748449A DE 19748449 A DE19748449 A DE 19748449A DE 19748449 C1 DE19748449 C1 DE 19748449C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
sensors
diaphragm pump
electrically non
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19748449A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schwibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Engineering GmbH
Original Assignee
Lang Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Apparatebau GmbH filed Critical Lang Apparatebau GmbH
Priority to DE19748449A priority Critical patent/DE19748449C1/de
Priority to PCT/EP1998/006764 priority patent/WO1999023494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748449C1 publication Critical patent/DE19748449C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/0013Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid
    • G01P13/002Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid with electrical coupling to the indicating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/09Flow through the pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Einrichtung zur Dosier­ überwachung einer Membranpumpe der elektrischen Leitfähig­ keit des geförderten Fluids, wobei in einer vom Fluid durchströmten Meßstrecke zwei auf Abstand befindliche, in das Fluid eintauchende Meßfühler vorgesehen sind.
Eine derartige Meßeinrichtung ist aus der EP 0 229 038 B1 bekannt. Dort wird in einer rohrförmigen Meßstrecke über zwei in das Rohrinnere eintauchende Leitfähigkeitsfühlmit­ tel ein Leitfähigkeitssignal ausgewertet, wobei Einflußnah­ me auf Durchfluß oder Lufteinschlüsse od. dgl. dort nicht vorgesehen sind.
Bei anderen derartigen Meßaufnehmern benutzt man die Mög­ lichkeit, vom Fluid angeströmte Schwebekörper zur Dosier­ überwachung heranzuziehen, was allerdings den erheblichen Nachteil aufweist, daß derartige Einrichtungen nur in einer senkrechten Einbaulage angebracht sein können, denn die Schwebekörper müssen in Schwerkraftrichtung von unten nach oben angeströmt werden, um zu reproduzierbaren Meßwerten zu kommen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der zum einen bei elektrisch leitfähigen Fluiden der Durch­ satz überwacht und zum anderen die Meßeinrichtung unabhän­ gig von der Einbaulage ist.
Mit einer Einrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die technische Leh­ re des Hauptanspruches gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird erreicht, daß mit einfachen Mitteln eine Dosierüberwachung, d. h. eine Überwachung der Membranpumpe zum Zweck der Dosierung der mittels der Membranpumpe geförderten Fluids erreichbar ist.
Hierzu bedient sich die Erfindung eines Sperrventiles aus nicht elektrisch leitenden Elementen, wobei am Sperrventil eine Meßstrecke gebildet ist, die vor einer elektrisch nicht leitenden, federbeaufschlagten Kugel beginnt und hin­ ter dem Kugelsitz bzw. Dichtsitz endet, so daß bei geöff­ neter Ventilkugel das Fluid strömt und daher über die elek­ trische Leitfähigkeit entsprechend gemessen und damit do­ siert werden kann.
Aus der DE 35 12 533 A1 ist eine Vorrichtung zur Überprü­ fung des Schließzustandes eines Absperrorganes (Ventils) bekannt, bei der unter Ausnutzung der elektrischen Leitfä­ higkeit des geförderten Fluids in einer vom Fluid durch­ strömten Meßstrecke zwei auf Abstand befindliche, in das Fluid eintauchende Meßfühler vorgesehen sind und zwischen den Meßfühlern ein Sperrventil mit einem elektrisch nicht leitenden Sperrelement vorgesehen ist, wobei die Meßfühler und eine das Fluid fördernde Pumpe mit einer gemeinsamen Auswertelektronik ausgerüstet sind. Bei diesem Stand der Technik ist eine Dosierüberwachung, insbesondere einer Mem­ branpumpe, nicht vorbeschrieben, lediglich die Ausnutzung der elektrischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit, um einen Schließzustand zu überwachen. Ein ähnliches Meßprinzip ist auch aus der US 4 947 793 bekannt. Auch hier ist eine Do­ sierung nicht angesprochen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei in Ausgestaltung vorgesehen ist, daß das Sperrelement zwischen den Meßfühlern als federbeauf­ schlagte, elektrisch nicht leitende Kugel ausgebildet ist, die sich über die Feder in Dichtstellung in einem Dichtsitz anlegt.
