DE19746346A1 - Walling block - Google Patents

Walling block

Info

Publication number
DE19746346A1
DE19746346A1 DE1997146346 DE19746346A DE19746346A1 DE 19746346 A1 DE19746346 A1 DE 19746346A1 DE 1997146346 DE1997146346 DE 1997146346 DE 19746346 A DE19746346 A DE 19746346A DE 19746346 A1 DE19746346 A1 DE 19746346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
face
brick
flat
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997146346
Other languages
German (de)
Other versions
DE19746346C2 (en
Inventor
Horst Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOMBILITH GMBH ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG, 41541 D
Original Assignee
Fiege & Bertoli & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiege & Bertoli & Co KG GmbH filed Critical Fiege & Bertoli & Co KG GmbH
Priority to DE1997146346 priority Critical patent/DE19746346C2/en
Publication of DE19746346A1 publication Critical patent/DE19746346A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19746346C2 publication Critical patent/DE19746346C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

A walling block for building with or without cement has a U-shaped profile with the curved top flanked by upper ridges onto which are located the lower flanges (9) of the next layer. The faces of the blocks have curved ridges with butt onto similar ridges on the adjacent blocks. A single ridge on one face locates between two ridges of the adjacent block. With the blocks stacked close together the butting profiles form grooves which can be filled with cement. The bottom edges have concave inner surfaces which sit on the curved upper surface of the lower blocks, and flat flanges with sit on the flat upper flanges of the lower blocks.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mauerstein.The present invention relates to a brick.

Um auch bei der Erstellung von Mauern, Wänden, etc. dem Benutzer die Anwendung von Do-it-yourself-Methoden zu er­ möglichen, gehen immer mehr Hersteller dazu über, Mauer­ steine zu entwickeln, die ohne Mörtel verlegt werden kön­ nen. Derartige Steine können beispielsweise entweder voll­ ständig trocken verlegt oder verklebt werden. Es sollte dabei ein Verband geschaffen werden, der weitgehend einem Verband von auf herkömmliche Weise gemauerten Steinen ent­ spricht, d. h. es sollten sogenannte Scheinfugen vorhanden sein, die echten Mauerfugen entsprechen.To help with the creation of walls, walls, etc. Users applying do-it-yourself methods to it possible, more and more manufacturers are turning to wall to develop stones that can be laid without mortar nen. Such stones can either be full, for example are constantly laid dry or glued. It should thereby creating an association that is largely one Association of traditionally bricked stones speaks, d. H. so-called dummy joints should be available be the real wall joints.

Die vorliegende Erfindung betrifft einen derartigen Mauer­ stein, der vorzugsweise trocken verlegt oder verklebt wird. Allerdings schließt die Erfindung nicht aus, daß auch eine Verlegung mittels Mörtel stattfinden kann.The present invention relates to such a wall stone that is preferably laid or glued dry. However, the invention does not exclude that a Laying can take place using mortar.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mauerstein zu schaffen, der bei einem geringen Gewicht und guten Ver­ bundeigenschaften einfach verlegbar ist.The invention has for its object a brick to create the low weight and good ver bundle properties is easy to install.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Mauerstein gelöst, der im Querschnitt die Form eines umgedrehten U besitzt, mit einer konvex gekrümmten Deckfläche, zwei ebe­ nen Seitenflächen, einer mittig offenen konkav gekrümmten Bodenfläche und zwei ebenen Stirnflächen, von denen minde­ stens eine mindestens eine um die Stirnflächenöffnung lau­ fende lineare Erhöhung aufweist, wobei die Erhöhungen von Steinen so radial versetzt zueinander angeordnet sind, daß sie beim Aneinandersetzen der Steine seitlich miteinander in Anlage treten.This object is achieved by a brick solved, the cross-section of the shape of an inverted U  has two planes with a convexly curved top surface NEN side surfaces, a concave curved open in the middle Floor area and two flat end faces, of which at least at least one at least one around the end face opening fende linear increase, the increases of Stones are so radially offset from each other that they side by side when putting the stones together come into contact.

Die erfindungsgemäß gewählte Form eines umgedrehten U er­ möglicht ein besonders geringes Gewicht des Mauersteines, da sich hierdurch ein von Stirnfläche zu Stirnfläche durch­ laufender Hohlraum ergibt, der in einem mittig an der Bo­ denfläche angeordnete Öffnung übergeht. Der Mauerstein ist daher über seine gesamte Länge unten offen. Es entfällt so­ mit nahezu eine gesamte Wand des Steines, wodurch in Ver­ bindung mit dem durchlaufenden Hohlraum eine besonders große Gewichtsersparnis erzielt wird.The shape of an inverted U selected according to the invention allows a particularly low weight of the brick, because this means that from end to end running cavity results, which is in a center of the Bo the surface arranged opening passes. The brick is therefore open at the bottom over its entire length. It does not apply with almost an entire wall of the stone, which in ver bond with the continuous cavity a special great weight savings is achieved.

Die konvexe Deckfläche und die konkave Bodenfläche bewirken eine gute Verbundwirkung in vertikaler Richtung zwischen aufeinandergesetzten Steinen. Die Bodenfläche des einen Steines tritt mit der Deckfläche des anderen Steines in formschlüssigen Eingriff. Durch die entsprechenden Wölbun­ gen werden Querkräften weit höhere Widerstandskräfte entge­ gengesetzt als bei entsprechenden ebenen Flächen.The convex top surface and the concave bottom surface bring about a good bond in the vertical direction between stacked stones. The floor area of one Stone enters with the top surface of the other stone positive engagement. Through the corresponding vault transverse forces are countered by far higher resistance forces compared to corresponding flat surfaces.

In horizontaler Richtung wird der Verbund zwischen benach­ barten Mauersteinen über Nut und Feder erzielt, die an den Stirnflächen der Steine ausgebildet sind. Dabei weisen die Stirnflächen keinerlei Vertiefungen auf. Es wirken vielmehr die radial versetzt angeordneten, um die Stirnflächenöff­ nungen laufenden linearen Erhöhungen, die vorzugsweise lei­ stenförmig ausgebildet sind, der Stirnflächen von anein­ anderzusetzenden Mauersteinen zusammen. Werden die Steine aneinandergesetzt, treten die Erhöhungen seitlich mitein­ ander in Anlage, so daß hierdurch eine Verschiebung der Steine in Richtungen innerhalb der Stirnflächenebene un­ möglich gemacht wird. Der Abstand zwischen den Steinen entspricht dabei genau der Höhe einer Erhöhung, wodurch eine gewünschte Fuge bzw. Scheinfuge gebildet wird. Es versteht sich, daß die Erhöhungen der verschiedenen Steine gleiche Höhe besitzen.In the horizontal direction, the bond between neighboring beard bricks on tongue and groove achieved on the End faces of the stones are formed. The No indentations on the end faces. Rather, they work the radially staggered to the end face opening linear increases, preferably lei are formed in a box shape, the end faces from each other other bricks to be put together. Become the stones  put together, the increases occur laterally other in plant, so that this causes a shift in the Stones in directions within the plane of the end face is made possible. The distance between the stones corresponds exactly to the amount of an increase, whereby a desired joint or dummy joint is formed. It it is understood that the increases of the various stones have the same height.

Diese Lösung hat den besonderen Vorteil, daß der Abstand zwischen zwei aneinandergesetzten Steinen immer gleichge­ halten werden kann, und zwar auch dann, wenn die Stirnflä­ che eines Steines eben ausgebildet ist und keine Nut bzw. Feder aufweist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Stein durchtrennt bzw. zersägt wird. Es werden aber auch vom Hersteller direkt solche Steine geliefert, die mindestens eine ebene Stirnfläche besitzen, wobei diese Steine beispielsweise als Abschlußsteine dienen können.This solution has the particular advantage that the distance always the same between two stones placed next to each other can be held, even if the end face surface of a stone is flat and no groove or Has spring. This is the case, for example, if a stone is cut or sawn. But there will be also delivered stones directly from the manufacturer that have at least one flat end face, this Stones can serve as keystones, for example.

Wird ein derartiger Stein mit ebener Stirnfläche an einen Stein gesetzt, der auf seiner Stirnfläche eine lineare Er­ höhung aufweist, dann stößt die Erhöhung gegen die ebene Stirnfläche. Auch in diesem Fall wird eine Scheinfuge ge­ bildet, deren Breite exakt der Höhe der Erhöhung ent­ spricht. Der Abstand zwischen aneinandergesetzten Steinen ist daher immer gleich, unabhängig davon, ob zwei ver­ setzte Erhöhungen zusammenwirken oder eine ebene Stirn­ fläche mit einer Erhöhung zusammenwirkt.If such a stone with a flat end face on one Stone, which has a linear Er on its face has elevation, then the elevation hits the level Face. In this case too, a dummy joint is used forms, the width of which corresponds exactly to the height of the elevation speaks. The distance between stones placed next to each other is therefore always the same, regardless of whether two ver put elevations together or a flat forehead surface interacts with an increase.

Wenn die Erhöhungen miteinander in Anlage treten, wird eine gute Verzahnung in Horizontalrichtung erzielt. Bei einem Verkleben der Steine wird der Kleber hierbei nahezu voll­ ständig herausgequetscht, so daß sich auch in diesem Fall ein der Höhe der Erhöhung entsprechender Abstand ergibt. If the increases come into contact with each other, a good toothing achieved in the horizontal direction. At a When the stones are glued, the glue becomes almost full constantly squeezed out, so that even in this case a distance corresponding to the height of the increase results.  

Da mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Mauerstein ein Verband mit regelmäßigen Fugen herstellbar sein soll, sind entsprechend gleichbreite Scheinfugen wesentlich. Es wird daher in Kauf genommen, daß ggf. die Erhöhung eines Steines gegen eine ebene Stirnfläche eines anderen Steines gesetzt wird, wobei naturgemäß in diesem Fall nahezu keine Verbund­ wirkung erzielt wird. Dies kann jedoch akzeptiert werden, da durch das Gewicht des Steines und/oder durch eine Ver­ klebung eine ausreichende Stabilität erzielt wird.Since with the brick built according to the invention Bandage should be producible with regular joints correspondingly the same width dummy joints essential. It will therefore accepted that possibly raising a stone set against a flat face of another stone is, of course, in this case almost no composite effect is achieved. However, this can be accepted as by the weight of the stone and / or by a ver sufficient stability is achieved.

Ein aus mehreren erfindungsgemäß ausgewählten Mauersteinen zusammengesetzter Verband erhält daher seine Stabilität einerseits durch die konkav-konvexe Ausgestaltung der Boden- und Deckfläche der Mauersteine und andererseits durch den Nut-Feder-Verbund über die Stirnflächen von an­ einandergesetzten Steinen. Die entsprechend dimensionierten Erhöhungen sorgen für einen gleichmäßigen Fugenabstand von seitlich benachbarten Steinen, und zwar unabhängig davon, ob zwei Erhöhungen miteinander in Anlage treten oder nur eine Erhöhung eine ebene Stirnfläche kontaktiert.One of several bricks selected according to the invention composite bandage therefore maintains its stability on the one hand by the concave-convex design of the Floor and top surface of the bricks and on the other hand due to the tongue and groove connection over the end faces from stacked stones. The appropriately dimensioned Elevations ensure an even joint spacing of laterally adjacent stones, regardless of whether two increases come into contact with each other or only an elevation contacts a flat face.

In Weiterbildung der Erfindung besitzt der Mauerstein auf mindestens einer Stirnfläche zwei parallele lineare Erhö­ hungen, die zwischen sich eine Nut zur Aufnahme der als Feder wirkenden linearen Erhöhung eines anderen Mauerstei­ nes aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist in der Stirn­ fläche ebenfalls keine Vertiefung vorgesehen, sondern zwi­ schen zwei auf der Stirnfläche angeordneten parallelen li­ nearen Erhöhungen, die sich um die Stirnflächenöffnung er­ strecken, wird eine Nut ausgebildet, in die die als Feder wirkende lineare Erhöhung eines anderen Mauersteines ein­ greift und dabei seitlich mit den Erhöhungsrändern sowie frontseitig mit der Stirnfläche in Anlage tritt. Es ver­ steht sich, daß Nut und Feder hierbei sowohl in ihrer Lage als auch in ihrer Ausgestaltung aneinander angepaßt sind. In a further development of the invention, the brick has at least one end face two parallel linear increases that has a groove between them to accommodate the Spring acting linear rise of another brick nes. In this embodiment is in the forehead area is also not provided for a deepening, but between two parallel left arranged on the face near elevations around the face opening stretch, a groove is formed, into which the tongue acting linear increase of another brick engages and at the side with the raised edges as well comes into contact with the front face at the front. It ver is that tongue and groove both in their position are also adapted to one another in their design.  

Der Verzahnungseffekt ist bei dieser Ausführungsform weiter verbessert, da die Feder beidseitig in Anlage tritt.The toothing effect is further in this embodiment improved because the spring comes into contact on both sides.

Eine weitere Stabilitätsverbesserung einer mit erfindungs­ gemäß ausgebildeten Mauersteinen erstellten Mauer kann da­ durch erreicht werden, daß die durchlaufenden Hohlräume der Steine entsprechend verfüllt werden, beispielsweise mit üb­ lichem Mörtel, so daß sich ein innerhalb der Hohlsteine verlaufender, durchgehender Strang aus Befestigungsmaterial ergibt.Another stability improvement one with fiction Wall created according to trained bricks can be there can be achieved by that the continuous cavities of the Stones are filled accordingly, for example with over Lich mortar, so that there is one within the hollow blocks running, continuous strand of fastening material results.

Um auch zwischen aufeinandergesetzten Mauersteinen den Ein­ druck einer Fuge entstehen zu lassen, ist der erfindungsge­ mäße Mauerstein vorteilhafterweise so ausgebildet, daß er beim Übergang von der Deckfläche zur Seitenfläche und von der Seitenfläche zur Bodenfläche einen stufenförmigen Ab­ satz aufweist, so daß beim Aufeinandersetzen von zwei Mauersteinen eine Scheinfuge entsteht. Im Übergangsbereich zwischen zwei aufeinandergesetzten Steinen springen daher die ebenen Seitenflächen zurück und bilden somit die ge­ wünschte Scheinfuge. Diese kann beispielsweise in ihrer Höhe der Breite der Fuge zwischen seitlich benachbarten Steinen entsprechen, ist jedoch normalerweise größer als diese ausgebildet.To the one between the stacked bricks Allowing pressure to be created in a joint is the fiction of the invention moderate brick advantageously formed so that it at the transition from the top surface to the side surface and from a step-shaped from the side surface to the floor surface has sentence, so that when stacking two Masonry creates a dummy joint. In the transition area therefore jump between two stones placed on top of each other the flat side faces back and thus form the ge wished dummy. This can, for example, in your Height of the width of the joint between adjacent sides Stones, but is usually larger than this trained.

Vorzugsweise schließt sich an die konkave Bodenfläche des Mauersteines außen eine waagerechte Stellfläche an. Diese erstreckt sich auf beiden Seiten der Bodenöffnung als Streifen in Längsrichtung des Steines. Eine entsprechende Fläche ist im Anschluß an die konvexe Deckfläche vorgese­ hen, so daß beide Flächen beim Aufeinandersetzen von Mauer­ steinen miteinander in Eingriff treten. Die ebene waage­ rechte Stellfläche ermöglicht darüber hinaus ein stabiles Abstellen des Mauersteines. Ferner wird hierdurch in Zusam­ menwirkung mit der entsprechenden waagerechten Deckfläche die Verzahnungswirkung erhöht.Preferably, the concave bottom surface of the A horizontal footprint on the outside. This extends as both sides of the bottom opening Stripes in the longitudinal direction of the stone. A corresponding The surface is located next to the convex surface hen, so that both surfaces when putting together wall stones engage with each other. The level scale right footprint also enables a stable Parking the brick. Furthermore, this together  effect with the corresponding horizontal top surface the gear effect increases.

Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Mauerstein laufen die Schenkel des umgedrehten U vorzugsweise am unteren Ende nach innen zusammen. Sie enden in den erwähnten konkaven Bodenflächenabschnitten, die sich beim Aufeinandersetzen der Steine auf der konvexen Deckfläche abstützen. Die Schenkel können dabei nach innen abgewinkelt sein, so daß sich auf der Innenseite schräg nach innen verlaufende Schenkelenden ergeben. Auch die linearen Erhöhungen von Nut und Feder laufen dabei analog zu den Schenkeln nach innen zusammen bzw. sind nach innen abgewinkelt.In the brick built according to the invention, the run Leg of the inverted U preferably at the lower end together inside. They end in the concave mentioned Floor surface sections that sit on top of each other support the stones on the convex surface. The Legs can be angled inwards so that that run obliquely inwards on the inside Leg ends result. Even the linear increases of Nut The spring and spring run inwards in the same way as the legs together or are angled inwards.

Es versteht sich, daß sich mit erfindungsgemäß ausgebilde­ ten Mauersteinen auch gekrümmte oder winklige Mauern er­ stellen lassen. Hierbei werden Nut und Feder auf der Außen­ seite der Krümmung nicht vollständig miteinander in Ein­ griff gebracht, so daß sich entsprechende Krümmungen oder Winkel mit großem Radius erzielen lassen. Geeignete Öff­ nungswinkel zwischen zwei benachbarten Steinen liegen bei­ spielsweise in einem Bereich von 10°.It is understood that trained with the invention curved or angled walls let put. Here, tongue and groove are on the outside side of the curvature is not completely in one with each other brought handle, so that there are corresponding curvatures or Allow angles with a large radius to be achieved. Suitable public angle between two adjacent stones are included for example in a range of 10 °.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläu­ tert. Es zeigen:The invention is explained below with reference to exemplary embodiments play in connection with the drawing in detail tert. Show it:

Fig. 1 eine räumliche Ansicht einer ersten Ausfüh­ rungsform eines Mauersteines; Fig. 1 is a perspective view of a first Ausfüh approximate shape of a brick;

Fig. 2 eine Rückansicht des Mauersteines der Fig. 1; und Fig. 2 is a rear view of the brick of Fig. 1; and

Fig. 3 einen Teil einer aus Mauersteinen erstellten Mauer. Fig. 3 shows a part of a wall made of bricks.

Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Mauerstein 1 ist im wesentlichen in der Form eines umgedrehten U ausgebildet und besitzt eine konvex gekrümmte Deckfläche 2, zwei ebene Seitenflächen 3 und eine konkav gekrümmte Bodenfläche 4. Die Bodenfläche 4 wird durch zwei Bodenflächenabschnitte gebildet, zwischen denen sich eine Öffnung 12 befindet, die in einen Hohlraum 5 innerhalb des Mauersteines übergeht. Der Hohlraum 5 erstreckt sich vollständig durch den Mauer­ stein hindurch, so daß an der hinteren und vorderen Stirn­ seite 7 des Steines jeweils eine entsprechende Öffnung an­ geordnet ist.The brick 1 shown in FIGS. 1 and 2 is essentially in the form of an inverted U and has a convexly curved top surface 2 , two flat side surfaces 3 and a concave curved bottom surface 4 . The bottom surface 4 is formed by two bottom surface sections, between which there is an opening 12 which merges into a cavity 5 within the brick. The cavity 5 extends completely through the stone wall, so that at the rear and front end side 7 of the stone each have a corresponding opening is arranged.

Man erkennt, daß die beiden Schenkel des umgedrehten U im unteren Bereich nach innen abgewinkelt sind, wie bei 6 ge­ zeigt. Es ergibt sich somit eine gegenüber dem Hohlraum 5 verengte untere Öffnung 12.It can be seen that the two legs of the inverted U are angled inwards in the lower region, as shown at 6 ge. This results in a lower opening 12 narrowed with respect to the cavity 5 .

Seitlich an die konvexe Deckfläche 2 schließt sich je ein ebener waagerechter Streifen 10 an. Auch an die konkave Bo­ denfläche 4 schließt sich seitlich ein ebener waagerechter Streifen 9 an, der als Stellfläche für den Mauerstein dient. Wenn die Mauersteine übereinander gesetzt werden, ruht der ebene Stellflächenabschnitt 9 auf dem ebenen Deck­ flächenabschnitt 10, während die konkave Bodenfläche 4 mit der konvexen Deckfläche 2 in Kontakt tritt.On each side of the convex top surface 2 there is a flat horizontal strip 10 . Also to the concave Bo denfläche 4 is laterally a flat horizontal strip 9 , which serves as a footprint for the brick. If the bricks are placed one above the other, the flat surface section 9 rests on the flat deck surface section 10 , while the concave bottom surface 4 comes into contact with the convex cover surface 2 .

An die beiden ebenen Seitenflächen 3 schließt sich jeweils oben und unten ein stufenförmiger Absatz 8 an. Hierdurch wird beim Aufeinandersetzen der Steine eine Scheinfuge ge­ bildet, die von zwei übereinander angeordneten stufenförmi­ gen Absätzen 8 geformt wird.At the two flat side surfaces 3 there is a step-shaped shoulder 8 at the top and bottom. As a result, a dummy joint is formed when the stones are placed one on top of the other, which is formed by two stacked stages 8 of stages.

Wie erwähnt, besitzt der Mauerstein eine vordere und eine hintere ebene Stirnfläche 7. Auf der vorderen Stirnfläche 7 befindet sich eine Feder, die als lineare leistenförmige Erhöhung 11 ausgebildet ist, welche sich um die Öffnung der Stirnfläche herum erstreckt. Die Erhöhung geht von der ebe­ nen Stirnfläche 7 aus und erstreckt sich von dieser nach vorne.As mentioned, the brick has a front and a rear flat end face 7 . On the front face 7 there is a spring which is designed as a linear strip-like elevation 11 which extends around the opening of the face. The increase is based on the end face 7 and extends from this to the front.

Auf der rückseitigen Stirnfläche 7 sind zwei derartige Er­ höhungen 13 ausgebildet, die ebenfalls um die entsprechende Stirnseitenöffnung herumlaufen. Diese beiden Erhöhungen 13 sind gegenüber der Erhöhung 11 auf der vorderen Stirnfläche so versetzt angeordnet, daß die Erhöhung 11 von der zwi­ schen den beiden Erhöhungen 13 gebildeten Nut 14 vollstän­ dig aufgenommen wird. Beim Aneinandersetzen von zwei Stei­ nen greift daher die Erhöhung 11 in die Nut 14 ein, und die Erhöhungen 13 stoßen gegen die vordere Stirnfläche 7. Auf diese Weise werden zwei aneinandergesetzte Steine mitein­ ander verzahnt, und es entsteht ebenfalls eine Fuge.On the rear face 7 , two such he heights 13 are formed, which also run around the corresponding front opening. These two elevations 13 are offset from the elevation 11 on the front end face so that the elevation 11 of the inter mediate between the two elevations 13 formed groove 14 is completely dig. When putting two Stei NEN therefore the elevation 11 engages in the groove 14 , and the elevations 13 abut against the front end face 7th In this way, two stones placed next to each other are interlocked, and a joint is also created.

Fig. 3 zeigt eine aus Mauersteinen der Fig. 1 und 2 er­ stellte Mauer. Des weiteren befindet sich auf der Mauer ein halber Mauerstein, der eine ebene Stirnfläche 7 aufweist, auf der keine Nut und keine Feder angeordnet ist. Ein der­ artiger Stein ist beispielsweise als Abschlußstein ge­ eignet, wenn die Mauer gegen einen Pfeiler stößt u. dgl. Ein solcher Stein mit ebener Stirnfläche kann aber auch mit Steinen im Verbund angeordnet werden, die auf den Stirnflä­ chen eine oder zwei Erhöhungen besitzen. Hierbei stoßen die Erhöhungen 13, zwischen denen die Nut 14 angeordnet ist, oder die die Feder bildende Erhöhung 11 direkt gegen die ebene Stirnfläche 7 des anderen Steines. Es entsteht eine Fuge, die die gleiche Breite besitzt wie die Fuge, die von Steinen gebildet wird, bei denen Nut und Feder ineinander­ greifen. Somit können auch Steine ohne Nut oder Feder in einen Mauerverband integriert werden. Fig. 3 shows a brick of Fig. 1 and 2 he put wall. Furthermore, there is a half brick on the wall, which has a flat end face 7 , on which no groove and no tongue is arranged. One of the stone is ge, for example, as a keystone when the wall hits a pillar u. The like. Such a stone with a flat end face can also be arranged in combination with stones which have one or two elevations on the end faces. Here, the elevations 13 , between which the groove 14 is arranged, or the elevation 11 forming the tongue abut directly against the flat end face 7 of the other stone. The result is a joint that has the same width as the joint that is formed by stones in which the tongue and groove interlock. This means that stones without tongue and groove can also be integrated into a wall structure.

Die in Fig. 3 gezeigte Mauer kann trocken erstellt werden, d. h. die Steine lediglich aufeinandergesetzt. Sie können jedoch auch mit einem geeigneten Kleber verbunden werden, und zwar sowohl in Vertikalrichtung als auch in Horizontal­ richtung. Ferner können die durchlaufenden Hohlräume der Steine mit geeigneten Substanzen verfüllt werden, bei­ spielsweise Mörtel.The wall shown in Fig. 3 can be created dry, that is, the stones are only placed on top of each other. However, they can also be connected with a suitable adhesive, both in the vertical direction and in the horizontal direction. Furthermore, the continuous cavities of the stones can be filled with suitable substances, for example mortar.

Die Abmessungen des Steines sind nicht kritisch. Hierbei können übliche Abmessungen Anwendung finden, wobei vorzugs­ weise Vollsteine, wie sie in Fig. 1 und Fig. 3 unten gezeigt sind, oder Halbsteine, wie sie in Fig. 3 oben ge­ zeigt sind, Verwendung finden.The dimensions of the stone are not critical. In this case, the usual dimensions, can be applied, wherein preference as solid blocks, as shown in Fig. 1 and Fig. 3 below, or half pieces as they are ge 3 above shows in Fig., Can be used.

Claims (6)

1. Mauerstein, der im Querschnitt die Form eines umge­ drehten U besitzt, mit einer konvex gekrümmten Deck­ fläche (2), zwei ebenen Seitenflächen (3), einer mit­ tig offenen konkav gekrümmten Bodenfläche (4) und zwei ebenen Stirnflächen (7), von denen mindestens eine mindestens eine um die Stirnflächenöffnung laufende lineare Erhöhung (11, 13) aufweist, wobei die Erhöhun­ gen (11, 13) von Steinen so radial versetzt zueinander angeordnet sind, daß sie beim Aneinandersetzen der Steine seitlich miteinander in Anlage treten.1. brick, which has the shape of an inverted U in cross-section, with a convexly curved top surface ( 2 ), two flat side surfaces ( 3 ), one with a tig open concave curved bottom surface ( 4 ) and two flat end surfaces ( 7 ), at least one of which has at least one linear elevation ( 11 , 13 ) running around the end face opening, the elevations ( 11 , 13 ) of stones being so radially offset from one another that they come into contact with one another laterally when the stones are placed against one another. 2. Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er auf mindestens einer Stirnfläche (7) zwei par­ allele lineare Erhöhungen (13) besitzt, die zwischen sich eine Nut (14) zur Aufnahme der als Feder wirken­ den linearen Erhöhung (11) eines anderen Mauersteines aufweisen.2. Brick according to claim 1, characterized in that it has on at least one end face ( 7 ) two par allele linear elevations ( 13 ), between them a groove ( 14 ) for receiving the act as a spring, the linear elevation ( 11 ) one other brick. 3. Mauerstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er beim Übergang von der Deckfläche (2) zur Seitenfläche (3) und von der Seitenfläche (3) zur Bodenfläche (4) einen stufenförmigen Absatz (8) auf­ weist, so daß beim Aufeinandersetzen von zwei Mauer­ steinen eine Scheinfuge entsteht. 3. Masonry according to claim 1 or 2, characterized in that it has a step-shaped shoulder ( 8 ) at the transition from the top surface ( 2 ) to the side surface ( 3 ) and from the side surface ( 3 ) to the bottom surface ( 4 ) that when two stones are placed on top of each other, a false joint is created. 4. Mauerstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sich an die konkav gekrümmte Bodenfläche (4) und/oder die konvex gekrümmte Deckflä­ che (2) außen eine waagerechte Stellfläche (9, 10) an­ schließt.4. Brick according to one of the preceding claims, characterized in that the concave curved bottom surface ( 4 ) and / or the convexly curved surface ( 2 ) on the outside closes a horizontal footprint ( 9 , 10 ). 5. Mauerstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schenkel des umgedrehten U am unteren Ende nach innen zusammenlaufen.5. brick according to one of the preceding claims, since characterized in that the legs of the upturned U converge inwards at the lower end. 6. Mauerstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß er eine ebene Stirnfläche und eine Stirnfläche mit einer oder zwei linearen Er­ höhungen (11, 13) besitzt.6. Brick according to one of the preceding claims, characterized in that it has a flat end face and an end face with one or two linear he increases ( 11 , 13 ).
DE1997146346 1997-10-21 1997-10-21 Brick Expired - Fee Related DE19746346C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146346 DE19746346C2 (en) 1997-10-21 1997-10-21 Brick

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146346 DE19746346C2 (en) 1997-10-21 1997-10-21 Brick

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746346A1 true DE19746346A1 (en) 1999-04-22
DE19746346C2 DE19746346C2 (en) 2001-09-13

Family

ID=7846087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997146346 Expired - Fee Related DE19746346C2 (en) 1997-10-21 1997-10-21 Brick

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19746346C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028772A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-31 Rongxun Wang Block for building wall and the wall built with said blocks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101793066B (en) * 2004-07-07 2011-06-29 汪荣勋 Building block formed wall body structure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394774A1 (en) * 1977-06-17 1979-01-12 Produits Refractaires REFRACTORY TRIM ELEMENT FOR OVEN OR ANALOGUE
DE3628580A1 (en) * 1986-02-14 1987-08-20 Rolf Moerk Concrete U-block

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028772A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-31 Rongxun Wang Block for building wall and the wall built with said blocks

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746346C2 (en) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170113A1 (en) Building block
EP0016353B1 (en) Set of building parts for the construction of three-dimensional structures
DE2719107A1 (en) Vertically interlocking masonry building block - has edge ribs and centre recess matching grooves and centre protrusion, ribs having triangular cross-section
DE2646020C2 (en) Concrete component for a space lattice wall
DE19746346C2 (en) Brick
DE3429097A1 (en) Brick for masonry structures and wall formed from such bricks
EP1149207A1 (en) Stockade
DE8010258U1 (en) COMPONENT, PARTICULARLY CONCRETE
DE2753435A1 (en) STAIR STRING FOR STRAIGHT STAIRS
EP1918486A2 (en) Tile end finishing strip
DE3303210A1 (en) Laying unit
DE2937478A1 (en) COMPONENT KIT AND COMPONENT FOR THE PRODUCTION OF CONSTRUCTIONS AND THE WALL MADE THEREOF AND USE FOR THE WALL PRODUCTION
DE3037423C2 (en) Platform for parking a vehicle
WO2002025033A1 (en) Step stone for a stairway and a stairway assembled therefrom
AT395194B (en) BLOCK HOUSE-LIKE BUILDING
DE3416482A1 (en) Covered footpath which can be dismantled
EP1018581B1 (en) Stair tread element
EP0728878B1 (en) Prefabricated synthetic material interlocking building element for walls
EP4008846B1 (en) Main profile for the construction of a geodetic dome
DE2604881C3 (en) Building block for the delimitation of areas
DE3409884C2 (en)
EP0860109A2 (en) Prefabricated construction elements and construction assembled thereof
DE4421654C3 (en) Masonry, as well as stone for the construction of such masonry
AT3073U1 (en) LOST FORMWORK ELEMENT
DE3442183A1 (en) Panel system having at least one panel which consists of cemented material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOMBILITH GMBH ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG, 41541 D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee