DE19746365A1 - Polyolgemisch - Google Patents

Polyolgemisch

Info

Publication number
DE19746365A1
DE19746365A1 DE19746365A DE19746365A DE19746365A1 DE 19746365 A1 DE19746365 A1 DE 19746365A1 DE 19746365 A DE19746365 A DE 19746365A DE 19746365 A DE19746365 A DE 19746365A DE 19746365 A1 DE19746365 A1 DE 19746365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
dimer fatty
polyol mixture
polyester
foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19746365A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerlinde Tischer
Klaus Wagner
Sarbananda Chakrabarti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19746365A priority Critical patent/DE19746365A1/de
Publication of DE19746365A1 publication Critical patent/DE19746365A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/423Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing cycloaliphatic groups
    • C08G18/4233Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing cycloaliphatic groups derived from polymerised higher fatty acids or alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Polyolgemische, die für die Herstellung von Polyurethanweichschäumen geeignet sind, ein Verfahren zur Herstellung solcher Schäume sowie deren Verwendung.
Polyurethanschäume, die Polyetherpolyole oder Polyesterpolyole als Polyolkomponente enthalten, unterliegen über längere Zeit­ räume durch äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit und hohe Temperatu­ ren einer partiellen Hydrolyse. Diese kann die Gebrauchseigen­ schaften wie die mechanische Festigkeit oder auch die Lebensdauer entsprechender Schäume beeinträchtigen.
In US 42 64 743 wird vorgeschlagen, zur Herstellung von Weich­ schäumen Polyole zu verwenden, die auf Basis von Dimerfettsäuren oder Ricinusöl hergestellt werden. Die Ausführungsbeispiele leh­ ren die ausschließliche Verwendung der genannten Polyole als Polyolkomponenten bei der Herstellung von Polyurethanschäumen. Dies ist wirtschaftlich wenig attraktiv, da die Rohstoffkosten für die Herstellung der entsprechenden Polyole im Vergleich zu denen für die Herstellung konventioneller Polyole wie Polyal­ kylenoxidpolyole oder Polyesterpolyole hoch sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Polyol­ gemisch zu finden, das es erlaubt, daraus Polyurethanweichschäume zu fertigen, die eine niedrige Hydrolyserate aufweisen.
Diese Aufgabe wurde durch ein Polyolgemisch gelöst, das aus
  • a) 5-30 Gew.-% eines Polyesterpolyols auf Basis von Dimerfett­ säuren,
  • b) 70-90 Gew.-% mindestens eines weiteren Polyesterpolyols oder mindestens eines Polyetherpolyols sowie
  • c) 0-10 Gew.-% Zusatzstoffen besteht.
Weiterhin wurden aus diesem Polyolgemisch hergestellte Polyure­ thanweichschäume, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung gefunden.
Im folgenden werden die einzelnen Komponenten des erfindungs­ gemäßen Polyolgemisches detaillierter beschrieben.
Komponente a)
Bei Dimerfettsäuren handelt es sich um cyclische oder acyclische Dicarbonsäuren, die durch Dimerisierung ungesättigter Fettsäuren gewonnen werden. Die Dimerfettsäuren können 18 bis 54 Kohlen­ stoffatome tragen; bevorzugt sind solche mit 36 Kohlenstoff­ atomen. Die Dimerfettsäuren sind kommerziell erhältlich und ent­ halten verschieden große Mengen an Trimerfettsäuren und Monofett­ säuren. Solche Gemische können erfindungsgemäß verwendet werden.
Zur Herstellung der Komponente a) werden die Dimerfettsäuren mit Polyalkoholen verestert.
Beispiele für solche mehrwertigen Alkohole sind Alkandiole mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Propan­ diol-1,3, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Decan­ diol-1,10, 2,2-Dimethylpropandiol-1,3, Propandiol-1,2 und bevor­ zugt Ethandiol sowie höhere Polyalkohole wie beispielsweise Gly­ cerin, Trimethylolpropan, Neopentylglykol, Pentaerythrit. Je nach den gewünschten Eigenschaften können die mehrwertigen Alkohole allein oder gegebenenfalls in Mischungen untereinander verwendet werden.
Die Kondensation der Dimerfettsäuren und der Polyalkohole wird vorzugsweise in Gegenwart weiterer Dicarbonsäuren durchgeführt. Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht:
aliphatische Dicarbonsäuren wie Korksäure, Azelainsäure, Sebacin­ säure und vorzugsweise Adipinsäure, Glutarsäure und Bernstein­ säure und aromatische Dicarbonsäuren wie beispielsweise Iso­ phthalsäure und vorzugsweise Terephthalsäure und Phthalsäure. Die Dicarbonsäuren können einzeln oder als Gemische, z. B. in Form einer Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuremischung, verwendet wer­ den. Desgleichen sind Mischungen aus aromatischen und aliphati­ schen Dicarbonsäuren einsetzbar. Zur Herstellung der Polyester­ polyole kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, anstelle der Dicarbonsäuren die entsprechenden Dicarbonsäurederivate mit min­ destens 2 funktionellen Gruppen, die mit Polyalkoholen verestert werden können, wie Dicarbonsäureester mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen im Alkoholrest und mindestens zwei freien Carboxylgruppen, Dicarbonsäureanhydride oder Dicarbonsäurechloride, zu verwenden. Die Menge an diesen Dicarbonsäuren beträgt im allgemeinen 10-95 Gew.-% aller eingesetzten Polycarbonsäuren, d. h. die Dimerfettsäuren werden zu 5 bis 90 Gew.-% eingesetzt, bevorzugt 10-30 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Polycarbonsäuren zur Herstellung der Komponente a).
Die Polyesterpolyole können auf bekannte Weise durch Polykonden­ sation der genannten mehrfunktionellen Carbonsäuren mit den mehr­ funktionellen Alkoholen hergestellt werden. Derartige Produkte werden beispielsweise im Kunststoff-Handbuch, Band 7, "Polyure­ thane", herausgegeben von Günter Oertel, Carl-Hauser-Verlag Mün­ chen, 3. Auflage 1993, Seiten 67 bis 74, beschrieben.
Die Polykondensation führt man üblicherweise bei Temperaturen von 140 bis 250°C unter Normaldruck oder vermindertem Druck, gegebe­ nenfalls in Gegenwart üblicher Katalysatoren, wie z. B. Eisen, Ti­ tan oder/und Zinn enthaltenden Veresterungskatalysatoren, durch. Dabei kann eine Destillation des Reaktionswassers vorzugsweise bis zu einer Säurezahl von ≦ 3 mg KOH/g, besonders bevorzugt ≦ 1 mg KOH/g vorgenommen werden. Das Reaktionswasser kann aber auch azeotrop, z. B. mit Toluol, aus dem Reaktionsgemisch entfernt wer­ den. Die Reaktion kann unter Inertgas wie Stickstoff oder Argon durchgeführt werden. Bevorzugt sind solche Polyesterpolyole als Komponente a), die eine OH-Zahl von 60 bis 70 aufweisen.
Komponente b)
Die Polyesterpolyole auf Basis von Dimerfettsäuren werden mit konventionellen Polyesterpolyolen oder Polyetherpolyolen ver­ mischt, die in der Regel hydrophil sind. Als Polyesterpolyole kommen solche Produkte in Frage, die aus den unter Komponente a) genannten Polyolen mit den dort - mit Ausnahme der Dimerfett­ säuren - genannten Dicarbonsäuren in der dort genannten Weise hergestellt werden. Bevorzugt sind Polyesterpolyole auf Basis von aliphatischen C4-C6-Dicarbonsäuren und Ethylenglykol und Tri­ methylolpropan als Polyolbaustein. Sie haben bevorzugt ein Mole­ kulargewicht von 2000 bis 3000, besonders bevorzugt von 2100 bis 2500.
Geeignete Polyetherpolyole besitzen üblicherweise Molekularge­ wichte von 100 bis 8000 g/mol, vorzugsweise 300 bis 6000 g/mol und insbesondere 400 bis 5000 g/mol und eine Funktionalität von ≧ 2. Beispielsweise seien als Polyetherpolyole genannt: Diethylen­ glykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol und höhermolekulare Oligomere des Diethylenglykols, beispielsweise Polyethylenglykole mit Molekulargewichten bis 2000, Dipropylen-glykol, Tripropylen­ glykol, Tetrapropylenglykol, Pentapropylenglykol oder höher­ molekulare Oligomere des Dipropylenglykols mit Molekulargewichten bis 2000 g/mol. Polyetherpolyole können sowohl einzeln als auch in Form von Mischungen zur Anwendung kommen.
Die Polyetherpolyole können hergestellt werden nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation mit Alkalihydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder Alkali­ alkoholaten, wie Natriummethylat, Natrium- oder Kaliumethylat oder Kaliumisopropylat als Katalysatoren oder durch kationische Polymerisation mit Lewis-Säuren, wie Antimonpentachlorid, Bor­ fluorid-Etherat u. a. oder Bleicherde als Katalysatoren aus einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest und gegebenenfalls einem Startermolekül, das 2 reak­ tive Wasserstoffatome gebunden enthält. Als Alkylenoxide seien z. B. genannt: Ethylenoxid, 1,2 -Propylenoxid, Tetrahydrofuran, 1,2- und 2,3-Butylenoxid. Vorzugsweise Anwendung finden Ethylen­ oxid und Mischungen aus Propylenoxid-1,2 und Ethylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischung verwendet werden. Als Startermolekül kommen beispiels­ weise in Betracht: Wasser, Aminoalkohole wie N-Alkyl-dialkanol­ amine, beispielsweise N-Methyl-diethanolamin und Diole, z. B. Alkandiole oder Dialkylenglykole mit 2 bis 12 C-Atomen, vorzugs­ weise 2 bis 6 C-Atomen, wie Ethandiol, Propandiol-1,3, Butan­ diol-1,4 und Hexandiol-1,6. Gegebenenfalls können auch Mischungen von Startermolekülen eingesetzt werden. Geeignete Polyetherole sind ferner die hydroxylgruppenhaltigen Polymerisationsprodukte des Tetrahydrofurans (Polyoxytetramethylenglykole).
Vorzugsweise verwendet werden Polyetherole aus Propylenoxid-1,2 und Ethylenoxid, in denen mehr als 50%, vorzugsweise 60 bis 80% der OH-Gruppen primäre Hydroxylgruppen sind und bei denen zumin­ dest ein Teil des Ethylenoxids als endständiger Block angeordnet ist und insbesondere Polyethylenglykole.
Komponente c)
Gegebenenfalls kann das Polyolgemisch Zusatzstoffe enthalten. Insbesondere können dies lipophile Stoffe wie Asphalt, Petroleum, Öle oder Wachse sein.
Weiterhin kommen oberflächenaktive Stoffe wie Silikone wie Poly­ dimethylsiloxan in Betracht, die bekanntermaßen als Schaum­ stabilisatoren in Polyurethanschäumen wirken.
Bevorzugt sind jedoch Polyolgemische ohne Zusätze.
Das erfindungsgemäße Polyolgemisch kann als Polyolkomponente zur Herstellung von PU-Weichschäumen eingesetzt werden. Hierzu wird es mit Polyisocyanaten, vorzugsweise Diisocyanaten umgesetzt.
Als organische Diisocyanate kommen beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und insbesondere aromatische Diisocyanate in Betracht. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: aliphatische Diisocyanate, wie Hexamethylen-diisocyanat-1,6, 2-Methyl-pentame­ thylen-diisocyanat-1,5, 2-Ethyl-butylen-diisocyanat-1,4 oder Mischungen aus mindestens 2 der genannten C6-Alkylen-diisocyanate, Pentamethylen-diisocyanat-1,5 und Butylen-diisocyanat-1,4, cyclo­ aliphatische Diisocyanate, wie 1-Isocyanato-3,3,5-tri­ methyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (Isophoron-diisocyanat), 1,4-cyclohexan-diisocyanat, 1-Methyl-2,4- und -2,6-cyclohexan­ diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat sowie die entspre­ chenden isomerengemische und vorzugsweise aromatische Diiso­ cyanate, wie 1,5-Naphthylen-diisocyanat (1,5-NDI), 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat (TDI) sowie deren Gemische, 2,4'-, 2,2'-, und vorzugsweise 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat (MDI) so­ wie Mischungen aus mindestens zwei dieser Isomere, Polyphenyl-po­ lymethylen-polyisocyanate (Polymer-MDI, PMDI) mit zwei oder mehr aromatischen Systemen, Mischungen aus 2,4'-, 2,2'- und 4,4'-Di­ phenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyiso­ cyanaten (Roh-MDI), Mischungen aus Roh-MDI und Toluylen-Diisocya­ naten, Polyphenyl-Polyisocyanate, urethanmodifizierte flüssige 4,4'- und/oder 2,4-Diphenylmethan-diisocyanate und 4,4'-Diisocya­ nato-diphenylethan- (1,2). Verwendung finden besonders bevorzugt Isocyanate, die bei einer Temperatur von 25°C in flüssiger Form vorliegen, beispielsweise bekannte Carbodiimid-modifizierte Iso­ cyanate und/oder MDI mit einem Anteil an 2,4-Isomeren von größer als 40%.
Als Katalysatoren, welche insbesondere die Reaktion zwischen den NCO-Gruppen der Diisocyanate und den Hydroxylgruppen der Polyol­ komponente beschleunigen, können die nach dem Stand der Technik bekannten und üblichen stark basischen Amine wie beispielsweise 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin, Tris-(dialkylamino­ alkyl)-s-hexahydrotriazine, wie z. B. Tris-(N,N-dimethylaminopro­ pyl)-s-hexahydrotriazin und bevorzugt die üblichen tertiären Amine, wie z. B. Triethylamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, N-Ethyl-, N-Methyl-, N-Cyclohexylmorpholin, Dimethylcyclohexyl­ amin, Dimorpholinodiethylether, 2-(Dimethylaminoethoxy)-ethanol, 1,4-Diaza-bicyclo-[2.2.2]-octan, 1-Aza-bicyclo-[3.3.0]octan, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethylbutan­ diamin, N,N,N',N'-Tetramethylhexandiamin-1,6, Pentamethyldi­ ethylentriamin, Tetramethyldiaminoethylether' Bis-(dimethylamino­ propyl)-harnstoff, N,N'-Dimethylpiperazin, 1,2-Dimethylimidazol, Di-(4-N,N-dimethylaminocyclohexyl)-methan und ähnliche sowie organische Metallverbindungen wie Titansäureester, Eisenverbin­ dungen wie z. B. Eisen-(III)-acetylacetonat, Zinnverbindungen, z. B. Zinn-(II)-Salze von organischen Carbonsäuren, beispielsweise Zinn-(II)-diacetat, das Zinn-(II)-Salz der 2-Ethylhexansäure (Zinn-(II)-octoat), Zinn-(II)-dilaurat oder die Dialkyl­ zinn-(IV)-Salze von organischen Carbonsäuren, wie z. B. Dibutyl­ zinn-(IV)-diacetat, Dibutylzinn-(IV)-dilaurat, Dibutyl­ zinn-(IV)-maleat oder Dioctylzinn-(IV)-diacetat oder ähnliche so­ wie Dibutylzinn-(IV)-dimercaptid oder Gemische mit mindestens zwei der genannten Katalysatoren sowie synergistisch wirkende Kombinationen aus stark basischen Aminen und organischen Metall­ verbindungen eingesetzt werden. Die Katalysatoren können in üblichen Mengen, beispielsweise 0,002 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Polyalkohole, verwendet werden.
Als Treibmittel können allgemein bekannte Treibmittel, wie z. B. Stoffe, die einen Siedepunkt unter Normaldruck im Bereich von -40°C bis 120°C besitzen, Gase und/oder flüssige Treibmittel ein­ gesetzt werden, beispielsweise Kohlendioxid, Alkane und/oder Cycloalkane wie beispielsweise Isobutan, Propan, n- oder iso-Bu­ tan, Pentan und Cyclopentan, Ether wie beispielsweise Diethyl­ ether, Methylisobutylether und Dimethylether, Stickstoff, Sauer­ stoff, Helium, Argon, Lachgas, halogenierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Dichlorfluormethan, Monofluortrichlor-methan, Tri­ fluortrichlorethan und/oder teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Trifluormethan, 1,1-Dichlor-1-fluorethan, Mo­ nochlortetrafluorethan, Monochlortrifluorethan, Monochlordifluor­ ethan, Difluorethan, Dichlordifluorethan, Pentafluorethan, Tetra­ fluorethan, Tetrafluorethan, Dichlormonofluorethan oder Mischungen, die mindestens zwei der beispielhaft genannten Treib­ mittel enthalten.
Als Hilfs- und Zusatzstoffe können beispielsweise allgemein be­ kannte Kettenverlängerer wie C2-C4-Diole, oberflächenaktive Sub­ stanzen, Schaumstabilisatoren, z. B. Siloxan-oxyalkylen-copoly­ mere, Zellregler, Füllstoffe, Flammschutzmittel, Keimbildungs­ mittel, Oxidationsverzögerer, Stabilisatoren, Farbstoffe und Pig­ mente, Inhibitoren, Licht, Hitze oder Verfärbung, Farbstoffe, an­ organische und/oder organische Füllstoffe, Verstärkungsmittel und/oder Weichmacher verwendet werden.
Nähere Angaben über die oben genannten Hilfsmittel- und Zusatz­ stoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Monographie von J.H. Saunders und K.C. Frisch "High Polymers", Band XVI, Polyure­ thane, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, dem "Kunststoff-Handbuch", Band 7, Polyurethane, 3. Auf­ lage, 1993, herausgegeben von G. Oertel, Carl-Hanser-Verlag, München oder der DE-OS 29 01 774 zu entnehmen.
Die Herstellung der Schäume kann beispielsweise durch Vermischen der Komponenten in einer offenen Blockform erfolgen oder nach an­ deren üblichen Verfahren.
Die erfindungsgemäßen Weichschäume finden beispielsweise Verwendung als Formweichschaumstoffe für Sitzpolster, Armlehnen, Kopfstützen, Sonnenblenden und Sicherheitsabdeckungen in Fahrzeugkabinen von Kraftfahrzeugen oder Flugzeugen.
Die erfindungsgemäße Polyolkomponente a) erlaubt eine Vermischung mit hydrophilen Polyesterpolyolen oder Polyetherpolylolen. Aus so erhaltenen Polyolgemischen lassen sich hydrophobe PU-Weichschäume fertigen, die eine hervorragende Resistenz gegen Feuchtigkeit aufweisen. Dieser Effekt läßt sich mit Polyolgemischen erzielen, die nur 5 bis 30 Gew.-% von Polyesterpolyolen auf Basis von Dimerfettsäuren aufweisen.
Beispiele Beispiel 1
Herstellung der erfindungsgemäßen Polyolkomponente a) mit 20 und 30 Gew.-% Dimerfettsäureester, bezogen auf den Gesamtgehalt an Polycarbonsäure.
Beispiel 1.1
In eine Laborrührapparatur mit Füllkörperkolonne und Inertgasein­ perlung wurden 404,4 g Diethylenglykol, 209,8 g Dimerfettsäure (ca. 95% Dimeres), 482,4 g Adipinsäure und 35,5 g Trimethylol­ propan eingewogen und bei 150°C vollständig gelöst. Unter weiterer Erhöhung der Temperatur auf 220°C wurden unter Normaldruck 110 g Reaktionswasser entfernt. Anschließend wurde die Reaktion mit 10 ppm Titantetrabutylat katalysiert und unter vermindertem Druck wurden weitere 20 g Reaktionswasser entfernt. Nach Erreichen einer Säurezahl unter 1,5 mg KOH/g wurde die Reaktion beendet.
Beispiel 1.2
36,02 kg Dimerfettsäure (ca. 92% Dimeranteil) und 34,93 kg Diethylenglykol wurden in einer kleintechnischen Reaktionsappara­ tur mit Kolonne, Inertgasanschluß und Vakuumanschluß vorgelegt und unter Rühren und gleichzeitiger Temperaturerhöhung auf 160°C mit 36,81 kg Adipinsäure und 3,57 kg Trimethylolpropan versetzt. Unter Normaldruck wurden bei einer Reaktionstemperatur von 210°C ca. 10 kg Reaktionswasser entfernt. Das Polykondensationsprodukt wurde nun mit 20 ppm Titantetrabutylat versetzt und unter vermin­ dertem Druck wurden weitere 1,3 kg Reaktionswasser entfernt. Nachdem eine Säurezahl von < 1,5 erreicht war, wurde das Produkt gekühlt und aus dem Reaktor ausgefüllt.
Der entstandene Polyesterol wies die folgende Qualität auf:
OHZ = 63,6 mg KOH/g
SZ = 1,02 mg KOH/g
H2O = 0,021%
Viskosität bei 75°C = 750 mPa.s
Dichte = 1,070 g/cm3
Farbzahl = 70 Hazen.
Die anderen Produkte wurden analog hergestellt und wiesen fol­ gende Kennzahlen auf (DMSFE = Dimerfettsäureester, DMFS = Dimer­ fettsäure, Gehalt an DMFS = Anteil in Gew.-% an Dimerfettsäure, bezogen auf Dicarbonsäuremenge pro Ansatz).
Vergleich
Polyesterpolyol mit 0% DMFS, ansonsten analog hergestellt.
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 hergestellten DMFSE wurden in Mengen von 10,20 und 30 g mit 100 g folgender Polyole sowie verschiedener Mengen Zusatzstoffe vermischt:
Mischung I
10/20/30 g DMSFE 1 und 3 gemäß Beispiel 1
100 g Polyetherpolyol : Funktionalität 2,7, Glycerin-(PO- Block)-(stat. PO/EO-Block), OH-Zahl 48, MG 3000)
1 g Siliconstabilisator BF 2370/Goldschmidt
0,3 g Aminkatalysator; Dabco 33LV/Air Product
0,2 g Zinn(II)octoat
4,5 g Wasser
54,0 g Isocyanat T 80
Mischung II
10/20/30 g DMSFE 1 und 3 gemäß Beispiel 1
100 g Polyesterpolyol OH 60, MG 2400 aus Adipinsäure, Diethylenglykol und Trimethylolpropan
1,5 g Siliconstabilisator BF 5055/Goldschmidt
0,05 g Siliconamin N 301/OSI
3,90 g Wasser
0,4 g Pentamethyldiethylentriamin
0,05 g Zinn(II)octoat
47,0 g Isocyanat T 80.
Die Mischungen wurden mit einem Rührer bei 1300 UpM gerührt und in eine offene Blockform (400 × 400 × 40 mm) geschäumt.
Hydrophobietest: Geschäumte Probekörper wurden in einem Klima­ schrank bei 85°C und 95% relativer Luftfeuchte 5 Tage gelagert. Danach wurde die Stauchhärte nach DIN 53 577 gemessen und mit dem ursprünglichen Wert verglichen (% Angaben in Gew.-%)
Im folgenden Test wurde das Vergleichspolyesterpolyol, ein Poly­ esterol aus Adipinsäure, Diethylenglykol und Trimethylolpropan (OH-Zahl 60, Mg 2400) durch ein Polyetherpolyol (Glycerin/Mono­ ethylenglykol-PO-PO/EO mit 12,1 mol-% EO im PO/EO-Block; OH- Zahl 48, MG 3300) ersetzt:
Die erfindungsgemäßen Polyolgemische vermögen die Hydrolyse­ beständigkeit von Standardpolyolen selbst dann deutlich zu ver­ bessern, wenn sie nur relativ geringe Anteile an Dimerfettsäuren enthalten.

Claims (5)

1. Polyolgemisch, bestehend aus
  • a) 5-30 Gew.-% eines Polyesterpolyols auf Basis von Dimer­ fettsäuren,
  • b) 70-90 Gew.-% mindestens eines weiteren Polyesterpolyols oder mindestens eines Polyetherpolyols sowie
  • c) 0-10 Gew.-% Zusatzstoffen.
2. Polyolgemisch nach Anspruch 1, das als Komponente a) Poly­ esterpolyole auf Basis von C36-Dimerfettsäuren enthält.
3. Verfahren zur Herstellung hydrophober Weichschaumstoffe auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten durch Um­ setzung von Polyisocyanaten mit gegenüber Isocyanaten reak­ tiven Verbindungen in Gegenwart von Katalysatoren, Treibmit­ teln und gegebenenfalls Flammschutzmitteln, Hilfs- und/oder Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen ein Polyolgemisch gemäß An­ spruch 1 verwendet.
4. Weichschaumstoffe, erhältlich nach einem Verfahren gemäß An­ spruch 3.
5. Verwendung von Weichschaumstoffen gemäß Anspruch 4 zur Her­ stellung von Formschaumstoffen für Sitzpolster, Armlehnen, Kopfstützen, Sonnenblenden und Sicherheitsabdeckungen in Fahrzeugkabinen.
DE19746365A 1997-10-21 1997-10-21 Polyolgemisch Ceased DE19746365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746365A DE19746365A1 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Polyolgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746365A DE19746365A1 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Polyolgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19746365A1 true DE19746365A1 (de) 1999-04-22

Family

ID=7846099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746365A Ceased DE19746365A1 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Polyolgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19746365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1217019A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-26 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1217019A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-26 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708126B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fogging-armen Polyurethan-Schaumstoffen und hierfür verwendbare spezielle Polyoxyalkylen-polyole
DE69705420T2 (de) Polyurethanhartschäume
DE69702926T2 (de) Polyurethanhartschäume
EP0056121B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen sowie hierzu verwendbare Polyester-polyol-Polyether-polyol-Mischungen
EP0624611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
EP0555742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung von Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis sowie derartige modifizierte Polyisocyanatmischungen
EP0458095B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Urethan und Isocyanuratgruppen enthaltenden Hartschaumstoffen nach dem Polyisocyanat-polyadditionsverfahren
EP1556429A1 (de) Polyurethanelastomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0051744B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kälteflexiblen, gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethanelastomeren
EP2352774B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterpolyolen mit geringen mengen an dioxanabfall
EP2912081A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanweichschaumstoffen auf basis von polyesterpolyolen
EP0433889A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit geringer Stauchhärte und hierfür verwendbare Blockpolyoxypropylen-polyoxyethylen-polyolgemische
EP0676434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und hierfür verwendbare, mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis
EP0056122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit und guter Stanzbarkeit
DE4205934A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, niedrigdichten polyurethan-weichschaumstoffen und weichelastischen polyurethan-formschaumstoffen sowie hierfuer verwendbare, mit urethangruppen modifizierte polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis
DE3411781C2 (de)
DE3131203A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen und polyurethanisocyanuraten
EP0480342B1 (de) Einkomponentenmischung zur Herstellung von Polyurethanschaum
EP0389881B1 (de) Verfahren zur Herstellung vom im wesentlichen geschlossenzelligen Urethan-, Harnstoff-,Biuret- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und deren Verwendung
EP2318449A1 (de) Viskositätsreduzierer für polyetherpolyole
DE10259184B3 (de) Stabile Polyoldispersionen und daraus hergestellte Polyurethanformkörper und ihre Verwendung
EP0811645A2 (de) Phasenstabile Polyolkomponente
EP2346920B1 (de) Metallverbundelemente und verwendung von pur- oder pir-schaumstoffen erhältlich aus polyesterpolyolen, die durch verfahren zur herstellung von polyesterpolyolen mit geringen mengen an dioxanabfall erhältlich sind, zur herstellung von metallverbundelementen
DE19746365A1 (de) Polyolgemisch
DE19731680A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Prepolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121023