Die Gestaltung der Einrichtung nach dem Prinzip eines Ku­ gelventiles macht es möglich, die Vorrichtung völlig unab­ hängig von der Einbaulage benutzen zu können, sie kann ho­ rizontal ebenso wie vertikal angeordnet sein, in jeder ge­ wünschten Schräglage ebenso wie in Kopf- oder Fußlage be­ zogen auf den Kugeldichtsitz.
Zweckmäßig ist das Gehäuse einschließlich der notwendigen Dichtelemente aus einem elektrisch nicht leitenden Mate­ rial, wie dies die Erfindung in Ausgestaltung ebenfalls vorsieht, wobei dann in weiterer Ausgestaltung die Meßfüh­ ler als vom geförderten Fluid beaufschlagte Edelstahlstifte ausgebildet sein können.
Durch diese erfindungsgemäßen Gestaltungsvarianten wird ei­ ne äußerst robuste, einfach herzustellende Einrichtung ge­ schaffen, die den unterschiedlichsten Einsatzzwecken ge­ recht wird, je nach Art des verwendeten Kunststoffes in be­ zug auf das zu fördernde Fluid. Die Kunststoffe können druckfest ausgebildet sein, sie können säurefest sein u. dgl. mehr.
Wird, wie eingangs schon erwähnt, die Einrichtung in einem System mit einer Membranpumpe, die zur Dosierung von Flui­ den eingesetzt wird, benutzt, so besteht durch die Erfin­ dung die Möglichkeit, die mit Sperrorgan ausgebildete Meß­ strecke unmittelbar als Dosierventil des Systems auszuge­ stalten, so daß ein diesbezügliches Bauelement im System eingespart wird, was zu einem besonders wirtschaftlichen Einsatz der erfindungsgemäßen Einrichtung führt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Prinzipskizze zum Einsatz der erfindungsge­ mäßen Einrichtung mit einer Dosierleitung sowie in
Fig. 2 eine Schnittzeichnung der als Dosierventil ausge­ bildeten Meßstrecke.
In einem nur schematisch in Fig. 1 dargestellten Dosier­ system, allgemein mit 1 bezeichnet, wird ein Fluid, ange­ deutet durch einen Pfeil 2, mittels einer Membranpumpe 3 über eine Dosierleitung 4 gefördert, wobei in der Dosier­ leitung 4 ein erfindungsgemäßer Meßwertaufnehmer 5 angeord­ net ist, der in Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist.
Die vom Meßwertaufnehmer 5 über die elektrische Leitfähig­ keit des geförderten Fluids ermittelten Werte werden einer Auswertelektronik, allgemein mit 6 bezeichnet, zugeführt. Ebenso wird ein Signal "Pumpe dosiert" über die Steuerlei­ tung 7 der Auswertelektronik 6 zugeführt. So kann die Elek­ tronik entscheiden, ob eine Dosierung stattgefunden hat.
Bezogen auf Fig. 2 wird der Meßwertaufnehmer als Vorrich­ tung zur Dosierüberwachung der Membranpumpe 3 von einem elektrisch nicht leitenden Gehäuse 7 gebildet. Im Inneren des Gehäuses 7 befindet sich ein Durchströmraum 8 für das Fluid, das über einen Leitungsanschlußstutzen 9 zugeführt wird, der seinerseits ebenfalls aus elektrisch nicht lei­ tendem Material gebildet ist und im Gehäuse 7 eingeschraubt ist unter Zwischenlage üblicher Ringdichtungen, bei 10 an­ gedeutet.
Der Durchströmraum 8 wird im dargestellten Beispiel der Fig. 2 an einem unteren Ende von einer Dosierkugel 11 abge­ schlossen, die sich aufgrund der Kraft einer Andruckfeder 12 im dargestellten Ruhezustand dicht an einer Ringdichtung 13 anlegt und den Durchströmraum 8 für das Fluid 2 ver­ sperrt.
Der Durchströmraum 8 ist vor der Absperrkugel 11 mit einer Stahlstiftelektrode 14 versehen, wobei eine weitere Meß­ elektrode 15, ebenfalls ein Stahlstift, in den Federraum 16 hinter der Kugel 11 so eingreift, daß sowohl der Stift 14 wie auch der Stift 15 vom Fluid beaufschlagt sind. Fördert die Membranpumpe 3 Fluid durch die Einrichtung 5, gibt die Kugel 11 den Weg frei, damit das Fluid über einen Leitungs­ anschlußstutzen 17 weitergeführt werden kann.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung im Sy­ stem 1 gemäß Fig. 1 ist die folgende:
Über die Stifte 14 und 15 wird die Leitfähigkeit des Syste­ mes gemessen und der Auswertelektronik 6 zugeführt. Dabei ist die Leitfähigkeit abhängig von der dosierten Flüssig­ keit und der Zellenkonstante.
Die Zellenkonstante ist ihrerseits von der Lage der Kugel 11 im Gehäuse 7 abhängig. Wird beispielsweise nicht do­ siert, sitzt die Kugel, wie oben schon erwähnt, in der dar­ gestellten Position auf dem O-Ring 13 dicht auf, die Leit­ fähigkeit des Systemes ist nunmehr gering. Der so gemessene Wert wird zum Kalibrieren des Systems herangezogen, ggf. über eine Quitt-Taste an der Auswertelektronik bestätigt und abgespeichert. Damit ist der Leitfähigkeitswert bei nicht dosierender Pumpe erfaßt.
Wird dosiert, d. h. wird ein Pumpenhub vollzogen, öffnet sich der Spalt zwischen Kugel 11 und O-Ring 13, die Leit­ fähigkeit steigt, und zwar in Abhängigkeit des entstehenden Durchströmspaltes, womit sich unmittelbar die durchströmen­ de Menge erfassen läßt.
Nicht näher dargestellt ist die Steuerungsmöglichkeit der Auswertelektronik. Diese kann beispielsweise mit einer Ta­ statur 18 versehen sein und Leuchtdioden 19, etwa in rot und grün. Die Steuerung kann dabei so getroffen sein, daß bei korrekter Dosierung die grüne Leuchtdiode anzeigt, daß eine korrekte Dosierung vorgenommen wird. Findet keine Do­ sierung statt oder wird Luft bzw. Blase gefördert, kann dies beispielsweise durch Blinken der roten Leuchtdioden als Alarmsignal angezeigt werden. Wird beispielsweise das Alarmrelais dann ausgelöst, wird die Dosiersperre aktiviert und gleichzeitig die Pumpe gestoppt.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Er­ findung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung insbeson­ dere nicht auf die dargestellte Art der Meßfühler be­ schränkt, auch nicht auf ein bestimmtes, nicht elektrisch leitendes Material u. dgl. mehr.

Claims (4)

1. Einrichtung zur Dosierüberwachung eines Fluids mit einer Membranpumpe (3) und mit einem Dosierventil, bei welcher in einer vom Fluid durchströmten Meßstrecke zwei auf Abstand zueinander befindliche Meßfühler (14, 15) in das Fluid ein­ tauchen, zwischen den Meßfühlern (14, 15) in einem elek­ trisch nicht leitenden Gehäuse ein elektrisch nicht leiten­ des Sperrelement (11) vorgesehen ist, die Membranpumpe (3) und die Meßfühler (14, 15) mit einer gemeinsamen Auswert­ elektronik (6) ausgerüstet sind, wobei das mit den Meßfüh­ lern (14, 15) und dem Sperrelement (11) ausgerüstete Sperr­ organ unmittelbar das Dosierventil des Systemes (1) bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement zwischen den Meßfühlern (14, 15) als federbeaufschlagte, elektrisch nicht leitende Kugel (11) ausgebildet ist, die sich über eine Feder (12) in Dichtstel­ lung in einem Dichtsitz (13) anlegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) einschließlich der notwendigen Dicht­ elemente aus elektrisch nicht leitendem Material gebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfühler (14, 15) als vom geförderten Fluid beauf­ schlagte Edelstahlstifte ausgebildet sind.
DE19748449A 1997-11-03 1997-11-03 Einrichtung zur Dosierüberwachung einer Membranpumpe Expired - Fee Related DE19748449C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748449A DE19748449C1 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Einrichtung zur Dosierüberwachung einer Membranpumpe
PCT/EP1998/006764 WO1999023494A1 (de) 1997-11-03 1998-10-24 Vorrichtung zur dosierüberwachung einer membranpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748449A DE19748449C1 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Einrichtung zur Dosierüberwachung einer Membranpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748449C1 true DE19748449C1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7847416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748449A Expired - Fee Related DE19748449C1 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Einrichtung zur Dosierüberwachung einer Membranpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19748449C1 (de)
WO (1) WO1999023494A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3844418B2 (ja) * 1999-02-12 2006-11-15 株式会社荏原製作所 容積式送液装置
ES2382744T3 (es) * 2006-04-07 2012-06-13 Coprecitec, S.L. Dispositivo sensor para un aparato electrodoméstico
CN106283527B (zh) * 2015-06-05 2024-05-10 宁波吉德家电科技有限公司 一种注入液态洗涤助剂的方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047703A (en) * 1976-06-14 1977-09-13 Nef Systems Line rail construction
DE3512533A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 A. u. K. Müller GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur pruefung des schliesszustandes, der dichtigkeit oder des durchtrittsquerschnittes an einem beeinflussungsorgan, insbesondere einem absperrorgan fuer elektrisch leitende fluessigkeiten, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0229038B1 (de) * 1986-01-09 1992-09-09 Ecolab Inc. Spender für eine chemische Lösung und Verfahren für seine Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921231A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Max Planck Gesellschaft Stroemungswaechter
DE4018254A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Braun Melsungen Ag Stroemungswaechter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047703A (en) * 1976-06-14 1977-09-13 Nef Systems Line rail construction
DE3512533A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 A. u. K. Müller GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur pruefung des schliesszustandes, der dichtigkeit oder des durchtrittsquerschnittes an einem beeinflussungsorgan, insbesondere einem absperrorgan fuer elektrisch leitende fluessigkeiten, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0229038B1 (de) * 1986-01-09 1992-09-09 Ecolab Inc. Spender für eine chemische Lösung und Verfahren für seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999023494A1 (de) 1999-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1950281B1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung der Aktivität eines Fermentationsprozesses
DE8804698U1 (de) Durchflußmeßvorrichtung für Fluide
DE3339420C2 (de)
EP1643242B1 (de) Bezugselektrode für potentiometrische Messungen und Verfahren zu deren Überwachung
DE19748449C1 (de) Einrichtung zur Dosierüberwachung einer Membranpumpe
EP0069170A1 (de) Durchflussmesser
DE3124875A1 (de) "messsonde"
DE202008002816U1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung
DE19826348A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung eines Futtertroges bzw. einer Tränke für Haustiere
EP0473818B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zufuhr von flüssigen Kraftstoffen zu einem Mengenmessgerät
DE1648746A1 (de) Verfahren zur Druckbestimmung im Erdreich
DE69202841T2 (de) Kraftstoffabgabevorrichtung.
DE3608296A1 (de) Durchfluss-kontrollgeraet fuer fluessige oder gasfoermige stoffe
DE102009017126A1 (de) Verfahren zur Dosierung von Chemikalien sowie Dosiereinrichtung hierfür
DE1573072A1 (de) Stroemungsuhr
DE3536992C1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten
DE102019111110A1 (de) Verfahren zur Überwachung des sicheren Zustands eines Messgeräts innerhalb einer Prozessanlage
DE60208128T2 (de) Pumpenanlage mit Niveauschalter
EP2950078B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Dichte eines Flüssiggasses
DE3342872C2 (de)
EP0173067A2 (de) Wassermeldevorrichtung, insbesondere für Öl- und Benzintanks
EP2034186A2 (de) Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten
DE10342131A1 (de) Durchflußsensor zur Erfassung der Rückführgasmenge an einer Kraftstoff-Tankeinrichtung
DE3143315A1 (de) Einrichtung zur messung des kraftstoffverbrauches bei kraftfahrzeugen
DE2161491A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von wasser in flugzeugtreibstoffbehaeltern oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee