DE3628580A1 - Concrete U-block - Google Patents

Concrete U-block

Info

Publication number
DE3628580A1
DE3628580A1 DE19863628580 DE3628580A DE3628580A1 DE 3628580 A1 DE3628580 A1 DE 3628580A1 DE 19863628580 DE19863628580 DE 19863628580 DE 3628580 A DE3628580 A DE 3628580A DE 3628580 A1 DE3628580 A1 DE 3628580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
depressions
stone
projections
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863628580
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Moerk
Hanns-H Kuebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEBLER HANNS H
Original Assignee
KUEBLER HANNS H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868603954 external-priority patent/DE8603954U1/en
Application filed by KUEBLER HANNS H filed Critical KUEBLER HANNS H
Priority to DE19863628580 priority Critical patent/DE3628580A1/en
Publication of DE3628580A1 publication Critical patent/DE3628580A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

A U-block (10) consisting of concrete has, on the visible outer side of its floor portion (11), the same number of longitudinal ribs (12) and depressions (13), said ribs and depressions having an approximately trapezoidal cross-section. If the width of said floor portion (11) is designated by B, then the module dimension R of said protrusions and depressions is approximately equal to B:n, where n = 2, 4, 6, ..., that is to say an even number. The protrusions and depressions continue on the outer sides (21 and 22) of the two legs (18 and 19, respectively) of the U-block (10) by said module dimension R, with the special feature that, on one corner (20), a protrusion (12) of the floor portion (11) merges into a protrusion (12') of the relevant leg (18), whereas, at the other corner (24), a depression (13) of the floor portion (11) merges into a depression (13') of the relevant leg (19). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Beton-U-Stein nach dem Ober­ begriff des Schutzanspruchs 1.The invention relates to a concrete U-block according to the upper Concept of protection claim 1.

Derartige U-Steine haben einen Bodenabschnitt, typisch mit einer Breite von etwa einem halben Meter, und von diesem erstrecken sich, im Querschnitt gesehen, zwei etwa parallel verlaufende Schenkel weg und bilden Seitenwände des Steins. Derartige Steine werden vor allem als Böschungsbefestigungen verwendet und bilden dann - mit der Außenseite ihrer Boden­ abschnitte - eine nach außen sichtbare Wand, während ihre Innenseiten mit Erdreich hinterfüllt sind.Such U-stones have a bottom section, typically with a width of about half a meter, and from this, viewed in cross-section, two legs extend approximately parallel and form side walls of the stone. Such stones are mainly used as embankments and then form - with the outside of their floor sections - a wall visible to the outside, while their insides are backfilled with soil.

In der Praxis erweist es sich immer wieder als störend, daß - bedingt durch den Druck des Erdreichs - die einzelnen U-Steine unterschiedliche Bewegungen ausführen und sich da­ durch ein unschönes Aussehen der erwähnten sichtbaren Wand ergibt. Für das ausführende Bauunternehmen kann das zu Bean­ standungen durch den Kunden führen. Dies gilt besonders auch, wenn derartige Steine über Eck, also in einem Winkel von etwa 90°, aneinander angeschlossen werden.In practice it proves to be annoying again and again that - due to the pressure of the soil - the individual U-stones perform different movements and result in an unsightly appearance of the visible wall mentioned. For the executing construction company, this can lead to complaints from the customer. This is especially true when such stones are connected to each other at a corner, ie at an angle of approximately 90 °.

Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, Nachteile der be­ kannten U-Steine zu vermeiden und insbesondere, die Gefahr von Kundenreklamationen zu verringern.It is therefore an object of the invention to overcome the disadvantages of be knew to avoid U-stones and in particular, the danger reduce customer complaints.

Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Dadurch, daß die Vorsprünge und Vertiefungen benachbarter U-Steine ineinander eingreifen, ergibt sich ein guter Verbund, so daß mehrere U-Steine gemeinsam den Druck des hinter ihnen liegenden Erdreichs auffangen und unerwünschte Einzelbewegungen von Steinen vermieden werden. According to the invention, this object is achieved by Claim 1 specified measures. Because the projections and the recesses of adjacent U-stones interlock, there is a good bond, so that several U-stones together the pressure of the soil behind them catch and unwanted individual movements of stones be avoided.  

Zur Erleichterung des Verlegens solcher Steine geht man mit besonderem Vorteil gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 vor, da durch ein solches seitliches Spiel auch kleinere Verun­ reinigungen der Steine, wie sie in der Praxis unvermeidlich sind, ohne weiteres aufgefangen werden können und sich keine Schwierigkeiten beim Verlegen ergeben. Ein solches Spiel liegt bevorzugt in der Größenordnung von einigen Millimetern. Bei Erhöhungen und Vertiefungen mit etwa trapezförmigem Quer­ schnitt ergibt sich dabei eine ausgezeichnete Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5.To facilitate the laying of such stones, go with particular advantage according to the features of claim 3, because with such a lateral play also smaller Verun Cleaning the stones, as inevitable in practice are, can be easily caught and none Difficulty in laying. Such a game is preferably of the order of a few millimeters. For elevations and depressions with an approximately trapezoidal cross cut results in an excellent design according to the features of claim 5.

Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im Anspruch 7 gekennzeichnet. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, auch an Ecken den gegenseitigen Verbund der Steine auf­ rechtzuerhalten. Bei Verwendung eines solchen Steines als Sockel für eine Sitzbank ermöglichen die Vertiefungen das Ablaufen des Wassers und verhindern ein Verrotten der gewöhnlich als Sitzauflagen verwendeten Bretter. Auch ergibt sich ein ästhetisch gefälliges Produkt. Ferner können bei Montagearbeiten die Greifzangen sehr bequem angesetzt werden, und es besteht nicht die Gefahr, daß diese seitlich wegrutschen, da sie hieran durch die Vertiefungen gehindert werden.A very particularly preferred embodiment of the invention is characterized in claim 7. This configuration enables it, even at corners the mutual bond of stones right to maintain. When using such a stone as Bases for a bench allow the recesses Drain the water and prevent rotting which usually boards used as seat covers. There also arises aesthetically pleasing product. Furthermore, during assembly work the grippers are placed very comfortably and there is not the risk that they slide away to the side, because they are here be hindered by the depressions.

Die Ausgestaltung nach Anspruch 9 ermöglicht ein besonders einfaches Greifen eines solchen Steins mit den Händen, was sich in der Praxis als sehr angenehm erweist. Mit besonderem Vorteil geht man nach den Merkmalen des Anspruchs 13 vor, d.h. die Breite des Bodenabschnitts bestimmt dessen Rastermaß und damit auch das Rastermaß an den Außenseiten der Schenkel. Dies ermöglicht einen unterbrechungsfreien Anschluß benach­ barter Steine, sei es, daß diese in gerader Linie aufeinander­ folgen, oder daß sie im rechten Winkel zueinander verlegt werden. Bevorzugt wird dabei ein Rastermaß von etwa 7-10 cm.The embodiment according to claim 9 enables a particularly just grabbing such a stone with your hands what proves to be very pleasant in practice. With special Advantage is used according to the features of claim 13, i.e. the width of the bottom section determines its pitch and hence the grid dimension on the outside of the legs. This enables an uninterrupted connection bearded stones, be it that they are in a straight line follow, or that they are laid at right angles to each other will. A grid dimension of about 7-10 cm is preferred.

Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschrän­ kung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel, sowie aus den übrigen Unteransprüchen. Es zeigt:Further details and advantageous developments of the Invention result from that described in the following and shown in the drawing, in no way as a limitation  tion of the invention to be understood, and from the other subclaims. It shows:

Fig. 1 eine raumbildliche Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beton-U-Steins, in verkleinertem Maßstab, Fig. 1 is a perspective depiction of a preferred embodiment of a concrete U-stone according to the invention, on a reduced scale,

Fig. 2 eine raumbildliche Darstellung des Beton-U-Steins der Fig. 1, wobei der Stein gegenüber Fig. 1 um 180° gewendet ist, Fig. 2 is a perspective depiction of the concrete U-stone of Fig. 1, wherein the stone with respect to FIG. 1 to 180 is turned °,

Fig. 3 eine Vorderansicht des Beton-U-Steins der Fig. 1, ebenfalls in verkleinertem Maßstab, Fig. 3 is a front view of the concrete-U-stone of Fig. 1, also on a smaller scale,

Fig. 4 eine Einzelheit des Steins der Fig. 1 bis 3, etwa im Maßstab 1 : 1, Fig. 4 shows a detail of the block of Figures 1 to 3, at a scale of 1:. 1,

Fig. 5 eine Darstellung, welche zeigt, wie die Vorsprünge und Vertiefungen zweier benachbarter Schenkel ineinandergreifen, Fig. 5 is a diagram showing how the projections and recesses of two adjacent legs interlock,

Fig. 6 eine raumbildliche Darstellung des Ineinandergreifens benachbarter Schenkel, Fig. 6 is a perspective depiction of the mesh of adjacent legs,

Fig. 7 eine Darstellung, welche zeigt, wie die Vorsprünge und Vertiefungen eines Schenkels formschlüssig in die korrespondierenden Vertiefungen und Vorsprünge eines Bodenabschnitts eingreifen, Fig. 7 is a diagram showing how the projections and depressions of a leg of a form fit in the corresponding recesses and projections of a bottom portion intervene

Fig. 8 eine Darstellung, welche zeigt, wie die Vorsprünge und Vertiefungen eines Bodenabschnitts in diejenigen eines anderen Bodenabschnitts formschlüssig eingreifen; hierbei kann der obere Stein als Blumenkasten dienen, FIG. 8 is an illustration showing how the projections and depressions of one base section engage positively with those of another base section; FIG. the top stone can serve as a flower box,

Fig. 9 eine Darstellung, welche die Verwendung zweier erfindungsgemäßer U-Steine als Sockel für eine Sitzbank zeigt, Fig. 9 is a diagram showing the use of two inventive U-stones as a base for a seat,

Fig. 10 die raumbildliche Darstellung eines aus erfindungsgemäßen Beton-U- Steinen gebildeten quadratischen Blumenkastens, Fig. 10 square flower box, the dimensional depiction of one of the inventive concrete stones U- formed,

Fig. 11 eine raumbildliche Darstellung eines Blumenkastens analog Fig. 10 aber mit doppelter Höhe, und Fig. 11 is a perspective depiction of a flower box similar to FIG. 10, but double-height, and

Fig. 12 eine raumbildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Mauer, z.B. zur Abstützung von dahinterliegendem Erdreich an einem Hang, wobei in der untersten und der obersten Reihe jeweils Steine mit halber und mit voller Höhe alternieren, um auch in vertikaler Richtung gesehen einen guten Verbund im Mauerwerk zu erhalten. Fig. 12 is a spatial representation of a wall according to the invention, for example to support the underlying soil on a slope, in the bottom and the top row of stones alternate with half and full height, in order to see a good bond in the masonry in the vertical direction receive.

Der in Fig. 1 dargestellte Beton-U-Stein 10 hat die Außen­ maße Höhe H, Breite B und Länge L. Typische, aber nur als Beispiele zu verstehende Maße (in cm) sind: H = 43, B = 50 und L = 40 cm. Derartige Steine dienen vor allem als Erdbefestigungen an Hängen, wobei ihre hohle Seite mit Erde hinterfüllt wird und diese Steine, die ein erhebliches Gewicht von z.B. 80 kg haben können, dazu dienen, den Druck des hinter ihnen liegenden Erdreichs aufzufangen und als Mauer zu wirken.The concrete U-stone 10 shown in Fig. 1 has the external dimensions of height H , width B and length L. Typical dimensions (in cm) to be understood only as examples are: H = 43, W = 50 and L = 40 cm. Such stones serve primarily as earth fortifications on slopes, their hollow side being backfilled with earth and these stones, which can have a considerable weight of, for example, 80 kg, serve to absorb the pressure of the soil behind them and to act as a wall.

Der Stein 10 hat einen - in Fig. 1 oben dargestellten - Bodenabschnitt 11, an dessen Außenseite Vorsprünge 12 in Form von Längsrippen und Vertiefungen 13 in Form von Längs­ nuten jeweils paarweise vorgesehen sind. Diese Vorsprünge und Vertiefungen haben jeweils etwa dasselbe Rastermaß R, das in Fig. 1 dargestellt ist und das hier etwa ein Sechstel der Breite B beträgt und - generalisiert - etwa gleich B : n ist, wobei n eine gerade Zahl ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß im eingebauten Zustand der Bodenabschnitt 11 einen Teil einer senkrechten Wand bildet.The stone 10 has a - shown in Fig. 1 above - bottom portion 11 , on the outside of projections 12 in the form of longitudinal ribs and depressions 13 in the form of longitudinal grooves are provided in pairs. These projections and depressions each have approximately the same grid dimension R , which is shown in FIG. 1 and which here is approximately one sixth of the width B and - generalized - is approximately equal to B : n, where n is an even number. It should be noted that in the installed state, the bottom portion 11 forms part of a vertical wall.

Die Vorsprünge 12 und Vertiefungen 13 haben jeweils die Querschnittsform eines symmetrischen Trapezes, wobei gemäß Fig. 4 der Dachabschnitt 14 eines Vorsprungs 12 eine etwas kleinere Breite hat als der Bodenabschnitt 15 einer Vertiefung 13. Wird die Breite eines Dachabschnitts 14 zu A gesetzt, so ist die Breite eines Bodenabschnitts 15 (A + x), wobei x in der Größenordnung von 2...4 mm liegt. Hierdurch wird auch bei Verschmutzung durch Erde, Sand etc. erreicht, daß beim Setzen der Steine keine Schwierigkeiten auftreten. Hierdurch differiert auch das Rastermaß für die Vorsprünge 12 und die Vertiefungen 13 geringfügig, was in der Zeichnung nicht angegeben ist und sich für den Fachmann von selbst versteht. Die Neigungswinkel der Trapez­ flanken 17 sind jeweils identisch ausgebildet.The projections 12 and depressions 13 each have the cross-sectional shape of a symmetrical trapezoid, wherein according to FIG. 4 the roof section 14 of a projection 12 has a somewhat smaller width than the bottom section 15 of a depression 13 . If the width of a roof section 14 is set to A, the width of a floor section 15 is (A + x), where x is on the order of 2 ... 4 mm. As a result, even when contaminated by soil, sand, etc., it is achieved that there are no difficulties when setting the stones. As a result, the grid size for the projections 12 and the depressions 13 differs slightly, which is not shown in the drawing and is self-evident for the person skilled in the art. The angle of inclination of the trapezoidal flanks 17 are each identical.

Von den beiden Enden des Bodenabschnitts 11 gehen zwei Schenkel 18, 19 aus, die etwa parallel zueinander verlaufen, gleich lang sind, parallele Außenseiten 21, 22 haben, und die auf ihrer Innenseite eine torartige Ausnehmung 23 be­ grenzen.From the two ends of the bottom portion 11 are two legs 18 , 19 which run approximately parallel to one another, are of equal length, have parallel outer sides 21 , 22 , and which delimit a gate-like recess 23 on their inner side.

Die Vorsprünge 12 und Ausnehmungen 13 setzen sich auf den Außenseiten 21 und 22 mit demselben Rastermaß R fort, wobei aber an den Ecken Besonderheiten zu beachten sind. So geht in Fig. 1 am linken, oberen Eck 20 des Steins 10 ein Vorsprung 12 des Bodenabschnitts direkt in einen Vor­ sprung 12′ der Außenseite 21 über, und auf diesen Vorsprung 12′ folgen dann eine Vertiefung 13, ein Vorsprung 12, eine Vertiefung 13 und ganz unten nochmals ein Vorsprung 12. Das eigentliche Eck 20 ist, wie dargestellt, abgefast und bildet eine Trapezflanke.The projections 12 and recesses 13 continue on the outer sides 21 and 22 with the same grid dimension R , but special features must be observed at the corners. So in Fig. 1 on the left, upper corner 20 of the stone 10, a projection 12 of the bottom portion directly into a before jump 12 'of the outside 21 , and on this projection 12 ' then follow a recess 13 , a projection 12 , a recess 13 and at the very bottom another ledge 12 . The actual corner 20 is chamfered, as shown, and forms a trapezoidal flank.

Am in Fig. 1 oberen rechten Ende 24 hat der Bodenabschnitt 11 eine Vertiefung 13, und an diese schließt sich auf der Außenseite 22 direkt eine Vertiefung 13′ an. Auf diese folgt dann, von oben nach unten gesehen und wie dargestellt, ein Vorsprung 12, eine Vertiefung 13, ein Vorsprung 12, und - ganz unten - nochmals eine Vertiefung 13.In Fig. 1 upper right end 24 of the bottom portion 11 has a recess 13 , and this adjoins on the outside 22 directly a recess 13 '. The bottom - - again a recess 13 in this then seen and from top to bottom as shown, a projection 12, a recess 13, a projection 12, and follows.

Wie in Fig. 1 dargestellt, erstrecken sich die als Rippen ausgebildeten Vorsprünge 12, 12′ und die zu ihnen komple­ mentär ausgebildeten Vertiefungen 13, 13′ jeweils über die gesamte Länge L des Steines 10.As shown in Fig. 1, the projections 12 , 12 'formed as ribs and the complementary recesses 13 , 13 ' formed thereon each extend over the entire length L of the stone 10 .

Fig. 2 zeigt den Stein der Fig. 1 um 180° gewendet. Man erkennt sehr gut die zwischen den Schenkeln 18 und 19 ge­ bildete Ausnehmung 23, die später mit Erde hinterfüllt wird. Die Bezugszeichen sind dieselben wie in Fig. 1, so daß auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann. Fig. 2 shows the stone of Fig. 1 turned by 180 °. It can be seen very well that between the legs 18 and 19 formed recess 23 , which is later backfilled with earth. The reference numerals are the same as in Fig. 1, so that reference can be made to the description there.

Fig. 5 zeigt nebeneinander zwei Steine 10, 10′. Die Vor­ sprünge 12, 12′ und die Vertiefungen 13, 13′ an der Außenseite dieser Steine greifen komplementär, und mit seitlichem Spiel durch das in Fig. 4 dargestellte Übermaß x - in­ einander ein und erzeugen so eine formschlüssige Verbindung zwischen den Steinen 10, 10′, so daß bei Belastungen durch nachdrückendes Erdreich nicht einzelne Steine allein ver­ schoben werden können, sondern der Druck durch den Ver­ bund aufgenommen wird. Es ist auch darauf hinzuweisen, daß an der mit 25 bezeichneten sichtbaren Fläche einer so ge­ bildeten Wand ein regelmäßiges Bild von Vorsprüngen und Vertiefungen entsteht, das ästhetisch angenehm wirkt und die Trennfugen zwischen benachbarten Steinen verschwinden läßt. Fig. 5 shows two stones 10 , 10 'side by side. Before the jumps 12 , 12 'and the recesses 13 , 13 ' on the outside of these stones engage complementarily, and with lateral play by the oversize x shown in Fig. 4 - in one another and thus produce a positive connection between the stones 10 , 10 ', so that individual stones can not be pushed alone when stressed by pressing soil, but the pressure is absorbed by the United Federation. It should also be noted that a regular image of projections and depressions is formed on the visible surface designated 25 of a wall formed in this way, which has an aesthetically pleasing effect and the joints between adjacent stones disappear.

Fig. 6 zeigt eine raumbildliche Darstellung analog Fig. 5, wobei die dargestellten drei Steine 10, 10′ und 10′′ mit kleinen Abständen voneinander dargestellt sind, um das seitliche Ineinandergreifen der Vorsprünge und Vertiefungen noch besser sichtbar zu machen. Fig. 6 shows a spatial representation analogous to Fig. 5, wherein the three stones 10 , 10 'and 10 ''are shown with small distances from each other to make the lateral interlocking of the projections and recesses even more visible.

Fig. 7 zeigt einen Eckverbund zweier Steine 10 und 10′. Hier liegen die Vorsprünge und Vertiefungen des Schenkels 19′ in den Vertiefungen und Vorsprüngen des Bodenabschnitts 11 des Steines 10. Hierdurch wird erfindungsgemäß auch bei Eckverbindungen ein Verbund sichergestellt, wobei sich auch hier ein ästhetisch angenehmes Bild der sichtbaren Wand­ fläche (Fig. 7 oben rechts) ergibt. Fig. 7 shows a corner joint of two stones 10 and 10 '. Here are the projections and depressions of the leg 19 'in the depressions and projections of the bottom portion 11 of the stone 10th In this way, according to the invention, a bond is also ensured in corner connections, with an aesthetically pleasing image of the visible wall surface also being obtained here ( FIG. 7, top right).

Fig. 8 zeigt unten einen Stein 10, dessen Schenkel 18, 19 nach unten ragen und der als Träger bzw. Podest dient. Auf ihm liegt, Rücken an Rücken mit ihm, ein Stein 10′, dessen Schenkel 18′, 19′ folglich nach oben ragen und einen Trog bilden, der mit Blumen, Sträuchern oder dergleichen bepflanzt werden kann. Durch die Vorsprünge und Ver­ tiefungen wird erreicht, daß der obere Stein 10′ nicht relativ zum unteren Stein 10 verschoben werden kann. In der gleichen Weise kann auch der obere Stein 10′ zwei aneinander­ stoßende untere Steine überdecken und dadurch formschlüssig miteinander verbinden. Man kann so z.B. eine beliebig lange bepflanzbare Mauer herstellen. Fig. 8 shows a stone 10 below, the legs 18 , 19 protrude downwards and which serves as a carrier or platform. On it lies back to back with him, a stone 10 ', the legs 18 ', 19 'consequently protrude upwards and form a trough which can be planted with flowers, bushes or the like. The projections and recesses ensure that the upper stone 10 'can not be moved relative to the lower stone 10 . In the same way, the upper stone 10 'can cover two abutting lower stones and thereby positively connect them. For example, you can create a wall that can be planted for as long as you like.

Fig. 9 zeigt die Verwendung zweier erfindungsgemäßer Steine 10, 10′ als Sockel für eine Sitzbank 30. Beide Steine sind beispielsweise so aufgestellt, daß ihre Schenkel nach unten ragen, doch können sich diese auch in seitlicher Richtung erstrecken. Auf den Vorsprüngen 12 sind Bretter 26 befestigt, die als Sitzfläche dienen. Die Vertiefungen 13 erlauben in sehr vorteilhafter Weise ein Ablaufen des Regenwassers und halten so die Bretter 26 an ihren Auflagestellen trocken, da sie durch die Vertiefungen 13 ausreichend hinterlüftet werden. Fig. 9 shows the use of two stones 10 , 10 'according to the invention as a base for a bench 30th Both stones are set up, for example, so that their legs protrude downwards, but they can also extend in the lateral direction. On the projections 12 boards 26 are attached, which serve as a seat. The depressions 13 allow the rainwater to run off in a very advantageous manner and thus keep the boards 26 dry at their contact points since they are adequately ventilated through the depressions 13 .

Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat also ein U-Stein auf der sichtbaren Außenseite seines Bodenab­ schnitts 11 eine gleiche Zahl von Längsrippen 12 und Ver­ tiefungen 13, beide mit trapezförmigem Querschnitt. Be­ zeichnet man die Breite dieses Bodenabschnitts 11 mit B, so ist das Rastermaß R dieser Vorsprünge und Vertiefungen etwa gleich B : n, wobei n eine gerade Zahl ist.In the preferred embodiment of the invention, a U-stone on the visible outside of its Bodenab section 11 has an equal number of longitudinal ribs 12 and recesses 13 , both with a trapezoidal cross section. Be the width of this bottom portion 11 with B , the grid dimension R of these projections and depressions is approximately equal to B : n, where n is an even number.

Mit dem Rastermaß R setzen sich die Vorsprünge und Ver­ tiefungen auf den Außenseiten 21, 22 der beiden Schenkel 18 bzw. 19 des U-Steines 10 fort, mit der Besonderheit, daß an einem Eck 20 ein Vorsprung 12 des Bodenabschnitts 11 in einen Vorsprung 12′ des betreffenden Schenkels 18 übergeht, während am anderen Eck 24 eine Vertiefung 13 des Bodenabschnitts 11 in eine Vertiefung 13′ des betreffenden Schenkels 19 übergeht.With the pitch R , the projections and recesses continue on the outer sides 21 , 22 of the two legs 18 and 19 of the U-stone 10 , with the special feature that a projection 12 of the bottom portion 11 into a projection 12 at a corner 20 'Of the relevant leg 18 passes, while at the other corner 24 a recess 13 of the bottom portion 11 in a recess 13 ' of the relevant leg 19 passes.

Fig. 10 zeigt die Verwendung von vier erfindungsgemäßen U-Steinen 10 zur Bildung eines bepflanzbaren Blumentrogs. Von oben gesehen ragt hier z.B. immer der im Uhrzeigersinn vorne gelegene Schenkel 19 radial nach innen, während der andere Schenkel 18 zusammen mit dem Bodenabschnitt 11 einen Teil der Außenwand bildet. Letztere weist hierbei ein durchgehendes Rippenmuster auf und ist von scharfen Kanten frei. Der so gebildete Blumenkasten hat einen quadratischen Grundriß, und in den vier in ihm gebildeten Hohlräumen 30-33 können Blumen, Sträucher oder dergleichen einge­ pflanzt werden. Fig. 10 shows the use of four inventive U bricks 10 to form a plantable flower trough. Seen from above, here, for example, the leg 19 located in the front in clockwise direction always projects radially inward, while the other leg 18 forms part of the outer wall together with the base section 11 . The latter has a continuous rib pattern and is free from sharp edges. The flower box thus formed has a square plan, and flowers, bushes or the like can be planted in the four cavities 30-33 formed in it.

Fig. 11 zeigt dieselbe Anordnung wie Fig. 10, aber in zweistöckiger Ausführung, wodurch sich eine Gesamthöhe von z.B. 80 cm ergibt. Auch hier ergibt sich eine leicht sauberzuhaltende, gefällige Außenseite. Fig. 11 shows the same arrangement as Fig. 10, but in a two-story design, resulting in a total height of 80 cm, for example. Here too, the outside is easy to keep clean.

Fig. 12 zeigt eine erfindungsgemäße Mauer aus erfindungsgemäßen Beton-U-Steinen. Diese Mauer hat einen besonders guten horizon­ talen und vertikalen Verbund. Dazu werden Steine mit voller Höhe und Steine mit reduzierter Höhe verwendet, typisch Steine mit halber Höhe. Fig. 12 shows a wall according to the invention from inventive concrete U-stones. This wall has a particularly good horizontal and vertical bond. For this purpose stones with full height and stones with reduced height are used, typically stones with half height.

Beim Beispiel nach Fig. 12 hat die Mauer insgesamt vier Stein­ reihen 40, 41, 42 und 43, die jeweils etwa zickzackförmig verlaufen, wie das die Zeichnung zeigt. Die unterste Reihe 40 beginnt links mit einem Stein 44 reduzierter Höhe. Auf ihn folgt ein Stein 45 mit voller Höhe, und dann folgen alter­ nierend die Steine 44, 45 und 44. In der zweiten Reihe 41 und der dritten Reihe 42 befinden sich nur Steine 45 voller Höhe. Die oberste Reihe 43 beginnt links mit einem Stein 45 voller Höhe, und auf ihn folgen alternierend die Steine 44, 45, 44 und 45, so daß sich oben wieder eine glatte Mauer­ krone 46 ergibt.In the example of FIG. 12, the wall has a total of four rows of stones 40 , 41 , 42 and 43 , each of which is approximately zigzag, as shown in the drawing. The bottom row 40 begins on the left with a stone 44 of reduced height. It is followed by a full height stone 45 , and then stones 44 , 45 and 44 follow in alternation. In the second row 41 and the third row 42 there are only stones 45 of full height. The top row 43 begins on the left with a stone 45 full height, and the stones 44 , 45 , 44 and 45 follow alternately, so that there is a smooth wall crown 46 above again.

Durch das Alternieren der Steinhöhen in der untersten Lage 40 und der obersten Lage 43 ergibt sich ein vertikaler Verbund zusätzlich zum horizontalen Verbund. Z.B. steht in der untersten Lage 40 der zweite Stein von links, also ein Stein 45, in Eingriff mit den beiden benachbarten Steinen 44 der unterste Lage 40, aber auch mit den beiden benachbarten Steinen 45 der Steinreihe 41. Auf diese Weise kann es nicht vorkommen, daß der Druck des dahinterliegenden Erdreichs einzelne Stein­ reihen, z.B. die Reihen 41, 42 oder 43, isoliert verschiebt und nach vorne drückt. Durch die Erfindung ergibt sich so ein äußerst stabiles Mauerwerk, ohne daß hierzu eine Verfugung mit Mörtel oder dgl. erforderlich wäre, so daß eine solches Mauerwerk sehr rasch und ohne speziell geschulte Fachkräfte errichtet werden kann.Alternating the stone heights in the lowest layer 40 and the uppermost layer 43 results in a vertical bond in addition to the horizontal bond. Z .B. in the lowest layer 40 the second stone from the left, that is a stone 45 , is in engagement with the two neighboring stones 44 of the lowest layer 40 , but also with the two neighboring stones 45 of the row of stones 41 . In this way it cannot happen that the pressure of the soil behind it moves individual stones, for example rows 41 , 42 or 43 , in isolation and pushes them forward. The invention thus results in extremely stable masonry without the need for grouting or the like, so that such masonry can be erected very quickly and without specially trained specialists.

Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Naturally, there are numerous within the scope of the present invention Modifications and modifications possible without the frame to leave the invention.

Claims (16)

1. Beton-U-Stein mit zwei von einem Bodenabschnitt (11) weg und etwa parallel zueinander verlaufenden Schenkeln (18, 19), dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten (21, 22) der Schenkel (18, 19) zur formschlüssigen Verzahnung mit den entsprechenden Außenseiten (18′, 19′) benachbarter U-Steine (10′) mit in Längsrichtung des Steins (10) verlaufenden Vorsprüngen (12, 12′) und Vertiefungen (13, 13′) versehen sind.1. Concrete U-stone with two from a bottom portion ( 11 ) and approximately parallel legs ( 18 , 19 ), characterized in that the outer sides ( 21 , 22 ) of the legs ( 18 , 19 ) for positive interlocking the corresponding outer sides ( 18 ', 19 ') of adjacent U-stones ( 10 ') with in the longitudinal direction of the stone ( 10 ) extending projections ( 12 , 12 ') and depressions ( 13 , 13 ') are provided. 2. Beton-U-Stein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung des Steines verlaufenden Vorsprünge, (12, 12′) und Vertiefungen (13, 13′) jeweils einen etwa trapez­ förmigen Querschnitt haben.2. Concrete U-stone according to claim 1, characterized in that the projections extending in the longitudinal direction of the stone ( 12 , 12 ') and depressions ( 13 , 13 ') each have an approximately trapezoidal cross-section. 3. Beton-U-Stein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge und/oder Vertiefungen so bemessen sind, daß zwischen ihnen beim Ineinandergreifen ein seitliches Spiel (x) gegeben ist (Fig. 2).3. Concrete U-stone according to claim 1 or 2, characterized in that the projections and / or depressions are dimensioned such that there is a lateral play ( x ) between them when they mesh ( Fig. 2). 4. Beton-U-Stein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel (x) in der Größenordnung von Millimetern liegt.4. Concrete U-stone according to claim 3, characterized in that the game ( x ) is of the order of millimeters. 5. Beton-U-Stein nach Anspruch 2 und nach mindestens einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Vertiefungen (13, 13′) und Vorsprüngen (12, 12′) mit etwa trapezförmigem Querschnitt die Dachabschnitte (14) der Vor­ sprünge (12) jeweils weniger breit sind als die Bodenabschnitte (15) der Vertiefungen (13).5. Concrete U-stone according to claim 2 and according to at least one of claims 3 and 4, characterized in that when using depressions ( 13 , 13 ') and projections ( 12 , 12 ') with an approximately trapezoidal cross section, the roof sections ( 14 ) Before the jumps ( 12 ) are each less wide than the bottom portions ( 15 ) of the depressions ( 13 ). 6. Beton-U-Stein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Trapezflanken (17) bei den Vorsprüngen (12) und Vertiefungen (13) mindestens nahezu identisch aus­ gebildet ist.6. Concrete U-stone according to claim 5, characterized in that the inclination of the trapezoidal flanks ( 17 ) at the projections ( 12 ) and depressions ( 13 ) is formed at least almost identically. 7. Beton-U-Stein nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die in Längs­ richtung des Steins (10) verlaufenden Vorsprünge (12) und Vertiefungen (13) mit demselben Rastermaß (R) auf der Außen­ seite des Bodenabschnitts (11) fortsetzen.7. Concrete U-stone according to at least one of the preceding claims, characterized in that the in the longitudinal direction of the stone ( 10 ) extending projections ( 12 ) and depressions ( 13 ) with the same pitch ( R ) on the outside of the Continue the floor section ( 11 ). 8. Beton-U-Stein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt (11) eine gleiche Zahl von Vorsprüngen (12) und Vertiefungen (13) aufweist.8. Concrete U-stone according to claim 6, characterized in that the bottom portion ( 11 ) has an equal number of projections ( 12 ) and depressions ( 13 ). 9. Beton-U-Stein nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einer vom Übergang zwischen Bodenabschnitt (11) und Schenkel (18) gebildeten Ecke (20) sowohl ein Vorsprung (12′) auf der Außenseite des Schenkels (18) als auch ein Vorsprung (12) auf der Außenseite des Bodenabschnitts (11) vorgesehen ist.9. Concrete U-stone according to claim 7 or 8, characterized in that at a transition from the bottom portion ( 11 ) and leg ( 18 ) formed corner ( 20 ) both a projection ( 12 ') on the outside of the leg ( 18th ) and a projection ( 12 ) on the outside of the bottom section ( 11 ) is provided. 10. Beton-U-Stein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Ecke (20) der beiden Vorsprünge (12, 12′) abgefast ist.10. Concrete U-stone according to claim 9, characterized in that the common corner ( 20 ) of the two projections ( 12 , 12 ') is chamfered. 11. Beton-U-Stein nach mindestens einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß an einer vom Übergang zwischen Bodenabschnitt (11) und Schenkel (19) gebildeten Ecke (24) sowohl auf der Außenseite des Bodenabschnitts (11) wie auch auf der Außenseite (22) des Schenkels (19) eine Vertiefung (13 bzw. 13′) vorgesehen ist.11. Concrete U-stone according to at least one of claims 7-10, characterized in that at a transition from the bottom section ( 11 ) and leg ( 19 ) formed corner ( 24 ) both on the outside of the bottom section ( 11 ) and on the outside ( 22 ) of the leg ( 19 ) a recess ( 13 or 13 ') is provided. 12. Beton-U-Stein nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die von beiden Vertiefungen (13, 13′) gebildete Ecke (24) im wesentlichen einen rechtwinkligen Querschnitt hat.12. Concrete U-stone according to claim 11, characterized in that the formed by two recesses ( 13 , 13 ') corner ( 24 ) has a substantially rectangular cross section. 13. Beton-U-Stein nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (12, 12′) und Vertiefungen (13, 13′) ein Rastermaß (R) haben, das etwa gleich der zwischen den Außenseiten (21, 22) der Schenkel (18, 19) gemessenen Erstreckung (B) des Bodenabschnitts (11), geteilt durch n ist, wobei n = 4, 6, 8, 10 ... ist.13. Concrete U-stone according to at least one of the preceding claims, characterized in that the projections ( 12 , 12 ') and depressions ( 13 , 13 ') have a grid dimension ( R ) which is approximately equal to that between the outer sides ( 21 , 22 ) of the legs ( 18 , 19 ) measured extension ( B ) of the base section ( 11 ) divided by n, where n = 4, 6, 8, 10 .... 14. Beton-U-Stein nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (12, 12′) und Vertiefungen (13, 13′) ein Rastermaß (R) im Bereich von etwa 7 bis etwa 10 cm haben.14. Concrete U-stone according to at least one of the preceding claims, characterized in that the projections ( 12 , 12 ') and depressions ( 13 , 13 ') have a grid dimension ( R ) in the range from about 7 to about 10 cm. 15. Mauer aus Beton-U-Steinen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Steinreihe (40, 43) der Mauer Steine (44, 45) mit unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, um auch in vertikaler Richtung einen Verbund in der Mauer zu erhalten.15. Wall of concrete U-stones according to at least one of the preceding claims, characterized in that in at least one row of stones ( 40 , 43 ) of the wall stones ( 44 , 45 ) are arranged at different heights, in order also to bond in the vertical direction to get in the wall. 16. Mauer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Reihe (40, 43) Beton-U-Steine mit voller Höhe (45) und solche mit reduzierter Höhe (44) alternierend angeordnet sind, und daß in anderen Reihen (41, 42) nur Steine (45) gleicher Höhe angeordnet sind (Fig. 12).16. Wall according to claim 15, characterized in that in at least one row ( 40 , 43 ) concrete U-stones with full height ( 45 ) and those with reduced height ( 44 ) are arranged alternately, and that in other rows ( 41 , 42 ) only stones ( 45 ) of the same height are arranged ( FIG. 12).
DE19863628580 1986-02-14 1986-08-22 Concrete U-block Withdrawn DE3628580A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628580 DE3628580A1 (en) 1986-02-14 1986-08-22 Concrete U-block

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868603954 DE8603954U1 (en) 1986-02-14 1986-02-14 Concrete U-Stone
DE19863628580 DE3628580A1 (en) 1986-02-14 1986-08-22 Concrete U-block

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3628580A1 true DE3628580A1 (en) 1987-08-20

Family

ID=25846799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628580 Withdrawn DE3628580A1 (en) 1986-02-14 1986-08-22 Concrete U-block

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3628580A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746346C2 (en) * 1997-10-21 2001-09-13 Fiege & Bertoli Gmbh & Co Kg Brick

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746346C2 (en) * 1997-10-21 2001-09-13 Fiege & Bertoli Gmbh & Co Kg Brick

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516957B2 (en) Grating
DE2836350C2 (en) Prefabricated component for slope stabilization
EP0377460B1 (en) Set of concrete paving blocks
DE3234489C2 (en) Tubular column to form a wall of steles
DE4405616A1 (en) Paving stone with lateral spacers
WO2003031721A1 (en) Concrete-moulded stone and ready-to-assemble construction made of moulded stones
EP0016353B1 (en) Set of building parts for the construction of three-dimensional structures
AT399007B (en) WATER STORAGE PLATE
EP0058925B1 (en) Construction set for a cribbing for use in retaining walls, noise protecting walls or the like
DE3837124A1 (en) Apertured slab made of plastic, in particular recycled plastic, which can be laid on either side
DE3628580A1 (en) Concrete U-block
DE3106119A1 (en) Building block
DE2225027C3 (en) Concrete block with several openings extending from the bottom to the top, in particular for fastening lawns
DE4014935C2 (en)
EP0212036B1 (en) Interconnecting stone for lawn
DE8603954U1 (en) Concrete U-Stone
DE3833389A1 (en) Concrete interconnecting ring for forming walls, and wall formed from interconnecting rings
DE19704425C2 (en) Artificial stone element
DE3510914A1 (en) Double block
DE3737017C2 (en)
DE19726920C2 (en) paving stone
DE3127080A1 (en) Plantable display wall
EP1057935B1 (en) Paving stone
WO2004050998A1 (en) Floor covering element consisting of an artificial stone material
DE3138155A1 (en) Block, in particular artificial block

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee