DE19747947A1 - Wärmedämmformkörper - Google Patents

Wärmedämmformkörper

Info

Publication number
DE19747947A1
DE19747947A1 DE1997147947 DE19747947A DE19747947A1 DE 19747947 A1 DE19747947 A1 DE 19747947A1 DE 1997147947 DE1997147947 DE 1997147947 DE 19747947 A DE19747947 A DE 19747947A DE 19747947 A1 DE19747947 A1 DE 19747947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
molding according
insulation molding
chips
highly disperse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997147947
Other languages
English (en)
Other versions
DE19747947C2 (de
Inventor
Otto Volz
Hannes Reisacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997147947 priority Critical patent/DE19747947C2/de
Publication of DE19747947A1 publication Critical patent/DE19747947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19747947C2 publication Critical patent/DE19747947C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft verpreßte Wärmedämmformkörper für Hochtemperatureinsatz, im wesentlichen bestehend aus hochdispersen keramischen Dämmwerkstoffen und Verstärkungsmaterial sowie einem Trübungsmittel.
Wärmedämmkörper dieser Art weisen eine geringe Festigkeit auf. Bei mechanischen Beanspruchungen und Verbiegen bei Hitzeeinwirkung können sie leicht zerbröseln bzw. brechen. Dem abzuhelfen werden den Dämmwerkstoffen zur Verstärkung Fasern beigemischt. Nachteilig ist hierbei, daß sich die Fasern bei Vermischung der Stoffkomponenten und besonders beim Transport und Zufluß in die Presse überwiegend in Fließrichtung lagern. In dieser Richtung ist die Festigkeit der Dämmkörper zwar größer als in der Querrichtung, doch können sich gerade die ein Zerbröseln bewirkenden Risse in der bevorzugten Faserrichtung leichter ausbilden. Infolge der in der Querrichtung kleineren Festigkeit können die sich bei einseitiger Wärmeeinwirkung gewöhnlich verbiegenden Wärmedämmformkörper leicht brechen.
Diesen Nachteilen will die Erfindung abhelfen und geht von der Aufgabe aus, in jeder Ausdehnung widerstandsfähigere Wärmedämmformkörper zu schaffen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen in Folgendem zu sehen:
  • - Durch die Verfestigung der Dämmkörper mittels in in textilen Erzeugnissen eingesponnenen Fasern oder durch Folien wird eine bisher nicht erreichte Festigkeit und Formstabilität in allen Ausdehnungen der Dämmkörper bei hohem Dämmwert erzielt;
  • - Große Biegefestigkeit auch bei einseitiger Temperatureinwirkung;
  • - Geringerer Ausschuß bei Handhabungen und weiterer Verarbeitung;
  • - Physiologische Unbedenklichkeit in der Verwendung, da die Fasern eingebunden sind.
Als Wärmedämmaterial können im Rahmen der Erfindung neben den hochdispersen Wärmedämmwerkstoffen auch Schichtsilikate und/oder Vulkangesteine einagglomeriert sein. In Betracht kommen als hochdisperse Metalloxide beispielsweise Siliziumdioxid, Aluminiumdioxid, Titanoxid, Zirkonoxid oder Mischungen derselben. Die Schnitzel können sowohl aus organischen und/oder anorganischen Fasern bestehende Textilerzeugnisse wie Gestricke, Gewebe, Gewirke oder Kunststoffolien sowie durch Fasern verstärkte Kunststoffolien sein. Ebenso können auch größere Schnitzel zwecks intensiver Verbindung ein Perforation aufweisen.

Claims (10)

1. Verpreßte Wärmedämmformkörper für Hochtemperatureinsatz, im wesentlichen bestehend aus hochdispersen keramischen Dämmwerkstoffen, einem Trübungsmittel und Verstärkungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungsmaterial Schnitzel aus organischen und/oder anorganischen Textilerzeugnissen und/oder Folien insbesondere Kunststoffolien dienen.
2. Wärmedämmformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus organischen oder anorganischen Stoffen, vorzugsweise aus hochdispersen Oxide von Metallen und/oder Metalloiden wie pyrogene Kieselsäure (SiO2) bestehen.
3. Wärmedämmformkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den hochdispersen Dämmwerkstoffen geblähte Schichtsilikate wie Vermiculit, Perlit, Glimmer und dgl. und/oder Vulkangesteine oder Mischungen derselben zugemischt sind. .
4. Wärmedämmformkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine agglomerierte Mischung bestehend aus 25-90 Gew.-% durch Flammhydrolyse hergestellte hochdisperse Kieselsäure und/oder mehrere Metalloxiden und 10-65 Gew.-% anorganische Trübungsmittel sowie wahlweise 0,10-10 Gew.-% Schnitzeln aus Glasseide.
5. Wärmedämmformkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 10-700 m2/g in Frage kommt.
6. Wärmedämmformkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Trübungsmittel mit mindestens einem Adsorptionsmaximum von 1,5 bis 10 um, z. B. Ilmenitpulver, in Frage kommen.
7. Wärmedämmformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitzel aus Polyester- und Polyamidfolien bestehen.
8. Wärmedämmformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitzel aus Trevira-, Vetan- oder Diolengeweben bestehen.
9. Wärmedämmformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser an einer Seite mit wenigstens einer gerüstbildenden Schicht oder Platte versehen ist.
10. Wärmedämmformkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gerüstbildende Schicht aus bläh- oder schichtförmigen Mineralien wie Glimmer, Perlit, Vermiculit, letzteres bevorzugt, oder Vulkangestein oder einem Gemisch derselben besteht.
DE1997147947 1997-10-30 1997-10-30 Wärmedämmformkörper Expired - Fee Related DE19747947C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147947 DE19747947C2 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Wärmedämmformkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147947 DE19747947C2 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Wärmedämmformkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19747947A1 true DE19747947A1 (de) 1999-05-06
DE19747947C2 DE19747947C2 (de) 2001-01-11

Family

ID=7847100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997147947 Expired - Fee Related DE19747947C2 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Wärmedämmformkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19747947C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7189296B2 (en) 1999-08-30 2007-03-13 Upm-Kymmene Corporation Insulation material and method for manufacturing the insulation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219506A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermische isolierung
DE3229318A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Durch pressen verdichteter waermedaemmkoerper aus einem hochdispersen daemmaterial, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3920600A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Audi Ag Verfahren zum herstellen eines heissgase fuehrenden, doppelwandigen rohres
DE3828285C2 (de) * 1987-08-21 1997-02-06 Cobe Lab Zentrifuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219506A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermische isolierung
DE3229318A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Durch pressen verdichteter waermedaemmkoerper aus einem hochdispersen daemmaterial, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3828285C2 (de) * 1987-08-21 1997-02-06 Cobe Lab Zentrifuge
DE3920600A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Audi Ag Verfahren zum herstellen eines heissgase fuehrenden, doppelwandigen rohres

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7189296B2 (en) 1999-08-30 2007-03-13 Upm-Kymmene Corporation Insulation material and method for manufacturing the insulation
US7223313B2 (en) 1999-08-30 2007-05-29 Upm-Kymmene Corporation Insulation material and method for manufacturing the insulation
US7270872B2 (en) 1999-08-30 2007-09-18 Upm-Kymmene Corporation Insulation material comprising expanded polyurethane and crystallized polyamide

Also Published As

Publication number Publication date
DE19747947C2 (de) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0558969B1 (de) Verbundwerkstoff, Verfahren seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3809246C2 (de)
EP0407921B1 (de) Anorganischer Schaumstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0954438B1 (de) Mehrschichtige verbundmaterialien, die mindestens eine aerogelhaltige schicht und mindestens eine schicht, die polyethylenterephthalat-fasern enthält, aufweisen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2740707C3 (de) Hochdichte Tobermorit-Wärmeisolierong mit WoUastonit
GB2207913A (en) Heat resistance reinforced foamed glass
EP0971862A1 (de) Formkörper aus einem leichtwerkstoff, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP0623567A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Körpers mit wärmedämmenden Eigenschaften
WO1993021126A1 (de) Anorganischer formkörper mit geringer dichte sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2164818B1 (de) Keramische brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2549585C3 (de)
DE19702254A1 (de) Formkörper, vorzugsweise Leichtbaustein, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE4215468A1 (de) Biegezugfester Verbunddämmstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19747947A1 (de) Wärmedämmformkörper
EP0979168A1 (de) Feuerfester plattenverbund, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
EP1164179B1 (de) Faserfreies, nicht brennbares, geschäumtes Isolier- und Brandschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0310138A1 (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19738373C2 (de) Formmasse
DE2323659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern
DE2322271A1 (de) Verfahren zum mechanischen verstaerken von formbaren und/oder haertbaren massen
DE602004004286T2 (de) Mikroporöses wärme- isolierendes material
DE19701858A1 (de) Neues Baustoff- und Dämmsystem auf Basis von Blähglasgranulat
EP3663270B1 (de) Sandwichplatte mit wärmedämmung, deren verwendung und herstellungsverfahren
EP0546279A1 (de) Verkleidungsplatte
DE29724777U1 (de) Formkörper, vorzugsweise Leichtbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee